. in Gngland, eine zeichnerische llung von Radreifen für Fahrzeuge, ersie ae ern 311221, plastische
zeugnisse, Schutz frist drei Jahre, an⸗ * 6 3 2. Januar 1922. .
Uhr.
Nr. 13 159. Fabrikbesitzer Rudolph Carl Strubel in Leipzig, ein Sinn— spruch Gebet, offen, Fabriknummer ö, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Januar 1922, Vor⸗ miltagẽ 10 Uhr 43 Minuten.
Nr. 13 160 Firma Netto & Klevpzig in Leipzig, ein Paket mit Zeichnungen einer Küchengarnitur Schneewittchen in 16 verschtedenen Teilen, herstellbar in be⸗ liebigen Größen, offen. Fahriknummern 2566 / 1 -= 10 und 2561/1 6. Flãchenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1921, Vormittags 11 Uhr.
Nr. I3 161. Zeichenlehrer Emil Curt !
Sasenohr in . ein Paket mit einem Steinnußkneyf und Kappe mit Strukturfärbung, Fabriknummer 901001, plastische Erzeugnisse, offen. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1921, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 162. Derselbe, ein Paket mit einem Steinnußknopf und Kappe unter Benutzung der Schalenstruktur der Stein⸗ nuß, offen. Fahriknummer 90 lo plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Dezember 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr 19 Minuten. ;
Nr. 13 163. Derselbe, 1 Paket mit einem Steinnußknopf und Kappe mittels Rißstruktur des Steinnußkernmaterials. Fabriknummer 001003, offen, vlastische Erzeugnisse, Schutz t rist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Dezember 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Minuten. ö
Nr. 13 164. Derselbe. 1 Paket mit vier Steinnußknöpfen und Kappen in fraftionierter Buntffärbung oder Färbung mit ein⸗ oder mehrfachem und ein- oder mehrfarbigem Farbdurchbruch, off“en, Fabrik⸗ nummern O0160ν— - 001007, plastijche Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Dezember 1921, Vormit⸗ tags 10 Uhr 15 Minuten. ;
Nr. 13 165. Derselbe, 1 Paket mit einem Steinnußknopf in Steinnußknopf⸗ tie färbung mit oder ohne Struktur farbung, offen, Fabrilnummer C0008, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23 Dezember 1921, Vormit⸗ tags 10 Uhr 15 Minuten. ;
Nr. 13 1855. Derselbe, 1 Paket mit vier gedrechselten Steinnnußknöpfen und Kuppen, halbtief oder flach gesärbt, aus⸗ fübrbar in allen Farben, offen, Fabrik⸗ nummem O0 009 —00lolz, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Dezember 1921, Vormit⸗ tags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 167. Derselbe, 1 Paket mit zwei mit teilweiser Ueberfärbung oder teilweiser Drechselung versehene Steinnuß⸗ knöpfe und Kappen mit Struktursärbung vom schwächsten bis stärksten in Erscheü⸗ nung tretender Struktur des Kernmaterials der Steinnuß, offen, Fabriknummern oolol3 - 901014, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1921, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 168. Firma Kraemer R Herr⸗ nann in Leipzig. 1 Paket mit 0 Mustern für gestickte und gemalte vautenbänder, versiegelt, Fabriknummern st 1099 b, e, e, f, O 60 a — f, O 18 a- f, St 32 a— f, St 35 a — f, St 33 a, b, d, f, St 118 a—f, St 117 a— f, St 108 a- f, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Januar 1922, Nach mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Ni. 13 169. Dieselbe, 1 Paket mit 50 Mustern für gestickte und gemalte Lautenbänder, versiegelt, Fabriknummern V2 a- m, GC 20 a- f, T 30 a- f, B 9 a— f, St 120 a—f, St 119 a —f, A 6a— * St 199 , d, Flãchenerzeugnisse Schutzft st drei Jahre, angemeldet am 14. Januar 1922, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr 13170. Dieselbe, ein Paket mit 38 Mustern für gestickte und gemalte Lautenbänder, versiegelt, Fabriknummern, Si 60 a—f, St 724, St 62a, b, c, d, f, 8st 33 (, e, di 202 — f, C 19a —k, A 17 a- f, C2la - f, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14 Januar 1922, Vormitiags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 13171. . Joh. Umann zu Tiefenbach an der Desse in Böhmen, Stizze eines Butzensteins, offen, Fabrik— nummer B S5, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1922. Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 13172. Firma Schmidt & Römer in Leipzig. ein Paket mit acht Druck sachen für Gesellschaftsspiele und ein Theater, offen Fabritknummern 7530 —— 7636, 5l2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1922, Mittags 12 Uhr.
Nr. 13173. Firma Fabriques des Montres Léeniãith, snecesgenr de Fabriqgues des Montres zenith Georges Farre— Jacoh K Cie zu Le Locihe in der Schweiz, ein Palet mit 48 Darstellungen von Standuhren, Wanduhren und Weckern, versiegelst, Fabrifnummern 12300 — 1305, 1315 — 1323, 1504 - 1515, 1700 - 1703, . 11 . ,,, , 2, lols — 1519, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1923. Nachmittags 3 Uhr.
Ne. 13 174. Firma Uifred TBasiach u Mühlhausen in Frankreich, ein Paket mit 50 Mustern für Stoffveredlung, versiegelt Fahriknummern = Hi Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist brei Jahre, ange⸗ meldet am 31. Dezember 1921, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 176. Dieselbe, ein Paket mit bo Mustern für Stoffveredlung versiegelt,
Fabriknummern 51 = 100 Flãchenerzeug⸗ nisse, Enn drei Jahre, angemeldet am 31. zember 1921, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. r Nr. 13 176. Firma Alfred Wallach zu Mühlhausen in Frankreich, ein Paket mit 27 Mustern für Stoff veredlung, dersiegelt, Fabriknummern 10914127, Fläͤchenerzeugnisse, Schutzftist drei Jahre, r, am 16. Januar 1922, Mittags r.
Nr. 13 177. Dieselbe, ein Paket mit 2 Mustern für Stoff veredlung, versiegelt, Fabriknummern 128 — 154, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1922, Mittags 12 Uhr. Nr. 13178. Firma Bernhard Lengner in Leipzig⸗Schleußig, ein Paket mit 25 Stück Warenumhüllungen, offen, Fabriknummern 1584. 1621, 1630, 633, 1636, 1653. 1658, 1661 1-14, 1663. 1675, 1679, 1683, 1684. 1688, 1690 itzds 8. 165, 1735, 763, isi, 1765 und 1767, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922 Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr 13179. Firma „Epiag“ Erste böhm. Porzellanindustrie A. G. zu Pirkenhammer in Böhmen, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 Chester Ragout⸗ schüssel, verstegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922. Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 13 180. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 „Chester Sauciere, ersiegelt, plastische Erzeugnisse. Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr. j
Nr. 13181. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 Chester⸗ uce ; terrine, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 19227. Nachmittags 3 Uhr,
Nr. 13182. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 „Chester. Casserolle. rund, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922. Nachmittags 3 Uhr,
Nr. 13183. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 Chester? Teekanne, versiegelt, plastische Erzeugnisse. Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. Ja—⸗ nuar 1922, Nachmiftags 3 Uhr. ö
Nr 13184. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 „GChester Zuckerdose, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz- frist drei Jahre, angemeldet am 13. Ja⸗ nuar 1922, Nachmittags 3 Uhr. ;
Nr. 13 185. Diesel be, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 . Chester , . versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am. 13. Ja⸗ nuar 1922, Nachmittags 3 Uhr. .
Nr. 13 186. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 „C hester Butterdose, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. Ja⸗ nuar 1922, Nachmittags 3 Uhr. ;
Nr. 13 187. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Rr. 2327 Ghester Teetasse, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 15. Ja⸗ nuar 1922, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 13 188. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 „‚Chester Moccatasse, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. Ja⸗ nuar 1922, Nachmittags 3 Uhr. ͤ
Nr. 13 159. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2832, Vase, versiegelt, pla stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr. ; ;
Nr 13 190. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2833. Vase, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 13 191. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2834 Vase, versiegelt, Aastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr. kö ;
Nr. 13 192. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2836, Vase, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 13 183. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2837. Vale, verfiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr. .
Nr. 13 194. Dieselbe, ein Modell einer Keksdose, versiegelt, Fabriknummer 2835, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 13 195. Firma A. Schild S. A. zu Greuchen in der Schweiz, ein Paket mit fünf Abbildungen von Brückenformen ür Uhren, offen, Fabriknummern 358. 427, 417, 450 und 442, plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Janua; 1922, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 131965. Firma Ftunstdruck⸗ und Verlagsaufeslt Wezel & Naumann, Aktienge lellichaft in Leipzig, ein Paket mit 44 Mustern lithographijcher Erzeug nisse, offen, Fabriknummern 43 — 986, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Januar 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13197. Dieselbe, ein Paket mit 43 Mustern lithographischer Erzeugnisse, offen, Fabriknummern 87 - 1923, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Januar 1922, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Ne. 13198. Diesel be, ein Paket mit 2 Mustern lithographischer Erzeugnisse, offen, Fahriknummern j 02g -= 1050, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Januar 1922, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 195. Dieselbe, ein Paket mit 25 Mustern lithographischer e, .
offen Fabriknummern 1051 1997, Flãchen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drel Jahre, ange⸗ meldet am 23. Januar 1922, Vormittags ,
Nr. 13 200. Geschäftaführer Viktor Kirsch zu Komotan in der Tschecho⸗ slowakei, ein Paket mit sechs Transparent bildern, versiegelt, Fabriknummern Hool bis Hooß, Flachenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Januar 1522, Mittags 13 uhr...
Nr. 13 201. Ingenieur Ernst Schoeyke zu Inzersdorf in Oesterreich, Abbildung eines Brunnenringsteineg, offen, Fabrik nummer 2742. plastische Erzeugnisse Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Janugr 1922, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 13202. Firma Naam looze Vennootschap Glasfabriet Seer⸗ dam! voorheen Jeekel, Mijussen & Co. zu Leerdam in Holland, ein Paket mit 19 Abbildungen von Glas. gegenständen, offen, Fabriknummern 3 bis 52, vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Januar 1922, Vormittags 10 Uhr. ;
Bei Nr. 12 686. Firma Giefecke & Devrient in Leipzig hat für die mit den Fabriknummern 993. 995, 997, go und 99 versehenen Muster die Ver⸗ längerung der e, . von drei bis auf zehn Jahre angemeldet.
Bei Nr. 12726. Firma Glasfabriek Leerdam voorheen Jeekel, Mijussen & Co. zu Leerdam in Holland hat für die mit den Fabriknummern 1——33 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung IB,
den 2. Februar 1922.
Vn‚rnberꝶ. II22276
In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 4767, Karl Lösel & Co., Firma in Nürnberg, fünf Etiketten Nrn. 794, 790, 770, 787, 774, offen, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr 55 Min.
4768. Laurer, Karl. Kunstgewerbler in Nürnberg, ein Muster einer Christus— figur, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist sechs Jahre. an⸗ gemeldet am 30. Januar 1922, Nachm 4 Uhr 15 Min.
Nürnberg, den 10. Februar 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
1) Konkurse.
NRreslam. 122277
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Felix Schaefer in Breslau, Höfchen⸗ straße 99, wird am 13. Februar 1922, Nachmittagat 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter; Kausmann 8 Cohn, von hier, Neue Schweidnitzer
traße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 24. April 1922. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. März 1922, Bor⸗ mittags 16 uhr, und Prüfungstermin am 5. Mai 1922. Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 298, im II. Sto. Offener Airest mit Anzeige; pflicht bis 24. April 1922 einschließlich.
Breslau, den 13. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
PDũsseldlorũ. (122278 Ueber das Vermögen der Firma „Lumen ⸗Film“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Düsseldorf, Worringer Straße 56, wird heute, am 13. Februar 1922, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Scheller in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 16. März 1922. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 8. März 1922, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 29. März 1922, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . . des Justizgebäudes an der Mühlen⸗ raße. Amtsgericht in Düfseldorf. Abt. 14.
Frankenthal, Pralz. 122279 Das Amtsgericht Frankenthal (Pfalz) hat am 14 Februar 1922, Nachm. 54 Uhr, über das Vermögen des Bäckermeisters FKarl Löblein in Frankenthal den Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Samuel, hier. Offener Arrest ist erlassen. 6 bis 27. Februar 1922. Anmeldefrist bis 30 März 1922 Wahltermin am 9. Mãrz 1922, Nachm. 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin an Mittwoch, 5. April 1922, Vorm. vy ühr, im Zimmer Nr. 17, hier. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Fürstenwalde, Spree. II22280
Ueber das Vermögen der Gewerk⸗ schaft Gnadenreich und Beschert⸗; glück in Fürstenwalde, Spree, ist am 14. Januar 1922, Vormittags 11 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Gemein- schuldnerin ihre Zahlungen eingestellt hat. Der Bergwerke verwalter Karl Chrenberg in Fürstenwalde, Spree, ist zum Konkurz⸗ verwalter ernannt. Nonkursforderungen sind bis zum 1. März 1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be— schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die evtl. Bestellung eines anderen Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in 5 132 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Mä z 1922,
Vormittags 19 uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht Termin anberaumt.
masse
1
Allen Personen, welche eine zur Konkurs= gebörige Sache in i haben oder zur stonkursmasse etwas schulbig sind. wird aufgegeben, nichts an den Gemein, schuldner zu verabfolgen oder zu leisten auch die Verpflichtung auferlegt, vo dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zu 1. März 1922 Anzeige zu machen. Fürstenwalde, den g. Februar 1922. . Das Amtsgericht. 4. Gelnhausen. . 122251 Ueber das Vermögen des Viehhändlers Julins Löwenthal in Altenhastlau wird beute, am 14. Februar 1922. Vormittags 116 Uhr, Kon kurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Jean Kees in Gelnhausen wird zum Kon- kurgberwalter ernannt. Konkurgforde rungen sind bis zum 15. März 1922 bei dem Gerichte anzumelden. Eg wird jur Be. schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläãubigerausschusses und eintretenden falls über die im §5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstãnde, ferner zur Prũfung der angemeldeten Forderungen guf den 29. März 1922, Bormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder jur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus
Sache abgefonderte Befriedigung in An— spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. März 1922 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in Gelnhausen.
Mannheim. 122282
Ueber das Vermögen der Firma Petersen Co., Kommanditgesell⸗ schaft, Zigarrenkistchen fabrik, in Mannheim. E. 3. 10, ist heute, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schröder in Mannheim. Anmelde⸗ frist bis . März 1922. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Dienstag, den 14. März 1922, Nachmittags 5 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin: Dienstag, den 14. März 1922, Nachmittags 5 Uhr, Zimmer Nr. 135, III. St. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. März 1922. Mannheim, den 14. Februar 1932. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. B⸗Gi6.
H emschold. e,.
Ueber das Vermögen des Küanfmanns BVaul Moog, Alleininhabers der Firma Paul Friedr. Moog in Remscheid, wird heute, am 11. Februar 1922, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da seine Zahlungsunfähigkeit dargetan ist. Der Rechtsanwalt Benseler hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. April 1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie üher die Bestellung eines Glãubigerausschusses und eintreten den⸗ falls über die in 5 132 der Kon⸗ kursordnun bezeichneten ¶ Gegenstãnde auf den 10. März 1922, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 12. Mai 1922, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sach in Besitz haben oder zur Konkurstz⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kankursverwalter bis zum 28. Februar 1922 Anzeige zu machen. Die Geschäste besorgt der Konkurverwalter. Zuschriften, mit Ausnahme von Forderungsan meldungen, sind nur an diesen, nicht an das Gericht,
zu richten. . Amtsgericht in Remscheid. Saalteld., Ostpr. 122254 Ueber das Vermögen des Handels manns Michael Dombrowski in Deinrichsdorf wird heute, am 14. Fe⸗ bruar 1822, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet. Der Prozeß⸗ agent Josewski in Saalfeld, Ost vr, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurzsforde⸗ rungen sind bis zum 11. März 1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung Über die Beibehaltun Ei ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glãubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstãnde auf den 14. März 1922. Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗= gemeldeten Forderungen auf den 25. März 1922, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur onkursmasse ehörige Sache in Besitz haben oder zur onkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein fchuldner 6 verabfolgen oder zu leisten, auch die . auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fÜr welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon. kursberwalter bis zum 11. März 1922 Anzeige zu machen. ᷣ / Saalfeld, Ostpr., den 14. Februar 1972.
Jer. Justiʒobersekretãr des Amtsgericht mr me mmm mm m m m m mm,,
GSãrin quarbt in Rodewisch, jetz
J . Dag Fonkurgverfa hren dber ö D mögen des ers 3 ; Jietzt in Argentin ird eingestellt, da eine den K , 2m. . ligerbac ĩ. V 6 ö. Februar 1523.
Das zan e , , über een mögen des Bäcermeisters und Matt riaiwarenhãndlers Gustay Arnz Rothe in Jagenest wird nach Abhainm des Schlußtermins hierdurch au fgehehen Borna, den 11. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
6
PDorston. . 122
Das Konkursverfahren über das 3) mögen des Dach deckermeisters Peter Ramachers in Dorsten, Blindestrai wird, nachdem der in dem Vergleicht tern vom 11. Juni 1921 angenommene Zwang vergleich durch rechtskräftigen Beschluß 11. Juni 1921 bestätigt ist, hierdurch an
gehoben. Do „ den 9. Februar 1922. . Das Amtsgericht.
Hamburꝝ. 12223
Das Konkursberfabren über das Pe mögen der Frau Anni Rath-⸗Lindber jetzt verehelichte Wolff, wird, nat dem der in dem Vergleichstermin ben 269. Januar 1922 angenommene Jwang̃ vergleich durch rechtskräftigen Beschli vom selben Tage bestätigt worden ij
aufgehoben. kern, den 13. Februar 1922. as Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
H dölm. 12229 Das Konkursverfahren äber dar Ve mögen des Kaufmanns Wilhen Fahrenholz, alleiniger Inhaber ndelegeschäͤfts unter der Firma Wilhll ahrenholz zu Köln, Händelstraße wird mangels einer die Kosten bes Va fabrens deckenden Masse eingestellt. Köln, den 7. Februar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 64 Ravensburg. Das Konkursverfahren über den Nacht der Petronella Königstein, Zimmer mannswitwe in Ravensburg, ist her wegen Massemangels gemäß 8 204 K. eingestellt worden. Den 14 Februar 1922. Württ. Amtsgericht Ravensburg. Obersekretãr Wel te.
56 e
299
— *
15 Tarij⸗ und Fahr planbekanntmachunge der Cisenbahnen.
122291 Gemeinsames Dentsches Ausnahme tarifheft Tfv. 200 C II. Mit Gültigkeit om 29. Februar it wird die Station Schneeberg ⸗Neustin als Versandstation in den Ausnahm tarif a für Steine unter h nachge tragt Auskunft geben die beteiligten Gin absertigungen sowie das Aus kunftbin hier. Bahnhof Alexandervlatz. = Se Tur Berlin, den 15. Februar 1922. SESisenbahndirektion.
122292 .
WestdeutschSãchsischer Gũterve⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 1. März lin werden die Tarifentfern ingen für d Stationen Friedrichsfeld (Baden) Neth Großsachsen⸗Heddes heim, ems bach. Lade burg, Laudenbach (Bergstr.) und Wein heir
verkebr Sachsen Baden in den Taris den Westdeutsch.· Sächsischen Güůterberlt⸗ übernommen. Gleichzeitig werden Tarifentfernungen lür Mannheim 9h und Mannheim Rbf. im Westdeutsch Sächsischen Gütertarif aufgehoben und
das neue Tarifhest 8B für den Wechg verkehr Sachsen = Baden übernommen Ferner wird die Station Kerkerbach We
in den Westdeutsch⸗Sächsischen Gütertan
aufgenommen. Näheres enthält. un Verkehrsanzeiger und der Tarif⸗ und Vn kehrsanzeiger für den Bereich der ebemil preußisch⸗Hessischen Staatgeisenbahnen, an ibt unser Verkehrsbüro, Wiener Str uskunst. Dresden, am 14. Februar 19 ; Eisenbahngeneraldirettion namen der beteiligten Verwaltungen.
(I22293
verkehr. Gemeinsames Deft. sofortiger Wirkung wird die Deen scttn ebühr in Breslau Viehhof für einen e hegen Wagen auf 26 K und für . mehrbödigen Wagen gi. 40 z hct Dresden, am 14. Februar 1922. Eisenbahngeneraldirettion als geschafts führende Verwaltung.
Lee her sehen leb nit i Deutscher afenver ; deutschland.
werden die Stationsfrachtlatze sür 99 schleunigtes Gilgut von Stuttgan . und Tamm bei Gti mn nach e. und Hamburg und von Schafftäusen! Warnemünde der am 1. Februar ehen eingetretenen Frachterhöhung entspt
ändert. ᷓ . e. h Gemeinsamen Tui
erkehrsanzeiger. ;
ö ben 13. Februar IIR
qͤisenbahnbirertion.
aus dem Tarifheft 9 6 für den Weh
onderen Blatt einzureichen und nicht mit Erklärungen, die sich auf
, ng seg enger.
11 ellt.
Mit Gültigkeit vem j. Februsz i
Deutscher Reichs anzeiger
ertelsãhrsich 13 F
n
Preußischet Staatsanzeiger.
für Berlin
für
er
S
elbstabhol Vilhelmstrahe ee. osten 1 Mön.
eschãftsstelle
Zentr. 1573.
Nr. 43.
— — — ——
H
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen einschließlich des Portos
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
betreffend die Nennung des Erfinders in der
Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, . ekanntmachung über Abänderung der . Branntwein im Betriebsjahr e Uebernahmepreise für
* ö Pren ßen.
ennnngen und sonstige Personalveränderungen BJelanntmachung, hetreffend die Einsicht in Patentschrif Aufhebung eines Handelsverbots. sih J
mmm mmm Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Kaufmann Hermann Struck ist zum t heichs in Merida Mexiko), der K rh, rn lun des Reichs in Blumenau (Brasilien) ernannt
Bekanntmachung,
betreffend die Nennung des Erfinders in d Patentschrift. t 3
Es soll, wenngleich niemandem ein Anspruch darauf zu⸗ cht, daß der Name des Erfinders als sol i den rr jfentlichungen des Reichspatentamts angegeben wird, ver— hs weise vom 1. März 1922 an zugelassen werden, daß die gatentschrift dazu benutzt wird, den Erfinder, der nicht An⸗ nelder der Erfindung ist, bekannt zu machen. Wegen der Be— r, an die diese Vergünstigung geknüpft ist, und der Gesichtspunkte, nach denen dabei verfahren werden soll, wird uuf die nachstehenden Richtlinien verwiesen.
I. Der Patentsucher kann dem Amte den Erfinder nennen und ar. daß die Patentschrift mit einem Vermerk hierüber ver-
Der Vermerk lautet: ‚Von dem Patentsucher ist als der Er— inder angegeben worden (es folgen Vor⸗ und Zuname und . . 6 ,. oder sonslige Zusätze
nicht aufgenommen. ie Angabe einer juristis f e i, , 6 g iner juristischen Person er Antrag hat für das Patenterteilungsverfa i dedeutung und berührt nicht die 36 Amte gese . ufgaben. Er wird vielmehr von dein Ämte aus chließlich im Ver⸗ peltungswege erledigt und ist schriftlich an das Reschspatentamt, Umeldeabte lung N. N. zu richten Der Antrag ist auf einem
gesetzliche Verfahren beziehen, zu vereinigen. Es wird empfohlen, . , den augen fälligen Vermerk zu ö Betrifft . Irfinders“. . Der Antrag soll die Bezeichnung der Erfindung und das amtliche I neschen sowie eine Erklärung über die . des 32 n. enthalten und Vor und Zunamen, Veruf, Wohnort und [nn des Erfinders angeben. Ist das Patent von mehreren . nachgesucht, so hat jede von ihnen den Antrag zu unter⸗ Dem Antrage ist die von dem darin genannten Erfinder eigen⸗ iind vollzogene Erklärung seines nr de . beizufügen. ; . Die öffentliche Beglaubigung der Unterschriften wird in der Negel ich fer ken, werden. 9. ls . zu den Unkosten der neuen Einrichtung ist der Ire ven „ an die. Amtekasse abzuführen. Solange die ung nicht bewirkt ist. wird dem Antrage feine . gegeben. . . Einen Bescheid darüber, daß dem Antrage stattgegeben wird, * r Antragsteller nicht zu erwarten. Ist den angegebenen An= . n . t, so wird auf die Erfüllung des ausgesprochenen . edacht genommen werden. Die Ausgabe der Patent⸗ s⸗ wird dadurch nicht n . Wichtig 9 daher, daß der an zu passender Zeit gestellt wird. Wird er eingereicht, nach⸗ ö as Patent endgültig erteilt oder nachdem die Ertellung bekannt⸗ acht worden ist, so wird seine Berücksichtigung dadurch in Frage * 39 Amt übernimmt in keinem Falle die Verantwortung dafür, Fi Patentschrift mit dem beantragten Vermerk versehen wird. n fle. e g viel aus welchem Grunde, ohne den Vermerk erschienen, n mm dieser erst und nur dann nachgeholt werden, wenn es aus deem Anl . einem neuen Drucke der Patentschrift kommt. chtigkeit der Angabe des Patentfuchers wird von dem . t. geprüft und durch den der Patentschrift beigedruckten [. 6 nicht gewährleistet. Das materielle Recht an der Erfindung ö. Pechteverhältnis zwischen dem Patentfucher oder dem von . . Erfinder Genannten und einem Dritten werden durch die ann lentlichung des Vermerks nicht berührt und bleiben bei der
—
zu können, unter Beachtung der werden. 3
Berlin, den 16. Februar 1922. v. Specht.
—
über Abänderun
aus Mais hergestellten ein Zuschla ;
soweit der Branntwein
15. Mai 1922 ein Zuschlags erfolgt nopolgesetzes im Reichsgesetzblatt; Maisbranntwein ein nach dem
chließlich hergestellt
abschlagsweise gezahlt. Berlin, den 17. Februar 17.
tein apf
ard
Der Präsident des Reichs patentamts. t
Sekanntmachung
. der Ueberna Branntwein im Betrjebsj
Auf Grund des Beschlusses bes Rei bruar 1922 wird in Abänderung der 24. September 1921 für den innerhalb des Jahres Branntwein zum Branntwein von 1100 „ für ein Hektoliter W. — ö seit Inkrafttreten des 5 72 wurf eines cen über das Branntweinmonopol bis zum
wird. Die Zahlung des erst nach der Verkündung des neuen Mo⸗ . . ö. auch für ntwein ᷣ ranntweingrundpreis v 1999 4 für ein Hektoliter W. berechneter ö
ann ,,. für Branntwein.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 9 Mh., einer 3 gespaltenen Einheits zeile 16 M.
9 gespaltenen Einheitszeile Anzeigen nimmt an:
die Geschüftsstelle des Reichs und Staats anzeigers
Berlin sw. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.
Reichsbantgirotonto. Berlin, Montag, den 20. Februar, Abenbs.
NJ
J
Poftschecttonto: Berlin 41821. 1922
—
k
ezahlung oder vorherige abgegeben.
nicht , Der Antrag muß, um berücksichtigt werden vorstehenden Richtlinien wiederholt
hmepreise für ahr 1921 22.
chsrats vom 1s. Fe⸗ Bekanntma
ung vom rennrechts grundpreis gewährt, des Ent⸗
Der Regierun Berlin ist zum ste
Berlin und den Restverbänden der
gemeinde Berlin vom 2. April 1920 ernannt worden.
Ju stizministeri Die LR. Dr. Holländer und St. Parey ist LGRat Bully vom LG. J in
Str AnstDir. bei dem Untersuchungsge nannt.
des AG. Berlin⸗Schöneberg gehärt.
Anweisung des
Dobrzynski und Dr. Dr. Max Schottländer in Breslau,
Waldemar von Neveroffsk baden, Johannes Däumig,
Wienke in Dortmund, Adolf Schievink in Hamm.
Der Landesgeologe Professor lichen Professor für Bodenkunde Hochschule Berlin ernannt worden.
Ministerium für wi
bung der gegenwärtigen Richtlinien außer Betracht. Dritte hen werden mit etwaigen Einwendungen an den Paientfucher
srmeesen. . uf ein vor dem J. März 1923 eingegangenes Gesuch um Nameng deg Grfinders wird bon dem Amte l
sfentlichun⸗
des
barnim und Osthavelland sowie der Provinz Grund des Gesetzes über die . .
Zu Notaren i ö die RA. Amtssitzes in demjenigen Teil Berlin, der zum Bez. des AG. . . Ti Riesenfeld in ?
Bren ßen. Ministerium des Innern.
Kreise
Em. Lind
LGRäten bei dem LSG. 1Jĩ in Berlin ernannt. zum StARat in Halle a. S. ernannt. Berlin ist zum Ober⸗ fängnis in Berlin er⸗
Dem Not, JRat le Viseur in Berlin ist der Amtssitz in
demjenigen Teile der Stadt Berlin angewiesen, der zum Beʒ.
Richard
Preuß ischer Landtag.
Der Kalkulator beim Landta Geheime Rechnung Döhl ist zum Direktor beim 533 . . .
* e der ehört, Dr. Isidor euthen O. Schl., ; n Dr. Walter Neu ge⸗ bauer in Langenbielau (AG. Bez. Reichenbach i. er in Ehrenbreitstein, Wentrup in Montabaur, JMRat Ernst Blackert in Wies Alfred Schlüter und Gustav Mum menho ff und Wilhelm
Stadtgemeinde Teltow, Nieder⸗ Brandenburg auf einer neuen Stadi⸗ Gesetzsamml. S. 123)
horst sind zu
a et
Minister i um ür Landwirtschaft, Domänen und Forst en.
Dr. Schucht ist zum ordent⸗ an der Landwirtschafilichen
n,
ler in Münster 9 j berg. mal
2
len,
. . .
srat Boyeng vom Bezirksausschuß in In der am 16.
e, e. lvertretenden Mitglied des Schiedsgeri für die Auseinandersetzung zwischen 8 neuen chiedsgerichts
mit tadt
Oskar
teuerungszu
— 2 —
Einsendung des Betrages
In der Bibliothek der Geologischen Landesan Berlin N. 4, Invalidenstraße 44. . die i, f fi 3 = 120, ida. c, igt, 21 h, 40a-- , 43e, Fb, Ig un 84e der vom Reichs patentamt herausgegebenen Patent⸗ n rg e, ,. 3. . Zeit von 9 Uhr Vormittags bis achmittags (Sonnabends bis 2 Uhr? in⸗ . bends Uhr Nachmittags) ein Berlin, den 185. Februar 1922
Preußische Geologische Landesanstalt. Beyschlag.
ö Bekanntmachung. Das gegen den Handels mann Otte Reiber i ,, am 3. März 1921 erlassene Verbot 3 Rande lz mit Lebeng⸗ und Futtermitteln fowie Gegenständen des täglichen Bedarfs und jeder mittelbaren oder m n ,, Beteili⸗ gung an einem solchen Handel wird hiermit wieder a ufgehoben. Kyritz, den 15. Februar 1922. Der Landrat. Egidi.
warnen er nee eee eee e m me m n mean e e r mm, Nichtamtliches.
Dentsches Reich.
Die vereinigten Ausschüsse des Reichsrats für Volks wirtschaft und für Rechts pflege sowie . us e r, Volkswirtschaft hielten heute eine Sitzung.
. ꝛ Februar 1922 von dem Geheimen uta Dr. Kempner abgehaltenen Vollsitz ung des R. W35kalirgts wurde in der Hauptsache der Antrag des Deutschen Kalisyndikats G. m. b. H. wegen Erhöhung der Inlandshöchstpreise für Kalisalze erörtert. Dieser Antrag, welcher mit Wirkung vont 26. Februar 1922 ab eine rr, e,. von 15 vy der Kalisalze und Kalisalzfabrikate vorsieht, wurde angenommen. Außerdem wurde zu den in der Be⸗ lanntmachun des Neichskalirats vom 5. Dezember 1921 festgefetzten , . tpreisen für Rohsalze zu industriellen Zwecken, auch zu
ade⸗ und Klärzwecken, ein Preiszuschlag bon 30 vh, und zwar für Karnallit mit 251 4 sowie fuͤr Kainit und Roh false mit 12-15
E mit 298 8 für L vH Kali (Ko) im Donpelzentner nebst einer Anfuhrgebühr bis zur Station beim Vezuge bon Stück. Et von 300 Pfennig für den Doppelzentner und für 2 ozentigen arngllit mit einem Mindestgehalt von 12 vo K zur e , von Magnestummetall auf 39g Pfennig für vs KG in Dopypel⸗ zentner nebst einer Ausklaubungsgebühr von 11,50 4 far den Dopvel⸗ , . festgesetzt. Desgleichen wurden für die nachgenannten Kali⸗ alzfabrikate Auf schlège zu den Höchstpreisen für das Inland gewährt, und zwar; für doppelt gereinigtes und chemisch eines Chlorkalium mit äber 60 bh Ke ein Aufschlag won 105 4 ee. ,, . 1 für doppelt gereinigtes und chemisch
elsaures Kali ein Au ö
, Bas lufschlag von 460 A fir den Roppel= Sodann wurde dem Reichskalirat Kenntnis Wiederwahl und Wiederernennung der in der 8a ere. . lalirats am 17. August 1921 . Mitglieder des Reichs kalirats und von der Neuernennung mehrerer stell vertretender Mit lieder sowie von der Verpflichtung dieser Mitglieder '. 9 Bevollmächtigten des Reichsmirischaftsmnin terium. 6
erner von der Neuwahl ; ; e, , e. er Neuwahl mehrerer erster und zweiter Stell.
vertr Beisitzer der Kaliprüfungsftelle und v je eines stell vertretenden Beisitzers 9 ,,, ö — . 2 i gemacht.
. . . . ; ; , 2 ö. ung der Mitgliederzahl des Reichskaltrats
Vorsitzenden
— —
Nach Fühlungnahme mit dem Reichsrat und den des Reichstags hat der n , . der Finanzen, wie Wolffs Telegray enbürs“ mitteilt, die Auszahlung der neuen Wirtsch aftsbeihilfe an die Seam len und An⸗ gest ellten derjenigen Bezirke, über bie die Verhar ᷣ wegen der ieberteuerungguschüsse der Arbeiter 9 en sind, angeordnet. Diese Wirtschaftsbeihilfe wird, da sie die hr lichen Teuerungsverhältnisse , soll, allen Beamten mit dem leichen Betrage gewährt. Die Bem ung der w schafts . ist, derart 2. daß für je io 3 Ueber⸗ uß eine rng. irtschaftsbeihilfe von 0 soll. Beispielsweise würde somit bie Wirt⸗ e in einem Orte, an dem die Arbeiter einen Ueber- die Stunde erhalten, auf zehn
Parteien
e wer
chaftsbeihil
teuerung uß von 1 4 , n.