1922 / 39 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1922 18:00:01 GMT) scan diff

* 6 ke ee m,, . , , , , , . ee g , , e. . = 231 ,

die Urkunde v widrigenfalls die . 3 Urkunde 533

BSochheim a. M., den 30. Januar 1922. 2 der e, r , . 3 Iigaso] Aufgebot.

Der Gütermakler Philipp Klein zu stock vertreten durch den Rechtsanwalt aul Bernhard zu ock, hat das Auf⸗

gebot der am 1. Fanuar, bezw. am J. April, zw. am 1. Juli, bejw. am 1. Oktober

1922 fälligen sel, Rostock vom 5. Sep⸗

tember 1921, über je 1000 4, die von

den Eheleuten Jonas Schiff und Pepi

Schiff n Rostock angenommen, dem An=

tragsteller aber in Verlust geraten sind,

bevor er als Austeller, im Besitz der Ur⸗ kunden sich befindend, unterschrieben hatte, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1922, Mittags

19 uhr, vor dem unteizeichneten Ge⸗

richt anberaumten Aufgebotgtermine seine

Rechte . und die Urkunden vor⸗

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunden erfolgen wird. NMostock, den 18. Januar 1922. ; Das Amtsgericht.

Idol ii Das Amtsgericht Harzburg hat folgendes Aufgebot erlassen; . NVegierungsrat von Amsberg in Schwerin i. M., Anaslasia⸗ straße 10, als Erhe seiner nachgenannten Mutter hat das Aufgebot des angeblich verlolenge gangenen Hypothekenbriess über ein Dar 35 von 30060 4 dreitausend Mark —, eingetragen im Grundbuch von Bad Harzburg. Band N Blatt 18 Ab⸗ , , bei dem auf den Namen des verstorbenen Schlossermeisters Waͤterling eingetragene Anbauerwesen No. ass. 122 daselbst für die verstorbene Frau Marie von Witzleben, verw. von Amsberg, geb. von Elern, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaätestens in dem auf den 18. Seytember 1922, Vormittags 10 uhr, vor dem Amts⸗ eich Harzburg anberaumten Aufgebots⸗ nine setne Rechte anzumelden und bie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Bad Harzburg, den 4. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts Harzburg.

II11531 Aufgebot.

1. Die Ehefrau Landwirt Gustav Sprute, Anna geb. Stölting, zu Währentrup Nr. 5 bei Oerlinghausen, vertreten durch den 2 zeidstel zu Bielefeld. X der

au fmann ö 8. Bielefeld, Duüppelstraße Nr. 9, 3. der Landwirt Kart Kampmann aus Iffelhorst Nr. 31, 4. Che⸗ leute Pastor Conrad Korte, Marie geb.

umke, zu Lippsyringe, vertreten durch

. Meyer J. in Bielefeld, haben das Aufgebot:

zu i. des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Heepen Band 14 Blatt 18 für den Landwirt Friedrich Stölting ein⸗

getragene Hypothek von 5000

zu 2 des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Bielefeld Band 35 Blatt 32 Abteilung 1II1 Nr. 4 für den Kaufmann Jakob Schmitz eingetragene Hypothek von 23 236,47 4,

zu 3 des Sparbuchg ir. s3 646 der Stadtsparkasse Bielefeld, lautend auf den Namen Karl Kampmann, mit einer Einlage von 3067 , zu 4 des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Bielefeld Band 66 6 15 in Abteilung II Nr. 1 für die

1 . . 6 e mn, zu elefeld eingetragene Hypot von 10 500 4 . ö

beantragt. Die Inhaber der Mr⸗ kunden bezw. des Sparbuchs werden aufgefordert. spätestens in dem auf den 2. März 1922. Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichts; straße Nr. 4, Jimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden bezw. das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden und des Spar⸗ buchs . wird.

Bielefeld. den 13. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

Es werden aufgeboten: 121191] 1. Die Hypothekengläubiger: 2) der im Grundbuche von Klein Krutschen, Bl. Nr. 45, n, n, n, , g. Elise Selma“ in Abt. 11II1 Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 7. April 1877 für die Clise Selma Rothe (Tochter erster Ehe des Berginspektors Oskar Rothe) zu ausnittz eingetragenen, zu 5 oso verzing⸗ 1 Grbgelderhypothek von 4600 4; b) der im Grundbuch der Braunkohlen⸗ bergwerle: Fendiug Jda JL Strelecke Rothe Hecht Barsch Wal⸗ fich Wels Stöhr Sardelle Steinert Schmerle Anchovis Salm Peisker Stint und Ge⸗ walt 1 in Abt. III Nr. 2 aus der Schuld urkunde vom 24. September 1877 für den 2 er n. Baum in Bres. Tanen gien ylatz Rr. J, eingetragenen bzw. abgetretenen zu 8 CS, verzins ichen Darlehnohvpothet von 6000 . l. Der Hupothekenbrief vom 24. An ust S über die im Grundbuche vor Rein uts Matt Nr. 45. Braunkohlen EGlise Selma“ in Abt. III e verwitwete Kaufmann

testens in X, BVor⸗

n . zu machen. 1

Uhr enn

I201 10] / Das Amtsgericht Stadtoldendorf hat * 21 9 . ö e. 96 zuchter Kar rnecke in t das Aufgebot 3 e. ö. * gegangenen Hypothekenbriefe 18. nnar 1888 nebst Schuldurkunde vom 15. Januar 1886 über das auf 1. dem . dem a o. asf. daselbst im Grundbuche von Holenberg Bd. 1 Bl. 60 bezw. Bl. 1 unter Nr. für die Leihhauzanstalt zu Holzminden ein⸗ getragene Darlehn zu noch 120 4 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . November 1922. Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stadt. oldenderf anberaumten Aufgebotstermine seine te anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogtz⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Stadtoldendsrf, den 2. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.

en

Das Amtsgericht Vechelde hat folgendes Aufgebot erlassen; Die Witwe des Land wirts Rudol! Wedekind, Berta geb. Bartel, in Oesdorf b. Pyrmont, Pädagogiumstraße 14, bat das Aufgebot des verloren Lang enfn Hypothekenbriefs über 12 0090 R, eingetragen für sie im Grundbuch von Vechelde Band 1B1Iatt 37 in Abteilung III unter Nr. 6 und Band III Blatt 177 derselben Ab⸗ teilung unter Nr. 1, 6 Der Inhaber der Urkunde wird au . spätestens in dem auf den 12. Sep- tember 18922. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ betaumten Aufgehotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Vechelde, den 8. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(120115) Bekanntmachung.

In der von Küsterschen Fidei⸗ kommisßsache hat der Fideikommißbesitzer Alfred von Küster auf Hohenliebental, Kreis Schönau a. K., auf Grund der Verordnung über Familiengüter vom 30. mere. der 1920 die Aufnahme eines Familienschlusses beantragt, durch den das Fideikommiß mit sofortiger Wirkung 6 werden soll. Der Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor dem beauftragten Mitgliede des Auslõsungs⸗ amts auf den SI. März 1922, Mittags 12 Uhr, im Dienstgebäude, hier, Ritter⸗ hig 15, II. Stock. Jimmer 29, bestimmt.

lle Teilnahmeberechtigten, die keine be⸗ erhalten, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auflösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, de h, die Anwärter, die sich entweder inner⸗ halb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärter⸗ rechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten be⸗ stellt und die Bevollmächtigung dem Auf⸗ lösungsamt durch eine offentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, mit Ausnahme des nächsten An⸗ wärters, werden als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Er⸗ klärung zu dem Familienschlusse abgeben. 6. K. 13.719.

Breslau, den 3. Februar 1922.

Der Prãsident des Auflösungsamts für Familiengüter,

120116 Bekanntmachung.

In der Freiherrlich von Richthofen“ schen Fideikommisssache Seichan hat der Fideikommißbesitzer Wilhelm Graf von Richthofen auf Seichau, Kreis Jauer, auf Grund der Verordnung über Familien⸗ güter vom 30. Dezember 1920 die Auf⸗ nahme eines Familien schlusses beantragt, durch den das Fideikommiß allmählich auf⸗ gelöst wird. Der Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor dem be⸗ auftragten Mitgliede des Auflösungsamts auf den 20. März 1922, Vormittags 9 Uhr, im Dienstgebäude hier, Ritter⸗ platz 15, 11. Stock, Zimmer 25, bestimmt. Zur Teilnahme am Familienschluß sind außer dem Fideikommißbesitzer alle nach der Stiftungsurkunde zur Nachfolge in das Fideikommiß berufenen Anwärter be⸗ rechtigt. Alle Teilnahmeberechtigten, die keine besondere Ladung erhalten, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auf⸗ lösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. b. die Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Beyoll⸗ mächtigten bestellt und die. Bevoll⸗ mächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden mit Augnahme des nächten Anwärters alt zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder svätestens am Tage vor dem Termin durch Ginreichung einer öffent- lichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung zu dein Familienschlusse abgeben.

Breslan, den 6. Februar 1922.

Der Prãäsident des Auflösungsanmts für Familiengũter.

120117] Bekanntmachung. In der Graf von Magnis'schen d n,. sache hat der Fideikommiß⸗ sitzer Graf Magnis auf Eckersdorf, Kr. Veurode, auf Grund der Verordnung über fene n vom 39.

sondere , j

in , , , ,, lzeanftagt, darch ren das gel e r,

allmählich aufgelöst werden soll. Der Termin zur ö dieses Familien schlusses ist vor dem beauftragten Mit⸗ ,, pie . Ssamts 1 den im Dienstgebäude hier, Reeg, 6 r, al ,. Alle

ilnahmeberechtigten, die keine besondere Ladung erhalten, werden hierdurch auf gefordert, sich beim Auflösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h. die Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutichen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer An rechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungeamt durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗ alaubigte Urkunde nachgewiesen haben, mit Ausnahme des nächsten Anwärters, werden als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen ober öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Er⸗ klärung zu dem Familienschlusse abgeben. 6 M 10 / 286.

Breslau, den 8 Februar 1922. Der Präsidentt des Auflösungsamts jür Familien guter.

(120113 Bekanntmachung.

In der von Goesterscher Fidei⸗ kommi sache hat der n ,, . Hans Joachim von Coester, vertreken durch Frau Bathildis von Coester auf Schönbankwitz, Kreis Breslau, auf Grund der Verordnung über Familtengüter vom 30. Dezember 1920 die Aufuahme eines Familienschlusses beantragt., durch den das Fideikommiß sofort aufgelöst wird. Der Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor dem beauftragten Mitgliede des Auflösungsamts auf den 20. März 1922, Vorm. 10 Uhr, im Dienstgebäude des Oberlandesgerichts hier, Ritterplatz 15, IL. Stock, Zimmer 25, bestimmt. Zur Teilnahme am Familien⸗ schluß sind außer dem Fideikommißbesitzer alle durch die Stiftungsurkunde zur Nach⸗ solge berufenen Anwärter berechtigt. Alle Teil nahmeberechtigten, die keine besondere Ladung erhalten, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich beim Auflösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h. die Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer An⸗

wärterrechte einen innerhalb des Deutschen hab

Reichs wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auf⸗ löungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden mit Ausnahme des nächsten Anwärters als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder svätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten

Urkunde oder im Termin selbst eine

Erklärung zu dem Familienschlusse ab⸗ geben. J 6 C0580. Breslan, den 8. Februar 1922.

. . Der Prãsident des Auflösungsamts für Familiengüter.

120119] Bekanntmachung.

In der Gräflich von Maltzanschen Fiveikommißsache neuer Stiftung hat der Fideikommißbesitzer Joachim Kart Mortimer Graf von Maltzan, vertreten durch den Grafen von Hückler auf Freyhan, Kreis Militsch, als Pfleger, auf Grund der Verordnung über Familiengüter vom 30. Dezember 1920 die Aufnahme eines Familienschlusses beantragt, durch den das Fideikommiß sofort aufgelöst wird. Der Termin zur Aufnahme die ses Familien⸗ schlusses ist vor dem beauftragten Mit⸗ liede des Auflösungsamts auf den

März 1922, Nachm. 12 Uhr, im Dienstgebäude hier, Ritterplatz 1h, I. Stock, Zimmer 25, bestimmt. Zur Teilnahme am Familienschluß sind außer dem gib eit omm be z alle durch die Stiftungsurkunde zur Nachfolge berufenen Anwãrter , Alle Teilnahme⸗ berechtigten, die keine besondere Zadung erhalten, werden hierdurch aufgefordert, sich heim Auflösungsamt zu melben. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h. die An= wärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ; innerhalb des Deutschen Reichs wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗ glaubigtellrkunde nachgewiesen haben, werden mit Ausnahme des nächsten Anwärter, als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder spätestens am Tage vor dem Termin . Einreichung einer öffent⸗ lichen oder öffentlich heglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung zu dem Famil ienschlusse abgeben. 6. M. 4. 535.

Breslau, den 9. Februar 1822

Der Präsident des Auflösunggamte für Familiengũter.

Ilz3otzo]! Beranntmachung. In Sachen, betreffend daz Gräflich Maltzansche. Fideiknmmiß alter Richtung, hat der Fideikommißbesitzer Joachim Farl, Mortimer Graf ven Maltzan, vertreten buch feinen Pfleger, den Grafen von Pückler in Freyhan, . Militsch, auf Grund der Verordnung über Familiengũüter vom 30. ember 1920 die Aufnahme eines Famillenschlusses beantragt, durch den daz Fideikommiß so⸗ 3 nn,. wird. Der Termin jur ufnahme dieses Familienschlusses ist vor dem beauftragten Mitgliede des Auf⸗ lösungsamts auf den 2G. März 1922, chm. 125 Uhr, in egg wa e, if Ritterplatz 15, II. Stock, Zimmer 25, lum. Ju 37 om Famillen⸗ schluß smd außer dem Fideikommigbefhzer

sr. Anwãrterrechte einen

alle durch die Stiftungsurkunde zur Nach⸗ folge berufenen Anwärter berechtigt. Alle Teilnahmeberechtigten, die keine besondene Ladung erhalten, werden hierdurch auf⸗ geordert beim. Auf lofungzamt. zu melden. ie i m , m. nwãrter, d. h. die Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer An⸗ wärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnbgften Bevollmächtigten be⸗ stellt und die Bevollmächtigung dem Auf⸗ lösungtamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden mit Ausnahme des nächsten Anwärters als zustimmend angesehen. wenn sie nicht entweder spätestenß am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen ader öffentlich he⸗ e, de. Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung zu dem Familienschlusse abgeben. 6. M. 3 108.

Breslau, den 9. Februar 1922.

Der Prãsident des Auflöfungsamts für Familiengüter.

iz 193

Der Besitzer des kommisses Eickhof, ajor a. bor Eickhof. Reitzenstein in Gickhof bei Liebenau, hat die Aumahme eines rn, n, um Zwecke der Auf⸗ ösung des Fideikommisses beantragt. Termin zur Aufnahme des Familien- schlusses, dessen Entwurf eingereicht ist. vor dem beauftragten Mitglied des Auf⸗ lõsungsamts ist anberaumt auf Dienstag, den 28. 26 1922, Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebände des Ober- landesgerichts in Celle. Die Teilnahme- berechtigten werden aufgefordert, sich bei dem Auflösungsamt zu melden. Anwärter, außer dem nächsten Folgeberechtigten, gelten als zum Familienschluß zustimmend, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffent⸗ lichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Auflösungsamf noch im Termin eine Erklärung zu dem Entwurf ab. ese, haben. Anwärter, die sich m Auglande aufhalten und im Termin nicht erscheinen, werden überhaupt nicht berücksichtigt, sofern sie nicht zur Wahrung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellt und die Vollmacht durch eine ir lch! oder öffentlich beglaubigte Vollmacht dem Auflösungsamt nachgewiesen

milien fidei⸗

aben. Celle, den 3. Februar 1922. Das Auflösungsamt für Familiengůter.

ien e ; Der er des Familien fideikom mifses Götz von Glenhusen⸗Boden⸗ elde, Landschafts rat Karl Götz von Olen. zusen in Olenhusen, hat die Aufnahme eines Familienschinsses zum Zwecke der Auf⸗ löõsfung des n, He, sses beantragt. Termin zur Aufnahme des Famil ien⸗ schlusses, dessen Entwurf eingereicht ist, vor dem beauftragten Mitglied des Auf⸗ lösungsamts ist anberaumt auf Montag, den 27. März 1922, Mittags 12 uhr 30 Ptin., im Dienstgebaude des Qberlandesgerichts in Celle. Die Teil nahmeberechtigten werden aufgefordert, sich bei dem . zu melden. Anwärter anf dem nãchsten a berechtigten gelten als zum Familienschluß zustimmend, wenn sie weder spätestens am age vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Auflösungsamte noch im Termine eine Erklärung zu dem Entwurf abgegeben haben. Anwärter, die sich im Auslande aufhalten und im Termin nicht erscheinen, werden überhaupt nicht berück- sichtigt, sofern sie nicht zur Wahrung ihrer Anwaͤrterrechte einen innerhalb des Deut. 6 Reichs wohnhaften Bevollmächtigten estellt und die Vollmacht durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Ur⸗ m Auslösungsamte nachgewiesen aben.

Celle, den J. Februar 1922.

Das Auflösungsamt für Familijengüter.

121197] ; Der Besitzer des Wenckebachschen Familien sibeikommifses, der Amts- gerichtsrat Wenckebach in 2üneburg, bat die Aufnahme eines Familienschluffes zum Zwecke der Aufsösung des Fidei⸗ kommisses beantragt. Termin zur Auf⸗ nahme des Familienschlusses, dessen Entwurf . ist. vor dem beauf⸗ tragten Mitgliede des Auflssunggamts ist anberaumt auf Montag, den 27. März 1929. Vorm. 10 ühr, im Dienst⸗ ebäude des Oberlandesgerichts in Celle. ie Teilnahmeberechtigten werden auf⸗ gesordert, sich hei dem Auflösungsamte zu melden. Anwärter außer dem nãchsten Folgeberechtigten gelten als zum Famlllen. wil zustimmend, wenn sie weder spätestens

am e vor dem T

. einer öffentli

beglaubigten Urkunde

amte noch im Termine eine Erklärung zu

dem Entmwurff , ö haben. Anwärter,

ie sich ö ande aufhalten und im 1e

Termine durch Ein⸗ n oder öffentlich dem Auflösungs⸗·

Termin nicht erscheinen, werden überhaupt

Wahrung: ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmãchtigt durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗ glaubigte Urkunde dem Auslösungsamte nachgewiesen haben.

Celle, den 9. Februar 1922.

Das Auflssungsamt für Famillengster.

loi] ; . Sachen, betreffend das Freiherr⸗

——

nicht berücksichtigt, sofern sie nicht zur F

en bestellt und die Vollmacht

selben regelnden Familenschlusses Te. min vor dem unterzeichneten Auflösungz. amt auf la,. den 17. 3 1026, Vormittags 16 uhr, im Schloß Halden' wang 1 VPost Burgnn in j bestimmt worden. D zur ee en, . Berech⸗ tigten (6 3 Abf. 1 Verordnung über Familiengüter vom 30. Dezemher lgzh, ö sich bei dem unterzeichneten Aujlösungz⸗ amt, soweit es noch nicht geschehen ist nmelden. Besondere Ladung ch dem ermin erhalten nur die gemäß 53 Äbs. 3 der genannten Verordnung zum Familtenschluß zuzjuziehenden Famillen. mitglieder. Die besonders geladenen zuju= ziehenden Anwärter gelten, oweit sie nicht nächste Folgeberechtigte sind, als dem Ent⸗ wurf zufsimmend, wenn sie nicht entweder im Aufnahmetermine oder in einer öffent⸗ lichen oder öffentlich beglaubigten svätestenz am Tage vor dem Aufnahmetermine dem unterzeichneten Auflõsungsamt ¶einzu⸗ reichenden Urkunde eine andere Erklärung abgeben. Feänrtfurt a. M., Gerichtestraße bruar 1922.

Teilnahme an dem

.

i. . D * i en, für Familiengũter.

120122 : In O gen, betr. das Johann Philipp Bethmann' sche Familiensideikommß und das Simon Moritz von Beth. mann'sche Familien fideikommiß ist zur Aufnahme eines die freiwillige Auf⸗ lösung dieser beiden Fideikommisse regelnden Familien schlufses Termin vor dem unter⸗ Eichneten Auflösunggzamt auf Dienstag, en 21. März 1922. Bormittags d Uhr, im Geschäftsgebäude des hiesigen Oberlandesgerichts (immer 146) bestimmt worden. ie zur Teilnahme an dem Familienschluß Berechtigten (5 3 Abs.! der Verordnung über Familiengüter vom 30. Dezember 1520 GS. 1921 S. 77 -) werden aufgefordert, sich bei dem unter, zeichneten Auflölungsamt, soweit es noch nicht geschehen ist, zu melden. Besondere Ladung zu dem Termin erhalten nur die gemäß s 3 Abs. 3 der genannten Verord⸗ nung zum e, . zuzuzie henden Familienmitglieder. Die besonders ge⸗ ladenen zuzuziehenden Anwärter i, soweit sie nicht nächste Folgeherechtigte sind, als dem Entwurf des Familien⸗ schlusses zustimmend, wenn sie nicht ent= weder im Aufnahmetermine oder in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten, swvätestens am Tage vor dem Aufnghme⸗ lermine dem unterzeichneten Auflöfungs⸗ amt einzureichenden Urkunde eine andert Erklärung abgeben E. G. 433. . a. M., Gerichtẽstraße 2 den J. Februar 19822 ö. Das Auflösungsamt für Familiengüter⸗

120123 J 5 ; In een betr. das Freiherr Mar⸗ schall von Bieberstein / sche Familien sideikommiß Hahnstätten ist zur nahme eines die freiwillige Auflösung des felben regelnden Familien schlusses Termin vor dem unterzeichneten Auf⸗ lösungsamt auf Dienstag. den 21. V. ar 1922, Bormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftsgebaude des hiesigen Oberlandeß= gerichts, Zimmer 146, bestimmt worden. Die zur Teilnahme an dem Famihsen⸗ schluß Berechtigten (5 3 Abs. 1 der zer ordnung über Familiengüter vom 30 De⸗ zember 1920 G. S. 1921 S. 77 Y werden aufgefordert, sich bei dem unter, seichneten Äuflösungzamt, soweit es noch nicht geschehen ist, zu melden. Besondere Ladung zu dem Termin erhalten nut dit gemäß 5 3 Abs. 3 der genannten Ver⸗ ordnung zum e eng, zuzuziehenden Familienmitglleder. Die besonders ge⸗ ladenen zuzuziehenden Anwärter gelten, soweit sie nicht nächste Folgeherechtigte . als dem Entwurf des Familien⸗ chlusses zustimmend, wenn sie nicht ent weder im Aufnahmetermin oder in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten, spätestens am Tage vor dem Aufnahme, lermin dem unterzeichneten Au lssungkamt n , Ürkunde eine andere Er- klärung abgeben. ; ; Frankfurt a. M., Gerichtsstraße ? den J. Februar 1922. . Das Auflösungsamt für Familiengüter.

ixole⸗ In Sachen betr. das Julins von nonp'sche Jamĩisiensideitummiß ist zur Aufnahme eines die freiwillige An flösung desfelben regelnden Familien. schlusses Termin vor dem unterzeichnelen Auflösungsamt auf eitag, den 24. Marg 1922. Vormittags lO uhr, im Geschäftsgebäude des biesigen . landesgerichts Zimmer 146. bestimm worden. Die jurdellng kme gn dem Jamie schluß Berechtigten (s 3 Abs. J der n, ordnung über , vom 30. 3 zember 1530 G. S. 1821 S. 77 ö. werden aufgefordert, bel dem unter zeichneten Uuflösungsamt. soweit es n nicht geschehen ist, zu melden. Se onde Ladung zu dem Termin erhalten nur z gemäß 5 3 Abf. Z der genannten Veror hung. zun Familien schluß nuzu chende amilienmitglieder. esonders g ladenen zuzuziehenden Anwärter oweit sie 3 nächste Folge . sind, äls dem Entwurf FJamll ) schlusses zustimmend, wenn sie nicht 6. weder im Aufnahmetermin oder in . öffentlichen oder öffentlich ben , J spätestens am Tage vor dem Aufna . termin dem unterzeichneten Auflösungef . einzureichenden Urkunde eine ander

kl eben. , V.. Gerichtestraße 3

von K * che

ien ur Aufna Hie imnige ain, bes

den 10. Februar 1 An

.

Auf⸗

it.

22. . sungãamt ffir ganihera nn

ö / , an, 6 J

li e ge der gium udorf Schu lenburger

33 dem Inba z

Aufnahme eines Familienschlnsses nun, Auflösung antragt. n amilienschlusses vor dem beauftragten

ichter

4. M n. in Kiel, Zimmer 29. berechtigten werden aufgefordert, ; sowest sie nicht bereits in das Familien. bei perjeichnis aufgenommen sind, bei dem

fun geamt zu melden. Die Erklärun zu dem Entwurf des Familienschlusses kann außer im Aufnahmetermin in einer Zuf öffentlichen oder öffentlich beg , werden, die spaͤtestent e uflösungsamt Jamilienmitglieder, die keine Erklärung abgeben, gelten als zustimmend, und zwar e. dann, wenn der eingereichte Entwurf des Familienschlusses im Aufnahmetermin geändert werden sollte.

iel. den 7. Februar 1922.

Das Auflösunggamt für Familienguter.

9 cee de ee e ee

Au

. dug

iets

In Sachen des Gerzoglich Glücks⸗ burgischen Güter fideikommisses ist von dem In Friedrich Herzog zu Schleswig Holstein⸗ Glücks burg, die Aufnahme schlusse3s zwecks Auflösung des lommisses beantragt nahme des beauftragten den 380. Mär 114 uhr, im gerichts in Kiel, Zimmer 25. Die Teil⸗ A nahmebe rechtigten werden aufgefordert, sich, soweit sie nicht bereits in das Familien⸗ derzeichnis aufgenommen sind, bei dem Auflösungeamt zu melden. Die Erklärung ju dem Entwur des Familienschlusses lann außer im Aufnahmetermmin in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Mikunde abgegeben werden, die spätestens am Tage bor dem Aufnahmetermin bei dem Auflösungsamt einzureichen ist. Fa⸗ milienmitglieder, die keine Erklärung ab⸗ geben, gelten als zustimmend, und zwar auch dann, wenn der eingereichte Entwurf des Familienschlusses im Aufnahmetermin geändert werden sollte.

Kiel, den 7. Februar 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter

al iso]

In

chen des Herzogl . ,

sst den dem Inhaber, erdinand. zu Schleswig ⸗Holstein⸗Glücks⸗= urg, die Aufnahme eines . . zwecks Aufläsung des Fidei⸗

misses beantragt. Termin zur Aufnahme ,. es vor dem 1. . Richter ist anberaumt auf den 380. M 1928, Mittags 12 Uhr, im Gebäude des Ober landesgerichtg in Die Teilnghmeherechtigten werden auf⸗ gefordert, sich, sowelt sie nicht bereits in Mas Familienherzeichnis aufgenommen sind, bei dem Aufläösungsamt zu melden. Erklärung zu dem Entwurf des Familien⸗ schlusses kann außer im Aufnghmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich be⸗

glaubigten

vätestens am Tage vor dem Aufnahme termin hei dem Auflösungsamt einzureichen t, Familienmitglieder, klärung abgeben, gelten als zustimmend, und zwar auch dann, wenn der eingereichte Entwurf des Familien schlusses im Auf⸗ nahmetermin geändert werden sollte. Kiel, den 7. Februar 1922. Das Luflösungsamt für Familtengüͤten.

121200

In Sachen deß Brodauer Fidei⸗ kommisses ist von den Inhabern die Lufnahme eines Familien schluffes zweczg Luflßsnng deg Ridellommisseg beantragt. Termin zur Uufnabme deg Familien- sHhlusses Kor dem beauftragten Richter ät anberaumt auf den 31. Marz 1922. Vormittags 111 Uhr, im Gebäude des Dberlandesgerichts in Kiel, Zimmer X. Teilnahmeberechtigten werden auf⸗

t, sich, sowelt sie nicht bereits in

Die geforder

was Fam

ist.

rn drr an tnrach ee, Der. In haben lommisfee n. Uuergmald Faulen hat

aul Grund zer Jerorknung äber Farnslien= süter vom 10.

De

dem 3

9

ilienperzeichnis aufgenommen sind, kei tem Aufsöfungtzamt zu melden. rklärung zu dem Entwurf deg Familien- schlusseß kann außer im Aufnahbmetermin, in einer öffentlichen, oder öfen tfich be, lg ten Urkunde abgegeben werden, die pätestens am Tage vor dem termin bei dem Auflöfungsamt z JFamilienmitglieder, die ke klãrung abgeben,. gelten als zustimmend, nd zar auch ann, wenn der eingereichte Gntwur des Familienschlusses im Auf⸗ 1 n. werden sollte en 8.

Dag Luflösungbamt für Familien gůter

hlusses

ur über

mne an

1922

ideikommiffes beantragt. erbandlung und

dief ,

Vormittags 9 uhr, in Schloß aul kestimuit. Die zur Nach olge FJamillengut berufenen Famillen⸗ . rter), dle keine aufgef

6nhj enn . 1920 (Pr. G. S. 1821

lich von Luckner⸗ und ideikommisse ist von rafen Edgar von Luckner

der Fideikommisse Termin zur Aufnahme des

ist anberaumt auf den 1922, Vormittags 11 uhr,

Die Teilnahme⸗

laubigten

dem Aufnahmetermin bei einzureichen ist.

Inhaber, Friedrich Ferdinand eines Familien. ; Fidei⸗ . Termin zur Auf— amilienschlusses vor dem

1922, Vormittags ebäude des Oberlandes⸗

Glůcks⸗ Friedrich

rj

Familien-

n rz

iel, Zimmer 29. Die

rkunde abgegeben werden, die

die keine Er⸗

Die

Aufnahme⸗

ne Er⸗

ebruar 1922.

des Familien fidei⸗

ärz 1919 in der Fassung amilien⸗ uflỹ ung

Termin 5 chlußfassung u

ll bor dem h n ,. 28. März

Aufnahme einet zum Zwecke der

nns Mitglied des Dienstag, den

deg DOberlandesgerichts si

g Entwurf abgegeben haben.

ichter it anberaumt auf sich

bei dem unterzeichneten Auflösungs amt ; n Auflössunge amt zu

melden. Die Fesonderg geile denen zuzu⸗ ziehenden Anwärter, Hie ich inner hal re Deutschen Reichs auftßa ten, vrer die zur Wahrung ihrer Ilnwwärtehrechte einen innerhalb deg Deutschen Relchs wohn— haften Bevoslmächtigten e n n, dem Auflösungsamt durch eine öffenkliche oder öffentlich be⸗ glaubigte Urkunde nachgewiefen haben, werden als zustimmend angesehen, wenn ie weder spaiestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer zffent⸗ lichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde dem unterzeichneten ger gur . noch im Termin eine Grkiärun zu dem ies gilt ö . ,,, 39 Ladung gefordert ist. Marten werder. den 109 Februar 1922. Das Auflösungszamt für Familiengũter.

Illo] Geranntmachung. Der Inhaber des Graf von der Schulen

n, Lehns Mlitenhausen hat auf Grund der Verordnung über Familien. . 10. . 96 0. assun Dezember r. Gesetzsamml.

121. S. 77) die Aufnahme eineg Familien-; chlusses zum Zwecke der Nuslz ung des Fideikemmisses beantragt. Termin gur Verhandlung und Be chluß saffung ö diesen Fami ienschluß ist vor dem beauf⸗ tragten. Mitglied des Auflssungsamis auf Mittwoch, den 22. März 922, Vormittags O Uhr, im Dienstgebãude pes Qberlandesgerichtz, Großer . gal, festgesetzz Die zur Nachfolge in das amiliengut berufenen Fam isten mitglieder nwãärter) werden hiermit aufgefordert, beim unterzeichneten Auflösunggamt zu melden, außer denjenigen, die eine be— ondere Ladung schen erhalten haben. Die nwärter, die besonders geladen sind, eln als ,. wenn sie keine Erklärung abgeben; dies gilt nicht für die, deren augdrückliche Zustimmung in der Ladung gefordert ist. Naumburg a. S., den 11. Februar 1922. Das Auflssungzamt für Familiengüter.

llzlz 0 ,

Der Stein brucharbeiter Johann Krämer n Seifen hat beantragt. den ver. schollenen Arbeiter Josef Krämer, ju— letz; wohnhaft in Unterelles, für tot 6 erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätessenz in dem auf den 4. Oktober 18622, Vormittags 190 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ tennine zu melden, wiprigenfalls die Todes ˖ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen n n ergebt die Aufforderung, spatestens Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige n machen. Asbach, Westerwald, den 31. Ja.

nuar 19272. i. Dag Amtggericht.

l21 204 m, . 5

Dr. jut. rn, edicus von Dessan bat beantragt, seinen Vater, ben am 24. September 1851 zu Dessau geborenen Geh. Regierungstat Franz edieng. zuletzt wohnhaft in Dessau, welcher seit dem 19. Dezember 1915 verschollen ist, im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu erklären. Der Verschllene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 209. Oktober 1922, Vorm. Ih uhr, an hiesiger Gerichttzstelle, Jimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht n fig zu machen.

Deffau, den 8. Februar 922.

Das Amtsgericht.

121205) Aufgebot.

Gs haben heantragt:; K l. der als Pfleger bestellte Wirtschafte⸗ gehilfe Otto Freyer in Hirschfeld (Reuß), die verschollene Anng verehel, Kreffe, geb. Markgraf, zuletzt in Hirschfeld (Reuß), 2. die Frau Elise verebel. Parussel, verw. gew. Metzner, geb. Jüdemann, in Gera, Moltkestraße 5, die verschollene Aline Hebwig Jüdemann, geb. am 23. August 1858 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft, . n 3. der als Pfleger bestellte Brauerei⸗ arbeiter Hermann Grau in Köstritz, Brühl 12, den verschollenen Gärtner . in Köstritz, zuletzt daselbst wohnhaft, ;

4. der Lokalrichter e Rüger in Leipzig · Sellershausen, Emmaugstraße Hh, den Schneidermeister Johann Heinrich Fromhold (oder Frommhold), geb. am X. Januar 1829 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft, . für tot zu erklären. Verschollenen werden aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Monta 18. Seytember 1922 n 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, an Jimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotgtermine in melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird alle, welche Auskunft ber des Leben oder den Tod der Verschollenen zu ersellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späjesiens im Aufgebotstermin dem Ge—⸗ richt davon Anzeige zu erstatten.

era (Reuff), den 16. Februar 1922. Thnringisches Amtagericht, Abteslung 3 für Zivilprozeßsachen.

nicht für die Anwärter,

ustimmung in der

Die bezeichneten sich den

bestellt und die 3

(iron

ö Far! Friedrich Altzert von of. zuletzt wohnhaft Taselbft, fir tet zu erlläten. Der Verschellene wird daher aufgefordert, sich wätestenz in dein auf Samstag, den 4. November 1922. Vormittags 8 Uhr, dor dem Gerichte, Zimmer Nr. 14 /I, anberaumten Aufrgeboig- termine zu melden, widrigenfallz die Todeg; erklärung erfolgen wird. Ferner ergeht

die Auf sorderung an alle, welche Auskun üiber Leben und Tod des BVerschesienen ee. im Auf⸗

stermine dem Gericht Anzei

. ericht Anzeige zu Hof, den g. Februar 1922. Amtsgericht Hof.

I21 208) Anfgebot.

Die Haushälterin Dominika Sailer in Bregenz Vorklosser, vertreten durch Ober⸗ sekretär Psinder n Biberach⸗ Rig, hen ber antragt, ihren Mann, den am 15. August 1568 in Vilshofen geborenen Kesselmaun rer Andreas Sailer, zulgßt wohnhaft in Schönau bei Lindau i. B., verschollen seit l9ll, für tot zu erklären. Der Ver— schollene wird ausgeforderf, sich spätesteng in dem guf Samstag, den S8. Ot. tober 1922, Vorm. H Ühr, bor dem n . Lindau i. B. anberaumten Auf otstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft Über eben oder Tod des Verschollenen zu erteslen vermögen, ergeht die A forderung. spätestenz im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lindau i. B., den 3. Februar 1922.

Amtsgericht Lindau i. B. 129130 Aufgebot.

Das Amtsgericht Tuttlingen bat am 51. a 1322 nachstehendes Aufgebot erlassen: Theodor Dreher, Instrumen ten- macher in Balgheim, S. A. Spaichingen, hat als Pfleger gemäß g 1915 B. G- B. beantragt, die 3 im Jahre 1853 nach Amerika autzgewanderten a) Konrad wg. geboren am 25. Nobember 1844 in Nendingen, D.. Tuttlingen, ) Paul Wax. geboren am 29. Jun Sat daselbft beide zuletzt wohnhaft tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Vienstag, den 7. Oktober 1927, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtegericht Tuttlingen anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklérung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge richt Anzeige zu machen.

Tuttlingen, den 2. Februar 1923. Der Gerichtsschreiber des Amt ggerichts

UI212099]) . Durch Erlaß des Justizministerz vom 27. Januar 1927 ist der Anna Nodop, geb. am IJ. Februar 1888 zu Grünen⸗ deich, die Ermächtigung zur Fübrung des a,, Schulz“ erteilt. Diese enderung des n iennameng erstreckt a auf ihre am 12. April 1913 zu Ham⸗ urg geborene Tochter Anni Henriette Nodoy. Altona, den 9. Februar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 2b.

IIz1210990 . . Der Arbeiter Erick Fritz Burisch in Berlin-Lichtenberg, geboren am 14. Sep⸗ tember 1900 ebend ert, sührt an Stelle des Familiennamens Burisch den Familien⸗ namen Greiser. Berlin, den 15 Dezember 1921. Der Justizminister.

Im Auftrage: Dr. Koerner. Ermächtigung. Nr. III. d. 5628/21. Auf Anordnung des Amtsgerichts Berlin Mitte, Abteilung 96, bekanntgemacht.

idols] Der Kaufmann Franz Ignatz Woi⸗ czyske in Hannober, geboren am J. No⸗ vember 1884 in Danzig, führt an Stelle des Familiennamens Woiehyske den Fa⸗ miliennamen Adalbert. Tiese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder deg Gengnnten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen big⸗ herigen Namen tragen. Herrin? den 26. Janua! 1922. Der Jusslzminister.

(I20Ylss] Der Rechtsanwalt Dr. Kurt Fritz Bincus in Berlin⸗ Schsneberg, 37 cher latz 10, geboren am z. Februar 8565 zu Königgberg i. Pr., führt an Stelle des Familiennamens Pincuß den Familien⸗ amen Pindar. Yiese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau. 15. X. 868. 21. Amtsgericht Berlin Schöneberg.

Den; Verguig nan Paul Menezikoraki in Bochum ist durch Erlaß des Herrn Justiz⸗ ministers vom 2. Januar 1927 die Gr⸗ e, . erteilt worden, an Stelle des lezen ertar den Familiennamen „Renzing“ zu führen. Bochnm, den . Februar 1922.

Dag Amtagericht

folgendes Tar⸗

1212061 Bekanntutachung. Daß Ning t Hof erla

sondere ordert, sich

121217! Verkanntmachung.

i 3 J 216 Albert 0 . . eff. den verschollenen

.

in Nendingen, für 5)

1121214

Schulze Bernhard Honbehlmann, gen. Schulze⸗ Althoff 3 Waldvelen fortan an Stelle des Familienngmeng Honvehlmann den Familiennamen Schulze⸗ ithoff. Borken, den 31. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

(121213) Bekanntmachun

Kraft Ermächtigung deg Herrn * stiz⸗ ministers vom 28. Deember 1921 ähren der Jandwirt Hermann Brüning gen. Große⸗ Westrich zu Groß Reken a. dessen Gbefrau und Kinder fortan an Stelle des Jamiliennamens . den Famllien⸗ namen Große Westrich. Borken, den 1. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

120135

Der Straßenbahnschaffner August Kropla in Castrop führt an Stelle kagge re, namens Kropla den Familiennamen „Kröner /. Diese Aenderung des Familien- namengz erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder dez Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen

tragen. Eerov, den JT. Februar 1922 Das Amtgericht.

120136 Die 1 Gertrud Bun ö

Lndenberger Straße 10 in Düsseldorf, geboren am 21. Seytember 1921, ist er⸗ mächtigt worden, an Stelle ihres Vor⸗ namenß Gertrud den Vornamen Panla u führen.

mtsgericht Düffeldorsf, den 10 1. 1922.

izolzy e, n,,

Die minderjährige Luise Magdaleng Biehl, Geistenstraße 3 in Düsseldorf, ist ermãchtigt worden, an Stelle ihrer Vor⸗ namen 3 Magdalena den Vornamen Irma zu führen. 2 Amtsgericht Düffeldorf, den 10. 1. 1922.

lizglsz) ö Durch Frmächtigung des preußischen ustizministers vom 15, Dezember 1921

ist die minderjährige Gertrud Klein in üsseldors ermächtigt worden, an Stelle

des Familiennamens Klein den Familien-

namen Vermeer zu .

Amtẽegericht Düsfeldorf, den 8. 2. 1922.

liziss8s]

Der Kaufmann Ernst Münler, Wiß mannstraße 10 in Düsseldorf, ist ermächtigt worden, an Stelle seineg Vornamens Ernst die Vornamen Egon Waldemar

. führen. mtsgericht Düsseldoarf, den 10. 2. 1972.

unn n ĩ

Dem , , , , Ru⸗ dol Przylutzli in Duisburg, geboren am X Mair 1899 in Schwentiainen, Kreis Drtelsburg, ist durch Verfügung des Herrn Justiymin fler in Berlin vom 13. Januar

21390 -

Der Unterwachimeister litowsti in Tandeberg a. i,, am X. Dftober 1894 in 3 auf Rãägen, 1 K

u m 19. mächtigt, an Stelle des Familiennamen Schuflitowski den Familiennamen Schult ner zu führen.

Landsberg a. M., den 1. Januar 1922. Das Amtsgericht.

20144 ;

Der Herr Justi minister hat durch Ver⸗ fügung bom 28. Dezember 19521 den 1 mann Anpreas Ürbaingki in Werne, * ü am 29. November 1874 in Trembatschau, den Familienng men Ur⸗ führen. Die achtigung

auf die Ehefrau und die⸗ jenigen minderjährigen Kinder deg Ge⸗ nannten, welche seinen higherigen Namen

tragen. Q den 21. Januar 19722. Das Amtsgericht.

(lal891! Geranntmachung. Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 4. Januar 1922 ist der Tagesarbeiter Wilhelm Kadlubowski aus Altenderne= Oberhecker ermächtigt worden, an Stelle beg Familiennamens Kad lubewstki der . iennamen „NRindenbauer“ zu uhren. Lünen, den 13. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

I20 145] Bekanntmachung. . Der minderjährige Bernhard Friedrich Grüzlo in Münster i. W., geboren m 26. Dezember 1917 ebendert, führt an Stelle des Familiennamens Grüzlo den Familien. namen Franke. Ermächtigung. Nr. III d i635 / Berlin, Len 21. Januar 1922. Der Justtzminister. Im Auftrage: Dr. Koerner. Veröffentlicht: Münster, den 3. Februar 1922. Das Amtsgericht.

(120146 n, , , , . Der Guts⸗ und Baumschulenbesitzer Franz Anton Hanses (Hanses gt. Ketteler) u 9 trup i. W. und dessen voll sährige Tochter Maria Antonette Hedwig Hanses dortselbst sowie se ne Ehefrau und die unter seiner elterlichen Gewalt stehenden minderjährigen Kinder führen an Stelle des Familiennamens Hanses“ den Familiennamen „Ganses⸗ Ketteler“. Xe is 34. —̃

Veröffentlicht: Amtsgericht Münster.

l21216 ö

D justinministerielli¶ Auordnung rom 25. Januar 1972 1 der Hofhesitzer Jan Brink in Gölenkamp cmächtegt worden, an Stelle des Familiennamens Brink. den Familiennamen Brink= Spalink zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine

Iba Nr. III d 29/22 die Ge⸗ nehmigung erteilt, an Stelle des Familien⸗ namen Priylutzk. den Familiennamen „BVreisberg“ zu führen.

ane , den 23. Januar 1922.

120140 Auf Grund der Verordnung der Preu⸗ ischen Staatsregierung, betreffend die enderung von Familiennamen, vom 3. No⸗ bember 1919, Gesetzsammlung Seite 177, in Verbindung mit der Allgemeinen Ver⸗ n des Justizministers vom 21. April 1920, betreffend die Erteilung der Er⸗ mächtigung zur Aenderung der Vornamen, J. M. Bl. Seite 166, wird dem am April 1899 in Adelig Stargard ge⸗ borenen Boleslaw Laaser, früher in Duigburg, jetzt in Oberhausen, Stahl straße 4, wohnhaft, die , er⸗ teilt, an Stelle des Vornamens Bolezlaw den Vornamen Bruno zu führen. . den 24. Januar 1922 Das Amtögericht.

lz0ldi] . Der Kolon Karl Heinrich Hermann Seßbrügger gen. Dannebaum (Dannen. baum) in Gütersloh, geboren am 9. Juli l872 ebendort, führt an Stelle des Fa⸗ miliennamens Seßbrügger gen. Danne⸗ baum den Familiennamen „Dannen baum /. Dicse Aenderung des Familien nameng erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge—= nannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Nr. UI d 179. 22. Berlin, den 26. Januar 1922.

Der Jussizminister.

. Verẽffentlicht:

Gütersloh, den 9. Februar 1972

Das Amtogericht.

Dem Konditor Paul Weber in EGlber⸗ seld, geboren am 18. e . am 17. November 1971 die rinschtigung erteilt, an Stelle deg Familien nameng Weber den Familien namen Escher ju ihren.

Hashe, den Februar 1922.

Das Amtegericht er, Vert bes ZJustizministers Du Xu dom 1 . 1921, . 4d r n. ist dem Maschinenschlosser dowskt in Herne, Altenhöfe 3 am 19. Juli 1892 in

hervorgegangenen

as Amtsgericht.

Mai 1801, ist vom 2 uhr

Fhefrau. Amtsgericht Neuenhaus, g. Februar 1922.

io an Der minderjährige Georg Friedrich Wilhelm Donargte in Neukskin, geboren am 6. Dezember 1902 ebendort, fübrt an Stelle des Familiennamens Donargke den Familiennamen Goldmann. Reunkölln, den 3. Febrar 19822. Das Amtẽgericht. Nr. IIa 216. 22. (Il21217 . Der Herr Justizminister hat unterm 26. Jannar 1932 die minderjährige Ella Marie Frieda Rzlle in Potsdam, geboren daselbst am 26. Januar 1914, ermächtigt, an Stelle des Fainiliennamens Rölle den Familiennamen Fröhle zu führen. Potsdam, den 19. Februar 1h22. Das Amtsgericht. Abteilung 8.

lal3d3] De lannimachung

Mit Ermächtigung des FDerrn Justiz= ministers om 31. Januar 1922 führt der n, n,, orst Weber in Schill⸗ gallen T, Kreis Tilsit, geboren am 26. Ser, ember 1918 ebendert, an Stelle des Familiennamens Weber den Familien.; namen Tautor.

Titfit, den 11. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

lie Anfgebot. Der Raufmann Leonhard Mündheinm, Berlin S0 15, Am Köllnischen Park 4, hat als Testamentshollstrecker nach dem an 25. Oktober 1921 in Berlin verftorbenen, it in Berlin, Prinzenstraße 86, wohn⸗ aft. gewmesenen Kaufmann Baruch Witte ls dag Aufgebo gverfahren zum n der Augsch von Nachlaß⸗ ö, 1 er efo re Fo een gegen ben gef des herstorbenen 3. manns Baruch Wittels spätestens in den

auf den 28. März 1822, Barmittags Uhr, ver dem ere. . Neue nal, n,. 1 teck

neten ö. 52 —ĩ des

bei diesem

werden,

edigun edi

Kr er, l.