. Er ste Beilage
Sen 1. . 8. 1.1.17. 1.1. i8. 1.8. 28. 1. 10 a.
. ,, im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
do Elettriʒzttãti 4 1025 L3.9 Nuss. El. o
e, de X= 6 103. . 1.7
53 2 8. , Nr. 29. . Berlin, Freitag, den 3. Febrnar 1922 —
Layser 16 unk. 28 101 ; 8
Ilse Bergbau 6 10 2 NMetadwaren 10 , . do. do. S1. 103
dos. do. ens 100, m. 28 2 de, isn, ee ion, . ͤ —̃ —
3. 29 n , n, mn, . . — . J . Nichtamtliches. Virtschaftsiahr noch einen Apparat erfordert, der natürlich noch Im übrigen darf ich hinzufügen, daß das ReÜbernährungs—
6 Kichers. . ; . 0 2 golonialwerte. Gortsetz grõßere Ausgaben bedingt. ministerium von Anfang an bestrebt gewesen ist, auf eine Besse⸗
n . . ids nz e ,,, r* ꝛ etzuna aus dem Haupiblatt.) Su den Ausführungen des Serrn Abgeordneten Quaaz darf rung der Wagengestellung hinzuwirken, und ich darf hoffen, daß
Zarl · aer. Gm.. Deutscher Reichstag ich kurz jolgendes sagen: Er hat ein Reichshaushaltsgesetz ge uns das auch in der nächsten Zukunft noch weitergehend ge⸗
. 6566 : . . sordert. Ich darf dazu mitteilen, daß bereits der Entwurf einer lingen wird.
. , j ; ; 1. . . 1 164. Sitzung vom 31. Januar 1922. Reichs haushaltsordnung, die Grundsätze für die gesamte Etatswirt⸗ Wenn dann der Herr Abg. Emminger gemeint hat, daß
. ö ; 9. ,. . Nachtrag. y', ,,. kö Ende dieser Woche zur Beratung die Zentralisation der Reichsfinanzverwaltung hente al ge⸗
, , . . . . Die Ausführungen, die bei der Fortsetzung der ersten Be⸗ . . e. ö ö. er weiter der Befürchtung Ausdruck scheitert zu betrachten kei, so lann ich ihm darin nicht zustimmen. ratung des Reichsdzaushaltsplanz für 1522 Reichs. (egeben hat, die auch eben Herr Abgeordneter Emminger unter⸗ Man kann wohl eine Reihe von Defekten bloßlegen und wine Re
g plans für 14922 der Reichs , e. ;. ᷣ f ßlegen und eine Reihe
minister ber Finanzen Dr. Hermes gemacht hat, hatten fol— trichen hat, daß etwa das Reich das Bestreben hätte, die Landes von Wünschen äußern, aber heute schon so weit gehen zu wollen
genden Wortlaut: finanzämter zu großen Provinzialorganen des Reiches aus- die Zentralisation als gescheitert zu betrachten, ist doch nicht
zugestalten — es ist hier von Reichsoberpräsidenten gesprochen möglich. Ich hoffe, daß Ihnen die Reichsfinanzverwaltung in
do. w. i662 102] i.. t g od do. 1830 unt. 36, n Marient. 104 Rybn. Stk. 29 uk ns Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mir, mit einigen Verfiche run gartien · Worten auf die Aussprache zum Etat zurückzukommen, einge ge— worden — so darf ich meinerseits sagen, daß ich recht zufrieden der Praxis bald den Gegenbeweis führen wird. (Lachen bel der sein werde, wenn die Landesfinanzämter die ihnen zukommenden Bayerischen Volkspartei) .
,
K 862 8 z Lo Dis v. K ö 2 Sieler u. Hardtm. 10 Kwiesloch Tonw. . . 16 W msh.⸗Eulau 20 . * u. Gas es 6 22 ersd.⸗Rhg. ... 90 2 . . . ö Wittener s hütte i. d o. Gußstahlw. ... 30
Eee resse
— 1
,, 8 *
161 2
Drahtĩ. Nebs Vtrz Düsseld Ei do. R
3383S
422 22
e. T
228 ,
Zimmerm.- Werle 10 12 — i De .
3in 3 ö da. do. 20 unk. Zwickauer Masch. 18 Ez 1. S830, ob do. . . 2 d
Schuld verschreibungen industrieller (end de n,.
Gesellschaften. do. do. 20 unk a9
r - 2 18
. 3
.
— * —
2
do. Ablie fer. S
—
— 2 2 2 — — 2 863
**
— — — — — — — — C — — — — 1 . 22
k 8 rr .
4
d 2
2
2 ** ** =* 8 23
ö
5 2 28
—
—
ser,,
d , n g O d O s . . 8 0 . 8 2
8 d d = L 2 2
2
ö 377. — 1411
ZT — — — — — —— — —
**
22 2 D * Q * . , , , e =/ rt 8 m w n — = 2 ö w e w w — — — — — — —— — — — — — 2 — — D — — — — 8 — 382 , w —— — 12 * — * ie , — — — — — Q D — 44
Königs hg. El. ul. 36 Königaborn 19895 10 . . Sachsen w. 0 ut. 289 vont. Elett. Ruruß 1 —— . * . El. Tief. a1 . G. sür Anilinf. 193 1 1. Eleltra Dresden gGörtings ECleltr. 1051 1.4.10 ge Schalker Gruben. A. 1. 7-80. 6 f f ; . 2 J,, ,, . 2 . ö unt bei Mank. Vert -A. 1. 4 630. 6. ; ö ge gen. . 8. Aufgaben auf dem Gebiet der Reichsfinanzverwaltu iedigend ö ; isati j ö ; as e, e . ,. * 0 . . * . . . 1 Lachen ⸗ Näunchener Jeuer (är 1000 M zonh zu geben. Ich bin nicht in der Lage. erschöpfend auf die Aus⸗ uu , , a, . . chsfi . ; ät . Ich darf zu der Zentralisation der Finanzverwaltung nur noch e ner Rihctoern cherung zs sprache einzugehen. Das wird zum Teil Aufgabe der Aussprachen riuünlt. Darüber bins , a w. ö ihre Mission voll sagen, daß sie wegen unserer einheitlichen Steuergesetzge bung not— erfüllt. rüber hinaus etwas zu unternehmen, wäre meines ĩ ö ĩ ĩ ; di ; 38 wendig war. Im übrigen glaube ich auch nicht, daß die Arbeiten Liim. Ueber dzt. 19. e. inist ; . e, , . 20 91. 8. 33 K l mölie ewerksch. Elektrochem. We. Sahmeyer u. o nhalt. Cohlenw. Elektro⸗Treuh. 12 ; ) do. do 1801 . Concordia, ebeng⸗Bers. Töln —— h 6 190g H 1. ; Dent scher gsohd k Rei ert. 3 ö . M 4 . 16. . Krie 5 ese ö . — 3 * ö ! . ‚ . * 2 . . 2 i , , ; , . k. * . . ö. . ,, einen Widerspruch in der Frage der ö gsges . in Reichsgesellschaften gesprochen, er hat von in den Landern gemacht, in denen das Reich eine recht gut ein⸗ 8 . do. bo. 19 unt as 1 Hrezoner Allgemeine Transport- Lebensmittelzuschüsse feststellen zu müssen zwischen meiner Rede einer neuerdings angewendeten Form des Konsortialvertrages gefahrene Finanzverwaltung mit übernommen hat. Wir können I haj. n. er. 3 e g . do. 1398 do. z Fasson Manstaedt Leipz. Land 1 Aug sb Rũ tub. Me del bn ih de re. nn,, k , J . dert en r e . , Für die Verbilligung von Lebensmitteln und deren Hilfs⸗ Haushaltsausschuß getan habe, diesen Ausdruck nachdrücklich anlagung haben als die Organisation. o. —— do. Serie III . . e reldher, e, 1 Frankf. Gasges. .. o. 1819, 20 Frank. Beif. 2hu. 22 Stemens Glatz. Magdeburger Hagel⸗Kers. Gei. — ; ö . Siem. u. Halste 13 16 la. Magdeburger Jeßeng- Ber 5.-Ges. - einem Nachtrag, der in den nächsten Tag e ĩ letzte wäre, der diese Mißstände irgendwie beschöni ĩ seiti a m ; bo. * 19, x6 . Magdeburger Rücversicherungz⸗Ges. chaef ö. d 4 , . . . . ö s als ei . . ö. . ke nden d . Ich haben, wieder zu beseitigen. Aber ich bin gern bereit, dem Ge= nachgefordert werden. Dazu kommen weiter im Haushalt der habe es als eine meiner wichtigsten Aufgaben auf dem Er— danken einer gesunden und vernünftigen Dezentralisation näher 1 2
tsche 28 Silesta oz do. Wa sse rw. S. 142 de, Tors rens. ag. l- G. Ser. ; l2MMo0d 8 do, do. 00 os. 10. 13 102414 versch. he, Fr. Krupd 21 ul. a 106 da. 100 an. , . Seo e bei den einzelnen Etats sein. (Zuruf von den Komm.: Die Kom⸗ 6 . ‚ ö n . ; rachtens eine große Kurzsichtigleit. Eine solche Absicht liegt mir der Steuerveranlagung als solche sehr viel weiter fortgeschritten R v. 1806 Im ch Tippe Gm. 1s ö 3 2617 . , Hate . n. henna für ioo * — ; ii ̃ ᷣ ̃ 3 its i GSchuitn Va pꝛnt ; Elbers. Vater. n. Rhena U und der Note, die an die Reparationskommission gegangen ist. gesprochen, und er hat wiederum hier, wie er das bereits im Haus, heute nicht sagen, daß in diesen Ländern die Steuerveranlagung do. 20 unk. 25... 1913 do. 12 unt 28 1 , Kolonia, Feuer-Vers. Köln — — stoffen — Futtermitteln — sind im Rechnungsjahr 1921 im Haus- zurückweisen, und ich darf hier wiederholen, was ich bereits im Zum Schluß möchte ich zu den Ausführungen des Herrn Ab—⸗ 28 . 5 1 8 * 2 = Lingel⸗ S abr. Saher. Cleree. Lie]. Friedrichsh. Kali. . dba. do. iggs 103 .. Mannheimer Kd, , 3 n l Illzemeinen Finanzverwaltung bewilligte 38 Milliarden Mark für nährungsgebiete angesehen, mit Nachdruck und Beschleunigung die zutreten und will diese Frage gern in Gemeinschaft mit den Ländern
2
— — — 2 2 —
— — — C ö 2
22
z 8. a) . Gebr. Ldrtiuag 1 ; Säcr enn r rtl. da. do. 1 z do. da. do. S. 6 - 8 100 ag on do. Züdweste oute g ioass ] 1.1.7 do z ; —ᷣ— ——— Schl. Sergb. u. ginł ; z io, Shed g or e nr, e e r. 1 . ö 1 Gt ssekuranz;. munisten brauchen Sie ja nicht zu hören) Die Ausschußverhand⸗ vollt f ollkommen fern. — 3 . ; ; gewesen wären, wenn wir die Zentralisation nicht gehabt hätten. d Da.; 1246 Enzinger Werke. . da. gos do we unk ds ten,, , ,, m. rnit harter Ilge Ber herhng== n ö kö : . : . Ich darf zur Aufklärung noch einmal kurz die Ziffern, um die haltsausschuß getan hat, das Wort von einem Korruptionsherd weiter fortgeschritten ist als in den anderen. Es liegt doch so, daß 8 ! 666 6 1 do. 20 unk. 28 .. da. 20 unl. 26 Eiem. Elert. Betr. Leipziger en a Bern che ung . ⸗ , . . 1 ö r. er ; . ͤ ; — alt des Reichsministeriums für E tur Lan f Haushaltsausschuß erklärt hab iegs⸗ ; ; ⸗ 1. Ei., B —. h st für Ernährung und Landwirtschaft h schuß t habe, daß gewiß bei einzelnen Kriegs geordneten Emminger sagen, daß ich es für ausgeschlossen halte, Iinle⸗ os Fenrather 23 z d rister e fi. Ge nke⸗ Hofmann Glen. do. 1969 Hav. ö ; Mattonal· Allg. Verf. 1. G.
do. 1889 6 . ü ö 2 Farben 6 * Sarotti Schokol. . Prtl. 6. . Papier. 1903 do. do. 809 10 s. . 11 G. Sauerbrey. W. Geslchäfts jahr; Kalendersahr stellte Fragen zu beantworten und einige gewünschte Aufklärungen 2 2 1 — 5 1994 d Ilz, ooh ß da. do. Hs, 12 10s 3 2 ortl-Zem. do. do. 1996 1024 — do. Elertr. . Berliner Hagel ö ; — icli, sos fon, Herne bann g. Wan, n, Hofer Tx. — t ᷓ . gugoSchnelder 10 3 ö k 1000 , — — lungen werden ja auch Gelegenheit zu weiterer Erörterung bieten. s ; 1.1. * nische Lebens⸗ . 3 ö. r.. 3E. i Dar 8 . 8 ya, . . Schuch. R Co. g Ulm c Zunächst zu den Ausführungen des Herrn Abgeordneten Dr. Der Abg. Quaatz hat dann wiederum über den Umbau der Wir haben in der Hinsicht doch immerhin lehrreiche Erfahrungen do. do. 1929 Lvlerbedter Hütte Erdmannsd. Spin. 24 29 Archimedes 1911 Eschweiler Bergw. ö Schul z Knaudt. 3. , . n . Schwabenbräu 5 1 ö . adbacher Feuer⸗Versi . z j ; 34 i 2 j ie 381 j . ; es sich hier handelt, mitteilen. schlimmster Art gebraucht. Ich muß auch hier, wie ich es im die ganzen Verhältnisse mehr Schuld an der Verzögerung der Ver⸗ o. 19 unk. 24... Jeit. a. c uill. N p iii sbs. Leonhard, Benz.. d 1905 . ge da. do. 1802 Pan * ger. Fiir 1000 4 — sells 160, bed 8s do, do 1807, 1 Nagdehurger ö n. r insgesamt 18, Milliarden angefordert worden bzw. werden in gesellschaften große Mißstände vorgekommen sind und daß ich der etwa die Zentralisation, wie wir sie in der Reichsfinanzverwaltung da. konv. 18991 ĩ ü. , Sergmaunn J do. 1820 unk. 1925 192 da. 1819 unk. 23 , e e, nnr ia. los . u. Wohm. ; Siemens Schuch. 10d i — Lie derrheinische Güter er- . . e , , . ; , , Rorbdeutsche Verstch. Zamburg — Verluste der Kriegsgesellschaften aus Anlaß der Beschaffung von Kriegsgesellschaften zu beseitigen, und es ist das weitgehend ge⸗ prüfen und, soweit es unter voller Wahrung der Notwendigkeiten — . s unter ᷣ .
22 S
. do. 1920 unk. 29 * ergmannz segen Fürst Teop. Gw. 11 do. 19821 unk. 27 ver. Ann. Masch. ; asanst. Betrieb. Ludw. Löwe u. Co. x0. Bautzener Jute 107 4. Gasmot. Deutz 20 do. 1919 unk. 24 da. E W. 1.1.7 94 09eb 8 988, 00 Gelsenkirchen Bg. Löwenhr. Berlin. versch. 192. 00 9 Georgs⸗Marienh. C. Lorenz 6 uk. 24 1.4. 10 100506 do. da. 1905 Lothr. Portl. Cem. . . . e, ,, Ludwig. II. Gew. 13 ; 3 ermania Portl. . Mag deb. Allg. Gas di. Kindle unt 27 10 ö Germ. Schiffbau. ; ?
E n — 1 8 18 4 ö K1J41 x L= 8 — —k 222 * — — — 8 — 2222— * D222 21
2
bo. do. But as as ion a versch Nordstern. Jener Berl. (tar 1660 * — gebensmi . ei w, hen . . , ; wr re, — ar ö ebensmittelreserven für der ebergam d d 3 lungen. Aber man da 8 ⸗ ; ; k ; nenne eä , rr; Hr 35 debensmit ese k Uebergang von zer Kriegswirtschaft ang 6. n darf de halb doch nicht ne Kritit üben, wie der Reichsfinanzverwaltung möglich ist, einer zweckdienlichen De⸗ Sen stedt aim 1033 . e sr s Laer ern, un ad, n. Tlttersr. (ur ; in die freie Wirtschaft. Die Gesamtsumme der für Verbilligungs- es hier geschehen ist, die meines Erachtens über das Ziel 3 . ,, n, n r e , der ic er,. fene irtschast, Die Hesamturnmnz der für Herbihtigungts,. r gHeheh it Cie nm ne ömmes lber das Riel hinanig, Kattehfatthnt ble weg en, ,,,, , m. 41. . zwecke bewilligten Mittel bzw. noch zu bewilligenden Mittel im schießt. Man kann sehr wohl der Meinung sein — und in der . . ö ee e, ö er glond == Rechnungsjahr 1921 beträgt daher rund 2.5 Milliarden. Dem⸗ grund sãtzlichen Auffassung gehe ich mit dem Herrn Abgeordneten ESt bewer Nahm. . n. . e,, ; gegenüber wird für das Rechnungsjahr 1922 nur noch rund Qugagatz ein ganzes Stück zusammen —, daß es zweckmäßig wäre, . 6 oo = 1 Milliarde Mark zur Verbilligung des Brotgetreides angefordert, unter den heutigen Verhältnissen das Reich möglichst wenig in in ler, 9e. . während im Rechnungsjahr 1921 für den gleichen Zweck, also für wirtschaftlichen Unternehmungen zu verankern; aber man sollte Statistik und Volkswirtschaft. k 7 die Verbilligung des Brotgetreides, allein rund 15,5 Milliarden deshalb doch nicht zu einer so allgemein abfälligen Kritik über⸗ Arbeitsttreitigtkeirten. ih ee n,. , Mark erforderlich geworden sind. gehen, wie es hier geschehen ist. Zum Ausstand der Eisenbahner teilt. W. T. B. mit to em. Bers. 2 —ᷣ 8 9y:; 5 pr X.. 133 . ö 6. ⸗ 2. . 8. . 22 . 2 z * 2 . . z nederlandz. irn ö Dire erf — Der Minderbetrag erklärt sich aus folgendem: Erstens soll Es hat weiter der Herr Abgeordnete Quaatz meine Mit⸗ daß gestern früh in Berlin jwei Führer der. Fisen⸗ da. Weserlingen 10993 Kit helma. Allg. Maadebg. I5s a die Brotverbilligung nur noch bis zum Ende des Getreidewirt⸗ teilung über die Ueberteuerung des Eisenbahngüterverkehrs auf än src Stel böe weng g von Beamten der Abteilung aà zes 1. ö 9 g], gb ? ; 5 9 e Ung des isenbahngũterverkehrs auf B ? P 5 k Unton 4. . ⸗ schafts jahres d. h. bis zum 15. Augus 1922 lso für 41 M Has 85 . . . . = . erliner Ponizeipräsidiums fe st genommen worden sind, nämlich ü schast h . m . gust 1922, also für 4 onate das 32fache der Friedenssätze bemängelt und ausgeführt, daß diese der Lokomotivführer Heinrich Sperlbaum aus Bezugsrechte. gewährt werden, während die BVerbilligungszu schüsse für 1921 sich Ueberteuerung das 38fache betrage. Die von mir mitgeteilte Zahl Nowawes, der Erster Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lofo— . n . . 3 naturgemäß auf das ganze Jahr beziehen. Zweitens kommt die ist der Durchschnittswert der beim Eisenbahngüterverkehr vor— er rer lt und i . Hauptvorstand der Reichsgewerk⸗ e itt. Ke. . ö am 15. Februar 1922 in Aussicht genommene Brotpreiserhöhung im genommenen Tariferhöhn Die Erhöhungen erreichen , , , 5. r r ung gen ariferhöhungen. Die Erhöhungen erreichen aller⸗ Eil gn babhn⸗Sbertchaffner Karl Tänzer aus Berlin,
Bi Vogel. Telegr. Dr. 198 49 Jahre 1922 voll zur Geltung, während sie i . fenen Jah dings zum Teil — das ist richtig — das 386 si ⸗ itali . aftsfũ Wend Eisenwerte 102 11. ö n. ö. zeltung, 4 sie im nbgelaufeme n Jahr dings zum Teil das ist richtig — das fache, sie bleiben aber der Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der Reichs gewerkschaft . O iini , . 2 nur für 155. Monaie noch eine Auswirkung hat. Drittens ist der zum Teil unter dem Z2fachen zurück, und die Zahl 32 stellt den ist und das Amt eines Kafsierers versieht. Gegen beide Fest⸗ do do ro unt. gn non, nm, er, eg, . 3 2 Anteil des billigeren inländischen Getreides an der Deckung des Mittelwert zwischen den oberen und unteren Grenzen dar— genommenen ist ein polizeiliches Crmittlungsverfabren wegen Versießes rn ,,,, . e e e og 66 2. T*. es G Brotbedarfes gegen den Schluß des Wirtschaftsjahres erheblich Ein kurzes Wort noch zu den Ausführungen des Herrn Ab— ,,, 9 . , ten gel sesetet, Jener find * w ; Flektr. Licht Sbl. 5 M IliobzB. König . ö . ö. bett at dann etwa 53 vo. gegenüber jetzt geordneten Dietrich (Baden). Er hat hier zum Ausdruck gebracht, ö r in, K 97. . ,,, le ,, , n, . Ludwig Sbi. r = Daimier Motoren Bits. Viertens ist das im laufenden Rechnungsjahr zur Aus⸗ daß es nicht allein darauf ankomme, wie ich gestern hier aus. worden, die dort von berschiedenen, den Ausstand betreibenden gewerk⸗ n n, e, ö. ri Hrn, nn,. Glterselßer Eibe gelangende Brotgetreide zum Teil zu einem höheren Kurse geführt habe, den Aufgabenkreis und die Betätigungsgebiete des schaftlichen Srganifatzomen unterhalien wurden. Die ke ben Wanken Wilhelm ah. un. a Farben fortl . Ph. Hol ⸗· als 159 Mark für den Dollar eingekauft, während der Bedarfs⸗ Reiches als solche einzuschränken, sondern er hat die Auffassun gescklagnahmten Bet age belaufen sich auf mehrere Millionen ,, mann fortl. 72837 127 156. rechnung für 1922 ein Durchschnittskurs 180 Mark für zgespr zaß ü it ei J rechnung für 1922 ein Durchschnittskurs von 180 Mark für den ausgesprochen, daß überhaupt mit einem geringeren Personal⸗ Di . j ; . . Die Gisenbahndirektion Berlin teilt zur Lage
ech ⸗Kriebitzsch 10g . ö. ä , nen 1 Tollar zugrunde gelegt ist. Ich darf wohl annehmen, daß diese apparat die Auf 5 Reiche 3 fü an. a . 1 . . , ,. ,, . ö darf wol men, daß diese apparat die Aufgaben , , heute zu erfüllen sind. Darin des Ausstandes in ihrem Direktionsbezirk am gesftigen Tage ea S e. ui. Kaißn, 64. 85, Auf särung ausreichend ist. w . stimme ich vollkommen mit ihm überein. Ich habe das gestern, mit: Außer dem Perjonalzußver kehr für die Heranbringung der Eisen- en, ,,,. — * 532m übrigen darf ich noch hinzufügen und mache diese Fest⸗ glaube ich, auch sehr eindeutig zum Ausdruck gebracht, und ich bahnbediensteten zu ihren Dienststellen wurden nach Wustermark ,, r,, kü wer neee e, hr, drr m, m d, ,,,, do. 1930 unt. 25 ion, bed s do. da. 1860 1022. Erhöhung der Preise für das Umlagegetreide erfolgt ist. An den darauf gelegt, gemeinsam mit Post und Eisenbahn die Grundlage ,, 66. 6 266 Hu . 3 33 Nyoazf , 2 . 63 55 5 Ry of. 55 -. e. z f 2 Er: ö ö ö . ze — . g le 2 n ö. Breisen, die fe das ,, nn, n, ne, sind, wird fest⸗ für einen dernünftigen Abbau des überzähligen Personals zu Sommerfeld, Stargard, Stendal, einige Züge nach Wilen und F or tl au fende S* dIITCTMNg Cn. gehalten, so daß also die Landwirtschaft an dieser jetzt ein⸗ schaffen. Das ist geschehen. (Bravo! im Zentrum) Darin stimme . . lee letzere 3563 Personal der Cisenbahn= — tretenden Brotpreiserhöhung nicht beteiligt ist. Ich möchte hinzu⸗ ich also mit den Herren durchaus überein. i kettion gal gelahten wurden. 4 Ferng ile mne, Derr, r, 8 . ö h in. Ich habe gestern diese und der Rangierbetrieb ruhten nahezu vollständig. Die ein⸗
ö. ob Sa Mασ b s aso a fügen, daß die deutsche Landwirtschaft ihre Umlagepflicht bisher Erwägungen auch nur angestellt mit besonderer Bezugnahme auf gegangenen Milch⸗ und Viehsendungen wurden laderecht gestesst. Das
J,, ,,, . a. K 3 5* ; entsch⸗Australische Dampfsch. .... ; ⸗ S. Sammersen—— ... ; . . ; k „6; K* aS; . ,,,, ᷓ ;
ö 3 do. . r- Y — ß e , , , Ratet... . Fannoversche Haggon...... adm. . gut erfüllt hat und daß wir den kommenden Monaten hinsichtlich die Reichsministerien als solche und habe gemeint, man müsse Stationspersonal ist bis auf einige Stationen ausreichend vorhanden. 9 . ö 2 e. 2366 , , e. o , Se 6 ; rr, nisi r,: . e em mmm unserer Brotbersorgung mit Nuhe entgegensehen können. (Hört, zuerst bei den Ministerien sich über den Aufgabenkreis des Reiches Vom o ko mot vpe rg on al! streiken nahezu 1ñ00 vH. js riß vis. is. ist hört) Das Nähere darüber wird beim Etat des Reichsernährungs- klar werden und dann daraus die rein formale Folgerung ziehen ,, ,, , Nothilfe wurde V. . inzwischen an mehreren Stellen eingesetzt.
dirsch Kupfer kJ Nach einem vom Reichsverkehrsministerium gestern
2
1
2 222
87
28 8322 22222
2
2 do. Baus u. rdb. . 1 . . elektr. Unt. . Magirus 20 uł. 36 * 2 d. do. 1900, 1 1044 ver . Mannesmannr. .. Ving. Nürnb. Mei los, 90d 6 do. do. 1920, 21 1084 1.4. 10 do. 19016 do. 1819 unk. 28 . . Gef. f. Teerverw. 97 19819 1.5.11 —. Mariaglůck Bergb. do. 1929 unk. 27 ö do. do. 1918 103 4 Märk. Elektwle 19 is marckhũütte. 6 bo. do. 1919 10. 8.990 Märk. Westf. Bg.. du. . Gloctenstahlw. 30 10 Masch. Breuer. .. D. lonv. Glückauf Berka. 9 13.5 96, 606 Mass. Bergbau .. wachumer Gu ßst. do. Ost 1912 8.9 Sat 8 Meguin 21 uk. 3s do. da. 19 unk. do. Gew. Sondh. 3* Dr. Meyer 0 ul. as br. Bohl. 20 ut. a do. do. Mir u. Genest 230 BornaBrt. 19 ut. 25 Th. Goldschmidt. Mont Cenis Gew. Traun n. Britett do. do. 20 un. as Mülheim. Bergw. da. da 1908 Görl. Masch. C 00 Nüs Br. Langendr do. da. 18 unk. a- do. 1911 Nat. Automobil.. un cm. Kohl. do. Wagg. 19 ul 28 Neue Bodenges.. own Boveri Mh. C. P. Gerz 20 ut. 265 do. do. 1501 Buderus Eisenw. Gottfr. Wilh. Gew. do. Senftenb. Kohle To. do. 1897 Gr. Aug. 19 uk. 261 Ndl. Kohlen 1906 Surbach Gewrksch. abighorst. Sergb. da. do. 1912 3 Waggon 19 eth.⸗Drahtwh. 1 do. do. 1820 Salmon Asbest . . Sofbrauh. Nordstern Koble. Horlb*Sa sserwal andel sg. . Grndb Dberb,. Ueberl. B. Tharlotte Czernitz Hary. Bergbau w. Oberschl. Cisenbed gem. Jab. Suckau do. 1902, 1905 do. do. 19 unk. 24 20. Grünau... Hartmann Masch. do. do. 1902 do. Hönningen. Hasper Eis. u. St. bo. Ei sen⸗Ind. 16 do. Weiler 1897 E. Heckmann... do. bo. 198 unk. 25 de. do. 1900 Henckel⸗veuthen. da. do. 1893 hr. Friedr. Gw. do. 1918 un. 23 Koltswerke. Concordia Bergb. do. 1919 unk. 30 do. do. 1905 v. Braunt. 20ufes Herne Vereinig. Drenst. u. Koppel do. Spinn 19u kes do. do. Ystwerkea i unk. 2 Gonstant. der Gr. Hibernia konv. . Fanzer Att. Ges. So. da 1902. os do. 1898, 1905 Paffage . .... 1912 Dannenbaum ... Hirsch, Kupfer 21 Patzenh. Grauerei Dessauer Gas.. do. do. 1900 da. 1918 unk. 24 1 . ee. Di sch.⸗Atl. Telegr. 5 . Bg. 14 do. 1902 do. 1905
6
8 8 8 . 82 2 2 * CC SC L — — C C „ m , 2
2 ts m . = .
3 2
2 * — * — è—
— 8 ***
K . . 2
36
Tangerm. gucker Teleph. J. Berlin. ᷣ Vrutonia⸗Mizb.. 19356 Thale Etsenhütte
r. CIgief. 18, 20 v. Thiele⸗Winkl..
8 rr n, , n r , , , n r n h 2
8 8
D — —— — x 2
1 C
2 — — — *
2
ö
3 '
22 2 6
— — =*
2 62 2 — — r 2 82 . . , — — 26 296
* 2 * —— — — — 2 D - — —
* 22
. * 6
C 8
** *
r rES
88 .
=
ö =.
d 2 22
r
— 2
*
—
6
— — 2
8282 . 2
P .
ö
8 8
do =
2 33 *
w — ö D J
2 2
2 *
2
w — CCC —— 4 *
— d 22
k
C 2 bK LL
*
22 . ? 2 X 22 2 2 2 2 22
o lo e C 6d RD — 2.
? * 2 . 2 2 ET ERr E, EFrSrEELLIEEEEI
———
423 65 —
*
bo. da. 19 unk. 25 Hirschberg Seder Hochofen Lübeck. Höchster Farbw. 19 da. do. 19900
.
1 — —
—
— C C — * e , ,
r r r r L r r r
kö
d . k 6 1
8
6
*
*
; 4 n nei eil e, . e Lloyd ...... ...... e d ( 66 . —ᷣ sbeschiffahrt .. ...... 6 Föchster Farbwerte... is 610 6a so aß3 ,,, ae ĩ inisteri t itigt 5 3 * g 3 . d ,,,, , . n kö . ; ministeriums zu sagen sein. welche Ministerien eventuell beseitigt werden können. Sehr . . Bertiner Dandeig⸗-Geseinschaft. ... Sah 2 das n de isn sn Hohenlohe ⸗ Werte. ...... ...... Ich komme dann zu den Fragen des Defizits bei Post und Eisen⸗ richtig) D ine Beseiti inisteri e ögli ĩ ; ren i ce Sich asch s . . H Fhütinv Holzmann. ...... bd 9. 8 ,,,, ö. . 4 d ö. . d Eisen., richtig! Daß eine 8 ,. . Ministerien, wenn es möglich gegebenen allgemeinen üeberbtii über die Strert⸗ da. da. do. 11122 armstãdter Gant .............. . sn 3 oo. Do o gend, humbaoldt Naschlnen ...... . ahn. Auch hier hat der Herr Abgeordnete Dr. Reichert gemeint, ist, gewisse innere Schwierigkeiten und Friktionsmöglichkeiten age üm Reiche ist im Taufe des 2. Februar in fast sämt⸗ einen Widerspruch feststellen zu müssen, da ich davon gesprochen verringert, darin stimme ich mit den Herren Vorrednern durch- lichen Bezirfen Norddeutschlands das Tokomotivperfonal
ö
22 2
ba be dg. 1. =. Deutsche Jank sna — Iise. Bergba n I. — 9. 6 e — 2 — — — — 92 — e, erg .....
do. da. (Hibernia) iatonto-K6ommandit ..... ...... im oh 403d Hehr. Junghaus ...... 660 406 ö ö ö. e. —ĩ . = 3 ä , , ,,, m , 1 y habe, daß bei Post und Eisenbahn die Ausgaben und Einnahmen aus überein. fast voll st 6. di 5 das 3äugheglgitpersonal dagegen 1 * — — 2 G63 Ja Karls e 2— 2222222 3Job. ö . ö 23 4 8 4 . . 3532 w- J ur j n * do. do. do. ö . en ,, . 26 Dor ss a 236 ausgeglichen seien. Er hat auf ein Defizit von neun Milliarden Was insbesondere die Frage des Reichsernährungsministe⸗ ,, . . ö ö 5 6. , ,. hingewiesen. Es handelt sich bei der Ausgleichung der Einnahmen riums anlangt, so möchte ich hierauf nicht näher eingehen; ich Verkehr zunächst nur vereinzelt aufgenommen,. weil ein zu—
verlässiger Ueberblick über das dienstbereite Perfonct erst ge⸗
13 & Go. Zotoniosso ...... id ; , . K 3 . . . ö ; . s , , in den Etats der Betriebsverwaltungen noch 9.2 Milliarden als ministeriums die hier geübte Kritik noch eingehend zu behandeln . . . ö * ,,, 1 10 5 1 35 E e B 1 abgesertig
gn la ensch . Enit. n s. w , mm ran , . * 6 — ; ö 6 Sesterreichische Staats scha ßig 11 Ke, 64 zerren ge fei cf jun zinijsei sebr, nls 3636 w ee Ho snic nn. ert da dsh gan gon d , d, . 7 . 6 , Haushalt an. und auch dann auf die Ausführungen des Herrn Abg. Dietrich worden. Der lebenswichtige Güterverkehr, insbesondere * . e,. . s 241 An , . n. 1 sn , r, , Noa nsd gesordert sind. Diese stellen aber lediglich den Geldbedarf für die über das Verhältnis des Reichsernährungsministeriums zu den Viehzüge, Milchzäge usm, werden von den Gisenbahndirektionen ö do. Kronen⸗Rente. oh J . gen ton... .:.... 6 3m Hab ; ö ; , , ,, ᷣ r r Erweiterung der Unternehmungen dar, also lediglich Ausgaben Landwirtschaftsministerien der einzelnen Länder näher zurũck⸗ weit wie möglich durchgeführt. In welchem Umfang es . . . i . n e me. , n, ,,, : für werbende Zwecke. Solche Ausgaben sind auch früher in der zukommen. Nur das eine möchte ich hier schon grundsätzlich fest, selingen wird im daug des . Februar mit Hilfe der Technischen Not= 85 da. . ö , . * Dders Lis r ches sansßansSp n e ö , , Friedenszeit stets auf den außerordentlichen Haushalt über stellen: Es trifft nicht zu, wenn der Herr Abg. Dietrich hier . k k ,,, Tür . 6 derm n , Na ch mne? .... ee ah 83 = ö : . gin n od nommen, also durch Aufnahme von Anleihen gedeckt worden. Denn gemeint hat, daß der Apparat des Reichsernährungsministeriums ver lehr durchzuführen, saßt sich . , ;. ⸗ . ĩ r . ᷣ a ö es entspricht durchaus den Grundsätzen einer geordneten Finanz. störend gewirkt habe. Ich darf dazu sagen, daß das Reichs. versucht, durch Deranziehung arbeitewilligen Perlonals von anderen z —ᷣ Gingwerte ., . as een Laß wirtschaft, daß die laufenden Einnahmen nicht für Zwecke ver⸗ ernährungsministerium von Anfang an das größte Gewicht darauf Stellen die on Neotbetzieb zu sichern, Auch an einzelnen b, , , ĩ ; n * 6. 8 wendet werden, die erst kommenden Geschlechtern zugutekommen. gelegt hat, die ihm übertragenen Aufgaben in vertrauensvoller (. . . ö 2 ö . ] ö ,, er, . heinische Mietallwaren rz... jägng Ich komme dann noch mit einem Wort auf den Vorwurf des Zusammenarbeit mit den einzelstaatlichen Regierungen zu lösen. im Verlauf des 2 ren dig,, sind. 6. rr hen
* do. 1914. 83. 231. d 2 . 4. da. Goldrentg ..... ... tal io 2 . 00e Rtzeinische Stahrmerke. ..... ...... 106M . . 59 . ; . ! ⸗ 1 * w a. ö e Sprengio5 ... Abgeordneten Reichert, daß die Abrechnungen bei der Reichs. Sch glaube, daß das auch in weitgehendem Maße gelungen ist. Sagan, Egttbus, Merseburg zu. Die Arbeiterschaft bält sich eben
falls dem Streik fern und befolgt die von den Zentralvorständen
* ae ee, 18919... 72h Wa 7 i ** Jo gh n. es heim Eleltron es ] 5 : s getreidestelle einer gewissen Durchsichtigkeit entbehren. Ich habe Ich will zu der Frage der Phosphorsäure nur noch hinzu⸗ heraus segebenen Erk arun gen Ing! Weisn ben ann d n ö n über
* Tissabon Stadtsch. J. II. : d denden 1 .
D . — 2 — o. von ⸗ n.827 . 96 . No 5 . i n , ,. Int. . g en ir i:: 6 1. ö * bereits früher Gelegenheit gehabt, über diese Dinge eingehenden fügen, daß gewiß auch die Phosphorsäureversorgung der deutschen Gewaltakte der Streikenden sind bisher nicht eingelaufen ard i e. een mn, Deut ch. Cn enn rg. Hergw. .... dis r n alta zdd e ugẽ ; und konkreten Aufschluß zu geben, bin aber gern bereit, über das Landwirtschaft unter dem Wagenmangel leidet; aber das ist auch Der Ausschuß der Gewerk schaftskom 26 ion Berli ö j ; , , ) . . ann ganze Verfahren bei der Reichsgetreidestelle die eingehende bei den anderen Düngemitteln der Fall. Die wirkliche Phosphor! und im gegend bat in einer Entschliefung GinFpruch h. . ö 3. — Rechnungslegung zu geben, die hier gefordert worden ist. Sie säurenot ist nicht etwa eine Folge des Eisenbahnwagenmangels die Vergrdnung des Reichspräfidenten vom l.. M. betreffend Verbot der Arbeitsniederlegung durch Beamte der Reschs?
Canada⸗Facifie ...... ...... mnitisn?
do. Ahl.⸗S n. Div.⸗ . Ei del 2224222 J ̃ ĩ 94 0as 4a Bßoh ñ : 2 . 2 13 . *.
Stat niiche k 2 38 . ö j wird erweisen, daß tatsächlich bei der Reischgetreidestelle sparsam in Deutschland, sondern eine Folge unserer starken Abhängigkeit , ,, e mn , ,. ; ĩ 1 ; gewirtschaftet wird und daß es sich hier nicht etwa um überflüssige vom Auslande. Wir haben im Frieden 80J⸗ bis 900 000 Tonnen e . . . 3 ö
Mit 1 — 2222222 ee 8882 Benni f ilan. k ( . ] * Fa 1 S6 gem ; z zoo as a q ; 2 3 1 . Ausgaben handelt. Rohphosphate aus dem Auslande eingeführt und sind heute bei alb Aufhebung dieser Verordnung sowie die der Ausführun verordnung
9 Anatolische Eisenbannen Ser. 1... ; ttũts Tief 4 . * . do. S . * C 8 3 ! ; r = 1 at — 2 . 2 2 2 2 2 2 * er dong den... 9 ir og Hog Dratzt 6. 2 Im übrigen bitte ich, auch zu bedenken, daß die Aufbringung. der ungeheuer verschlechterten Valuta nur in der Lage, etwa die des Berliner Polizeinrästdenten. Zu dem Ausstand der eichsgewerk⸗ & üs J wine, Golf 3d ö,, einer inländischen Umlage von 2ise Millionen Tonnen immerhin Hälfte, und auch die nur mit einer Garantie des Reiches, ein- ,,, ö . ,, , ͤ en den gewerkschaftlichen Ge⸗
Schantung Nr. 1— 60968 .... ..... F ö DGeßsterreichtsch⸗nngarische Staatsb. 303 gas h 3 ; ; ö Aika We n as ood . ! ! ; n . 8 . . eine erhebliche Aufgabe darstellt und daß die Versorgung der Be⸗ zuführen. Die Dinge liegen da also etwas anders. Aber darüber Pflogenheiten den freigewerkschaftjichen Beutschen Gisenbahner- Verband
— chen Ver ö
. che (Lombard) .... . ren Deu ax : ** t Ang — 2 — 6 entirchen row . 865410 ⸗ J7o0aßh * 4 8 2 * . 2 ? z 2 uremburg. rin 6. Hes. ]. 2 . ihr ̃ völkerung mit i Millionen Tonnen Getreide für das gan, wird später noch eingehend zu sprechen sein. 5 8 ; K 2 . ö ,, ige g. e ee . Eiern.... ö t 6 p 5 über den Ausstand nicht unterrichtet habe. 5 e. 1 ec ö 6 . 85G? Ra ] e, 6. da. ö Gothaer ,, 4 90h z ; 2 ,, ;
.
82 2
* M. O0. — z Wiener Ban w . 3 e gn Anleihe 1399 .... rü 26606 Schultheiß⸗Patzenhofer .... ....... 7
*
ö do. do. do. . 8 9 853 8093 28943 ͤ ; Bayerische a nene, Desterreichische Kredit. ..... ...... W . ö j söln-Rottweil : 1 . . . ö e. , , ; 5 6 * hebr. Förting. . 608. und Ausgaben um den ordentlichen Haushalt. Es ist richtig, daß darf mir vorbehalten, beim Etat des Reichsernährungs⸗
— * 752
2.
ü
4
— = — 2
D 2 n
* *