1922 / 44 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Feb 1922 18:00:01 GMT) scan diff

ö * ö

Haftpfsichtfälle aller Art. 4. Ver⸗

herung von Pferden, Wagen, Geschirren wie von Kraftfahrzeugen aller Art gegen

die Folgen von .

Krankheiten, Unfällen,

tfällen aller Art, 5. Garderobe⸗

diebstahl⸗. Einbruchsdiebstahl⸗ und Auf⸗

ruhrversicherung

sowie

a. Raub, 6. Versicherun gegen Wasser⸗

eitungsschäden aller Art

owie Instand⸗

haltung und Neuanlage. von Wasser⸗ leitungs⸗, Gasheizungseinrichtungen, 7. Ga⸗

rantie⸗, Kautions⸗

und Kreditversicherung,

& Feuerversicherung Versicherung gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Explosion entstehen), 8. Dampfkessek. und

aschinenversicherung, 10. Betriebs und Nietverlustversicherung (Versicherung gegen Betriebsunterbrechungen sowie gegen jeg⸗ lichen Mietauslall), 11. Versicherung gegen sonstige Sachschäden aller Art; II. Rück⸗ versicherung in allen Versicherungszweigen im In⸗ und Auslande; IIL. die Beteili⸗ gung an anderen Versicherungs. und wirt⸗ schaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der

Gesellschaft

nehmungen. Das

zusammenhäãngenden

Unter⸗ Grundkapital der Ge⸗

sellschaft beträgt vierzig Milllonen Mark und zerfällt in vierzigtausend auf Namen

lautende Aktien üb den. Inhaber scheinen. Generaldirektor P

er je 1000 K mit auf

lautenden Gewinnanteil⸗ Vorstandsmitglieder sind der

aul Dumcke in Frank⸗

furt a. M., der Direktor Bernhard Lindner

in Frankfurt 4. M. Boecker in Berlin,

der Direktor Wilhelm der Direktor Theodor

Zahn in Berlin, der Direktor Philipp Becker in Frankfurt a. M., der Direktor Heinrich Schumacher in Frankfurt a. M. Stell⸗

vertretende Vorsfa

ndsmitglieder sind der

Direktor Carl Gehrke in Frankfurt 4. M., der Direktor Wilhelm Hödel in Frank⸗

furt a. M., der

Kirschbaum in Frankfurt a. M.,

Direktor Dr. Alfred der

Direktor Robert Röse in Frankfurt a. M., der Direktor Richard Schulze in Frank⸗

furt a. M. Die treten a) durch e

Gesellschaft wird ver⸗ inzelne Mitglieder des

Vorstand, denen der Aufsichtsrat die Be⸗ fugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten, erteilt hat, b durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder ch durch ein ordentliches oder

stellvertretendes Vorstandsmitglied

meinsam mit einen

ge⸗

a Prokuristen. Prokura

für die Zweigniederlassung in Zwickau ist

erteilt de und Geo

Kaufleuten Bernhard Kunz Schönfuß, beide in Zwickau.

Sie dürfen die Gese schaft nur gemeinsam oder in Gemeinschaft mit einem Vor— standsmitglied oder einem anderen Pro⸗

kuristen vertreten. Gesellschafts vertrag

Weiter wird aus dem bekanntgemacht: Die

Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch öffentliche Bekanntmachung mindestens zwei Wochen vor dem Ver⸗

sammlungstage. bemessen, daß

Diese Frist ist so zu wischen dem Datum des

die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst,

beide Vaten nicht raum von mindest V die , ,, machung anzugebe

mitgerechnet, ein Zeit⸗ ens zwei Wochen egt

ersammlungsort, Tag und Stunde fowie

in der Bekannt⸗

sind i n. Die von der Ge⸗

sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen zrfolgen im Deutschen Reichsgnzeiger. Amtsgericht Zwickan, den 16 Februar 1922.

3

I Genossenschastz. register.

. Alfeld, Leine.

121765

Im Genossenschaftsregister Nr. 68 ist heute der Bauverein Selbsthilfe Alfeld eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Alfeld ein⸗

getragen worden. nehmens ; zweckmäßig einger

ist Erbauung

Gegenstand des Unter⸗ n, . und

ichteter Erwerbshäuser

für die Mitglieder. Erster Vorsitzender:

Tischler

Karl Thaler,

Schriftführer:

Schlosser August Kölle, Kassierer: Bäcker

Willi Hoppe, alle in

vom 14. Januar 19

Alfeld. Satzung

22. Bekanntmachungen

erfolgen in der Alfelder Zeitung unter der Firma mit den Namen zweler Vorffands

mitglieder, im Falle im Reichsanzeiger. Zwei Vor⸗

Jeitung standsmitglieder kz

des Eingehens der

nnen die Genossenschaft

vertreten und zeichnen, indem sie der Firma

ihre Namen

beifügen. Die Einsicht der

Liste der Genossen ist während der Bienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestatiet.

Amtegericht Alfe

7

bei E. getragen:

Durch Beschluß lung vom 22.

Stelle des au

grouelli, Maurermeister in

Januar 1922 wur

ld, 13. Februar 1922. I21925

ex. In unser Genossenschaftgregister wurde der Spar und Darlehn s kasse G. m. nu. S. in

Nad heute ein⸗

der .

J an sgeschiedenen Daniel Nack, der

Wilhelm Holzschneider, Bildhauermeister

und Gemein

deeinnehmer

in Nack, in

den Vorstand gewählt.

Alzey, den 11. Weiches

Angghur.

Februar 19922. Amtsgericht.

121766

Eingetragen wurde in das Genossen⸗

icht g an, : schaft

nossenschaft mi

Milchwerwertungsgenoffen⸗ Leitershofen eingetragene Ge⸗

beschränkter Saft⸗

pflicht! Sitz Leitershofen. Daz Statut

wurde am 21. Gegenstand des bauung,

Januar 1927 errichtet. des Unternehmen ist. Er⸗ Einrichtung und Betrieb einer

Molkerei. Rechtsberhindliche Willenzer⸗

klärung erfolgt d e den ,

ihre Namensunter Bekanntmachungen

: ieder. jchieht, indem die Zeichnenden der

urch mindestens zwei Die Zeichnung ge⸗ J irma schrift beifügen. Die

erfolgen unter der

Versicherung 1

Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im baherischen Genossenschaftsblatt. Haftsumme pro Ge. schãftganteil fünfhundert Mart. Höchstzabl der Geschaäftzanteile pro Genosse zehn. Die Mitglieder des Vorstands sind: Georg Müller, 2. Firmus Niedermaier, Karl Fäustle, Landwirte in Leiterghofen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienftftunden des Gerichts jedem gestattet.

2. Bei „Moltereigenossenschaft Fönigsbrunn, eingetragene Genosfen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftflicht“, Sitz Königsbrunn. Au dem Vorstand sind ausgeschieden:: 1. Seckler, Georg, 2. Bürkle, Ghristian, und 3. Kunzi, Jakob. Neue Vorstandsmitglieder sind; Frisch, Kaspar,. 2. Stark, Friedrich, Geiß, Heinrich, Dekonomen in Königsbrunn.

Augsburg, am 13. Februar 1922.

Das Amtsgericht. HRenshberæ. 121767 In unser Genossenschaftsregister Nr. 45 ist bei der „Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Forsbach und Üüm⸗ gegend e. G. m. b. S. in Forsbach“ heute folgendes eingetragen worden; Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juli 1921 läuft das Ge⸗ schäftsiahr nunmehr vom 1. Juli bis 30. Juni. . Amtsgericht Bensberg, den 18. Januar 1922.

Bi ge. J 121768

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 12 eingetragenen Consum Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wiemeringhausen ein⸗ getragen, daß der Bernard Joch in Wie⸗ meringhausen aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und der Carl Schmidt daselbst an seine Stelle gewählt worden ist.

Bigge, den 9. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Rirkenfeld, Proving. II121769]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute zur Firma „Ro⸗ hener Wasserleitungs Genossenschaft, e. G. m. b. S., zu Nohen“ folgendes eingetragen: Durch Beschluß der General- versammlung vom 10. Oktober d. Is. ist die Haftsumme von 350 A auf 600 4A erhöht.

Den 22. Dezember 1921.

Amtsgericht Birkenfeld. RlIankenese. 121770

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. I eingetragenen Genossen⸗ schaft „Genossenschafts Meierei zu Wedel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht, Wedel“ heute eingetragen:

5 36 der Satzung ist dahin abgeändert, daß der Geschäftsanteil von 100 Æ auf 300 A erhöht wird und mit 4060 zu ver⸗ zinsen ist.

Blankenese, den 11. Februar 1922.

R 9.

Das Amtsgericht.

Hraunsber, (osthor. 121771] In das Genossenschaftsregister ist am 2. Februar 1922 unter Nr. 20 eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma Hans⸗ brand Genossenschaft Braunsberg Ostyr. eingetragene Genossenschast mit beschränkter Haftyflicht eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Belieferung der Mitglieder und an⸗ geschlossenen Verbände mit bezugsschein⸗ freiem Brennmaterial, 2. der Betrieb ähnlicher Unternehmen oder die Beteili⸗ gung an solchen.

Sie Haftsumme für jeden Anteil beträgt 100 S. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist für jedes Mitglied 16.

Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Eis⸗ mann, Siedler, Johann Nitsch, Kauf⸗ mann, Johann Krause, Gewerkschafts— sekretãr, in Braunsberg.

Das Statut ist am 8. Dezember 1921 festgestellt.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der d. der Genossenschaft in dem Braung⸗

erger Kreisblatt und der Ermländischen Zeitung. .

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Willenzerklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Nameng⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Braunsberg, den 2. Februar 1922. Das Amtsgericht. Ruttsti dt. 121772

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. bei der Firma Buttelstedter Darlehnskassen verein, e. G. m. n. S. in Buttelstedt eingetragen worden: Für dle ausgeschiedenen Vorstandomitglieder Landwirt Richard Kürsten und Gastwirt Max Graneß in Buttesstedt sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder, und zwar der Landwirt Karl Graneß in Buttelstedt als Vereinsvorsteher und der Korbmacher⸗ meister Hermann Münzel in Buttelfledt als Stellbertreter des Vorstehers, gewählt worden. .

Bnttstädt, den 10. Februar 1922

Das Amtsgericht. Eckern ihr ςι.

h 121773 Eingetragen am 9.

Februar 1922 in das Genossenschaftsregister Nr. 30 das Statut der Ju tkergenyfssenschaft Unterschlei eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Eckernförde vom 18. Dezember 1921. e . , 1h Hebung er Bienenzucht in wirt icher Hin⸗ sicht. Die Willenzerklärung und .

nung für die Genossenschaft muß durch

zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüher Rech indlichkeit baben soll. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Nameng⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge— zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Bienenzeitung für Schleswig⸗Holstein, die Vermögensübersichten außerdem in den Genossenschaftlichen Mitteilungen für Schleswig- Holstein (Kiehr'. Bas Geschäftsjahr länft vom . Juli bis 30. Juni. Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil beträgt 500 . 6, die Höchstzahl der Geschäftsankeile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 50 festgesetzt. Der Vorstand be⸗ steht aus den Derren: Eugen Jeß, Bahn⸗ wärter in. Sandkrug b. Eckernförde, Heinrich Theen, Privatier in Seeholz Holösdorf, Claus Naeve, Landmann in Profit b,. Groß Witten see. Die Einsicht in, die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem ge—⸗

stattet. Amtegericht Eckernförde.

Forst, Lausitz. 121774

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 42 bei der Magazin Genossenschaft selbständiger Schneidermeister, Forst, eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht, eingetragen, daß der Schneidermeister Albert Scheppan aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der bisherige Vorsitzende Schneider⸗ meister Karl Weiß zum Geschäfteführer, an die Stelle des Weiß der Schneider⸗ meister Hermann Winkler in Forst in den Vorstand gewählt ist.

Forst (Lausitz), den 10. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Forst, Lansitꝝꝶ. 121775

Imi Genossenschaftsregister ist unter Nr. 34 bei dem „Tischler⸗Werkbund, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Forst i. T. eingetragen, daß der Tischlermeister Wilhelm Tschöpel aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Tischlermeister Richard Koch in den Vor⸗ stand gewählt ist.

Forst (Laufitz), den 11 Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Freren. 121776 In, das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Höhere Lehr⸗ anstalt und Internat“ eingetragene Genossenschaft mit beschrãntter Haft⸗ bflicht in Freren heute eingetragen: Der Kaufmann Anton Kloppenburg in Freren ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Als Vorstandsmitglieder neu hinzugetreten sind der Malermeister Ernst Buten, der Kaufmann Bernhard Arthaus und der Kaufmann Bernhard Wenning, sämtlich in Freren.

Amtsgericht Freren, den 13. Februar 1922.

Fried lam, Ostpr. 121777

In unser Genossenschaftsregister ist am 2. Februar 1922 unter Nr. 12 folgende Eintragung bewirkt:

Elertrizitätsgenossenschaft Schön⸗ baum, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saftyflicht in Schön⸗ baum, Kreis Friedland, Ostpr. Die Ge⸗— nossenschaft ist gegründet nach Maßgabe der Satzung vom 25. Oktober 1921.

Der Gegenstand des Unternehmens ist Bezug und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffuͤng von Geräten.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1. Besitzer Otto Thier in Schönbaum Genossenschaftsporsteber, X. Besitzer Albert Dehring in Schöõnbaum, Stellvertreter des Vorsteherg, 3. Besitzer Ferdinand Walter in Schönbaum, Beifttzer.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März. Die Haft⸗ summe beträgt 1250 „S für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Mitglied sich beteiligen kann, get iat 50.

Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder seine Willenserklärungen kund⸗ zugeben und für die Gene en g zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Fengssenschaf! oder zur Benennung des Vorstands ihre Namengunterschrift beifügen Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt im Landwirtschaftlichen Genossenschaftz⸗ blatt in Neuwied, die übrigen öffentlichen Bekanntmachungen ergehen, im Fried= länder Kreisblatt. Beim Eingehen diefer Blätter haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen. Sie sind. wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft bestimmten Form, sonst durch den Versteher zu zeichnen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während. der Dienststunden des mts gerichts jedem gestattet.

Friedland, Ostyr., den 2 Februar 192.

Das Amtsgericht. 1

Friedland, Ostr. 121778 In unser Genossenschaftzregister ist am 2. Februar 1922 unter Nr. 15 folgende Eintragung bewirkt: Elektrizitätegenofsenschaft Btt⸗ chers dorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in n ,, ,. pe en en , ist ründet nach Maßgabe der S vom 5. Dezember 133 Satun

Der Gegenstand des Unternehmens ist

Bezug und Verteilung von elektrischer

Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Ge⸗ raten.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1. Besitzer Max Pettelkau, Genossenschaftsvorsteher, 2. Besitzer Otto Eilenseldt, Stellvertreter des Vorsteheis, 3. Gastwirt Max Quednau, Beisitzer, sämtlich aus Böttchersdorf. t

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März. Die Haft⸗ summe beträgt 3009 ,. für jeden er— worbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Mitglied sich beteiligen kann. beträgt 50.

Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder seine Willenserklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifũgen.

Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied; die übrigen öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Friedländer Kreisblatt. Bei Eingehen dieser Blätter haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher zu zeichnen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedem gestattet.

Friedland, Ostpr., 2. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

2

.

Glatꝝx. 1217791 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 72 die Elektrizitäts⸗ Genofsenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Nieder Eisersdorf einge⸗ tragen worden. Satzung vom 15. De⸗ zember 1921. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie die Ab⸗ abe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. Haftsumme: 1000 6. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 50. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Mitglieder. Sie zeichnen, indem sie der Firma ihre Namenszunterschrift beifügen. Vorstands⸗ mitglieder sind: von Kirn, Fritz, Guts⸗ besitzer, Kintscher, Paul, Freibauerguts⸗ besitzer, Veit, Josef. Stellenbesitzer, sämt⸗ lich in Eisersdorf. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Schlesischen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftszeitung, beim etwaigen Eingehen dieses Blattes im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet. Amtsgericht Glatz, den 25. Januar 1922. Grumbach, Bz. Trier. 121780] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen, daß der Revierförster Robert Jansen aus dem Vorstand des Raiff— eisen'schen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Vereins, eingetragene Genossenschaft mit k Saftpflicht in Sien, ausgeschieden und der Pfarrer Ernst Burbach in Sien als Vereinsbor⸗ steher gewählt ist. . Grumbach Bez. Trier), den bruar 1922. Das Amtsgericht.

Gittsta dt. 121781] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22, Konsumwerein Guttstadt, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Guttstadt, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalpersamm⸗ lung vom 5. Februar 1922 sind die S5 321, 101 Nr. 5 der Satzung geändert. Der Geschäftsanteil ist auf 260 . erhöht. Die Haftsumme von 190 1 bleibt trotz der Erhöhung des Geschäftsanteils bestehen. An Stelle des ausgeschie denen Vorstands⸗ mitgliedes und Geschäftsführers Bruno Walinski ist der dem Vorstande bereits angehörige bisherige Kassierer Lehrer Uugust Prenschoff in Guttstadt als Geschäftsführer gewählt. Als neues Vorstands mitglied und zugleich als Kassierer ist der Buch= halter Ernst Kemski in Guttstadt gewählt. Guttsta dt, den 10 Februar 1922. Yreußisches Amtsgericht.

malle, sSanle. . 121782 In ae ies gn Genossenschaftzregister Nr. 109 ist heute bei der „Eiverge“ Ein und Verkaufsgenossenschaft der Geflügel und Kleintierzüchter der Pryvpinz Sachsen, eingetragene Ge— nossenschaft mit heschränkter Saft⸗ bflicht in Halle, eingetragen: Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 2. Januar 1922 ist die Haftfumme auf 500 M erhöht. Halle, den 10. Das Amtsgert

3 i . O9. 2 Ee

Februar 1922. dt. Abteilung 19.

Hannover. 121783) Im Genossenschaftgregister ist heute bei der Genossenschaft Kittfabrik Han- noyerscher Glasermeister eingetra.· gene Gen offenschaft mit beschräankter Hafthyflicht eingelragen: Glafermeifter Paul Goldmann in Hannober ist aus dem Vorstand ausgeschieden. In der Auf⸗ e free ne. am 10. Februar 1922 ist Glasermeister Heinrich Bode in Hannover neu zum Vorstandsmitglied besteßlst.

Amtsgericht Jann ober, J. 3 1922.

n k

Navelberr. . In unser Genossenschaftsregister 1 10. Februar 1922 bei Nr. 16, Spar! un Darlehnskasse, e. G. m. b. S., Sa berg, eingetragen: Landwirt J * Pagel in Havelberg ist aus dem Vorstum ausgeschieden und für ihn der KRausngnm Fritz Stamer in Havelberg in den Vor, Hand eingetreten. . Havelberg, den 10. Februar 1923 Das Amtsgericht.

Höchst, Odenmwakd.

Il2nn In unser Genossenschaftgregister 2 17.

Warenzeichenbeilage

des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers.

Berlin, Dienstag, den 21. Februar.

1022.

heute bei der Spar⸗ und Darlehnz. kaffe e. G. m. u. S. zu Hainstadt i. 8. die sich in Liguidation. befand, folgend eingetragen: Hie Vertretungsbefugniz de Liquidatoren ist beendigt. ; Höchst i. O., den 1. Februar 1922. Hessisches Amtsgericht. nor. . lle sh Genossenschaftsregister, betr. Kon sumverein Kirchenlamitz, e. G. m. b. S.“ in Kirchenlamitz: Haftsumm nun 100 . Sof, den 14. Februar 1922. Das Amtsgericht. Kirchhundem. 121785 In das Genossenschaftsregister wurd heute unter Nr. J bei der Bäuerlichen Bezugs und Awbsatzgenossenschaßft e. G. m. b. 5. in Oberhundem di Erhöhung der Haftsumme auf 3000 4 eingetragen. Kirchhundem, den 11. Februar 19222 1

1 its

Das Amtsgericht. Leobschüũü tr. U21 787

In unser Genossenschaftsregister ist heut unter Nr. 110 die durch Statut von 13. September / 3. Oktober 1921 errichtete „Ele ktrizitäts Genossenschaft, einge tragene Genossenschaft mit be, schränkter Haftpflicht“ in Sopyan, ein getragen worden. Gegenstand des Unter. nehmens ist der gemeinsame Bezug won elektrischem Strom, Schaffung und Unter haltung eines Ortsleitungsnetzes. Dir Bekanntmachungen der Genossenschaft er— folgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Monatt⸗ schrift des Schlesischen Bauernvereing beim Eingehen dieses Blattes bis auf weiteres im Deutschen Reichsanzeiget, Das Geschäftsjahr endigt mit dem 30. Jum jeden Kalenderjahres. Die Höhe der Haft., summe beträgt 500 , die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 150 festgesetzt, Der Vorstand besteht aus füns Mi gliedern, dem Viertelbauer Franz Lammelh, Anbauer Ernst Lammel, Hauptlehrer Wil⸗ helm Mende, Gärtner Paul Machine und Häusler Alois Till, sämtlich in Soppau. Die Willenserklärung und ee, ,. für die Genossenschast erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift ben fügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichte jedem gestattet.

Amtsgericht Leobschütz, 9. Februar Magdeburg. 121789

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Konsumverein für Niederndodeleben, Schnarsleben und Umgegend, eingetragene Genossen—⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Niederndodeleben: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. De. zember 1921 ist die Haftsumme auf 200 M erhöht.

Magdeburg, den 14. Februar 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Maulbronn. 121791

Im hiesigen Genossenschaftsregisser wurde heute eingetragen die Baugenossenschast Schmie, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Saftpflicht in Schmie.

Die Satzungen sind vom 14. Sep⸗ tember 1951. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und der Erwerb von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf, und minderbemittelten Familien von Ge— nossen und alleinstehenden minderbemittelten Genossen gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Wohnungen in selbst erbauten oder angekauften Häusern zu möglichst billigen Preisen zu verschaffen. Alle Be⸗ kannkmachungen der Genossenschast und die sie verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter der Firma und werden von minde⸗ stens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ is zeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Be⸗ kanntmachungen bedient sich die Genosse⸗ schaft des Bezirksamtsblatts „Bürger freund“, Maulbronn.

Der Vorstand besteht aus dem Vor⸗ sitzenden, dem Rechner und dem Schrift⸗ führer. Die Vorstandsmitglieder sind: 1. Wilhelm Hofsäß, Steinbauer, Vor sitzender, 2. E gen Bayler, Schultheiß, ; Schriftführer, 3. Ludwig Merkle, Amt⸗

vrste olle

he du

hm

nlao

m

922

sift

Uunz

gro

rij 111

n

8 Poltzeldiener, NRechtier, samilich in Schmle.

er Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich mit allen ihm im Genossenschaftggefetz erteilten fugnissen und zeichnet für sie. Die Zeich⸗

.

J

zur Firma der Genossenschaft ihre Namen unterschrift hinzufügen. Rechts verbindli ö. keit für die n n , Dritten gegen⸗ über hat die Zeichnung aber nur, . sie mindestens von zwei Vorstandomit= , Gin Tg Liste der Genossen ist während der Hien stunden deg Gerichts jedermann gesta ö Vie Beteiligung eines Genossen mit im ; als 100 Geschäftganteslen ist nicht . stattet. Die Haftfumme beträgt 500 für jeden Geschäftzanteil.

Den 9. Februar 1922.

icht Manlbrommn,

J 99

n Ma ODhersethetẽr Ma rk.

* das hinter diesem Datum vermerkte Land

Datum Land und Zeit einer beanspruchten orität, das Datum hinter dem Namen den kintragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine

Farben, Parfümerien, Toiletteartikeln, photo⸗

zneimittel, chemische Produkte für medizinische d hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen sᷣ Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und anzenvertilgungsmittel, mnservierungsmittel für Lebensmittel.

smische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ fe und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, srte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗

ubstoffe, Farben, Blattmetalle.

mnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, derputz und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Eine, Spirituosen.

sneralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ d Badesalze.

mmi, se technische Zwecke. ichs

tzen, Nachtlichte, Dochte.

sorwa ren, Hefe, Backpulver. rfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, gien, sirkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗

stel.

1921. Pharmazeutisches Werk A.⸗G., Barmen. M

krportgeschäft Waren: Arzneimittel, chemische für medizinische und hygienische Zwecke, Tier⸗

hhische Zwecke, Parfümerien, kosmetische Mittel, dle, Seifen, Fleckenentfernungsmittel.

9e. Fa. Alfred Eger, Berlin⸗Schöneberg.

ertrieb von Nahrungs⸗ Lecithin und eiweißreiche Zubereitungen für

itteln, lich in genießbarer Hülle aus Kakao oder Zucker⸗ zböholfreie Getränke aus Milch, Molken, Obst und ur Herstellung derselben, Fleischkonserven, Ge⸗

nd meiß, getrocknetes Eigelb, kondensierte Milch, nenge, fetthaltige Nährmittel für Brotaufstrich, kund sonstige Ole und Fette für Speisezwecke,

; . it j 9 ; ) nung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden 3 aufstrich aus Samen und Sirup, Kindermehl

und nicht zubereitete Mehle mit Zusatz von

92. Reinhard Schmidt, Fabrit chem. ) , Präparate, „Bavaria“, Würz=

sstsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeuti⸗ (. tishe Präparate.

zubereitungen,

Warenzeichen.

das Datum vor dem Namen den Tag

Speisegewürze, Kakao und Kakaoerzeugnisse, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditoreiwaren, Backpulver, Backmehle, Puddingpulver, diätetische Nähr⸗ mittel, Puffreis und andere zubereitete Getreidekörner, Nährzubereitungen aus Malz.

34.

4.2 1921. Gebrüder Rumberg, Pot⸗ schappel b. Dresden. 3/2 1922. Geschäftsbet rieb: Chemische Fabrik und Vertrieb von Lebensmitteln. Waren: Che⸗ mische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und

Teigwaren, Vanille, Vanillinzucker,

Beschreibung beigefügt.) 279134.

Gebr. Breidenbach, Köslin.

B. 38922.

920. 3/2 betrieb: Herstellung und Vertrieb von / und Präparaten. Erbsen,

Artikeln, chemisch⸗technischen

chemische

Lebensmittel, Desinfektionsmittel, J. zeugnisse n, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, tegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗

fte. extra kte,

und in

Gummiersatzstoffe und Waren daraus Senf, 3, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, iermittel, Benzin. Kakaobutter,

Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗

Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und

schutzmittel, für

ittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ papier.

P. 19490.

35 1922.

material,

sbetrieb: Chemische und pharmagzeutische

5.

envertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, che⸗ dukte für industrielle, wissenschaftliche und

279136. E. 14108.

olf

und Kommissions⸗

Agentur⸗ und Genußmitteln.

tsbetrieb:

d Genesende, Mittel zur Frischerhaltung von alkoholfreie Malzgetränke, Weine und

Fruchtkonserven, insbesondere Dörrgemüse und getrocknete Pilze, eingemachte Früchte für

Konditorei, Fruchtsäfte und Gelees, getrock⸗ 3/2 1922

für das nssee Ersatzmittel, Honig, Kunsthonig, Sirup? he Zuckerzubereitungen für Nährzwecke, Milch- industrielle

Hafermehl und andere zubereitete Mehle,

Schokolade, gequetschter Hafer mit und ohne surrogat,

n Kakao und Schokolade, Stärke und Stärke⸗

26c.

. 1921. J. Ruef Sohn, Freiburg i. Br. 3/2

Geschäftsbetrieb: Großhandlung in Kolonialwaren Landesprodukten. Bohnen, Kümmel, Zwiebeln), Fische und Wildbret, Arzneimittel, Produkte Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel für

Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, chemische Er— für Farbstoffe, Farben, giftfreie Farben, Eierfarben, Fir⸗ nisse, Lacke, Wichse, Lederputz und Poliermittel, Bohner⸗ masse, Schuhereme, Bier, Weine, Spirituosen, Liköre, Mineralwässer, Schmiermittel, Kerzen, Nachtlichte, Fleisch⸗ und Fisch⸗ waren, Gänsebrust und Geflügelpasten, Speck, Fleisch⸗ Suppenwürfel, Bouillonwürfel, Suppen lose Tafeln, Dörrgemüse, Obst, Backobst, getrocknete Früchte, frische Früchte, Südfrüchte, Fruchtsäfte, Gelees, Pflaumenmus, Marmeladen, Kunstmarmelade, Eier, getrocknetes Eiweiß, getrocknetes Eigelb, Eiersatz, Milch, Butter, Käse, Mar⸗ garine, Speiseöle und Fette, Talg, Rinderfett, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Kunsthonig, Reis, Mehl und sonstige Müllereierzeugnisse und Vor⸗ kost, Haferflocken, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Kochsalz, Vanille, Haselnußkerne, Mandeln), Mandelersatz, Kakao,

Makronenmasse, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Back⸗ und Konditoreiwaren, Brot, diätetische Nährmittel, Malz geröstet, Futtermittel, Papier und Papierwaren, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ Putz⸗

Leder),

32.

1921.

Geschäftsbetrieb: ren: Strumpfwaren, Trikotagen, Bekleidungsstücke, Leib⸗ Tisch⸗ und Bettwäsche, Schwämme, Toilettegeräte, Putz= Pelzwaren, Garne, spinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial, Tapezierdeko⸗ rationsmaterialien, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien, Decken, Vorhänge, Fah⸗ nen, Zelte, Segel, Säcke, Web⸗ und Wirkstoffe.

23,7 1921. Paul Lageman Nachf., Münster i. Westf.

Geschäftsbetrieb: Großhandlung in Glas, Farben, Lacken, Materialwaren, sowie sämtlichen Bedarfsartikeln Anstreichergewerbe. Pinsel, Putzmaterial, Stahlspäne, chemische Produkte für

Firnisse, Lacke, Beizen, Klebstoffe, Bohnermasse, Back⸗ pulver, Rostschutzmittel, Putz- und Poliermittel, Gips, Bronzen, Glaserkitt, Sikkativ, Terpentinöl, Terpentinöl⸗ Glaserwerkzeuge, Farbenvertilger, Stauböle.

Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, che⸗ mische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Düngemittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren, Fir⸗ nisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebftoffe, Leder⸗ putz und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Gespinst⸗ fasern, Bier, Weine, Spirituosen, Mineral⸗ wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Gummi, Gummiersatzstoffe und Wa⸗ ren daraus für technifche Zwecke, Brennmate⸗ rialien, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nacht⸗ lichte, Dochte, ärztliche, gesundheitliche, Ret⸗ tungs- und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, Fleisch⸗ und Fisch⸗ waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl, Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hese, Backpulver, diätetische Nähr⸗ mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Bleichsoda, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Spreng⸗ stoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Ge⸗

279137. R. 26365.

dhof

Ackerbauerzeugnisse Mohn, Hanf,

Waren:

Linsen, Getreide,

für medizinische und hygienische

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme,

Zwecke, Blumendünger,

photographische

alkoholfreie Getränke, Limonaden,

Konserven, Kompottfrüchte, Gemüse,

279139.

F El Mi sI E

ö = schosse, Munition, Zement, Asbest, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohtabak, Zigarettenpapier, Stärkeprüfer, Rostfleckenstifte, Wäschezeichentinte, Baum⸗ wollfries, Wollfries, Nessel, Segeltuch, Netzstoff, Zeichen⸗ Gardinenereme.

garn,

Taba kfabrikate, Natrium Perborat, glättesteine,

.

uh

*

R. 25049.

3

228 ogmunnaæ⸗

218ula4

.

*. 26

ac eun;. ö

6 *.

aun, mm, ,

.

wörn, nnn

.

279142. B. 41545.

plrihr aun ien ʒchi en frauen

169 1921. Burk C Braun, Kottbus. 3/2 1922. Geschäftsbetzrieb: Kakao⸗, Schokoladen- und Zucker⸗ warenfabrik, Fabrik von Nahrungs⸗ und Genußmitteln aller Art. Waren:

Kl. 9

264.

Kolonialwaren (Rosinen, Korinthen,

Schokolade, Zuckerwaren, Marzipanmasse,

Poliermittel (ausgenommen Ta bakfabrikate,

und

Zündhölzer, Zigaretten⸗

Pharmazeutische Zubereitungen, insbesondere pharmazeutische Zuckerwaren und sonstige Zu⸗ bereitungen für gesundheitliche Zwecke, Lecithin und eiweißreiche Zubereitungen für Kranke und Genesende, Mittel zur Frischerhaltung von Lebensmitteln.

16a. Alkoholfreie Malzgeträn ke.

b. Weine und Liköre, auch in aus Kakao oder Zuckermasse.

C. Alkoholfreie Getränke aus Milch, Molken, Obst und Extrakte zur Herstellung derselben.

26a. Fleischkonserven, Gemüse⸗ und Fruchtkonserven, insbesondere Dörrgemüse und Dörrobst, getrocknete Pilze, eingemachte Früchte für Küche und Kon⸗ ditorei, Fruchtsäfte und Gelees.

b. Getrocknetes Eiweiß, getrocknetes Eigelb, konden⸗ sierte Milch, Rahmgemenge, fetthaltige Nährmittel für Brotaufstrich, Kakaofett, und sonstige Ole und Fette für Speisezwecke.

C. Kaffee, Kaffee⸗Ersatzmittel, Tee, Honig, Kunst⸗ honig, Sirup und sonstige Zuckerzubereitungen

für Nährzwecke, Milchzucker, Brotaufstrich aus

Samen und Sirup, Kindermehl, zubereitetes

Hafermehl und andere zubereitete Mehle, zu⸗

bereitete und nicht zubereitete Mehle mit Zufatz von Kakao oder Schokolade, gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade,

Stärke und Stärkezubereitungen, Teigwaren,

Vanille, Vanillinzucker, Speisegewürze.

d. Kakao und Kakaoerzeugnisse, insbesondere Scho⸗ kolade, Zuckerwaren, Back- und Konditoreiwaren, Backpulver, Backmehle, Puddingpulver.

e. Diätetische Nährmittel, Puffreis und andere zu⸗ bereitete Getreidekörner, Nährzubereitungen Malz.

Papier⸗ und Pappwaren.

Druckereierzeugnisse.

Spielwaren.

279149. L. 23318.

opola

Leopold Lazarus, Hamburg.

genießbarer Hülle

2

*

*

Fa.

3

Im⸗ und Exportgeschäft. Wa⸗

Seilerwaren, Netze, Ge⸗

Betten, Posamentierwaren, Bänder,

279141. L. 23323.

279143. L. 22679.

Fãbeld

14,ñ2 1921. Luror Parfümerie und chemische Fabrilen Otto Rechnitz, Berlin⸗Friedrichsfelde. 3/3 1922.

Geschäftsbetrieb: Parfümerie und chemische Fabriken. Waren: Tier⸗ und Pflanzen vertilgungs⸗ mittel, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne, chemische Produkte für photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte, Dichtungs⸗- und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz. und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Düngemittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen,

Waren: Bürstenwaren,

Zwecke, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle,

Casein und Caseinlösung,

279138.

„ämetischer Präparate. Waren: Chemisch⸗

Cortonical.

Harze, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Gummi, Gummi⸗ ersatzstofff und Waren daraus für technische Zwecke, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier= mittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfen⸗ bein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flechtwaren,

R. 26579.

aus

entfernu mittel,

34.

42.

10,1 tätsstr.

Kl. 4.

14/9 Hamburg.

Ja. Rohe

. Kaffee,

ngsmittel, Sprengstoffe,

werkskörper, Holzkonservierungsmittel.

Borax, Kragen⸗

Tabakersatz, Stecknadeln,

Beschr.

zwecke, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ Rostschutzmittel,

Putz⸗ und Polier⸗

Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗

279144. F. 19876.

Frankon-

1921.

Gummimäntel

Frankenburg & Co., 3/2 1922 Geschäftsbetrieb: Regenmäntel für Herren, Damen und Kinder, auch aus Gummi, imprägniertem oder gummiertem Stoff, Herren⸗ und Damenbekleidungsstücke, Schirmfutterale aus Gum⸗ mistoff, Sportbekleidung.

G. m. b. H.,

Regen mäntelfabrik. Waren:

7 19783

27

9145.

LORMATI

1921.

62/63. 3/2

Geschäftsbetrieb: Waren:

Beleuchtungs⸗ und

und

Ventilationsapparate leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen. teilweise Messerschmiedewaren

Joseph Salomon, Hamburg, Admirali⸗

i932.

Export- und Importgeschäft. ö

Heizungs-, Koch-, Kühl⸗, Trocken⸗ und Geräte, Wasser⸗

unedle Metalle. Sensen, Sicheln,

bearbeitete „Werkzeuge,

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Schlosser⸗

2. Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

und Schmiedearbeiten,

Kleineisenwaren, Schlösser, Be⸗

schläge, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln,

Reit⸗ und

Glocken,

Schlittschuhe,

Rüstungen,

Fahrgeschirrbeschläge, Geld⸗

Haken und Osen,

schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fas⸗

sonmetallteile,

gewalzte und gegossene Bauteile.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche,

Automaten,

Haus⸗

Stall⸗,

und Küchengeräte,

Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗

ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

fette und Ole.

Kaffeesurrogate,

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗

Zucker, Sirup,

Fe Tee,

Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Effig, Senf.

ditorwa ren,

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗

Defe Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel.

Backpulver.

Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.

Kl. 2

Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur⸗

279148. B. 7997.

Coe o

21,2 1921. Fa. W. Gustar Voigt, Zwickau i. Sa. 3/5 1922. Geschäftsbetrieb: Import, Export. Waren:

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, Pflaster, Verbanbstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfebl⸗

tionsmittel, mittel.

Konservierungsmittel für Lebens-