1922 / 26 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jan 1922 18:00:01 GMT) scan diff

sechs vom Tage rückung dieses Aufgebots bier geltend zu machen, widrigen falls der Erbschein antrags= gemäß erteilt werden wird.

97 1kfurt am Main, den 24. Januar

Das Amtsgericht. Abteilung 36.

115293 Aufgebot.

Die Erben des verstorbenen Proviant⸗ meisters a. D. Heinrich Kruse aus Soltau, vertreten durch den Testamentsvollstrecker, beeidigten Auktionator W. Koch in Soltau Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sievers in Soltau, haben das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 16004 der Sparkasse in ö lautend über 2762 40 , ausge= stellt für den Proviant meister Heinrich Kruse in Soltau, beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Sep⸗ tember 1922, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen,. widrigenfalls die K des Buches erfolgen wird.

Amtsgericht Soltau, den 21. L. 1922.

114784]

Durch Ausschlußurteile des Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte sind folgende angeblich ab= banden gekommene Urkunden für kraftlos erklärt:

I. vom 20 Dezember 1921:

A) Die 40,0 igen Pfandbriefe der Preußzischen Central-Boden Kredit⸗Aftien. . in Berlin vom Jahre 1909 Serie XXIX Lit. F Nrn. 2835, 2837, 239 und 2843 über je 100 4A.

B) Die ö g Kommunalobligation der Preußijchen Central ⸗Boden⸗Kredit⸗ Aktiengesellschaft in Berlin vom Jahre

1901 Lit. E Nr. 834 über 300 .

OH. Folgende 4069 1gen Kommunalobli⸗ gationen der Berliner Hypothekenbank⸗ Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Tauben⸗ straße 22, 1. Serie II Lit. D Nrn. 02 206 bis 02 209 zu je 1000 4, 2. Serie II Nrn. 8276 bis 8279 über je 300 4.

D) Folgende Anleihescheine der Stadt . Berlin:

1. 40jso ige Anleihe vom 1. Oktober 1882 Lit. N Nr. 31 390 über 200 .zß

2. 34 9o ige Anleihe vom 1. Juli 1886 Lit. N Nr. 37913 über 200 , Lit. O Nr. 52188 über 100 4A, Lit. N Nrn. 16269 und 40 899 über je 200 4A,

3. 3 eo ige Anleihe vom 27. Juni 1890 Lit O Nrn. 67 324 und 64 244 über je 100 4,

4. 30 ige Anleihe vom 17. Dezember 1898 Lit. M Nr. 162778 über 500 M und Lit. N Nr. 94 245 über 200 4.

E) Die 49 igen unkündbaren Pfand briefe der Preußischen Hypotheken-Aftien⸗ Bank in Berlin Serie XVII Nrn. 03737 und O3 738 über je 300 4, herabgesetzt auf ie 240 A4. z

F. Die 31 vo igen Neuen Berliner Pfandbriefe des Berliner Pfandbrief Instituts in Berlin Lit. Nrn. 1586 von 1895, 10 562 und 10 5659 von 1898 über je 500 , Lit. D Nr. 41 283 von 1904 über 200 4A, Lit. E Nrn. 9092 von 1898 und 6737 von 1897 über je 100 4A.

G. Der 3 oo ige Hyvothekenpfandbrief der Preußischen Pfandbriet⸗Bank zu Berlin W. 9, Voßstr. l, Em. XVII Lit. D Nr. 146465 über 500 .

H. Folgende 40ͤ0 ige Hyvothekenpfand⸗ briefe der Preußischen Pfandbries⸗Bank in Berlin W. 9, Voßstr. 1:

1. Em. TXII Lit. C Nr. 2181 über 1900 A Lit. D Nrn. 1378, 1413, 1414 über je 00 4 Lit. E Nr. l über 300. ,

2. Em. XXI Lit. C Nr. 1553 über 1000 , Lit. D Nrn. 2042 bis 2044. 3260, 3295 über je 500 , Em. XXII Lit. E Nr. 1817 über 300 4

J. Folgende Aktien:

1. der Nationalbank für Deutschland Serie 6 Nr. (C9533 über 1000 Az,

2. der vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken in Berlin Nrn. 161, 2296, 3326, 3600, 3703, 4166, 6409, 6411, 6f35, 11028 äber je 1300 ,

3 der Siemens‘ Elekftrische Betriebe Aktiengesellschaft in Berlin Nrn 5544, 23, 5331, 2021, 5537, 2639 über je 1000 Az

. die junge Aktze der Attien⸗Gesellschaft Ludwig Loewe & Co. zu Berlin Nr. 13983

über Io00 z. . K. Die folgenden Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten Staats⸗ ö anleihen:

1. Lit. E Nrn. 89 299, gl o72, 340 147. 386 667, 459 ↄl9 der 35 (vormals 4) υ igen Anleihe von 1880 über je 300 4 sowie Lit E Nrn. 523 393 und 603 765 der Zz osoigen Anleihe von 1890 über je 300. 4.

2. Ein E Nrn. 27 365, 32 330. 9182 4347 über je 200 4 der 34 (vor⸗

mals , gen Anleihe von 1876/79 sowie Lit. F Nrn. 39 hö9 und 127718 über * 200 4 der 35 (vormals 4)0 / igen

nleihe von 1880, . 3. Lit. E Nr. 524 041 über 300 4 der

31 Io igen Anleihe von 1899, ;

4 Lit. O Nr 475 337 der 34 Io igen Anleihe von 1890 über 500 ,

5 Lit. D Nrn. 56 53 und 56 514 der 3 vs igen Anleihe von 1891 über je 500 4,

a . 300 031 bis 300 033 1 500 44A Lit. I Nr. 139 64 big 136 766. 165 676

und 156 671 über je 200 4 der 3 ooigen KÄnieihe pen ir 156i, 186.

I) Foigen ö ausgestellt

6. B. esenen früheren Mol ferei⸗ Klann, auf ihn selbst ge⸗

der Gin.

Dustzowstraße 51, Sch

,, . 3

per el per per 5. August 1912, 9 el per 5. tember über je 300 M.

M) a) Die beiden Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten 37 (vormals Ho o igen Staatsanleihe von 1885 Lit. D Nr. 757773 und 758 384 über je 500 4,

b) der beiden 4906 iaen abgestempelten Hyvothekenbriefe der Berliner Hypotheken⸗ bank Aktiengesellschaft zu Berlin Serie V Lit. E Nr. 11679 und 11 680 über je 0) A4, ;

e) die Teilschuldverschreibung der Phönix Aktiengesellschaft für Braunk gahlever⸗ wertung zu Berlin zur 40,0 igen Schuld- verschreibung Nr. 4424 über 1000 4.

II. Vom 4. Januar 1922:

Die Schuldverschreibung der kon⸗ solidierten 33 (vormals 4) C igen Staats ö . von 1881 Lit. F Nr. 153 138 über

Berlin, den 4 Januar 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

115317

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage, sind folgende 50 ige Schuld= verschreibungen des Deutschen Reichs (Kriegsanleihe) für kraftlos erklärt worden:

von 1916. D 4435717 und 4435719 über je 500 4, B 2 673 559 über 2000 4. 9 9009196 und 9290533 über je 1000 4,

von 1917: C 11074219 über 1000 Æ. D 8668537 über 500 Æ, E S8 890 839 über 200 ,

von 1918: D 10 524 094 über 500 ,

von 191: D 5922196 über 500 4A und CO 7330 669 über 1000 A. 8l. Gen. I. 5. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,

den 6. Januar 1922.

(115318

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 23. Januar 1922 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Kolberg Band 11 Blatt Nr. 94 Abteilung UI Nr. 4 für die Witwe Rosaline Henke, geb. Holz, in Kolberg eingetragene und an die Antragstellerin abgetretene Hypothek von 1188,50 4 für kraftlos erklärt worden.

Kolberg, den 23. Januar 1922.

Das Amtẽgericht.

(1153191

Der am 27. November 1907 von dem Amtsgericht Taucha ausgestellte Hypo⸗ thekenbriet über die auf Blatt 34 des Grundhuchs für Neutzsch in Abt III unter Nr. 19 für ein Darlehen des Kauf. manns Christian Harbers in Leipzig ein⸗ getragene Hypothek von 637 ½Æ½ 95 3 nebst 5 o/ Zinsen seit 6. September 1907 ist durch Urteil des unterzeichneten Amts gerichts vom 20. Januar 1922 für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Taucha, den 27. Januar 1922.

(115320 Ladung.

In Sachen Mayer, Marie, Assistenten- ehefrau in Ansbach, Schloßstraße 12, ö Rechtsanwalt Dr.

bert in Ansbach, gegen Mayer, Johann, Assistent, zuletzt in Ansbach, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung dor der Ziwilkammer des Landgerichts Ansbach auf Montag, den 27. März 1922, Vormi tags Sᷓ uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte Johann Mayer geladen mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Ansbach , , Rechts. anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Deffentliche Zustellung wurde durch Be⸗ schluß vom 23. Januar 1922 bewilligt.

Ansbach, den 27. Januar 1922.

Gerichte schreiberei des Landgerichts Ansbach.

115321] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Wilhelmine Witzke, geb. Krüger, in Berlin. Strelitzer Straße 58, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blumenthal, gegen den Schlosser Adolf Witzke, früher in Berlin, Strelitzer Straße 58, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 41. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße. II, 5 / 27 auf den 27. April 1922, Vormittags 10 uhr, anberauint.

Berlin, den 27. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

(115324 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Arlt. geb. Pense, in Charlottenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Naruhn, Berlin W. 30, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Hermann Arlt, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, auf Grund 8z lob. Abs. 2 Nr. J B. G⸗B.;, auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts 111 in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, Saal Ur. 142, auf den 21. April 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

evollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 23 Januar 1922. Der Gerschts jchreiber ;

des Landgerichts 111 in Berlin.

1153325) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Erdel, 1 geb. denberger, in Bischweiler Prozeß bevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Wofff

in Grefeld, klagt gegen den Ehemann

5. Juni 1912, Ehe

Prozeß lass

Sobant Crhel, früher in Ugzdingen,

unter der Behauptung daß der Betlagte die . e,. und mißhandelt habe und daß der Beklagte ehebrecherischen Ve Ihr unterhalte, mit dem Antrag auf elcheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrejts vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Crefeld auf den 11. April 1922. Vormittags 93 uhr, mit der Auftorderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver= treten zu lassen. Crefeld, den 25. Januar 1922. Feldm üller, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

114232 Oeffentliche Zustellnng.

In der Ehesache der Anna Katharina Weise, geb. Uliczka, in Langenöls (Kreis Lauban), Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Müller Fritz Heinrich Weise, früher in Niederschöna bei Freiberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, hat die Klägerin gegen das die Klage auf Scheidung der Ehe abweisende Urteil des Landgerichts Freiberg. Sachsen, vom 28. September 1921 Berufung eingelegt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Oberlandesgericht Dresden, Gerichts- straße 2 11, auf den 8. Mai 18922. Vormittags Z Uhr, mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei diesem Ger chte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen.

Dresden, am 25 Januar 1922.

Der Gerichteschreiber des Sächsischen Oberlandesgerichts.

1152326] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Bruno Drefen, sartha geb. Kaufmann. in Berlin⸗Schöneberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bie⸗ fang in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Kaulmann, früher in Düsseldorf. auf Grund der Behauptung, daß Be— klagter Ehebruch treibe, mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 28. März 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Düffeldorf, den 26. Januar 1922

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

115329] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Anton Zakrzewski, Rosalie geb. Wiesniewski, in Buer ⸗Beckhausen Nr. 14, Prozeß- bevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Rosenberg und Dr. Westffeld in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Chikago, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 15. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 1. Januar 1922.

Lünemann, Justizobersekretär.

115328] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers und Stukkateurs Johann Günster, Anna ge⸗ borene Schäuble, in Freiburg i. Br., Schützenallee Nr. 35, ,, mächtigter: Rechtsanwalt Güießler in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer und Stukkateur Johann Günster, früher in Gelsenkirchen, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1326 B. Ge- B. mit dem Antrage, die The der Parteien für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Dela zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 21. April 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechte⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. ;

Essen, den 20. Januar 1922.

Nölke, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[115330] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Karoline Meißler, geborene Druß, früher in Essen, Kölner Straße 66, jetzt in Straßhurg (Elsaß), Holsheimer . 8. Prozeßbevollmaächtigter: Rechts⸗ anwalt · Dr. Levy in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Friiseur Julius Meißler, früher in Essen, ölner Straße 66 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1668 B. G.-⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 21. Aprii 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

*

en

Esfsen, den 24. Januar 1972. rzberger,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[115331] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Ziegeleiarbeiter amete

Bardy, geborene Eisler, in Görlitz,

Lunitz 5. Prozeßbevollmächtigter: Rechts-

anwalt. Bellers in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegeleiarbeiter Karl

J

8 früher in Görlitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Köchin Liddy Bayer in Lautawerk Ehebruch getrieben, sich um die Klägerin und ihre Kinder in keiner Weise bekümmert und in böslicher Absicht von ihnen fernbleibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden. Die Flägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 6. April 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 2

Görlitz, den 26. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[115332] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elsa Anna Schomburg, ö. Heyder, in ng vertreten dur Rechtsanwalt Dr. P. Sppenheimer, hier, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm August Hermann Schomburg, z 3t. unbekannten Aufenthalts, aus za l568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten, des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer 1 Zivil jussingebäude. Sievekingplatz), auf den 4. April 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Samburg, den 26. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(1153331 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Friederike Jo⸗ hanna Schmidt, geb. Wieck, Preetz in Holstein, vertreten durch Rechtsanwalt 3 A. Smith, hier, klagt gegen ihren Themänn, Karl Otto Wilhelm Schmidt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus 31565 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Landgericht in Ham— burg, Zivilfammer 11 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatzi. auf den 4. April 1922. Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Damburg, den 26. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(115334 Oeffentliche Znstellung.

Die Wäscherin Anna Schödel in Selb, vertreten durch Rechtsanwalt Durst in Hof, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Johann Michael Schödel, zuletzt in Selb, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. mit dem AÄntrage, die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor der Zivilkammer des Land gerichts Hof ist auf Montag, den . April 1922, Bormittags 5 uhr, anberaumt. Hierzu ladet die Wäscherin Anna Schödel ihren Ehemann Johann Michael Schödel mit der Aufforderung, einen der beim Landgericht Hof zuge— lassenen Rechtsanwälte zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung welche mit Gerichts⸗ beschluß vom 23. Januar 1922 angeordnet wurde, wird dieser Klagsauszug bekannt⸗ gemacht.

Dof, den 23. Januar 1922.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

Il3336 Oeffentliche Zustellung.

Die Gbefrau Gustav Fuchs, Gertrud geb. Maurer, in Köln- Kalk. Pulver- mühle 35. Prozeßbevoll mächtigter: Reck te⸗ anwalt Dr. Maaßen in Köln⸗Kalk, klagt e ihren Eheinann Gustav Fuchs, rüher in Köln⸗Kalk, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund 8 1565 B. G-B., mit dem Antrag auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichenspergervlatz auf den 5. April 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 25. , , 1922.

. Endris, Gerichtsschreiber des Landgerichts

113338] Oeffentliche Zustellung. Der Knecht Johannes Wiedemeier in Warburg Altstadt, I Sack Nr. 26, a. woll mächtigter: Rechtsanwalt Geißel in Paderborn. klagt gegen feine Ehefrau Katharina geb. Lerse. z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, früher in War⸗ burg, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, 2. der Beklagten die Kosten des Rechtéstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die 111b ber, g. des Land⸗ srichts in Paderborn auf den 4. März 922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem . zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Vader de den 26. Januar 1922.

Unterschrift), Gerichtsschreiber des ud ee tu

l . . Salomon

in Ide, eis Greifenhagen. Pro. n nn, e,, Rech bamwlite 31

Kuhlo und Conrad in Stettin, gegen seine Ehefrau Auguste Salomon. unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund der 1 und 15668. B. GB. mit. den. Antrag guf Ehescheidung. 6 ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer dez Landgerichts in Stettin. Alhrechtftraße za Zimmer 23, auf den 25. , 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforde. rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeß, bevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 24 Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Berwaldt, Rechnungsrat.

115342] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Werner Peucker in Siegen, vertreten durch den Berufsvor⸗ mund Stadtsekretär Neuhard in Siegen, k Rechtsanwalt Hu⸗ ofzer in Berlin, Königstraße 30, klagt gegen den Schlosser Fritz Mainz, unh. kannten Ausenthalts, trüher in Berlin wohnhaft gewesen gemäß § 3233. P⸗O., unter der Behauptung. daß der Beklagte durch Urteil des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte vom 18. September 1920 43. C. 284. 20. verurteilt sei, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 28. März 1915, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 150 4 zu zahlen, und daß dieser Betrag infolge der inzwischen ein—⸗ getretenen Steigerung aller Lebensbedürf⸗ nisse zum Unterhalt des Klägers nicht mehr ausreiche, wird dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger außer der durch Versäumnik— urteil des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 18. September 19290 zuerkannten Rente von vierteljährlich 150 M, noch eine weitere Rente von vierteljährlich 600 4, also zusammen 750 46 im voraus bis zur Vollendung des 16. Lebensjahreng, be⸗ ginnend mit dem 28. Dejember 1921, zu zahlen und das Urteil für vorlãufig voll⸗ streckbar zu erklären Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung 53 in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II Stockwerk, Zimmer I55 / 157, den 31. März 1922, Vor⸗ mittags 95 Uhr, geladen. Berlin, den 25. Januar 1922. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 93.

115344] Oeffentliche Zustellung.

Hans Berhard in Bremen, gesetzlich bertreten durch den Berufsvormund in Bremen, klagt gegen den Maschinen, schlosser Hans Hoffmann, zuletzt wohn⸗ haft in Bremen, Postweg 267, jetzt ch bekannten Aufenthalts, mit dem Antrax. den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung einer Zujatzrente von 16850 4 pro Jahr vom Tage der Klagzustellung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Kindes, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Beklagter wird zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr 8, auf den 24. März 1922, Vormittags O Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aut der Klage nebst Ladung bekanntgemacht.

Bremen, den 29. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 115343] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Sstermann, geb. Salems ky. in Berlin⸗Tegel, Treskow⸗ straße 32, klagt gegen ihren geschiedenen Ebe⸗ mann, den Buchdrucker Rudolf Oster⸗ mann, früher in Berlin, Reinickendorfer Straße 115 jetzt unbekannten Ausenthalte, unter der Behauptung, daß derselbe ihr Unterhalt zu gewähren habe, weil er im Ehescheidungsprozeß für den allein schuldigen Teil erklärt worden sei, mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteslen, ihr vom 1. September 1921 ab eine Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 15900 4 zu zahlen, zahlbar viertel⸗ jährlich im voraus. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht Berlin-Wedding in Berlin N20, Brunnenplatz. Zimmer h? auf den 7. April 1922, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Berlin, den 25. Januar 1922.

Köhler, GerichtsschreibWer des Amtsgerichts Berlin ⸗Wedding.

(115348) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Günther Müßemamm in Bremen, geboren dajelbst am 11. Fe= bruar 1921, vertreten durck den Beru vormund Moritz daselbst. Bahnhofstraße l? (Merkurhof), Prozeßbevollmächtigter:

den Tischler Georg Niehuis, füüher in Leer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sein un, ehelicher Vater sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Jahlung eines jährlichen Unterhalts von 2400 zweitausenn vier⸗ hundert Mark für die Zeit vom II. Februar 1921 bis J0. Februar 1937 vierteljährlich im voraus zahlbar, dun

vorläufig voll streckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Nechtsstreits vor das Amts. gericht in Leer (Ostfr.) auf den 31. März 1522, Vormittags S Üitzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befanntgemacht.

Leer, den 26. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht⸗.

Rechtsanwalt Hibben in Leer, klagt gegen

Am Deutschen Reichs

98 dr. 2 * achen. erlust u. Fundsachen,

Unt * ote, Verkãufe,

Verlosung 2c. von Wertpapieren.

1. 2. 3. 4. 5.

Ha, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäfts stelle

Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen . ö

Kominanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zweite Beitage

Berlin, Dienstag. den 31. Januar

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 zuschlag von SO vH erhoben.

Sffentticher Anzeiger.

„H gesy Einheitszeile 3 S.. Außerdem wird ein Teuerungs⸗ (Vom 1. Februar ab 9 A einschlie lich Teuerungszuschlag.)

T*

C0 O0 =.

Banlauswe WVerschieden

grwerbs. und Wirtschafte Niederlassung c. von R htzan va ten. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

ö

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

192

genossenschaften.

ise. e Bekanntmachungen. 11. Pribatanzei n.

eingegangen sein.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

II I53171 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Michael Lang in Heng als Vormund des minderjährigen Kindes Josefa Kunigunde Lang klagt gegen den Arbeiter Johann Welsch, genannt auch Sauer zuletzt wohnhaft in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt an, dem 4. Februar 1921, bis zu seinem vollendeten 16. Lebensjahre eine jährliche Geldrente bon 2000 4A, und zwar in vierteljährlichen Raten von 500 Æ im voraus, die ver⸗ fallenen sofort, zu Händen seines Vor⸗ munds zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte als außerehelicher Vater des Klägers in Anspruch genommen wird, da er der Mutter des Klägers, der Dienst⸗ magd Anna Maria Lang in Ebenhausen, innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 185, Zim justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoßrz, Zimmer 111, auf Donnerstag, den 4. Mai 1922, Vorm. 10 Uhr, geladen. Dem Kläger ist für diese Instanz einschließlich der Zwangsvollstreckung das Armenrecht be⸗ willigt und ihm als Armenanwalt der Rechtsanwalt Dr. Blohm in Hamburg beigeordnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 13. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

115349) Oeffentliche Zustellung.

In der Zivilprozeßsache der Zimmer⸗ mannsehefrau Margarete Vorbrich, geb. Schütze, in Liegnitz Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Francke in Meißen gegen den Zimmermann Bruno Vorbrich, zuletzt in Meißen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltszahlung ist Termin zur Fortsetzung er mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor dem Amtsgericht Meißen auf den 7. März 1922, 9 uhr Vor⸗ mittags, anberaumt worden. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit ge⸗ laden. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Meißen, den 265. Jannar 1922.

115353 ; .

In Sachen des mmi her herigen Georg Preuß. geboren am 28. März 1906 in Frenkfurt a. M., Mittelweg 18 vertreten durch seine gerichtlich bestellte Pflegerin Fräulein Dr. jur. Anna Schultz in Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justijrat Wong in Schmiedeberg i. R., gegen den Chemiker Ludwig Preuß, zuletzt in Arnsdorf i R., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhasts, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor dem Amts- gericht Schmiedeberg i. R., Zimmer Nr. 17, auf den 16. März 1822, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen.

Schmiedeberg i. R., den N. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

115341] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Karoline Unger, geb. Reiber, zu Artern, klagt gegen den Arbeiter Fritz Weinreich, früher zu Artern, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Betlagte in der Nacht vom 183. zum 13. November 1921 eine Ziege im Werte von 450 6 gestohlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 150 6 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amte— Kericht zu Artern auf den 11. April 1922, Vormittags 11 Uhr. Jun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

Artern, den 13. Januar 1925 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Il15345) Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzey Friedrichv Wallen berg Pachaly in Siebischau, Kreis Breslau, Proeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Dienstfertig und Dr. Spitz in Breslau, bat ge en den Biehhäudler Jack Meyer, srüber in Breslau, jetzt unbekannten Aun⸗ enthalt, auf Zablüng von 118 4 Schadenersatz Klage erhoben. Zur weiteren mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in

m ö 22 ) . 8 . Bree lau, nn Schwerdnitzer Stadtgraben 3 /c

19. April 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 21. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

lIl5322] Oeffentliche Zustellung. Der Gasthausbesitzer Tarl Wittor in Altöls, Kreis Bunzlau, Prozeßbevoll⸗ mãächtigter: Rechtsanwalt Jussizrat Warm⸗ brunn in Breslau, Königsstraße 11. klagt gegen den Südfruchthändler Paul König, früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf enthalts, auf Grund der Behauptung, daß im Jahre 1921 zwischen den Parteien, zu denen auch der als Beklagter bereitz verurteilte Südfruchthändler Alois Taube in Breslau gehörte, ein Tauschgeschäft dahin zustande gekommen sei, daß Kläger seine beiden Pferde im Werte von 10 009 4 hingab, während er von König und Taube einen Schimmel im Werte von etwa 8000 4 und ein Fahrrad im Werte von 300-500 4 erhielt. Kläger mußte den Schimmel, da er gestohlen

war, wieder herausgeben, und verlangt von den Beklagten Taube und König auf Grund des Tausches und auf Grund der unerlaubten Handlungen der Beklagten Ersatz, mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten Taube und König als Ge— samtschuldner zur Zahlung von 10 500 4A nebst 5 9 Zinsen seit 1. Funi 1921 unter Auferlegung der Kostenlasf. Der Kläger ladet den Beklagten König zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 11. April 1922. Vormittags 9 uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßhbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslan, den 24. Januar 1922. Bergmann, Gerichtoschreiber des Landgerichts.

115323 Oeffentliche Zustellung. Der In⸗ genieur Adolf Becker in Wien V 2. Schönbrunner Straße 147 Prozeßbepoll- mächtigte: Rechtaanwalte FJustizrat Besser und Hans Kober in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Theophil Zmudzinski, früher in Breslau, Hochstraße 12, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte a) für im Sommer 1920 ver⸗ tragsmäßig zurückgelieferte 47 Teerslbolz⸗ fässer, b) für 20 versehentlich übersandte Teerölholzfässer je Faß 100 4A, also 6700 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 6700 K (sechstausend siebenhundert Mark) nebst 5 9 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Vellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Breslau auf den 1. Juni 1922, Vor⸗ mittage 1090 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗= maͤchtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 26. Januar 1922. Der Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts.

(II55346] Oeffentliche Zustellung. Der Wirt Adolf Degener in Buer i. W., Gladbecker Straße 1, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Niewöhner in Buer, klagt gegen den Grubenschlosser Jungtan, früher in Buer i. W., Lindenstraße 54, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in Gemein⸗ schaft mit Komplicen in den Monaten Mai und Juni 1921 jeweilig einen Einbruchs⸗ diebstahl bei ihm begangen und für mehrere Tausend Mark Weine, Spirituosen, Eh⸗ waren usw. gestoblen habe, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 8000 Æ (acht⸗ tausend Mark) nebst 49½0 Zinsen seit dem 1. Juli 1921 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Buer i. W. auf den 28. April 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 8, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Buer, den 16. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

113327 Oeffentliche Zustellnng.

Die Frankfurter Allgem. Versicherungs⸗ Aktiengesellschast zu Frankfurt am Main, vertreten durch ihren Vorstand, Rechts anwalt Dr. Kirschbaum daselbst, Prozeß⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Peter⸗ mann und Sandkaulen in Dässeldorf, klagt gegen den Kaufmann Ernst Grone⸗ feld, früher in Düsseldorf, Pionierstr. a9, wegen ungerechtfertigter Bereicherung, mit dem Antrag auf Zahlung von 20 488 4 nebft 4 56 Zinsen seit dem 25 Juli 1920. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

por die J. Zwilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 11. April 192,

H 165. im JI. Stock, auf e

Vormittags 9] uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. . Gilbeau, Gerichtsschreiber des Tandgerichts.

11335] Oeffentliche Zustellung.

Ver Hotelier Peter Bauer, Hofbräu, zu Köln, Hohenzollernring, Prozeßbevoll= mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Blatzheim und Dr. Baumann zu Köln, klagt gegen den Kaufmann Carl Müller sen. früher in Köln, Spießergasse, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm, Kläger, an ö Darlehen und für Verjehr 10 009 35 M, sowie an Bankspesen 180 Æ und G60. erfallenen Zinsen, die bis 1. August 1926 1800 44 beiragen, schulde, und daß von letzterem Tage ab weitere Zinsen fällig würden, die in nachste hendem Klagegntrage nicht schon eingeschlossen sind, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung, durch, erforderlichenfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung, vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 10189, 345 sowie 1800 S erfallenen Zinsen und ferneren 69½ Zinsen von 10189, 35 4 vom 1. August 1920. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den S0. April 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Köln, den 21. Januar 1922.

Gerber, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

115337] Oeffentliche Zustellung.

Die verw. Arbeiter Marte Lachmann, geb. Scholz, in Liegnitzer Vorweike, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Fronzig in Liegnitz, klagt gegen den

xrichtsstraße 252, jetzt unbekannten Auf⸗

pflichtig und event. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläusig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen: 1. an Klägerin 1,50 4 zu zahlen. 2. der Klägerin für die Zeit vom L. Juli 1921 bis 15. April 1945 eine

jahrlichen Raten im voraus zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in gn auf den 29. März 1922, Vorm. g Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Liegnitz, den 26. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

115350] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Otto Hendel in Schmerken⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alpermann in Mühlberg (Elbe), Aagt gegen die Witwe Marie Lisbeth Hessel. geb. Kramer, aus Neu Burxdorf, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 975.30 4 nebst 4 00—3insen, seit 16. Juni 1920, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtagericht Müblberg (Glbe) auf Freitag, den . März 1922, Borm. 9 Uhr, ge⸗ aden.

Mühlberg (Eibe), den 26. Januar! 922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Il3351] Geffentliche Zustellung. Die Witwe Michael Jankowlak in Oberhausen, Steinstraße 34, klagt gegen den Arbeiter Johann Polum, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Ober⸗ hausen, unter der Behauptung, daß sie für Beklagten für eine Schuld desselhen an Stanislaus Labenda in Oberhausen eine Bürgschaft in Höhe von 36500 4A ühernommen habe und aus dieser Bürg⸗ schaft ein Anspruch geworden sei und für Beklagten Zahlung geleistet habe, mit dem Antrage, den Betlagten zur Zahlung von 3500 4 nebst 4010 Jinsen sei dem 1. Juli 1921 an sie zu verurteilen, auch dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das . in Oberhausen, Rhld., Zimmer Nr. 1922, Vormittags 11 uhr, geladen. Oberhausen, den 4. Januar 1922. Gieh r, Justizober ekretär.

(II5352] Oeffentliche Zustellung. Der Rechts. walt Siegfried Brockstedt

in Pinneberg klagt gegen den senieur Emil Gerling, nubekannten Aufenthalts,

Will Heinze, früher in Liegni, Ge⸗

enthalts, auf Grund des S844 B. G- B. 3. tnit dem Antrage, den Beklagten kosten—

Geldrente von 80 1 monatlich in viertel⸗ an

8, auf den Læ., März ]

früher in Eidelstedt, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er für den Beklagten eine Reihe von Prozessen geführt und eben⸗ falls als Notar für ihn tätig gewesen set und daß ihm hierfür 1926, 99 A Kosten zuständen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 1926 95 M nebst 45 Zinsen seit dem 20. Januar 1927 und das Urteil er⸗ forderlichenfalls gegen Hinterlegung für vorläufig vollstreckhoar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in hir neee auf den 26. April 18922, Vormittags 19 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Pinneberg, den 25. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[115339] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Gärtner Jakob Gawliczek und Josefg Gawliezek, geb. Komarek, in Lubom, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Foerster in Ratibor, klagen gegen die ledige volljährige Pauline Kymarek, früher in Lubom, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß für die Beklagte auf den Grundstücken Blatt 3 und 343 Lubom aus dem gerichtlichen Ver trage vom 15. Juli 1910 18500 Erbe⸗ gelder nebst 4 Zinsen eingetragen stehen, welche bereits von den Klägern bezahlt worden, aher Löschungsbewilligung nicht erteilt sei, mit dem Antrage: 1. die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für sie auf Blatt Nr. 3 und 343 Lubom Abteilung III Nr. 2 und 16 eingetragenen von

ee ler

Gerichts schre der Lohnstreitsache des landwirt⸗ Arbeiters Jacobi-Ohrdruf, istraße 8, gegen den Mühlen⸗ sitzer Franz Estel⸗Ohrdruf, hat der Kläger die Vernehmung des Müllers Hugo Mönch, zurzeit unbekannten Auf— enthalts, beantragt. Der Genannte wird hierdurch aufgefordert, im Interesse der Erledigung des Rechtsstreits der unter— fertigten Schlichtungsstelle

besitzer

innerhalb vier Wuchen. vom Tage der Bekannt⸗ gabe dieser öffentlichen Aufforderung au, seinen Wohnsitz mitzuteilen, damit seine kommissarische Vernehmung veranlaßt werden kann. Ländliche Arbeitsgemeinschaft ; für Sachsen⸗Gotha. H. Frenzel, Landwirtschaftsrat.

Y Verlojung ꝛc. von Werthapieren.

103243

Zur Tilgung der 36 νο Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Stücke gezogen, und zwar:

A 46 52 53 67 84 87 99 159 186 199,

m 32 294,

C2 47117 153 344 431.

Diese Stadtanleihescheine werden den Inhabern zum 1. April 1922 zur Rick zahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung dieser Stücke aufhört.

Liegnitz, den 29. Dezember 1921.

Der Magistrat.

[112449] 27 0 Oppenheimer Stadtobligationen. Bei der heute staftgehabten Verlofung wurden folgende Nummern gezogen: Lit. A Nr. 22 25 127 147 149 172 18 doe nt e 160 460. . Nr. 26 9 67 8 mit

Lit. C Nr. 35 mit 200 4. Die Rückjahlung erfolgt vom 1. April 922 an entweder bei der Stadtkasse Oppenheim oder bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. April 1922 auf. Oppenheim, den 12. Januar 1923. Sessische Bürgermeisterei

72

is5 165 16 33

1 3 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 14 Oktober 1889 aus— gefertigten 35 prozentigen An leihe scheinen des Kreises Ostprignitz

II. Ausgabe vom 17. März 1890 sind nach Vorichrift des Tilgungsplans zur Einziehung am 1. ausgelost worden:

April 1922

. Buchstabe A Nr. 13 60 31 88 190 192 193 und 195 über e 2099 . . KR Nr. 29 31 46 5

723 157 158 159 227 228 *

283 über je 1000 ..

III. Buchstabe C. Nr. 75 10 166 187 206 226 316 317 318 zs und 3383 über je 506 Mt.

EV. Buchstabe D Nr. 95 und 310 über je 200 Az. Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihescheine nebst Zinsscheinen und An⸗ weisung am 1. April 1922 hei der hiesigen Kreiskommungalkaffe ein⸗ zureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem genannten Tage hört die Berzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf.

Der Kreisansschns des Kreises

Ostprignitz in Kyritz.

löbzr 47! Bekanntmachung.

Bei der am 5. September d J er⸗ folgten Auslosung von Anleih escheinen des Kreises Jerichom E sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 20 23 42 43 63 64 66 71 72;

Buchstabe E Nr. 21 35 66 165 196 219 224 226 236 240 243 244 216 247 260 255 260 251 262;

Buchstabe C Nr. 23 26 34 49 73 99

17 121 153 155 176 177 186 187 188

201 237 II. Ausgabe. Buchstabe à Nr. 4 39 56 100 Buchstabe R Nr. 14 73 113 227 218 264 26. 266 267 238; Bnchstabe . Nr. 6 56 95. III. Ausgabe. Buchstabe X Nr. 11 28, Buchstabe R Nr. 9 24 31

15

Buchstabe C Nr. 30. EV. Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 5 69 83

Buchstabe . Nr. 14 55 59 180 185 246

Buchstabe C Nr. J 19 45 68.

Die In haber der vorbezeichneten An⸗ leihescheine werden aufgefordert, gegen Räc⁊tgabe dieser Scheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Unweisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hie sigen Kreiskommunalkaffe vom 1. April 1922 ab in Empjang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgelosten Scheine auf.

Genthin, den 9. September 1921.

Der Kreisansschuß des Kreises Jerichow 11.

65713217 Bekanntmachung.

Bei der am 22. September 1921 er⸗ folgten 33. Auslofung der auf Grund der Allerhöchsten Genehmigung vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Greifswalder Stadt⸗ anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:

. vom Buchst. R Nr. 6 114 117 125 126 128 172 208 265 344 365 384 406 427 455 466 475 492 534 549 571 577 22 Stück je 10900 4 22 000

2. vom Buchst. C Nr. 23 37 49 81 85 90 122 127 129 133 149 175 195 199 229 230 253 305 314 321 326 327 358 384 21 Stüg je 565 6 120090,

. vom Buchst. D Nr. 61 71 S8 187 197 5 Stück je , 1000.

Zusammen 35 000.

Den Inhaber werden diese Anleihe. scheine mit der Aufforderung ge?eündigt, die Beträge vom 1. April 1932 ah gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen Reihe Vll Nr. 10 und den Zinsscheinanweisungen bei unserer Stadt

auptkaffe oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei dem Bank hause Wm. Schlutow in Stettin ab⸗ zuheben. J

Für etwa fehlende Jinsscheine wird der Betrag von dem Kapital bei dieser Zahlung in Abzug gebracht. .

Mit dem 1. April 1927 hört die Ver⸗ zinsung der vorstehend aufgeführten An⸗ leihescheine ut. ö

Rückständig sind: ö vom 1. April 19221: A 22, B 127 at 467, C 53 96 132 259 .

vom 1. April 1920: B 4I16, C 48 169.

Greifswald, den 27. September 1921.

Der Magiftrat. Fleisch mann.

Ophenuheim. .