1922 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Feb 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Ang den einzernen Dire ktionsbeßirken liegen fol=

Meld W. T. B. : , r 56. Im Direktionsbezirk

. e eil, an denen hauv das Lofom otivpersonal 23 g . In 1 23 ꝛ⸗

* ein, In sterburg und Til sit fällt infolgedessen ein il der Per üge auf den verschiedenen Strecken des Direftions.« bezirks aus. Die Arn aus Berlin traten beute morgen mit ö ein. Gbenso fuhren die Tages⸗-D-Züge nach Berlin mit n Maßnahmen zur Durchführung lebenswichtiger Züge sind getroffen. Wie der Gesellige meldet, sind alle von Berlin kommenden Züge . e Nacht in Schneidem ühl liegen geblieben; der Ver * durch den Korridor ist aisyo nnterbunden. Breslau, 2. Februar. Die in der Reichsgewerkschaft Deutscher Eisenbahner und- Angestel ten organisierten

Beamten der Breslguer Bahnhöfe haben die Arbeit nie der⸗ glegt. Die Bahnhöfe sind von der Polizei besetzt. Die Fort⸗

hrung des Verkehrs ist nach Westen nur noch auf der Strecke Liegnitz =- Arnsdorf —-Kohlfurt und nach Osten auf der Strecke Brieg Neiße möglicht In Görlitz ist der Streikpgrole nur von den Lokomotivjührern Folge geleistet worden. Es ist nur ein not« dũrfti 13 Zugverkehr möglich In Kotthus verkehren fa st alle Rerfenenzũůge. Der e ,. ist nur srär- lich. ee. treiklage in Oberschlesien teilt die Eisen⸗ bahndirektion Kattow mit, daß in ihrem Bezirk der Betrieb zurzeit in vollem Umfang durchgeführt wird. Magdeburg, 2. Februar. Im Direktionsbezirk Maadeburg ist nur das Lakometivperfongal in größerem Umfange in den Ausstand getreten. Eg war möglich, die für den Streilfall vor⸗ esebenen Züge, zum Beispiel die DO⸗-Züge Berlin Frank« utt, Leipzig Hannover und nach Köln zu fahren. Größere Schwierigkelten ergaben sich nur im Braunschwei⸗ gischen, wo ein regelmäßiger Zugverkehr un⸗ m ö glich ist. annover. 2. Februar. Wie die hiesi te Eisenbahndirektion mitteilt, sind in der Hauptsache nur die Lokomotivführer nicht zum Dienst erschienen. Züge werden nur insoweit gefahren, wie es der Direktion möglich ist, die streikenden Führer zu ersetzen. Fern⸗ züge laufen nur spärlich ein. In Braunschweig ruht der. ugver ehr fast ganz. In Osnabrück sst der gesamte ugverkehr eingestellt. Aus Em den wird gemeldet, daß der J in Ostfriesland vollkommen eingestellt ist. Ein Güterzug erreichte Donnerstagabend, aus Münster kommend, den dortigen Bahnhof. rankfuürt a. M., 2. Febiuar. Im Direktionsbezirk Frank. furt / Main streikt das gesamte Lokomotivperseęngal. Die Technische Nothilfe ist eingesetzt worden. Die von der , ,., schaft eingesetzten Streikleitungen haben an verschiedenen Stellen versucht, den Dienst zu stören und arbeitswillige Beamte an der Arbeit zu hindern. Schwere Zusammenstöße sind Jedoch nicht bekannt

geworden. ; ; Ca fel, 2. Februar. (Amtlich. Die Betriebslage im Eisen⸗ bahndirektionsbezirk Cassel ist im wesentlichen unverändert. Per- sonenzüge werden mit arbeitswirligem Perfonal ge⸗ fahren. Der lebenswichtigste Verkehr wird aufrechterhalten. * Erfurt, 2. Februgr. Die hiesige Eisenbahndirektion teilt mit: Die Streiklage im Bezirk Erfurt hat sich soweit gebessert, daß voraussichtlich von morgen, den 3. d. M. ab auf allen Strecken des Direktionsbezirks Erfurt ein notdürftiger Personen- und Güterzug—⸗ verkehr durchgeführt werden sann. In Thäringen sind infolge des Eisenbahnerstieikes große Stockumgen eingetreten. Nach Meldungen auß Weimar, Sußl, Saalfeld, Ilmenau und anderen Thäringer Städten ruht der Eisenbahnverkehr dort tast vollständig. In Gisenach wurde der von Erfurt Nachts nach Frankfurt abgehende 56 von streikenden Eisenbahnern aufgehalten, die die Reisenden zum Verlassen des Zuges zwangen. . . GEssen, 2 Februar. Wie die hiesige Eisenbahndirektion mit⸗ teilt, ist der Zugverkehr in den Ersenbahnbezirken Essen,

Elberfeld und Mün ster kurz nach Mitternacht eingestellt worden. Nur einige Milchzůge konnten noch gefahren werden. Die

aus dem besetzten Gebiet kommenden Züge sind ebenfalls nach Mitternacht nicht weitergefahren worden. Der Notfahrplan konnte noch nicht durchgeführt werden. Verhandlungen mit der Tech nischen Nothilfe sind im Gange, um Zugpersonal herbei⸗ zuschaffen. .

Dresden, 2. Februar, 7 Uhr Abend. m Bereich der Eisenbahngeneraldirektion Dresden hat die überwiegende Mehrheit des Eisenbahnpersonalt dem Streikbeschluß— keine Folge geleistet, dagegen ist eine große Mehrheit des Lotkomptißpersenals in den Streik getreten, so daß der regelmäßige . Vormittags im wesentlichen zum Erliegen kam. Jedoch gelang es, einen Notstandsbetrieb für die lebens— wichtigsten Güter einzurichten. Die staatliche Kraftwagen⸗ perwahltung richtet außer den fahrplanmäßigen Linien Sonder⸗ fahrten nach fämtlichen größeren Städten Sachseng ein. Es geht z. 2. Freitag, VormittagZß 9 Uhr, vom Hauptbahnhof nach Leipzig ein Wagen ab. In Chemnitz hat der Eisenbahnerausstand Nachts in vollem Um fange eingesletzt. J

3 . 2. Februar. Wie die Eisenbahndirektion mit- teilt, verkehren fämtliche Züge mit Aus fall einiger

üge der Lübeck-Büchener Bahn . Die

Im gęhorner Züge verkehren über Oldesloe. Die Technische Nothilfe Groß Hamburgs hat bis mittag 1 Uhr 400 aus— gebildete Techniker zum ̃sofortigen Abruf der Eisenbahn⸗ direktion Altona zur Verfügung gestellt. Die Nothilfe wird morgen früh 7 Uhr 100069 Mann zur Verfügung haben, darunter besñinden gc annähernd 7900 Innungämelster der Eisenbahnbetriebs branche. Von heute nachmittag ab wird die Eisen⸗ bahnverwaltung die Verteilung der Hilsskräfte vornehmen. Die Eisenbahndirekiion Altona teilt mit:; Um Mitternacht zum Februar war im allgemeinen auch im Direktionsbezirk Altona der Betrieb . Das Lokem otinpersonal legte an allen Stellen die Arbeit nieder, ebenso die Betriebswagenführer der elettrischen Stadt; und Vorortbabn. Das ührige Beamten versonal erschien größtenteils, die Arbeiterschaft vollzählig zum Dienst.

Brem en, 2. Februar. Infolge des Streiks in den um— liegenden Bezirken macht sich jetzt auch in Bremen seit den Morgen- stunden eine Steckung im Eisenhahnverkehr bemerkbar. Durch den Eintritt deg ZLokomotiypersonalvs in den Streik haben die Versehrsverhältnisse eine weitere Verschlechterung erfahren. In Aldenburg ruht der Verkehr völlig. Schupo hat den Bahnhof besetzt. Die Bahnhöse Rüstringen, Varel und Delmenhorst sind ebenfalls von Schu beletzt. .

Schwerin, 2. Februar. Die Mecklenburgische Zeitung“ melder: Ser Streikbeschluß der Reichegewerkichaft ist bis ber in Mecklenburg nicht befelgt worden. Heute vormittag fuhren innerhalb des Landes noch alle sahrplanmäßigen Züge. .

Stettin, 2. Februar. Im Lgisenbahndirektionsbezirk Stettin konnte der Zugverkehr im mäßigen Umfang noch autrecht= erhalten werden. Insbesondere wurden einige Züge nach Berlin durchgeführt. Auch die lebensnotwendigen Tiansporte konnten bis

jetzt gesichert werden.

Aus Süddeutschland übermittelt W. T. B.“ folgende

Melt ungen . 3 . 2. Februgr. Gestern abend sprach sich eine Ver⸗

sammlung des RBayerischen Beamtenbund es in aller Form

egen den Streik aus. In Koburg sprach der Syndikus 6 Baverischen Begmtenbundeg mit Erfolg gegen die Absichten der Reichsgewerkschaft Deutscher Eifenbahnbeamter. Der Bayerische

Beam tenbund lehne die Solidarität, welche die Reichs⸗

ewerkschaft verlangt, ab, da letztere selbst die Sglidarität 6 en babe, indem sie über den Kopf des Deutschen Beamten⸗ . hinweg mit einem Ultimatum vorgegangen sei. Die von der Reichsgewenkschaft verlangte Solidaritätzertlärung sei daher nicht zustande gekommen. Der gesamte Perslonenvertehr im

schließenden Lohnyver

rechterheinischen Bavern big zu den nzrdlichen Neberganas- fe 3 1 rech ter halten. 8. Güterverkehr erleidet

wegen Nichtübernahme auf diesen llebergangestationen schwere Rück

lauungen. ; 4 12 2. Februar. Die Reichs gewerkschaitt der Eisen⸗ bahner, Landesstelle Baden, hat beschlossen, den Streik für Ba den vorläufig nicht gint reten zu 1a 5 en. Stuttgart, 2. Februar. Eine Abordnung des

Wüͤrttembergischen Beamtenbundes und der Reichs⸗

gewerkschaft Deutscher Eisenbahnbeamten und Angeste! ten trug heute vormi tag dem Staatsvräsidenten den Wunsch vor, die Reichsregierung möge die Verhandlungen mit der Hauptleitung der Reichegewerkichaft nicht abbrechen, sondern mit den gemäßigten Mitgliedern wieder aufnehmen. Der Staatepräsident jagte die Uebermittlung dieses Wunsches an die Reichsegierung zu und sprach seine besondere Genugtuung darüber aus, daß eg dem besonnenen Verhalten der Führer und dem guten Geiste der Eisenbahner in Württemberg gelungen sei, die Streikbewegung vom Lande fern zuhalten. ;

Nachdem wegen des Abschlusses des Manteltarifs für die Berliner städtischen Arbeiter und nicht ständig An⸗ gestellten eine Einigung zwischen den im Lohnkartell vereinigten Tarifverbänden und Magistrat nicht hatte erjielt werden können, hatten die Tarifverbände auf Grund des bisherigen Manteltarifvertrags für die Arbeiter die darin als Einig ungsamt vorgesehene Großdeputation, bezw. nach Auf⸗ lösung der Deputation einen entsprechend zusammengesetzten Aus⸗ schuß als Schiedsinstanz angerufen. Hierauf hat, wie W. T. B.“ berichtet, die Stadtverordnetenver⸗ samm lung, entsprechend einer Dringlichkeitsvorlage des Magistrats, sich mit der Einsetzung eines solchen Ausschusses von acht Magistratsmitgliedern und 17 Stadtverordneten einverstan den er⸗ klärt. Der Ausschuß konstituierte sich nunmehr auf Grund des Tarif⸗ bertrags mit Genehmigung der, Stadtverordnetenversammlung als Einigungsamt. Letzteres hat in bisher drei Sitzungen, zuletzt am gestrigen Mittwoch, über die bestehenden Streitpunkte, und zwar leilweise unter Zuziehung der heiden Parteien des Magistrats und der Tarifver bände, berhandelt. Einige Streitpunkte wurden nunmehr entfchieden. Die Verhandlungen wurden aut Freitag, den 3 d. M., 10 Uhr Vormittags, vertagt, ohne daß ein Widerspruch seiteng der Vertragsberbände zunächst erfolgte. Noch während aher das Einigungsamt verhandelte, batten die Tarifverbände sich bereits mit dem Schlich⸗ tungtausschuß Greß Berlin in Verbindung gesetzt und haben nunmehr erklärt, daß sie die Verhandlungen vor dem Einigung samt abbrechen. Ein Grund tür diese ihre Haltung liegt nicht vor, da sie in jedem Fall die Pflicht gehabt hätten, die Entscheidung des von ihnen selbst angerufenen Einigungs⸗ amts abzuwarten. Der Magistrat hat nunmehr den R e ichs⸗ arbeitsminister um Jeine ermittlung gebeten. Die Ver—⸗ handlungen sollten im Laufe des heutigen Freitags stattfinden.

AuJüs Halle (Saale) wird dem „W. T. B.“ telegraphiert, daß die Verhandlungen über den Manteltarif im mitte ident ichen Braunkohlenberg bau, die unter dem Vorsitz eines Vertreters des Reich sarbeitsministeri ums dort geführt wurden, nach zweitägiger Dauer als gescheitert zu betrachten sind. Das Schiedegericht hatte über alle strittigen Fragen einen. Vermittlungs vorschlag gemacht, der nach Ab⸗ lehnung durch die Parteien zum. Schiedsspruch erhoben worden ist. Der Schiedsspruch sieht eine Verlängerung der Arbeitszeit für die Handwerker vor, außerdem eine Lohn kürzung für die jugend ichen Arbeiter. Die wichtige Frage des Ausschlusses der Unorganisierten vom Bezuge der Soziallöhne, und der, Urlaubs- bezahlung sollte der zentralen Regelung vorbehalten bleiben. Die e n, , nicht zugestimmt, daher kann es, wenn es nicht im letzten Augenblick zu einer Verständigung kommt, zu schweren wirtschaftlichen Erschütterungen kommen Die an⸗ verhandlungen wurden ebenfalls ergeb⸗ nislas obg eb ro chen.

Nach eintt von W. T. G. tbermittelten Mesbung deg „Prager

Tageblattes ist der Streik der Gladarbeiter kin Prag—

beendet. Im Laufe der gestrigen Verhandlung im Ministe rium für öffentliche Arbeiten zur Beilegung der Krise im Braun kohlenbergbau beharrten die Arbeitervertreter auf dem Beschlusse der Reichskonferenz der Bergarbeiter, nach dem die Löhne im gleichen Verhältnis, in dem die Lebensmittelpreise seit dem 31. Dezember steigen oder fallen, erhöht oder herab⸗ gesetzt werden sollen, während die Grubenbestzer erklärten, daß die Lohnsätze nicht nur von den Lebensmittelprei,en abhängig gemacht werden könnten, da die Existenzbedingungen des Bergbaues mit den Verhältnissen auf dem Kohlenmarkt aufs innigste zusammenhingen. Die drei koalierten Bergarbeiterverbände haben daher gestern in einem Aufruf an alle Bergarbeiter den Allgemein ausstand in der ganzen Republik verkündigt, der sofort zu beginnen hat. Die Sicherheitsarbeiten sollen verrichtet werden. Als Ursache des Streiks führt der Aufruf an, daß die Grubenbesitzer im Falkenguer Revier auf der beieits durchgeführten Lohnherabsetzung beharrten und die Vermittlungsvorschläge der Regierung ahgelehnt hätten. .

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Die Mitwirkung der deutschen Landmaschinen⸗

in dustrie an dem vom Reichsausschuß der deutschen

Landwirtschaft beschlossenen Hilfswerk gelangt in einer

vom Wirtschaftspolitischen Ausschuß der Land⸗

maschinenindustrie unter Mitwirkung bekannter Fachleute

aus den Gebieten der landwirtschaitstechnischen Wissenschaft und der landwirtschastlichen Betriebe praxis bearbeiteten ag rartechnischen

Denkschrist zum Auedruck. In dieser systematischen

Sammlung fachlicher Erörterungen und praktischer Vorschläge werden alle Möglichkeiten einer Steigerung der landwirt—⸗ schaftlichen Produktion durch vermehrte und verbesserte Anwendung technischer Mittel und Maßnahmen dargelegt. Dabei steht, im Vordergrund aller Ueberlegungen die Frage gesteigerter mechanischer Bodenhearbeitung, sei es zwecks Urbarmachung von Moor⸗ und Ded⸗ land, sei eg zur Erzielung eines größeren Wirkungsgrads auf der bereits bebauten Fläche. So sehr hier nun auch die Wichtigkeit vermehrter Düngerzuführung anerkannt wird, so hofft man doch in der Landmaichinenindustrie, daß bei der Flüssig— machung der finanziellen Mittel auf dem Wege der Bildung von Kreditgenossensckasten die gewiß ebenso dringliche Durchführung der Mechanisierung aller geeigneten Landwirt schaftsbetriebe nicht hintangesetzt wird. Neuzeitliche arbeit⸗

sparende und das Ergebnis steigernde Maschinen und Geräte setzen,

sich ja ohnedies nach dem vorhildlichen Beispiel der technisch foͤrt=

schrittlich wirkenden Großgrundbesitzwirtschaften auch beim mittleren

und kleineren Hosbesitzer ünmer mehr durch, und an die Stelle der

in den Jahien 1920 und zum Teil auch noch 1921 beobachteten

Zurückhaltung des Landwirts ist seit geraumer Zejt eine wachsende

Neigung zur Maschinenarbeit getreten. Zurzeit wird die

Landmaschinenindustrie nach den Ausführungen des Wirtschafte⸗

politischen Ausschusses in seiner Denkschrift durch die Schwierigkeiten der Materiallieserung in der sich auf diesen vermehrten Bedarf ein- stellenden Moduktion erheblich, gehindert, und sie befürchtet daß

guch ihre Mitwirtung am Hilfäwerk der deutschen Landwirtschaft durch die Verkennung der Dringlichkeit ihrer Belieferung durch die

Rohstoff⸗ und Halbzeugindustrie beeinträchtigt werde. Gewisse Heff⸗ nungen würden indes auf ein verständnisvolleg Eingreifen des Reicht

verbandes der deutschen Industrie gesetzt, zumal dessen Eister Vor— sitzender während der Dresdener Landwirtschafte tagung die Erklärung

abgegeben habe, daß die gesamte deutsche Industrie bereit sei. dat.

Hilfswerk der Landwirtschaft nach Krästten zu unterstützen.

Tiejse zugesagte Förderung müsse in erster Linte in einer

Gewährleistung ausreichender und verläßlicher Materigl⸗ lieferung zur Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte

sehen.

besteben, da sonst das Hilfswerk gar nicht durchgeführt werden fönne.

Fbenso wesentlich sei dabei die Preisfrage, die vor allem jür die en n der Landmaschinenvreise gusschtag gebend ie. Die geutsche rLandmaschinen industrse jei bestrebt. soweit dies gegenüber chan en Ronfurrenz auf dem Weltmarkt noch möglich sei, einen gewissen Aue. aleich in der Ausfuhr zu finden und dafür die Inlandenreije nach Möglichkeit der Kauffähigkeit der Landwirtichaft anzupassen. In

diefen Absichten einer bevorzugten Beliererung der

einheimischen Landwirtschatt zu erschwinglichen

Preisen würde die deutsche Landmaschinenindustrie eine der weirnt⸗

sichsten Aufgaben der Mitwirkung am Hilssweik der dandwirischaft

Nr. 4 der Versffent!lichungen des Reichs⸗

esündheitsamts“ vom, 25. Januar 1922 hat folgenden

Hale Gang der gemeingefährlichen Krankheiten . Seien e bung mw. (Deutsches Reich. Beförderung von Auslande vieh. Wochen⸗ hille und Wochen türsorge. (Lippe.) Be kãmpfung de] Grippe. Tiersenchen im Deutschen Reiche, 15. Januar, Im . Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. Schweiz RBelnien. Vermischtes (Deutsches Reich.) Reichsversicherungsamt über dig Heil⸗ behandlung, 1920). Tyvphus⸗ und Ruhrbekämpfung in Mittel⸗ reufschland, 1921. Rad. Jo. Wochentabelle über die Gehn le und Sterblichkeitsverhältnisse in den 47 deutschen Orfen mit 109 200 und mehr Einwohnern. Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. Eikrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen und außerdeutschen Ländern. Witteiung.

Handel und Gemerbe.

Fonds und Aktien börs Berlin, 3. Februar 1922.

Auch die heutige Börse stand unter dem drückenden Fiufluß des Eijenbabneigusstandes. Das Heschält blieb auf einige Spezial werte beschränkt, zu denen oberschlesische Werte gehörten, die zu

höheren Kursen gekauft wurden; westliche Berawerkawerte waren

meist gut behauptet, Kaliwerte lagen fest, auch Eleltrowerte hielten ihre Kurse bei ganz geringem Umsatz.

Der Reichsperband der Elektrizitäts⸗Ab⸗ nehmer (Rea) e V. in Berlin-Steglitz ladet zu einer außerordent⸗ lichen Mitaliederversaminlung auf Montag, den 13. Februar nach Berlin ein. Auf der Tagesordnung steht: die durch die Neuorganisation bes Rea notwendig gewordene Aenderung der Satzung zwecks Zu⸗ sa m menschlusses aller Abnehmer und Verbraucher ele ftrischen Stroms der einzelnen Stremversorgungsgebiete zun ge⸗ meinsamer Wahrnehmung und Förderung ihrer eleltrizitätewirt⸗ schaftlichen Interessen in selbständige, dem Rea lediglich korporgzip angeschlossene Landes⸗ bezw. Propinzialver bände, ferner Vericht⸗ erftattung und Aussprache über die teilweise unzulängliche Strem⸗ versorgung, über die Strompreiepolitik der Elektrizitäte werke und über schiedsgerichtliche Erfahrungen nach der Strompreis verordnung vom 1. Februar 1919 in den verschiedenen Teilen des Reiches.

Die Danziger Creditanstalt Attiengesell= schaft, die von Danziger Handelekreisen unter führender Mit⸗ wirkung der Dierdner Bank gegründet worden ist, hat ihr Kapital, wie . W. T. B.“ mitteilt, auf 360 Millionen Reichsmark erhöht und

eröffnet nunmehr ihren Geschäftsbetrieb in dem Gebäude des auf die

Dresdner Bank übergegangenen Bankhau les Meyer E. Gelhorn. Dem Aufsichtsrat gehören an: Senator Jeweloweri, Vorsitzen der. Arno Meyer, früber in der Firma Meyer C Gelhorn, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Direktor Kleemann und Geheim⸗

ragt Dr. Frisch vom Vorstand der Dreedner Bank lomit. Direktor. Welnkrüng. von der Dresdner. Bank in. Danzig ferner dig Herren Braemer, Graf Heinrich von Keyserlingk, Karl

Leyding, Am tegerichtsrat Dr. Loening, Tr. Muscate, Leo Neumann,

Professör Nos, Ratgel Sieres oweki. Den Vorstand bilden die Herren Dr. Alfred Waller und Dr. Hermann Meyer. ö

Die Bemühungen der Chemnitzer Bankenvereinigung sowie der Chemnitzer Allgemeinen Zeitung um Errichtung einer Effekten börse in Chemnitz haben laut Meldung des W. T. B. zu einem Erfolge geführt. Das sächsische Wirtschaftsministerium hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, die Errichtung einer Effekten⸗ börse in Chemnitz zu genehmigen.

London, 2. Februar. (W. T. B.) Augweis der Bank von England. Gesamtrücklage 23 616 009 (Abn. gegen die Vorwoche 1075 000) Pfd Sterl., Notenumlauf 123 587 000 (Zun. 1 381 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 128 752 000 (Zun. 305 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand S0 590 900 (Abn. 3 077 600) Psd. Sterl., Guthaben der Privaten 144 750 000 (3un. 23 821 000) Pfd. Sterl,, Guthaben

des Staates 15 646 000 (Sun. 1 022 000) Pfd. Sterl., Notenre serve

21 786 000 (Abn. 1 979 000) Pfd. Sterl., Negierungssicherheiten 74 204 000 (Zun. 29 125 000) Pfd. Sterl. Verhältnis der Mück⸗

lagen zu den Verpflichtungen 14,70 gegen 13 23 vo in der Vorwoche.

Clearingheuse⸗Umsgtz. 765 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 66 Millionen weniger.

Wagengestellung für Fohle, Fots und Briletta am 1. Februar 1922:

Nuhrrepier Dberschlesisches Nevier Anzahl der Wagen

, 18 192

Nicht gestellt. 2893

Beladen zurück⸗ geliefert:

am 31. Januar 15 626

am 1. Februar

.

Tie Elektrolyntkurternotierung der Vereinigung für deutsche Cleftrolyffurfernotiz slelte ick lant Rerliner Meldung des WM. T. B.“ am 2 Februar auf 6320 4K (am 1. Februar auf baz A) für 100 Kg.

Berickte von auswärtigen Wertpaviermärkten.

Köln 2 Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 7577, 40 G. 7092 60 B., Frankreich 1718.25 G. 1721,75 B. Belgien 16335 G. i6zs, 6 B. Umertka 201 41 G. 295 855 B. England 379. 10 G. S580 90 B. Schweiz 3993, 50 G., 4001,50 B., Italien 9b 4,00 G. 56, 0 B.. Dänemark 4136 85 G. 4139, 15 B. Norwegen 3226,65 G. 3233 25 B.,. Schweden 5182. 50. G., olg2z. 70 B. Spanien 3194,35 G. 311065 B. Prag 382,60 G., . B., Budapest 29, 97 G., 30,03 B., Wien (neue) 6.63 G., . Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) (Pörsenschluftkurse.)

Deutsch⸗Aus alische Tampischift⸗Gesellschaft 505, D bis bi G. G6 beg. Hamburger Packetfahrt shö, 00 bis 406,06 bez., VamburgSübamertta ö, bis ol 0M. bei Niorddeutscher lord 282,50 bis 388 56 bez, Vereinigte Elbeschifsahrt 756 G00 bez, Schantungbahn bob, 00 bez,

Rrasilianische Rank, 660,00 bez. Commerz. und rivat⸗ Bank

2h 00 ben, Vereine bank 3006 00 bes, Alsen Portland Zement

136,00 bis 1162,90 bez., Anglo Continental 250,00 bez., Asbest.

CGalnon Sog. 00 bis öl, bez, Dynamit Jiobel Ci ber,

B., Norbdeutsche Tutesvinnerei Harburg⸗Wijener Gummi

* god po . o do. Genußsch. S230 90 bez. Lustlos. Sächsische Rente 58 75.

Linie 149 00. Atchison, Topela . Santa FJ —— Rock Jgsand Southern Railway 20 50, Union United States Steel Corp. hd / (W. T. B.)

Amsterdam

Gerbstoff Renner G., Merck Guan Southern Pacific Pacifie 140 00 Anaconda —, Kopen ha London 21.20, Antwerpen 39,60, 125 75 Christiania Stockholm, 2. F

1800 00 bez., 1222 00 bis 1228 00 bez, vete , . G Leivzig. 2 Februar. 5 oo Leipziger Stadtanseihe 102 90. Allgemeine Deutsche Gredit— anstalt 283090, Rank für Grundbesitz 235,00. Chemnitzer Banf⸗ verein 285 900, Ludwig Huvfeld 505 90. Riano Zimmermann 682390, deivriger Baumwoll spinnerei 1575 60 werke vorm. Gebr. Ginüchtel 620, 99. Stöhr u. Co 1930 00 Thür. Wollgarnspinnerei 1168 0909. Sächs. Wossas vorm. Titfe] n. Crnider 1215 00 Tränkner u. Würker 980 0, Zimmermann Werke 4609, 600 ger Maschinenfabri 475 00, Leipziger Werk O0 Motan⸗Werke S870 09. spinnerei 900 09, Sugo Schneider 655 00. Mur; vorm. Krietich 300 09. Hall. Zucker Fahrik 10652 5. Mittweidaer Kratzen 1900 Fritz Schul jun 770 009 Thüring. Gas 55l 00, Hallesche Pfännerschaft 640 00. Frank furt a. M. Kredit 78, Badische Anilin 590 Farbwerke 559. Lahmever 430. Westeregeln Alfali 27009, Ad J okorny u. Wittekind 630 Maschinenfabrik Eßlingen 853. Ascha Holimann 721, fabriken 759, Zellstoff Wa SFeidelbera Zement 760. 3 Frankenthal 712, Zuckerfabrik Offftein 900 Zudherfabri᷑ St D 4 2. Feb

,,, 4 B ' 7545 15 G., 7557. 55 graphische Auszahlungen:

Wien, 1. Februar. Meldung uber die Mjzali Mellonbill im amerifanis Kronendevise in Zürich auf 9. 17 Stimmung. Die fremden Dev böheren Kursen gehandelt un meisten Papiere, insbesondere tragen, ihre letzten Knreperlusf vrofftierten namentlich Kruvpaktien von Sperusati Geschäft, das im allgemeinen F hatte wurde im sväteren Verlaufe ruhiger. Auf dem Anlagemarkt lagen Nenten wobei Kriegéanleihen feste Haltung bekundeten

zentrale (Mittel kurse) bolm Christiania Londen. 231 50. New. York 538 / Polnische Noten 1.471. London,

a.

Myhe , . 264 nM .

1

orgau 2, Roßlau ?, au Saale) 24, Jena 3 5, Gigenr heiden ibra (Saale le) 6, Altenburg (Saale) ?, . (Saale) 19. Bernburg (Saale) 2

erbst 7, Ma

Caoko —— G , B., Devisenkurse. 46 Paris 41,50, 4 Stockholm

2. Jannar. ew Norf 4

89, Helsingfors 9.70, tock ebruar. W. T. B. Devijenfurse. London 16.35. Berlin 1.95, Paris 3290, Brüsse] 31,60, schweiz. Too, Amsterdam 146.900, Kopenhagen 79 75. EChrisfiania Washington 394,50. Helsingtors 7.95, Prag 750

Christ ana ; Tondon 27.05 Hamburg 3.25 Amsterdam 233,50. 50 50, Stockholm 160 50

(W. T. B. (Saale) 5,

. Davel) ?,

b lin (Havel) 7, . , z, * Großbeeren (Havel) 7, Zehlendorf

vel) 7, Krüssan (Havel) 6, land) 2, Waren Dömitz (Elde) 3, Bremervörde ( Oste) 1.

Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ vel) 6, Potsdam Havel

l 4, Warnitz (Elde) 7, eburg (Ilmenau) 2, Ntumüũnster (Stor 4,

; Devisenkurse. Parlg. 52. 75. Nem Fort 631, 5 ch 123,75. Helsingfors 12.75. Antwerpen Kopenhagen 127 650 Prag 12350.

7. bruar Germania 663 90, Veni Februar zeug Pittler n Co 810 pen, m m,.

ner Funstmübl.

Meiningen (Werra) 5, Brotterode (Werra) 245, hausen (Werra) 2, Cassel (Fulda 2, ord (Werre) 0. Nie burg . ller) 4, Helmstedt (Aller) 5, Mun Göltingen (Aller) 5, Clausthal (Aller *. Hannover (Aller) 4,

Riebeck u. Eg erra) 7, W

Schwãcher. born (Fulda)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. London 2. Februar. auktion wurden 10738 Ballen kauft. Die Nachfrage war lebhafter, Liverr oo

(W. T. B) Chem. Griesheim 685 An der heutigen Woll angeboten und fast sämtlich ber⸗

die Preise fest. . B

(W. T. B.) Klever 550, Daimler Meforen 480.50, ffenburg Zellstoft 839 Phil. Freytag 798, Vereinigte Dentscke Oes⸗ hof 748, Fuchs Waagonfabrik 755, uckerfabrik Waghänsel 735.

heim (Alle (Hunte) 0, Elsfleth 0.

Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems Jever 0, Norderney 0, Emden 0.

r Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, Cinfubt 2100 Passen, davon amerifanische Februarlieferung 9, 0, Mãärzlieferung g 49, Baumwolle 90 - 19 Punkte,

l. Februar

Ranmwolle Ballen Aprillieferung 9 43. brasilianische 19 Punkte,

Amerikanische

Zuckerfabrik ägyptische 14 Punkte höher.

uftgart 765. Noten: Amerifkanische 220 B. Holländische

Warschau 6i1 G. a B., Posen

W. T. B nnter der Einwirkung der keit der Vertagung der Rergtung der Senat und auf den Rückgang der begann die heutiae B örse in fester isen wurden durchwegs zu beträchtlich d. auf dem Aftienmarkte konnten die diejenigen, die valutarischen Charafter e wieder einbringen.

B. Englische 871 109 G.,. 87 B., Polnische 601 G.,

Gütersloh 0, Münster i. W. 7, Löningen (Hase) 3, Schöninghsdorf 6.

Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 30. Januar 1922, um 7 Uhr Morgens.

; Nitgeteilt vom Preußischen Meteorologischen Institut.

(Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Höhe der Schneedecke (em).

Destliche st en flüsse— Memel (Kurisches Haff) 7, Tilsit (Meme 17, Gumbinnen Nordenburg (Pregel) Klenau (Frisches Haff) 7. . Weich sel.

Pleß (Pfyezinka) *, Marggrabewa (Narew) 185 Gorczvtzen rew] ?, Neidenburg (Narem] 7, Osterode (Drewenz) 10. Alt- Bromberg (Brahe) 7, 7. Berent (Ferse) 7, Marienburg (Nogat) 9.

Kleine Flüssezwischen Weichsel und Oder.

7, Neu Hammerstein (zeba) 6 Köslin 4, augard (Rega) 7.

Hechingen 2, Coburg (Main) ?, bausen (Main) ?, Frankfurt (Main)) Wiesbaden O Geisenheim 9, Birkenfeld öckelheim (Nahe) 6. Neukirch 2. Marburg Lahn) hn). , Schneifel⸗Forsthaus (Mof von der Heydt⸗Grube (Mosel) ?, Mosel) 10. Koblenz 0, bach (Sieg) 2. Seelschei

Mosel) 3. Bitburg wofeis . Sri, sMsosel 6, giarersesch Neuwied ?“, Hachenburg (Wied) ?. Müssen⸗ d (Sieg) “, Köln 0, Creseld 7. A

In der Kulisse rnèberg Dortmund 0. Essen 0, Kleve 6,

einen bedeutenden Umfang angenommen Die Tendenz blieb aber durchgehends schwächer,

Notierungen der Deyisen. Amsterdam 1997 00. Rerlin 24675 Kovenbagen —— Zürich 10522 50, Wien O66. Marknoten 26,765,

Privatdiafont 5 oo Kriegaanleihe 95s, 4 o/

T B.) Devisenkurse. Paris 51 47 H New Jork 29*/

(Ruhr) J, Alt Astenberg (Ruhr) 30.

Schmidtheim (Maas) 3, Aachen (Ma Der Höhe von Lem Schneedecke ent sprachen: am Montag, den 30. Januar 1927, um 7 Uhr Morgens in

2,0 mm Schmel zwasser

(Pregel) 7, Insterburg (

Königsberg i. Pr. (Pregeh

W. T. R. Marggrabowa

stadt (Drewenz) ?,

Schivelbein belschwerdt Grunwald.

Weigels dorf Rosenberg O. Schl..

Grünberg 1 S W ö.

Lauenburg i. P. (Ceba

(W. T. B.) ; Schivelbein (Rega) ?, N

1. Februar. 4 oO fundierte Krieqsanleihe 79*/, Siegesanleihe 84 00. 2. Februar (M Belgien 53,87 Schweiz 22 04 Spanien 28. 18 Gtalien 91,75 London. 2. Lieferung 34.75. Paris, 2 Februar 5m n, Amerffa 1192,50 44259 Italien 561. rich,. 2 B. 260. Wien 0, 17. rag 350 Holland I90 London 2295 Parig 43 090 Italien 24 15, hagen 1983 75. Stogholm 150.595. G bhrissiania Buenos Aires 185, 0. Rudaresi 0,75 Rufarest Amsterdam 2. F Berlin 1.32, Paris 22571 Kovenhagen 54 70 Stockbol 269.50. Brüssel 21 57 .. Am st er da m. ländische Staatsanleihe von 1915 85 Ro). Deutsche Reick aansleihe Königlich Niederländ. Petroleum 385

8 * 22 2 2 2

Oder. Schilleredorf ?, Ratibor 5, Beuthen (Klodnitz) 8, Oppeln ?,

Holland 11.60 Grunmwald (Glatzer Neisse) 9,

Dentschland 8, 50. Februar. (W. T. B.) Silber 351 /, Silber auf

(W. T. B. Nevisenfurse. Belgien 5s / Schwein 232,00, Spanien 182, 69 T Devisenkurse. 009 New NAork 512 50, Rrůssel 40 85, Koven⸗ SI. 50, Madrid 78, 00 Aaram 165.00. Devisenkurse Schwei . 6 a9 43.00. New Vork NValien 12.75. L, W. T. . 0 / Nieder · 0 Niederländ. Staats. Januar Juli ⸗Couvon 00. Hölland⸗Amerika⸗

Habelschwerdt (Glatzer Peisse) 4, Reinerz (Bad) (Glatzer Neisse) 19, Friedland (Glatzer Reisfe) 15 Weigelsdorf (Glatzer Neisse 3, Ottmachau 7, Rosenb Krietern 2, Breslau 8. Liegnitz (Katzbach) 1, Fraustad Schwarmitz (Faule Obra) 4, b Krummhübel

d a oe ae, e , , e a.

Stober) 10, andgraben) 6, Schwiebus (Faule Obra) 3. (Boberꝰ ?, Schneegrubenbaude (Rober)] 2, Wang (Boher) 34. Arnsdorf (Bober) 8, Schreiberbau (Bober] 7, Seifersdorf N. L. (Bober) ?. Görlitz (Lausitzer Neisse) J, Mugkau Lebus 2 Ostrowe (Warthe) Posen (Warthe) Wartbe) Gostvn (Marthe) —.

Deutschsand England I. 35 Holland

1

EL 2 P

Nordhansen

8 e * 9 1 * 1 21

(Tausitzer Neisse) ? Schneyfenthal

Tremessen (Warthbe) —, Wronke ( Flinau (Warthe! 7 Neustettin (Warthe) ?, Deutsch Krone sWarthe) 9. germünde (Welse) 7, Stettin 46, Pammin

3 * *

chwarzenborn Clausthal.

Schneifelforst haus v. d. Heydt⸗Grube Mit Ausnahme des unter einer von Westen nach Osten zunehm West alen betrug sie 1 = 2 em, in Ostpreu Riesengebirge kamen Höhen bis zu J m,

Landsberg (Warthe] 3, An (Ihna) ?, Pensin (Peene)

Kleine Flässe zwischen Oder und Elbe.

Greiferald . Putbus 2. Wuftrem 6. Güftrom (Warnow) 10, Kirchdarm auf Poel 3, Lübeck (Trave) 5, CGutin (Schwentine) 1, Schleswig (Schlei 6, Flensburg , Lüqumfloster (Brede Au —, Westerland auf Sylt 0, Wyk auf Föhr O, Husum 2, Meldorf 7.

2

W. T B.)

2 9 9 9 2 2

2

K

ö

m 68 70 Christiani MWaedrid. 1 10

e , 8

Nostock Warn en; aSnleihe hg oo, Naar enleuchte 9

.

41 2

s 5.

ö. Gardelegen erin (Elte) 2,

ulda (Fulda) 3, Schwarzen

ulda) 3, * nghaimen (Diemel) 5 10, Wasserleben (Aller) 8, ster (Aller) 3, Seesen (Aller) 5, Hisheg⸗

Bremen 7, Oldenburg

Osnabrũd ⸗Dũstrux ( hase) 3.

ran kenheim (Main) ?. Geln⸗ eldberg i. Taunus (Main) 22, Nahe) 7, Kirchberg 566 .

Weil⸗

Nosen ?

ußersten Westen lag ganz Norddeutschland endeg Schneedecke. In reußen bis zu 17 em. Im im Harz über J m vor.

nutersuchu 2. Aufgebote, 3. Verkaufe.

Erwerbs. und Wirtschafts Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall und Invaliditäts- Bankaugweise.

erlust · u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . ufe. Verpachtungen, Verdingungen c. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. d. stommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2c. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. I1. PVrivatanzelgen.

äftsstelle eingegangen sein.

. Les, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem inrũctungstermin bei der Gesch

Offentlicher Anzeiger.

zeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 9 4.

den Namen des Kaufmanns Albert Kube in Schöneberg eingetra besteht, soll dieses Grund 1822. Vormitiggs 11 uhr, urch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, Das Grundstück be⸗ steht aus Vordereckwohnhaus mit Hof, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 15, Parzelle groß, Grund⸗ Nutzungswert Gebäudesteuerrolle Nr. 257. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Ja⸗ nuar 1922 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 4. 22.

Berlin, den 26. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

Aufgebot.

Die Baronesse Sophie Burhoeveden in Berlin Friedenau, Kaiserallee 46, vertreten ch die Rechtsanwälte Instizrat Kirsten und Kibat in Gotha hat das Aufgebot der angeblich verbrannten 4060 Hypotheken⸗ pfandbriefe der Deutschen Grundkredit⸗ bank in Gotha Abt. TVI Lit D Serie 16 Nr. 5181 und 5182 über je 10 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1922, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, k der Urkunden erfolgen

Gotha, den 24. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht. 1. Aufgebot. ericht in Hambur olgendes Aufgebot erlassen: Thomas Wettengel in Wertheim a. Main Baden) vertreten durch den Rechtsanwalt aeck, daselbst hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 469 Hypotheken⸗ vfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Nr. 078 746 ber 1000. 4, Ser. öh Ti. Nr. 36 139 sbßer 569. M, Ser. 379 Lit. O Nr. 129 00 über 500. 4,

Ser. 379 Lit. G Nr. 129 590] über 500 z, Ser. 379 Lit. C Nr. 129 563 über 500 Az, Ser. 394 Lit. C Nr. 134 144 über 500 z, Ser. 394 Lit. O Nr 134 145 über 500. 4A Ser. 397 Lit. O Nr. 134 33 über 500 4 Ser. 395 Lit. O Nr. 134 275 über 500 4. Ser. 39h Lit. O Nr. 134273 über 500. . Ser. bb Lit. B Nr. 142 705 ũber 1000.4. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Jiviljustiz= ebäude, Sie ve lingplatz, Erdgeschoß Zimmer spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. Juni 1922, Vor- ; Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin, Zivilsuftijgebäude, Sieve king platz, Erdgeschoß, Zimmer zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloser klärung der Urkunden erfolgen wird. Damburg, den 16. September 1921. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Aufgebot. chgenannten Urkunden, Verlust glaubhaft gemacht worden ist. werden zum Zwecke der Kraftlotzerklärung aufgeboten:

l. Auf Antrag des Händlers Josef z Pfarrweg Nr. g, die Mäntel zu den 3 Mo igen Pfandbriefen der Baverischen Bodenereditanstalt Wurzburg

277 323 über Nr. 77 dh]

2. Auf Antrag des Privatmanns Alois Scheiber in Böhing der 40, ige Pfand. briel der Bayerischen Bodencreditanstalt Würzburg Ser. VII Lit. A Nr. 106 rs über 2069 4 mit Zingschein Zinsscheine J. 1 X. 24 und die gleichen Anst ĩ Nr 5785 über 500 mit ZJineschein⸗ . die

Lit. 0 Nr. 9l Hz7 über bog Æ mst Zint. scheinbogen. . Zinsscheine vom

Die Inbaher dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte hieraut svätestens im Aufgebotstermine, der auf Samstag, 4. November 1922. Vormittags, im Sitzungssaal Nr 70,1 des Justizgebäudes zu Würzburg bestimmt wird, beim unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Auf Antrag des P

Nr. 125 bem 3. Juni 1919, Erste Beilage, ahlungssperre binsicht lich . der 40 0igen Pfandbriefe der Bayerischen Qvpotheken⸗ und Wechseibank in München Serie 19 Lit. KRK Nr. 62 447 zu 500. 4, Serie 13 Lit. Kk. Nr. 96 165 zu 550 A und Serie 13 Lit. JJ Nr. 124973 zu 1900 M, 2. der o / oigen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank chen Serie 33 Lit. O0 Nr. 74 170 zu 500 4 und Serie 23 Lit. D Nr. 107 261 zu 200 M., wird aufgehoben

München, den 13.

Amtsgericht

9) Untersuchungs⸗ sachen.

Ter ehemalige Husar Peter Rogowitz bom Erjatz Prerde⸗Depot L VII. AUrmee- korvpß in Mänster i. W, 13. Oktober 1859 zu Groß Goschüätze im ise Adelnau sPosen), Religion, ledig, wird gemäß 8 Gesetzes vom 7. S 379) für fahne

Münster i. W.. den 25 Januar 1922.

Das Amtsgericht.

enen Grundstücks veröffentlichte

ück am 11. April

versteigert werden. geboren am katholischer Nr 14565 j steuermutterrolle Nr. 15 900 M,

f ründners Peter Gaub in Rieden g. K. ergeht hinsichtlich des z ooigen Pfandbriefes der Bayerischen Bodencredifanstalt Würzburg Ser. 1V Lit. B Nr. 43 186 über 1000 M an die Ausstellerin und die in dem bezeichneten Zahistellen das Verbot, an den Inhaber desselben eine Leistung zu be— wirken, ingbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. den 28. Januar 1922. as Amtsgericht.

[II71144 Zahlungssperre. Auf Antrag .

August 1920 (RGGBl. nflüchtig erklärt.

anuar 1922.

mittags 11

schluß. . = chũtze Franz Brickau, 3. Komwv. . Inf Regt. Nr. 15. in Oldenburg, geboren

am 29. Oktober 1901 in

7 der Gefreite Heinri

er Minenwerferkompagnie,

tr. IB in Oldenburg, ember 1899 in Essen a. d. Ruhr,

3. der Schütze Walter Schmivt von

der Minenwerserkompagnie

Lr, 16, geboren am 6. November 1963 in

werden für fahnenflüchtig erklärt. O denhurg, den 24. Januar 1922. Das Landgericht, Strafkammer JI.

) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, ustellungen n. dergl.

Zwangsyersteigerun welle der Aufhebung der ĩ Ansehung des in Berlin, Ecke Wicleffst

. 3. ennig von

Inf. Reg. ö geboren am 30. No⸗ räuleins Lydia Wilde Berlin. Weidenweg 23, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Reichsschatzanweisungen: 60 000 per 30 März 1925, Reihe 437 Nr. 11 090 bis 11 005, S009. 4 0. März 1922, Reihe 3437 Buchst. J is 14 526, verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte zi Antragstellerin eine Leistung zu bewirken. = ib. . 6. 23

Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 154, den 28. Januar 1922.

Inf.: Reg.

unverzinslichen Völkl in München, ö

Zimmer 20,

Ser. XXI ; 4 und Ser. V Lit. D über 200 .

widrigenfalls die Nr. 14522

g hat heute Die Zahlunggsperre hinsich

Kriegganleihen 5 3h27 366 und 9 570 659 über * 100 4 ist aufgeboben. 83 E. 524. 31.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung zz. )

Der auf den N Schüůtzenbe lautende V unserer Ge

en Pfandbrie

Erben an, i! insscheine vom selegenen, im Grundbuche von and 105 Blatt Nr. 4150, zur Zeit der

tragung des Versteigerungs vernierkz auf

Ser. 366 Lit. Die auf Anirag des Dekonomen n handen Winkler in Harpolden am 25 . *

l. X. 14 mit im Deutschen

eichs anzeiger

Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 17 vom 2). Januar unter Wp. 59/7 gesperrten 4 1090 Digkonto⸗Commandit- anteil Nr. 518 874 sind ermittelt. Berlin,. den 1.2. 192. (Wp. 59 22) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗-D.

III6725 Bekanntmachung. Die Ausschreibung im anzeiger Nr, 18 vom 21. Januar 1922 Beilage 11 Soll Nr. 1118654 wird dahin 3 die Nummer 43 Sh richtig

München den 30. Januar 1922. Die Polizeidirektion.

In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗= schaften ꝛc.) befindet machung der Wag bau Aktiengese

eusschen Reichs.

ich eine Bekant⸗ on⸗ und Maschinen⸗ chaft Görlitz, in der örlitzer Mas Aktiengesellscha Maschinenbau . An sta ießserei Aktien⸗

ftlos erklãtt angezeigt n werden.

. . a

nen ban⸗ ft und der Cotibuser lt und Ei

Leer, ffn.