Erste BeilHage zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
Verlin. Mittwoch, den 1. Februar
b) Auslãndische. 18eit 1. 1. 15. 1. 1. 17. 1.1. 19. 1.5. 20.
ã berg .... 10619 1.5.11 nn, g 3 39 9 1.4.10 Daz hta Brod Nod . Russ. Allg. El. 6 * bo. Röhrenfabrik 1006 do. Zellst. Waldh. 1
Vom Zuck falnklam 100 Prestowert 1 9uß. 28 1021 Reisholz Papierf. 103 1 do. 1919 unt. 21 1931
Hösch Eisen u. St. Rhein. Anthr. „.. 10214 da. do. 18095. 88 ; da, Ooh ͤ do. Draunl. O3. 0 10210 umboldt Masch. du. do. 1320 190238 do. 20 unk. 25 bo. Elert rizitäti d 1025 do. do. 21 unk. 26 do. do. O9 - 13
Hohenfels Gwlksch. Sohenlohe⸗Werke Horchwke. 0 ut. 24 Hörder Bergwerk
Dt. Niedl. Telegr. 1 Dt.⸗ Südam. Tel. 1 Dt. Bierbrauer. Os Dt. Eisenbsign. 20 do. Gasgesell sch. ( do. Kabelw. 1913
Lengendreer. . EO 19 1. 00, 09h do. do. 1900 Do. Tupfer. ...... 18 Eg ö da do 1919 u. 24 Vent. Do den g. . o D⸗ do. Majch. 1 ut. 26
— 2
C C — r
Nr. 27.
22
*
K
2
1622
. — k
Beers b. Kirschb.. 12 Wicking Bortl-3..
WBickrattz Seder ... 26 Bieler u. Hardtm io Bie loch Tonw. ..
Bille Dyft. u. Gas
1 —
——
do. Solvay W. og do. Wasser 1898 do. do. 1900 do. Werft. Sbg. 0 do. Wollenw. 89 do. Cais. Gew. yo] Donners marckh. 90
k
Hüttenbetr. Duisb Hüttenwerk C. W. Kayser 198 unk. 25 Ilse Bergbau 96 da do. 19129 do. do. 19 unk. 24 Max Jüdel u. Co.
do. do. 1818, 29 do. El. n. Alnb. 17 do. El. W. 20uf. 25 do. Metallwaren do. do. 1897, 02 Rh. Stahl 19 uk. 24 Rh.⸗Westf. El. os
2838357
2
Steaua ⸗ Roman. * 1055
Ung. Sokalb. S. * 1001
do.
Victoria Falls Bom Ser.
2 h 2
S. 1. 105
A-CG 1106
Kolonialwerte.
Nichtamtliches.
(Fortsetzuna aus dem Haupiblatt)
der Erkenntnis nicht verschließen werden, daß Deutschland alle nur irgendwie denkbaren Anstrengungen macht, um das Höchst⸗ maß an Steuern aus seiner Wirtschaft herauszuziehen.
Es kann keinerlei Zweifel unterliegen, daß der Vorschrift des
verwenden muß. Sie darf nicht durch neue Aufgaben und durch störende Aenderungen in den bestehenden Gesetzen gehemmt werden. Das Rechnungsjahr 192 muß diese Atempause ge⸗ währen, wenn nicht die Gesundung unseres Verwaltungsapparates
do. do. 1911 do. da. os, O do. da. Kallw. do. do. 1897 do. do. 19083 Nhenanig. Vers. E. Riebeck Montan. do. do. 1920 Russ. Ei fen Gleiw. Rütgerswerke on do. 1919 unk. 24 bo. 19290 unt. 26 Rybn. Stf. 290 ul. 25 Saar n. Mo sel Bgw Sach sen Gewerksch Sach senw. 20 ul. 22 Sächs. El. Lief. 21 bo. do. 1910 Sächs.⸗Thür. Prtl. Sarotti Schokol. G. Sauerbrey, M. Schalker Gruben. do. do. 1598 da. do. 1999 do. do. 1908 Schl. Sergb. u. Zint
do. 19 unk. 25 Dorstfeld Gew. O9 do. do. 1905 Dortm. Union O0 do. do. 1908 do. do. 1893 Drahti. Rebs tra] Düss eld Eis u Dr. 9 do. Röhrenind 99 Dyckh. Widm. 19290 Eckert Maschin. O5
Bilmers b. Rhg. .. . Dißner Metall. Wittener Glas hiltte i. x. Do. Gußinag ? Wittloy Tiesbdan .. Wrede Mälzerei. . Wunderlich u. Co. Zeitzer Maschinen. 382 ellsto s⸗Berein.. . 20 22 ell stoff Waldhof *
immerm.⸗Werle. 10 12 wickaner Masch. . 13 Es Eint acht Braunk. do. do. 20 unk. 25
Schuldverschreibungen indnstrieller 2 ,. Gesellschaften. Eifenb . ertnnit. oz
J do. do. 20 unk. 26 a) Deutsche. ifenh. Eilena g
Uecu n. J. dul. a3 10214. ö ot, ob 6 Eisenwerk Kraft 11 Adl. Prtl.⸗ Zement i087 1. Elberfeld. Farben H.-G. für Anilinf. 108 6 1.1. do. Papierf. 1905 do. da. 102 89 1.1. ; ö Elektra Dresden Ullaliw. Roꝛmnenb. 10815 Elektrizit⸗ Anl. 12 Alg. CI.⸗G. Ser. 100, do. Lieferung 14 do. bo. S. 6-3 1001 do. do. 00, 9g, 10, 12 . da do. S. 1 — 5 100 do. Südweste hu tag 102 1.7 L065, geb B do. do. 1898 109 Alsen Port. Zem. 102 do. do. O6, 12 102 h. 100, 99 g by. da. 1908 100 Altm. Ueberldztr. 102 do. do. 19086 192 4.10 91, 0606 Kullmann u. Co. 108 do. do. 100 Elekt. Licht n. Kr. 1006 1.56. 1110, 99b B Kulmiz Stein dt Mm liegt eme rlsch. 103 . do,. 1890, 94 10913 1.4.10 g6, 00b do. do. Lit. B 100 Nnhalt. Kohlenw. 108 4 Elektrochem. Wre. 102 . 52 Lahmeyer u. Co. 100 da. 1696 100 Elektro Treuh. 12 1001 1.1.7 97, 000 do. do. 1901,02 19 do. 19606 1068 91.1.7 100, 90 0 . do. do. 1908 103 Ayl Mebecker Hütte 1026 2.3 102, M do. do. 1920 102 Archimedes 1911 10945 Erdmannsd. Spin. 1034 1.4. 19 — — — Laurah. 19 unk. 29 103 Rschaff. Z. u. Pap. 10214 = Eschweiler Bergw. 108 4 1. 1.7 — — ' do. 1904 1909 do. do. i908 1021 — ‚ do. do. 19 unk. ** 190 1 1.17 od, 00 9 do. 1895 1090 Nꝛgsb.⸗Nrꝛib. Mfao2 108 5ged Fasson Manstaedt 104 1 1.1.7 — — Leipz. Landkraft 13 1009, do. da. 1915192 Feldmühle Pap. 14 100: 4.10 — — do. 20 unk. 26 .. 110 do. do. 1919 192 103,25 6 do. 12 unk. 23 10219 1.1.7 — — da. 20 unk. 26. . 10235 Nugnstus L Gew. 10211 g6. 00 8 do. 20 unt. 28 103 ) 1.4. 109 93, 50 8 do. 19 unk. 24. . 10811 Bachm. & Vadewig ion z — — Felt. u. Guill. S6, 93 1094 1.1.10 109, 00h Leonhard, Brnk. . 10331 Cad. Anil. u. S. S E 100 —— do. 1906 1034 1.4.10 — — do. Serie HI 103319 do. do. Ser. CGi0 136, 000 6 Flensb. Schiff sb.. 100 1 KRasall A.-G. 1911 10246 Frankf. Gasges. .. 1021 Baher. Elektr. Lief 103 4 1. Frank. Beif. 20u. 22 102 Benratt · Masch 103 Friedrichsh. Kali. 102 Tergman t Elektꝛ. 105319 R. Frister Akt. Ges. 10216 Do. bo. 20 unt 25 1098 106.9006 do. 1920 unk. 1925 162 Bergmann segen 1035 1086,50 6 Frister u. Roßm. 1054 Berl. Anh. Masch. 103 1 lol, 00ebBs Fürst Leop. Gw. 11 10041 do. Saut en er Jute 102 — — Gasanst. Betrieb. 1083 do. Elertriz. M. 100 35,00 6 Gasmot. Deutz 20 103 do. da. O1. 8, 1 100 4 56 — — Gelsenkirchen Bg. 100 do. H. ai serh. g) 100. Io. aS eh G6 ioo, 50 8 Georgs ⸗Marienh. ta, do. 19906 102 — — — — do. do. 1905 do. do. 1906 10935 14.161198, 256 sios, obs Germ.-gr. Dortm. s. india nnkei i928 14.10, ροο6 iG2,6o ., Germania Bortl.. Berl. vuckenw Wl 103 1M 1.1.7 — — —— Germ. Schiffbau. Berzelius Metallß 1023 1.1. — — — Ges. f. elektr. Unt. Bing Nürnd. Mer 102 1.1. os, Oo 8 — — do. do. 1900, 11 da. 1919 unk. 5 10219 1.4. . 98, 00 6 do. do. 1920, 21 10584 de 1820 unk. ar 123] 117 Jes ooh 8g jd. So 8 Ge. f. deerverm . o 193 is marckhtttte. 19025 1.1.7 180, 00h 8 ö do. do. 1912 1031 da ogg 1a. 10 — — . dg. do. 1915 1631 bo. konv. 102 — Glockenstahlw. 20 102 Bochumer Gußst. 102 1 104, 998 Glückauf Berka .. 1031 D5. do. 19 unk 21 1λνο —— do. Ost 1312103 Vbr. Döhl. 20 ut. a5 102 1 do. Gew. Sondh. 1025 Borna Sri. 19 uk. 2 10922 Braunk. u. GSritett 190. do. bo. 1905 19011 do. do. 19 unh. en ! BDraunschw. Tohl. 108 45 Brown Boveri Mh. 10 1. Huderns Eisenm. 109327 bo. do. 1897 10 Burbach Gewrksch. Dusch Waggon 181103 Calmen Asbest .. Charlh Bafsserwzn Charlotte Czernitz G hem. Fab. Buckan do. Grünau ... Da. Hönningen. 102 do. WBener is 102 Do. ba 1900 100 Chr. Frieh r. Gw. 10 Cancordia Bergh. 10 do. draun t dure 100 1) bo. Spin. 19ula 10. gonstant. der Gr. 1024 do. bo. 1908, os 10040 Vaunenbaum 1600 Defsauer Gas.. ion do. 1913 unt. 2 10669 ba. 1398, 9s ... 1651 Dt ch. Atl. Telegr. 1004 Dt sch. Lux. Bg. i 1085 da Jaoꝛ 1
18
uhag ...
Kalimerk Aschers⸗ leben 19 unk. 25 do. Großh. v. Sachs. Karl⸗Alex. Gw. .. Kattowitzer vergb. Köln. Gas u. Elkt. do. do. 20 unk. as König Ludw. Gew. do. do. 1908 Köntg Wilhelm. . do. do. lv. 1862 Köntgin Marienh. do. do. 1889 ö . KLönigsbg. El. uk 26 102006 92, Königsborn 1905 152. 09eh B Kont. Elelt. Nsirnb — — do. Wasserw. S. 1.2 I, 0b 6 . Gebr. Körting 14 116, 09eb 6 da. do. i806 — 9 do. do. 1909 98. 2586 Körtings Elektr. 28. 006 ! Krefeld. Stahlw. . 102, 7656 W. Krefft 20 unk. 26 989, hob 6 008 Ir. Krupp a1 uf. 25 100
= 0 . 0 82 de 8 de s
— — — ——
ö Deutscher Reichstag. 8 13 Absat t der Anlage l zu Artitel 238 des Friedens, erneut gefährdet werden soll. Ich zweissfe nicht, daß ante 1653. Sitzung vom 30. Januar 1922, Nachmittags 2 Uhr. vertrages in vollem Umfang Rechnung getragen ist; das deutsche Finanzbeamtenschaft Hervorragendes leisten wird, sobald man sie (GBericht des Nachrichten büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ).) k ö. wie es dort heißt, nach Durchführung der neuen 6. e , . J,. läßt. Schon jetzt stehe ich nicht an, . . . Sieuern im allgemeinen verhältnismäßig ebenso schwer wie das ihr meine Anerkennung für das auszusprechen, was sie unter Reick ö erste Lesung des irgendeiner der in der Reparationskommission vertretenen Mächte. schwierigsten Verhältnissen zu leisten vermocht hat. Reichsminister der Finanzen Dr. Hermes: Meine Damen Venn ö. erüffe ntlichungen . England und vor allem in Frank⸗= ; . . 1 ö . 3 Bern altung in Hrtnung zn und Herren! Es ist zum ersten Male seit Kriegsanfang gelungen. 3 . n. . e n, . Funk gehn nen die Behauptung ö 4 . . . . n, , n,, dem Reichstage den Entwurf eines Haushaltsplanes so zeitig voll, ausgeftellt worden ist, daß der Deutsche weniger Steuern zu zahlen Bemittelten infolge des Lohnabzuges ihrer Steuerpflicht nach— ständig vorzulegen, daß seine BVerabschiedung vor Beginn des . . . . Franzose oder der Engländer, so ist wissen. ,, . De mitte l te ren dagegen wegen Mangels der Veranlagung Rechnungzjahres möglich ist. Die rechtzeitige Verabschiedung des ,,, . 2 . Zu erbringen, daß eine solche Be- im ,. ihres Geldes bleiben. Schon jetzt ist wohl die Er= Haushaltsplanes ist ein Grundersordernis für eine zweckmäßige , Qa (ner völlig falschen Vergleichsmethode be= 12 Sewachsen, 3 für die Bemittelteren die nunmehr dicht 6 sparsame Finanzwirtschaft des Reiches ö n, ruhen kann. Hört, hört! Wenn man freilich unsere 100 Mil— vuseinande rfolgenden Steuern bedeuten. Es ist aber in den neuen k K liarden Mark Steuern etwa in amerikanische Dollars umrechnet und Gesetzen auch weiterhin dafür Sorge getragen, daß durch die Beschleunigung, mit der sich danlenswerterweise der Reichsrat den danach auf, den Kopf des Einwohners entfallenden Dollar= Schwierigleiten der Veranlagung die Zahlung nicht zu lange dieser Aufgabe unterzogen hat, die Beratungen zu beginnen und . 2 . Her gleichen Dollarsumme, die sich auf den . . 5 . , 3u Ende zu führen damit es gelingt das Han zhalẽgeset noch Topf des Einwohners für Frankreich und England ergibt, so wird . . , n,, y e, , n, i vor Ablauf des gegenwärtigen Rechnung jahres zu verabschieden . m. Den tschland sctesein Kringerer, Betrag ergeben, lolange. steuer loll jcbes Vierteljahr im boraus entrichtet werden. . . . . Reichs tan . 2 e. 3. , die Mart einen so niedrigen Stand hat. Daß eine solche Ver ⸗ In vollem Umfang ist die Wichtigkeit der Aufgabe gewürdigt Retracht wid, aß dag bench Dont , , end gen n, ift, mit gleichsmethode aber gänzlich falsch ist, ergibt die einfache Ueber⸗ worden, der Steuerhinterziehung und dem Steuerbetrug entgegen⸗ , Lraft . glnan gtirtschest ,, ⸗ legung, daß wir danach gezwungen sein müßten, unsere Steuer⸗ zutreten. Nachrichtendienst und Fahndungswesen suchen diejenigen 4 Haushalte plan . a ,,, ige, den ich . immer mehr zu verschärfen, je geringer die Mark auf dem zu erfassen, die sich ihrer staatsbürgerlichen Pflicht entziehen. Sie . . 3 Tees J = namens der Reichsregierung Ihnen vorzulegen die Ehre habe m, . — . , , ne ö 8. Deutschen, finden ferner in dem Haushaltsplan Ausgaben ausgeworfen für nn nn er . , ,,, n, =. . steht ganz unter dem Zeichen der ungeheuren Lasten, welche die . . . ,, . ö. ö, ö . . 9 J . k Schwabenbräu os 10249 Gladbacher Rlckdersicherung —A J. Erfüllung des Frieden gvertragez den! deutschen Bolte auserlegt einträchtigt wird, müßte also auf seine geschwächteren Schultern Betriebsprüfungsdienstes. Gerade die buch⸗ und betriebztechnische
Schwaneb. Pril⸗Z3. 108 3 Kölnische Hagel⸗Versich...—— ; ; * 6, 9. . ga, . . w 2 ö Kölnische Rüctversicherung — hat. Während der Haushalt für die innere Verwaltung sogar eine immer stärkere Last gelegt werden. Mit dieser Methode kann Kontrolle der Steuerpflichtigen kann nur dann zu guten Ergeb⸗ z MU hIEeld X 18 le ⸗ ö 7 ⸗ . 22: 232: : 22 rr 44 2 . 3 . 2. . . ö K man also zu einem wirtschaftlich vernünftigen Ziele n — nisse ähre 2 e d An e 39eü gibyner . g m ,. 9 ü ö einen Ueberschuß von 1635 Milliarden gibt und die Betriebs— . schaftlich ftigen 3 nicht ge ssen führen, wenn sie von Beamten und Angestellten ausgeübt Siem. Giett. Seit. 1 S3 Magdeburger Feuer- Bers. ffür 100 4) — e, n , , ,, ; ö . 3 ᷣ in ein Verhältnis zum Durchschnittseinkommen i in ze f der Hö hen! Dienstes vielf ö rn len, , e . einen Anleihe bedarf von 171 Milliarden Mart. Ländern zu fete ö ö bi. . J . . 6 ö k m. n. a e 2 0141 *. c h 8 V 1 n 8⸗ Ge]. 9 56 = ö ö. ö . 9 ! * R ĩ J 95 ag. — h ( 2 9 e ö Ste 9 . j N —⸗ . 3. . . j *. k . 2 ö ; Das gibt ein deutliches Bild davon, wo die Quelle des Uebels ; ; r ! kihcht'gen vor Verfuchungen zu schützen, erblide aber in oa god e do. 1900 lonv. 103 . Norddeutsche Versth. Hamburg . —— Siemens ⸗ Schutt. 106 i . k der Steuern ihre Wirkung für den Steuerpflichtigen zu unter- Steuermoral durch die Art der St setzgeb lb schaff 59 vor os * 8 M; 563 — . ( — 2 ) d . r Ste 1 9 i J 66 tz Ge And sunserer Sesantten Währung geführt. Die Folge daven ist, suchen so ist selbstverständlich erforderlich, die Kaufkraft bez Geldes werden muß , 2 9 ö 3 O J B ĩ h.⸗ , 8 1 z z 1 3 / 8 25 * . . * J l . 9 8 . des . 53 5. 16 . e ges ser Taf. . daß über dem gesamten Haushalt das Zeichen völliger Unsicherheit ⸗ jetzt Sulkanwerke 102 17 J teil S ständi röffentti imp ies 5 si ö K 23 8 ö. J ; 6, e, ,n, ,. gl 3 . . 963 worden ist. Vie Erschätterung des Martkurses' steinet Cle ars. n, . K ständig ö Großindices. Auf sich, auf die Flucht des Kapitals in das Ausland hinzuwirken. . Schles. Feuer- Verf. siür 1800 * —— c ĩ me mn , , , i Frund dieser Vergleichsmaßstäbe sind insbesondere ü ie Besitz⸗ Was gese is ge ge ist des 85 di . ; e Rng. gaben und muß die Inflation vermehren. Von hier aus muß ; , , gesetzzgeberisch dagegen erfolgen bann, ist geschehen, und die do. da. 19065 102 — — Thuringia, Erfurt — — Tangerm. Zuger 19s . . 8 4 d R = * . werden. Bevor nicht das Reparationspro i i m. 3 ö —⸗ Ihnle enk itte oe. ne er, , moss deutschen einengesch gen ange, . . 3 . lommission übergebenen Denkschrift bilden und auch dem Hohen hilfe können internationale Vereinbarungen bringen. Die Reichs—⸗ T ĩ 1 1024 . . X 98 — I iuse 2 5 j * ; 28 . 5 3 . Thir Ele les 19 25 1531 orig Feu er⸗Versich. 33e z Hause zugänglich gemacht werden. regierung ist daher seit längerer Zeit mit verschiedenen aus⸗ do. Weferlingen 1006 9 y ꝛ ; . 5 2 tenem Gewande — 1s h ꝛ ü e ; 3 ö ; 946. ; ; . union · Jbr. chem 10ꝛ nenem Gewande insofern, als nach den beiden dauptabschnitten hinweisen, daß etwa in Deutschland ein unverheirateter Steuer— hilfe abzuschließ Es ist f . ; ⸗ über die allgemeine Reichsverwaltung und über die Betriebs—⸗ pflichtiger, der ein Einkommen von 30 000 Mark aus Lol d f zu . 5 ! ist zu hoffen, daß einem in der letzten Zei⸗ de. rn Bchnhf g. . : ö rens Lohn und zum vorläufigen Abschluß gekommenen Vertrage mit der Ischecho⸗ bo. Glickh. Friedh 190 . Uebersichtlichkeit gesteige d es ergibt sich kl s das Rei * . ; f. j ; ö z i, ,,, ö it . . . ö. ö . das Reich Frankreich überhaupt einkommensteuerfrei bleibt. (Hört, hört! nicht ausreichen ko . * 7 7 . Aallge e De J n . Rr! nr ö z 2. 3 — 8 3 i end e feli were r gemeinen Verwaltzing zur Erfüllung auch nur der rechts und im Zentrum) Und daß auch große Einkommen in n kennen, um für die immer steigenden Ausgaben Deckung zu gewähren. Bei den Verhandlungen über das Steuer⸗ ga 5 56 66 * . FyFi: D832 47 3. ; . ; ö . ü 8 1 z 3 8 . ö 55 . Mittel erforderlich sind, um die Erfüllung des Friedens⸗- 1 Million Mark und einem entsprechenden Einkommen in Frank . geri ben e, 5 Anschwellen der schwebenden Schuld, die ertrages zu ermöglichen. und in englischen Pfund in Deutschland durch Einkommensteuer fetzt die unerhörte Ziffer von über 250 Milliarden erreicht hat, nahmen aus Steuern zur Verfügung zu stellen. Der Haushalt zu berücksichtigen, daß die ausländischen Steuersysteme weit größere sitzenden sei, dem Reiche die erforderlichen Mittel auch neben den . j . 5 j . 8 2 . k . * S 2 Mors; ö. 9 . weist denn auch Steuern in einem Umfange auf, der wohl in Vergünstigungen für kinderreiche Familien kennen als das deutsche. Steuern zur Verfügung zu stellen. Es ist der Gedanke einer deutschen Voltswirtschaft herausgeholt werden. Es ist das fast Gold aufzulegen. Es wird eine Aufgabe der nächsten Zeit sein, der doppelte Betrag dessen, was im Haushaltsplan für 1921 und
.
D Dstafr. ...... 511.1 B46, 2x1. S352, Mb . 65. 3. . B 1 so vob sd. ob 1000 6 do. do. 100 4 . — a,, . n. 120 * z. gar.
Neu Guinea - pos. ooh Dstafr. Ei sb.⸗G.⸗Ant. ö — ,,, . u. 120 7 Rückz. gar. Otavi . u. . do, 90o0b 1St. = 100. gz 80. do. . , . ö 6 Eil ooh d South West Africa.. ö
do. Ablie fer. Sch. ... ĩ 242, 00
2
*
0 3 8 8 8 3 2 822222 — W —— 22 — X d = = .
C *
2
1 *
— D 0 — 22 2
= =
x= L - R T - & =- - —‚ 2 = 6 2 8 d 0
D , . —
C CCL
2 22
J *
—— —— ——
t 2 *
1
ö
2
. — 2 222
28 2
32
2 2 3 z.
9 *
8 = n 2 ö 2 r 6 d 8
—
— ö. — — & — — — — — — — — — — —— — — 3828 *
*
Versicherungsaktien. A v. 1 jg
Geschäfts jahr; Kalenderjahr nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7. 32. 6. Aachen⸗Münchener Feuer (fit 1000 4) 55. 08 Aachener Rüctersicherung 2590 Allianz — — Assek. Union Hbg. 5oded d .
1619 unk. 29 Berliner Hagel⸗Kneturan; He s. bo Elertr. u. Gaz 103 4 . . Berlin⸗Ham üg. Land⸗ u. Kassen Tr. 44 ö do. Lohlenz0ukes 10 4. Berlinische . (für 1900 ) 169. ngo s melder derlinischẽ Jebens . Verf. Zsoo chuck. & Co. 965, 99 ,, Köln 1003 do. do. 1801 — Deutscher Slond — = ⸗ de 33 1805 ĩ los oo z Deutscher 1 ,, —— d do. 1916 1026 — Dresdner Allgemeine Transport = *. bo. a 10 9 S5, 990 6 Elbe rn Sate rl. u. Rhenania (für 000 . AG) B
22
2 ö 8 LPFPCLCMCC C LCC C C - „ · C — „ — r ö ö . ö 2361 9
. 8 *
w 8 * — 2 — — 222
2 *
22
D 2 — - 2 — 2 D *.
22
83 AE = AX 28
. —— N — — — — * *
1
*
3 ö . 2 ES 2 8 *
**
2
——
— 8 8 2 . ( . t
= 2 0 2 6 2 4
— —— — 22
k . — — — — — r — w 820
2 *
— — — — Q C — — — —— — — k 2
—
2 3 232 2 2 32 S — 8 3
82
2 = ö 2 10 X = .
ü 2 2 d e . . 2.
—— — — — — — — — — — Q— 2
2
ö ; Leopoldgrube l gos 102141 60 — — ö do. 1919, 20 102 19 165,59 6 Lingel⸗Schuhfabr. 1024 17.4596 , Linte⸗ Hofmann 1031 57.50 6 . do. lonb. 1901 1091 103,50 6 do. 1919 unk. 23 102 — ö do. 1920 unk. 25 102 — — ö do. 1921 unk. 27 1921 96, 90h 6 Ludw. Löwe u. Co. 108 14 os, 90b do. 1919 unk. 24 103 104, 906 6 l Löwenbr. Berlin 108 103,000 6 C. Lorenz as uł. 24 102 J Lothr. Port. Cem. 1024. —— Ludwig. II. Gew. 18 103 . Magdeb. Allg. Gas 193 92, 75h 6 do. Bau⸗ u. Krdb. 103 1 g5, 90h o Magirus 20 uk. 26 10214 — Mannesmannr. .. 1054
95, 75 5 1913 100
o. 96, 60 6 Mariaglsik Bergb. 102 95, 756 Märk. Elektwle 13 100 98 255 Märt.⸗Westf. Bg.. 105 — — Ma sch. Breuer. .. 105 99, 90h65 Maßss. Bergban .. 104 — Meguin 21 uk. 265 102 103, 25b6 Dr. Meyer 20 nt. 23 108 — Mir u. Genest 20 102 111,006 Mont Cenis Gew. 102 102, 08 sios, gobß Mülheim. Bergw. 102 — — — Müs. gr. Langendr 100 n . — Nat. Automobil. . 109 195, 90h — Neue Bodenges. . 102 195.508 sios, 90h do. do. 1901 si0] 103, 90 ß do. Senftenb. Kohle 105 26.715 8. Ndl. Kohlen 1896 101 26,60 5 J do. da. 1912 1024. 160, 25h 6 3, do. do. 1920 1021 Nordstern Kohle 1083 Dherb. Ueberl.⸗g8. 102 Dberschl. Eisenbed 193 11 do. do. 19 unk. 24 10214 do. do. 1902 1903 do. Eisen⸗Ind. 16 100 do. do. 19 unk. 25 109 da. do. 1595 100 do. Kokzwerke. 100 do. do. 1905104 Drenst. u. Koppel 108 6 Ostwerkez 1 unk. 27 102 Panzer Att. ⸗Ges.. 105 . * Passage. .... 1912 102 108. 75h Patzenh. Brauerei 108 eitzer Maschinen 103 4 do. S. 1 u. 2 10834 r. — — o. do. 20 unk. 25 108 4 Phönig Bergbau. 1084 1.4. 16 114.098 Ze llstoff⸗Waldh. . 102 49 do. do. 19 unk. 24 109 43 1.1. 104. 0oJeh 8 do. da. 180 10 44] do, Braunkohle. . 108 1 1. ö — do. do. 1908 10217 128, 50h 6 Julius Pintsch . 108 ; 106, o 8 Soolog. Garten os 190 — — do. 1939 unk. 25 103149 1.4. — — do. do. 1880 1000
S — —
X 9 9 d S w — — — — — — —
222 2 882 — 6 — 222212 2
2 , , 9 9 — — — — — — — — — — Q — — Q — — 1 63 8
2
— 2 — * 22
2
— 2
⸗
2
d ö 2 3 2 33
—— D ——
r 2 r 2
2 2
7 P 885 — 2 — * FZ.
2
2 —
*
3 2 3 2
3 .
2
222
— — —
r r r 2. ⸗ ' — — — — — S — — — 228 — 2 — — 2225
222 d AR — — 2 — 222 2
83 = d = E — — C d C · — C C 9 z 87 . ꝛ
2
— 2 —
8
— dN de
2
—
. 3. . . a Allgem. Bers. (für
* —
2 8 2
— — — — — — — — — — — — . .
=/ = = 2 6 3 4 — 4 8 . 6
do. do. 10841 Th. Golbschmidt. 108 do. do. 29 unk. 25 108 Görl. Masch. C 00 10351 do. 191111933 do. Wagg. 19 ur. 25 10211 C. P. Goerzo uk. 26 109235 Gott fr. Wilh. Gew. 103 i) Gr. Aug. 19 uk. 265 1024 Habighorst. Bergb. 1026 Hacketh⸗Drahtwk. 1023 Hanau Hofbrauh. 103 Handelsg. f. Grndb 1026 Harp. Bergbau kv. 100 bo. 19053, 19605 100 10 Fartmann Masch. 108 191g, 09 Hasper Eis. u. St. 10349 1 . — C. Heckmann. ... 103 10 10 g6 50 60 Henckel ⸗Beuthen 1021 7 bo. 1913 unk. 28 10840 do. 1919 unk. 30 1024 „Herne Vereinig. 103 1 do. do. 103 Hibernia konv.. 109 do. 1898, 1903 100 Hirsch, Kupfer 21 102 do. do. 1990 1036 . do. do. 19 unk. 26 1084 Hirschberg Leder 108 Hochofen Lübeck. 10819 J 3 Höchster Farbw. 10 1004 In lot 5 do. do. 19001105
12
Sin-, .
— 8
—— D — — — — — —— k k
Bezugsrechte. Magd. Bergwerk⸗Afkt. 40560 — Schlegel Brau. S860
— Berliner Elektr. 1259
1 222
.
r — 7 — — — —— 6 — — — — — r —— —
— *
· —
2 2 2 — —— — — — — — — — — — — — — 2
69
— — — — Q — — — — — — — — — — R D S = . 2 D D , , , O b .
8
A * — — 28 X 12122222 *
w
8 2
28
.
r = 8 2 4 *
r
2 ö
. Berichtigung. Am 39 Januar 1922: 2 Württemberg. Anl. 39 0so 69. 50b3. Leipzig. ,, ooh s. Hypoth.« Psandbr. Ser 17 10250636. 14a 6s 8 ebenes s Warstein. Gruben 936bz3. Köln- Rottweil . sortl. SI Sas 100822636.
— 2 8 = 2 22228 2 2
— — *
—
2
w — 2 —
8 — *
3
. h * . . —— — — id do — —— — — — — — — — — 8 8 2 2 . . 6 ,
AAL — d R 222 22222222227
Westeregeln alia 1025 do. do. 18 unk. 28 102 49 Westf. Draht .... 103 4 Wests. Eis. u. Drahꝛ Langendreer. 103 49 Westfül. Kupfer. . 1081 Wicküler⸗Küpper. 108 Wilhelminentzof Kabel unl. 00 Wilhelm sh. unk. 25 1035 Wilhelm shütte .. 1083 Zech. Kriebitzsch 1083 49
— — — — — — ö
— — — — — — Q — ——
— — w — — 1 3 53
22
— — — 8 r — — 2 — 2
D X R W L o ü d= = . 2. 24 2
D — — — 2 * *
C — 2 — ö . ö
8 o R RE K E .· K i R &
. u, , , , .
.
= = 2 2 6 3 1 3 , ,
2
—
2 — — — — — — —— —
Fr. Seiffert u. Co. Kolonié, Feuer⸗Vers. Köln — 1920 unk. 24 102 Leipziger Feuer⸗Versicherung — — — e d 4 ; langen. Die Kopfquote der Steuern kann für einen Verglej wird, die über b c fmännische S 5ñ J ö verwaltungen Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen haben, er— . . . ö ö en, e . , , kö Sachkunde verfügen. Ich 103 M n H Ver s.⸗ ͤ Forde r 0. 8sanunsß 55 z gen, n 33 . ; ö . ö , . d ö s Vor e 8 . e is e. * . 93 3 , ihos e fordert der Haushalt für die Ausführung des Friedensvertrages ; 9 sen, schon da orhandensein eines solchen technisch by. bB. 19, 30 1009 10d, 00 . National“ Allg. Vers- A. G. Stettin — . J e , h ic en. . e, 2 . de Da. ass i gn . e, Genen, ,. liegt. Der Bersuich, die ungehenren Lasien des Friedensbertrages hierfür nicht zur Verfügung. ; diefen Dienst nur ein wenn auch wichtiges Hilfsmittel, und bin ,, K . 3 i 9 Wenn man sich danach dazu entschließt, bei einzelnen Gruppen im übrigen der Meinung daß die Grundlage für eine gesunde ; s e , n, . im Jahre 1921 zu erfüllen, hat zur Zerrüttung des Markkurses . ; ͤ 9 do. do. 1913 1991 166.59b Nordstern, Lehenz⸗Vers. Berlin = ; c s by. do. 2dJul. 28 29 1006] 104, 90h. Nordstern, Unfall- u. Alters v. (für 1000 ,. . . Ma 2 z ⸗ . J ; in jedem einzelnen Staate zu ermitteln und in Beziehung zu— Ein besonders ker iaes ĩ j Rar . . , teht. Weder die Einnahme- noch die Ausgabeseite läßt sich mit einander zu feen. Cine solche Möglichkeit geben bie 2 ö. der J 9 ö J ,, k 09 12 . 8334 . 65. 7 . 2 * *. . X 2 2 ! 9 . ö 2 . 9 . ,, . jon ooh 8 & Sbeb 8 hen , Bente. Sicherheit aufstellen, solange unsere Währung nicht stabil ge⸗ ö ; pitalflucht. Jede starke Besitzbelastung birgt die Gefahr in Stoewer Rähm... 102 1 F ! Stollberg. Zink.. 1021 — . Sekuritas Allgem. Bers. — — 6 ; j ö ; . ö. ) x . . ö. . ; ö ; belastungen eingehende Berechnungen angestellt worden, die eine Reichs hat den Rei j ieder ate = zAalso das Problem der Sanierung der deutschen Finanzen angepackt Anlage ö. b, d ,, d nn. . , mregterm ig hat ben Reichstag immer wieder erneut um Ver- we , , , ge z3 gangenen Sonnabend der Reparations⸗ längerung des Kapitalfluchtgesetzes gebeten. Eine wirksame Ab⸗ Teutonia Mish. . 168 . , von einem Gesundwerden des Reichshaushalts nicht die Rede sei . j v. Thiele⸗ Winkl. . 1092 ilhelma, Allg. Magdebg. 1550 S Shaushalts e Rede sein. 8 diese Berecl x e j j . ö ö ; . . . ern r , . J Der Haushalt erscheint in diesem Jahre zum ersten Mall nn Ich will diese Berechnungen hier nicht im einzelnen vor⸗ wärtigen Regierungen in Verbindung getreten, um Verträge über . Vah führen, möchte aber doch ein Beispiel herausgreifen und darauf Vermeidung von Doppelbesteuerungen und gegenseitige Rechts— e nn, n, . Ver. Cham. Culmiz 103 verwaltungen in einem besonderen dritten Hauptabschnitt die Aus— 6 ; . 8 a3 ; ah . ö . . Fehalt bezieht, 2220 Mark Steuern allein an Einkommensteuer Jama: . ir alshkaß J X. Et. Zy i Miß. 10? führung des Friedensvertrages behandelt wird. Damit wird die zahlt, wäl . h, n, . ige, ö ö slowakischen Republik alsbald andere Verträge folgen werden. victocla· Důn. Gn. 105 zahlt, hrend sprechendes Einkommen in England und Es besteht kein Zweilel, das die G s besteht kein Zweifel, daß die Einnahmen aus Steuern do. Jute ) 6. ,,, , ö . 3 . dringendsten Lebensnotwendigkeiten aufzuwenden hat, was das Deutschland erheblich stärker belastet sind, ergibt sich daraus daß in 250 II6 Frog 13 2 Be jo ßhksyvor alt 35 J 1 149 2 ' ö . 3 26 86. ' ĩ 8 VP 9 7 . 783 9 finanzielle Ergebnis der Betriebsverwaltungen ist, und schließlich ein unverheirateter Unternehmer bei einem Einkommen von kompromiß hat das Problem eine besondere Rolle gespielt, wie Was den Haushalt der allgemeinen Reichsverwaltung anlangt, mit 385 vöä, in England mit 3834 vH. und in Frankreich mit einigermaßen hintanzuhalten und langsristigere Deckung zu finden. j 19 1 9 5 * 8 h 1 1 * 9 5 7 5 j * — 6. . — — x ] * , z 2 D J j j F 5 5 2 5 so ist hier in erster Linie versucht worden, möglichst hohe Ein. nur 253 vH. belastet ist. (Hört, hört! rechts) Dabei ist noch Dabei ist die Forderung betont worden, daß es Pflicht der Be— der Finanzgeschichte einzig dasteht. (Sehr richtig Fast 100 Mi . z v ᷓ ich sse li . 3 ö 3 ĩ 19 . 3 . . ? ö e ft ö Was die Verbrauchssteuern anlangt, so ist in den vorgelegten : e ,. 5 ö sich zu dem Entschlusse ver, iarden Mark sollen im Rechnungsjahre 1922 an Steuern aus der ö dichtet, eine solche in Höhe des Gegenwerts von 1 Milliarde Mark
Entwürfen die größte Anstrengung gemacht worden, bis zur Grenze der äußersten Belastungsmöglichkeit zu gehen. Vor allem aber
2 8 2 — 6 — Q— y — — — — — — — — — — —
— 2
— D — 2 — 2 2 * ———
w — — CCC C — — — — — — — — — C — — C
—— — — 1 r t L — 2 2
5 2.
K—
.
3
c . n c w . —w— J ‚ 77
do 1905 16311
Fortlaufen
NMotierungen.
. Deutscher Reichs schaß 1113 N.
ba. do. 1917 III.
hn. 1916 IV- V
de. VI- IK CM)
. da. fällig 1324
Dent sche , n g .
ho. S. .
do. do. ö
do. ,
Preu hische Staatz sch. sallig 1.2.22
bo. bo. da 1.11.22
bo. bo. bo. 1.5.24
vn. do. (Hibernia)
ba. do. (außliozhare)
do. lonsolidie rte Anleihe du. da. 80
82
d. da. da. n n , . ö
— .
xe e n e
u. amort. Eh.
ronen-Rente. da. konv. J. J. do. . ho. lony. M. R. do. * do. Silber · Nente.
2
BFapiere ho...
ö e Hugtad 8 T che Hug Ser. 1 ...... . ⸗
R do, anif. Anleihe 1909-1996 8. da. ZU ⸗Bbligatt onen ...... Tür sche 409 Fr. Lo fe... . ...... 1 Ungarijche Stagts rente 1913.. 56 bo. da. 1913... 7 4. do. Goldrente ... ..... ö. do. Staatarente 1919... * do, Kronen rente... .... ns 4 Lissabor! Stadisch. L. II. ...... , Reritaz. Bene... ..... ke Zert. d. Ren Hort Truft Int. Etnhöferreichische (Lomb) 25 .. da. do., nene. Zgob
ort more hte ö bo. Abl. Sch. 8. Div. B. Sch. ... Italien che Meridional .. .. ...... di. M n mn eee, Möestsi glatt Fifend. .. ...... ..... nat olische Eisenbahnen Ser. 1... do. . Ser. 2... 1 8 RNazaboꝛrtsche Gold ......
r,, Schantu eg Rr. - 60909... ...... CGM
esterre chi sch⸗Angartsche Ewaatzb. * Uidöster reicht iche (Zombard) ..... enn, . Ln zenburgifche Frinz Heinrich. .. ente. GEtsenbahr⸗Sirg. ... ..... ö ,
ö di
27
8
w. D. * * Mexikantsche Anleihe 1389... — — . bo. bo. 1903 .... — —
wischen sch. d. Ee nt. Trust Co. . ,
der. Goldrente.... iii ip dr.
Deut
Argo, Dampfschiff . . ...... .... . Deutsch⸗Australische Dampfsch ..... Hamburg⸗Amerikanische Paket.... Hamburg⸗Stldamerikan. Dampfsch. Hansa., Dampfschiff ...... ..... ... Norddeutscher Lloyd. Verein. Elbeschiffahrt . Barmer Bankverein ... .... ...... Berliner Handel s⸗Gesellschaft . .... Commerz⸗ und Privat⸗Bank. ..... Darmstädter Bank ... ...... ......
Diskonta⸗Kommandit ...... ...... Dresdner Bank. .... 6266
Mittel beutsche Kredit⸗Bank ... ....
Desterreichische Kredit. ..... ...... Wiener Bankverein. . ...... ......
Accumulatoren-⸗Fabrik ...... .... nnn,
Anglo⸗Contin. Guano. ..... ...... As re nch; Ben ol Augsburg⸗Nürnb. Masch. ... ..... Bad. Anilin u. Soda ...... ...... , . Bergmann Elektrizität ..... ...... Berl.⸗Anhalter Maschinen .. ...... Berl. Elertr.⸗Werke. .. ...... .....
,, Bochumer Gußstahl ...... .... .... Gebr. Böhler K Co. .. ...... ..... Buderus Eisenwerke .... .... ..... Charlottenb. Wasserwerke ... ..... Them. Gri esheim⸗Elektron . ......
Daimler Höotnren . ..... Deutsch⸗Atlant. Telegraph. . ...... ö Luxemburg. Bergw. ...... . , nnr, , . Deutsche Maschinen . ... 9 Deutsche Waffen⸗ und Munition.. Deut Dynamit A. Nobel ..... .....
Essener Steinkohlen ..
erfelder Farbenfabr. ... Elektrizitäts-Lieferung. Elektr. Licht⸗ u. Kraft
lberg, List C Co.. elten & Guilleaume. asmotoren Deutz .....
elsenkirchen Bergwerk ...... .... Ges. . elektr. Unternehmungen...
1 Goldschmidt. ... ...... ...... 6
rlitzer Waggon abril...
Gothaer Waggon ...... .... . ..... 11
Heutiger Kurz 36a 28h ¶zg6b 6 Ja ιν S3 0a09
d ,
Leipziger Kredit⸗Anstalt. ...... ... EQα7ah Nationalbank für Deutschland .... 294495
Schultheiß⸗Patzenhofer ..... ...... , , mee.
Actiengese lschaft für Antlinfabr.. . S30aa4a26 Augemeine Elettricitäts⸗-Gesellsch. 642402469
ode s ,,, 3302400 Berliner Maschinenbau ..... ..... 1 Hg,, . , .
ba, von Heyden
er Eisenhandel ...... ..... GMO.
ᷣ Boriger Kurs — ' B 225 35a82.
ö. Eisen und Stahl ... ...... vhenl he Werte. Philtpy Holzmann. ... ...... ..... Humboldt Maschinen . ...... .... 6
6. Bergbau. ...... ... ..... .... 1315120 s Gebr. Junghauß .... ...... ...... 66 ji
Kaliwerke Äschersleben. .... ......
Kattowitzer Bergbau .. ...... ..... Löln⸗Neuessener Bergw. ...... ,
Gebr. Körting. . ...... ..... ...... 64Bßa5 0
Krauß & Co., Lolomotiv .... .... ann,, d,, , Linke⸗Hofmann⸗Werke ...... J Lothringer Hiltten⸗ u. Bergw.⸗Ver. ,,,
Ei.
Dimmermanmwbecke ..... .... ..... e
Diapi Kinen ü. dib in ...... gas aon scheine ... 66 10h
do. do. Genu Gouth Wen Africa 262 0.
KHentlger Kurt SösS0a 78. 86569 5 IBGag9g 156 5ag d ash 16 01590 gd ùgoh . 1626a5 5a 369 .. 807ao jb IlIqa ja dh 7I20I9b Höchster Farbwerke .... ...... .... 6404
Karlsruher Maschinen. ...... ..... G62
130 la lagob 165 aß Qa i gos h
g830a060b 1416250 bd
9
iz sa ar gen
Voriger Kurz d
in seinen Nachträgen an Steuereinnahmen ausgewiesen war. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß bereits durch die Gefetzgebung der Jahre 1919 und 1920 eine wesentliche Steigerung der Steuer⸗ last eingetreten ist.
Durch die Verhandlungen der letzten Tage ist eine Grund⸗ lage für die Verabschiedung der im Jahre 1921 vorgelegten Steuer⸗ gese ze, die die Steigerung der Steuereinnahmen in einem weite ren großen Umfange herbeiführen soll, gefunden worden. Ich darf bei dieser Gelegenheit der Hoffnung Ausdruck geben, daß es bald gelingen möge, die Gesetzentwürfe weiter zu fördern und sie in möglichst kurzer Zeit zum Abschluß zu bringen. Wenn die Gesetze fertig vorliegen, werden freilich die Zahlen, die der Haushalts- plan, wie er Ihnen vorliegt, aufweist, nicht mehr im einzelnen zutreffen.
Nach den eben erwähnten Verhandlungen soll die Nachkriegs⸗ gewinn s'euer wegfallen, und auch die im Etat besonders aus⸗ gewiesene Luxusgaststättensteuer wird nicht Gesetz werden. Weiter hat man geglaubt, in Berücksichtigung der durch die Inflation gesunkenen Lebenshaltung des deutschen Volkes ziemlich starke Abstriche bei der Umsatzsteuer und bei den Verbrauchs stenern und Zöllen gegenüber den Regierungsvorlagen machen zu sollen. Auf der anderen Seite wird die Kohlenstener bei einem Satze von 40 vH. mehr erbringen, als im Etat eingesetzt ist, und bei allen Steuern wird sich die seit der Aufstellung des Etats eingetretene steigende Geldentwertung durch eine Erhöhung des Auftommens geltend machen. Ich habe danach lein Bedenken, die Abschluß⸗ zahlen für die gesamte Steuereinnahme auch angesichts der Aende⸗ rungen in den Steuergesetzentwürfen weiter als zutreffend zu bezeichnen.
Wir können also mit rund 100 Milliarden Mark Stener— einnahmen für 1922 rechnen. Die Last, die mit dieser Riesen⸗ summe der geschwächten deutschen Volkswirtschaft auferlegt wird, ist ungeheuer groß. Ich möchte der Erwartung Ausdruck geben, daß auch die Staaten der Entente sich angesichts dieser Zahlen
R) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden
und die Umsatzsteuer aufs stärkste vorbelastet.
Mit der gesetzgeberischen Sicherstellung der Steuereinnahmen ist das Ziel, das angestrebt werden muß, noch nicht erreicht. Es ist erforderlich, daß die Steuern auch wirklich veranlagt und be⸗
Deutschlands Vorwürfe dahin erhoben worden, daß Deutschland zwar zahlreiche Steuern beschlossen habe, sie aber nicht einziehe. Bei diesen Vorwürfen ist nicht berücksichtigt worden, daß es zur Durchsetzung der Steuern des Aufbaues und Ausbaues eines ge⸗ waltigen Verwaltungsapparats bedurfte, und daß es nicht möglich ist, eine so große Verwaltung von heute auf morgen leistungs⸗ fähig zu machen. Das ist eine Erfahrung, die auch andere Staaten gemacht haben, die durch den Krieg zu starker Anspannung ihrer Steuern gezwungen waren. Auch Frankreich zum Beispiel wird mit den Steuereingängen, wie sie im verflossenen Etatsjahr ein⸗ gegangen sind, nicht voll zufrieden sein und weiter an der Ver=
vollkommnung seines Berwaltungsapparats arbeiten. Bereits bei Beantortung der Interpellation Gothein und Genossen ist darauf hingewiesen worden, daß die größten Schwierigkeiten in Deutsch ⸗
land in dieser Hinsicht heute überwunden sein dürften, und daß
Steuern unseres Steuersystems ist die Umsatzsteuer auch bisher
die Einlommensteuer von jetzt an jedes Jahr zu rechter Zeit fertig wird.
Wenn man freilich die Fülle der Steuergesetze übersieht, so muß die unbedingte Forderung ausgesprochen werden, daß den Behörden nunmehr Ruhe gelassen wird, um sich voll in ihre Arbeit einzuleben. Die Reichsfinanzverwaltung verlangt eine
muß bei den Verbrauchssteuern berücksichtigt werden, daß Deutsch⸗ land jeden Verbrauch trotz gesunkener Kaufkraft der Bevöllerung nicht nur durch seine außerordentlich hohen Steuern auf Besitz und Einkommen, sondern ganz allgemein durch die Kohlensteuer
zahlt werden. In der letzten Zeit sind innerhalb und außerhalb P
wir mit einer immer wachsenden Besserung in unserer Ver ⸗ waltung rechnen können. Von den zwei wichtigsten laufenden
schon in ständigem Turnus veranlagt worden. Die Einkommen steuer für 1920 ist fast durchweg fertig veranlagt die Veranlagung für 1921 soll unmittelbar solgen, und so dürfen wir hoffen, daß
der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
Atempause, die sie zur geordneten Erledigung ihrer Aufgaben
näher festzustellen, nach welchen Maßstäben und in welchen Formen diese Zwangsanleihe ausgeschrieben werden soll. Schon jetzt wird das in Aussicht genommene Mantelgesetz bestimmen, daß die Anleihe mindestens drei Jahre lang unverzinslich bleiben soll. Es wird hierdurch in besonderem Maße zum Ausdruck ge⸗ bracht, daß der Beitrag zu dieser Anleihe für den Einzelnen ein Opfer bedeuten soll. Es ist aber nicht nur ein Opfer, das der Besitz unter äußerster Anspannung seiner Kräfte bringt, sondern es stellt zugleich einen Beweis dafür dar, daß das Reich unter Ein⸗ satz aller seiner Kräfte gewillt ist, sich in den Dienst der Wieder⸗ aufrichtung der Weltwirtschaft zu stellen. .
Aber auch mit den Mitteln dieser Zwangsanleihe wird es nicht möglich sein, den Haushalt 1922 einschließlich des Etats der Ausführung des Friedensvertrages in seiner gegenwärtigen Ge⸗ stalt zu balancieren oder auch nur zu sanieren. Sehr wahr!) Die Reichsregierung beabsichtigt deshalb, im Jahre 1922 das Mittel einer inneren freien Anleihe nicht unversucht zu lassen. Eine solche hat auch neben einer Zwangsanleihe ihre Vorzüge, weil sie sich an das flüssige, anlagesuchende Kapital wendet, während eine Zwangsanleihe ohne Rücksicht auf Geldflüssigkeit umgelegt werden muß. Die Möglichkeit zu einer wirklich umfassenden inneren An-= leihe wird aber erst dann vorhanden sein, wenn das Vertrauen in die finanzielle und wirtschaftliche Wiederaufrichtung Deutschlands wiederhergestellt ist, und wenn feststeht, daß die Bestimmungen des Friedensvertrages den Dienst einer fundierten Reichsanleihe nicht beeinträchtigen können. Erst dann besteht die Hoffnung, daß eine solche freie Anleihe nicht demselben Mißerfolg ausgesetzt ist wie seinerzeit die Sparprämienanleihe, die trotz Ausstattung mit den mannigfachsten Vorteilen dem Reiche nur 1,8 Milliarden Bar⸗ geld zugeführt hat.
Bei den Ausgaben der allgemeinen Reichsverwaltung hat die Reichsregierung sich bemüht, die strengste Sparsamkeit walten zu lassen. Das muß auch aufrecht erhalten werden gegenüber den Angriffen, welche der französische Finanzminister de Lasteyrie in seiner früheren Eigenschaft als Berichterstatter der Budgetkom⸗ mission in seinem Bericht über das deutsche Budget für 1921 gegen die Reichsfinanzverwaltung erhoben hat. Ich kann hier nicht auff