ee 22 2. , am Deutschen Reichs anzeiger md Preußzischen Staatsanzeiger
da. do. gos io, L.,
eren, Nr. 35. BVerlin, Freitag, den 10. Februar 1922 . — ———— 446 6 t . 18eit 1.1. 198. 1.1.
= Ghein. Anchr.m8. ier a, ,,, . — amtl man im wirtschaftlichen Leben Streik nennt, den ich aber nicht Diese Besprechungen führten zu einer Srklärung des Reichs r , , . . P Nicht iches. zögere, mit dem scharfen Wort Revolte in der Beamtenschaft' zu minister der Finanzen, wonach die Reichsregierung bereit sei, bald- c ers, e oö, ,, i. , *. Forisetzung aus dem SHauptblatt.) brandmarken (Beifall, hört, hört und große Unruhe) ist eines der möglichst in eine eingehende Besprechung über alle Besoldungsfragen hüttenweri . . ᷣ ; e,, , w 5 . betrübendsten Ereignisse der letzten Jahre, dessen Folgen noch einzutreten und alle in Betracht kommenden Probleme zu prüfen. er, ,,, . 4 ; out. , on e . e n , ga . eutscher Reichstag. gar nicht abzusehen sind. (Sehr wahr) Verurteilenswert, besonders Zu der Gesamtheit dieser Probleme, deren Erörterung damals in 4 * e orich han can . 166. Sitzung vom 9. Februar 1922 Nachmitiags 3 Uhr. deshalb, weil diejenigen, die zu dem Schritt rieten, genau Aussicht gestellt worden sel, habe nach Auffassung der Reichs- een Ser. 0 ö. Bericht des NRtachrichtenbüttog des Vereins dentscher Zeitungsderleger )) wissen mußten, daß sie damit die schwerkampfende deutsche regierung von Anfang an selbstverständlich auch die Frage der Nach- . e. ra sipi, Nolonialwerte. Vor Eintritt in die Tagesordnung wird eine Mitteilun Außenpolitik in die größten Gefahren bringen könnten. (Sehr prüfung der Grundgehälter gehört. Auch der 23. Ausschuß des So dd a , der Regierung verlesen, . die Verordnung dez gen, richtig) Ich werde Ihnen in kurzen Zügen den Hergang und die Reichstags für Bea mtenangelegenheiten habe inzwischen in Aussicht
31 risibenten vm ]. Februar über ben Eifenbahnerstreif mit Entwickelung dieses Beamtenausstandes schildern: Am 24. Januar genommen, bei Gelegenheit seiner Beratungen über die automatische
d nn. n sr ir, . heutigen Tage 12 Uhr Mittags außer Kraft gesetzt machten Zeitungs meldungen erstmalige Mitteilungen von Streik⸗ Anvassung der Gehälter und Löhne an die 1eweilige Teuerung . worden ist. (Höhnische Zurufe auf der ãußersten Linken.) absichten der Reichsgewerkschaft der Eisenbahnbeamten und Anwärter. auch die Frage der Nachprüfung der Grundgehälter in Erörterung Präsident Cs be erklärt, daß als erster Punkt auf, der Tages. Diese Nachricht veranlaßte am folgenden Tage den Reichsverkehrs , zu ziehen. Er, der Minister, sei bereit, al Schritte zu tun, um die
k Fe. kene, ; r ne e nn minister, eine allgemeine Aufforberung an die ihm unterstellten Be- gegenwärtig der Beratung des Ausschusses unterliegenden Fragen, ,, der Verordnung des . ĩdenien, fei ber die Mit., hörden zu erlassen, gegen einen Beamtensteik volle Kraft zu entfalten. iusbesondere der Nachprüfung der Grundgehälter, beschleunigt zu be⸗ teilung der Regierung nunmehr erledigt. z Gleichzeitig wurde betont, daß bei Dienstverweigerung disziplinäre handeln. Am Dienstag, den 7. Februar, verpflichtete sich die Reichs⸗ Zur Geschãfts ordnung beantragt Abg. Adolf Hoff⸗ Maßnahmen eintreten müßten. (Ruf links: ein Dundsfatt, der gewerkschaft den Streik abzubrechen. Die Reichsregierung gab
̃ cherungsatktien. mann (Kommunistische Arheits gemeinschaft, mit der Be⸗ streilt) Am Freitag, den 27. Januar, ging das Ultimatum der die Erklärung ab, daß Ma fen disziplinarverfahren und 99 ern . 3 e nen der , die Beratung des An⸗ Reichsgewerkschaft mit folgendem Inhalt ein: Ma sen entlassungen 36 ö . . daß die , rages lein er Partei zu verbi en: . Wi u eutschen Beamtenbun Anwendungen und Durchführungen disziplinärer Maßnahmen nach nar bei manns. der ü. , see. Der Reichstag wolle eig een diä n den Glen ba bnĩ 1 ,,, . k Richtlinien erfolgen soll!en, die das Gefamtkabinett aufstellen
1. Anachen⸗Münchener Feuer (für 1900 4) Sado G reit᷑ ein geleiteten Di j ; m der, isziplinarverfahren gegen . ö 51 , , m, . ; do. Sil dwestzuteg 10235 Ir. Krupp z1 uł᷑. 28 1. * 09nd do. Aachener Rückberncherung 2200 6 6 am te ö 9 f r* ö ; n ru stů 6 64 (Lachen che) Jin automatischer Anpassung aller Beʒũge an die sinkende Kaufkraft werde. Die Richtlinien wurden am 5. Feöruar im Reichs kabinett
3 da. do. Ot, 17 : d da. 18935 4. — do. do. 1903 1004 . Allianz — 2 — gra: J . . * J 9 ige n e s , e ds. 26. do ige 1. ct gern in . — . e, ge, ö Disziplinarverfahren nach dem Beamtengesetz wegen Teilnahme am des Geldes. endgültig aufgestellt. Die . gab in der Frühe elt.⸗ u. Kr. J . Co. 16 . s 2 = Berlin gei⸗Assekuranz⸗ ; i . j j . k 2 s j ber e or, w, ,, e ö , ; e T d,, ,., , . m Teen, , =. 26 ist nicht einzujeiten. ; Einʒzelentlassungen ,. raf 2. Verlangen der Zurüchiehung des Referentenentwurfs eines des 5. Februar ihre Anweisungen auf Abbruch des Streiks und Elektrochem. We. 104 1.1. . do. do Lit. B 4. do. Kahlen? oukes 10065 Berlinische Feuer⸗Lers. (für 1000 Mας) 17806 ent assungen wegen des Streiks bei der C senbahn un Arbeits eitsgesetzes (Sehr gut n auf der ãußersten Linken. sofortige Wiederaufnahme der Arbeit. Die entsprechenden Telegramme
Elektro- Treun. 1 100 21. Sahmeyer u. Go. . 10s. od 6. Hugogchneider 19 103 41 FDerlin i sche Seÿens Rersf.! == anderen Reichs ⸗· und Staatsßetrieben haben nicht zu erfolgen. ñ s ,, ; 6 ; Em sch⸗ Line Ew. 102 48 1.1.7 S656, 06 6 do. do. 1901.0 03a L.. gon. & ro Cs g, 1026 Concordia. Sebens⸗ers. öln — Die bereits eingeleiteten Disziplinalverfolgungen auf Grund 3. Aufhebung aller Erlasse und Anordnungen, die bereits jetzt sind in manche Bezirke nur langsam durchgedrungen, so daß sich
k 3 10 = . 23 3 1 3 ö 1000 Gulden) —— . der n , des Reichsprässdenten vom 1. Februar sind nieder⸗ Einschränkungen früherer Bestimmungen über achtstündige dort der Arbeits beginn derzdgerte und erst im daufe des heutigen Dresöner Allgemeine Transport — zuschlagen. eue Disziplinarverfolgungen dürfen nicht eingeleitet Arbeitszeit bezwecken. Tages voll zur Wirksamkeit gelangt. Zu der Zeit, als die Reichs⸗
e ene ee n, 10 . Laurah. 165 unk. 289 nnn, , nn , e, m mon ? . der i e.. de ö . verncherung 260 6 werden. Gelächter. Zurufe rechts. gewerkschaft sich zum Abbruch des Streiks entschloß, war der Not-
an anf gebt sa e ü. de 1696 — z 352 e, ir i (Sehr richtig auf der äußersten Linken, Unruhe rechts ) Die Reichs . eidmůhle Pap. 14 1006] 13. ; Leipz. Candtraft 1g 5 la. Lebeng.- Versicherung Präãstdent Löbe: Ueber biese Frage haben wir in einer der g X . ; ; ⸗ dn. ö 28 3 —— . . e e; Feuer Def ernng == . Reiche tagesttzungen eine ausgiebige Geschäftsordnungt debatte gewerkschaft stellte zur Erfüllung dieses Ultimatums eine Frist von k . 9 . . ö 3 k . y . , . ckabt, uf, Grund iner Anregung. des Abg. Ledebour habe ich funf Tagen (Ruf auf der äußersten Linken: Lange genug ). Am verwaltungen eg , , . nische Hag —— t feen ent'chieden, daß der gesamte Reichstag einer solchen Verbindung Sonnabend, den 28. Januar. erain gen rn eshn gen, en alle Göhen. daß in allen Bezirken im Durchschnitt etwa dreißig Prozent des e e. n. J normalen Verkehrs bewältigt wurden. Es war damals mit Sicher⸗
k ( . e 3 . ö o. 1 4. eonhard, Brnk. . ölnische ? zersicherung — — lens. Schi ffßb.. 2. do. Serie ii Kolonla, Feuer⸗Vers. A6 in — — zustimm. muß. — Versfiche rung Ms oh = ; j 5 ; i ik⸗ . ; . n . . , . — Abg. Ledebeur (n. Soz): Ich freue mich, konstatieren zú bahnbehörden über Verbaltungsmaßregeln a dalle eines Streik heit vorausjusehen, daß es in kürzester Zeit gelingen werde, bis zu Magdeburger Feuer⸗Vers. ? ⸗ . ö ; ⸗ J . 2 ö ö . . gdedurger Feuer ⸗Bers. (ür 100.) —— önnen, daß der Präsident meinen Anregungen recht egeben hat. ausbruchs. Am 30 Januar erließ die Reichsregierung eine Er⸗ fünfzig Prozent (Gelächter linke), wenn nicht darüber den Verkeh magbeku rget Hagel Ger che . Zooo õ ; Widersvruch) Vas verstehen Sie (zu ben Mehrheltsfor.) ja klärung an die Presse, in der sie unter Hinweig auf die von ihr in 2. a. ö . n öer ne nr noch zu steig
rantf. Gasges. .. 4. 2s, 900 d Lenpolbgrube r 30a nnn, n n, , ,. nicht. (Cacen bei den Sog) In diesem Falle erfordert eg das Lassen Sie mich nun nach Schilderung der äußeren Entwickelung
rant. Beis. Zu. 22 1028 ] 1.4. do. 1919, 20 riedrichsh. Lali, 1025 1.1. F z Lin el⸗ Schuh fabr. Dagdeb Rügverstche rungz - Gej. — Er nich . Reichs⸗ mr d , , , nnn, e. Hen llt cf des Hauses, daß dieser Änfrag, zur Verhandlung Aussicht genommenen Besoldungsmaßnahmen das Vorge hen der Reichs
za. Elen ri; . In gs ooo 8 sa nd 3. do. 1821 unt. 27 RWRational- Ing. erf. 3. G. Stettin- lommt. Der Reichskanzler und die Regierung haben felbss das gewerkschaft als vollkommen unverständlich und unverantwortlich d ; ö ö. ; ,, w ö . e g . ; e,, ; ⸗ s es Streiks zu den Forderungen übergehen, welche der Bewegung den dtingende Bedürfnis, sich sofort über bie Sache auszusyrechen. kennzeichnete und der Erwartung Ausdruck gab, daß jeder Beamte Anschein der Berechtigung geben sollt 'n. Anm 3 Dejember wenige
da. Igi9 unt. 2. 4. Sienmenz · Schuch. 1 os n, ,, ĩ J ñ r
ö J Ben br. Berlin. * . **. ; siern. Verk. (ür 18600 * — Sie Find eilenden Fußeg hierher, gekommen. Wir glauben ĩ j i665 ; : e i
e , , n, . * . , ,,, , . ö k also., daß auch der Nich tay ler mit * Crörterung dies An. ner etwaige Aufforderung, ee n,, , . en, . le, . Wochen nach einer allgemeinen Erhöhung der Gehälter und Löhne, 2 . 3
enn, , rräciäs zsd, ii ban , . , n. . w . Norditern. nah- 1. Titergv. (für 1000 M trags. eintzerstanden sein wirt. auch mit dem sachlichen Inhalt. durch aufs schwerste gegen seine Beamtenpflichten zu ergeben, die das Reich, die Länder und die Kommunen mit einem Gesmrnn. 8 , , mr. re e er , ,. ,,,, , , ne, e e e s, KGfäckter ys. lug ebe das Sie Ale nit det sechlichen Inbalt an. rurückeisen werde. Die Regierung werde gegen icber hubie uchratraut von aun l n nne, , , het m . Ges. . efertr. Uni. 4. . Kr ios g 131. . 9 . Rrovidentig. e mri, * . verstanden sein sollten, werden Sie doch zweifellos mit uns darin Beamten einschreiten, andererseits aber auch den pflichtgetreuen Deutsche Beamtenbund. die belannt , K 31 . 2 ,,. . . ä , er, . ö. . K einderstanden sein, daß die Sache gründlich von allen Seiten be⸗ Beamten mit allen Mitteln Schutz angedeihen laffen. Nachdem in eutsche Beamtenbun en, von den übrigen Zitzen Gel.. Teerverm. o 19 ; Sloemer Rähm. . 1026 Sächsi sche Rücthersicherung ivrochen werden muß (Gelächler, und darum unterstũtze ich den der Reichegewerkschaft in der Nacht von zi. Jana! lum“ gr verbänden der Beamten, Angestellten und Arbeiter mitunterzeichneten n . Antrag Hoffmann. ; ; ö . e , e. ö ⸗ je Forderungen auf, in denen eine nochmalige grundlegende Neuregelung die Entscheidung für den Streik endgültig gefallen war, wurde die der Beanttenbesosdung verlangt wurde. S. htte m ,
2
Phönig Sergban. 103,
do. do. ee, nn . 81.
* J z urn s . do. Brauntohle. 1092 17 8. . 3. * n . 6 ins, m 53 1.7 565 1 7 ö Grwrsch. 1006 361 unk. 349 2 2 Dt. Gier h 1.4. ö ͤ . e, 12 J ] Vom guck el ntiam 10.
6 enn, e 10347 . a orchwke. 20 ul. a4 1023 4. ö 1. 9 . . eis hol; Gayierf. . .
2
rs r 2
A 8 2 2 2
6 do. 1919 unk. 3 1ο
* — 2 — — — — — — — — — — — e , , , , n . D — Q — — — — 2
2 cr rr
do. So ran. . n tor, do. r. 1899 10 90.
2 2 2 28
3
Donners marckh oo ih Do. 19 unk. 23 i109 1. rn . Gew. 0g 108
86 r C — — — — — — — — — — — — . w
— — —
2 22
do. Sroßh v. Sachs. 10 Karl⸗Aley. Gw. .. Kattowitzer Sergb. 10039 Eöln. Gas u. Erft. 108 a9
282 w — D = 22
l
Drahtĩ. nebs Vtrei io „00h 4R.00t 8 Düßeldeis. u dr. og 10: 1.1 1I7. 0006 is, no G do. Röhrenind og is 7 516, ob ond Dyck. Widm. 1920 1034 s Ecert Maschin. os 10s g - e. Braun. 100 Schuldverschreitzungen industrieller . . 0 un, . . Gesellschaften. . 3 . ! . end. L. 0s 6. 2) Deutsche. do. do. 20 unk 5 io en mn. F. zou as 1023. Eisen. Silesia os 1001 Ap] Pri. Zement ioa e,. L.. . ' Eisenwert Craft 1⸗ WG. r Anilin. ios 4M 1. Elberfeld. Farben 1029 Da. . — do. Bapterf. 105 1031 Slertra Dresden 1006 dr. do. 1909 108 15.3. 1 ; Elektrizit. Anl. 12 103 . 263, 9086 Körtings Glertr.. 4.10 98, 07 G. Sauerbrey, M. 108 1 do. Lieferung 141 91, 15 6 Krefeld. Stahl w.. . ö Schalker Gruben. 1 bo. do. 00. 98, 10,121 w W. Kreft 20 unk. 26 da.
d de ü . . 2
2
2 282 S
do. do. Rönig Wilhelm. . ! do. bv. (v. 1832 1924
8 CT
D — — — — 22
do. do. 8 1.1. ö
KRünigabg. El. uk as 102 4 1.4. Saar n. Nosel aw 102
Königs barn 1805 . Sachsen Gewerksch i
Kont. Elert. Ri rnb io? . 8 . Sachsenm. 20 uk 23 102 4
do. Wasserm. S. 1,3 1093 19 1.1. Sch . El. Stef. 21 10983
Gebr. Körting 14 . do. da. 1910 1931 do. 1908 5
2 ‚ HC — — C —
. ,,, 2232
e 2 i . 2 2 D
C 21
do. Abliefer. Sch. . ..
1
* * *
22 — 2x2 —
2 h P — , ᷓ
— — — — — 2 — — 8 — 2 — 2 8 b R 2
. ö . 22
w C — — hz
E 1 —
2
er Hütte io Ar dimedes 1911 103
: ꝭ 1
, , , , , .
2 — 222 —
C C — — — —
, n
2
2
— . — —— — — — W — — — J 2
3 D 2 ., T' s 223238 EEEFEERELEj
ö ö.
— *
R. Frister l ki.⸗Ges. 10756: 1.1. Lintke⸗Hofinanngtz — — . do. 1820 unk. 1925 102 1.1. do. konv. 1901 toi, It . n. Roßm. 108 4 1. 9 de. 1919 unk. 29
ürst Leop. Gw. 11 1004 1.4. . do. 1920 unk. 285
6
, S S x B- L· GD - 2 8 8 = 2.
— 83 X 22752222
C Cg L s =. . — a —
= * E
do. da. 1912 81.6. Woog Narlagluck vergb. 10 6.11 4. g6, 0d Stollberg. Zint.
do. da. 1919 1.6. Co NärJL. Clettwie 13 1095 1.1. ba. da. Seluritas Algem. Vers. —— z 5. Gloctenflatzlw. 0 x 913. ng r Thuringia. Erfurt == Nachdem auf den Vermittlungsvorschlag des Präsidenten . ä nn, . 5 ga ne de e, ö e. ,, , . . . Löbe eh . e . 6. e ö. gewöhn⸗ Verordnung des NReichsprãsidenten betreffend Verbot der Arbeits Mehrzahl der Beamten und Angestellten Erhöhungen von mehr als do. Gew. Sonbi ions] 18. ] m . senhüiite ina 1 lichen Rednerfolge einverstanden erklart haben, wird die Ver- niederlegung durch Beamte der Reichsbahn, erlassen. Bemerkenswert do vom Hundert bedentet, in manchen Fallen sogꝛr I0 don e we , del, . 16.12 1g Mir u. Genest 20 id. 1.1 69 h i e g en 2 ,. ö w Hool 6 bindung des n mit der Regierungserklärung beschlossen. ist, daß im erweiterten Vorstand der Reichsgewerkschaft der Streik kurt vorher festgesetzten Gesamthez er, fur ü Rurhenn ar, . da. do. 20 un. 5 . Non Tenis Gem. 23 neberlandz Birnd 101 2 Hierauf erhält der Reichskanzler das Wort. mit nur 20 gegen 15 Stimmen bei einer Stimmenthaltung beschlossen juschlag po e , Hundert i n Gesamtbez ge ne ᷣ Reichelanzler D. Wirth: Meine Damen und Herren! Als wurde. Im eigentlichen geschäftsführenden Vorstand war das hätten das Reich, die Länder und die Kommunen mit einem , Bezugsrechte. lch vor 14 Tagen im Namen der Reichsregierung dem hoben Haufe Stim mender halinis . Mit Deo inn 51 2 . a, . mehraufwand von 50 bis 60 Milliarden belastet. (Hört, hört! und io bor s Fongs Spinnerei ier Cisemwerl g. menen die dringendsten Aufgaben der inneren und auswärtigen Politik dar Streik ein. Die Züge wurden im allgemeinen noch bis ju Ende Zurufe) Am 13. Dezember antwortet der Reichsminister der Finanzen —— 333 annere bangen an! m e, nnn . legte, babe ich mit besonderer Betonung die Zusammenhänge fest⸗ durchgeführt. Die Arbeiterschaft beteiligte sich nicht am Streik. Auch dem Beamtenbund, daß e ihm nicht möglich set, diese gorher unge
2 2
8 2 8 8 w d g n .
.
r = — 2. 22
8
4. 1. 4.
1.
w — CC — — . . 7
d . . n 83 1 — 2 w
n
—— — — — n . x — — — Q — — — —
*r EE
L 8 2 2 2 4 2. D. .
2 *
— * m
22 * — — — — — — 2 2
h P — D — — — * — —
2 *
2
1908 10441 Drenst. u. Loppel 1083 Ostwerkezg1 unt. 27 10235 Panzer Akt. Ges.. Passage
bo. do. 1905, os 1001 Dannenbdanum. . . 108 Deffauer Gag. 1084 ba. 1918 unk. 24 10853 do. 18998, 98 .. 1056 Vt ch. Ati. Telegr. 1
2X A 222
,
282
* — — — — —— —— — — — 8 2 * 22 *
2225 rT ELT
R= d de d .
* ⸗ Nb ie - = — . — ö P ** .
— —
— 20 d 2
w r CCC C C . m, 2 * *
— 28 1641
Görl. Ma sch. O 90 Mülheim. Bergw. 1 4 do. Weferlingen 1004 do 1911 Nüs. Br. Langendt ioo 1.1. 5 Union Ibr. chem 0 C. K. Goer go ut. s 1. 3 Ver. Cham. Lulm Gott fr. Wilh. Gew. bo. Do. 4. = bo. Ʒrũnk. Schuhf. 1021 e , , n, , - Drahtmwt. ⸗ i 13. ictor e Tun w. iogsi, 2 — goschwitz 1801. eißhols- Papier M Wmmen ; ; ; 36 j ; ö j ĩ ; ö. 1 , W ,, , ,, , , r, . tv. Iden e fler ee nig. r, 3 8 nia ; der Nebarationsfrage und der inneren Lage des Staates besteben. ; hört! auf der äußersten Linken) Diese Antwort entsprach durchaus ö bo. do. 19 unl̃. i iO. e n,, . ͤ Volke die Erkenntnis entstehen und wachsen zu lassen, daß nur die eine Entschlie ßung. daß sie den Streik verurteile. Die Zentrale auch dieses Hauses und der überwiegenden Mehrheit des beuts an . e n drat. Berichtigung. Am 3. Februar . nächternste und straffste Arbeitszucht, der Verzicht auf politische des Gisenbahnerverbandes erklärte sich ebenfalls gegen den Streik. BVolkes. Kur; vor Weihnachten zogen hierauf di Sylhenberbẽnt⸗ ä n mn n, ion soon n s. . 3, *g n f, , r . Rama ntit sowohl als auf einsettige und egeistl iche Riten fen er tunit Noch am gleichen Tage gingen die Erklärungen aus Süddeutsch= ihre Forderungen der Höhe nach zurück. Da umfassende Erhebungen Herne · gereinig. ,. : Rilhelminen of 4 Sbl. = Glocken fahi Dbl. — — unt über die schwere Zeit hinwenbringen Foͤnnen, 9. der wir mit land ein, daß dort der Streik abgelehnt wurde. Dasselbe war in über die Lohnhöhe in der Privatwirtschaft zu der Feststellung geführt . ö e e .. 3. Hirsch 5 o Obl. 10het. bzB. mer Hand die eingerissenen Mauern unseres Staates wieder aufbauen, Mecklenburg der Fall. Nicht in den Streik trat ferner das Personal hatten, daß zwar in gewissen Industriezentren die Industrielõhns Hirsch. Supfer ! i . r sa: las ver mit der anderen vernichtungewillige Tendenzen des Auslandes abe im besetzten Gebiet und im Bereich der Eisenbahndirektion Kattowitz. in den großen Städten teilweise höher lagen als die Löhne . 1 tig * . aschinen 19g ⸗ ; - wehren müssen. Die Wendung, welche grade in der letzten Zeit die Der Reichsverkehrsminister erließ an diesem Tage eine Anweisung an der Reichsarbeiter, daß aber andererseits in weiten Wirtschafts⸗ / 1 Erlenntnie daß die Mitarbeit Deutschlands am Wiederaufbau der ein Notbetrieb in Gang zu bringen und außerdem für ausreichenden arbeiter nicht unerheblich höher waren als die Industrielõhne S ortla u fende MRotierun g e n. Weltwirtschaft gesichert werden müsse, wenn ö. die ganze ö. Schutz von Bahnanlagen und pflichttreuem Personal getroffen (Rufe links: Wo denn 7), einigte man sich bei den Verhandlungen, d leut ger int Boriger Kurs leu niger Kurs Boriger gur zugrunde gehen soll, die Tatsache, daß wir vor kurzem einen ent. sei. (Surufe links)] Nachdem zunächst in den vom die in der ersten Januarhälfte mit den Spitz enverbãnden der Beamt Deutscher Reichs sis M. iogv . 1 ö . ; al sads. : ; de, n,. ; ; : ; ; em ö. . ö. 3 Ii ö Se Tan fh. ggg . cee 3 m schedenden Schritt in dieser Frage getan und nun die Antwort von Streik betroffenen Bezirken der Personenverkehr und der Angestellten und Arbeiter stattfanden, dahin, daß die Löhne der 2 vr g ein. * . K — e wess is wa aer e, g es sation draußen erwarten, kurz. die ganje gesvannte und entscheidungsvbolle Güterverlehr voellig stillgelegt worden waren, machte sich Reichsarbeiter allgemein für das ganze Reichsgebiet nur um den . bo. be, Fanig 132. ö an ja. vam psschiff 2 das ß s S in 4s gh bse gz Phbase, in der unsere Außenpolitik sieht, muß es dem ganzen Volk der Erfolg der Anweisungen des Reichsverkehrsministers auf Einsatz Betrag von 75 9 für die Stunde erhöht werden sollten, daß r Nb ö ß z 69 . Jan 4510. '! da
de WBagg. 18 ur 5 Rat. Automobil.. i . int. x. Ld dau. 3 . ĩ i i i säumt. um im deutschen schaft deutscher Eisenbahner und Staatebediensteter verõffentlichte . ; 1402. 1905 Dberschl. Kisended ios ij , ,. Die Regierung hat keine Gelegenheit versäumt. n der Auffassung der Reichsregierung, und ich darf wohl sagen da. 1898, 1903 de. do. 20 unl. a8s 108 Reparationsfrage genommen hat, die in der Welt aufdämmernde alle Direktionen, daß durch Emsatz von Technischer Nothilfe sofort gebieten des deutschen Reiches umgekehrt die Löhne der Reicht⸗ * 6 ö . dee es d gl. 6 one seh 3 fh zur Pflicht machen, als Mitarbeiter binter die Regierung der Techmschen Nothilfe sehr rasch bemerkbar. (gurufe links: aber daneben an den Orten mit besonders hohen Industrielöhnen 6 ö . e in nd Stahi Un treten oder wenigstens die Arbeit der Regierung nicht leicht⸗ Moabiter Eisenbahnunglück ) Dringendste lebenswichtige Güter, sogenannte Uieberteuerungszuschüsse gewährt werden sollten. Den
12000 1091al oh i109 h S6 ad acdh ohenlohe⸗Werke S0 daß5ag zen 72h
, id. doe . . ꝛ ; j . k , . 2 setg zu liören. Die Werbefraft der Hekanken, mit denen wir insbesondere Milch. Vieh und Kohle. wurden schon in den ersten Beamten und ebenso den Angestellten, deren Vergütungzre gelung sich
. Sen, n, is'. dis , n oe 6 . lis is 8 die Nexarationefrage aus den Fesseln der Gewalt volitik lölen und in Tagen in beschränktem Umfange und im Lokalverkehr gefahren. In eng an die Beamtenbesoldung anschließt, brachte die allgemeine bo, Gal ee, ; 1 . ge,, . , 5 , ,, , . w mn. die Metboden wirtschaftlichet Möglichteiten überführen wollen, hängt. r folgenden Tagen zeigten sich die Erfolge der angeordneten Maß. Regelung eine Erhöhung um jährlich oo * Dabei war man , ,, — n ni 33 4 = 0 . e n. ab bon Lem Grade des Vertraueng, das Deutschland und eine parla. nahmen in ständig zunehmendem Maße. Am 4. Februar wurden sich aber klar, daß auch für die Beamten u,nd Angestellten ãbnlich od do. da. et n.. . : 6 . e, , mentarische Renierung dem Auslande einzuflößen imstande ist. Es in Berlin zunächst allerdings starke Störungen dadurch herbei⸗ wie für die Arbeiter ein Weg gefunden werden müsse, auf dem ür day rische re, nn, r a 12 t db bega e Pn Hasan ist klar, daß ein Staat, der andere zu wirtschaftlichen Gesichtsvunkten geführt, daß die Ortsgruppe des Deutschen Eisenbahnerverbandes die Orte mit besonders schwierigen wirtschaftlichen Verhãltnissen
—— 2. —— 2 661 . i 5 ; 9 ü l it sg. a7. D
a, nmlibe eg, ei : dn, , . id 3 d bekehren will, nur dann Glauben findet, wenn er selbst die Lebre, die gegen die ausdrückliche Anweisung des Hauptvorstandes beschloß, etwas Besonderes geschehen könne. Schon am 12. Januar wurde den
; h 04 .... a0 lane? 3 23 . ' 3X6 z 2 2 2 . , , . . , ,, , m n ,,, , . 35. . m s. Hr hadoe tos ws ? bredigt, in seinem Hause anwendet (Sehr richtig Nur ein in den Sireik zu treten. (Bravo! bei den Komm. Aehnliche Ent Spitzenverbänden erklärt, dieser örtliche Auggseich werde zwar * n , ai ,,, od ire n e n fen ,. joe lee gosarnh ö a one, , , K 1 Ilbeitendes, sparsames und in häuslicher Einigkeit und Ordnung scheidungen wurden auch später von verschiedenen Ortsgruppen und für die Beamten ungleich schwieriger sein als für die Arbeiter, es . . m ie enn, , ,,,: mr ö ö er, ö , an sb ö lebendes Deutschland also kann die auswärtige Politik führen. die wir Benirksleitungen des Deuischen Gisenbahnerverbandes gefaßt., Sie würde aber alsbald in eine Prüfung der Frage eingetreten werden, onp. J. J. bo. ; Kugghurg-R rn. Mah. ...... ,. . . U e nn , für nötig halten, um uns überhaupt die Vorau sͤsetzung zu erkãmvfen, konnten aber nicht hindern, daß durch das enetglsche Vorgehen der wie diese Schwierigkeiten überwunden werden könnten. Diese be⸗ 1 add
. , de er. 1 ö 6. ̃ . 6 ., m, weit rum MWötereintritt in den politischen und wirtschaftlichen Verwaltung und den stärksten Einsatz der Technischen Nothilfe die sonderen örtlichen Teuerungsmaßnahmen der Arbeiter, Beamten und
.
de. Panier; da. . ee, mn, 5 ; i nd. Caro. Jen. iC. 19a sa , ier eos , Kreis der Weltvolker nötig baben. Besserung in der Gestaltung des Notbetriebes ständig zu⸗ Angestellten wurden dann auch ohne jedes Säumen sofort in Angri . h ö. ö , 3. . . , , Meine Damen und Herren? An dieser von ung betonten und 2 Die Spitzen organisationen erließen am 4. Februar einen genommen. Schon am 2. Januar begannen im k er , , , ,, 6 a. . 3 e, , er denim, gelorderten Pflicht., die von jedem einzelnen Deutschen und von jedem Aufruf, in dem sie den Streik scharf verurteilten und zur Wieder. sterium die Verbandlungen über die Ueberteuerungszu schüsse der Arbeiter e n d, iiiz.: 16 V ,, , wre mmm, mn, n . r so good Beruf und von jeder Klasse die strengste Selbstzucht und dag höͤchste aufnahme der Arbeit aufforderten. Der Deutsche Beamtenbund, und schon am 25. Januar begannen im 25. Ausschuß des Reichstags J . . ger , , . 1 re . . satliche Verantwortlichteitehefühl fordert, ist in der letzten Zeit n anfänglich äbgernd gefolgz war, schloß sich diesem Vor. sür Beamtenangelegenheiten die Beratungen Über Ee entsprechen den
doe Sragegrente ibis. . 7 0b 37 . . . g, e dr 1. ; J * , schwer und freventlich gesũndigt worden ssebr wahr . rechts), nicht gehen gleichfalls an. Am Sonntag, den 5. Februar, nachdem Maßnahmen für die Beamten, die sehr bald zu posit ven Ergebnissen F oel ; . . ö lä ens ao etwa durch politische Parteien, die sich in Opposition zur Regie. auch die Arbeüter der städtischen Gas., Wasser und Elektrizitãte werke führten. Diese lange vor dem Eisenbahnerstreik eingeleiteten Maß⸗ Mer lian. Vewa ... . diz igen gd ̃ . 380 . ung oder in Negierung des Staats befinden, nein. gerade von und der Straßenbahn in Berlin in Streik getreten waren, lehnte die nahmen sind — nicht wegen, sondern trotz des Streiks — seitdem elde i , s ri fi. ö burg. . 6 asm ip. me, n , m, 2 , i 3 . . ö Elementen, die nach der Tätigkeit und Stellung, die sie im Staate Reichs regierung Vermittlungsversuche auf Verhandlungen mit der ständig weitergeführt worden. Gestern haben die zuständigen Aus⸗ , . . 7 . , ,. . ; ö ö K — ire, Henn,, . Ji ie, , e ö 5 in ersier Linie dazu berufen sind, den Staat zu stũtzen, Reichs gewerkschaft ausdrückt ab, ertlãrte sich aber bereit, am schisse des Reichsrats der Regierungsvorlage über die Gewãhrung — . ve Gch... ie a, 8 . ,, e , , e rie-, , — . e . . , . ö e g. , 4 . 37 e. J , saen ,. . den Syitzenperbanden einschließlich des Deutschen wirertuflicke. Wirtschaftöbeihilfen an die Beamten an Orten in nien iche ne-. 2 Dynamit 3. Robel ... :: ., r,, —ͤ ,,,, . ,, , , ntifitieren und ihm in volitisch unruhigen Zeiten einen len Beamtenbundes in Besprechungen einzutreten. Dabei wurde zn mit besonderg schwierigen Wirtschaftsverhãltnissen zugestimmt, Kahn, neee, 1 mie eiern niet . : ; 8 k 3 geben. Die Arbeitsverwelgerung einesteils 1. im 3 gelassen, daß als Vertreter des Beamtenbundes auch solche Mitglieder und heute nachmittag wird sich das Plenum des Reichsrats Anni liche Cisen da nen 2. 1. , .. 3 . is nighuisazoh ö eichgeisenbahnen stehenden Beamtenschaft, ein Vorgang, den der Reichegewerkschaft sich beteiligen könnten, die dem Vorst and des mit dieser Vorlage befassen. Abgesehen hiervon hatte sich die
K . . ö rat i, , e —ͤ Wit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden Beamtenbundes angehõren, sich von Anfang an gegen den Streik Reichsregierung schon am 21. Januar im Plenum des Reichst reich . . a e n,: e, w : . . . ; er derren ie gn die im 2 wiedergegeben sind. I erllart baben und ika nach wie n , n. 9 e, * bereit erklärt, baldmöglichst auch, abaesehen ren den
H x ! ö.. j 1 ö ö . 3. ; v 869g ö; ell Waldhof n
3
2 . 5