Der ö Josef Viktor Marcin⸗
kowaki in Primkenau, geboren am 3. Mai 1889 in Sarne, Kreis Rawitjch, ist er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Marginkoẽmeki den Familiennamen Marks zu fũh Diese Aenderung erstreckt sich auf die Ehefrau und feine minderjährigen Kinder. Amtegericht Sprottau, den 8. Februar 1922
133639) . Gemäß Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 28 Januar 1922 führt die am 25. April 1894 zu Wissen (Sieg); geborene Maria Mathilde Franziska Schreiber in Wissen an Sielle des Familienngmeng Schreiber den Familien- namen „Zens“. Diese Aenderung des Famil nnamens erstreckt sich auch auf ihren am 27. Dezember 1914 zu Köttingen, Standesamt Wißsen, geborenen Sohn Karl Ernst Schreiber. Wissen, den 16, Februar 1922. Das Amtsgericht.
II23628 Bekanntmachung.
Der Goldarbeiter Emil May aus Braunsberg ist am 27. Nobember 1918 zu Königsberg, Pr., gestorhen. Er ist am 1. Februar 1862 zu Gluski (Gloski) Kreis Pleschen, von den Eheleuten Lehrer Franz May und Marianna geb. Lagel (La zeln, die zuletzt in Alt . reis Dabelschwerdt, wohnhaft gewesen sein sollen, geboren. Da ein Erbe des Nach⸗ lasses bisher nicht ermittelt ist, werden dieienigen, welchen Erb rechte an dem Niach= laß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 26. April 1922, Vorm. 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, zur Anmeldung zu Fringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ soigen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 30 000. 4.
Braunsberg, den 31. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
123629 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Weide in Berlin Nö 30, Goltz straße 39, bat als Nachlaß⸗ pfleger des am 31. Mai 1921 in Berlin⸗ Wilmersdorf verstorbenen Kaufmanns (Syndikus) Ernst Kehrl, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Spichernstraße 26, wohn⸗ haft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der e, ,. von Nachlaß⸗ gläubigern heantragt. Die lachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ernst Kehr spätestens in dem auf den 1. Zuni 1922, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zivil gerichts⸗ gebäude, Amtsgerichtsplatz. 1 reppe, Zimmer 104, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen standes und des Grundes der Forderung zu ent— halten. Urkundliche Hen ee e fn in Ur⸗ n. 9j 1 a . bei 366 6. achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, önnen, ! 2 des Rechts, vor ben Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowenn Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erhe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fär die Gläubiger aus Pflichtieilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen fowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der . des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Charlottenburg, den 13. Februar 1922. Das Amtsgericht.
II23630) Aufforderung.
Da die bisher bekannten Erben der am 5 August 1920 in Elberfeld, ihrem letzten Wobnsitze, verstorhenen Marig Mathilde Lueg, geborene Veldang, Witwe des Restaurateurs Joh. Wilh. Lueg, die Erb⸗ schast ausgeschlagen haben und westere Erben bisher nicht ermittelt sind, werden diese hiermit aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens in dem am 12. April 1922. 11 Uhr Vorm., vor dem Am tegericht in Elberfeld, Zimmer Nr. 33 stattfindenden Termine anzumelden, andernfalls fest⸗ gestellt wird daß der Fiskus Erbe ist.
Eiberfeld, den 3. Februar 1922.
Das Amtsgericht. 13 a.
II23642 ; , Durch Ausschlußurteil vom 1. April 1921 sind die Partialobligationen der Aktienbrauerei Feldschlößchen in Minden vom 14. Februar 1895, zu 43 vH verzing. lich, nebst Zinsbogen und Erneuerungs— scheinen: Nummern IZ6, 64, 139, 135, j37, 197, 226, 242, 37, 72, 185. 278 über je 1000 Æ, Nummern 334, 468, 490, 500, 319, 369, 381, 402, 423, 431, 447, 465, 483, 494 über je 500 M, für kraftlos erklärt.
Minden, den 11. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
II23643)
Das Amtaegericht München, Amt richte: Dr. Dahlsheimer, erläßt wegen Kraftloterklärung von Urkunden folgendes Ausschlußurteil:
1. Für krastlos werden erklart, und zwar
auf Antrag:
1. des Pfarrers Sebastian Fischer in Grgoldehach der 45 ige Pfandbrsef der Wüöherischen. Vereinsbank in München Ser 114 Lit. C Nr. I23 gos zu 500 A, des Ban. danfes Heinrich Eckert in ichen die Attien der Bayerischen Dandelebank in Mänchen Rr. 32 göh, l Ih, Z6 439 und Ir Giß zu je 155 A,
3. des Monteur Anton Holleber in
der ¶ a/ Pfandbrief der Baye . Hypotheken- und Wechselbank in München Ser. 39 Lit F Nr. 316 435 zu 1000 4, .
4 der Firma Kraftverkebr Bavern G. m. b. H. in München der zugunsten der Antragstellerin oder Neherhringer am 5. Januar 1921 von der Firma Degginger und Heß in München auf die Reichsbann⸗ in München gezogene, mit dem Vermerk znur zur Verrechnung“ versehene Scheck Nr. O 194 265 über 42 432 A.
. Prãparandenoberlehrersfrau Anastgsia Strobl in München die * te⸗ rime scheine der Baverischen Notenbank in München Lit. A Nr. 14674, 14 677, 14678, 14 679, 14 680 und 14681 über je 506 4, . ĩ
6. der Prinz⸗Wilbelm⸗Stiftung in Berlin die 49, igen Schuldverschreibungen der Stadt München vom Jahre 1801 Buchst. O Nr. 1489 und 1490 zu je 109 * und vom Jahre 1901 zweite Em. Buchst. G Nr. 2176, 2505, 4269, 5274. 575, 7284. 7285, 7286, 7287, 9g264, 12184, 12193 zu je 1000 4 sowie Buchst. D Nr. 1645, 1646, 1647, 1648, 1649, 1600, 1665 und 1666 zu je 500 ,
7. des Bankgeschäfts A. Oppenheimer in Aub die 4 69igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel bank in München Ser. 28 Lit. F Nr. 248 045 zu 19009. 4 und Ser. 29 Lit. E Nr. 116222 zu 2000 S,
8. des Privatiers Julius Engelbrecht in Altdarf die Interimescheine der Baye— rischen Notenbank in München Lit. A Nr. 3129, 3130, 3131, 5571, 5872, 5873, 5874 und 875 über je 500 M6,
3. des Kaufmanns Heinrich Wienhold in Remscheid⸗Hasten die beiden am 6. Juli 1901 auf ihn ausgestell ten Lebensversiche⸗ rungspolicen der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 D Nr. 27 606 über 5000 4. und A 1b Nr. 18933 über 2000 4, .
109. der Gütlerswitwe Magdalene Geier in Egling die 4 0so ige Kommunalohligation der Bayerischen Landwirtschaftsbank in München Ser. 5 Lit. B Nr. 2898 zu 1000 4
11. des Pfarrerg Franz Taver Sturm in Kirchdorf der 4 0 ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Ser. 33 Lit. B Nr. 125 748 zu 00 41,
12. des Kaufmanns Wilhelm Zeller in Solln der von diesem in München am 3. Dezember 1912 an eigene Order auf Adolf Rottenberger und Käthe Konieszna in München gezogene, von letzteren akzeptierte, am 5. Januar 1913 zahlbare und mit dem Blankoindossament des k versehene Primawechsel über 1
13. des Privatiers Josef Speiser in Lengenwang die Interimsscheine der Baye⸗ rischen Notenbank in München Tt. A Nr. 847, 7532, 7578, 7586, 10 381, 10318, 10 902, 14 567, 15 587, 19 597, 15 B83. 15 191. 15 732, is 753, 15 829. 17289, 17281, 17320. 17321, 18 446, 18 447 und 18448 über je 500 A,
14. des Privatiers Thomas Wettengel in Wertheim a. M. die Schuld verschrei⸗ bung des 40o igen Bayersschen Staats. eisenbahnanlehens vom J. Januar 1901 Ser. 4 Kat.Nr. 90 zu 20065 .
II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteilen.
Dr. Dahlsheimer, Amtsrichter.
Verkündet am 15. Februar 1922.
Keim ig, st. Gerichtsschreiber.
(1236417 Bekanntmachung. Hiermit erkläre ich, daß die meiner Haugverwalterin Gerta Behrends am J. Juni 1921 erteilte Bollmacht am 1. Januar 1922 erloschen ist. Für ihre auf Grund dieser Vollmacht geschl senn Verpflichtungen komme ich nicht auf.
Zittan i. S., im Februar 1922. Frau Maria Boehm -⸗-Valero,
. geb. Edle von Volero.
Die öffentliche Zustellung der vor— stehenden Kraftloserklärung wird bewilligt.
Emden, den 11. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
(23640
Das Amtsgericht München — Streit gericht — erläßt folgendes Ausschluß⸗= urteil:
J. Für tot werden erklärt:
1. Anton Neumeier, geb. am 30. August 1881 zu Pasing, Sohn der Taglöhnersehe⸗ leute Joses Neumeier und Hiofina geb. Ganghorn, led, Feuerwehrmann *in München. Todestag: 31. Dezember 1916.
, en,. Saginzinger, geb. am 15. April 1860 zu München, Sohn der Gastwirtz= ehelente Josef Hainzinger und Rosalie
eb. Raisch, led, Kellner in München.
odestag: 31. Dezember 1896.
3. Maria Friederike Schröder (auch Hackl oder Sateh. geb. am 6. Juli 1884 zu Aeschach, Tochter der Auguste Dackl. (oder Hakel), später verehelichten Schröder, led, Dien stmädchen in München. Todestag: 31. Dezember 1515.
4. Thomas Kleeb, geh. am 20 De⸗ zember 1849, in Freising⸗Neustift, Sohn der Kisterstochter Elife Kleeb, led, Hafner⸗ geselle in München. Todestag: 31. De⸗ zember 1883.
5. Max Kögl (auch Neubauer), geb. am 15. November 18466 zu Mün en, Sohn der Schneidergeheleute Jakob Kögl (Neubauer) und Margarethe geb Schneider, verh., Schneider in München. Todestag: 31. Dezember 1902. t
s. Franz Kögl fauch Neubauer) geb. am 5 Seytember 1875 zu München, Sohn der Schneidergeheleute Mar Kögl' (Jien. hauer] und Margaretha geb. Taschner,
7. Anna Eger, geb. Haas, geb. am 25. Juli 1865 zu Neuburg a. D, Tochter der NM ühlgesellengebelenute Johann Haas und Anna geb. Reisner, verh., Bäckers frau in Minchen. Todestag: II. De—⸗ zember 1904. J .
8. Friedrich August Julius Stimmel, geb. am 21. Juni 1865 zu Piauen, Sohn der. Advokaten eheleute Karl Friedrich Stimmel und Klara geb. Otto, led, Kauf— mann in München. Todestag: 31. De— zember 1908.
9. Ferdinand Rödl, geb. am 8. Ja⸗ nuar 180 zu München, Sohn Der Batterieschmiedsehelenute Josef Rödl und Rosing geb. Rogg, led., Steindrucker in München. Todestag: 31. Dezember 1905.
II. Die Kosten des Verfahrens ein schließlich der den Antragstellern er⸗ wachsenen, zur zweckentsprechenden Durch= führung des Verfahrens notwendigen Kosten allen den einzelnen Nachlaßmassen der für tot Erklarten zur Last.
Der Amtsrichter: Dr. Dahlsbeimer. Verkündet am 15. Februar 1922: Der stv. Gerichtsschreiber: Keimig. Gerichts schrei berei des Amtsgerichts München.
123645] Oeffentliche Zu stellung.
Die Ehefrau Franz Auguft Reuter, Elisabeth geb. Körfer, in Eschweiler, Mühlenstraße 66. Prozeßbe vollmächtigter: Rechtsanwalt Bücken in Aachen, klagt genen den Fabrikarbeiter Franz August Reuter, ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund böglicher Verlassung, auf Che- scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 11. April 1922. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als — 1 vertreten zu lassen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befanntgemacht.
Aachen, den 12. Februar 1925.
Justizobersekretär des Landgerichts.
123646] Oeffentliche Zu stellung.
Margarete Hogrewe, geb. Lehmann, in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Barnaß in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, Tischler Sito Ho rewe, auf Grund des 5 1568 B. G⸗B., mit dem Antrag, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klagerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Jivilkammer des Landgerichts J in Berlin, Gruner— straße. II. Stock, Zimmer 25, auf den 16. Mai 1922, Bormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 11. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
133647] Oeffentliche Justellung. Emma Haag, geb. Haertef, in Weißen. hof bei Liegnitz, vertreten durch Rechts, anwalt Naruhn in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann Monteur Wilhesm Haas auf Grund der 55 1565, 1568 B. G. ⸗B. mit dem Antrag, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstieits vor die 17. Zivilkammer dez Landgerichts LJ in Berlin, Grunerstraße, II. Stock. Zimmer 25, auf den 30. Mai 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alz Prozeßhevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 13. Februar 15923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
(123650 Oeffentliche Zuftellung.
In, der Ehescheidungsfache der Frau Hedwig Jahn, geb. Wachsmann, in Char⸗ lottenburg. Mommsenstr. 32, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Behrend in Charlottenburg, Kantftr 67, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Kurt Jahn, früher in Charlottenburg. Mommfen⸗ straße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, 5. R. 222. 21 des Landgerichts i Berlin, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreits vor, die dritte Zivilkammer des Land⸗ i tf III in Charlottenburg, Tegeler Weg 171290, Sitzungssaal 110, auf den 4. Mai 1922, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Die Ladungsfrist ist auf eine Woche abgekürzt.
Charlottenburg, den 9. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1II.
123656] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rosa. Wiefe, geborene Hain, in a. Hannibalstraße 7, Klägerin, rozeßbevoll mächtig te: Rechts; anwälte Bonwit und Dr. Goldbaum ' in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kohlenhauer Bernhard Johann Wiese, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund 3 1565 B. G ⸗B. mit dem Antrage auf bescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mind lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg guf den 18. Mai i532, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Duisburg, den 7. Februar 1972
Böggering, Justizober el cetãr, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 123657] Oeffentliche Zuste lung.
led. Buchhalter in München. Todestag? I Den eri) *
In Sachen der Arbeiter frau Wilhei mine Lange, 3. Reschke, aus Gut Zigahnen,
Kreig Marienwerder, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Reck! l anwalt Bandow in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Lange, sräher in Garn⸗ see, jetzt unbekannten Aufentha!“«, klagt die Köögerin gegen den Bellagem mit dem Antrags, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklaaten für schuleig an der Scheidung zu ertlären. Sie be⸗ hauptet, der Beklzagte habe sie im Jahre 1908 böswellg, verlassen; er halte sich seit dieser Zeit fern und sein Aufenthalt sei nicht zu ermitteln. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des RNechtest! ts auf den 6. Mai 1922, Vorm. D Uhr, vor die l. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing mit der Au sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vernrelen zu la Jen. — e
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
123658 Oeffentliche Zuste lung. .
In Sachen des Arbeiters Friedrich Scheller in Riesenburg, Reimannstraße Nr. 2, Klägers, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Passarge in Eloing, gegen seine Ehefrau Emma Fmilie Scheller. geb. Brosowski, un⸗ betannten Aufenthalts, Beklagte, klagt der Kläger gegen die Beklagte mit dem Antrage, die Ghe zu scheiden und die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären. Er behauptet, die Beklagte habe sich mit fremden Männern umhergetrieben und habe den Kläger und den Haushalt in ärgster Weise vernachlässigt. Schließlich habe sie ihn unter Hinterlassung vieler Schulden verlassen. Der Aufenthalt der Betlagten sei ihm seit 1906 unbekannt. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den
D
ande
Zipi auf
Zwe
K
K
ling
abw der Ehe die Zur
des
eine
Bernheim. mächligter: nr ö Cleve, klagt gegen seine Ehefrau Anng Katharina GSarting, früher zu Wohn⸗ ul r Bebauptung, daß seine Frau sich mn
trage 2 ladet die Beklagt, zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die zweite
I23653] Oeffentliche Zustenlnng.
er Fabrifarbeiter Wilhelm Harting ĩ
Nr. 86 VIII. Vrdꝛeß ber n Rechtsanwalt teuwahl ) king, gebor ne. Rennen Mörs, jetzt ohne bekannten und Aufenthaltsort, unter der ten Männern abgebe, mit dem An— auf Ehescheidung. Der El ger Ver⸗ lkammer des Landgerichts zu Kley den 21. April 1922, Vor—
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. ge lassenen
Anwalt zu bestellen. Zum cke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
leve, den 14. Februar 1922. Dinger mann,
als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(1236631 Oeffentliche Zustellung.
atharina Kern, geb. Vögeli, in Impf— en wohnhaft, Ehefrau von Jakob Kern,
vertreten durch Rechtsanwalt Munzinger in Landau, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Ker n ; Billigheim, jetzt unbekannten Aufenthalts
Kern, früher Dienstknecht
in esend mit dem Antrage: 1. die Che Parteien wird aus Verschulden des manns geschieden, 2. der Beklagte hat Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
mündlichen Verhandlung diesez
Rechtsstreits ladet die Klägerin den Be— klagten in die Sitzung der Zivilkammer
Landgerichts Landau, Pfalz, vom
Montag, den 19. April 1522, Vor- mittags SJ Uhr, mit der Aufforderung,
n beim Prozeßgerichte zugelassenen
; ö ; je Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche S. Mai 1822. Vorm. g uhr, vor die 6 ,. entlich L. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing Zustellung .
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proze bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 6. R. 16/22. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. e
[IlI9hl8] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Krauspe, geb. Pfaff, in Mühlhgusen i. Thür., Karistraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Weydemann in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Karl Krauspe, früher in Mühlhausen i. Thür, jetzt un⸗ ; bekannten Aufenthalts, auf Grund S5 1565, Ziv 1568 B. G.⸗-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Er— klärung des Bellagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 3 1. März 1922. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 31. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[123659] Oeffentliche Zustellung. Der Händler Fritz Fröhling in Lüden⸗ scheid. Ringmauerstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Caspari in Dagen Westf.) klagt gegen seine Chefrau, Ida geb. Karthaus, früher in Lüdenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor
12
dur
den
ist, die IV. Zivilkammer des Landgerichts, hier, auf den 29 Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 19, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe voll mächtigten vertreten zu lassen.
Sagen ¶ Westf ), den 13. Februar 1922.
Romberg, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1123669) Oeffentliche Zustellung.
Christian Friedrich Albert Schüttler, Damhurg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. G.. Brandt, klagt gegen feine Ehe⸗ frau Emma Amanda Schüttler, geb. Bloeck, unbekannten Aufenthalts, aus 5 1565 B. G.-Be, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtästreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 11 (Jivil⸗ sustiz gebäude, Siepekingplatz, auf den 25. April 1922, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 14. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1236521 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Samuel Glauser, Martha geborene Diedrich in Oehrsen bei Hasperde, Prozeßhevollmächtigter: Rechte anwalt Br Schloesser in Klepe, klagt gegen ihren Mann, den Viehwärter Samuel Glauser, früher in Uedemerfeld, Kreis Kleve, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich weigere, die Klägerin wieder bei sich auf⸗ zunehmen, mit dem Antrag, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin Tadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits vor die zweite Zivil kammer des Landgerichts in Kleve auf den 21. April 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentsichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Kleve, den 14. Februar 1922.
L. S) Dingermann,
als Gerichte schreiber des Landgerichts
Be 18.
geh zust des
die
Qu lun vor
12
des 2.
vor
Ge
heim auf den 27. April 1922. mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Mannheim, den 106. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Ernst in Berli straße 22. Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Dr. Meinekestraße 22, klagen gegen ihren Vater,
früher in Berlin, Ackerstraße 16, unbekannten Aufenthalts, J hauptung, daß der Unterhaltssatz monatlich 50 M, ug der Beklagte durch Urteil des Landgerichts ] Berlin vom 17. Februar 1920 verurteilt
vollstreckbar zu verurteilen
Abteilung 64, straße 1215, II. Stockwerk, Nr. Vormittags Aktenzeichen: 64. C. 119. 22. Berlin, den 4. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
geladen. Die öffentliche bewilligt. Erding, den 17.
Landau, Pfalz, den 16. Februar 1922.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
123664 Fabrikarbeiter Caroline geb. Stieber, zu Mannheim, Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwal t Dr. Jordan in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, Scheidung der h Schaidt geschlossenen Ehe. . ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte
Jacob Keck Ehefrau,
Mannheim, auf 23. Juli 1916 zu
Die Klägerin
früher am
zu
ilkammer des Landgerichts zu Mann— Vor⸗
3667] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder Adolf und
—
Hedwia Piotrzkowski, gesetzlich vertreten
Rechtsanwalt Dr.
ch Meine le⸗
ihren Pfleger Landsberg in Berlin,
Ernst Landsberg, Berlin, Boleslaw Piotrzkowski.
jetzt der He⸗
Arbeiter unter
LU der
zu dessen Zahlung
zum Unterhalt jetzt nicht mehr aus—
reicht, der amtliche Mindestsgtz seit De zember 1921 vielmehr für Groß Berlin 324 4 beträgt, mit dem Antrage, den
klagten kostenpflichtig und vorläufig
an den am geborenen Adolf
November 1912
Piotrzkowski und die am 5. Oktober 1914
orfne Hedwig Piottzkowskl von age ellung einschließlich der durch Urteil Landgerichts 1 Berlin vom 17. Februar
1920 für jeden Kläger festgesetzten Rente von je 50 4 je 972 A vierteljährlich in vierteljährlichen . zahlen, die rückständigen Beträge sofort,
Raten im voraus ju künftig fällig werdenden immer am artalsersten. Zur mündlichen Verhand— g des Rechtsstreits wird der Bellagte das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte,
Berlin, Neue Friedrich— Zimmet
auf den 13. Mai 1922,
162, 10 Uhr, geladen. —
Berlin⸗Mitte. Abteilung 64. 3670] Oeffentliche Zustellung.
Hager, Karl Josef, uneheliches Kind, bon Brand, gesetzlich vertreten durch den Vormund r Rahn, dort dieser im Prozeß dur . . klagt gegen den Bräugehilfen Josef Eckl von Neufinsing, zurzeit un bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Es wird festgestellt, daß Josef Eckl der Vater des am: tember 1921 von Gertrud Hager in Digg unehelich geborenen Kindes Kar] Jose Dager ist. II. Der Heklagte ist schul ig dem Kinde bon der Geburt bis zu dessen vollendetem 165. Lebensjahr eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von . aher. Beklagte hat die Kosten de Rechtsstreits zu tragen. 19 ] ist. sowelt gesetz ich zulämsig, vorlag vollstreckbar. wird biermit zur mündlichen Verhandlung
Rechtsanwalt Leiter in
22
22. Seh⸗
jährlich 1600 4 entrichten.
zu
IV. Das U rteil
Der Bellagte Joses Ed
Rechtestieits auf Dienstag, den Mai 1922. Vormittags d Uhr,
das Amts ericht Erding, Zimmer Nr. 1 ; ustellung ist
Februar 1922.
richte schteiberei bes im teger tz Cidin
um Deutschen Reichs
Nr. 44.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust . u. Fundsachen, 3. Verkãufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von W
ertpapieren.
bz. Kommanditge ell schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
, FBefristete
n, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
Vierte Beilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 21. Februar
= ' ./ / /.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreii für den Raum einer S gespaltenen Einheits zeile 9. 4.
5 · Ewwerbgm. und Wirt J. Niederlafsung ꝛc. von Flechtgan valten 8. Unfell⸗ und
2. Bankaugweise.
Ban s 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
1922
enossenschaften. waliditãts⸗ c. Verficherung.
Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrũckungstermin bei der Geschãfts telle eingegangen sein. .
9 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, gIustellungen u. dergl.
123666] Oeffentliche Zustellung.
1. Es klagt: 1. Die Klara eartha perehel. Wilhelm, geb. Uhr, in Zwickau, Hauptmarkt 22, bei Frau Berndt, Pro⸗ keßbevollmächtigte: Die Rechtsanwälte Justizrat Teichmann und Dr. Kürzel in Jwickau. 2. Die Stickerin Sophie Jo⸗ hanne verehel. Taut verw. gew. Lindauer, geb. Hager, in Niederplanitz, Zwickau? straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ amwalt Lehmann 1I. in Zwickau. 3. Die Narie Margarete verehel. Lorenz, geb. Voitel, in Marienberg, Annaberger Straße 17. 4. Die Vntonie Marie berehel. Jugelt, geb. Bauer, in Zwickau, Zwickauer Straße 11, Prozeßbevollmäch sigter zu 3 und 4: Rechtsanwalt Wunder— lich in Zwickau. Zu 1 gegen den Berg⸗ arbeiter Clemens Wilhelm, zuletzt in Zwickau, zu 2 gegen den Fabrikarbeiter Bruno Albin Taut, zuletzt in Rieder— Flanitz, Parkstraße 16, zu 3 gegen den handlungsgehilfen Georg Hermann Lo⸗ tenz, zuletzt in Zwickau, zu 4 gegen den Vagenbauer Richard Alfred Ingelt, früher in Zwickau, sämtlich jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zie Che der Parteien zu scheiden, zu I auf Grund der 55 1565 und 1568 B. G.⸗B., u? auf Grund des 5 1568 B. G.-⸗B. m3 auf Grund des z 1568 B. G.⸗B. 4 auf Grund der S5 1565 und 1568 86. GB. B. Es ladet zur Fortsetzung ker mündlichen Verhandlung die Minna kla Thomas, geb. Frommhold, in Flauchau, Leipziger Straße 48, Prozeß⸗ woll mächtigter: Rechtsanwalt Höpfner in Hlauchau, ihren Mann, den Färber Kurt hustavb Thomas, zuletzt Glauchau. jetzt mbekannten Aufenthalts. Die Beklagten kerden zur mündlichen Verhandlung des lechtsstreits vor die vierte Zivilkammer s Landgerichts Zwickau auf Donners g, den 20. April 1922, Vorm. ühr, geladen mit der Aufforderung, Hh durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ Fäassenen Rechtsanwalt als Prozeßbewoll⸗ nichtigten vertreten zu lassen. Zum Recke der öffentlichen Zustellung wird seser Auszug aus den Klagen und der dung bekanntgemacht.
Zwickau, den 17. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
x36 72] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Emma Schüßler und lie minderjährige Lina Schüßler, beide bertreten durch ihren Vormund, den Hirten herber in Niedersohren, Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Rechtsanwalt Sieger in Simmern, flagen gegen den Maurer htiedrich Molz, rüher in Laufersweiler, jetzt chne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mter der Behauptung, daß der Beklagte der
ater der minderjährigen unehelichen Emma Echüßler, welche von der Lina Schüßler im 13. August 19290 geboren wurde, ist, nit dem Antrage, den Beklagten kosten— slichtig zu verurteilen: 1. der minderj. Emma Schüßler von deren Geburt an l6 zum vollendeten 16. Lebensjahre biertel⸗=
ührlichẽ im voraus 500 4M zu zahlen, und war die fälligen Raten sofort, nebst 4 00 Iinsen seit dem Tage der Fälligkeit und he künftig fällig werdenden am 13 August, ö. Nobember, 13. Februar und 15. Mal Pen Jahres; 2. der minderjährigen Lina schüßler 1500. 4 zu zahlen und das Urteil sir vorläufig vollstreckbar zu erklären. hun mündlichen Verhandlung des Fecht. hreitz wird der Beklagte vor das Amts⸗ licht in Kirchberg (Hunsrück) auf den pri 1922, Vormittags 10 uhr, kladen.
Kirchberg (Sunsrück), den 15. Fe⸗ har 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
lizssz) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Restaurateurs Hans agemann, ö Yagemann, geb. hristoph, in olberg, Hucke 16 bei Frau äller, Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechts⸗ malt Dr. Fließ in Köslin, klagt gegen ken Ehemann, den früheren Restaurateur ns Hagemann, jetzt unbekannten Auf⸗ nthalte, auf Grund des g 153 B. G. B. nit dem Antrage, die Che der Parteien i heiden und den Beklagten für den fun gen Teil zu erklären. Die Klägerin . den Beklagten zur mündlichen Ver— nölung des Rechtsstreitg vor bie erste billammer des Landgerichts in Köslin f en Es. Tipris 1532. Bormittage . uhr, mit der Aufforderung, sich durch * bei diesem Gerichte en . ütanalt als Prozeßbevollmächtigten
sten zu lassen. lin, den 15. Februar 1922.
(123676 Oeffentliche Zustellung.
Der am h. Mai 182i geborene Werner Berhard Herbeck in Borsdorf, Leipziger Straße 37, Prozeßbevoll mächtiger Rechts- anwalt Justizrat Kraufe in Ssterwieck Darz, klagt gegen den am 35. Fun 1895 in Dresden geborenen Hilfawärter Friedrich August Hans Schmidt. früher in Sster⸗ wieck, Harz, Stephanikirchgasse 2, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte feiner, des Klägers Mutter, Anna Elfa Herbeck in Boredorf, in ber gesetzlichen Empfaͤngnis—⸗ zeit beigewohnt habe, daß er, der Beklagte, als Vater des von der Anna Elfa Herbeq am. 5. Mai 1921 geborenen Klägers in Anspyruch genommen werde und verpflichtet sei, ihm, dem Kläger, von der Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensiahrs Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger von dessen Geburt an his zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 600 Æ. zufammen jährlich 2400 Æ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sosort, die künftig fällig werdenden am 5. Februar, 5. Mal, 5. August und 5. Nobember jeden Jahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung
das Preußische Amtsgericht in Osterwieck, Harz, auf den 5. April 1922, Vor⸗ mittags 10 uhr, geladen. Osterwieck, Sarz, den 14. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
123677] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Helene Bög, geb. Kuttler, in Weinsheim bei Kreuznach, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann Ludwig Bös, Zuschneider in Pirmasens, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 206 A vom 1. Juli 1919 ab bis 1. Januar 193, 400 S vom 1. Januar 1926 bis 1. Ja⸗ nuar 1921 und 600 ½ vom 1. FanNar 1921 ab zu verurteilen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Pirmasens vom 21. April 1922, Vormittags 9 uhr, Sitzungssaal, vorgeladen. Dieser Auszug aus der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekanntgemacht. PBirmasens, den 17. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[123648] Oeffentliche Zustellnung. Der Kellner Paul Jedermann in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwälte Justizrat 2. Arndt und Dr. Schnitzer in Berlin, Mohrenstr. 48, klagt gegen den Restau⸗ rateur Hermann Ochotztki, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Hauptstr. 30, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag: L. den Beklagten — unter Abänderung des Urteils 1. Instanz — zu verurteilen, 1. an den Kläger 899 — neunhundert⸗ neunzig — Mark nebst 4 0½ Zinsen seit Zustellung zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, IL. das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zipil⸗ kammer des Landgerichts II auf den 29. April 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 14. Februar 1922.
Krieg, Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
123668] Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Offizier⸗Verein (Armee⸗ marine⸗Haus) in Berlin NW. 7, Neu städtiiche Kirchstraße 4/ũ65, vertreten durch ein Direktorium, Projeßbevollmächtigter: Oberbuchhalter August Heise, ebenda, klagt gegen den Kaufmann Paul von Grimm Gamet, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Grunewald, Humholdtstraße 22, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für entnommene Waren noch 205,60 und an Verjzugszinsen weitere 20 4A schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zablung von 227.50 nebst 4 0M Zinsen von 20750 seit 1. Januar 1921 zu verurteilen. Berlin soll als Eifüllungs⸗ ort vereinbart sein. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte,
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor I
den 2. Mai 1922, Vormittags 10 uhr, geladen. Berlin, den 17. Februar 1922 Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 27.
r ··· ·· 123649 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Walter 5 Co., Ban kgeschäst in Bonn, Hofgartenstraße, Proießbepollmãchtigte: Rechtsanwaͤlte Vr Schneiders und Br. Ganfen in Bonn, klagt gegen den Max Kurt Scharpegge, früher in Godesberg, Haus Westfalen, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Klägerin in Geschästsperbindung gestanden habe und aus dem Kontokorrent⸗ berkehr einen Betrag von 41 829 . ver= schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 41 826.4 nebst 7 90 Zinsen seit dem 20. Dezember 1921 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, wolle auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlãufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des ö in Bonn auf Freitag, den 21. April 1922, Vormittags 93 uhr, mlt der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Bonn, den 7. Februar 1922.
Möhlig, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
123651] Oeffentliche Zuste lung.
Der Spezialarzt Dr. Wilhelm Brunck in Charlottenburg, Savignyplatz 10 Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kurt Ackermann in Berlin W. 8, Mohren⸗ straße 5 111, klagt degen das Fräulein Rachael (Rachil) er sr früher in Charlottenburg, Kantstr. 147, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte mit Einwilligung ihres Vaters in der Zeit vom 20. bis 24. Mai 1921, die ärztliche Hilfe (operative Be⸗ handlung) des Klägers in AÄnspruch ge⸗ nommen habe, und dafür den angemessenen und auch anerkannten Betrag von 1545. verschlde, mit dem Antraz auf Verur⸗ teilung der Beklagten zur Zahlung von 1545 4 nebst 4 vom Hundert Zinfen feit 1. Juni 1921. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Ehar⸗ lottenburg. Zimmer 141, auf den 22. April 1822, Vormittags 97 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Charlottenburg, den 9 Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
123654] Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. Schlomer u. Co., Schuh⸗ fabrik in Pirmasens (Rheinpfalz), Berg⸗ straße 12. Prozeßbevollmächtigter? Rechts. anwalt Schneider in Dessau, klagt gegen den Kaufmann Reinhard Wilhelmy, in Firma Wilhelmy's Schuhhaus, früher in Dessau. Wolfgangstraße jh, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 6021,55 4 nebst 50 Zinsen von 10g8 HK seit 21. November 1920, von 2546 A feit 3. Dezember 1920. von 659 4 seit 19. De⸗ zember 1920, von 1718,50 4 seit 4. Ja⸗ nuar 1921 abzüglich darauf gezahlter 1000 ½ am 22. Januar 1921, 16065 6 am 3. März 1921 und 1000 M am 18. März 18921 nebst Zinsen zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären? Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land gerichts in Dessau auf den 4. Mai 1922. Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage befannt gemacht. Dessan, den 14 Februar 1922. Klä ber, Oberjustizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— —
123669 n , n. Zustellung. Der praktis
Simonsohn in Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Vathansohn, Dr. Fritz Kaiser und Dr. Oehme in Dresden, Hagt gegen den Ingenieur Germain Chochor, früher in Dresden, Palast. Hotel Weber, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts unter der Be— hauptung daß ihm der Beklagte für ärzt⸗ liche Behandlung seines Kindes in Berlin im November 1931 den Betrag von 78 4 schulde, wegen dem und wegen eines doraussetzlichen Kostenbetrags von 300 4 ein Arrestbesehl erwirkt worden sei, mit dem Antrage: Der Beklagte wird ver⸗
Invalidenstraße 128,
Abteilung 27, zu Berlin, Neue Friedrich-
reichel, Justizanwärter, chtsschrei
n Gerrchsschreiber Ice wan geit.
straße 15, J. Stock Zimmer Nr. 173, auf
urteilt, an den Kläger grö 4 nebst 4b Zinsen seit dem 1. Dezember 19231 zu
Arzt Dr. med. Alfred C
zablen sowie die Kosten des voraus- gegangenen Arrestverfahrens und des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitö vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 I, Jimmer 178, auf den 21. April 1522, Bor- mittags St Uhr, geladen.
Dresden, den 19. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(12365551 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Grich, Arthur, Ella und Gertrud Richter, ge⸗ setzlich, vertreten durch ihre Mutter, die Arheiterin Marie Alma Richter, geb. Grille, in. Robschütz Nr. 18. HYrozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Herold in Dresden, Marschallstraße 187. klagen gegen den Privatmann Wilhelm Richter, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß sie und der Beklagte gesetzliche Erben der am 7. März 19158 in Dresden verstorbenen Privatmanngehefrau Berta Richter, geb. Meerstein, seien, daß die Hinterlassenschaft 140090 4 betrage, und daß der Beklagte die Herausgabe des auf sie entfallenden Erbteils verweigere, mit dem AÄntrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird ber⸗ urteilt, die von der am 7. März 1918 in Dresden verstorbenen Berta Richter, geb. Meerstein, in bar hinterlassenen 14 606. 4 für, die Klägerinnen und die übrigen Erben zu hinterlegen. 2. der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits, 3. das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorlãufig vollstreckbar. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 14. Zivil kammer des Landgerichts zu Dregden (Qillnitzer Straße 41) auf den 21. April 1922, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 14. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
123661] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Aler Reffel, alleiniger Inhaber der Firma Kessel Co., Ham⸗ burg, Moltkestraße 13, vertreten durch e ted fl. Tachau, Dres. Tentler, Kauffmann, Kersten und Scherzberg, klagt gegen den Schuhmacher Heinrich Attin, fiüher Hamburg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen einer Forderung aus einem Kaufe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1. dem Kläger 6000 4 nebst 5 o/o Zinsen seit dem Klage zustellungs⸗ tage zu zahlen, 2. die Kosten des Rechts. streits einschließlich der Kosten des Arrest. befehls (Z. 1. 066/21.) zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Kläger ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits por das Landgericht in Hamburg, Zivil kammer 1 (Zivil justizgebaäͤude, Sievefing⸗ platz), auf den 26. April 1922, Vor- mittags 93 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Damburg, den 17. Februar 1823 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1 Oeffentliche Zustellung. Der Makler Otto Steffens in Itzehoe, r ef berg mn ich tiger. Rechtsanwalt Reinecke. Itzehoe, klagt gegen den Land⸗ mann Max Wilke, zuletzi in Tasdorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Betlagter ihm für die Vermittlung des im Oktober 1920 erfolgten Verkaufs seiner Tandstelle in Tasdorf Proyhision schuldet, mit dem An= trage, auf Zahlung von 40690 4 nebst Yo Zinsen seit dem 1. November 1930. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts= streits wird der Beklagte vor das Amts gericht in Itzehoe auf den 21. Ayril 1922, Vorm. S uhr, geladen. Itzehoe, den 8. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 2.
(123673 Deffentliche Zustellung.
In Sachen der Flrmä Fritz Wöifel e To, hier. Marienstraße 11, egen H. Fritsch, zuletzt wohnhaft in Ners⸗ bruch nun unbekannten Aufenthalts, ist auf den Widerspruch des Beklagten gegen den Zahlungsbefehl vom 14. November 1d2el Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmt auf Dienstag, den 2. Mai 1922, Vormittag 9 Uhr, vor dem Amtögericht Nürnberg, Zimmer Nr. 314 des neuen Justizgebaudes, . Straße Nr. 1165, 1 Stod Dierzu wird der Beklagte hiermit ge— laden. Der Kläger . 6 antragt, das Urteil leistung für Korläufig dolsstreckbar zu er.
hat neuerdings
klären, im übrigen nach dem besehl zu erkennen. M 2 23
Zum Zwe
gegen Sicherheits. fol
stellung ist bewilligt durch Beschluß des 1 Nũmnberg vom 16. Februar
Der Gerichts schreiber des Amksgerlchtz Nürnberg.
123674 Oeffentliche Zustellung.
Der Taba sabrikbesttze⸗ Richard Flick in Annweiler (Pfalz), Kläger, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Fritsch, zuletzt wohnhaft in Hersbruck, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung zum Amtsgerichte Nürnberg mit dem An' trage: J. Der Beklagte hat an den Kläger 3000 samt 5 o Zinsen hieraus Feit 26. Oktober 1921 zu zahlen. 11. Er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IL. Das Urteil ist ey, gegen Sicherheitz= eistung vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte . wird hiermit zur münd= lichen Verhandlung des Rerchtsflreits auf Dienstag, den 2. Mai 1922. Vor! mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Vürnberg, Zimmer Nr. 314. des neuen Justizgebäudes, Fürther Straße Rr. 110, II. Stock, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt durch Beschluß des . Nürnberg vom 10. Februar
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Nürnberg.
1233675] Oeffentliche Zuste Iung. er Kaufmann Hermann Mikulla in Oppeln., Krakauer Straße. Proʒeßbevoll. mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoheisel in Oppeln. klagt gegen den Kaufmann Her⸗ mann Schapiera, früher in Lamsdorf, ene fe lsger 5, später in Friedersdorf i Strehlen, jetzt unbekannten Aufent halts, unter der Behauptung, daß er aus einem Kommissionsgeschäft einen Anspruch von 1050 nebst 4 60 Zinsen seit dem 23. Juli 1921 gegen den Beklagten habe, mit dem Antrage auf Zahlung der vor⸗ erwahnten 1056 4A nebst Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsflreits vor das Amtsgericht in Opyein auf den 11. Mai . Vormittags 9 uhr. e der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt⸗
gemacht. Oppeln, den 6 Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[123665] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gustav Stöber, Fabrikation chirurgischer Instrumente in Würzburg, Klägerin, vertreten durch Reb le rf Dr. Ambach in Würzburg, erhebt genen den Cand. med. Friedrich Wilbeim Bruns — angeblich Dr. med. Brune — zuletzt in Nord hausen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, bei dem Land⸗ gericht Würzburg Klage wegen Forderun mit dem Antrage, der Beklagte wir berurteilt, an die Klägerin 044 4 Hauptsache nebst 4 00 Zinsen seit J. De⸗ zemher 192990 zu bezahlen und die Koffen des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitelelstung vorlãufig bollstreckar. Die Klägerin ladet den Beklagten zu dem auf 18. April 1922, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs— saal 138 des Landgerichts Würzburg zur mündlichen Verhandlung anberaumten Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem Landgericht Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Würzburg, den 18. Februar 1922. Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
— — 3. 2
R Verlofung ac. von Wertpapieren.
[1236811] Auslosung der Zerbfter Stadtanleihescheine.
370 Zerbster Stadtanleihe Ausgelost fi e , A Nr. 29 160
Sgelost sind: it. r.
6 3000 4, Buchst. R Nr. 266 139 zu je 1900 4, Buchst. C Nr 916 1160 1267 1553 zu je 500 4, Buch st. Nr. 1912 23527 25874 zu je 306 4. Rückständig sind: Buchst. O Nr. 1214 1631 1696, Buchst. D Nr. 2646.
Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe
der Stücke nebst Zinsbogen bei der hiesigen Stadthauptkasse. Die Tilgung der am 1. Juli d. 22 fälligen Rate der 4 do Zerbster Sta di anleihe von 1909 sowie des nicht aus- gelosten Betrages der 3 oh, Zerbster Stadtanleihe von 19035 ist durch An⸗ 8 von Schuld verschreibungen er⸗ olg