'!
ö ud lache. Zufle slmngen u. bern 1 . ö . k 96 Verlo c. von
—
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer s̃ gespaltenen Cinheitszeile 9 4.
5. Erwerbs. und Wirts⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von
enossen schaften. echtsanwãlten.
? . , 2c. Versicherung. . ausweise . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. II. Privalaneinen
we, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einxrũctungstermin bei der Geschãfts telle eingegangen sein. wa
I) Untersuchungs⸗ sachen.
Il23 587 Beschluß. .
7 der Strafsache gegen den Reiter Nikolaus Gier der b. Egk. des Reiter⸗ regiments Nr. 16 in Hofgeigmar, geboren am 26. Juni 1990 zu Friedrichsthal, Kr. 2 derzeitiger Aufenthalt Friedrichsthal im Saargebiet, wird der abwesende Angeschuldigte, nachdem gegen ihn die öffentliche Klage wegen Fahnen flucht erhoben ist, gemäß s 12 des Gef. v. 17. August 1920 für fahnenflüchtig erklärt. — 6. J. 1345/21.
Caffe, den 3. Februar 1922.
Dag Landgericht, Strafkammer III. Dr. Keiser. Brun gs. Grebe.
123688 Beschluß. . In der Strafsache gegen den Küsten— wehrmatrosen Kurt Haumann, feüher in Lebe, jetzt unbekannten Aufenthaltzortz, geboren am 28. März 1902, wegen mili⸗ kärischer Unterschlagung usw., wird auf Antrag der Siaatsganwaltschaft in Geeste⸗ münde vom 31. Januar 1922 der Ange⸗
n n. für fahnenflüchtig erklärt. — Akttz. 3 4. 160/21.
Geestemünde, den 11. Februar 192. Die Strafkammer bei dem Amtsgericht.
. Beschluß.
Der Jäger Karl Schreiner von der
2. Kompagnie 1II. Batls. (Jäger⸗ Inf
Regte. 17, wird, da gegen ihn die öffent⸗
liche Klage erhoben ist, gemäß 5 13 des
8 bom 17, August 1920 RGBl.
S. 1679 ff.) für fahnenflüchtig erklärt. Goslar, den 14. Februar 1922.
Das Amtsgericht. I
123590] 1. Der Oberkanonier Franz Pietzko
der J. Battz. Art. Regts. 3 in Interbog 2. der Jäger Walter Peers der 16 Komp. Imw.⸗Inf.-Rgtg. 9 in Potsdam, 3. der Wachtmeister Draesener von der J. Battr. III. Abteilung Art. Regts. 3, 4. der Kanonier Paul Balthasar der 12. reitenden Battr. Art⸗Regts. 3 in Potsdam sind, nachdem gegen sie die öffentliche Klage wegen Hale r n erhoben ist, r 195 pes Reichggesetzes vom 7 August 1920 für fahnenflächtlg erklärt worden.
Potsdam, den 14. Februar 1922. Der Oberstaalzanwalt.
—
eingetragene
einstweilige Ginstellung des Verfahren herbeizuführen, widrigenfalls für dasz Recht der Versteigerungserlöß an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Bezeichnung der Grundstücke: Grundbuch für König Band Xl Blatt 666. Flur 1, Nr. 440, Acker, in den
Gãänsertgäcker, 144 4m, 300 4, .
2. Flur XViis,. Nr. 102, Buchen hoch⸗ wald, in der Deicheltanne, 1096 gm. 2590. 4,
3. Flur XVIII, Nr. 112, Buchen hoch- wald, daselbst, M75 m, 200 ,
4. Flur 11, Nr. 190, Wiese, auf dem oberen Hirtenberg, 13385 qm, 00 4
5. Flur 11, Nr. 215, Acker, am Gang⸗ brunnen, 5g m, 12309 ,
6. Flur XVIII, Nr. 1153, Buchen hoch⸗ wald, in der Deicheltanne, 10600 m, 20 A,
Flur XVIII., Nr. 114, Buchenhoch⸗ wald, dafelbsl. 2350 am, 5h ,
8. Flur XV, Nr. 145, Acker, im vorderen Spielbrett, 664 4m, 700 M.
Höchst i. O., den 3. Februar 1922.
HDessisches Amtsgericht.
123592 Zwang versteigerung. . Im Heß. der Zwangsdollstreckung soll an 28. April 1922. BVormiitags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe ver⸗ steigert werden das im Grundbuche bon Berlin (Wedding Band 17 Blatt Nr. 2964 (eingetragene Eigentümer am 15. Nobemher di, dem Tage der Ein- tragung des Versteigerungsbermerks: Nauf— mann Max Immer in Berlin und Kauf⸗ mann Paul Behrendt in Charlottenburg je zur Halfte) eingetragene Grundstück in Berlin, Hu ner irn Z8, enthaltend a) Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und zwei gie. b) Stallgebdͤude zwerter Hof, Kartenblatt 20, Parzelle 54a ss, IIa 16 4m groß, Grundsteuermutterrolle und Gebändesteuertolle Nr. 0h6, Nutzungg⸗ wert 15 Or A. = J. K. 70. Ei ssß Berlin, den 10. Februar 1925. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung B.
ö —
(1236593 Zwangsversteigerung. Im Wege der n ene g soll am 1. Mai 1922, Vormittags 10 uhr, an der Gerkchtsstelle, Brunnen⸗ latz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver- i et erden daß im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 121 Blatt Nr. 28235 eingetragene Eigentümerin am 11. Januar 1922, dem Tage der Eintragung des Ver steigerun g; vermerkg.; Frau Zimmersneister Anng Gisendick, geb. Jasch, in Berlin) Grundsfück in Berlin, Utrechter Straße 25, enthaltend Vorder⸗
7 Auf ebote, Ver⸗ r, ööllig , e, ssi g, Jaht tn
5 a 65 gin groß, Grundsteuermutterrolle und Gebqudesteuerrolle Nr. S437, Nutzungs⸗
luft und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
lin s want erstz6gfeung, Im Wege der Zwanggholl streckung soll am 24. gen 1922, Vormittags 105 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden dag im Grundbuche von Bersin ¶ Wedding) Band 108 Blatt 2493 (ein- . Eigentümern am 18. Januar 22, dem Tage der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks: Grundstucksgesellschaft Karlshorst, Stolzenfelsstraße B, mit be— schränkter Haftung) eingetragene Grund- stück in Berlin. Müllerstraße 137, be- stehend aus a) Vorderwohnhaus mit Hof, ) Querwohngebäude mit zwei Vorflägein, of und Garten, o) Wohngebäude zweiter of rechts mit Querflügel. Kartenbiatt 26, grzelle 727 / 63 ꝛc. und 72561 2, 14 2
O m groß, Grundstenermutterrolle und !=
Gebäude teuerrolle Nr. 49198, Nutzungs⸗= wert 20 300 . — 6. K. 2. 226.
Berlin, den J. Februar 1939. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
IIVbg7 ] Zwangswersteigerung.
Die unten fte hend bezeichne len Grundstũcke, die zur Zeit der Gintragung deg Versteige⸗ runggvermerks auf den Namen des Schneller Adam ju König und dessen Frau, Anna Margarete geborene Helm, als Gesamtgut der allgemeinen Guütergemeinschaft im Grundbuch eingetragen waren, follen Mon⸗ tag, den 24. April 1922, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht in dem Amtszimmer des Ortsgerichts König versteigert werden. Die 33 un er elgt m Wege der Zwangzvollstreckung. Der Versteigerungsbermerk sst am 1I. Ja- nuar 1922 in dag Grundbuch einge tragen worden. an, Nechte zur Zeit der Eintragung des? ersteigerungsbermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, sind sie spätestens im Versseige⸗ zungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe ven Geboten bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger wöderspricht, glaubhaft zu maten. widrigen fahs fe bei der Fe . des geri gen Gehors nicht be naeschtigt und bel ber Verteilung dez Ir s, m göet e dem Mnspruche d Gläubigerg und den übrigen Flechten nach— 89 t werden. Diejenigen, wesche ein der Verstelgerung entgegen flehen de Recht haben, werden aufgefordert, bor der Er
flügel links, Quergebdude mit Rück
t i.
wohn haus mit Seitenflügel links, Quer⸗ gebäude und Hof, Kartenblatt 22, Parzelle
wert 10 700 AM. — 6. K. Il. 22183. Berlin, den 13. Februar 1822. Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.
(123504 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll an 1. Mai 192, PVormittags 105 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berktin⸗ Reinickendorf Band 75 Blatt Nr 2266 (ein⸗ getragener Eigentümer am 26. Mai 1921, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Schneidermeister Wilhelm Otte in Berlin) eingetragene Grundstück in Berlin-Reinickendorf, Amendestraße 82, bestehend aus Vorderwohnhaus mit An— bau, Hofraum und Hausgarten, sowie Quergebäude mit Anbau, Kartenbsatt 3, Parzelle 3814/67, 9a 61 4m groß, Grund⸗ steuermuttertolle Art. 2262, , , r. 6009 , Gebhäudesteuerrolle Nr. 1417. — 6. K. 30. 21/27.
Berlin, den 14. Februar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
123595] Zwangsnersteigernng.
Im Wege der Zwangesvollstreckung soll am 5. Mai 1928. Vormittags 10 Utzr, an der Gerichtzstelle, Brunnen platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, bersteigert werden daß im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 142 Blatt Nr. 4653 eingetragener Elgentümer am 10. Fe⸗ bruar 1922, dem Tage der Eintragung des Versteigerungẽbermerks: Maurermeister wen f Bredom in Berlin) eingetragene Grundstück in Berlin
Sprengesstraße 23, enthaltend Verderwohn haus
mit Selten ügel rechtß und zwei Höfen, Kartenblatt 19, Parzelle 2094/ 168 3c, F a 9 4m groß, Grundsteuermutterrolle und Gebäͤudesteuer⸗ rolle Nr. az 7, Nutzungewert 14 2090 A. — 5. K. 13. 32/zu 4. Berlin, den 17. . 1972.
Amtsgericht Berlin ⸗ R edding. Abteilung 6.
(123596 Zwangs versteigerung.
Im 33 der Zwangsboll 4 soll 5 3. Mal 1533, Horn iltagè 101 uhr, an der Gerlchtgstesse, Brunnen⸗
immer Nr. 30, Trepre, bear- heigert werden daß im Grun ghiuche 66 Berlin (Wend ng; Band 155 Blatt 33 16 ,,, Eigentimerin am 19. Ja⸗ nur 183. dem Tage der inter, des Versteigerunggbermerkg. verwittete ran Rentner Heima Maller, geb. eorgi, in Berlin eingelragene Gründ⸗
teilung des Zuschlags die Aufhebung oder
stück n Berlin, Triftstraße 14, belebend
aus Vorberwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückfügel link ued zwei Oöͤfen, Kartenblatt i Parzelle 1767168 20, 8 a 84 am groß, Grund⸗ steuermutterrolle und f e er. bl Nutzungswert 13200 4. — 5. . 4. 2355. Berlin, den 17. Februar 1922 Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung b. 1 ;
111049 Aufgebot.
Folgende angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden auf Antrag der dabei genannten Personen aufgeboten:
. rer n, Stagts vapiere
A. . Die Schuldverschrelbungen der Preußischen konsolidierten Staatganseihen:
Lit. B Nr. 17 828 und 17 83239 ber je 200090 M der 3 o igen Anleihe von 1891, Antragstellerin: Frau Ling Stein berg. geborene Klestadt, in Duüsser dorf, ger ilch den Straße 3;
2. Lit. B Nr. 38 07 über 2000 4 der 3 oh igen Anleihe von 1891, Antrag⸗ stellerin; die unperehelichte Näherin ö heid Schütz in Berlin, Kalserstt. 1;
3. Lit. D Nr. 175 510 und 177 627 sther je 599 4 der 3 d igen Anleshe von 1895, 1896, 1898, Antragsteller: Hege— meister i. R. Karl Scheuermann in Bohngdorf bei Berlin, Bahnhofstr. 36
4. Lit. 9 Nr. I41 go7, 341 did und 341 419 über ö 10900 4 der 3 0/igen Anleihe von 199, 1901, 1803, Antrag⸗ stellerin: die Witwe des Generals von Wenzel, Klara geborene von Graevenstz, in. Wiegbaden, vertreten durch ihren Pfleger, den Landrat a. D. von Graevenltz zu Schilde bel Weisen (Westprignitz),, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Meidinger. Dr. Brandi, Döhring und Bennecke zu Berlin W. 8, Mauerstr. 58;
B. die auglos baren 400 igen Preußischen Schatzanweisungen von 1514 Serie 135 Lit. B Nr, 24 663 und 24 664 iber je 2 M00 M, Antragsteller: Guts besitzer Grnst Wendt in Brerg bei Lenzen.
II. Pfandbriefe (Hyyothekenpfandhriefe)
A. Die 4 * igen Pfandbriefe der Preußt⸗ schen Hypotheken- Attien⸗ Hank in Hersin:
1. Nuggabe 1909 It. A Abt. 14 Nr. 90 787 und Abt. 30 Nr. O1 769 über je 000 A. e . Herr Schleusener in Dom. Wormgfel ke bes Stolzen berg Nm.; . Serie XVII Nr. gl 274 iber 3460 4M, Antragstellerin: Witwe Pauline Schmidtchen in Rankau, Kreis Nimptsch;
3. Ausgabe 1911 it. 4 Nr. 00 738 bis 09 735 über se 100 M, Antragsteller: Magistratergt Ludmig Schultz in Berlin, Holsteiner Ufer 1;
4. Auggahe 1911. Abt, O3, Lit. G Nr. O00 773 über 1090 Æ, AMntragftelle⸗ rinnen: 1. Witwe Agnes Schmidt, geb. in Lehre bet. Braunschweig, 32 Johanna Meyer, geborene Schmidt, in Berlin W. 30, Goffow⸗ straße 10, beide Hertreten durch die Rechts anwälte Georg Fischer und Alfred Maaß in Berlin sW., 61, Baruther Straße 13
B. der 4 060ige Hypothekenpfanbbrie der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Uktten⸗ Bank in Berlin Serie XXII, Abt. 21, Lit, F Nr. O2 614 über 300 4, Äntrag⸗ steller: wie zu 11 A3;
C die 3 goigen Neuen Berliner Pfand⸗ briefe Lit. J Nr. 761, 759, 8333, 16 817 Über le 200 , Lit. K Nr. 353650, 560 über e 190 , und der 400ige Lit. N Nr, 20 72 fiber 500 4, Antragsteller: Arbeiter Albert Schulz in Berlin ⸗Heiners. dorf, Berliner Straße 3;
D. der 40joige Yyvothekenpfandbrief der Deutschen Hypotheken⸗Bank (Uktien⸗ Gesellschaft in Berlin, Serle XXI Lit. B Nr. 1714 über 2000 A, Antragstellerin: Witwe. Franziska Wimmer in! Wein⸗ garten bel Nandlstadt, Post Ru delghausen;
K. der, 4 0 lge Phpothekenpfandbrief der Preusischen Pfandbries Ban zu Berlin Im. XX Lit. B Nr. Igo über öh A, Antragstellerin: Witwe Anna bon Non kt, geboren Sack, in Naumburg a. S, ver⸗ treten durch den Rechtganwall Fustizrat Dr. Reichardt in Naumhurg a. S
III. Obligationen.
1. Die 4 ige Fur⸗ und Ritter schaftliche Kommunalschuldverschrei⸗ hung Nr. 57 146 fiber 1060 A, Antrag⸗ steller⸗· Rentner Wilhelm Schmidt in Manschnom Nm., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ephrasm in Kůstrin⸗ . c
2. die 48 , igen Schuldherschrelbungen der früßeren Großen gi rh en n bahn Lit. B Nr. 906 über Joos MS, Wit; . Nr. 18149 und ig jal lber ie bo0 M. Antragsteller: Professor Dr. Her⸗ ann e, inn m gen eng, dutch
e Attiengesellschaft in Firma Denffche Bank in Berlin. sch LI. Aktien und Anteilscheine.
1. Vie alte Nattnalbank fär Heutsch⸗ land Aktie Nr. 69 85 iber 30 M. UIntragstellerin: Frau Zulse 17 66 rn, . . die herg zereinsbank Zweigniederlassun . n en ö —
— 6 en engesellscha Kaliwer le ,, 3. 7 10s lter se 16566 4. Untragsfelflerin:
itwe Johanna von Pschierfch y und
ö . Gran zu Limburg⸗ rum, in
urch ben Rechtganwast Justtzrat Dr. Mar Hoffmann in Berssn K. uf: straße JJ w
Neumärkische
a n . item
üichen bel Tobfeng, dertteten 19059
3. die Aftien der Firma Orenstein Koppel Arthur Koppel, Attien⸗Gesellschast in Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 23 / 24, Nr. 14644. 12410, 17 4535 und 427 Ni über je 1909 4, Antragsteller; a) die Viktorta, Feuer versicherungs Aftiengesells⸗ schaft in Berlin s., Lindenstraße 30/25, b) der Banfier Richard Biedtschneider in Bromberg; 86
4. der Vorzugsanteilschein der Neu⸗ Guineg⸗Compagnie zu Berlin NW. 7, Dorotheenstraße S1 11. Nr. 6739 über 600 A. Antragsteller· Gymnasialober⸗ lehrer Proseff gr Otto Schmidt in Königs berg i. Pr., Collegienstraße Ib vertreten dutch die Rechtsanwälte Justijrat Dr. Meidinger, Dr. Brandi, Döhring und Bennecke, Berlin W. 8, Mare , he 53;
b. die Aktie der Aktiengesellschaft für Fabrikation von Bronzewaren und Zink guß (vormals J. C. Spinn Sohn) in Berlin Nr. Ol ig über 600 A. Antrag⸗ steller: Direktor Victor Schmidt in Berlin, Fürther Straße 1, bei Seidel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Baumann, Berlin W; 9. Köthener Straße 483
6. die Aktie der Aktiengesellschaft ; Deut⸗ scher Gisenhandel in Berlin 8. 159, Nr. 20 358 über 1000 4A. Antragstellerin: Frau Hedwig Schwarz, geborene Schwarz, in Berlin N. 24, Linien straße 1542, ver⸗ treten durch Fräulein Dora Schwarz, ebenda. .
V. Reichsanleihezwischenscheine
Der Zwischenschein Nr. 356 195 zu 100 4 der 5 osgigen Deutschen Reichtz= anleihe 1II, Antragsteller: Karl Schmutzler in Goncepcion, Ghlle, vertreten durch den Kaufingnn Friedrich Schmutzler in Stutt⸗ gart, Seidenstr. 21 11.
Inhaber der Urkunden werden
aufgefordert, späͤtestens in dem auf den
8. Oktober 1927, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, II. Stock Zimmer 105 anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. — 154. Gen. III. 43. 21, 154. Gen. II. 36. 21 Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, den 27. Dezember 1921.
lisssss] ö.
Das Lufgebotgberfahren, betr. die 3 vorm. 49 Staatsschuldrerschresbungen bon 1855 Nr. 19276 über 3000 K, von 1859 Nr. 126 8663 ber 20009 4, von 190506 Nr. 761 999 über 1000 4, ist eingestellt, und vie r e rern, vom 9. Mat 1921 Hinsichtlich der gleichen Papiere von 1887 Nr. 236 790 von 1833
123609] = R
Die Jahlungssperre bezũglich der Schuld. verschreibung der 69 Anleihe dez Deutschen Reichs 9 Nr. 15 253 377 gte 0090 Æ ist aufgehoben worben. 3. F. 673. z. Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Abteilung zl,
den 10. Januar 1922.
izzBonj . 1 Die Zahlungosperre bezuglich der Schuld verschreibung der Kriegsanleihe von igit gRir. 5 Sli id l her 365. 6 isf aufgehobe: worden. S4 ol. F. 1231. 19. Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 8, den 14 Januar 1922. 1236503] ö
Die Zahlungsyerre bezuglich der Schuld perschreibungen der 3 o/o igen Deutschen Reichsanleihe von 1915 Nrn. 3 628 754 3 628 755, 3 1742587, 2216 698 biz 2216 700, 2216 723 über je 200 4, Nrn. 2 265 844, 2 9564 939, 2 9683 gg iber se 109 4A, von 1916 Nrn. 4810707 ber 00 M, 4 083 gö9 über 200 , 4 628 355, 41637 187 bis 4 637 189 über je 190. 4, bon 1917 Nrn. 8 M4 3727 und J 152 638 über se
12 656 030, 12 658017 bis 12658 019 über je 100 4A, von 1918 Nrn. 15 490 g
eboben worden. — S981. E. 713. 189. mtsgericht Berlin ⸗Mitte, Abteilung ol, den 23. Januar 1922.
123604
Die Zahlungssperre Ichuldverschreibungen der Deutschen Reichs ⸗; (Kriegg⸗ Anleihe Nr. 15 244 620 und 16 244 621 über se l00 4, 10 462 150 und 10 462 153 über je B00 4 ist aufgehoben. — 154. F. 99. 20. Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung log,
den 28. Januar 1922.
5 do igen
123605 J ö. Die Zahlungssperre bezüglich der Schuh berschreibungen der 3 0 igen Deutschen Reichsanleihe von 1917 Nr. 6913281 über ho0 ,. von 1918 Nrn. 14 690 * bis 14 650 228 über je 10900 Æ, von 1915 Nr. 2 981 051 uber 500 4 ist aufgehoben worden. — 81. F. 1338. 19. . Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung dl, den 16. Februar 1922
(l2 3606 ö Die Zahlungtsperre über die Schuh, derschreibungen der 5 erg igen g. . anleihe des Deutschen Reichs von 196 Firn. 11 J52 35 aß über je 205 A aufgehoben worden. = SI. F. 105. 20 Amisgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung d
Nr. 375 104, von 1884 Nr. 93 40 und 62 l 928 über je 1009 M aufgehoben. ge F 26, .
Amtogericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 83.
l23608)
Das Aus schreiben der Staatsanwaltschaft Ulm vom 9. November 1921, betreffend die Entwendung der Kriegsanlelhestücke (Mäntel und Zinsschein bogen 1915 B 725 4383, B 725 440, B 725 441 über e 2000 A, wird zurückgenommen mit dem
Anfügen, daß die Sperre dieser drei Kriegs.
anleihesfücke aufgehoben ist Amtsgericht Ehingen (Donau), den 8. Februar 1922. Amtsrichter Feil.
— 122524 Aufgebot.
Frau Hauptlehrer Clisabeth Schlager in Pforzheim, Kronprinzenstraße 74, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Aktlen der Rhein. Kreditbank in Mann—⸗ heim, Serie VIII Nr. 432556, Serie 1X Nr. 56bg5stz und Serie IX Nr. 575134 über je 1900 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aa geg gern spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Sep. tember 1922. Vormittags 11 Uhr, Lor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer 114, anberaumten Aufgebotz— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden horzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Mannheim, den 13. Februar 1922. Badisches Amtägericht. BG. H.
—
iazi70]
Ruf den Antrag der Firma Siegfrled Falf, Banklgeschäft in Köln, verkreten Wirch dig Rechtganwälte FJußtizrat Dr. Jul iz Trimborn. und Dr. Przibslla daselbst, wird gemäß d 1026 3. P. B. die Zahlungssperre betr., die Utfien der Rhenanla, Verein Chemischer Fabrfken Aktiengesellschaft in Aachen Rr. J3 75ör5sßs, 28 734, 33 642, 33 885, 53 S965, S5 173 / und 61 ha à 1000 4 nebst den dazu ee en Grneuerungs⸗ und Dividenden⸗ cheinen verfügt und denigemäss der vor— heleichneten Rhenania alg der Aus⸗ stellerin sowwie den sonstigen Cinlzsungs⸗ stellen verboten, auf die Attien n. fn ju bewirken, insbef ondere neue ins ain bogen oder einen Erneuerungg⸗ schein auszugeben.
Mgchen, den 14 Februar 1922
Das Amtegericht. Abteilung 18. 1
ö hlungs ber die R
Mie J4ahlungssperre über die Reichs= . chrelbang der Mae igen Hielchs. 86 ö , 14105 467 fiber t aufgehoben worden. — 58481. , , 96 Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung gl,
beit 19. Januar 1922.
den 16. Februar 1922
e.
4 . II236502
Die Jahlungssperre vom XN. Febrnat 1920 bezüglich der 5 o Dentschen Reicht⸗ anleihe von 1917 Nr. 12673 528 über 1000 4 ist aufgehoben. t Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung dl
den 17. Februar 1922.
Aufruf. Der von uns ausgestellte : rungeschein Nr. 209 505 über Æ 1009 Veisicherungssumme Herrn Joseph Loewy, Dipl⸗Ingenieur in Berlin, wird bei ung als verlorengegangen angemeldet Der Inhaber der Urkunde wird aufge= fordert, innerhalb zweier Monate, kom Tage der Verffentlichung dieses Aufrufs ab, seine Rechte bel un anzu— melden und den Versicherungsschein vor= zulegen, widrigenfalls nach Maßgabe der Allgemeinen Versicherungsbedingungen die Zahlung der Versicherungssumme an den Verlierer des Scheines erfolgen wird. Berlin, Friedrichstraße 31, den 16. Fe⸗ bruar 1922 Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
(123612
Der am 1. September 1919 aunggestellte Versiche rungsschein Nr. gh 492, lautend auf Derrn Friedrich Münster, Postbeamter in Hanau a. M., Marktstraße 1, ist in Verlust geraten. Dlese Anseige bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntnis Wir verbinden damit die Erklärung, daß
Ul2l864] Berssc⸗ Versiche⸗
des
Inhaber binnen zwei Monaten nicht meldet, außer Kraft setzen und einen Ersatzschein ausstellen werden. . Frankfurt a. M., den 14. Februar 1922. Frankfurter ; debengbersicherungs. Aktien Gesellschast.
12360) . Das Amtsgericht hat am 7. ,
1922 das folgende Aufgebot erlassen; Folgende 5 deren Kraftlo⸗
erklärung beantragt ist, werden hlermtt aufgeboten: die Sparkassenbũcher der Spar uh! in Bremen: . 1. Nr. 1823 912, 2. Nr. 446 858 auf Antrag des Kaufmanns Johannes Hebt 3. gin 446 859 auf Antrag bon Gertru
chwar . . 4. gg 1II3 auf Antrag von Christian erwin, 5. Nr. 423 354 auf Antrag bon Henrh Rotermund ̃ 6. Jr. 6 äh, 7. * 7 ho auf lli⸗ rag von Hermann Grotfahn,
3. Rr. ö. Hi auf Äntrag von Peter Rademacher, —U I. Nr. vl 260 auf Antrag der Fran Charlotte Hartwig,
300 , 9 207 169 über 100 A, 11914877,
und 16 960719 über je 100 A ist auf.
hinsichtlich der
wir den Versicherungeschein, falls sich ber
I Aufenthalts,
Bren en sGHeter durch nwalst Or
1 an ch zu unterzeichnen ha Int ste eichnen
6 die Aktie der Hansa⸗ Iltiengesellschaft Nr 153 228 iber 1005 A, f Antrag des Prokuristen Arthur Fteng⸗
. 4M bis Sol der , Lothring nerle L G. in Bremen, auf Unftag des heb. Kommer ie nratg Gusfay Abt,
13. zwei gleichlautende Orderkonosse⸗
nente, ausgestellt am 24. Jul ißia in ; Notterdam als Abladungs hafen von dem gavitãn Oldenettel des Deut chen Dampfers i
der
Bremen.
— Inhaber der vorste hend zeteichneten Uürkunden werden aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donners. lag, den 26. Ortober 1527, Borm. 10 uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, im Gerichtghause. Zimmer Nr. S4, anbe. taumten Aufgebotgtermine die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte vorzulegen, enen n, sie n kraftlos erklrt werden sollen.
Bremen, den 17. Februar 1922 Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts.
123609 Aufgebot.
Der Verwalter Fohannes Braasch in hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. GC. Petersen in Elmshorn, Königstr. io, hat das Aufgebot des an? zeblich verloren gegangenen, am 1. Mai 1604 fällig gewesenen Wechselz, datiert rom 1. Februar 1904 über 366 A, welcher bon ihm auf den Erbpächter . Umlandt, damals in Kölzin i M., jeg in Segeberg (Holstein), gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaher her Urkunde wird auf. geordert, svätestens in dem auf den 17. Oktober 1922, Nachmittag Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichts stelle Zarrentin, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelben und de Urkunde vorzulegen, widrigenfaslzs die draftloserklärung der Urkunde erfolgen vird.
Witten burg, den 15. Februar 19822 Necllenburg · Echwerinsches Amtsgericht.
3619]
Durch Testament vom 28. März 1820 at die Rentnerin Christiane Schulte zu künster eine Famisienstiftung für ngebörige der Familie Dtio Schuite zu inter und der versterbenen Gheleule Heinrich Haermeyer und Jofefine geb. ächulte zu Hildesheim angeordnet. Da at Amtsgericht in Münster um Genehmi⸗ kung der Stiftung ersucht ist, so werden mäß Art. 1 8 3 Abf. 3 des A⸗G. zum GB. die Mitglieder dieser Jam ile kermit aufgefordert, fich in dem am April 1622, Boriniitags ii usr, er dem Amtsgericht zu Münster, Bade⸗ haße 15, Zimmer Nr. IG, anberaumten dermine über das Stiftungsgeschäft zu er lären, widrigenfalls ihnen gegen die Ent⸗ sheidung die * nicht zusteht Münster, den 3. Februar 1627.
Das Amssgericht. Dr. Ba rlels.
lezblo Aufgebot. Die folgenden ir , n haben nach⸗ slehend benannte Aufgebote beantragt: . . Der Land ager Karl Gerke in Groß. 3 . Teltow, das ne, . geblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefe über die im 1. von Lieben⸗ dalde Band 8 Blatt 383 in Abteilung Ii] unler Nr. 1 für ihn , 1800 60. 2 Der Landwirt Rudolf Werkmeister n Höpen bei Liebenwalde, vertreten durch ehßtetanwall Dr. Giese in Jehdensck das lufgebot des angeblich verloren gegangenen we ende ich über die im Grundbuch ben Hammer Band 3 Blatt 124 in Ab— lilung JI unser Nr. N Jär den Bũüdner Ultsitzer Friedrich Wilke in Kleinmutz bei Jehdenick eingetragenen 3000 4. e g. Die verwitwete Fran Auguste Hertzer, in e nf fer r, bertreten
geb. i nuch Rechtsanwalt Dr. Kahl in Lieben,
palde, das Aufgebot der beiden angeblich betloten gegangenen Hypotheken briefe lber hie für den Kolonisten Julius Hertzer . Zerpenschleuse im Grunbbuche von wenschlenfe Band 3 Blatt 3 und hand 5 Blast öh in Abteilung III mnler Nr. 11 bezw. eingetragenen oo . d über die auf Jerpenschlense Band 3 glats gz in i,. 1II unter Nr. 10 ö 1200 4. er
a chultze,
Ce en f 14a, jetzt
Fleischer ver⸗
Unstizrat Hennigson in
9, Pole damer Straße 124, das
et der angeblich verloren gegangenen
ge Kuyschelne 2 5g, 660 und 6tz! der
rr he lt der Liebenwalder Braun⸗
enn erfe als deren Gewerke und In⸗
nter der Kaufmann Mar Schulte Tan- 7 war. a d,
z. „Die verwitwete Frau Anna Becker,
ih, Graffam,. jn. Groß Schöneck; ber,
t, dlopd Werke Hh
Licht⸗ und Wasser. b
I123616
Kahr in ede mralde, das Au gebot der unbera nnten Gläubiger der im ge n d von Groß
abönebec? Band 8 Blatt 77 in Ab teilung III un er Rr. I är den Kirchen⸗ dorsteher Wilhelm Auguß⸗ Stahlberg in Dammer am 22. Juni 1565 eingetragenen Hypothek von 156 Talern.
Der Aujgebotgtermin wird auf den 1. Juli 18922, Bormittags 9] Uhr,
timmt. Die Inhaber den zu 1 bis 4 genannten Urkunden bezw. die Gläubiger er zu à genannten Hypothek werden auf— gefordert, svaätestens in dem genannten Auf⸗ gebotstermin vor dem unterzeichneten Ge richt ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfallg die Kraft⸗ pserklärung der zu 1 hig 4 genannten Itkunden erfolgen wird bezw. die Gläu⸗ biger der zu 5 genannten Hypothek mit ihren Rechten an derselben ausgeschlossen werden. f
Liebenwalde, den 13. Januar 1922.
Das Amtsgericht. lis li. Tnfgcbs?.
Der Rentner Josef Kleinsorg in M. Gladbach, Viersener Straße 27, hat das Aufgebot des über die im Grundbuch bon M. Gladbach Band 36 Art. 1735 auf dem Grundstück des Metz germeisters Karl Theodor Siten iu M.cladbach zuqunsten des verstorbenen Rentners Josef Kleinforg fr. eingefragene Hypothek bon 6600 4 gebildeten Briefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ ordert, spätestens in dem auf den 27. September 1822, Vormittags 18 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Zimmer o, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft los⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
M.⸗Gladbach, den 15. Februar 1922.
Das Amtegericht. 2
8 Bekanntmachung.
In Sachen des Familiensidei—⸗ kommisses von der Marwitz Frie⸗ dersdorf hat : Bode don der Marwi in die Aufnahme eines Familienschlusses, betreffend die Linfiüßsung deg Fidei⸗ , n. beantragt. Der Termin zur Aufnahme des Familienschlusseg vor dim beauftragten Mitglied des Auflösungs⸗ amts für Famillengüter ist auf den 25. März 1922 um 10 uhr im Dienstgebaude des Kammergerichts, Berlin Wed, Elßholzstraße 37, Zimmer 166, bestimmt. Alle Teilnahmeherechtigten, das sind außer dem Fideikommißbesitzer die zur Nachfolge in das Fideikommiß berufenen Familienmitgliedet werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich beim Auflösungsamt für Familiengũter in Berlin W. 57 (Kammer⸗ gericht) zu melden, Die zuzuziehenden An⸗ wärter, die besonders geladen sind, gelten, mit Ausnahme des nächsten Folgeberech. tigten, als zustimmend zu dem Familien⸗
schluß, wenn sie weder spaͤtestens am Tage
vor dem Termin durch Einreichung einer oͤffent lichen oder öffentlich beglau
dem Termin eine Erklärung zu dem Fa—⸗ milienschluß abgeben. Zuzuztehen sind die⸗ senigen Anwärter, die sich entweder inner⸗ halb des Deutschen Reichs aufhalten oder die jur Wahrnehmung ihrer Anwärter rechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten be⸗ stellt und die Bevollmächtigung dem Auf- lösungsamt durch eine 6ffenitliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiefen haben. Berlin, den 16. Februar 1922 Das Auflösungsamt für Familiengäter.
(123613
Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen betr. das Familien sidei⸗ kommif der Familie von Trott zu Solz in Imshausen ist Termin zur Auf⸗ nahme des zum Zwecke der freiwilligen Auflösung eingereschten Familienschluffes auf Mittwoch. den 29. März 19232, Vormittags 19 uhr, auf Zimmer 388 des Oberlandesgerichts Cassef bestimmt. Die Inhaber und die zur Nachfolge in das Familiengut berufenen Familienmit⸗ glieder werden aufgefordert, sich bei dem Auflösungsamte zu melden. Die zu⸗ zuziehenden Anwärter, die besonders ge⸗ laden sind, mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten, gelten als zustimmend, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Aufnahmetermin in öffentlicher oder öffentlich beglaubigter Urkunde, die dem Auflösungtamt einzureichen ist, noch in dem Termin selbst eine Erklärung ab⸗ geben. .
Caffsel, den 15. Februar 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter in Cassel.
i236 ö.
Der Unterstaatssekretãr z D. Dr. Hilmar bon dem Buesche⸗Haddenhgusen hat als Besitzer des im Grundbuche von Liethe Band 1 Blatt 4 eingetragenen Stamm uts Lieihe die Aufnahme eines amilienschlusses beantragt, durch den das Stammgut allmählich anfgelbst und das Familiengut mit dem Zestpunkt, in dem es freies Vermögen wird, in ein Walkgut umgewandelt werden soll, Termin zur Aufnahme des Familtenschlusses durch das beauftragte Mitglied des Auflösunge⸗ amts ist anberaumt auf Freitag, den §1. März d. J., im Hienst eb gi des Ober sandesgerichlß. Die Teilnahme, berechtigten werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Mü flösunge amt. zu melden. Die zuzuziehen en Anwärter laußer dem nächsten Folgeberechtigten) d. h. die Anwärter, die sich innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrung ihrer Anwärterrechte einen
mnnerhals des Yutschen Reichs wohn⸗ aten Beboll macht glen bestellt und die
der Fidelkom ijißbesitzer Friedersdorf
: ] bigten Ur⸗ kunde bei dem Auflöfungsamt noch in
IIl3620
BevoJ mächt gung ber durch eine fentliche cber öffentlich be- glaubigte Urkunde nachgewie sen haben, werden als justimmend angesehen, wenn sie weder spätestens am Tage bor Wemin durch Ginreichung — 2 öffent. lichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem unterzeichneten Ausfösunggamt noch im Termsne eine Erklärung zu dem Entwurf abgegeben haben.
Celle, den 17. Febrnar 1922.
Das Auflöfungsa mt für Familien guter.
eng
er Rittergutzbesitzer J v. Hugo hat als Besitzer der im Grnnhuch * D Munjel Band 15 Blatt 6h und von Holtensen Band 1 Blatt 19 eingetragenen Stammgüter Groß Munzel und Doltensen die Ausnahme eines Familien ' n, beantragt, durch den die Grh, sammgäter allmählich anfgelöst werben sollen und die Bildung eines einheitlichen Landguts aus beiden Gütern vorgesehen ist, Termin zur Aufnahme des Famisfen= schlusses durch das beauftragte Mit⸗ glied des Auflösungzamts ist anberaumt auf Freitag. den 31. März 18922, Vormittags 117 uhr, im Dienst⸗ gebäude des , Die Tell⸗ nahmeberechtigten werden au efordert, sich bel dem unterzeichneten lf. amt zu melden. Die zugzuziehenben Anwärter außer dem nächsten gafbere bi ten R hr die Anwärter, die sich innerhalb des Deutschen Reichg aufhalten oder die zur Wahrung ihrer Anwärterrechte einen inner⸗ halb des, Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevoll⸗ mächtigung. der Aufsichts behörde durch eine öffentliche ober rer fl, beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden als justimmend angesehen, wenn sie weber vätestens am Tage vor dem Termin d Einreichung einer öffentlichen oder zffent ii beglaubigten Urkunde bei dem unier⸗ zeichneten Auflösungsamt noch im Termin eine Erklärung zu dem Entwurf abgegeben haben
Celle, den 17. Februar 1922.
Das Auflösungsant ir Tamillenguter. lisz6is]
Der Besitzer der Erbstammgüter Aschhorn F und I., LVandschasigrat Freiherr Max Marschalck von Bachten⸗ brock zu Hutloh, hat auf Grund der Ver⸗ ordnung über Familiengüter die Aufnahme eines Familienschlufses zum Zwecke der Auflbsung der Grbstammgiüter beantragt.
schlusses ist auf den 30. März 18922, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Osten a. d. Dste, Zimmer Nr. 1, sestgesetz. Die Teilnahmeberecht i gten werden aufgefordert, sich hei der Aufsichtz, behörde zu melden. Die zuzuziebenben Anwärter, d. h. die Anwärter, die fich
rechte einen innerhalb des Deutschen Reicht wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung der Aufsichtgbehörde durch eine öffentliche oder öffentlich be— glaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden als zustimmend angesehen, wenn sie weder spätestenß am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlich oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei der Aufsichtsbehörde noch im Termin eine Erllärung zu dem Entwurf des Famllien- schlusses abgegeben haben.
Osten a. d. Oste, den 17. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
0 Bekanntmachung.
Verschollen find und ollen auf Antrag für tot erklärt werden: 1. Pister, Philivp Jakob, geb. am 11. November 1531. Krapp, Marla Magbhalena, geb. Pister. Ehefrau von Friedrich Krapp, geb. am 20. September 1329, beide vor mehr altz 0 Jahren nach Amertka ausgewandert und vorher in Rhodt wohnhaft, 3. Burger, Elisabetha, geb. am 253. Fehruar 1555 zu Gommersheim, zuletzt in Gommergheim wohnhaft rech, eit 1905 verschollen, 4. Annweller, Johann, geb. am is. Juli 1848 in Weyher, zuletzt in Weyher wohn. haft, im Jahre 1870 nach Amerlka aus. gewandert, 5. mne g Peter, geb. m & Dezen ber 1881 in Gommerg beim, im Jahre 1901 von dort aus in die Fremde gegangen, zuletzt in Gommersheim wohn- haft. Es ist das Nufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Freitag, ven 22. September 1922. Borm. D üihr, im ern ,, des Amttzgerichts, hier, bestimmt. Gs erge t. Aufforderung: 1. an die Verschollenen, sich jvätestens im Vuf⸗
ebotster mine zu melden, widrigenfall⸗z die Todeserklärung erfolgen wird, X. an alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgehotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten. .
Edenkoben. den 16. Februar 1922 Amtasgerichtoschreiberei.
I[I2362 Anfgedor.
Die. Witwe des abrifarbeiters Ludwig Topp in Iserlohn hat deantragt, ben der schollenen Sohn ie Topp, geb. . Juli 1883, zuletzt wohnhaft in Jserlo mn, ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert 6 spaätestens in dem auf den 8. Oktober 188, ,, 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten 6 termin zu melden, widrigen alls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Autzfunft über Leben oder Tod des Ven. schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatessens Au fgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige mn machen.
Iserlohn, den 9. Jan nar 55.
Dag Amtsgericht. — —
123621
i
Termin zur Aufnahme dieses Famsllen.
innerhalb deg Dentschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärter
a , , ,, den verschollenen Bauwachter und 3 gehilfen Gustav Emil Scheffler, geboten am 26. Februar 1828 in Wilsdruff, zuleßzt wohnhaft gewesen in Johanngeorgenstapt. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklarung eingeleitet und Hiebe termin auf Donnerstag, den 26. OR tober 192. Vormfsttags 9 uhr, vor dem Amtggericht rene, r anberaumt. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, termin jn melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgt. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen m erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Joh aungeorgenstadt,
am 14. Febeuar 1972.
(125623 Aufgebot. j Der David Wetstein, Weingärtner in Gündelbach, hat beantragt, die verschollene Wilhelmine Wegstein, geh. am 109. Marz 1878, zuletzt węhnhaft in Gündelbach, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, ben 18. September 1922, Vormittags S Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalle die , eg erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft lber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Au sgebots⸗= termine dem Gericht Anzeige zu machen, Maulbronn, den 18. Fehruar 1923 Amtsgericht Maulbronn. Amtgrichter Beil.
(123627 Aufgebot.
Der Malermeister Max Nlrich in ülz hat beantragt, seinen verschollenen Pflegling, den am 17. April 18355 in Zülz geborenen und dort wohnhaft ge⸗ wesenen Sattler Karl Heintsch für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Oktober 1922, Vormittags uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer S1, anberaumten 8 termine zu melden, widrigen falls die Todes.
sich vätesteng im Aufgehots. 155
n n, n,, Onenborf ö K vom ie,,
S Familiennameng Immink den namen e Diese r
ili 2. ; 37 e enn, erstrecki sich
Amtsgericht Bentheim, den 31. Januar 1022. 1 .
122704
1. Der Stellmacher Johann Waszulewsk genannt Waschull, geboren am 11. Marz zu Jahnen, Kreis Darkehmen, 2 seine vollsarige Tochter Margarete Charlotte. Watgzu lews ki. geboren am 18. April 19090 zu Berlin (Standes. amt VII B), beide in Berlin, Weiden⸗ weg 21 wohnhaft, führen an Stelle des 1 6 Waszulewg ki genannt
aschull den Familiennamen Waschull. Diese Aenderung des Famillennameng erstreckt sich auf die Ghefrau und die⸗ jenigen minderlährigen Kinder des zu J Benannten, die unter selner elterlichen Gewalt stehen und seinen bigherigen Namen tragen.
Berlin. den 28. Dezember 1921.
Der Justizminlster.
Im Auftrage: Br. Koern er. Ermãachtigung. Nr. III 4 5755/21. Veroͤffentlicht:
Berlin, den 10. Februar 1922 Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 111.
(122705
Durch ministers
ersonen die e, , Stelle ihres bisherigen Na genannten Namen zu führen:
1 dem Markenmelster Franz Jaskulekt in Ilern den Famil lennamen, Schwalb. ner!
2. dem Bergmann Karl Fropla in Raurel den Familiennamen „Kröners“
3. dem Bergmann Anasftasing Bruno Kowalski in Börnig den Familiennamen „Schmiedinger“*, .
4. dem Hauer Joseph Jaschinsk in Westersilde den Familiennamen „Gerr⸗ mann“, .
6. dem Bergmann Ernst Olschöweki in Gastroxy den Familiennamen „Erlen
Verfügung des Preuß Jusftiz⸗ ist nachfte hend aufgefnihrten erteilt, an mens nach-
erklärung erfolgen wirb. An alle, welche
Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
schellenen zu ertellen vermögen, ergeht die
Aufforderung, spätestens im Aufgebols.
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neunftadt O. S., den 13. Februar 1522. Das Amtsgericht.
123624] Aufgebot. z
Der Pfleger bes mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenben Winzers Adam Rederer vgn Winkel, Andreas Bruch. häuser in Winkel hat beantragt, den per, schollenen Winzer Aham Rederer, zu letzt wohnhaft in Winkel, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschoslene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1922, Bor ,. 10 Uhr, vor dem unserzeichne⸗ ten ericht anberaumten Aufgebots= termine zu melden, widrigenfalls Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Rer⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, syätestens im Aufgebols termine dem Gericht Anzeige zu machen. ; & ldesheim a. Nh., den JT. Februar
Das Amtsgericht
123625 Die Damenschnelberin Frau Martha Ella Kreß, geb. Wunderlich in Chemnitz Hainstraße 5h, hat beantragt, ihren selt all berschollenen Ghemann, den früheren Ratssekretar gg Johannes Kreft, geb. am 9. August 1381 in Crimmitschau, zu⸗ letzt in Schöneck wohnhaft, seit 151 un- bekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Dieser wird aufgefordert, sich späteffeng in dem auf Diengtag, den 22. Aungust 1922, Bormittags 11 uhr, n. unterzeichneten Amtegericht anberaumten Termin gu melden, n g mi seine Todeserklärung erfolgen wirb.
Alle, die Auskunft über sein Leben oder über seinen Tod ju erteilen vermögen, werden aufgefordert, spaätesteng im Auf⸗ gebotetermine Anzeige zu erstatten.
Amtsgericht Schöneck (Ggil. ). den 11. Februar 1923. ü
1
Der ie Friebrich Reuschel in Schwand ett at beantragt, den am 17. Jull 1861 in wand geborenen, seit Ende 1300 verschoslenen Handarbeisen Ernst Anton Renschei, sulezt in Stollherg i. Sa, für tof zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗· Herne, sich spaͤtesteng in dem auf den
8. September 1d, Gormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten 2 anberaumten Fee , n zu melden, widrigenfall die Tedezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Lufforderung, sphtesteng im n . dem in t Anzeige zu machen.
Sãäͤchsisches Amtsgericht Stllbe =.
den 15. . 1922. * (lz36z ij
Dem Landwirt Johann ech Gen. Pohrtiann) in Linpborg und seinen Famslienangehsrigen ist durch den Justiz⸗ minister aus 7. Januar hdd die G. mächtigung erteilt worden, an Stelle seines bigherigen fortan den Familien namen „Bohlmann zu führen
Vecrum, ben 5 2 1922. Das Amtagericht
—
Rocker
berger“
6. dem Bergmann Johann Maschelesktt in Castrop den Familiennamen Mann⸗ stein“.
Die Aenderung des Familiennament erstreckt sich auf die Ghefrau der zu 1, 2, s, d, 85 Genannten, ferner auf diejenigen minderlährigen Kinder der zu 1,2. 3 Genannten, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ihren blaherigen Jtarnen tragen.
Gastrop, den 153. Februar 1922
Das Amtõgericht.
I1XD7os] Bekanntmachung. Der Professor Hermann Theodor Schmuz, künstlerischer Direktor der staat⸗ lichen r Berlin, wohn⸗ haft in Charlottenburg, geboren am 4 August 1859 in Herrenhut in sen, führt an Stelle des Famillennameng Schmuz den Familiennamen Schmu g= Bandis. Die se Aenderung des Familien. namens erstreckt sich auf seine Ehefrau.
Grmächtigung des vreußischen Juffiz⸗ ministers vom 26. Januar 1922.
Charlottenburg, den 13. Februar 1922 8 Amtsgericht. Abteilung 17.
123633)
Der Justizminister hat den Zimmer- mann Karl Emil Strotzky in Borstfeld, geboren am 13. Jannar 1899 in Werne, Kreis Bochum, ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Schrotmann zu ire,
Dortmund, den 6. Februar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2. 1236341 Bekanntmachung.
Die Witwe Anna Beyer, geborene Eulerich, verwitwet . Schu lze⸗ Thier in Hamm i, W hat unter dem 8. Februar 1922 die Ermächtigung er⸗ halten, an Stelle des Familiennamen Beyer wieder den Famlllennamen Schulze ⸗ Thier zu führen.
Samm, den 14 Februar 1922
Das Amtsgericht
(122709)
Der Nhrer Behrndt in Churgdorf, boren am 21. Dezember 1887 in Usedom, Kreis Usedom⸗Wollin, führt an ö des Familiennamens Behrndt den Familien- namen Berndt. Diese Aenderung des n , erstreckt sich auf seine
hefrau.
Berlin, den B. November 1921.
Der Justizmin ister. Im Auftrage: (Unter schriftx une 6 en pehne, den 2. Januar Das Amtsgericht.
Georg Karl Ferdinand Kreig Soldin. ge⸗
I2MNio] .
Die am 10. OktobWer 18994 in Nen ruppin geborene Anneliese Weilemann in Veuruphpin ist durch Entscheidung des Justizminister vom JI. Januar 1932 er- mãchtigt, den Familiennamen Schilling e
eur ö Februar Das Amtsgericht
—
tsge (23636 Grmã un Der enn , m g Cibene⸗ Karl Wilhelm Rudolf Lindenau in Stren gin. , e, g, ne, n ,, . n 2 a Familienna meng Lindenau ban . na enn 8 anuar 1922 Der 3 latter.
123632 Der
Auf Antraj, der Frau Auna 8.
Pfister, geb. Scheffler, Jetzt in Winterthur
T 11. Februar 1874 zu Quen dorf. Krels Gra schast Ben een gere re
er Justizm — Veroffentlicht: van mm, Februar 1622.