vntestens vis nr 1. Aprit 1922 zur Wahrung seiner Mechte bei uns zu melden, andernfalls nach Ablauf dieser Frist der abhandengekommene Schein nach Maß⸗ abe der Verfichexungsbedingungen für raftlos ertlärt und dem nach unseren Büchern Berechtigtan eine Ersatzurkunde auggestellt wird.
Frankfurt a. M, den 26. Januar 1922.
Prohidentia⸗
Frankfurter Versiihernngs⸗Gesellschaft. 116731 An fruf.
Die nachbezeichmeien, von uns — zu 1 und 2 unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs⸗ und Ersparnisbank in Stuttgart — ausgestell ten Lebensversiche˖ . sollen in Verlust geraten sein, nämlich:
1 Nr. 85835 vom 17. April 1891 äber 4 10 009. ltr. auf Anton Rundel, Oekonom in Matzenhofen, O.. A. Ravens⸗
burg,
2. Nr. 101 518 vom 11. Juni 1894 über 4 000, ltd. auf Franz Seraph RNist. Oekonom in Eisenbolz, B. ⸗A. Kempten,
3. Nr. 170 214 vom 24. Oktober 1904 über „ 15 000, lid., auf Karl Robert Döhring. Rittergutebesitzer, früher in Gurken t Westf., nun in Kronenhof, Post Lychen, U.⸗M., ö.
4. Nr. 250 542 vom 2. Juli 1913 über 100090 1Itd. auf Christian Breidecker, Lehrer in Gießen i. Hessen,
5. Nr. 232 794 vom 30 Dezember 1911 über 75 000, ltd. auf Siegmund Reh⸗
eld, Kaufmann, früher in Paris, nun in Berlin⸗Charlottenburg,
6. Nr. 288 069 vom 25. Januar 1919 ber 3000, ltd. auf Heinrich Michalzik, z t Mende, Sparfassengehilfe, nun Spar⸗ kasenhauptbuchhalter in Lütgendortmund i.
eftf.
33 Ferner:
7. Hinterlegungsschein vom 3. Sey⸗ iember 1908 zu Alters⸗Vers.⸗Police Nr. 22 198, ltd. auf Elfriede Natalie Carola Müller ve la Fuente, Tochter des Carl Ludwig Müller de la Fuente, fr. in Nürn⸗ 6 setzt in Berlin 8sW. 68.
Wir fordern die Inhaber der Scheine auf, innerhalb zweier Monate ihre Rechte bei uns anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls wir die Scheine für kraftlos erklären und den Versiche⸗ rungsnehmern Ersatzurkunden ausstellen bezw. zu 1, 2 und 7 die fälligen Ver⸗ sicherungssummen ohne Vorlegung der Scheine ausbezahlen werden.
Stuttgart, den 31. Januar 1922. Stuttgarter Lebens versicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter. Heubach, Stv. ppa. Na ege le.
116727 Aufgebot.
Erwin Meinecke in Gr. Winnigstedt als Eigentümer hat das Aufgebot des verloren gegangenen Kurscheins Nr. 827 der Ge⸗ werkschaft Carlshall zu Lühnde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ getordert, spätestens in dem auf den 19. November 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 6m, 30, anberaumten Aufgebotstermin eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Hildesheim, 28. 1. 1922.
i 16424 Aufgebot.
Der Justizrat Ludwig Lewin in Berlin als Mittestamentsvollstrecker des Nach⸗ lasses des am 5. Juni 1917 verstorbenen Fabrikbesitzeis Kommerzienrat Karl Maag⸗ graff in Wolfswin kel hat das Aufgebst der Hyvothekenbriefe über die im Grund⸗ buch von Heegermühle Band 4 Blatt 178 . III unter Nr. 16 und 17 für den Fabrikbesitzer Karl Marggraff in Wolfswinkel eingetragenen Hypotheken von olo0 und 79000 K, der Major a. D Wilhelm v. Jena in Kummerow, Kreis Tranzhurg in Pommern, früher in Berlin⸗ Schlachtensee, das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuche von Schöpfurth Band 9 Blatt 324 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 19 für den Major Wilhelm v. Jena in Berlin⸗Schlachtensee eingetragenen Hypothek von 80 000 A beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 21. April 1922, Nachmittags 125 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die , , der Urkunden erfolgen wird.
Eberswalde, den 28. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
116729 6 ö
Der Besitzer Ernst Kuijat in Wingern, vertreten durch den Rechtsanwalt Farn⸗ steiner in Pillkallen, hat beantragt, den Gläubiger der im Grundbuch von Wingern Bl. 3 Abt. 111 unter Nr. 11, Nr. 12, Nr. 13 und Nr 15 für den Administrator Emil Girod in Kirchberg — zuletzt wohn⸗ haft in Zurslzyn, Post Ryngrzewo, Kreis Schubin in Polen — bei Nakel an der Netze, eingetragenen Hypotheken von 6820 4 bezw. 2780 4 bezw. Hl20 A bezw. 1280 4A, zusammen 16000 4A, mit seinen Rechten auf diese Hypotheken aus⸗ zuschließen. Der Gläubiger der vor⸗ genannten Hypotheken wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 25. Mär 1922, Bormittags O uhr, Zimmer s, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er seine Be⸗ friedigung statt aus dem Grundstück nur noch aus dem von dem Antrag teller hinferlegten Betrage verlangen kann, und sein Recht auch auf diesen Betrag erlischt,
39 Jahren nach der Erlassung des Aug.
schlußurteils bei der ii r nnen ne
des Amtsgerichts Pillkallen meldet.
Pillkallen, den 22. Januar 1922. Das Amtagericht.
(116734 Bekanntmachung.
n Sachen des amiliensidei- kommifses Serrschaft Baruth hat der Ideitkomm ißbesitzer Graf Friedrich zu Solms⸗Baruth die Aufnabme eines amilienschlusses, betreffend die An f⸗ ösung des Familienguts beantragt. Der Termin zur Aufnahme des Familien⸗ schluffes vor dem beauftragten Mitglied des Autrlssungsamts für Familiengüter ist auf ten 11. März 1922, Vorm. 9 hr, im Dienstgebäude des Kammer— gerichts, Berlin W. 57, Elßholzstraße 32. Zimmer 170, bestimmt. Alle Teilnahme⸗ berechtigten, das sind außer dem Fidei⸗ kommißbesitzer die zur Nachfolge in das Fideikommiß berufenen Familienmitglie der werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auflösungsamt für Familiengüter in Berli W. 57 (Kammergericht) zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, die besonders geladen sind, gelten als zustimmend zu dem Familienschluß, wenn sie weder sxpätesteng am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlich oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Auflösungsamt, noch in dem Termin eine Erklärung zu dem Familienschluß abgeben. Zuzuziehen sind diejenigen Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahr nehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellt und die n , dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗ glaubigte Urkunde nachgewiesen haben. Berlin, den 28. Januar 1922.
Auflösungsamt für Familiengüter.
[1167355 Bekanntmachung.
In Sachen des Mannlehnritterguts Alt⸗Ponch (Kreis Bitterfeld) hat der Lehnsbesitzer Peter Graf zu Solms⸗ Sonnenwalde in Sonnewalde N. L. die Aufnahme eines Familienschlusses. be⸗ treffend die Auflösnng des Familienguts beantragt. Der Termin zur Aufnahme des Familienschlusses vor dem beauftragten Mitglied des Auflösungsamts für Familien- güter ist auf den 11. März 1922, Mittags 12 Uhr, im Dienstgebäude des Kammergerichts, Berlin W. H7, Elßholzstraße 32, Zimmer 170, be⸗ stimmt. Alle Teilnahmeberechtigten, das sind außer dem Fideikommißbesitzer die zur Nachfolge in das Fideikommiß be⸗ rußenen Familienmitglieder, werden hier⸗ durch aufgefordert, sich beim Auflöfungs⸗ amt für Familiengüter in Berlin W. h7 (Kammergericht zu melden. Die zuzu⸗ zie henden Anwärter, die besonders geladen sind, gelten als zustimmend zu dem Fa⸗ milienichluß, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglau⸗ bigten Urkunde bei dem Auflösungsamt noch in dem Termin eine Erklärung zu dem Familienschluß abgeben. Zuzuziehen sind diejenigen Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reiches aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärter⸗ rechte einen innerhalb des Deutschen Reiches wohnhaften Bevollmächtigten be⸗ stellt und die Bevollmächtigung dem Auf⸗ lösungsamt durch eine öffentliche oder . beglaubigte Urkunde nachgewiesen aben.
Bersin, den 31. Januar 1922. Auflösungsamt für Familiengüter.
1II6736 Bekanntmachung.
In Sachen des Familien fidei⸗ kommisses des Grafen zu Solms⸗ Sonnenwalde hat der Fideikommißbesitzer Peter Graf zu Solms⸗Sonnenwalde in
3 Sonnenwalde N. L. die Aufnahme eines
Familien schlusses betreffend die AUuflösung des Familienguts, beantragt. Der Termin zur a ahne des Familienschlusses vor dem beauftragten Mitglied des Auf⸗ lösungsamts für Familiengüter ist aut den 11. März 1922, Vorm. 11 Uhr, im. Dienstgebäude des Kammergerichts, Berlin X. 7, Elßhelzstraße 32. Zimmer 170, bestimmt. Alle Teilnahme⸗ berechtigten, das sind außer dem Fidei⸗ kommißbesitzer die zur Nachfolge in das . berufenen Familienmitglieder, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auflöslungsamt für Familiengüter in Berlin W. 57 (Kammergericht) zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, die besonders geiaden sind, gelten als zustimmend zu dem Familienschluß. wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Auflösungsamt, noch in dem Termin eine Erklärung zu dem Familienschluß abgeben. uzuziehen sind diejenigen Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahr⸗ nehmung ihrer Anwärterrechte einen inner⸗ halb des Deutschen Reichs wohn haften Bevollmächtigten bestellt und die Bevoll⸗ mächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben. .
Berlin, den 31. Januar 1922. . Das Auflösungsamt für Familiengüter.
116737] Bekanntmachung.
In der Weihbischof Johann Moritz von Strachwitz'schen Fidei⸗ kommisssache hat der Fideikommißbesitzer Mauritz Fieiherr von Strachwitz auf Bruschewitz bei Hunds feld die Aufnahme eines Familienschlusses beantragt, dur den das Fideikommiß allmählich aufgelöõ werden soll, Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor dem be⸗
wenn er sich nicht vor dem Ablauf von
auftragten Mitgliede des Auflösungsa:nts
auf den 13. März 1922, Mittags 12 Uhr, im Dienstgebäude, hier, Mitter⸗ latz 5. II. Stock Jimmer 25, bestimmt. Alle Teilnahmeberechtigten, die keine be⸗ sondere Ladung erhalten, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auflösungtamt zu melden. Die , . nwãrter, d. h. die Anwärter, dle sich entweder inner⸗ halb des Deutschen Reichs aufhalten oder die jur Wahrnebmung ihrer Anwärter⸗ rechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten be⸗ stellt und die Bevollmächtigung dem Auf⸗ lösungs mt durch eine oͤffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Er— klärung zu dem Familienschlusse abgeben. — 6. S. 5. / 365. Breslau, den 25. Januar 1922. Der Präsident des Auflösungeamts für Fa miliengüter.
(II6738 Bekanntmachnng.
In der Dr. Zemplin ⸗Lorzendorfer Fideikommißsache hat der Fideikom⸗ mißbesitzer Günther Freiherr von Seherr⸗ Thoß auf Lorzendorf. Kr. Ohlau, die Auf— nahme eines Familtenschlufses be⸗ antragt, durch den das Fideikommiß all mählich aufgelöst werden soll. Der Termin zur Aufnahme dieses Familien⸗ schlusses ist vor dem beauftragten Mit⸗ gliede des Auflösungsamts auf den 13. März 1922, Vorm. 11 Uhr, im Dienstgebände, hier, Ritterplatz 15, II. Stock. Zimmer 25, bestimmt. Alle Teilnahmeberechtigten, die keine besonde /e Ladung erhalten, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich beim Auflösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h. die Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer An⸗ wärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten be⸗ stellt und die Bevollmächtigung dem Auf⸗ lösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werde als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich be⸗ glaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung zu dem Familienschlusse abgeben. — 6 Z 3 / 156.
Breslau, den 25. Januar 1922.
Der Prãsidenttt.· des Auflösungsamts für Familiengüter.
(116739
In Sachen des von Blome⸗Heiligen⸗ stedtener Primo⸗ und Sekundogeniinr⸗ sideikommisses ist von dem Inhaber Baron Adolf Blome die Aufnahme eines Familienschlusses zwecks Auflösung des Fideikommisses beantragt. Termin zur Aufnahme, des Famklienschlusses vor dem beauftragten Richter ist anberaumt auf den 11. März 18922, Mittags 12 Uhr, im Gebäude des Oberlandes⸗ gerichts in Kiel, Zimmer 29. Die Teil⸗ na hmeberechtigten werden aufgefordert, sich, soweit sie nicht bereits in das Familien⸗ verzeichnis aufgenommen sind, bei dem Auflösungsamt zu melden. Die Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses kann außer im Aufnahmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde abgegeben werden, die spätestens am Tage vor dem Aufnahmetermin bei dem Auflösungsamt einzureichen ist Familienmitglieder, die keine Erklärung abgeben, gelten als zustimmend, und zwar auch dann, wenn der eingereichte Entwurf des Familienschlusses im Aufnahmetermin geändert werden sollte.
Kiel, den 26. Januar 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
1167401 In Sachen des Gräflich von Blome⸗ alzauer Prino⸗ und Sekundo⸗ , ist von den Inhabern Grasen Arnold und Louis Blome die Aufnahme eines Familien⸗ schluffes zwecks Aenderung stiftung s⸗ maßstiger Bestimmungen bezw. Auf. hebung des Sekundogenitursideikommisses beantragt. Termin zur Aufnahme des Familienschlusses vor dem beauftragten Richter ist anberaumt auf den 11 März 1922. Mittags 12 uhr, im Gebäut e des Oberlandesgerichts in Kiel, Zimmer 29. Die Teilnahmeherechtigten werden auf⸗ gefordert, sich, soweit sie nicht bereits in das Familienverzeichnis aufgenommen sind, hei dem Auflösungsamt zu melden. Die Erklärung zu dem Entwurf des Familien⸗ schlusses kann außer im Aufnahmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich be⸗ laubigten Urkunde abgegeben werden, die pätestens am Tage vor dem Aufnahme⸗ termin bei dem Auflösungsamt einzureichen ist. Familienmitglieder, die keine Er⸗ klärung abgeben, gelten als zustimmend, und zwar auch dann, wenn der eingereichte Entwurf des Familienschlusses im Auf⸗ naähmetermin geändert werden sollte. Kiel, den 26. Januar 1922. . Das Auflösungsamt für Familiengüter.
116742] Aufgebot.
Frau Lina Langes, geb. Rost in Naum⸗ burg a. S., Wenzelpromenade Nre 6, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Maurer Karl Friedrich Nost. geb. am 12 ö 1380 in Reisdorf, zuletzt wohn⸗ haft in Reisdorf, für tot zu erklären. Er wäre 42 Jahre alt. Die letzte Nachricht von ihm ist etwa 1902 eingegangen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich späteftens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 1922, Vormittags 9 hr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim ⸗
mer 16, anberaumten Aufgebotstermin zu
melden, wibrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle., welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im i, n n, dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen
Apolda, den 16. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung IV.
(116425 Aufgevot. 1. Die Frau Elisabeth Venettisch, geb. Wermann, in Berlin, Unter den Linden 69, 2. die Frau Clara Sylke, geb. Wer⸗ mann, in Charlottenburg, beide vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Arnold Goldstein und Dr. Rudolf Goldstein. Berlin W. 8, Friedrichstraße 192. haben beantragt, den verschollenen Gottfried Friedrich Eugen Wermann, geb. am I5. Februar 1873, Sohn des Kaufmanns Friedrich Eugen Ludwig Wermann und seiner Ehefrau, Wilhelmine Elisabeth Anna geb. Neumann, in Berlin, zuletzt wohnhaft in Beilin O., Frankfurter Allee 115, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgetordert. ich spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, 3. Stock, Zimmer rr 106/108, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 154 E. 17. 22. Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 154,
den 25. Januar 1922.
(I 167431 Aufgebot.
Die Josefine Liebherr, Witwe, geb. Gröner, in Konstanz, hat beantragt., ihren verschollenen Sohn, den Heinrich Liebherr, geb. am 4. Januar 1890 in Salem, zuletzt wohnhaft in Konstanz, im Jahre 19607 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Juli 1922. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht, 2, Konstanz.
(1164261 Aufgebot. 4
1. Der Milchhändler Rudolf Gebauer zu Berlin⸗Schöneberg, 2. Frau Emma Mav, geb. Gebauer, zu Berlin, 3. Frau Anng Rath, geb. Gebauer, zu Berlin, 4. Frau Lydia Kern, geb. Gebauer, zu Berlin, 5. Frau Marie Vogel, geb. Ge⸗ bauer, zu Berlin, haben beantragt, den verschollenen Schmied Gustar Gebauer, gehoren am 24 August 1864 in Bomst, zuletzt wohnhaft in Bomst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird gufge⸗ fordert, sich spätestenz in dem auf den 25. August 1822, Vormittags 19 uyr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod ces Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Unruhstadt, den 27. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
(116744 Aufgebot.
Die Frau Johanne Bombardelli in Zellerfeld hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Steinbruchsarbeiter Jakob Bombardelli, geb. am 22. Mai 1842 in Dörma (Italien), zuletzt wohn⸗ haft in Wildemann, sür tot zu erklären. Der hezeichnete Verichollene wird aufgetor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 13. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ve mögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtegericht Zellerfeld, den 10. Januar 1922.
[116745] Bekanntmachung.
Durch Verfügung des Herrn. Justiz⸗ ministers sind? 1. Oberwachtmeister Christoph Malsatzki, geboren am 25. De⸗ zember 1889 zu , , Kreis Ortelsburg, 2. Wachtmeister Friedrich Malsatz li, geb. am 19. Januar 1854 eben⸗ dort, beide in Gelsenkirchen, wohnhaft, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Malsatzki“ den Familiennamen „Mal⸗ 56 zu führen. .
elsenkirchen, den 21. Januar 1922. Das Amiegericht.
(116746
Dem Polizeiwachtmeister Josef Choii- nowski in Wanne, geboren am 24. Mai 18380 in Alt Mertinsdorf, Kr. Allenstein. ist die Ermächtigung erteilt, an Stelle seines Namens „ Chosinowski! den Namen „Schonoff“ zu führen.
Das Amttgericht.
116423)
Der Paul Martin Johannes Herbert Bartels in Daimstadt, geboren am 6. Juni 1900 in Hildesheim, führt an Stelle des Familiennamens Bartels den Familien namen Bartels⸗Troje.
Berlin, den 15 Januar 1922.
Der Justizminister. Veröffentlicht:
Gelsenkirchen. den 24. Januar 1922. 9
iI Ig747
Durch die Entscheidung des Herrn k vom 21. Dezember 1921 ist der Kaufmann Benno Abramson in Köln a. Rhein, Ubierring 6, geboren am 2. März 1870 zu Darkebmen, ermächtigt
Abramson den . Amson zu fübren. Diese Aenderung des Fami⸗ liennamens erstrecki sich auf, die Eberrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elter⸗ lichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Köln, den 28. Januar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
116429 . Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 7. Januar 1922 ist den Geschwistern: l. Bergmann Viktor Pawlaszcyk, geboren am 25. August 1894 zu Hom berg⸗Hoch— heide, 2 die unverehelichte Sophia Melani⸗ Pawlaszeyk, geboren am 25. Dezember 1895 ebendort, 3. Bergmann Josef Konrad Pawlaszcyk, geboren am 19. Februar 1897 ebendort, 4. Bergmann Edmund Eduard Pawlaszeyk, geboren am 17. März 1900 ebendort, 5. Aloys Heinrich Pawlaszecyk, geboren am 13. April 1901 ebendort, 6. Wilhelm Julius Pawlaszeyk, geboren am 5. September 1902 ebendort, 7. Marta Franziska Pawlasjeyk, geboren am 3. Fe⸗ bruar 1906 ebendort, sämtlich in Hom⸗ berg⸗Hochheide, Lindenstraße 22, wohnhaft, ermächtigt worden, an Stelle des bis⸗ herigen Familiennamens den Familien⸗ namen Palberg zu führen.
Mörs, den 16. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
116430 . Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 7. Januar 1922 ist der Schacht⸗ meister August Ludwig Ferdinand Klima⸗ schewski in Homberg⸗Hochheide, geboren am 3. August 1891 in Gelsenkirchen, er⸗ mächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Klimaschewski den Familien⸗ namen Klemann zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Mörs, den 16. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
ii67 45 Der Justizminister hat dem Betriebg⸗ leiter Bruno Klapkowski aus Stuhm, ge⸗ boren am 14. Oktober 1889 zu Karthaus, Kreis Karthaus, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Klapkowski den Familien⸗ namen Klaphofer zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Stuhm, den 27. Januar 1922. Das Amtsgericht. Dr. Hof mann.
(116741
Erben gesucht? Erben des am 31. 2. 1902 zu Kynan, Krois Waldenburg, Schlesien. ver— storbenen Amtsvorstehers Hugo Thomas ersuche ich, ihre Erbberechtigung unter Einreichung eines Erbscheins bis zum
15. 3. d. J. mir nachzuweisen. Breslau, Alsenstr. 43, den 30. 1. 22. Hütter, Testamentsvollstrecker der Emma Thomasschen Nachlaßsache.
II6751] Bekanntmachung.
Durch AusschlußurteiQl des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 12. April 1921 sind die verlorengegangenen über je 500 4A lautenden Stammaktien der Ueberland⸗ zentrale Aktiengesellschaft in Stralsund: zu 1 Nr. 13 448, ausgestellt für den Hof— besitzer Karl Vierk in Bessin a. Rügen, zu 2 Nr. 24 535, 24 536. 24 537, 24 538, ausgestellt für den Gutsbesitzer Karl Bartels in Alt Ungnade, für kraftlos erklärt. Mit der Kraftloserklärung ist der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen zu diesen Aktien er⸗ loschen.
Stralsund, den 7. Januar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
(116749 Beschluß.
hold Sommerfeld, früher Berlin, Rochow⸗ straße 4, wohnhaft, ist von dem unter— zeichneten Nachlaßgericht am 17. August 1921 eine Ausfertigung eines Erbscheines vom 12. November 1920 erteilt worden, in dem bescheinigt wird, daß Erben des am 10. März 1920 verstorbenen. zu Berlin, Rochowstraße, wohnhaft gewesenen Rentners Johann Bernhard Neuhaus sind: 1. die Ehefrau Klara Beyer, geb. Neuhaus, in Berlin ⸗Neutempelhof, Berliner Straße 5, 2. die Ehefrau Anna Gragert, geb. Neuhaus, in Berlin— Schöneberg, Martin-Luther-Straße 89, zu je 4, Dieser Erbschein ist unrichtig geworden und wird daher für kraftlos erklärt. Berlin, den 26. Januar 1922.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 163.
16750 In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Her— mann Dettmann hat das Amtsgericht in Bielefeld für Recht erkannt: Per ver schollene Schuhmacher Hermann Wilhelm Dettmann, geb. am 23. Februar 1874 zu Barmen, zuletzt in Brackwede, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1918, Mittags 12 Uhr, festgestellt.
öchst a. Main, den 27. Januar 192. 9 . Das Amtsgericht.
Bielefeld, den 2. Januar 1922. . Das Amtsgericht.
worden, an Stelle des Famiennamens
Reikig in Bamberg, Chescheidungs kigge 6 geb. H
Fe hm ann, Gerichtsschreiber des .
Dem Magistratsbüroassistenten Rein⸗
K,, Zweite Beitage * enn mm m, ö
. gte sechungesechec̃·-·. . Ie ge g eherne. 3. ö Verpachtungen, Verdingungen xc. an. 4. Verlosung 2c. hon Wertpapieren.
6. Kommanditgeelsschaften auf Aittlen u. Attiengesellschaften.
8 grwerbg. und Wirtz
1222
enschaften.
Afentlicher anzeiger. = Semen an eiae minen e, . —
— 2 — — — —— —
16 K Il. Priwatamelgen
—e ken Antrag auf ghescheidung. Die gericht zn Mein 6
u m . ese g. Die gerichts zu Meiningen auf Freitag, den Bl. 4 nebst einer Oeffentl stelun
n gh. JJ
—ͤ ie erste Zivillammer des Landgerichts in Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ge ö ö . Feten, Wmhegg, vertreen d 34
— ; ͤ t ĩ valt zu be gezahlt habe, die Aufl i . ö Fr. Frankfurt a. Main auf den 11. April JZum Zwecke der öffentlichen / , mn olgen könne, weil . e en. 3 3 . 8
f 1922. Vormittags 9 lihr, mit der ird delle, . Ustellungen n. dergl. e hr mit der win, diese sadung besanntgema gie Henehm gung far Aufl 2
fh , ,, — e gung zur Auflassung der Grund⸗ Herm. Franz Felten, zurzeit unbefannt llbt35] Oeffentliche Zustellun Ferichte zugelg fenen Rechtganwalt ö Meiningen. den 30. Januar i922. släcke vom Bor esitzer Langer guf den Be. Aufenthalts, auf Schabenersatz ben, 63
tlass. . Der Justizobersekretär des Landgerichts. lagt i . e en,, wen 2 erichts. flagten versagt hat, mit dem Antrage auf fflattung von Ausla it 3
, , , nr, d,, e er, ,, ,,,, bekannten Aufenthalts, gegen w ich in, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Die Frau Helene Kilian, geb. Foag it. Wien ltellung. Se, Kiste, ladet ö ern, ,,. a en. i. f 1 e,. . in Karbe kei Hennig Pore gb ** den Beklagten zur mündlichen Verhand- zu verurteilen, der Klãgerin 20 4 , en, ni,, , 36. 961 9 1 Geffen mn Fustenlung. mãchtigter: Nechtsanmems? Duet roscher lung des Rechtssfreits vor die vierte Zivil⸗ nebst 40 Zinsen seit dem Klagelage zu echtt anwalt Waben, der. ieftan. Girgtchen in y wian, fight gegen itz Cern lammst beg banden ce, in Hrcian' auf zahlen, Ks ne, lan de Be legte zn erheht, Es soll Rrieil ergehen: J. Die (Meclenk „nnn im hrbäage den, Schweizer Frießrich Kilian, zurtei nnr. Mprit 1822, Gormittagg mündlichen Nerhandtung res siecke nem. m is Auguss hig ber Kere temnbes e wendnsgannidtesberrilshächtigter anbebä nnen Au fenthels, nern h, s uhr, mit ser Äufserk eng, sic ut, wer dee gan me . Hamburg. Zvil , . ö esamt — chts anwalt Tannenwald in Kiel gegen jerrüttung und bögmwissigen BVerlasseng, Linen, bei diesem . ugelassenen kammer 3 (Zwwilsustizgebãude, Seren teile wird aus Ver 1 — ge,, en,, ö. aer 1 . ö: 26 . uu , , ng. *. . gehn . . . — keschieden. 2. Der Beklagte hat die Koften sfraße 18 jezt unbefannten Ruf eln, erg, rene, ö bel md. des Rechtsstreits zu tragen. Paul Kurze wegen Gheschtidun an n di i n , n , . in , , er , i ö ie . jerin die zweite Zivilkammer des dandgerichts e n ,, ,,,. ö h 3 , . ichen in Prenzlau auf den 16. Mär 1922. * 2 21 h ĩ ö . — eg ren. e . = 2 n,. . ö 6 ö. ** K
25. Vor. Kiel auf den 12. April iBßgz, Vor. age lasser en uml mene, ö mittags 8 Ühr, vorgeladen und auf, mittags 10 Uhr, mit der Aufforde nen emen n,, e gefordert, einem bei diesem Prozeßgericht eine bei diesem Geri n ung. gn ecke darm fentlicken, Jute lung ir nd , . 1 r n, 9 3 w. ,, zugelassenen 16 ee, . der Klage bekanntgemacht. en. Kiel, den 26. Januar 1922. Prenzian. den?
. 36 . , 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. , k
des Vandec id g . III 67650] Oessentsiche Justellung. 115928
g Bamberg Die 1 . Haria en, ,,,,
; . hefrau Ant . t unn Oefen mae Jastenung. . . , , 6 eigen ens, mit dem Antrage: 1. die
geb. Göddert, in Köln Aachener Straße 80, in Greb i i Die Frau Margarethe Klapstein, geb. Prozeßbevollmächtiater“ ü e fe tre, ge , . ⸗1gei j k geb. zeßbevo ll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. bevollmachtigter; kechtsanwalt Dr. Hein. ,, , . Drpothek von kostenpflichtig und
9 in Ubles in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ rich in Prenzlau, klagt d Nr. 7 eingetragenen J , , Hier, S „ iehßt ohne bekannten a. O., jetzt unbekannten Aufen mit den Antrag; den Hellagten durch ö. r n nrg , . . obne unt uf ihaltz ort, an Hrun hegen Penn gige , ee n, , ö gen Sicherheite leistung . ö e, ,,,, ,,, n n n , , m, , , n , , , 2 ö , GV mit, dem Antrag auf Antrage auf Ehescheidung. Die Klägeri Fterlnn, die Ts chung der im er, e ltr 3. k zur, münde Fhescheidung. Die Klägerin labet den Be. sadet den Veklaglen zu al i e g, ,,, ĩ
zen Verhandlung des Rechtsstreits vor r zur mündlichen Verhandlung des handlung deg Rechtzstreitz vor bie zweit., in Abt, Lit unter 3 1. eingetragenen 3 . Köbi er eis achte, Hilter ziristanchher zer m, hts, m Pre en He, ret , . an Th in Föln, Justiägebäude, guf den 6. April 1622,ů Vormittags eingetragfnen Hypother, bon 2 bo =. ‚: . 3 eier z Saal 25g, auf den d uhr, mit der Aufforkerung, sich ue m , Die Klägerin ladet den
e. 26 e ir, e. 9 lihr, mit inen, bei die sem Ferichte zugelasfenen 2. . ,,, Verkandlun diesem Gerichte n, . 4 n, ,. n,, . 1 Vormittags mit fie brozeßberolluiächtigten vertreten zu e, e,. den 25. Januar 1922. * 5 a . 6 Sor mittage ö . 3 z Ser Gerichtsschrei ö R Uhr, Zimmer 79, mit der Auf— ö m m mn, ,,. ,, litstas . ,,, . 6. e , n r een , , m
ö , ; -. . a n n gi n tan Die . Höhn, geb. Ded er K 9
13 chien n,, ö . 34. gemacht. als Gerichtsschreiber des Landgerichts. mõnteu fran e G n n n en , de. Prozeßbepollmãchtigten ver treten em „den 30. Januar 1522
9 — — ; Damb ils? oi Oefen iĩ id. J. stenumg. ö. er ⸗ Elberfeld, den 2. Januar 1 , ʒ ; . 6. Groß, e ,,,. in ö 4 K 6
treten dur — f 4 als Pflichtanwalt, klagt gegen ihren Ehe⸗ Gerichts schrei 5636 — Germersheim. vertreten durch Jiechta⸗ 9 reiber des Landgerichts. anwalt Dr. Well in Landau, ffagt . II 16 59] Oeffentliche Zustellun
mann Johann Martin Höhn, Ober⸗ — — — ꝛ : monteur, früher in Etterzhaufen, lll64d4] Ceffentiiche Zustellun Die Firm = e , , 3. bekannten Aufenthalts, 23 Cie , rn . . 3 . Motoren 36 , , nn Sauer, ers heim ö rt a. d. Qder, m ze 79, ih m w s nunmehr ohne bekannten Ae there ab⸗ enn e ,, , n, 323
mit dem Antrage, zu wesend, mit dem Antrage: J. Die am Klägerin, Prozeßbevollmãchtigter. Rechts
platz. auf den 28. M
ühr Vormittags, ern Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besfesten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellmng wird . Auszug der Klage bekannt. gema
Samburg, den 29. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Zandgerichts
lilgtts Oeffer che Snstenang.
vertreten zu lassen. 95 Breslau, den 39. Januar 1922 Der Gerichtsfschreiber des Landgerichts.
lII67õß] Oeffentliche Zustellung.
Die Ohligser ee A.-G., Vorstand Robert Melcher in Ohligs. Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Herferzdorf in Elberfeld, klagt gegen den Rentner Max Haminerstein, früher Laufanne, Avenue du Liman, 8 Part, jetzt un Rudolf Th imme] in
8 ,, , . Grund der treten durch Rechtsanwalt Sr ng 5
ö n. 39 . e . hast egen h 6 . ö : . ; emann
Wählung getilgten, im Körundbuch, von z Zt. unbekannten k
Die 20. Zivilkammer des Landgerichts 1 in ; . ᷣ Herlin, Grunerstraße, 1 , , ,. , , . Zimmer 8/10, auf den 4. Mai 1922, Vormittags 109 uhr, mit der Auf— orderung, sich durch einen bei die fem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu jassen. = . 355. 31. 3. 9. 30.
Berlin, den 28. Januar 1922.
gerichts L, Zivilkammer 20.
Ill 5] Oeffentliche Zustellung.
Die Bauarbeiterfrau Agnes Fabel, Ii. dowack, in Breslau. Bärenstraße 360, Prozeßbevoll mächtigter: Nechtsanwalt Hein⸗ ich J. Cohn in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauarbeiter Emil Schnabel, früher in Breslau, Meffer—= dasse 13, Seitenhaus, bei Wolter, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— Fauptung, daß der Beklagte durch schwere Beschimpfungen und Mißhandlungen und h Verlassen der Klägerin am D Dejember 1920 die Ehe zerrüttet habe, hemäß 1568 B. G.-B. mit dem Antrag: . die Che, der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen keil zu erklären. Die Klägerin ladet den
erkennen: ie . 23 i n 2 Ehe wird k .
ñ ; ; aus Verschulden des Beklagten geschieden. n. mburg, klagt gegen anwalt van de Sandt in Kö
Il. Juni 1917 vor dem Standesbeamten Das Landgericht een üer b n Kurt Schũite, , en, Aufenthalts, gegen. den Crich Jenen, fal el zu Germer beim geschsosfens Ehe der Par. fammer, hat als e ref ericht mit Be. aus dem von letzterem aktzeptierten, am ir Straße 63, fetzt unbekannten teien wird aus Verschulden der Beklagten schluß vom 26. Januar 36. den Sühne, 1. Januar 1921 fällig gewesenen und Wohn. und Aufenthaltsorts, auf Grund seschieden. I. Die Beklagte hat die verfuch für nicht erforderlich errlärt! nm mangels Zahlung Hrotestierten Wechsel der Behauptung, daß die Kiägerm im Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur T mündlichen Verbandlung dom 25. November 1919, mit dem An Auftrage des Beklagten an dem Per onen.
— Termin zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtg. bestimmt auf Dienst 7 trage, den Beklagten zur Zahlung v tw i * ö streits ladet der Kläger die 2 in , ,, e n,, . 8
reits öl 1522, Vormittags o inhr, im Sisungs. 5000.6 nebst 6 Mο Zinsen selt dem 1. Ja⸗ ö ö ö * h ö. ‚ ; 33 ö. ö. 3. ,, . . . . 2 , , e dafür geliesert babe, mit ᷣ Die 6 Landau, z. vom Montag, Klagepartei lader zu dieseimn Tm“ * igene Prohision zu verurteilen. dem Antrage auf Za . g . mündlichen Verhandlung den 27. März 1 22, Vorm. 8] . ener der mit ker r i fehr . Kläger ladet den Beklagten zur münd nebst i * bien ö . de 3 heit ver die neunte Zivil, mit der Aufforderung, einen beim Prozeß. 7. Januar 1327 heipiisigten öffentlichen lichen Verhandlung des stechtestreite vor Die Klägerit ladet den Beklagten zur ,. i , Breslau auf . zugelasftnen, Nechtsannalt zu be. Justellung den Beklagten mit der unf. Tas Landgericht in Hamhurg, Kammer Iz mündifichen Berhandlung des h n . . Vormittags feln. Die öffentliche Zuftellung wurde forderung. zu feiner Vertretung einen keim für, Handels sachen. SJirlihtsüge bände, streits vor die 11. Kammer für Han , orderung, fich purch bewilligt. re gfricht zugelaffenen Jiechtganwalt Söpekingplatz auf Ten, 18. Rlpri6ü chen der Landgerichts in Köln nl ben, , , Herichte fugelassenen Landau, Pfalz, den 31. Januar 1922. u beste llen. 1922. Vormittags 9 Uhr, mit der 28 Mal 1928, Bormiita 6 10 uhr . a. Prer fre gohmn ag nn Gerichtsschreiberei des Landgerichts. Regenshurg, den 30. Januger 1922. Aufforderung, Linen bel den gedachten mit der Aufforderun sich durch einen bei n, n la . 3. äs. 6. 3 ug 3 oesermnmae astenung. Gerichtsschreiberei des Landgerichtzs. Berichte zugelassenen Anwalt zu bestesen. i , . . Rechtsanwalt ! z 36 ie Frau Wilhelmine Beckert, gebor vi Ausz , Lattek, in Gr. r , ef . 2 . J ö
D ils S3] Oe nen is. 3; 3. n Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung .
i653] Oeffentiiche Justellung rozeßbevolmächtigter: Justizrat W ĩ e, Kim, den 2s 1
16. ö sch⸗ . ; ĩ = Januar 1922. . in n m 6 . k. i nn, n, e Sarnburß, den 3. Jangar las.
geb.
Nahr, Barbara, Die Frau Ida Berta FRest, verwitwet ie d. . rg den foer. . ene Kretschmar, gehorene Geißler, in Richard Beckert aus Gr. Kamionken, jetzt e , et, 5 . . Der Gerichts schreiber des Landgerichts als Gerichtsschreiber des Landgerichts ,, Dreikönigskirche b, IJ. Prozeß unbekannten Aufenthaltg, unter der Be. Johann Michael Nahr, Arbeiter 3 . renn tigte, echtsamwalt Gulenterg bauptung, daß der Beflagte sie böswillig ünbekannfen Aufenthalts, wegen Unser⸗ . klagt gegen den Holzarbeiter verlaffen, sich des Chebruchs schuldig ge halts, mit dem ö , , n e bin Friedrich Nest, früher in Sensten. macht und durch schwere Verletzung der j. Der Beklagte ist schuldig, an die 3) erk P . w , , aufe; Verpachtungen. . Miß⸗ so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ Igls bis 1.3 522 ei
n ngen und liebloses Verhalten eine bältnisses e n egg , ,. von ve n , ,,. 6 2 Verdingun gen 1c. , . . der Ehe verschuldet die Fortsetzung der Che. nicht zugemutet b vom 1. Janugr 1922 ab einen diertel, .*. cht zu ö. . ö, ct Cbe werken nne, mit dem Aftrage, die Che jährlsch vorauezahibaren lÜünterhaltzetrag lilsst. Domãnennernpachtung. äeargeshnte Cerdhelne, tt zenr see Karteihrtn eren md hen Beltgien ben löhd, . L beahlen. eee de die nit Sꝑecrerg, rel Kaefer, Hör, 1 Em Chenffe. Guit
herr Ge 1j teien a 9 en für den allein schuldigen Teil zu erklären. flagte bat die Kosten des Rechtsffreits zu Flachschienenbahn) von ver Siation Tolfen⸗-Seeberg der Bahnstrecke Riesenburg = waldien Tae nn ltzrelür Hengnälein Died lzertz det den. Bette kien ur igen iLi. Das krtenf iss gegen Sichel. Frersabt, Wpr, und s . Sbauffee== 67 m Wr , , ee . . . I erklären. 2 ãggrin mündsichen Verhandlung des Rechtsstreits heitsleistung vorldufig volsst cc rn Zur urg elegen, soll am Montag, den 6. März d. J., Vormittags 11 Uhr. Um. e h en zur mündlichen Ver- vor die 11. eig ,,. des Landgerichts in mnndlichen Perhandlung des Mechtsstreit,! im bigigen Regigrungsgebäude, Jimmer 36, ür die Zei vom ' Juli 1922 bis fh 8 des Rechtsstreits vor die dritte Lyck auf den April 1922, Vormittags wird der Beklagte Johann Michael Nahr 30. Inni 1940 zur Verpachtung meistbietend auggeboten werden. 6 . Landgericht, in Cottbus 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei auf Dienstag, den 14. März ißez, Größe rd. 417 ha. ö lttar 9lünr Närss 18e, Vor den gedachten Gerschte ugesassenen An. VBarmittags O Uhr., vor Ke mts: Grundsteuerreinertrag 6b? 4 A. . 9 . . der Aufforderung, walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ericht Würzburg, Sitzungssaal 9,1, Bisheriger Pachtzins 18 799 4. , . . ge 2 Gerichte zug. lichen Zustellung wird diefer Auszug der hiermit geladen. Die , , . e und nachzuweisendes Vermögen: 2 009 000 4. z He. zu 9. en. Zum Zwecke Klage bekanntgemacht. ! grfelgt zum Zwecke der öffentlichen Zu. Die Domäne ist in höchfter Kultur, der Boden ift mit geringen Aus nahmen 6 e. ö . ung wird dieser Lyck, den 26. Januar 1922. .. . an den Beklagten. rotkleefahig Ind sehr geeignet fir Zuckerrüben ban. .
5 n,. r,, Der Gerichts chreiber des dandgerichts. 18 . den I Januar 192. Die Ausbietu 6a in mweimaligem Bietungsgange, einmal Abgabe Ger Gerichte breed Kran gerichte time e, , n. e Sr ften ug; Der Gericht chreiber de miegerschts; n, J,. . . sodann gegen ein im Geldwerte 1 54 — — ö „Miene Ladung in Sachen der Ehefrau Ii 16753] Oeffentsiche Jnste ö ie, f, . . U 6 k ö . , n, , 2. 3 . e eigen H , . . n, n 2 guet, in Frankfurt a. Hain, Tönges. Böller imn Salzungen, hear ,. be mere äs 'reöeßbzwoll ugchtigte: gebsibren sem'ie der Bruck und Portekssten erkalten der Schreib ·
8 Main, es- — gegen ihren Mann, Rechtsanwälte J . one 2 ĩ n erhältlich sind. Besichtigung der n, , r, ,, ,,,, , — 1 rt zu en, letzt unbefannten Auf⸗ gegen den k Rättia c . . — kö e, ,. gegen ihren Ehemann Karl enthasts, wegen. Ghescheidung. Vie i , e , ,, *! ur Be e ,, 2 2 „der Nachweis der versßnlichen Geeignetheit r m r te r, e, nr ge, , engen, . une, ge Gebenbiungt wa, , , Wmariempen re, ,,, m m gn, Fernin mn eine, wi ; ; hen Verhandlung echts: durch notariellen Kaufgertrag ( . , 34 . k
iliger Verla sung und Chebruchs, mit ei vor die erste Zwwüllammer des Land. Ih das . Regierung. lttug.
,