= Nac den G schätt bericht de Der kschen orgtbeken; ank enen ff e r* ken fin 1921, die auf
n 50 jähriges Bestehen zurückblickt, gestattet das Gewinnergebnis des hres 1921 wiederum die Verteilung von 74 vH. Der Gang der
eschäfte war mehrf chen Schwankungen unterworfen. Während noch im . Teil des Jahres 1921 Nachfrage nach Pfandbriefen bestand, wandte sich das Interesse deg Publikums bald in zunehmendem Maße * Dividendenvapieren und insbesondere den industriellen Werten zu. Is Em
e dieser Bewegung trat ein starkes Zurückströmen der ö. 8 Sr tele Cal fer ein. Diese rxũck⸗ läufige Bewehrung fand erst im letzten Drittel des Jahres ihr Ende, als das Publikum zum Teil daian aging, seine Spekulationsgewinne sicherzustellen und die freigewordenen Beträge wieder in fest⸗ verzinslichen Werten anzulegen. Es ergiht sich bei den Hype⸗ thekenpfandbriefen als Jahresergebnis eine Minderung der Umlauf⸗ summe um 2296 800 A; der Umlauf der Kommunalobligationen erböht sich um 360 500 4. An Hypotheken wurden etwa 245 Millionen Mark und an Kommunaldarlehen etwa eine Million Mark zurücgestellt Dagegen winden neu ahgeschlossen an Hypotheken etwa 18 Millionen Mark und an Kommunaldarlehn etwa 230000 4. Die Beschaffung guter Hypotheken bietet hei der noch immer geringen NVeubautätigkeit gewisse Schwierigkeiten, sodaß während des größeren Teils des Jahres erhebliche Geldbeträge nur kurzfristig in Schatz= wechseln angelegt waren. Das Engagement in den an 1. a getretenen Gebieten wurde einer von den beteiligten Hüvothekenbanken begründeten Gefellschaft mit beschränkter Haftung üherlassen. Der Gesamibetrag der Hypotheken betrug Ende 1921 2565, Mill. Mark. Davon waren in das Hypothekenregister eingetragen und dem Treu⸗ bänder übergeben 253 5 Mill. Mark, ven welchen 11 739 4 als Pfand hriefdeckung nicht in Ansatz kommen. Von den Degkungs hypstheken sind unkündbar abzüglich Amortisationen 95ß Mill. Mark, kündbar 1689 Mill. Mark. Auf städtischen Grundbesitz werden ausgeliehen 210 5 Mill. Mark. auf landwirtschaftlichen Grundbesitz 28 Mill. Mark. Ter Bestand unserer Kommunaldarlehen belief sich Ende 1920 auf 42 Mill. Mark, Ende 1921 verblieben 385 Mill. Mark, wovon 343 Mill. Mark als Unterlage für Kommunalobligationen am 31. Dezemter 19221 in das Kommunaldarlehnregister eingetragen und dem Treuhänder übergeben waren. Der Pfandbriefumlauf betrug Ende 1921 2573 Mill. Mark (1827; 269 Mill. Martz. derjenige der Kommunalobligationen 35,1 Mill. Mark (1920: 34,7 Mill. Mark). — Eine schnel (ere Erledigung der Erstgttungẽ— ansprüche läßt sich nach einer der Handelskammer in Berlin vor⸗ liegenden Mitteilung der Eisenhbah nver waltung nur dann gewährleisten, wenn die Anträge in örtlichen Eisenbahn—⸗ angelegenheiten den hierfür zuständigen Stellen unmittelbar zugeleitet werden. Insbesondere wird Raiüber geklagt. daß die Verkehrsämter in Unsenntnis der Dinge vielfach völlig übergangen werden, wodurch die Erledigung der Anträge Ver— zögerungen ansgesetzt ist. Die Verkehrsämter sind zuständig: bis zur Höbe von 1509 z für Anträge auf Erstattung von Fahrgeld, Geynäck and Expreßgutfrachten, Nebengebühren und Frachtzuschläge — letztere . nicht, wenn unrichtige Inhaltsangaben vorliegen — und außerdem bie zur Höhe von 3000 „ ür Schadent ersatzan träge bei Verlust, Beschaͤdigung und Beförderungsverzögerung. Dag zu— ständige CGisenbahnverkehrkamt ist durch Nachfrage, bei jeder Eisen⸗ bahndienststelle oder im Verkehrsbüro der Handelskammer zu Berlin C. 2, Klosterstraße 41, zu erfragen.
— Dis Versen dung von Drucksachen nach Schweden mit der Briefpost stößt insosern auf Schwierigkeiten, als die Mehrzahl der Drucksachen bei der Einfuhr nach Schweden zollpflichtig ist. Die Handelskammer zu Berlin macht daher die beteiligten Ge⸗ schäftékreise darauf aufmerksam, daß zollpflichtige Gegenstände mit der Briefpost nicht verschickt werden därfen, da sie andernfalls an den Abfender mit Portobelastung zurückgehen. Es empfiehlt sich, vor Absendung Rückfrage im Verkehrsbüro der Handels lammer zu Nerlin CG 2, Klosterstraße 41, über die etwaige Zollpflichtigkeit der Drucksachen zu halten. . = In der gestrigen Generalversammlung der Pfäãlzischen Bank in Ludwigs hafen, in der nur ein Akftienkapital von 43 Millionen Mark vertreten war, erstattete Justizrat Kahn⸗ Nürnberg den Bericht der am 9. Fanugr gewählten Vertrauens— kommijsion. Die gründliche Prüfung aller in Frage kommenden Niederlassungen, der Buchhaltung usw., habe, wie W. T. B.“ be⸗ richtet, ergeben, daß die Verluste der Bank, die am 9. Januar auf 340 Millionen Mark angegeben wurden, auf 440 Millionen Mark gewachsen seien. Alle Bemühungen zur Verbesserun der Lage der Aktionäre seien als gescheitert ju betrachten. Na mehrstündiger Verhandiung wurde nachstehender Ve 1 schmelzungsantrag einstimmig angenommen: Die Pfälzische Bank in Ludwigshafen überträgt ihr Gesell⸗ schafts vermögen als Ganzes auf die Rheinische Freditbank in Mannheim unter Ausichluß der Liguidation. Sie erteilt ferner der Rheinischen Creditbank das Recht, die Firmen Pfälzische Bank oder Süddeutsche Bank; un⸗ verändert oder mit ZJusatz fortzuführen. Die Rheinische Creditbank gewährt dagegen ohne Kapitalserböhung auf je 48300 M Pfälzische Bankaktien 1000 4 Rheinische Creditbankaktien mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Januar 1922 und eine Barvergütung von 20 4 auf je 500 4 Aktien. Die Kosten und Stempelgebühren der Ver⸗ schmelzung uw trägt die Rheinische Creditbank. Für die in Not ge— ratenen Kleinaktionäre soll eine Hilfsaktion eingeleitet werden.
Wesel, 17. Februar. (W. T. B.) Die zweite Nieder⸗ . Messe wird in der Zeit vom 20— 24. April ab. gehalten.
Wien. 15. Februar. (W T. B.) Nach den über den öster⸗ reichischen Außenhandel in den ersten neun Monaten des Jahres 1921 ausgegebenen Ziffern betrug die Einfuhr 6,3 Millionen Tonnen; davon entfallen 45 Millionen Tonnen auf minerglische Brennstoffe, fast eine Million Tonnen auf Rahrungs— und Genußmittel, der Rest betrifft industrielle und landwirtschaft⸗ liche Rohsloffe sowie industrielle Erzeugnisse. Die Ausfuhr er— reichte eine Gesamthöhe von 9698 700 t; ungefähr die Hällte umfaßt den Export, von Holz sewie Erzen und anderen Mineralien, während sich die andere Hälfte zumeist auf die Erzeugnisse der verschiedenen Exportindustrien veiteilt. Der Gesamtwert der eingessthrten mineralischen Brennstoffe betrug 217 Mil- liarden Kronen gegenüber 69 Milliarden Kronen für die Ein— fuhr mineralischer Brennstoffe im Jahre 1920. Die Einfuhr industrieller Rohstoffe ist fast durchweg bedeutend gestiegen. Die für die Ausfnhrgestaltung in erster Linie in Betracht kommende Holz— ausfnuhr bat üch von 2270609 auf 264 009 Tonnen gehoben. Als Hauptabnehmer erscheinen Italien, Ungarn und das Teutsche Reich. An der Gesamteinfuhr sind die Tschechs - Slowakei mit 42,3 vo und das Deutsche Reich mit 331 vH beteiligt, an der Gesamtgusfuhr alien mit 22 vo, die TschechoSlowalei mit 17.6 vo, das Deutsche Reich mit 52 bh, Ungarn mst 14,3 vo sowie Jugoslawien mit 8.5 v5. Die Durchfuhr durch Oesterreich, die sich in ftändiger Auf⸗ wärtsbewegung befindet, ist um 580 vH gestiegen und erreichte eine Gesamtmenge von fast 1150 000 Tonnen. Sie bestand in erster Linie aus Kohlentransporten aus Deutschland und der Tschecho⸗
Slowakei.
London, 16. Februar. (BW. T. B) Die Maklerfirma Ellis & Co,. hat heute ihre Za blungen eingestellt. Das Föeschäst bestand seit elwa 156 Jahren. Die sechs Leiter der Firma sind aus der Fondsbsrse ausgeschieden. Die Passiva der Firma ollen sich auf ungefähr zwei Millionen Pfund Sterling belaufen.
Nom, 17. Februar. (W. T. B.). Wie die „Agenzia Stefani' meldet ist der Zins fuß der Schatzscheine, der bis jetzt 6 v9 betrug, guf 5 vM herabgesetzt werden.
Brüel, 17. Februar. W. T. B.). Am 31. Januar betrug der Note num lauf in Belgien 8 Milliarden Ti5 Millionen Franken. Dag bedeutet gegenüber dem letzten Monat ein neues An— wachsen des Notenumlaufs.
Tiflis, 13 Februar (KB. T. B) Das Reyolutionskomitee bon Georgien erläßt eine Verfügung, wonach allen Unternehmungen und Ginzeipersgnen im Gebiete der Republik die Qperationen nt ausländischer Valuta verboten werden. Ankauf, Verkauf
Nicht gestenst .
und Wechsel ansländischer Geldscheine werden verboten. Vasuta⸗ vperationen dürfen lediglich von der Volksbank vorgenommen werden. Lend on, 16. Februar. (W. T. B.! Ausweis der Bank von
En Land. Gesamtrücklage 25 460 009 (Zun. gegen die Vorwoche 3 30g Pfd. Sterl.., Notenumlauf 121 8 (Abn. 15 00)
Pfd. Sterl. Baworrat 128 763 000 (Zun. 15 000) Pfd. Sterl.
Wechsesbestand 30 656 C0, (Zun. 141 005) Pfd. Sterl. Gufhahen der Priwaten 137 452 00) (Abn. 16952 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben des Staates 14912 099 (Zun. 191 000) Pfd. Sterl., Netenreserve 23 627 099 Zun. 215 C0 Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 64 426 000 (Abn. 17798 000) Pfd. Sterl. — e der Rüdk⸗ lagen zu den Verpflichtungen 16,1 gegen 1450 vo in der Vorwoche. Clearingheuse⸗Umsatz 7727 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 107 Millionen mehr.
Wagengestellung für Kohle, Koks and Briketts am 16. Februar 1922:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
24 817 1476
23 184
8 944 500
8634
Gestellt.
Beladen zurck geliefert.
Getreidenotierungen in Mark für die Tonne (Welt marktpreise, umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse); die Zahlen in Klammern geben in Mark das Steigen (4) bezw. Sinken (—) der Preise im Vergleich mit der Vorwoche an:
Wochenbericht der Preisberichtstelle des, Deutschen Landwirtschaftsrats vom 14. bis 17. Februar 1922.
Unter der Führung der Weizenpreise gingen seit vorlgem Sonn⸗ abend die Notierungen am Produktenmarkt in stark verschärftem Tempo weiter in die Höhe. Die Weizenvreise wurden offenbar durch die Vorgänge am Weltmarkt getrieben. Daß wir früher oder vãter noch ansehnlichen Weizenzuschuß vom Auslande brauchen, unterliegt leinem Zweifel und wird durch die außerordentlichen Ansprüche be⸗ stärkt, die besonders West: und Süddeutschland, namentlich aber das letztere, an den Osten und speziell auch an den Berliner Markt für Brotgetreide stellen. Die amerikanischen Notierungen gehen schon seit einiger Zeit von Tag zu Tag kräftiger in die Höhe. Der Haupt: grund für diese Bewegung oder wenigstens für ihre Hartnãdcligkeit liegt in außer ordentlichen Käufen, die England an Weizen seit einiger Zeit besonders in Argentinien, aber auch in Australien und Nord⸗ amerika vollzieht. Argentinien hat seine Preise infolge dieser Käufe nicht unerheblich gesteigert, zumal man dert kommenden Ansprüchen Deutschlands entgegensieht. Trotz der ansehnlichen Preiserhöhungen des Weizens an den deutschen Markten ist ein nutzbringendes Bezugs verhältnis von Auslandsweizen in keiner Weise eingetreten. Die Cif-Forderungen stellen sich bei 100 kg auf rund 16 holl. Gulden, was bei einem Devisenstande derselben von 7490 4 für 100 Gulden einen Einstandspreis von rund 12 000.66 für die Tonne darstellt. Der letzte Preis in Berlin war etwa 490 4, und rechnet man rund selbst 00 für den Zentner, so ergibt dies immer erst einen Preis von 10 900 4, so daß. zwischen Inlandswert des Weizens und Bezugs⸗ preis des ausländischen eine Differen; von noch 2600 4K pro Tonne liegt. Diesem Umstande ist es zuzuschreiben, daß die Wertsteigerung an den deutschen Märkten in verflossener Woche ununterbrochen und in täglich sich verstärkendem Maße anhielt. Die Mühlen baben ihre Produktion für einige Zeit hinaus ausderkauft, und da die Mehlpieise trotz allen Steigens kaum mit der Bewegung des Weizens Schritt hielten, andererseits auch schon wieder Befürchtungen wegen abermaliger Erhöhung der Fracht- tarife eintrafen, so wurde die Neigung zu Vorausverkäufen von Weizen bedenklich beschtänkt, Im Anjchluß an Weizen war auch der Roggen bei vermehrter Nachfrage nach Roggenmehl und krättigen Käufen, besonders Bayerns, um etwa 40 4 im Laufe der Woche gestiegen. Bemerkenswert ist, daß amerikanisches Weizenmehl zeit- weise zu Preisen angeboten wurde, die sich nicht weit von der In— landsvarität hielten und sicherlich auch zu Abschlüssen geführt hätten, wenn dem Kaufmann die Mehleinfuhr ohne weiteres gestattet wäre.
Die Kauftätigkeit der Nährmittelfabriken war wieder auf allen Ge—
bieten lebhaft und machte sich für Gerste und mehr noch für Hafer geltend. Von diesen beiden Getreidearten fehlte es nicht an Angebot, doch lauteten die Forderungen ebenfalls sehr hoch. Auch von Mais haben sächsische Mühlen größere Mengen erworben.
Berlin 16. Februar. Welzen, möärkischer 7009 - 9800, pommerscher 9600 — 9700, schlesischer 700, mecklenburgischer 600 bis 660, Roggen, märkischer 7300 - 7360, pommerscher 7240 - 7280, ostpreußischer boo. Sommergerste 7500 - S000, Ha fer, bahn⸗ stehend 70807100, märkischer 6800 – 6960, hintervommerscher 6740 bis 6800, mecklenburgischer 6800 — 5909, westpreußischer 6606 — 5740, Mais, ohne Provenienzangabe, Februar⸗Lieferung 6800 — 6840, ab Hamburg.
Königsberg i Pr., 15. Februar. Ger ste, große 7300
Hamburg, 16. Februar. Weizen prompt 9300 = 9500, Mãärz⸗Lieferung M00 — 9ß00,. Roggen prompt 71605 —- 730, März Lieserung 200 7400, Hafer prompt 6.00 = 6906, Mãrz⸗Lieserung SsoͤoM = 700, Win tergerste 7700 - 7900, Sommergerste h 0. 8400. Tunis und Marokko 7600 - S000, Ma i s, La Plata, lolo 660] 6800, Februar Lieferung 600 — 660, Mã rz · April⸗Lieferung b200 — 6400. ö
Bremen 156. Februar. Prompte Lieferung. Weizen, inl. nom. 16 000. Roggen, in. Soo, Mai g, La Plata, aus er- warteter Zufuhr 8M. amerik. Mired 6500, Februar⸗ Lieferung 6800, Reutscher Hafer 7600, Ger st e, Marokto-Tunis, Februar April Lieserung So. Alles ab Bremen oder Unterweserhafen.
„Breslau, 16 Februat. Weizen 8200 Roggen T7ioo, Winterger ste 7200 - 7600, Sommergerste 7400, Hafer
6300 — 6500. Dresden, 13 Februar. Weißen 8000 —- i909, Roggen 900 = 000, Som merge r ste (sächsische) N40 - SoM, Hafrer
b 720 - 6840, Mais 7300 7500.
Chieag e, 14. Februar. Weizen, MaiLieterung 10014 . 567). Juli-Lieferung 9680 (4 286). Mais, e il ran 4783 (4 244), Juli-Lieserung 4961 64 250).
Kartoffelpreißse der Notierungslommissionen. Berlin, 17. Februar. Geschäftslos
Schlachtviehpreise in Mark für den Zentner Lebendgewicht. Rinder, Och] Bull, Kälber Schafe. Schweine Kü be .
Berlin 15 Febr. 600 — 1259 s8090-= 1700 600-1200 1200- 1850 Lönigeb. i. P. 11. Febr.“ 00 — 1096 6600— 9090 1300 - 16950 Dres den 13. Fehr. 600 - 1350 1050- 1409 6h50 - 1250 1400 - 2000 Mannheim 13. Febr. 660 - 1475 1360 - i769 70M 050 1600-2100 Zwickau 13. Febr. 700 - 1500 00 = 1300 1100-1300 1700 - 2309 zamburg 14 Febr. — bb == 1575 1200-1770 Dertmund 13. Febr. 300 - 1600 69 — i460 7001100 1565 -= 235 Elberfeld 13. Fehr. 10006 — 1600 1200 – 1550 700 900 1450 - 2000 Essen 13. Febr. I80 - 1600 900 - j750 86-1260 1350-20090 Röln a. Rh. 13. Febr. 700 - 1650 10060 - 20665 go0- 1100 1350 - 1900 Frankf. a. M. 13 Fehr. 0 = 1600 1000 - 16500 6004-10090 1600 - 2000 Stuttgart 14. Febr. 70 - 1390 1300 - 16609 1420 - 1900
) Notierungen der sipreußischen Zentralgenossenscha ö Viebremme tun! k,
Butterverstei gerungen:
Berlin, 15. Februar. Zugefübrt und versteigert wurden 53z Höchster Preis 45850 , . n. 1203 . Turchschhnn preis 4567 4. Die erzielten Preise betragen für Osthreußen n bis 4660 4, Westpreußen 4209 —= 4600 4, Pommern 43890 - 46 3 4 Mecklenburg 4580 = 48230 4. Brandenburg 44809 – 4670 4, dann e. 4490 — 4696. 4. ,. 4720 - 4850 4, Ostfries land 4640 163 4 Ichlesien 10. 4130 A. — .
Bremen, lä. Februar. Zuge führt and rer steigert wurken 2 Far Höchster Preis 4950 4, niedrigster Preis 4630 M. Die erjielten Preise betragen für Hannover Mo 4, Oldenburg 4650 bi
1850 A, Mecklenburg 4790 4. . Hamburg, 15. Februar. Zugefũ und versteigert w
IJ. Oe. 266 6 zu 4790 Æ im Burchschnitt, böchster Preis .
niedrigster Preis 710 4, II. Qual. 3 Faß zu 4700 4 im ug
schnitt. .
Berichte von auswärtigen Wertyapiermãrkien,
Köln, 17. Februar,. W. T. B.) . (Amtliche Derisenkurse) Holland 771725 G, 7732 75 B. Frankreich 1199. 15 G. 180253 8. Belgien 1718325 G. 1721575 B., Amerika 206 04 G. 20646 8, Ingland Ro 3d C. gol g3ß W. Schwein zoß ß g C. Kos . Italien 1008,95 G3. 1911,05 B.. Dänemark 235. 75 G. 4244.25 R. Norwegen 3476, 2 G. 3348325 B. Schweden 3 4 zo G. D385 30 B. Spanien 3246,73 G.. 353 28 B. Prag 385, 10 G. 53 B. Budapest 31,11 G. 31,29 B. Wien (neue) 5,8 C,
am burg, 17. Februar. (W. X. B. ¶GBörsenschlußfurse) Deutfch. Auf rail che Term ve chf Cel slichaft Sol, So bis sig oh be Hamburger Paketsabrt 496,00 bis 503, 0 bez., Hamburg⸗Südamersh 0b, 00 bis 917 090 bez., Norddeutscher Lloyd 332,00 big 38750 bei, Vereiniate Elveschifkahrt — G.;, —— B.. Schantungbahn Yb. 00 bis 50h, 00 bez., Brasilianische Bank 859, O9 bis S6 l, 6 bez, Commerz und Privat Bank —— G., — — B.. Vereintbant —— G., —— B.. Alsen. Wortland Zement 1335, 96 bis 141509 be, Anglo⸗ Continental 1500, 00 bis 1585,00 bez., Aibest Calmon 700, 00 b 706, 00 bez., Dynamit Nobel 870, 09 bis gll,00 bez., Gerbstoff Nenner —— G. —— Q D . Norddeutsche Jutespinnerei 1700 07 bei, Merck Guano 916,00 bis 985, 00 bez., Harburg ⸗Wiener Gumm 145800 bis 1522,09 bez, Caoko 220 00 bez., Sloman Salwvete 430, 00 bez., Neuguinea —— G., — — B., Dtavi⸗Minen Aktien S20, C bez, do do. Genußsch.— G. — B.. — Fest.
Leipzig, 17. Februgr. (W. T. B. Sächsische Rente 6g 8 do, Leirziger Stadtanleihe 10275, Allgemeine Deutsche Credit anstalt z0os,)0, Hank für Grundbesitz ö, 00, Chemnitzer Han verein 295 90, Ludwig Hupfeld 694.90, Piano Zimmermann 8 5 M Leivziger Baumwollspinnerei 1525. 90 Sächs. Emaillier. u. Stan werke vorm. Gebr. Gnüchtel 70 969, Stöhr n. Co. 2075,00. Ti Wollgarnspinnerei 1325, 00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel n. Krüge 1500 00, Tränkner n. Würker 950,00, Zimmermann⸗Werke M70 h
Germania 7890,99, Peniger Maschinenfabrik 475,00, Leipziger Wer
zeug Pittler u. Co. — — Wotan⸗Werke 999, 00. Leipz. Kammga vpinnerei 1335, 09. Hugo Schneider 25.00. Wurzner Tunstmüh Form. Krietsch, 680, 0, Hall. Zucker- Fabrik 1011,09. Mittweidaer Kratzen 1200 00, Fritz Schul; jun 1072.99 Riebeck u. Co Loh o Thüring. Gas 688 90, Hallesche Pfännerschaft 699 90. — Sehr sesn Wien 17. Februar. (WB. T. B.). Die heutige Effekten börse eröffnete in un regelmäßiger Haltung. Infolge der Beteiligun Italiens an der ö. machte der Rüdbil dunge prozeß in de fremden Zablungemitteln trotz der Ahschwächung der Kronendevise Zürich auf O15 weitere Fortschritte, was auf dem Effeften markte Kursrückgänge in walufarischen Papieren, zur Fehh hatte, während die meisten anderen Werte sich im alge meinen auf dem letzten Stand zu halten vermochten. Im weiten Verlaufe gestaltete fich jedoch der Verkehr lebhaft. Unter dem Ein fluß von lokalen Teckungen und ausländischen Käufen trat eine en schiedene Befestigung der Stimmung ein. Die Börse schloß bei le haftem Geschäft in sehr fester Haltung. Auch Valuten zogen Kurse an. Auf dem Anlagemarkt waren Renten durchweg angklett
und stãrker gedrückt. ö Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Türkische Lose —— , Mä Lnte 112, Februarrente 150. Desterreichische Kronenrente Desterreichische Goldrente —— Ungarische Goldrente J3006 Ungarisc Lreonenrente 1430. Anglobank 17 556, Wiener Bankverein 36 Desterreichische Kreditanstalt 7450, Ungarische Kreditanstalt 1556 Länderbank 13500. Desterreichisch Ungarische Bank 216). Miene Unionbank 5bo9, Sleyd Triestina — — Staatsbahn 45 100, Sn bahn 16 000, Südbahnprieritäten 18 009, Siemens u. Halkke 1049 Alpine Montan oa 906, Peldihntte 47 50, Prager Eisfen 12060 Rima Murany 22 500, Skoda. Werke 50 50g, Brürer Kohlen 65 h Salgo⸗Koblen 52 800. Daimler Motoren 55 iG, Vestscher Magnesi 296 O00, Waffensabrik 5500. Galizia Petroleum 266 Hh, Kafser Ferdinand · Nordbahn 250 000, Janko 65 gos. Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Notlerungen der Depisen zentrale: Amsterdam 232950 G., Berlin 3057 (G. Koxenhase z79I8 G. London 269990 G., Paris 53980 G. Zurich 31773 6 Martnoten —— G. Lirenoten 29590 G. Jugoslawische Note 230 G. Tschecho⸗Slowakische Noten 11723 G., Polnische Noten 175 G., Dollar 6173 G., Ungarische Noten 99350 S. . Drag 12. Februar. W. T. B.] Notierungen der Denisen zentrale (Mittelkurse): Amsterdam 1975.00, Berlin 25, 25 Stoch holm 1390 00, Chrisiania oh C0, Kopenhagen 1057 50, Zürich 10250 Londen 2539.50. New York be, 9, Wien 6.864. Piartnoten 26535,
Polnische Noten 1523. ; London, 16. Februar. (W. T. B.) Privaldiskont 30 do fundierte Krjegsanleihe S0, 25, 5 oo Kriegsanleihe ö, 00G, 41 Siegesanleihe 847 . Lon dean, 1). Februar. (W. T. B. Silber 341 /g, Silber an Lieferung 33/9 Pari, 17. Februar (W. T B.) Devisenkurse. Deutschland
*, Amersta 1119 560, Belgien y 25, England 4h. s, Hollan 430,09. Italien 5ö, 7h, Schwei 223,350, Spanien 180350.
Am sterda m, 17. Februar. W. T. B. Devmsenturse. Londen
1168. Berlin 1.30. Paris 253 20, Schwei Sz,25. Wien Got Kopenhagen kh. bo *in, m 7ö 309. Christlania 45, 50. New Not 266, 50, Brüsset 22,15, Madrid 42023, Italien 12571. ; Am st er dam, 17. Februar. W. X. 9 b. oo Nieder . Staatsgnleihe von 1918 86,50. 3 oo Niederländ. Staate, anleihe din, z ag Deutsche Neichzanteihe Janugr. Juli, Goupen . . FRöniglich Niederländ. Petroleum Igs 5h), drllan . Am in Linie 13450. Atchison, Topeka K Santa Fs — — Rock Iglan . Sontbern Pacifie =—. Syuthern Railway -= 4 Pacifs⸗ 145,00 Anaconda —— United States Steel Cori hb bh . 17. Februat. (W. T. B.) Devyisen lune London 2l,0M), Ilem Mort 53.9, Hamburg 0. Fart gl, Antwerren. Mo, Zöärsch ga 35, Amsterdam 180 75, Stochboln 127.35. Ghriftiania s 50, Helsingfors N70, Prag 9,25. ; hä i ian a. 17. Februar. (W. T. B.) Deyisen kurse. London 15, 566ß, Berlin 1ů90, Paris 33, 00, Brusses 3,45, schweiz. i äh, Amsterdam 143 50, Kopenhagen 75. 009. Ehristiania bci Washington 380,50, Helsingfors 7.76, Prag 7.30.
.
Berichte von auswärtigen Waren mätkten.
Liverpool, 16. Februar. (W. T. B.) Baum wolss Umsatz 10000 Rallen, Einfuhr 1400 Ballen, davon mmer te g ernsnelle e glen. Febtnarligherung ö, zs. Miärsliesernmg en, April lieferung 1091. — Amerifanffche Baumwolle under brasil anische und ãgpptijche je 25 Punkte niedriger. t
Bradferd. 15. Februar. (5. T. 5. Am W a n! fu war das Geschäft begrenzt. die Notierungen waren williger sofortige und Terminlieferungen. .
e
rungsvermerks:
.
zum Deutschen Reich
Nr. 42.
Siebente Beitage ; K sanzeiger ind Preuß ischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 18. Februar
nnt . achen.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapier
en. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
e; Befriftete Anzeigen müfssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschãfts
Ebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. aufe, . Verdingungen * .
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9 4.
6. 7. 4 Unfall⸗ und
G werb. und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von
Bantausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
1922
de, e ne
Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung.
fstelle eingegangen sein. MaM
h Untersuchungoͤ⸗ sachen.
1236s]! Se schtuß. In der Strafsache gegen Lakomik wird das Verfahren gegen den Fleischermeister
Theodor Lakomik in Klein Dombrowa
eingestellt, weil die ihm zur Last gelegte, im Juli 1 begangene Straftat ver⸗ ö. ist. Aus demselben Grunde wird er die Beschlagnahme seines Vermögens aus prechende Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 24. April 1912 — Bl. 181 d. A. — aufgehoben.
Beuthen. O. S., den 30. Januar 1922.
Das Landgericht. 1. Straffammer.
) Aufgebote, Ver⸗
lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
l0l6l3] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 6. März 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 131 Blatt 3071 (ein⸗ getragene Eigentümer am 23. Mai 1921, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ die unbekannten Erben der am 9 Mai 1918 verstorbenen Witwe Auguste Schmidt, geb. Müller, in Berlin) eingetragene Grundstück in Berlin, Turiner Straße 2, enthaltend Vorderwohnhaus mit Seitenflügel recht,, Quergebäude mit Vorflügel links Rückflügel rechts und zwei Höfen, Kart ublatt 22 Parzelle 2 I/ III 2c, 10 a 46 ꝗm groß. Grund⸗ steuermutterrolle und Gebaäudesteuerrolle
Rr. 65539, Nutzungswert 14 650 4.
Berlin, den 19. Dezember 1921.
Amfsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
122180
Der auf den 24. März 1922. Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumte Termin zur Versteigerung des im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 127 Blatt 2960 verzeichneten Grundstücks in Berlin, Christianiastraße 114 (eingetragener Eigen⸗ tümer Hermann Strehmel in Berlin), wird auf den 28. April 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, verlegt.
Berlin, den 13. Februar 1922. Amtsgericht Berlin-Wedding, Abteilung 6.
1226519
Das Aufgebotsverfahren betr. die Ho / Kriegs anleihe Nr. 8 608 719 über 1000. ist eingestellt. — 83. F. 625 21. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83
Il22524] Aufgebot.
Frau Hauptlehrer Elisabeth Schlager in Pforzheim, Kronvrinzenstraße 74, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Aktien der Rhein Kreditbank in Mann beim, Serie VIII Nr. 43255/ũ6, Serie 1X Nr 5653516 und Serie 1X Nr. 57613 / 4 äber je 1200 KA beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Sep⸗ tember 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, JI. Stock Zimmer 114, anberaumten Aufgebots⸗ kerinine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mannheim, den 13 Februar 1922. Badisches Amtsgericht. BG. 9.
llxsꝛdj . In der Anfgebotssache der Schimi⸗ schower Aktien 0217, 1819, 2380 ist der Termin auf den 10. März 1922, Vormittags 19 uhr, angesetzt. . Amtsgericht in Groß Strehlitz.
. hl hinsichtlich der 50 / ie Zahlungessperre hinsichtlich der 5 o/o Kriegsanlei he ; r. 7 642 043, 7 642 044 über je 1000 4. 3 214922 über 2000 4 ist aufgeboben. = 83. F. 1483. 20,
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
. hlungss hinsichtlich der ho / ie Zahlungssperre hi er ho /g Krie e e lr 16 304 821, 16 304 823 his a5 über je Joo Æ st aufgehoben. S Säcssz F. II24. 19. ᷣ
Amtegericht Bersin⸗ Mitte. Abteilung 83.
Beschluß. ssperre vom 11. August der Aanleihescheine der NRutschen Sparprämienanleihe von 1919 Wit. B Rr. 6, Grur pen 5h56 und 59 Ried auf Antrag der Frau Maria Schwarz; n Ober. Flörs eim ls Revollmãchtigter der Landwirt Jacob Schwarz 11, ebends, ben. ls E. oa 6. t Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, 10. Februar 1922.
122521
Die Jahlungssperre vom 7. Mai 1920 wird hinsichtlich der Aktien der Brauerei
Königstadt in Berlin, Nrn. 7387, 766 2,
835 und 6801 über je 300 4 auf⸗
gebeben. — 84. F. 471. 20.
Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 84,
den 13. Februar 1922. 22522
Die Zahlungssperre vom 19 April 1919 über die Schuldurkunden der Kriegsanleibe
Nrn. 2948 628 und 2948 629
500 4 ist aufgehoben.
Amtsgericht Berlin Mitte, Abt. 84, den 14. Februar 1922.
122523
über je
Die Zahlungesperre vom 25. Oktober 1919 wird hinsichtlich der Schuldurkunde der H prozentigen Kriegsanleihe des Deut⸗
schen Reichs, Nr. 1 501 469 über 5005 , aufgehoben. — 84. F. 1307. 19.
Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Abteilung 84,
den 14. Februar 1922.
122640) Bekanntmachung. . Bis zum 8. Februar 1922 ist in Kauf⸗ beuren der
Mech. Baumwollspinnerei u. Weberei,
Mantel zu einer Aktie der
Bamberg, Nr. 5929 — 30 zu 1600 4 ver⸗
loten gegangen. Mitteilung erbeten zu II. V. I95 / 22. Augsburg,. den 14 Februar 1922.
Das Polizeiamt.
122526 Erledigung: Die im Reichsanzeiger
Nr. 28 vom 2. Februar unter Wp. 7I 72 Kassenquittungen über
gesperrten zwei 5000 junge Aktien der Ver. Chemischen Fabriken Zeitz, Nr. 129 und 131 a, sind eimittelt.
Berlin, den 16. 2. 1922. (Wp. 71/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G.-D.
II22527]
Erledigung: Die im Reichsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar unter Wp 73722
gesperrten Kriegsanleihe sind ermittelt. Berlin, den 16. 2 1922. (Wp. 73/122.) Der Polizeiprãsident. Abt. IV. G. D.
122641
Abhanden gekommen: Die Mäntel zu 4 4000 Hüttenwerk Niederschöneweide Ginsberg Akt Nr. 1408/09. 4221/22 — 41000, 4 1000 Seck Mühlenb. Att. Nr. 9036.
Berlin, den 17. 2. 1922. (Wp. 81 / 22.) Der Polizeivrämñdent. Abteilung IV. E. D.
122813) Bekanntmachung. Nachstehend genannte Wertpapiere sind bei der Diskonto⸗Gesellschaft, Filiale Brerlau, in Verlust geraten: Nr. 9989 459, 469, 1101, 1452, 1491, 2715, 4794, 3647, 4795 — 10600, 1000 A Feldmühle⸗ Aktien plus 1921 Nr. 14498 — 1/1000. Tagebuch Nr. K. J. 1 U. 806/22. Breslan I, den 15. Februar 1922. Der Polizeipräsident.
(122532
Der auf den Namen des Herrn Paul Wien skowitz, Speditions beamter in Antonienbhütte O. S., lautende Vers⸗ Schein Nr. 254 121 unserer Gesellschaft soll abhanden gekommen sein. Der der⸗ zeitige Besitzer des abhanden gekommenen Vers. Scheins oder wer sonst Rechte an der Versicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. Mai 1922 zur Wahrung seiner Rechte bei uns zu melden, andernfalls nach Ab⸗— lauf dieser Frist der abhanden gekommene Schein nach Maßgabe der Vers.⸗Bed. fiͤtr kraftlos erklärt und dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausgestellt wird. ö
Providentia“
Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft,
Frankfurt a. Main. 122530] Aufgebot. ö
Es sollen abhanden gekommen sein:
l. der auf den Namen des Disponenten
Gracco n, in . . Ver⸗ icherungeschein Nr. 29, 54. y. auf den Namen des stud. pharm. Adolf Johann Heinrich Hinrichs in Göttingen lautende Versicherungeschein Nr. 6450 682, ;
3. der auf den Namen des Landwirts Georg Heinrich, Christian Ludwig Her⸗ mann Nojahn in Edemissen, Kr. Einbeck, lautende Versicherungsschein Nr. 6i6 740
4. der auf den Namen des Formers
Johannes Hubert Holfeld in Essen⸗ Borbeck lautende Versicherungsschein Nr. 699 68h, ; h. der Hinterlegungsschein Nr. 1I7 284, ausgeftellt über den auf den Namen des Kaufmanns Ferdinand Wacker in Ger mersheim a. Rh. lautenden Versicherungs⸗ schein Nr. 448 705
6. der auf den Namen deg verstorbenen Reltors August Heinrich Salewski in Königsberg i. Pr. lautende Versicherungt⸗ schein Nr. 330 lg,
Kr. 10 009 60 ungarische
J. der Hinterlegungsschein Nr. 111 493, ausgestellt über den auf den Ramen des Fandwirts und Ziegeleihesttzers Albert Richard Ferdinand Poesch in Wittgirren lautenden Versicherungsschein Nr. 451 195.
Wer sich im Besitze der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versiche rungen nachweisen kann, möge sich bis zum 2. Mai 1922 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1 bis 4 Ersatzurkunden aussertigen, zu 5 den Versicherungsschein ausliefern und zu 6 und? Zahlung leisten werden.
Gotha, den 14. Februar 1922.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. Ullrich.
(12252 Aufgebot.
D. Pfandsch. Nr. [142 b, d. d. Teutonia Vers. A. G. geg, an 26 , n üb. d. Leb. Vers Ech. Nr. 218 938 p. II. 11. 11 für Wilhelm Feind, Kauf⸗ mann in Charlottenburg. ausgef. hat, soll abh. get. s. W. ford. d. etw. Inh. auf, s. unt. Vorl. d. Pfandsch. binn. T Mon. v, heute ab bei uns zu meld. Meld. s. niem., so werd. w. d. Pfandsch. f. kraftl. ertl.
Leipzig, den 17. Februar 1922.
Teutonig Leipziger Niederlassung des Nordstern Leb. Ver. Act. Ges.
122529 Aufgebot.
D. Leb. Vers⸗Sch. Nr. 50l 492, d. w. am 12. 3. 1921 für Hans Ohrenstein, Kaufmann in Berlin, ausgef. hab., soll abh. ek. . W ford. d. etw. Inh. auf, s. unt. Vorl. d, Vers.⸗Sch. binn. zwei Mon. v. heute ab bei uns zu meld. Meld. s. niem., o werd. w. d. Vers. Sch. f. kraftl. erkl.
Leipzig, den 17. Februar 1922.
Teutonia Leipziger Niederlassung des Nordstern Leb. Vers.⸗ Act. Ges.
(1225331
Der von uns unterm 24. Januar 1919 dem am 17. September 1867 geborenen Herrn V. H. J. F. H. rü in RNRostock ausgestellte Versicherungsschein Nr. 153 832 über 3000 4 ist angeblich verloren gegangen. Wenn sich ein etwaiger Inhaber nicht binnen zwei Monaten bei uns meldet, werden wir diese Urkunde für ungültig erklären und eine neue ausfertigen. Deutsche Lebengversicherung Potsdam a. G.
Der Vorstand.
Dr. Gent es. Dr. Probst.
(122531 Aufruf.
Die unbekannten Inhaber der nachbe— zeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiermit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vor⸗ zulegen, widrigenfalls dies Scheine für kraftlos erklärt werden:
1. Lebensversicherungsschein Nr. 01 930 vom 24. Juni 1921 für Walter Kanitz, Ober jäger in Kolberg, Ostsee.
2. Lebensversicherungsschein Nr. 195562 vom 26. Mai 1914 sür Philipp Paul, 5 früher Feldwebel in Metz⸗ Montigny.
3. Versorgungstassenversicherungsschein Nr. 524 7359 vom 19. September 1907. für Jakob Koch, Bauer in Frommern.
4 Lebensversicherungsschein Nr. 128 1601 vom 4. Mai 1917 süt Fritz Cohn, In—⸗ haber eines Ingenieurbüros in Brieg, früher Installateur in Greifenberg.
6. eben chersicherungtschein Nr. 162 865 vom 29. . 1908 für Fritz Gertz, Malermeister in Helmstedt.
6. Brautaussteuerversicherungsscheine Nrn. 47 828 und 47 829 vom 21. Februar 1910 für Isidor Sinteff (Saint-Epe), Landwirt in Rommelfingen. J. Kriegtanleihe⸗Todesfallversicherungs⸗ schein Nr. 209 919 vom 23. Oktober 1918 sür Karl Schmelzer, Bergmann, Brett⸗ furt, Saarpfalz. 8. Lebensversicherungsschein Nr. 278 684 pom 23. Oktober 18290 für Otto Schöne käs, Zollbetriebsassistent in Twisteden, früher Militäranwärter in Magdeburg. 9. Sparbersicherungsschein Nr. 586 529 vom 19. November 1920 und Versorgungs⸗ lassenversicherungsschein Nr. 579 5Hio für ö . ö 22 K Versorgungskassenversicherungsscheine Nrn. 533 ö. und 533 196 vom 24. No⸗ vember 1911 für Otto Löffler, Landwirt in Röcken. II. Sebensversicherungsschein Nr. 112 685 vom 18. April 1911 für Julius Sommer, Landwirt in Berg . 12. Lebens verficherungsschein Nr. 177 473 vom 31. März 1911 für Georg Bent aus, Tel
rter in Ber
ie, e m, *
. *
13. Versorgungskassenversicherungsschein Nr. 578 983 vom 24. Juni 1919 für August Herget, Wirt und Metzger, Mutterstadt.
Stuttgart, den 11. Februar 1922. Allgemeine Deutsche Lebensversicherung a. G. in Stuttgart. ppa. Dr. Kuhne. ppa. Rau.
(1213691 Aufgebot.
Der Drogist M. Beinkinstadt in Kiel, Beseler⸗Allee, vertreten durch die Rechts-, anwälte Martens, Sachs u. Burmeister daselbst, hat das Aufgebot eines angeblich verlorengegangenen, am 1. September 1920 fällig gewesenen Wechsels 4. d. Warne⸗ münde, den 29. Juli 19290, über 15 000 4A, der von dem Antragfteller auf Hermann Becker, Hannover, Lavestr. 59, gezogen und von diesem angenommen war, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. September 1922, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justiz⸗
ebäude, Volgersweg 1. II. Stock,
Zimmer 353, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 3. Februar 1922.
Das Amtsgericht. 38.
(122536 Aufgebot.
Auf Antrag der Hinterlegungsstelle des hiesigen Amtsgerichts vom 6. Februar 1922 werden diejenigen, welche Rechte an folgende hinterlegte Geldbeträge haben: a) 415,63 A und 412,27 nebst insgesamt 205 A Zinsen, hinterlegt von der König⸗ lichen Regierung, Hinterlegungsstelle zu Stettin, als Verwalterin der von Massow⸗— schen Pensionsabzugssache am 19. März 1890 bezw 16. März 1891 im Verfahren betreffend die Verteilung des der Pfändung unterworfenen Betrages der Pension des Obersten von Massow zu Grünhof wegen
Unbekanntsein des Aufenthaltsortes der zur Empfangnahme des Geldes berechtigten
Witwe A. Rudolph aus Stettin, b) 306 4 hinterlegt von der
nebst 79 S Zinsen, Königlichen Staatsanwaltschaft zu Stettin am 20 April 1891, in dem Strafverfahren J. III 1605/90 gegen die Witwe des Frei⸗ manns Friedrich Mundt, Henriette ge⸗ borenen Tesmer, zu Neumark, derselben als unterschlagen abgenommen, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte späte⸗ stens im Aufgebotstermin den 29. April 1922, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anzu⸗ mesden, widrigenfalls fie mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden. Stettin. den 11. Februar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 25.
[122535 Aufgebot.
Der Besitzer und Gastwirt Rudolf Klein in Neu Rudszen, vertreten durch
den Rechtsanwalt Farnsteiner in Pillkallen,
hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs
über die auf Neu Rudszen Blatt 11
Abt. III Nr. 9 für den Gastwirt Albert
Backhaus und seine Ehefrau, Anna geb. Brenke, in Henskischken Dvpothek von 1100 beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigentalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird. Pillkallen, den 10. Februar 1922. Das Amtsgericht.
1226545] 2. Aufgebot.
1. Der Testamentsvollstrecker für den. Nachlaß des am 17. November 1903 in
Waldenburg in Schlesien verstorbenen Kaufmanns Gustav Böhm, Wirtschafts=
inspektor Ernst Wolf in Rathen bei Deutsch Lissa, vertreten durch den Rechts⸗ Walter in Waldenburg in Schles., hat beantragt, den Hypotheken⸗
anwalt Dr.
brief über 18 000 M dem Grundstück des
Springer in Bad ljbrunn,
zu erklären. 2. Der Mil aus Altwasser, anwalt Dr. W Schles., hat b brief über 1006 *,
Fräulein Glise Fuhrma
den othel 6 en mit 50 /g
tück des Gasthosbe bach rr
239 Reinhold 33
eingetragene er
eingetragen auf otelbesitzers Adolf ö
Blatt Nr. 360 Ober Sal;jbrunn in Abt. II
unter Nr. 1 für Gustav Böhm, für kraftlos
15
Nieder Adelsbach in Abteilung HII unter Nr. 12 für die Antragstellerin, für kraft⸗ los zu erklären.
4 Der Porzellanpacker Ernst Dierlich in Tannhausen, vertreten durch den Rechts- anwalt Ganse in Waldenburg in Schles. bat beantragt, den Hypot hekenhrief über 2300 A, eingetragen auf dem Grundstück der Frau Güterbodenarbeiter Bertha Kramer, geb. Hillmer, in Lehmwasser Blatt Nr. 25 Lehmwasser in Abtei⸗ lung III unter Nr. 12 für die Witwe Caroline Hillmer, geb. Dierlich, in Lehm⸗ wasser, für kraftlos zu erklären.
5. Der Schuhmacher Gustav Klose in Mariendorf bei Berlin, Schltzenstr. 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Ganse in Waldenburg in Schles., hat beantragt, den Hypothekenbrief über 12000 4, ein- getragen mit 459i Zinsen für den Antrag⸗ steller auf dem Grundstück des Gruben⸗ stellmachers Emil Wieland in Conrads⸗ thal Blatt Nr. 24 Conradsthal in Ab- teilung III mter Nr. 1, für kraftlos zu erklären.
Der oder die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätesten in dem auf den 22. September 1922, Vormittags 10 uhr, festgesetzten Termin dor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 35, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Waldenburg in Schies., den 9. Fe⸗ bruar 1922.
Das Amtsgericht.
(122537
Der Besitzer des von Wallmodenschen Familien sideikommisses, Ritterguts⸗ besitzer Albrecht Thedel von Wallmoden in Alt Wallmoden bei Ringelheim, hat die Aufnahme eines Famisienschlusses zum Zwecke der Auflösung des Fidei= kommisses beantragt. Termin zur Auf⸗ nahme des Familienschlusses, dessen Entwurf eingereicht ist; vor dem beanf⸗ tragten Mitgliede des Auflösungsam * ist anberaumt auf Mittwoch, den 29. März 1922, Vormittags 10 Uhr, im Dienst⸗ gebäude des Oberlandesgerichts in Celle. Die Teilnahmeberechtigien werden auf⸗ gefordert, sich bei dem Auflösungsamte zu melden. Anwärter außer dem nächsten Folgeberechtigten gelten als zum Familien- schluß zustimmend, wenn sie weder spätestens am. Tage vor dem Termine durch Cin⸗ reichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Auflöfungs⸗ amte noch im Termin eine Erklärung zu dem Entwurfe abgegeben haben. Anwärter, die sich im Ausland aufhalten und im Termin nicht erscheinen, werden überhaupt nicht berücksichtigt, sofern sie nicht zur Wahrung ihrer Anwärterrechte innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Vollmacht , eine äffentliche oder öffentlich be⸗ glaubigte Urkunde dem Auflösungsamte nachgewiesen haben.
Celle, den 10. Februar 1923.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
1225397) An forderung. In Sachen, betreffend das Hitzler sche Familien fideikommiß non Mergel⸗ stetten, hat Jakob Hitzler, Privatier in Schnaitheim, gehoren am 1. Juli 1845, den Antrag gestellt, Nachfolgeschein dahin aus ustellen, daß ihm das alleinige Nach= solgerecht in Beziehung auf dieses Fidei⸗ kommiß zustehe. Nachsolgeberechtigt sind nach dem Erblehenbrief vom Jahre 1445 die männlichen Nachkommen des Michael Hitzler und seines Sohnes Hang Hitzler don. Mergelstetten, und zwar von jeder Linie der älteste je zur Hälfte. Im Jahre 1800 scheint eine dieser Linien aus- gestorben zu sein und kam von da an nur mehr ein Berechtigter, nämlich der älteste der Familie Hitzler, in Betracht. An etwaige gleich oder näher Berechtigte er⸗ geht die Aufforderung, sich spätestens big 31. Mai 1922 unter Vorlage der Be⸗ rechtigungsnachweise bei dem unterzeichnelen ö . idenhei B. sgericht Se m g. en 14 Februar 1921 Oberamtsrichter Welte.
122538 Bekann g. ö . Sachen des . salnein- ae Geld familienfideikommiffes hat das. unterzeichnete Auflösungsamt durch age festgest !j ö
Beschluß vom heutigen daß die Hälfte des
r 500 , Lö Ostpreußische freies Vermögen des zeigen
einen