1922 / 38 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1922 18:00:01 GMT) scan diff

iat 36

Il2ol] Beschluß. g gen der Gräflich von Zieten⸗ Schwerin schen Fideikommiß Stif⸗ ig wird der 22 e aa, . cchdem ihm eine Mehrheit von drei Vierteln der ö zugestimmt 66 Abf. 211 der Verordnung über Famil lengüter). Verlin, den 11. Februar 1922. Auflösungsamt für Familiengũter.

120127] Aufgebot.

Der Philipp Fischer. Partiewaren⸗ händler in Glesch, Bruder der Ver— schollenen, hat beantragt, die verschollenen nach Amerika ausgewanderten J. Peter Josef Fischer, Hutmacher, geboren am 13. März 1864 zu Glesch, 2. Ehefrau des Schuhmachers Johann Fioeck, Gertrud 8 Fischer, geb. am 5. März 1851 in

lesch. Kreis Bergheim, beide zuletzt in Glesch wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Oktuber 1922. Vormittags 11 Uhr, vor dem untenzeichneten Gerscht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots—⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeser lärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üer Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergheim, den 8. Februar 1973.

Das Amtsgericht.

120128 Aufgebot.

Der Diplomingenieur Fritz Rosenberg in Berlin⸗Treptow, Am Treptower Park bg, hat als Abwesenheitspfleger beantragt. den verschollenen Arbeiter Karl Adol, Pohl, geboren am 12. Februar 1855, zuletzt wohnhaft in Charlottenburg, Magazin straße 15, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. No⸗ vember 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zivilgerichts⸗ gehäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 104, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Charlottenburg, den 8. Februar 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 13.

120129 Aufgebot.

Der Pfleger Gerichtstarator Johannes Wiederhof in Offenbach a. M. hat antragt, den verschollenen Emanuel Moses, geb am 27. Februar 1840 zu Dietesheim, zuletzt wohnhaft in Offenbach a. N., für tet ju erklären. Der bezeichnese Ver— schollene wird aufgefordert, sich späte ffenz in dem auf Freitag, den 6. Sttober 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 75, anbe— raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Offenbach, den 2. Februar 1922.

Hessisches Amtsgericht.

119490

1. Der Feuerarbeiter August Litzbarski, 2. die Ludowika Litzharski zu Essen Alten. essen führen durch ntscheidung des Justiz= ministers den Familiennamen Lauten burger. Die Namensänderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau des zu 1 Ge⸗ nannten und die unter seiner elterlichen Gewalt stehenden minderjährigen Kinder.

Amtsgericht Effen.

119491

Der Bergmann Stefan Tomezak in CGslen⸗Borbeg, geboren am 20. Dezember 1598 in Stralkowo, Kreis Wreschen, führt an Stelle des Familiennamens Tomczak, den Familiennamen Thomas ohn. (Ermächtigung des J. M. po 2. Januar 1922. 1114 140/22.)

Essen⸗Borbeck, den 28. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

120142

Der Maschinenputzer ef th Gustav Dembrowitzkt in Boelerheide bei Hagen ö W. geboren am 23. Januar 18590 in Paaris, Kreis Rastenburg, führt an Stelle des Familiennamens Domhbrowitzki den amiliennamen Gichenhofer. Diese lendexung des Familiennamens erffreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder jährigen Kinder des Genannten, die unter einer elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Sagen i. W., den 9. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

1119494] Bekanntmachung.

Durch Erlaß des Herrn Justizministers G

vom 2. Januar 1923 it Der Schlosser Sigmund Witkows ki in Altenderne⸗ Rieder⸗ becker ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens, Wit komt ki den Familien⸗ namen „Gertling“ zu führen. ünen, den 11. Januar 1932. Das Am tggericht.

119495 Bekanntmachung.

Durch Erlaß des Herrn 3 ministers dom 2. Januar 1827 ist Ser e ge. Fasimir S homas. Witkowski in Alten derne? Niederbecker ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Wittkowski hen

. . Die Aenderung erstreckt sich auh auf hie

en, ö . e, . Ab⸗ ömmli nge enannten, welche bisherigen Namen tragen. . Lünen, den 11. Januar 192. Das Amtegericht.

II l9406] Bekanntmachung. ;

Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 2. Januar 1952 ist der Elektro- monteur Wladislaus Johannes Witt. kowskt in Altenderng⸗ Riederhecker er mächtigt worden, an Stelle des Familien. namens „Wittkowski“ den Familiennamen „Gertling / zu führen.

Lünen, den 11. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

119497] Bekann nachung.

Durch Erlaß des Herrn Justzzininisters vom 4. Januar 1927 ist der Eifenbahn—⸗ assistent Leo Bernhard Przibylla aus Lünen ermächtigt worden, an Stesse des Familiennamens „Przibylla“ den Familien- namen „Graf“ zu führen. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau.

Lünen, den 12. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

119498

Durch Verfügung des Preußischen Justiz. ministers vom 2. Januar 1922 sst der Eisenbahnrangierer Gustav Albert Wichlacʒ zu Magdeburg, geboren am 25. Oktober 18537 in Sommierschenburg, ermächtigt, den Familienngmen Wiegmann zu führen. Diese Ermächtigung erftreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder jährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Magdeburg, den 25. Januar 1922.

Das Amtsgericht, Abteilung Neustadi.

119499

Durch Verfügung des Justizministers vom 21. Januar 1922 führt der in Magde⸗ burg wohnhafte, am 2. Februar 19517 ge⸗ horene Willi Felix Kurt Dürrmann an Stelle des Familiennamens Dürrmann den Familiennamen „Lüdecke“, 13 Xa 708/21.

Magdeburg, den 2. Februar 1922.

Das Amttgericht A. Abteilung 15. 119500

Der Landwirt Christian Karl Friedrich Rösener in Päpinghausen, seine Ehefrau und seine minderjährigen Kinder sind vom Justizminister eimächtigt, an Stelle des Familiennamens Rösener den Familien namen Meier zu führen.

Minden, den 1. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

119501 Der Herr Justizminister hat am 29. No— vember 1921 folgende Ermächtigung er— teilt: 1. der Handarbeiter Gustap Adolf Tschirpka in Pößneck i. Th., geboren am

be⸗ 24. August 18755 zu Medzibor, Standes⸗

amt Neumittelwalde, 2. feine volljährige Tochter, die ledige Anna. Elifaberh Tschirpka in Pößneck, geboren am 36. Ja⸗ nuar 1899 zu Pößneck, führen an Sselle des Familiennamens Tschirpka den Fa⸗ miliennamen Schirpte. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen

m den 21. April

WBertling ! zu führen. bal

Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis— herigen Namen tragen, ferner auf die am 23. August 1908 zu Großkamsdorf, Kreis Ziegenrück, geborene Klara Rosa Tschirpka (früber Halupka). Ranis, den 7. Februar 1922. Das Amtsgericht.

(120131 Aufgebot.

Der Kaufmann Herbert Kapitzke und der Kaufmann Hugo Kapitzke, beide zu Bertin. Müllerstraße õ9 bei Schramm, ver⸗= treten durch die Rechtsanwälte Dr. Jaffa, Martin Fabign und Dr. Goetzes, Berlin C. 265, Dircksenstraße 26 / 27, haben als Erben der am 16. Februar 19321 zu

geb. Schramm, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Anna gapitzke, geb. Schramm, in dem vor dem unter⸗ zeichneten. Gericht, Neue Friedrich= straße 13/14. 3. Stock, Zimmer 106 / 198, auf 1922, Vormittags LI uhr, anberaumten Aufgebolz⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent— halten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglaubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten gus Pflichtteilsrechten, Vermãächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht angeschlossenen läubiger noch ein Ueberschuß ergibt. eder Erbe haftet nach ö, des Nach⸗ asses nur für den seinem Erbteil enz. sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fůr die Gläubiger aus Pflichtteilsrechfen, Vermächtnissen und Auflagen sowije für die läubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn fie nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verhindlichkeit haftet. 34. F. 447. 21. Berlin, den 9. JTebruar 1922. Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.

—— (I20132] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Buth in Neu— kölln, Bergstraße 161, hat als Nachlaß⸗ Pfleger für die unbekannten Erben des am 8 Wlugust 1929 in Strasfund verstorbenen, aht in n, alt gewesenen Artisten Karl Schenkewi das Aufgebotsverfahren zum 4 96 Ausschliehung von a,, igern be⸗ . Die Nachlaßgläubiger werden da- her aufgefordert, ihre Forderungen gegen den

Nachlaß des verstorbenen Schen kewitz

swätestens in dem auf den 6. Zul 1922,

Berlin verstorbenen Frau Anna Kapitzke, f

sich nicht melden, H

Friedelstraße 34, wohn. Eh

Vormittags 19 unn, vor dem unter— zeichneten. Gericht, Neukölln, Berliner Straße 6ösßh, Jimmer 31, anberaumten Aufgebotgtermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten; urkundliche Beweis- stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufũgen. Die Nachlaßalãubiger, welche fich 1 melden können, unbeschadet des Rechts, ber den Verbindlichkeiten aus Pflicht. teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur inseweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— fschlossenen Gläu ö noch ein Neber⸗ . ergibt. Die Gläubiger aus Pfficht⸗ keilsrechten, Vermächtnissen und Auffagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un= beschränkt haftet. werden durch dag Auf⸗ gebot nicht betroffen. Neukölln, den 2. Februar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

l20150] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Oberpostdirektion Köln sind durch Urteil des Amtegerichts in Ham= burg. Abteilung für Ausgebotgsachen, vom 10. Febr. 1922 die Interimsscheine zu den 6 o Annuitäten der Republik Ehile

Serie O0 Lit. B Nr. 197 über S 100 18 L600

* 12 * * 1 129 für kraftlos erklärt worden. Hamburg., den 10. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1201521 .

Die Bekanntmachung vom 3. März 1921 Nr. 56 des Reichsanzeigers von 1931 wird dahin berichtigt, daß nicht die Aktie Nr. 737, sondern die Aktie Rr. 735 der „union“, Allgemeine deutsche Sagelversicherungsgesellschaft in Weimar, für kraftlos erklärt worden ist.

Thür. Amtsgericht Weimar. 1

120153

Die 340 Obligationen der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden Lit. G c 2236 lautend über 19000 und Lit. Pb 23609 lautend über 500 4 werden für kraftlos erklärt.

Wiesbaden, den 31. Januar 1922.

Das Amtegericht. Abteilung 8.

(120149 Bekauntmachung.

In der Aufgebotssache des Taxators Philipp Engel aus Güls als Pfleger des abwesenden Anton Denkel aus Güls hat das Amtsgericht Koblenz in der Sitzung vom 26. Januar 1922 folgendes Urteil verkündet; Das Sparbuchkonto Rr. 5751 der Kreissparkasse Koblenz über S6, 75 4. und, der Hinterlegunsschein Nr. 660 der Kreissparkasse Koblenz über 206. A hinter⸗ legte 35 / Reichsanleihe von 1916 Lit. E Nr. 5 600 406, beide lautend auf Anton i . bisher Güls, werden für kraftlos erklärt.

Koblenz, den 25. Januar 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 7.

120151 Ansschlußurteil.

In der Aufgebotssache des Gutsbesitzers Gustav Motzkus aus Abschruten, vertreten durch den Rechtsanwalt Reiner in Mehlauken, hat das Amtsgericht Abt. 22 in Mehlauken durch den Amtsgerichtsrat Daehnke für Recht erkannt: Die Hypo⸗ thekenbriefe über die auf dem Grundbuch⸗ blatt Nr. 5 Abteilung III unter Nr. 13 und Nr. 14 für die Gutsbesitzer Friedrich und Anna, geb. Sziedat-⸗Urban⸗schen Ehe⸗ leute in Taugallen bei Heydekrug einge⸗ tragenen Hypotheken von 25 65 4 und 000 „M, die durch Auszahlung Eigen⸗ tümerhypotheken geworden sind, werden ür kraftlos erklärt.

Mehlauken, den 10. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

14 * 1

ixolds]

Durch Ausschlußurteil vom 28. Oktober 1921 ist der am 10. August 1888 in Lindeng geborene Bahnarbeiter Johann Friedrich Otto Hoffedank, zuletzt wohn- haft in Lindena, ür tot erklärt. Als Todestag ist der 8. Oktober 1915 fest⸗ gestellt.

Dobrilugk, den 28. Oktober 1921.

Das Amtsgericht. (12 63] Oeffentliche Zuste lung. In **. des Ihe r e n s ge Schwerin), Vertreter: Rechtsanwälte Dres. Clausen, Strohmeyer und Hillmann in Bremen, Klägers, gegen dessen Ehefrau Auguste Marie Oswald, Jeb. Sinner, 6 It, unbekannten Aufenthalls, Befla te, hat der Kläger das bisher ruhende Ner⸗ fahren wieder aufgenommen. Verhand⸗ lungstermin bor dem Hanseatischen Sber⸗ landesgericht in Hamburg, Zivilsenat 7, ist anberaumt auf ontag, den 24. April 1922, 10 uyr Vormittags, zu dem die Beklagte geladen wirb. Der Beklagten wird diese Ladung zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekanntgemacht mit dem f , sth . ö. Ihr lan ce rich urch einen bei diesem Geri ugelassen Rechtsanwalt vertreten zu end . Hamburg, den 10. Februar 1922. Der , des 7. Zivilsenats des Hanseatis ) Dh lande gericht roth.

ö 120164] Oeffentliche , . ö Ver K lempnergeseslen frau gell erlan, geb. Grant, in Insterburg, Proje ßᷣbevoll⸗ mächtigte: Nechtsanwäste Siehr und Sinnecker in Inst erburg, klagt gegen ihren emann, den Klempnergesellen Werner Kerkau, früher in Inster urg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter ehauy⸗

tung,

ö gegen den Willen der Köägeri in böslicher ie, von der han ., Femeinschaft ferngehalten und au erdem

Oswald, Gut Dummerstorf (Mecklenburg · Stel

daß der Betlagte fich mehr af ein V

die Ehe der Parteien zu scheiden und den Vellagten unter Kostenlast für den allein schuldigen Teil ö erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste Zivilkammer des Landgerichts in nsterburg auf den 24. April 1922, ormittags 19 uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 4. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Insterburg, den 9. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

120165] Oeffentliche Instellung.

In Sachen der Ehefrau Marie Szelat, eb. Jessen. in Wesse huren, Hebhel⸗ straße 10, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte. Justi rat Bokelmann, Dres. Rauert und Poepperling in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Szelat, früber in Lohe bei Heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe— scheidung, ladet die Klägerin den Be— klagten, nachdem sie den ihr durch das bedingte Endurteil des Landgerichts Kiel vom 12. Oktober 1921 auferlegten Eid geleistet hat, zur mündlichen Verhandlung über die Läuterung des genannten Urteils vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 10. Mai 1922, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Kiel, den 7. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

120168] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Runde, Luise geb. Harms, zu Jever, Kl. Burgstraße 8 Proʒeßbevoll⸗ mächtige: Rechtsanwälte Justizrat Lohse und Mäckel in Oldenburg, klagt gegen den Arbeiter Hermann Runde, früher in Jever, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 26. Nopember 1916 vor dem Standes amt Jever geschlossene Ehe zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Koften des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 27. April L922, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge— pachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Oldenburg, den 24. Januar 1922.

Ihn ken, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

120169] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Franz Otto Krause in Trebenow bei Rechlin, G M. Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Seim ich in Prenzlau, klagt gegen seine Ehefrau Velene Auguste Emilie Krause, geb. Schulz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böswilligen Ver— lassens auf Ehescheidung. Der Kläger adet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 30. e. 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. R. 207. 21.

Prenzlau, den 13. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(120170 Oeffentliche Zuste lung.

Der landwirtschaftliche Arbeiter (srühere Schiffsheizer) Ernst Modemann in Darne⸗ witz Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat. Staude in Sfendal, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Modemann, geb. Clemens, früher in Staßfurt, Kreis Kalbe a. S', jetzt unbekann fen Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Beklagte die zu Speisen ufw. bestin mten Steinköpfe fortgesetzt zur Befriedigung ihrer natürlichen Bedürfnisse verwandt, auch die gemeinschaftliche Ehewohnung habe so verschmutzen lassen, daß dem Kläger das Zusammenleben mit der Be— klagten unerträglich wurde, ferner am 1. April 1919 die Hauswirtschaft auf⸗ gelöst, alle Sachen verkauft und in Stellung gegangen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, bie Beklagte für den schuldigen Teil zu er klären, ihr auch die Kosten des Rechts⸗ streitz aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in

mit der Aufforderung, einen

dachten Gerichte zugelassenen

hestellen. Zum Zwecke der zffentsichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekanntgemacht.

Stendal, den 8. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Hartleb, Juftizsekretar.

lixolzi] Oeffen iche Zustellung. Schmitt, Georg, . 11. Mär; 1913,

bei dem ge⸗

uneheliches Kind in Fürth i B. gesetzli pertreten durch den slädt. . in Fürth i. B. disser vertreten durch Referendar Kern in Ansbach, klagt gegen Lösch, Johann Karl., Hornpre ö. und Reisender, zuletzt wohnhaft in! nsbach, urzeit unbekannten Äufenthalts, wegen nterhaltserhöhung, und beantragt zu erkennen; 1. Der Beklagte ist f uldig, ab 1. Januar 1527 dem Kläger eine Unterbaltsrente von jährlich 2968 4, in i , nnn jeweils am 1. Januar, k April, 1. Juli und J. Sttober jeden Jahres vorguszahlbar, un er Einrechnung zer im. Unterhaltsübereinkommen“ des

Ehebruch getrieben bat. mit dem ntrage

Amtẽanerichts Ansbach pom 1. und 13 AWril

. Stendal auf bi den 13. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, s

Anwalt zu 19

einen bei die

——

1213 zuerkannten Rente von 50 4 vierter. jährlich, zu entrichten. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3 Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hiermit zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits auf Mittwoch, den 3. Mai 1922, Vor. mittags 9 Uhr, vor dag Amtsgericht Ansbach, Sitzungssaal Nr. 38, geladen. Ansbach, den 9 Februar 1822. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[129172] Oeffentliche Zustellung. Mohr, Elisabeth, in Frankfurt a. Main, Hermannstraße 12, klagt gegen ihren ge— schiedenen Ehemann Rudolf. Mohr, Reisenden, früher in Reichenhall, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhast, und beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurtellt, vom 1. September 1921 ab eine monatliche Unterhalts rente von Oo0. zu jahlen, und zwar am Ersten eines jeden Monats im voraus und die rückständigen Beträge sofort; das Urteil wird für vor= läufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte Rudolf Mohr wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ar Freitag, den 28. April 1822, Vorm. 10 Uhr, vor das Amtöegerick= hier, Sitzungssaal, Zimmer Nr l, geladen. Bad Reichenhall, den 19. Februar 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

120173) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Martha Elfriede Stör! in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, Direktor Meding, und dessen Vnertreter, Rechtsanwalt Pitzsch le in Dresden⸗A, an der Kreuzkirche 161 1, Jugendamt, klagt bei dem hiesigen Amis⸗ gericht gegen den Grohknecht Curt Lelandz, bisher in Zescha, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von vierteljährlich 600 M für die am 18. Oktober 1921 außerehelich geborene Klägerin bis zu deren erfülltem sechzehnten Lebensjghre. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Amtsgericht auf den 12. April 1922, Vormittags 11uhr, geladen. ; Bautzen, den 10. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

129175] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährigen Herta Papke in Wolfen, vertreten durch den Berufs— vormund Herrmann in Bitterfeld, klagt gegen den Kupferschmied Kail Papke in Wolfen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck= bare Verurteilung hönsichtlich der fälligen Beträge von monatlich 150 4 vom 1. No⸗ vember 1921 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahreg. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Bitterfeld auf den 31. März 1922, Vormittags Z Uhr, geladen. ö.

Bitterfeld, den 3. Februar 1922.

Menzel, z Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. e , Oeffentliche Klagezustellur

Die am 253. Mai 1921 in Buhl ge—⸗ boreng Klara Ida Kistner, vertrelen duich den Vormund Karl Kistner, Schreiner in Bühl, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kautz in Kehl, klagt gegen den Schlosser Hermann Lobmüller, zuletzt wohnhaft in Kehl, zurzeit an unbekannten Orten, aus Unterhalt, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von mgngtlich 150 , vierteljährlich vorgus⸗ jahlbar. Termin zur mündlichen Ver handlung vor dem Amtsgericht Kehl ist bestimmt auf Mittwoch, den 10. Mai 1922, Vorm. O Uhr, Zimmer Nr. I7. Der Beklagte wird hierzu geladen.

Kehl, den 31. Januar 1922. ;

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(l20180] Oeffentliche Zustellung.

Der Magistrat Armendeputation zu Königshütte O. S. beantragt auf Grund des S L a des Gesetzes über die Abänderung und Ergänzung der Ausführungsgesetze zum Reichsgesetz über den Unterstützungd⸗ wohnsitz vom 23. Juli 1912 die Unter⸗ bringung des am 11. Juli 1875 geborenen Arbeiters Wilhelm Cieslik, unbekannten Aufenthalts, in einem Arbeitshause. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem hiesigen Stadtausschuß wird auf Donnerstag, den 16. März 1922, Nachmittags 45 Uhr, im Rathaus, Zimmer Nr. 21, anberaumt, zu welcher der Arbeiter Wilhelm Cieslik unter der Verwarnung geladen wird, daß beim Aus⸗ eiben nach Lage der Verhandlungen ent— chieden werden wird.

n ig sh nter O. S., den 7. Februar

Namens des Stadtausschusses des Stadtkreises Königshütte S. S. Der Vorsitzende. Brahl.

= (I29l66] Heffentliche ustellung. Frau Elisabeth Amthor, geb. i in Untermaßfeld, Pr ozeßbevoll maäͤchtigter: der Rechtsanwalt Dr. Meng in Meiningen, klagt gegen ihren Mann, den Gãrtner Louis Amthor, fruher zu Untermaßfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Che, weil der Verklagte sich herumtrelbe, an einem Einbruche sich beteiligt habe und feiner Unterhaltepflicht nicht nachkomme. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zwilkammer des Landgerichts zu Meiningen? auf Frei⸗ tag; den 21. April 1928, Bor— mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, em Gerichte zugelassenen

2 k . ö. 66 4 iningen, den 8. Februar er Justuoberlekretãr

ö

Meißner,

nung. ol! . . 39. ung.

Der 18 Deßling, Berlin Wil mers dorf, Nassauische Straße 3, nozeßbevoll mächtigter: Rechisanwalt . Richter, Berlin, Wilhelmstr. 143, ant gegen den Chauffeur Johannes Rook.

unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, 9

Mariendorfer Straße 2, unter der Be⸗ . daß er ( seiner Sache gegen en Beklagten, 45 & 56. 3j, IS - auf Grund der in dieser Sache erlassenen ennffweiligen Verfügung hinterlegt habe, nit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß die von dem Kläger bei der Hinterlegungtstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte unter dem Aktenzeichwn H. L. E. 330. 21 Hinter- segungtbuch A Band 29 Seite 14173, Annahmebuch A Nr. 1754 am 11. Juli 1921 hinterlegten 1500 4 nebst den auf⸗ elaufenen Zinsen an den Kläger heraus⸗ ejahlt werden. Zur mündlichen Ver⸗ nung des Rechtsstreits wird der Be⸗ flagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Nene Friedrichstr. 13—14, II. Stock, immer 180ß181 auf den 29. April 1922, Vormittags 19 uhr, geladen. Aktenzeichen 68 G 1202. 21.

Berlin, den 1. Februar 1922.

Schröter, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

20176] Oeffentliche Zustellung. . . Frau Maria kee in Breslau, Ring 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenbaum in Breslau, llagt gegen den Gerichtgreferendar a. D. Franz Godzick, früher in Breslau, jetzt inbelannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihr der Beklagte als Erbin ihres verstorbenen Ehemanns für aus dessen Geschäft Anfang 1920 entnommene Waren und erhaltene Darlehen 429 4A schulde, mit dem Antrage, den Beklagten pstenpflichtig, zu verurteilen, an die Klägerin 4238 nebst 86 Zinsen seit dem 1. April 1920 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig, vollstreckkar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrerts wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Zimmer 166, auf den 10. Mai 1922, Vormittags 8 uhr, geladen. (4 C 158 / 22/1.)

Bres au, den 7. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

20177] Oeffentliche Zustellung. ; Die Firma Werkzeug Industrie, Gornils é Maus in Cronenberg (Rhld) klagt gegen den Kaufmann Simon G. Earroll aus Barrauquilla in Columbien (S. A.), Uletzt wohnhaft in Düsseldorf, Hotei Nonopol⸗Metropol, auf Grund der Be⸗ lauptung, daß ihr der Beklagte aus in seinem Interesse und Auftrage unternommenen Reisen und sonstiger Wahrnehmung seiner Interessen einen Betrag von 41 00 a derschulde und daß das hiesige Gericht as zuständig vereinbart sei, mit dem Untrage, den Beklagten zur Zahlung von l 900 * einundvierzigtausendneun. lundert Mark nebst 5 oo Zinsen vom age der Klagezustellung zu verurteilen md ihm die Koffen des Rechtsstreits auf— lerlegen. Zur mündlichen Verhandlung kes Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Elberfeld, Abtellung t uf den 3090. März 1922, Vo mittags b Uhr, Zimmer 87, geladen.

Elberfeld, den 8. Februar 1922.

Nickel, Registraturassistent. als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

llꝰol 67] Oeffentliche Zustellung.

Die Gesellichast für elektrische Schalter m. b. H. in Liquidation in Reichelsdorf, Lertreten durch den Liquidator Stefan Schalkhaußer, Fabrikbesitzer in Reschels⸗ dorf, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Fensterer in Schwabach, lagt gegen den Elektromonteur Wilhelm dörner von Nürnberg, früher daselbst Rudol sstraße 15 wohnhaft, nunmehr un⸗ bekannten Aufenthalts, Betlagten, wegen Forderung, und beantragt, Ürteil zu er⸗ sisen. H. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei 7557, 560 Hauptsache Jebst 5öss Zinsen aus 7051 Æ vom 3 August 1931 bis zum 25. September

2E! und von da ab aus 7357, s 4 zu besahlen., 11. Der Beklagte hat die Kosten ee Rechtsstreits zu fragen bezw. Mu erstatten.

. Das Urteil ist gegen Sicherheits- listung vorläufig voßfftreckbar. Die säserin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor s Landgericht Rürnberg, 111. Kammer lr Dandelssachen, zu dem auf Freitag, den 21. April 1922. Vormittags uhr, Sitzungssaal Nr. 256 / 11 des herichtegebãudes an der Fürther Straße, anberaumten Verhandlungstermin mit er Aufforderung, einen bei biesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Ver⸗ tung zu betrauen. Die öffentsiche Zu lung der Klage wurde bewilligt mit Gerichte beschluß vom 8. Februar 1922.

Nürnberg. den 9. Februar 1922.

Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts:

(C. 8 F rst er.

lied 79] Oeffentliche schyie Firma Walter Neuschäser, Mer⸗ bed Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ nwalt Bräuning, Ohligs, klagt 7 den ut Berger, unbekannten Aufenthalts, rüber in hligs, Düsseldorfer Straße, het der Pebaubtung, beß der Betlagke , einen Betrag von 213,50 4 für ge—= ieserte Waren schulde, mit dem Antrage: i Bellagte wird verurtesst, an die Hägerin ö 32 n n ,,

g. nebst 5 Zinsen sei Im 1. Ottober 1931 zu an des

.

il⸗ h

Fosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Jur mündlichen Ver⸗ andlung des Nechtsstreits wird ver Be— klagte vor das Amtegericht in Shkgs auf den 2. Mai 1922, Vormittags Uhr, geladen.

Ohligs, den 28. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

(lob) Beschluß.

Der Arrestbefeß des unterzeichneten

Amts vom 24. Rai 1931 gegen den

Kaufmann Fritz Strelow in Marienburg

wird hiermit aufgehoben.

Marienburg, den 4. Februar 1922. Finanzamt.

ppi, Regierungsrat.

3) Verkäufe, BVerpachtungen, Verdingungen ac.

(20181) Domãnenverpachtung. er auf den 7. d. M. . ge⸗

wesene Termin zur Verpachtung der 67 a großen Domãne bei Hanau sindet Mittwoch, ven 22. Februar d. J., Vorm. 19 uhr, im Regierungsgebäude Cassel statt.

Caffel, den 3. Februar 1923.

Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten.

iss 5

Freitag, den 10. März

gebäude, Zimmer 204, für die

J verpachtet werden. ie

Zeit vom 1.

r. Alkohols.

auf der

1 750 009 4K baldigst, sedenfalls Besichtigung der Domäne ist Nähere Auskunft erteilt auch die

Allenstein. den 20. Januar 1922. Regierung, Abteilung für direkte

(1201831

Die neu auszugebende 11. anleihescheinen XV.

Auswärts wohnende Inhaber von die neuen Zinsscheinbögen durch die der Anweisung gleichzeitig über die Barmen, den 7. Februar 1922.

Bekanntmachung. ) Dom ãnen ver pacht un Die Domäne Skomatzko im Freise Lyck (Bahnstalion r 1922, Vorm. 19 Uhr, lierselbst im Re

Die Domäne hat einen Flächeninhalt von 590 4069 ha und einen Grund⸗ steuerreinertrag won 2565, 235 M. Brennerei mit einem Brennrecht von 66 257 Liter

Die Ausbietung erfolgt mit der Verpflichtung zum käuflichen Erwerbe des Domäne horhandenen lebenden und toten Wirtschaftsindentars. Pacht sicherheit g der Jahres vacht. Pachtbewerber haben ihre Landwirte und den eigentämfichen Besitz wor dem Bietungstermin, nachzuweisen.

nach vorheriger Anmeldung bei dem Ädministrator v. Frankenberg in Skomatzko jederzeit gestattet.

Steuern. Domänen und Forsten in .

I Verlosung ꝛc. von Werthavieren. Barmer Stadtanleihe XII. Ausgabe.

Reihe Zinsscheinbögen zu den Barmer Stadt⸗

Ausga be kann gegen Einlieferung der Zinsscheinanweisungen

bei der hiesigen Stadthauptkasse fowie bei den auf der

bezeichneten Bankhäusern in Empfang genommen werden.

Anleihescheinen, welche wünschen, 13

Hel übersandt werden, wollen bei Einfe ertangabe Bestimmung treffen.

Der Oberbürgermeister.

g. soll am gierungs⸗

Juli 1922 bis Ende Juni 1940 zffentlch

Befähigung als praktische eines verfügbaren Vermögens von

reußische Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten.

Rückseite der Zinsscheine

ihnen ndung

(S5 988]

ausgelost worden:

zu je 500 .

Die Verzinsung hört mit dem

Anleihe IV. Ausgabe, gekündigt zum je 500 4A, ian gt Anleihe V. Ausgabe,

Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Privilegiums vom 29. 8. 1887 e, witzer Stadtanleihescheinen (1V. Ausgabe) von einer Million Mark sind in der Stadtverordnetensitzung vom 31. Oktober 1521 für die 34. Tilgungsrate von 44 000 4

Buchstabe A Nr. 3 50 57 72 zu je 50090 4. Buchstabe R Nr. 25 37 46 47 zu je 2000 4. Buchstabe C Nr. 1 35 60 61 63 71 78 201 206 207 214 256 265 266 283 298 305 433 436 439 444 445 471 584 592 607 635 538 5651 575 575 683

Die Inhaber der Anleihescheine werden ersucht, diese mit den zugehörigen Zinsscheinen am 1. Ari! 1922 bei der Deutichen Bank in Berlin und deren Zweigstellen, der Bank für Sandel und Industrie in Berlin und Bres ian und deren Zweigstellen, dem Bankgeschäft E. Heimann in Breslau oder bei der Stadthauptkasse in Fattowitz en Empfangnahme des Kapitals einzureichen. genannten ehlender Zinsscheine wird vom Kapital in ö 6 nicht eingelöst sind folgende Anleihescheine aus früheren Auslosungen: 1. 4. 1920 Buchstabe G Nr. 1I1 und 220 zu zum 1.4. 1921 Buchstabe O Nr. 23 2530 und 509 zu se 500 , gekündigt zum 1. 7 1920 Buchstabe G Nr. 181 203 und 271 zu je 500 4A, gekündigt zum 1. 7. 1921 Buchstabe A Nr. 50 über 5000 stabe 0 Nr. 830 831 832 und 887 zu je 500 4A Kattowitz, den 7. November 1921. Der Magistrat.

egebenen Katto⸗

Fälligkeitstermine auf. Der Betrag

Abzug gebracht

6, Buch⸗

5) 3 esellschaften au alf und Attien⸗ gesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

120721]

Sparverein Wÿrlitz A.⸗G.

Generalversamm ung Freitag, den 24. März er., Nachmittags 4 Uhr, in der Goldenen Weintraube zu Wörlitz.

Tagesordnung:

J. Geschäftsbericht für 1921. II. Ge⸗ nehmigung der Bilanz. III. Entlastung des Vorstands und des Aufsichterats. LV. Gewinnverteilung. J. Wahl aus scheidender Aufsichtsratsmitglieder.

Der Vorstand.

Fr. Graul. Wilh. Graul. IGL ; . Die Aktionäre der Hoh. Landesbahn werden hierdurch ersucht, den Rest der von ihnen für die gemäß Beschluß der Generalpersammlung vom 9. Juni 1921 erfolgte Erböhung des Aktien kapstals über⸗ nommenen Attien bis längstens Mitt⸗ woch, den 15. März, bei der Hoh. Landesbank in Sigmaringen einzu⸗ ahlen. Stuttgart, den 3. Februar 1922.

oh. Landesbahn.

er Vorstand. Leibbrand.

1XW2 15 ; In ö.

n. wurde Herr Ka

ßerordentlichen General⸗ . 13. Dezember 1921 l . 6. . be in Augsburg, an Stelle = . . n Ebert in den Aufsichtsrat gewählt.

Augsburger Eiswerk A. G.

er Vorstand.

hreꝛeßz betaling htig en zu zahlen und die

Vitus Schwarz.

dberbayerische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau, München.

Die Ausgabe der nenen Gewinn. n, ,. für die Geschäftsjahre 1921 bis einschließlich 19306 zu unseren Aktien Nr. 1— 8060 erfolgt gegen Ein⸗ reichung der alten Erneuerungsscheine kostenlos bei der Bayerischen Vereins. bank in München.] Il20M7 45] München, im Februar 1922. Oberbahyerische Aktiengesellschaft für Kohlenberghban.

12006 45 . Mechanische Vindfaden⸗

fabrik 9berachern.

In den Aufsichtsrat unserer Gesell— schaft wurde durch die außerordentliche Generalversammlung vom 30. Dezember 1921 Herr Kommerzienrat Arnold von Guilleaume, Köln am Rhein, auf die Dauer von vier ö gewählt.

Oberachern, Januar 1922. .

Mechanische Bindfadenfabrit

Oberachern. Stegen.

idr * In der Aufsichtsratssitzung vom 28. Mai 1920 verzichtete dag Aufsichtsratsmitglied August Behrends, Soßmar, auf sein Amt. An Stelle dessen trat der 6 der Hofbesitzer Carl Ober oßmar, als Mitglied in den Aufsichtsrat ein. Clauen⸗g., den 10. Februar 1922.

Clauener Altien . Zuckerfabrik. W. Müller. Ad. Grete

fidb boss ,

Die neuen gabe in unserer außerordentlichen General⸗ bersammlung vom 3. November 1321 be⸗ schlossen worden ist, sind fertiggestellt und können gegen Rückgabe der Interims«

scheine ; bei der Ah gemeinen Deutschen ustalt in g bezw. und In⸗

e * ,, et der an dustrie Filiale Seipzig in Teiß ig in Empfang gen mmien werden. e hig. in

Wilhelm obaderhof S

UI2M726 Die . in e Firma ö rhöhnn S Sog 40 direktor Willy direktor Sch

3 Almaĩda⸗ rer neralversammlung vom 16. Januar die in Hotel⸗ Attiengesellschaft abgeändert wurden die restlichen der 1200 000 4 Stammaktien und die des Aktienkapitals um auf 10 Millionen be⸗ schlossen. Die Aufsichtsräte Herr Bankier r. Erwin Brettauer und Ley sind aus dem Auf⸗ sichtsrat d,. Herr General⸗ alk wurde neugewäbhlt.

Hotel · und Gaststãtten⸗· Altiengesellschast, München, Vlumenstr. 31/1.

und

außerordentlichen

aststätten⸗ erner O 69 Einzahlung

Herr Bank⸗

T , Die Frist

Sinsberg, Norden, oder Emden nicht ihres Bezugsrechts

e yer.

für die Ausübung des Bezugsrechts der unserer Gesellschaft auf junge Aktien wird aus Anlaß der durch streik eingetretenen Verkehrgstockung hiermit bis I. Februar 1922 verlängert. Aktien, die Termin der Norder anstalt des Barmer Bankvereins Fischer K Comp. Aurich, Leer, Norderney angemeldet sind, gehen verlustig.

Aurich, den 11. Februar 1922.

ditfsrie ssche gctien Frauerei.

Friedr. Janssen.

alten Aktionäre den Eisenbahner⸗ einschließlich bis zu diesem Bank, Zweig⸗

in

(1202609

tober 1922 zur findet am S. M

hierselbst, statt.

Brauerei, Zur Giche“

vorm. Schwensen Fehrs in Kiel. Die 32. Auslosung Fon Teitschuld⸗ verschreibungen von nom. 500 4 und die 3. Auslosung von Teilschuldverschrei= bungen II. Ausgabe von nom. 10600 M unserer Aktiengesellschaft, welche am 1. Ok- Rückzahlung gelangen,

rz

Uhr, im Geschäftslokal, Prüne 17/15

Kiel, den 10. Februar 1922. Der Vorstand.

1922, Nachm.

(120089

remen,

Berlin.

In unserer Generalversammlun 38 Februar d. J. wurden die folgenden Herren in unseren Aufsichtsrat neu zu wählt: Dr. Alfred Gildemeister, M. d. R., und von Eisenhardt⸗Rothe, General der Infanterie a. D., Exzellenz,

Herr Direktor Kurt Kästner, Dresden, ist auf seinen Wunsch aus unserem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden.

Hamburgische Privat⸗ afsekuradenre Attiengesellschaft, Hamburg.

vom

120059

.

werden zu der am

Altien⸗Gesellschaft Handelshalle. Die Herren Akfionare der Gesellschaft Donnerstag. den 16. März 18922, 12 uhr Mittags, in dem Amtszimmer des Geheimrat Wehrmann, hier, Königsplatz Nr. 19, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung hiermit eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Rechnungsabschlusses

und der Bilanz p. 1921. Entlastungs⸗

2. Beschluß über die vorgeschlagene Ge⸗ winnverteilung. ;

3. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Stimmkarten sind bis zum 15. März d. J. gegen Vorzeigung der Aktien bei dem Unterzeichneten entgegenzunehmen. Stettin, den 11. Februar 1932.

Der Aufsichtsrat. R. Kis ker.

kotars Herrn

120217

am Mittwo Abends 6 hierselbst.

Maßnahmen.

ö 9 ge err

A. Enge.

3

arne 1. Bericht über den Stand der Bank. 2. Beschlußfassung über die zu treffenden

3. Neufestsetzung der Zahl und eventuelle Wahl der Auffsichtsratsmitglieder. g⸗ Pr., den 9. ebruar 1922. 3 6 u. Viehmarkts⸗ k er Vorstan R. Gelonnek. Der Aufstchtsrat. Win.

zu

Königsberger Fleijch. u. Vieh markto⸗ Bank Aa en. Cesens chan

Wir laden hiermit die Herren Altionäre unserer Gesellschaft ordentlichen ,, , .

en r, nach Altst. Bergstr. hi

einer außer⸗

S. März er.,

egschaft.

120046

A. ⸗G. Fr an k n der am 3. d. M. startgehabten Aus.

6 ung ö. 400 Teilschuldverschrei⸗ ungen vom . Braubach A.-G. wurden fol⸗ gende

ahre 1899 der Blei⸗ und

Nummern: 7 50 131 147 151 213 232 263 277

309 356 391 402 493 413 486 563 24 648 709 722 730 781 3804 S837 S98 und 992

zur Rückzahlung auf den 1. Juni 1922 mit je A 1050 ge g nd:

. . Nr. 122, verlost per J. 3 1920, Nr. 156, verlost per 1. uni 1921, Nr. 957, verlost per 1. Juni 1921. Frankfurt a. M., den 10. Februar 1922. Baß R Herz.

werden

irg Akt. G

im an

berichts. 2. Neuwahl

sammlung ist ie drei ene ral

Cammg

Die Teilnahme

Tagesord * 1. Vorlage der Bilanz, Verlustrechnung und

an

Glasurit⸗ Werke M. Winkelmann

und

Geschãfte⸗

.

des

ö der. Generalper in der

gestattet,

. Die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer auferordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 6. März 1922, Nachmittags 54 Uhr, nach Zittau, Innere Weber⸗ straße 18 1, eingeladen. Tagesordnung: L. Beschlußfassung äber den Erwerb von . Anlagen gemäß 5 207

HI. Zuwahl zum Autsichtsrat, .

Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, die spätestens am 3. März 1922 ihre Zwischenscheine bei der Gesellschafts⸗ kasse, bei der Oberlausitzer Bank,

Creditanstalt, in Zittau oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Zittau, den 10. Februar 1922.

Altiengesellschaft Oberlausitzer Stanzwerk.

Der Auffichtsrat. Dr. F. A. Bechert.

Abhteilnn ö Deutschen

120005 Hirrgerliches Brauhaus Altien⸗ Gesellschaft, Fallenstein i. V.

Die Herren Akffonäre unserer Gesell⸗

schaft werden hiermit zu der am

17. März 1922, Nachmittags 3 Uhr/

im Hotel Hohenzollern in Falkenstein

(Vogtl) stattfindenden 15. ordentlichen

Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1920/21. ;

2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und über Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3. Wahl für den Aufsichtsrat.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗

sammlung stimmberechtigt teilnehmen

wollen, haben ihre Aktien bis spätestens zwei Werktage vor der General- verfammlung bei der Vogtl. Credit⸗

An stalt A.-G. in Falken siein i. V. zu

hinterlegen.

Falkenstein i. V., den 8. Februar 1922.

1207701

Harlgtuher erkzeugmaschinen⸗ sabrik vorm. Gschwindt E Co. A. G. i. C., Karlsruhe.

Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch., den S. März d. J.. Vormittags 24 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Bankhaufes Veit Homburger, Karlsruhe, Karlstraße 11, stattfindenden w, n ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung: l. Vorlage und Genehmigung der Schlußrechnung. 2. Antrag auf Entlastung des Aufsichts⸗˖ rats und des Liquidators. Diejenigen Aktionäre, welche an der eneralversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die notarielle Be⸗ scheinigung über die rechtzeitig erfolgte interlegung der Aktien bei einem deutschen otar spätestens bis 4. März 1922, vor 6 Uhr Abends, bei dem Bankhaus Veit L. Somburger, Karlsruhe, zu hinterlegen. Karlsruhe, den 8. Februar 1922. er Liquidator.

1200851

Akttienbrauerei Mindelheim Al. 6. in Mindelheim. In der am 14. Dezember 1921 statt- e en em Generalversammlung wurde eschlossen, das

Aktienkapital unserer Gesellichat von S T7009 000 auf 1200 009 durch Ausgabe von dog Stück neuen Inhaberaktien zu Æ 1000 zu erhöhen. Hiervon werden 4 350 000 den alten Aktionären derart zum Kaufe angehgten, daß auf nominal 4 20906 2 Stücke) alt; Aktien je Iod 1 Stüch neue Attien zum. K

1209 zuzüglich 5 cso

8 1. Oktober 1921 bis zum könne

e n,, uen Aktien . 1921 n ö Die , neuen Aktien ist der im. ber tagen worder? enigen Aktlonãre, w