1922 / 42 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1922 18:00:01 GMT) scan diff

len bereits im Ver kehrsministerium geprüft kam zu folgender 2 Der Ver⸗ ichswirtschaftsrats überweist die Anträge der Erwägung und ersucht das Reichsverkehrs⸗

. 3. fung des Antrages auf Einführung von er⸗ . ä , aa r , dnn l een en 8

der Eisenbahntarife auf den Wasserstraßenverkehr besonders zu beschleunigen. . .

Der sozialpolitische Ausschuß des Reichswirt⸗=

schaftgrats beriet am 15 Februar den Gesetzentwuxrf über Aenderung der Wahlen nach der Reichsver—= ficherungsordnung. Durch das Gesetz soll eine Not. und Uebergangsregelung 6 werden. Auf Grund der Kriegs⸗ bestimmungen sind die bisherigen ehrenamtlichen Vertreter der Arbeit- geber und der Versicherten weit über die gesetzliche Wahlzeit hinaus im Amte. Eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung oll durch teilweisen Abbruch des bisherigen stockwerkartigen lila der Wahlen, durch Verkleinerung der Wahlkörver und durch die gleichzeitige Stimmabgabe für mehrere Wahlen erreicht werden. Unverändert bleiben die Vorschristen der R⸗V.- O. über die Wahl der Ausschüsse und der Vorstände der Krankenkassen, über die Wahl der Vorstände der Berufsgenossenschaften, über die Wahl der Versicherungsvertieter beim Persicherungsamt u. a. Geändert werden dagegen die Vorschriften über die Wahlen zu den ge um, er den höherer Ordnung und zu den Ausschüsfen der Versicherungeanstalten. Die Wahl der Versicherten⸗ aueschußmitglieder bei den Versicherungsanstalten wird den Versichertenvorstandsmitgliedern der Krankenkassen übertragen. Die Arbeitgebermitglieder der Ausschüsse der Versicherungsanstalt sollen von der Vertrauensberussgenossenschaft oder Vertrauensaus⸗ fübrungsbehörde usw. gewählt werden. Ihnen liegt auch die Wahl der Arbeitgeberbeisitzer der Oberversicherungsämter und der nicht ständigen Arbeitgebermitglieder des Reichs⸗(Landes⸗ Versicherungsamts ob. Für die . der Arbeitgeberbeisitzer ist die Einführung der Verhältniswahl vorgeschlagen. Der Crlaß der Wahlordnung erfolgt durch das Reichs versicherungsamt nach Fühlungnahme mit den Ver⸗ händen der Versicherungsträger. Der Berichterstatter des Ausschusses empfahl die Annahme der Vorlage, gegen die er keine Bedenken habe, sonderbar mute nur die Einführung der Verhältnis— wahl an. Ein Vertreter der Angestellten stimmte dem Entwurf als einer Not⸗ und Uebergangsbestimmung zu, wünschte jedoch, daß ein Minderheitsschutz vorgesehen werde. Er empfahl folgende Entschliehung; „Der Ausschuß bedauert, daß der Gesetz⸗ entwurf erst nach Abschluß der Wahlen für die Krankenversicherung porgelegt worden ist, sodaß den Angestellten vraktisch die Möglichkeit fehlt, durch Abänderung der Wahlvorschriften eine zweckentwrechende Vertretung ihrer beruflichen Inter. essen, innerbalh der Sozialversicherung herbeizuführen. Das bestehende Verhältniesvstem kann dieser Forderung nicht genügen. da es nur auf die Zahl, nicht aber auf die Wirtschaftsleistung Rück= sicht nimmt. Der Ausschuß sieht im Hinblick auf die Dringlichkeit des Gesetzentwurfs dapon ab, entsprechende Abänderungsanträge zu stellen, fordert aber für den Gesamtumbau der Reichsbersicherungs⸗ ardnung eine Aenderung der Wahlvorschriften für alle ehrenamtlichen Organe, insbesondere für die Krankenversicherung, in der Weise, daß ein Minderbeiteschutz zugunsten der Angestelltenschaft herbeigeführt wird, soweit er erforderlich erscheint. Die ersten beiden Sätze der Entschließung wurden nach kurzer Aussprache gegen zwei Stimmen abgelehnt, der dritte Satz einstimmig angenommen.

Der Ausschuß nahm sodann den Bericht über den Gesetz⸗ entwurf, betreffen Aenderung des Versicherungs« gesetzes für Angestellte, entgegen. Der Berichterstatter empfahl bei der ginschneideuden Bedeutung des Entwurfs die Be— stellung je eines Referenten von Arbeitgeber und Arbeit nehmerseste, die auch zwei darguf bezügliche Denkschriften zu bearbeiten und ihre Ergebnisse dem Ausschuß in besonderen Teitsätzen zu unterbreiten kaben wörden. Der Ausschuß schloß sich diesem Vorschlag an. Der Ausschuß bildete sodann noch einen Arbeitsausschuß zur Be⸗ ratung über die Konkurrenz der Gefangenenarbeit und mit dem wirt⸗ schaftspolitischen Ausschuß einen gemeinschaftlichen Arbeitsausschuß zur Beratung der Verordnung über die Beendigung der wirtschaft= lichen Demobilmachung.

Der Landtags ausschuß für Be völkerungspolitik beriet am Donnerstag über den Entwurf eines Hebammen gesetzes. 51 wurde mit den Aenderungen des Staatsrat ange— nommen. Unveränderte Annahme sanden die 2 und 3. Bei 8 4 CGorausetzungen für die Ausübung der Geburtshilfe) gab es eine längere Aussprache über die Frage: ange⸗ stellte . oder frei, praktizierende Hebamme mit Niederlassungsgenehmigung. Gebeimrat Dr. Krone hob hervor, daß 85 vH der Hebammen die Anstellung wünschten, betonte aber, daß Sachberständige, Aerzte, Hebammenlehrer 66 die Anstellung seien Frau Ege (Sor) legte dar, daß die Anftellung den Staat nicht höher beiaste. 54 wurde in der Regierungsvorlage an⸗ genommen. Der Abänderungsantrag der sozialistischen Parteien wurde abgelehnt. Zugestimmt wurde dem Antrag Meyer (Soz.), die Vertreter der Krankenkassenverbände noch einmal als Sach⸗ verständige zu hören.

D Der Landwirt schaftsgugzschuß des Landiags faßte eine Entschließung, betreffend moͤglichst baldige Vorlegung einer neuen Pach schutzordnung und Ausdehnung des . auf alle Grundstücke bis zur Größe einer selbständigen Ackernahrung. Ferner wurde an die Regierung die Forderung gerichtet, daß die Ausfũhrungs⸗

4 .

besfimenungen zur Kleingarten- und, Vachischu ordnung erweitert werden und 83 Land zur kleingärtnerischen r, bis zur Größe von dreiviertel Morgen zur Verfügung gestellt wird.

Kunft und Wissenschaft.

Die Verwaltungsakademie Berlin gibt einen Be⸗ richt über ihre ersten vier Semester (Oktober 1919 bis uli 1921) heraus. Die Akademie, die sich die Fachausbildung von eamten ohne Hochschulbildung zur Aufgabe setzt, kann danach auf eine sehr günstige Entwicklung zurückblicken. Sie war im ersten Semester von 1519 im zweiten von 1106, im dritten von 3055 und im vierten von 1796 Beamten besucht; die Wintersemester wiesen also eine erheblich höhere Befsuchsziffer auf. Für die nächste Zukunft ist infolge der wirtschaftlichen Notlage der Beamten mit einem Rück⸗ ang der Hörer zu rechnen. was vom Standpunkt der Akademie zu grüßen sei, weil sie bei einem kleinen Hörerkreis ihrer Aufgaben in höherem Maße gerecht werden könne. Unter dem Titel Schriftenreihe der Verwaltungsakademie“ sind bisher vier Bände erschienen. (Grundriß des Haushalts,, Kassen⸗· und Rechnungswesens in Neich, Staat und Gemeinde; die Reichs— eisenbahnen; Einführung in das Steuerrecht und Geichichte der poli⸗ tischen Parteien seit 1548.) Auf Anregung aus Hörerkreisen sind ferner wei Spezialsammlungen herausgegeben (Die Reichsperwaltung und Post und Telegraphie in Wissensckaft und Praxis)], ) Die Lehr⸗ gänge der Anstalt behandeln Staatswissenschaften, Rechtswissenschaften und Technik. Sonderlehrgänge werden für Finanj⸗ und Steuer⸗ beamte, Kommunalbeamte, Justizbeamte, Eisenbahnbeamte, für Sozial⸗ beamte und Reichsbankbeamte abgehalten. Die Gebühren betragen für Vollhörer 125 bezw. 80 M (bei Belegung von 24 bezw. 10 Wochen—⸗ stunden), für Einzelhörer bei wöchentlich einstündigen Vorlesungen 10. bei zweistündigen 15 ½ im Semester. Die amtlichen Büchereien Berlins haben den Hörern der Akademie die Benutzung ihrer Samm⸗ lungen gestattet. Die Einrichtung einer eigenen Bücherei ist in die Wege geleitet.

Die Deutsche Vereinigung für internatio⸗ nales Recht (Landesgruppe der International Law Association) macht durch Rundschreiben ihres Vorsitzenden, Geheimrats, Professors Dr. Niemeyer⸗Kiel, bekannt, daß der näch ste internationale Rechtskongreß im August in Buenos Aires stattfindet. Auf dem Programm der Konferenz finden sich Fragen des Völker⸗ bundes, der internationalen Gerichtsbarkeit, des Seerechts, des Ver⸗ sicherungsrechts, der Haftung für Aufruhrschäden usw. Als deutsche Reserenten wurden die beiden Vorstandsmitglieder Reichsminister a. D. Dr. Walter Simons und Professor Dr. Alfred Manes gewählt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln.

Dem Reichsgesundheitsamt ist das Erlsschen der Maul⸗

und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Zwickau am 15. Februar 1922 gemeldet worden.

Theater und Musik.

Im Opernhause werden morgen, Sonntag, Die Meistersinger von Nürnberg gegeben. Den Stolzing singt Walther Kirchhoff. In den ührigen Rollen wirken die Damen Heckmann⸗Bettendorf, von Scheele⸗Müller und die Herren Braun. Habich, Helgers, Denke, Stock, Philipp, Krasa, Hieber, Bachmann, Kowsch, Schönherr und Grün mit Musikalischer Leiter ist Dr. Fritz Stiedry. Anfang 55 Uhr. An Montag geht Rigoletto“, mit den Damen Wander als Gast, Branzell, von Scheele⸗Müller, Jörn,

aeobs und den Herren Schlusnus, Habich. Schützendorf, Krasa und Tücke besetzt, in Szene. Musikallscher Leiter ift Car Anfang 74 Uhr. .

Im Schauspielhause wird morgen Don Carlos“ mit

den Damen Anton, Hofer und den Herren Decarli, Deutfch, Forster und Müthel in den Hauptrollen wiederholt. Anfang 75 Uhr. Für Montag ist Peer Gynt! mit Gänther Hadank in der Titel- rolle angesetzt. Anang 79 Uhr. Um sämtlichen BSauerbeziehern den Besuch der Auf— führungen von Orpheus in der Unterwelt im Großen Schauspielha u se zu ermöglichen, müssen folgende Vor⸗ stellungen zurückverlegt werden. Es gelten die Dauerbezugs⸗ karten vom 28. März für den 23. Februar, die vom 29. März für den 24. Februar; die vom 10. April sind gültig am 25. Februat, die vom 11. April am 26. Februar, die vom 2. April am 3. März, die dom 13 April am 4. März und die vom 25. April am 5. März. Ferner wird besonders darauf hingewiesen, daß die am 25. Dezember v. J, ausgefallene Vorstellung am 22. Februar nachgeholt wird. Ein Emtausch der Dauerbezugskarten ist nicht er⸗ far er d gane

In der Ho ule für Musik findet am Donnerstag, den 23. d. M. Abends 8 Uhr, das 5. . Ru nst gemeinde Groß Berlin ffatt. Dirigent ist Dr Felix M. Gatz. Als Solistinnen wirken Toni Haac und Fela Roonfelt mit. Das Programm verspricht Uraufführungen von Werken von Busoni und Zschorlich.

Das 1. Do naueschin ger Kammermusikfest zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst findet, wie

Ehrenberg.

46 W. . Ende 2 start. . t sich wieder zusammen a en Herren Burkaw * ,. Ed. Erdmann ö, und Jos. Haas rr e Denn. Schlußtermin für Einsendungen von Kammermijt . in jeder Besetzung (auch Werken für Kiavier und dieder 1st der ã rz.

Der A

Mannigfaltiges.

Ver Reichskanzler hat. . W. T. B. zufolge an Verstand des Oberschlesier⸗Hilfswerks in ben nachstehendes Schreiben gerichtet: .

Der beporstehende Ab hbluß der Tätigkeit des Oberschlestn, Hilfswerks bietet mir willkommenen 3 sämtlichen M. arbeitern für ihre aufepfernde und erfolgreiche Arbeit zun Besten. der schwer heimgesuchten Bevölkerung des o n. schlesischen Abstimmungsgebiets meine wärmste. Anerkennung au zusprechen. Ungeachtet der großen Schwierigkeiten, denen die strebungen des Oberschlesier ⸗Hilfswerks vielerorts begegneten, iss'g der unermüdlichen Hingebung der mit der Aufgabe betrauten e n gelungen, die Sammeltätigkeit zu einem ganj hervorragenden Erfo zu gestalten und damit die Not vieler Tausender aus Hab und Gut vertriebener Oberschlesier wirksam zu lindern. Ich bitte ergebenst n,, önlichkeiten insbesondere den Herren des Vorstand⸗ und dem Herrn Hauptgeschäftsführer, meinen Dank, zugleich im Namen der Reichsregierung übermitteln zu wollen.“

Im Wissenschaftlichen Theater der Urgnia wih Norhert Jacques am Montag, Abends 3 Uhr, einen Vortrag mit Lichtbildern über Die deutsche Südsee, halten. Am Mittwoch wid Professor Goerke in der Reihe der Gelehrtenvorträge einen durch farbige Bilder erläuterten Vortrag: Natur und Kultur der Rar Brandenburg“, halten und ihn am Freitag noch einmal wiederholen. Morgen sowie am Dienstag und Sonnabend wird der Film . Wunder des Schneeschuhs“ und am Donnerstag das Filmwerk Im Kampf mit dem Berge“ vorgeführt. ö wird das Filmwerh Wunder des Ihnee k! auch am Mittwochnachmittag wiederholt werden. Im Hörsaal finden nachfolgende Vorträge statt: Montag (6 Uhr) Prof. Dr. Kirchberger: Der Atomismus der Elektrizität“, (3 Uhr) Prof. Dr. Donath: „Die Großstationen fit Funkentelegraphie ; Dienstag (64 Uhr) Dr. Potonis: Die deutschen Mittelgebirge (8 Uhr) Dr. Deckert: Die Finfternisse und Stem. bedeckungen!; Mittwoch (8 Uhr) Dr. W. Berndt: Tier und Mensth als Feinde'; Donnerstag (6 Uhr) Dr. Heil bern; „Die Renntiersiger von Predmost“; Sonnabend (8 Uhr) Prof. Dr. Donath: „ie Empfänger für elektrische Wellen“.

Beuthen, 17. Februar. (W. T. B) Auf dem . G fin Johanna⸗ Schacht! in Bobrek explodierte in Waschraum ein Badekessel, als zweihundert Mann bon einer Belegschaft dort das übliche Bad nahmen. Von dem umher, spritzenden siedenden Wasser wurden 57 Bergleute verletzt. Einer von ihnen ist gestorben, sieben sind schwer verbrührt und vierundzwanzig leicht verletzt worden.

London, 17. Februar. (W T. B.) Aus Palm a (Mallort wird gemeldet: Bei einem Manöver der britischen Ge— schwader stießen ein Torpedoboot und ein U⸗Boot in voller Fahrt zusammen. Das U⸗Boot wund

schwer beschädigt.

Helsingfors, 17. Februar. (W. T. B) Gestern brach in La st ra um des im hiesigen Hafen liegenden deutschen Dampfett Arnim“, der 1509 Tonnen Waren an Bord hat, Feuer au Der dichte Rauch erschwerte die Löscharbeiten der Feuerwehr. Ver, , t der größte Teil der für Stockholm bestimmten Ladung verbrann

Wasbington, 17. Februar. (W. T. B) Das Obser—⸗ vatorium in Georgestown meldet ein sehr schweres fast einstündiges Erdbeben etwa 2000 englische Meilen südlich von Washington.

Aeronautisches Observatorinm. Lindenberg, Kr. Beeskow. 17. Februar 1922. Drachenaufstieg von 5 a bis 6 a.

Wind

6 De. 1 n oben unten de.

m mm . 12 J49,.8 ö 3465 736 s, 126 23 3. 16 1713 3 öꝛ6 76

Temperatur Oo

Seehöhe Luftdruck

1

4,8 Bedeckt. Sicht: 3 Em.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Sechsten Beilage.)

Sr st e BVeitage imm Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 42.

Verlin, Gonnabenp, den 18. Februar

6

Amtliches.

Fortsetzung aus dem Hauptblatt. Deutsches Reich.

Name unnd Stand

*

Wohn⸗ bezw. Anbauort

——

Eisenbahnstation Fruchtart

Verzeichnis

der anerkannten Absaaten von Sommersaatgetreide im Sinne des Sz 20 der Verordnung über den Saatgutverkehr mit Getreide aus der Ernte 1921 vom 21. Juni 1921 (RGB. S. 749).

J Wohn⸗ bezw. 9 Name nnd Stand gaubauort

Preußen. Nr. 1. Provinz Ostpreuszen.

E. RX. bedeutet Landwirtschaftska ür di inz i i ö, , Mir ie Provinz Ostprenßen, Saakstelle, Königsberg i. Pr., D. L. G. bedeutet Deutsche La ndwirtschaftsgesellschaft, Berlin 8w. 11, Dessauer Straße 14.

A. Regierungsbezirk Allenstein. Neidenburg, Neidenb Schlosigut . . Milklau Gerste

Lindenhof Ribben Dombrowken Weizen Sdengowen e

Sdengowen Geierwalde

Kittnan Rl. Bertung Gr. Bertung

Elisenhof Wadang Broni kowen

Adl. Bergfriede Geierswalde

Frödau Pfaffendorf

Taubendorf Grün elde

Obermũhlenthal

Seehesten Woenitzen Mörlen

Vierzigbufen Nickeltdorf

Neidenburg, Abbau Osterwein

Gr. Kirsteingdorf Döhlau (W.) A: Elisenbof Gr. Schlafken Elgenau Frögenau

Eisenbahnstation Fruchtart Abs

F; * . Anmerkung:

Becker, Gutsbesitzer Bludau, Gutsbesitzer Blum, Domänenpächter Ewald, Oberamt mann Fieguth, Rittergutsbes. Fischer, Oberamt mann Friese, Gutabesitzer Gantwind. Gutabesitzer Göͤldel Gutsbesitzer

v. Hake, Rittergutsbes. Hoepfner, Rittergutsbes.

Holz. Domã nenvãchter Kaim, Gulsbesitzer

er rste 64 el e Allenstein Hafer Allenstein fer Sensburg erste

Gr. Buchwalde Geierswalde

CO C2 , o c do =

Bergling Pfaffendorf

Gr. Koslau

1 3 2 1 1 1 3 2 3 1 1 1 2 1 1 1 1 1 j Kautz, Domã nenpächter ; 1 v. Klitzing, Domänenp. Geierswalde 1 1

Sensburg 1 3

Sens burg f 1 2

1

1

1

1

1

1

1

3

1

2

2

1

2

1

1

1

1

1

2

1

1

1

1

Klugkist, Gutepächter

Klugkist. Rittergutebes. Liebich, Gutsbesitzer Nüller, Domãnenpãächter

v. Negenborn, Gutsbes. Nicke ladorf, Gutsver⸗

waltung

Olschewski. Gutsbesitzer

Tsterwein, Gutsver⸗ waltung

Peacock. Oberamtmann

v. Rose, Majoratsbes.

Sc wanke, Ritterautep. Thomasius, Rittergutev. T omasius, Rittergutsbes.

Thomastus, Rittergutsp.

NDagner, Gutsbesitzer

Wollert, Domänen.

v. Wuthenau, Ritter⸗ gutsbesitzer

Zehe, Ritiergutsbesitzer

ö SC .=

Wesnitzen Osterode

Marwalde Allenstein Neidenburg Kraplau

31

1811111188

54

3533

Geierswalde Steffenswalde Steffenswalde Neidenburg Marwalde Geiergwalde

Geierswalde

Sensburg Neidenburg

De oo g 8

Sd Bes Se 33811

Reichenan

833.

1

Grabowen Wiesenfeld Adams heide Waplitz

Dietrichs dorf Gutfeld E. Regierungsbezirk Gumbinnen. denkonischken Pamletten .

Gerste Drosdowen Gerste Na kowken Gerste Kulsen

Gerste

282 2 ci

l

S8

ö 7

Bender, Nittergutsbes.

Borris, Domãnenpächter Darges. Rittergutsbes. Droß. Gute besitzer

Marggrabowa Buttkuhnen Benkheim

2 do * *

5

—— 2

Theater. Opernhaus. (unter den Linden

Sonntag: 44 Dauerbezugesvorstellung. Die Meiftersinger von Nürnberg. Anfang 54 Uhr.

Montag: 45. Dauerbezngsvorstellung. Rigoletto. Anfang 78 Uhr.

Schauspielhaus. (Am Gendarmen man kt. Sonntag: 44. Dauerbezugt⸗ vorstellung. Don Carlos. Anfang 73 Uhr.

Montag: 42. . mn. Peer Gynt. Anfang 71 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Die Vögel. Mittwoch: Vr. Symphonie⸗Konzert der Kapelle der Siagts⸗Oper. Donnerstag:! Carmen. Freitag: Ca vallerla rusgtilenna. Bajazzi. Sonnabend: Die ZJauberflöte. Sonntag: Margarethe.

Schauspielhaus. Dienstag: Fiesco. . J n ,. . Don⸗ zag: Lumpazi⸗Vagabundus. Freitag: Peer Gynt. Sonnabend: Lumpazi⸗Vagabundus. Sonntag: Don Carlos.

Kam merspiele.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die deutschen Kleinstädter. Abends 8 Ubr: Kanzlist Krehler. Montag, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Anatol. Mittwoch? Kanzlist Krehler. Freitag: Zum ersten Male: Die Er⸗ ziehung durch Kolibri.

Großes Schauspielhaus. Am Zirkus = Karlstraße Schiffbauerdamm. Sonntag Nachmittags 23 Uhr: Dantons Tod. Abends 78 ühr: Orpheus in der Unterwelt. Montag bis Sonn⸗ abend: Orpheus in der Unterwelt.

Verliner Theater. Sonntag G3 uhr: Der letzte Walzer. Abends R Ubr: Einer von unsere Lent'.—=

ontag bis Sonnabend: Einer von unsere Leut.

Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag 6 Uhr):: Ervgeist.

Abends 75 Uhr: Die wunder⸗ lichen Geschichten des Kapellmeisters ö. 6 y' 6 Sonnabend: nderlichen Geschichten des gapellmeisters h me 9

Komöbienhaus. Sonntag (z hy):

hr; n deine. Abends 73 Uhr:

ruffell. abend: Karuffell.

Deutsches Künstlert

Montag bis Sonn⸗

r. Sonn

. (86 Uhr): Ein id U. r muh r ren,.

Montag bis Donnerstag: Die rote Robe. Freitag: Zum ersten Male: Der geizige Verschwender. Sonn⸗ abend: Der geizige Verschwender.

Lessingtheater. Sonntag ( Uhr): Die Marquise von Arcis. Abends ä Uhr;: Flamme. Montag, Dienstag und Mittwoch Flamme. Honnerstag? Zum ersten Male; Faust. Freitag und Sonnabend: Faust.

Volksbühne. Theater am Bülow⸗ blatz;) Sonntag (23 Uhr): Der fahrende Schüler bannt den Teufel. Hierauf: Der gestiefelte Tater. Abends 7 Uhr:; Masse Mensch. Montag und Sonnabend: Fönig gear. Dienstag und Donnerstag: Ueber die Kraft Terster Teil). Mittwoch. Der fahrende Schüler bannt den Teufel Hierauf: Der gestiefelte Kater. = Freitag: Masse Piensch. ö

i eaters: a ã von Heilbronn. .

Schloßpark. Theater. (Berlin- Steglitz, Schloßstr. 48.) Kleines Dau g. Sonntag (3 Uhr): Des Meeres und der Liebe Wellen. Abends 3 Uhr: Der Hahn. Der Geizige.·

ontag, Dienstag und Donners ag: Der Dahn. Der Geizige. Jugend. Freitag? Des Meeres und der Liebe Wellen. Sonn⸗ abend: Das Extemporale.

Großes Haug. Dienstag, Abends Uhr;: . aner be gug * o Lerl 6 o Blech). Donnerstag, Abends 7 hr;

Mittwoch:

ins G

Gastspiel der Großen Volksoper: Rigo⸗ letto.

Keines Schauspielhaus. Sonntag (3 Uhr): Kinde rtragödie. Abends IH. Uhr: Reigen. Montag und Dienstag: Reigen. Mittwoch: Zum ersten Male: Der keusche Lebemann. Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Der keusche Lebemann.

Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag (3 Uhr): Don Carlos. Abends 8 Uhr:; Alt- Heivelberg. Montag und Mittwoch: Der Snob. Dienstag, Donnerstag und Freitag: Im weißen Rös'l. Sonnabend? Die Schmetterlingsschlacht.

Mittwoch (3 Uhr): Wilhelm Tell.

Deutsches 9pernhaus. Sonntag (21 Uhr): Der , . von Lonju⸗ megu. (Vereinsporstellung) Abends ö. Uhr: Hoffmanns Erzählungen.

ontag: Die Bohsme. Dienstag: Das Sofkonzert. Mittwoch: Die Meistersinger von Nürnberg. Donnerstag: Nobert und Bertra in. Freitag: Tannhäuser und der Sänger⸗ krieg auf Wartburg. Sonnabend; Margarethe (Faust).

. 8. Uhr) i. , aragossa. Hierauf: Ballet dere er m); . J

Theater bes Westens. Sonntag ( Uhr): Lohengrin. Abends

ä Uhr: Der Tanz ins Glück. , een , Der Tanz

Theater am Nollendorsplaz. Sonntag (36 Uhr): Der Vetter gu Dingsda. Abends 77 Uhr: Die Ehe im Kreise. Montag bis Sonnabend: Die Ehe im Kreise.

Mittwoch Donnerstag und Sonnabend (35 Uhr): Der Kstaufmann von Venedig.

Komische Oper. Sonntag. Abendt 7 Uhr: Der Herr ver Welt. Montag bis Sonnabend: Der Herr der Welt.

Luftspielhaus. Sonntag (sz Uh): Nachtafyl. Abends 8 Uhr: Der Werwolß. Montag big Sonn abend: Der Werwolf.

Thaliatheater. Sonntag z Uhyj

O schöne Zeit, o selige Zeit. Abends 75 Uhr: Die Herren von und zu... 1 Montag bis Sonn, abend: Die Serren von und zu.

——

Verantwortlicher Schriftleiter Direklor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verantwortlich für den ö

Der Vorsteher der Geschäftsstelle ha,, . n . nm in Berlin Verlag der Geschäftestelle Men gering in Berlin. k 5

Druck der Norbdeutschen Buckdruckerg !

Derlagẽanftall., Her len, Wi hei msttahe zr

Acht Beilagen

und Erste. Jweste, Dritte und Vierte 8e e n ne , r

Ehmer, Gutsbesitzer Gerhus, Gutsbesitzer

gen, Rittergutsbesitzer . Gutsbesitzer Kreth, Oberamtmann Kuntze. Rittergutsbesitzer Ldiedike. Gutsbesitzer

Matthiae, Rittergutabes. Müller, Rittergutsbes.

Prang. Gutsbesitzer

Nabe. Rittergutabesitzer

Dr. Rothe, Ritterguts⸗ besitzer

Rothe, Gutsbesitzer

Schneege, Adm.

Schulz. Guts besitzer

Schulz, Gutsbesitzer

Tolgdorff, Rittergutsbes. Wagner, Guts besitzer

Alsen, Gutsbesitz er

. . don Batockl, Majorata⸗ . besitzer ö

Schiwinnen Friedrichswalde

Numeiten Pogrimmen Göritten Augstupõnen Jagotschen

Kieselkehmen

Buchhof

Kublischken

Ernstburg

Tollmingkehmen

Samonienen Gehlweiden Kukowen Valtinkratsch

Billstein Stagutschen

Gerste Weizen Hafer Gerste Hafer Gerste Gerste Gerste Hafer Gerste Dafer

Pabbeln Szʒillen

Ogon ken Wikischken Gritten Gumbinnen Kuddern

Spirokeln Kleinbahnstation Buchhof,

Ne bergangsstat. Insterburg u. Skaꝛagirren

Tollmingkehmen

Ernstburg Tollmingkehmen

Tollmingkehmen Buttkuhnen

Marggrabowa e Kleinbahnstation Gerste Schudereiten, Uebergangẽsstat. Gr. Brittanien Bill stein

Blumenthal

C. Regierungsbezirk Königsberg.

Schönwalde Bledan

Conradswalde Bledau

3 ͤste Gerste

- R 067

.

K 283 * 2

——

& &C & & B(&— ,

32

118811

8

18

o oo 0, ee , e, do, =.

2

de

gamerkum r

1 ei chowsche Guts

Randow,

von Below, Ritterguts⸗

besitzer Bendzulla. Gutsbesitzer Dannenherg, Gutsbesitzer Ehen,. Gutsbesitzer Dr. Engelbrecht. Gutsbes.

von Finkenstein, Majo⸗ ratebesitzer Gluer, Rittergutsbesitzer

Grunwald. Gutsbesitz er Gutenfeld, Versuchsgut Hajenberg, Gutsverwal⸗ tung auptner, Administrator ering, Gutsbesitzer einrich, Rittergutsbes.

Herbrechter, Ritterguts⸗ pãchter Hicketier, Rittergutsbes. Hoff mann. Rittergutsbes. von Jungschulz⸗Röbern, Rittergutsbesitzer Krantz, Gutsbesiher

Lippitz, Gutsbesitzer

Lobien, Rittergutsbesitzer Lorenz, Majoratsbesitzer von Menges, Gutsbesitzer Meyer, Oberamtmann

Möller, Rittergutsbesitzer

Möller⸗Holtkamp, Ritter⸗ gutsbesitzer

Penner, Administrator

von Perbandt, Rittter⸗ guts besitzer

von Quast. Rittergutsbes.

Raethijen, Gutasbesitzer

Richter, Administrator

Rhode, Rittergutsbesitzer

Romitten, Gutsverw. Rose, Rittergutsbesitzer

Rosenow, Rittergutsp.

Schmidt, Rittergutsbes. Schultz⸗Fadem recht

Schum ann, Ritterguts. besitzer

Siemunt, Rittergutsbes.

von St. Paul, Ritter gutsbesiter

Steckel. Administrator .

Ströhmer, Rittergutsbes. von Weiß, Rittergutsbes. Wenghoffer, Gutsbesiʒzer

Wiehler, Rittergutsbes. Wille, Guts befiter

von Wrangel, Majorats⸗ besitzer

Hinz, Rittergutsbesitzer

Kühler, Rittergutsbesitzer

Küttner, Rittergutsbes. Lietz, Gutsbesitzer

Ortmann, Rittergutebes. Randolf, Rittergutsbes.

Richter, Rittergutsbes. 836 Domanenpächt. Zollenkopf, Domänenp.

von Gersdorff, Ritter⸗ gutsbesitzer Gerstenberg, Oberst a. D.

Grueneberg, Fr., Gutsbes. Gumprecht. Rittergbes. von Jacoby, Ritterguts⸗ besitzer., Erzellenz Loosen, Gutsberwalter Modrow, F., Ritterguts⸗

verwaltung

Randols, Gerhard, Ritter G

gutsbesitzer berinspektor

von Rospat, Landrat 6 rl, Rittergut⸗ tzer

Raudischken

Eberswalde Dogehnen Ebenau Erwinen

Gr. Simnau Gergehnen

Kal. Blumenau Gutenfeld Hasenberg

Gneisenan Ravendorf Catrinhõfen

Elisenthal Liebwalde

Adl. Pannwitz Laggarben Steinbeck

Marienthal

Nesselbeck Eiserwagen Wangritten Waldau

Trimman Junkerken

Rositten Nahmgeist

Redden Bollendorf

Böhmenhöfen Tromitten

Sophienberg Lamgarben

Rogehnen

Dargau Otten

Gr Plauen Laucknicken

Kotittlack Fũrstenau

Sehmen

u. A.) A. Bruchsche Sophienwalde Schõnwiese

duisenwalde Gr. Teschendorff

Stein

Gr. Sah rau Gramten

Neupreußendorf

Schwerin a. W.

Adl. Rose

Goray b. Wierze⸗ Goray baum

Do mgslaff Stöwen

Doms laff, Wyr Nikolailken Bãrenwalde

.

Loosen Adl. Kattun

Rittergut 2836

Romitten Wessels öfen

Langhanken

Berting

(W.

Niederung

Nr. 2. Kr. Meseritz

h. Ruichendorf

b. Stõwen

kow b. Loosen

Reuschenfeld derwangen Kuggen Saalfeld Bartenstein Gr. Altenhagen Saalfeld

Blumenau Gutenfeld Tapiau

Gerdauen Gũldenboden Powayen

Rastenburg Miswalde Ludwigsort Skandau Gutenfeld

Kleinbahnstat.

Nesselbeck Eiserwagen Barten slein Kleinbahnstat.

Allenburg Rössel

Miswalde Pr. Holland

Domnau Korschen

Böhmen höfen Bartenstein

Schrombehnen Nukehnen Schipvenbeil

Schrombehnen Tol ksdorf

Seeraypen

Grũnhagen Zinten

Swportehnen Sonnenborn Eiserwagen Pobethen

Neumũhl Kleinbahnstat.

Schõnbruch

Trooy Christburg

Christburg Charlotten ; Altfelde

Rehhof Gr. Teschendorff

Deutsch Evlau

Deutsch Raudnitz

Bauchwit⸗ Neupreußendorf

Schwerin a. W. Stöwen

Drengfurth, Nebergangsstat. Rastenburg

Waldau, Uebergangsstat. Königsberg

Drengfurt, NUebergangsstat. Rastenburg

werder

Cylau Grenzmark.

fer Gerste Gerste Weizen

DPD. Regierungsbezirk Marienwerder. Choyten

Adl. Bruch

ser ste

fer

fer te

de = de dy do d = = = . do do de = do = = d do = = = = e = =

do do = de do = do de = de == = 0 = . do de

x de d = . =

—— —— 0 c

Es r e, d, , ee,

XS. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provi . D. . G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts 6 inz Pommern,. Stettin, Werderstraße

Bauchwitz,

schaft, Berlin 8wW. 11, Deffauer Straße 14 Gerste

De. OEG. Da S8. 33. XS.

K*. D. . G.