(I, 1), Niederbarnim 13. 16 (2. 4, Osthavel⸗ Prenzlau 2, 3, Ruppin 3, 3, Templin 3, 3, Westhavelland 3. 5 5 9 , dt 1
Cottbus 2, 7, Frankfurt a O. Sta ; Guben 4. i,
Prignitz 1, 1, auch⸗Belzig 3, 4 (2, 2).
1, 17 „6, Landsberg 6 M O
Kolberg⸗Körfin ,,,
2 5
Guhrau 1, 1
Münsterberg 1, 1, Namslau 1, Nimptsch 2, 3, ᷣ Trebnitz 1, 1 (1, Hoyerswerda
. (2, 3) (1, 1), Strehlen 1, 1, (1, ), Görlitz 2. 2 (l, 1), Lauban 5, 6 (1, L, — 14: Falkenberg 1, 1, Kattowitz 1, 1
I.
Neisse J. 1. Rybnik 1, 1, Tarnowitz 2, 2 (, 1). Tost⸗Gleiwitz 1, 1 . 15: Calbe 3, 3 (1, 1), Gardelegen 1, 1, Halberstadt Stadt 1 1 (1, IN, Halberstadt 6, 7 (2 2), Jerichow 1 1 1 Neuhaldens⸗ ö Quedlinburg
(1, I).
leben 2, 2, Oschersleben 1, 3 (— 2),
Wanzleben . 4 (3. 3 Wolmirstedt 1, 1.
(1, 15. Delitzsch 5, 5 (1, ), Liebenwerda 3, M der, Ge
kreis 2, 3 (— 1), Mansfelder Seekreis 3, 3, Merseburg 3, 3, Naum⸗ ; . 95 5 . z 62 alkreis 3, 3
burg 1. 1, Querfurt 25, 50 ( — I). Saalkreis 53, 3,
⸗ 2, Wittenberg 3, 3.
2, Weißenfels 2,
1, 1, Torgau 2,
Stabt 1, 3 (1, 3), Erfurt 4. 11 (1, 7, . 1, 1, Worbis (1
1, 1 (1, 1). 18: Bordesholm 1, 1 (1, burg 1, 1, Herzogt. Lauenburg 4, 11 Norderdithmarschen 2, 2, Oldenburg 6, Plön 5, 5 (1. 1), Rendsburg 2, 2,
(63, 3), Steinburg 1, 4 (— 3), Stormarn 13, 1 züder⸗ . 2. 19: Hannover Stadt 1, 1, Hannoper 2, 4 (1, 2), Linden 1, 1 (1, H, Neustadt a. Rbge. f ö Stolzenau ge . Goslar 3, 3 (3, 3), Hildesheim 8 h 21; Bleckede l, “, Burgdorf 1, 2, Gifhorn 1, 2, Isenhagen 2, 2 22: Geestemünde 1, 1 (1, 1), Kehdingen
dithmarschen 2, 2 (1, 1), Südtondern 2,
Springe 5, 5. 68, 3). 6 29: Göttingen 5, 8, Marienburg i. Hann. 4,
1 Syke 1, 1. .
(1, ), Uelzen 2. 2 (2, 2). 21 len 1, 1, Lehe Stadt 1, 1, Neuhaus a. Oste Verden 1, 1. h
24: Emden 3, 3, Norden 1, 1. 25: 26: Halle i. W. 1, Altena 5, 6,
1
Hagen Stadt 1.1 (1, 1), Hagen 1, 1, Hamm
(1. I), Hörde 3 3 (2, 2), Iserlohn 2, 2
1, 1 (1, 1, Schwelm 1, 1 (1, 1), Siegen 4. ; st 1 28: Fulda 1, 2 (1, 2), Gelnhausen 5, 5 (3, 3), Gersfeld 2, 2, Hanau 1. 1 (1, 1), Herrsch. Schmalkalden 4, 6 (3, 4), Hom⸗ berg 1, 1, Kirchhain 1, 5 (— 3), Witzenhausen 1,1. . Frantfurt a. M. Stadt 1, 4 (— Oberlahnkreis 1, 2,
.
kopf 2, 2,
Königstein 1, 1 (1, 1), Limburg 1, 1,
taunuskreis 1, 1 (1, 1), Oberwesterwaldkreis 2, 1, 1, Untertaunuskreis 1, 1, Unterwesterwaldkreis 5, 7. Usingen 3, 11, Westerburg 3, 3, Wiesbaden Stadt 1, 2. Wiesbaden 3, 3 (2, 2). 30: Ahrweiler 2, 2 (2, 2), Altenkirchen 2, 2, Cochem 2, 2, Mayen 2, 2 ; — 2 (1, 15. Sen 1, 3
(1, 1, Neuwied 1, 1 (1, D), Simmein 2, Crefeld 2 41 3), Düsseldorf 3, 3 (1, 1, Hamborn Stadt 1, 1, Lennep 2, 2 (2, 2), Mettmann 1, Stadt 1, 2, München⸗Gladbach
Reichenbach 2, 2,
2,2 (2 2,
2
Schönau
„ Eckernförde 1, 1, Flens⸗
7
Schleswig 3,
23: Grafsch. Bentheim 1, 1 (1, 1), Wittlage 1, 1. Beckum 2,2 (L. 1), Coesfeld 3.3 (2, 2), Lüdinghausen 3, 3, Recklinghausen 1, 1, Steinfurt . 1, Herford 1, 1, Wiedenbrück 4, 5 (3, H.
Arnsberg 1, 1 (1, 1), Bochum Stadt 1, 1, (1, Bochum 1, 1 (1, 1), Dortmund 1, 1, Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (1,15, 1, 1,
2, 4 (1, 3), Duisburg Stadt 1, 2
Kempen i. Rh. 2, 3 (1, 21 Stadt
8.
Bonn Stadt ö West⸗ 11, .
(» . München 9, 1. 2, Rosen
S
Köslin 1, 1 Neustettin 5, 59
hofen 1, 1
13: Jauer 1, 1 11 1
Sprottau 2, 2. Lublinitz 5, 5,
Miltenberg 8 7 — (l, IM),
, 1 1 16: Bitterfeld 8, 9 3, Mansfelder Gebirgs⸗
Sangerhausen
17: Erfurt a. D
2X.
Stadt
2 nnn n , , Pinneberg 1, 1, Segeberg 6, 8 (H, 5), Süder⸗
(2, 7)
2 3, 7
, nge n, ,
Peine 4, 4 (2, 2).
Hall 1, 1,
1, 2 (t, 27), Stade 1, 1,
27: 63,
1
3, 4 53:
2, 2, Hattingen 2, 2 Freiburg (1, 1), Lüdenscheid Stadt
6 (3, 4), Soest 1, 1
55: Pforzheim Mannheim 2 54
(2, 2),
29: Bieden⸗ 4), Höchst 2, 2 (1, I, Ober⸗ 2, St. Goarshausen
burg 1, 1.
64:
31: — Y. Düsseldorf Stadt ( 1 led, 3
1, (1, h Mülheim a. Ruhr 1, 1 (1, . .
Gummeisbach i n eech ⸗ 6 . 8 1) n olstadt Stadt 7) ies ba 16 (— 8), heim 2. 2,
, ö
stein l, 1 (1,
Weißenburg i. B. 1, J. Hammelburg 1, 1 Kissingen 1, 2 (1, 2), 1.
43:
Kaufbeuren 4, 4 (2, 2), L. 1 1, . Markt Oberdorf 2, 8 ( — 5), Memmingen Stadt 1, 1 (l, I), Memmingen 1, 1 (1, 1), Mindelheim 7, 9 (i, 1), Neuburg l, 8 (— 5), Neuburg a. D. 4, 7 (1, 3), Neu Ulm 13. (1, 3), Nördlingen 1, 1 (1, I), Schwabmünchen 2, 5 (1, 3), Wertingen 2, 3, Zusmarshausen 4, 5 (3, H). 2 (2, 2), Kamenz 1, 1 (1, 1), Löbau 1, 1. 45: Annaberg 3, 3 Glauchau 1, 1,
Bautzen 2, Zittau Stadt 1, 1 (1, 1), Zittau 1, 1 (1. I). G, 3), Chemnitz 1, 6 (1, 6), Stollberg 1, J. 46: Großenhain 1, 1 (1, 1), Meißen 1, 1 (1, 47: Borna 1, 1, Leipzig Stadt 1, 1 (1, 4, 4 (, 1), Schwarzenberg 4, 4, 49: Gannstatt 1. 3, ), Vaihingen Rottweil 2, 2
Pirna 1, 1 (1, 1) Leipzig 1, 1. Zwickau Stadt 1, 1 Leonberg 3, 6, Ludwigsburg 1, 1, Maulbronn 1, 1, Waiblingen 1, 2. — 2 Tübingen 1, Urach 1 7. 51: Aalen 1, 1, Gaildorf . («. 1, Heidenheim 4, Welzheim 1, 1 (1, 1)
Münsingen 1, h. Donaueschingen Säckingen 1, 1 1 Bruchsal 3, 4 (3, 4), O, 1 Sinsheim 1. 57: Weimar 3, 9 (1, 1), Dermbach 1, 2 (1, 2). 3, 3, Hildburghausen 3, 5. (1, 3).
Darmstadt
), Parchim 2, 2 (1, 1), I), Malchin 4 4 (1, I), Waren 2, 4 (1 3). n schweig 4 4 (2, 2), Wolfenbüttel 15, 18 (7, 9), Helmstedt 6, 25,
2 2 (1, 1), Soli 2. 2 (2, ). 32: Bergheim 5, 6 (3, 3), . ⸗ 4. 1 6 3268 3 4). Euslirchen 3, 3 (3. 3), 65. * 3), ĩ
: Bitburg
Aibli I), Erding 3.
2 * 63 faffenbofen 2,
Pfarrkirchen
D.
42:
(l, enfin 1, . Augsburg 4, 6,
Füssen 2, 2,
44: Flöha 1, 3 (1, 93),
48: Oelsnitz ( I), Zwickau 1. 1 50: Freudenstadt , 5
52:
2, Ravensburg 1,
Waldsee 6, 9 ( . 1 6 . Lörrach 1, 2,
. G3, Engen 2, 2 Ueberlingen . Müllheim 1, 56: Adelsheim Mosbach 2, 3,
(1, 2), Wiesloch
6 (z, hh.
(. 1 1, ö. 59: Gera 1, 1. 61: Gotha 2, 2 (1, I), 4 Dieburg 6,
a i .
2 —
G6: Bingen 1,1,
1. Untersuchungsfachen.
12
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl
sln Stadt 1. 1, Köln 3, 1.3 — 3. Prüm 2, 4 Saarhbu 2 (2, . Aachen 5, 5 (3, 3), Düren 5, 5 (2, 3), g 3g; e , ne nn ; Friedberg 1, 1, Garm 1, 1 (1, 1). Landsberg 2, 2, Laufen 8, 24 (1. 1. München Siadt 1, 6 (l, 1X Rosenheim Stadt ongau 3, 4 (1, 3), Wasserburg 2 2 (1, ), Weilheim 4, 5 (53, , Wolfratshausen . 3 ( 1). 37: Bogen 1. 1 (1, 1), Deggendorf 1, 1 (1, I). Dingolfing 1, 1 (1, I). Eggen⸗ 2 ( felden 1, 1 (1, IJ. Kötzting 1, 1, Landau a. J. 1, 1 Stadt 1, 1 (1, 1), Passau 1, 1 (1. I) . Straubing 2, 2 (1. 15. Viechtach 1, 1 (1, 1), Vile biburg 1, 2, Vils—« (1. I). 38: Frankenthal 5, 7, im 1. Kaiserslautern 2, 2 (2, 2) Kusel 1, 1, Landau Stadt 1, 1, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 1, 1 (1. 1). Neustadt 9. H. stadt a. O. 2, 2 (2, 2), Zweibrücken 1, 1 (1, I. 1 1 (1. 1), Beilngries l, 1 (l, 1), Kemnath 1, 1, Parsberg 2, 2, ö Roding 2, 2, Stadtambof 1, 1 (1, I), Tirschenreuth 2.2 (1, 1), Weiden Stadt 1, 1 (1, 1). 40: Berneck 1, 1, Hof Stadt 1, 2 (1, 2), Hof 1,3 (—, 2), Kulmbach 1, 1, Lichtenfels 2. 2 Freystadt 38, 4 (2,2), Naila 1, 1 (1, 1), Rehau 2. 4 (1, 1), Stadtsteinach 1.2, Staffel⸗ 41: Ansbach 1, 1 (1, 1), Cichstätt 1, 1, Feucht⸗ 2 wangen 1, 1, Fürth 1, 1, Gunzenhausen 1, 1, Nürnberg Stadt 1, 1 (L. I, Rothenburg o. T. 3, 3, Scheinfeld 1,ů 1, Uffen heim 1, 1 (1, 1), Alzenau 4, 8, Gerolzhofen 1, 1, Mellrichstadt 2, 2 (2, 2) Würzburg Dillingen Stadt 1, 8, Dillingen Günzburg 5,7 (2, 4), Illertissen 6, 6 Kempten 5, 11 (— 6).
armisch 2, 2
l, e 14.
Germersheim 1. 2,
Stadt 1, 1 (1, 1), 39: Amberg Stadt
Bautzen Stadt
2,2 (2, 2
1, 2
Künzelsau 2, Biberach 14, 75 (4, 16), Blaubeuren 13, Ehingen 1, 1 (1, 1), Geislingen 1, 1 (1, 1), Göppingen 1, 1. Kirchheim 1, 8. Laupheim 5. 6 (5, 4), Leutkirch 12, 16 (3, 7), Tettnang 1, 1 (1, ), Ulm ,. Wangen 4,
—
5 2,
Ettlingen 3, 3 (1, I), Karlsruhe 1, 1, 2 2, Eberbach Schwetzingen 2, 2
58: Meiningen
Waltershausen 1, 1 (1, I). ), Erbach 2, 2 (2. 2), Groß Gerau 14 1, Heppenheim 2, 3 (1, 2). Offenbach 1, 1. Hö: Alsfeld 1, 1, Büdingen 1, 1 (1, I), Schotten 3, 3 G, 3). Worms 1, 1 (— P. (l, 1), Marschlande 1,ů 1.
Friedberg 3, 3 (2, 2), Oppenheim 67: Hamburg Stadt 1, 1, Geestlande 1, 1 68: Boizenburg 2, 2 (2, 2), Gadebusch 3 6, 3), Wismar 4, 4 (3, 3), Schwerin 1, 1, Ludwigslust 1, 1 1) Güstrow 3, 3, Rostock 2, 69: Braun⸗
73: burg 3 76:
3, Rhein⸗ rg 2, 3
2 2).
1), Passau
20.9.
Neu⸗ .
berg 2, 2,
Mansfelder Seekreis 2. 61 6 2 *
Wittenberg 1, 1.
Lindau
(14. 1 3
Steinfurt 1, 1 (1, 7. 1 (1, 1. Herford 1 1. 1. Minden 2, 5.
— *
9 9 *, 2.
4 (2. 4),
Oberhausen Stadt 1, 3 . . 2) Pfullendorf 2. 54: 14
. I), Erkelenz 2, 2. r . 46: Großenhain 1, 1. 6 56: Heidelberg
2 ,
60: Alten⸗
Wildes hausen 1, 1 (1, I), 22 ö Bremisches Stadt 1, 1, T Blomberg 1, 2 (—, burg 1, 1 (1, D.
IJ. 2, Gnoien
S: Demmin 6, . Ra wald 1, 1, Grimmen 6. 19 Rügen 5, 83 (C2, 2. 12: Breslau 3, 3 (2. 2), Brieg 1, 1, Militsch 7, T (2, 3 Münsterberg l, 1, Neumarkt 3, 3. Neurode 1, 1 (1, 1) Nimptsch
Stadt
27: Arnsberg 2, 2, Brilon 2, 2 (2, 9), Dortmund 3. 3, Gelsenkirchen 1, 1, L 1 (14 L. Meschede 1, 2. Schwelm 4, 1, Siegen 1, 5, Soest 1. 1. 28: Cassel Stadt 1, 1 (1, 1). Cassel 3, 11 (— 2), Eschwege 1 Fulda 4 8 (— 2), Grafsch. Schaumburg 12. 19 (— 2), Schlüchtern 29: Franklurt a. M. Stadt 1, 1, Oberwesterwaldkreis 1, l, Usingen 2 2, Westerburg 2, heim 3, 14 (2, 2), Zell 1, 1 Stadt 1, 3 4 — 1). Essen Stadt 1, 2 broich l, 1 (, 1), Mülheim a. Ruhr Stadt l, 2 — 1), Neuß 1, 1,
45: Chemnitz Stadt ; 54: Waldkirch 1, 1, Wolfach 2, 2 (2. 9 . 21 2). Mannheim 5. 12 (2, 3), Schwetz ingen 3. 3 (1, 1). Tauberbischofs heim 1, 1 (1, 1). Weinheim 1, 1. 61: Gotha l, 3. G2: Rudolstadt 2, 2. 67: Hamburg Stadt 1, 2 (—, I), 68: Boizenburg 3, 3, Gadebusch 3. 3 (l, l). Wismar 3, 3, d lust 3, 4 Parchim L. 1, Güstrow 4, 4 (3. 3), Rostock 12, 16 (1, 3), Gnoien 6 6 (1, 1), Malchin 1, 2. büttel 5, 5. Blankenburg 2, 2 70: Brake 1, 1, Delmenhorst 1, 1,
72: Landesteil Birkenfeld 1, 1. Landgebiet 1, 1 (1, I.
Detmold 2, H, 76: Lübeck 2 3 (1, 2). 79: Stadthagen Stadt 1, 2.
ö Bemm 19) 1.
L Königs Schwiehus (1. ID. 10: Greisg⸗ 11: Fraustadt
2, ( — 1). Oels 2. 2 (1, 1), Schweidnitz 1. 1, Wohlau 1, J. 13: Bolkenhain 1, 1, Görlitz 1, L. Jauer 1,61, Sprottau 2. 2. 14: Beuthen 2. 2 (1, I. ö Falkenberg 2, 2, Groß Strehlitz 1. 1, Hindenburg 1. 2 (1, 2), Katto- witz 1, 1, Neustadt i. S. S. 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1 (1, 1). 15: Garde⸗ legen 2, 2, Jerichow I1 2, 1.1 (1. 1), Dsterburg 5. 3 (1. 1), Wanzleben 1, 1, 16: Bitterfeld 4. 5, Delitzlch 1, 1. Eigleben Start 1, 1 (14, h), 2 1, 1x Merseburg Stadt 1, 1 (1, 15, Merseburg 1, 1, Querfurt 11, 13. Torgau 1, 1. Weißenfels i, i, 17: Heiligenstadt 1, 1. Cckernförde 1, 1 (1, I), Flensburg Stadt 1, 5 (— 1). Flengburg I, Herzogt. Lauenburg 7, 16, Kiel Stadt 1, 5 — 3), Neumünfler Stadt 1. 2. Norderdithmarschen 2. 2 (L 1), Aldenburg 1.1. 13,613, Plön 2.2, Rendsburg . 9 (2, 2), Schlegwig 4 41 H, Sege. berg 1.1 (1, 1), Steinburg 3, 3, Stormarn 3, 3. 20: Einbeck 2. 3 Goslar 1, 1, Gronau 5, 12, Marienburg i. Hann. 2 3. 21: Fallingbostel l, 1. 22: Blumenthal 2, 2 (2, 2), Gee stemünde Hadeln 2, 2, Lehe Stadt 1, 1, Lehe 1. 1, Rotenburg i. Hann. L I. 25: Mäünster i. W. Stadt 1, 1, Recklinghausen Stadt 1, 2, 26: Bielefeld 6, 7, Halle i. W.
Liegnitz 1. 1, Löwen⸗ i g gg 4
6, Neuhaldensleben 1 1, Oschersleben Wernigerode 4, 5.
18: Bordesh Im 6, 9,
inneberg
141
1, 3, Herford 1, 1, Lübbecke
Hattingen 1, 1 (1, 1), Hörde
2, Wie baden 1, 1 (1, I). 30: Meisen— 31: Düsseldorf 1, 1 (1, tz Duisburg
Essen 3, 3 (2, 2). Greven⸗ Stadt 1, 1 (1. I).
2). Sterkrade
32: Bonn Stadt 1, 6 (— 5, Bonn 7, 17 (2, 6), Köln Stadt 1,1 Mülheim a. Rh. 36: Starnberg 2, 2
34: Düren 1, 1 (1, ), 49: Forchheim 1, 1 Flöha 1, 1, (1, 9).
4, 5 CQ, ). (2, 2). 1. I JI1. 5),
65: Gießen 1, 1. 66: Mainz Bergedoif 2. 2. dudwigs.
69: Braunschweig 1, 1, Wolsen.
Vechta 1, 1. 71 Landesteil Lübeck 1, 2 74: Bremen Stadt 1,2 (— 1) 75: Lage Stadt 1, 1, Horn Brake 2. 2 (1, I),
Schötmar 1, 1, 77: Neubranden⸗
Sffentlicher anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 9 4.
—
3. Erwerbs⸗ und ,. enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von 9
Unfall- und Invaliditäts. 2c. Versicherung.
Ban kausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
echtsanwälten.
—
—
er
Hr Befristete
Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
II0GR5I0QR Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 109. März 1922, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen—⸗ platz Zimmer Nr. 30 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 129 Blatt 3019 (eingetragene Eigentümerin am 27. Sep⸗ tember 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsbermerks: verehelichte Frau Malermeister Emilie Haupt, geb. Bredlow) eingetragene Grune stück in Berlin, Sparrstraße 21, enthaltend Vorderwohn⸗ haus links, Quergehäude und Rückflügel links, zweites Quergebäude mit zwei Höfen und Garten, Kartenblakt 19, Parzelle 1739/1138 ꝛc., 9 a 78 qm groß. Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 5810, Nutzungswert 15 h00 4. Berlin, den 28. Dezember 1921. Amtsgericht Berlin-Wedding, Abteilung 6.
. Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Herlin (Wedding) Band 70 Blatt 1655, zur Zeit der r , . des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des ver⸗ storbenen Destillateurs Friedrich Schulz in Berlin, eingelragene Grundftück in Berlin, Brüsseler Straße II, Gcke Litticher Strate 7, enthaltend Vorderechwohnhaus mit Seitenflügel und Hof, Kartenblatt 20, arzelle Sohs7i5 ꝛc, 8 2 62 4am groß, rundsteuermutterrolle und Gebaäudesteuer— rolle r. 3311, Rutzungswert 15 250 4, am 109. März 152. Vormittags 191 Uhr, durch, daz unter eichn te Ge; richt, an der Gerichtsstelfe, runnenplatz, Zimmer Nr. 30. 1 Treppe, versteigert werden. Berstelgeru nge bern li ist
am 8. Dezember 1921 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 28. Dezember 1921. Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abteilung 6.
124184 Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schaft, die in Ansehung des in Berlin, Skalitzer Straße 78, belegenen, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 47 Blatt 2287 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Erhen des verstorbenen Eigentümers Johann Gottlob Scheider, nämlich: 1. Johann Richard Franz Scheider, 2. verwitwete Frau Frida Scheider, geb. Brenck, 3. der am 31. März 1910 ge⸗ borene Günther Scheider, sämtlich in Berlin, in ungeteilter Erbengemeinschaft, eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 12. Mai 1922, Vormittags 19 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—1 1h, veisteigert werden. Das Grundsfück be⸗ steht aus: a) Vorderwohnhaus mit unter— kellertem Hof, b) Querwohn gebäude, c) Stallgebäude rechts, d Wagenremise rechts, e offenem Schuppen rechts, Ge— markung Berlin, Kartenblatt 47, Par⸗ zellen 563/131, 56s / lzl, 13,91 a groß, Nutzungswert 15 310 4A, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 3044, Grundsteuermutterrolle Art. 793. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Februar 1922 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 7. 22.
Berlin, den 17. Februar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil ung 86.
(124185 .
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 24. April 1922. Bormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstrgße 13,13, drittes Stock= werk, Zimmer Nr. 113,115, versteigert werden das in Berlin, Lindenstraße io,
belegen, im Grundbuche von der Friedrich⸗ stadt Band 24 Blatt Nr. 1688 einge⸗
tragene, am 2. November 1921, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks, herrenlose Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit Zwischenbau, rechtem Seitenflügel und Hof, b) Stall- und Remisengebäude quer, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 10 980.46, Gebäudesteuerrolle Nr. 1184. Berlin, den 18. Februar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
(124186 Aufgebot.
Die Rigaer Börsenbank in Niga, ver⸗ treten durch den beeidigten Rechtsanwalt Alexander Lawrentjew in Riga, Rigaer Börsenbank, hat das Aufgebot nach⸗ fiehender, ihr abhanden gekommener Wert⸗ papiere beantragt: A) der Schultver⸗ schreibungen der 30/0 Deutschen Reichs⸗ anleihe von 1901 Nr. 102537, 10 239, 10240, 10242 über je 10 000 A, und Nr. 493 376 bis 493 385 über je 1000 4, B) der Reichsbankanteilscheine Nr. 1297 und 2977 über je 3000 416. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 29. September 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 12/14. 3. Stock, Zimmer 102/104. anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der⸗ selben erfolgen wird. — 81. F. 53. 21. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 81,
den 15. Februar 1922.
i245. Der 3] oMMnge Pfandbrief unseres Instituts Serie 19 Lit. B Nr. 9l 824 zu 4 166060 wurde uns als verloren gemeldet. München, den 21. Februar 1922. Bayerische Vereinsbank.
(124187 Beschluss.
Die Zahlungs sperre vom 12 Februar 1929 hinsichtlich der Schuldverschreibung der hosoligen Deutschen Reichs- (Kriegs-) Anleihe Nr. 10 369 657 über ho0 S wird auf Antrag des Grubenverwalters a. D.
Steinweg zu Dortmund, Wenckerstr. 23,
aufgehoben.
Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Abteilung 154, den 17. Februar 1922.
(124497 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig wird bezügl. der Aktien der Neuwalzwerk Aktiengesellschaft. Bösperde i. Westf, Nr. 78 und 2167 über je 1000 die Zahlungssperre bei Einleitung des Aufgebotsperfahrens ver— fügt und an die folgenden Zahlstellen der genannten Gesellschaft. Birection der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Essen, Essen⸗Ruhr, Bankhaus J. H. Stein, Köln, das Verbot erlassen, eine Lesstung an einen anderen Inhaber der Aktien als die Antragstellerin zu bewirken insbesondere neue Gewinnanteile oder Erneuerungs— scheine auszugeben.
Menden, den 7. Februar 1922.
Das Amtegericht.
124500
Abhanden gekommen: 4 5000 un⸗ verzinsliche Neichsschatzanweisungen, fällig am 29. 4. 1922, Lit. J Reihe 3346 Nr. 9 bis 11 und 36— 37 — 511000
Berlin, den 22. 2. 1922. (Wp. 8722) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E-D.
124501] Abhanden gekommen: Fl. 2090 499 Ungarische Goldrente Nr. 293 357, 91 393 — 2/1000. Berlin, den 22. 2. 1922. (Wp. 88 / 22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
124188]
Die im Reichsanieiger Nr 100 vom 30. April 1921 eifogte Sperrung der Stücke Reihe D Nr. 54 Gruppe 1655 bis 16364, Reihe D Nr. 55 Gruppe 1620 big 6526. der Deutschen Sparprämienanleihe von 1918 wird hiermit aufgehoben.
Hildesheim, den 21. Februar 1922.
Die Polizeidirektlon.
121498) Bekanntmachung.
Dem hier Meister⸗Gerhard⸗Straße 25.
wohnhaften. Eisenbahnsekretär Johann Döringer sind folgende Wertpapiere ab— handen gekommen:
l. 1000 Æ 310. Deutsche Reicht⸗ anleihe Nr. 849 Serie 1887.
2 1000 A 310 Pieußische Staats⸗ anleihe: a) Serie 1893, 1893 und 1865 Nr. E 644 843 über je los 4Æ — 300 4. b) Serie 1885 J 6660 über 200 4A, c) Serie 1889 D 269 542 über 500 4.
3. 500 4 31a o/ο Preußische Staatg⸗ anleihe Serie 1881 D 192636.
Mitteilungen zu VM 2485 erbeten.
Köln, den 18. Februar 1922.
Der Polizempräsident.
(124499) Bekanntmachung.
Bei dem Bankgeschäft Siegfried Falk hier, Gereonstraße 21/23, sind folgende Wertpapiere abhanden gekommen; 16 000 Mark Vereinigte Chemische Rhengnia— Aktien Nr. 28 7534, 335 642, 33 757, 33 758 und 33 885. Ausgabe vom 1. Seytemher 1920, sowie Nr 53 895, 61 922 85 172 56 ö. und 85 174, Ausgabe vom 1. Jull 1921.
Mitteilungen zu Vi 2728 22 erbeten.
Köln, den 18. , 1922.
Der Polizeipräsident.
(124139) Bekanntmachung. . Die Ausschreibung im Deunjchen Reichs, anzeiger Nr. Iß vom 11. Februar 1922 Soll Nr. 118851 wird widerrufen. München, den 17. Februar 1922. Die Polizeidirektion.
(12419090 Aufgebot. Der Versicherungeschein Nr. 198 502 1 der Versicherungsgesellichaft Thurmgia in Erfurt über 1060 4 Veisicherungesumme, aui das Leben des Lagersten Sins Dierich in Blomberg lautend, ist angeblich ab= handen getommen. Alle Personen. Ansprüche aus dieser ben glauben, werden hierdurch gefordert, sie innerhalb zwei Managten
K
heute ab bei Vermeidung ühres Ver⸗ bei uns geltend zu machen. 2 rt. den 21. . 1922. Berlin ische Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Zweigniederlaffung Erfurt.
609] Aufgebot. Der Verwalter Johannes Braasch in vertreten durch den Rechts⸗ Dr. C. Petersen in Elmshorn, as Aufgebot des an⸗
.
Auf⸗
ots termine seine Mechte anzumelden und Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die aftloserflärung der Urkunde erfolgen wird. bildburghausen, den 28 Oftober 1921. s Thüringische Amtsgericht. Abteilung 2.
3611 L ufgeboꝛr.
Der Rentner Josef Kleinsorg in Gladbach, Viersener Straße 27, hat Aufgebot des über die im Grundbuch M. Gladbach Band 36 Art. 1733 dem Grundstück des Metzgermeisters Il Theodor Otten in M.⸗Gladbach sunsten des verstorbenen Rentners Ff Kleinsorg sr. eingetragene Hypothek 660 „ gebildeten Brieses beantragt. r Inhaber der Urkunde wird aufge— dert, spätestens in dem auf den September 1922, Vormittags uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, mmer 29, anberaumten Aufgebotstermine e Rechte anzumelden und die Urkunde hulegen, widrigenfalls die Kraftlos— irung der Urkunde erfolgen wird. M.-Gladbach, den 13 Februar 1922
Das Amtsgericht. 2.
dl) Bekanntmachung. n der Familiengutsjache Ringel. m (Auftösung des Fideikommisses d. Decken) wird Te nin zur AÄuf— sme des Familienschiusses auf den . März 1922 vor dem Amtegericht stenburg a. Harz anberaumt. Der Be— r und die Anwärter werder aufge⸗ dert, sich bei dem Auflösungsamt für miliengüter, Celle, zu melden. Die zu⸗ sehenden Anwärter (außer den nächsten Feberechtigten), d. h. die Anwärter die „innerhalb des Deutsjchen Reiches falten oder die zur Wahrnehmung 1 Anwärterrechte einen innerhalb des uschen Reiches wohnhafsten Bevoll= ätigten hestellt und die Bevollmächti—= ö der Aufsichtsbehörde durch eine öffent⸗ oder öffentlich beglaubigte Urkunde shewiesen haben, werden als zustimmend sejehen, wenn sie weder spätestens am Rt vor dem Termin durch Einreichung öffentlichen oder öffen ich be— soigten Urkunde bei dem Au slösungs. „noch im Termin eine Erklärung zu Entwur abgegeben haben. 1lntsgericht Liebenburg a. Harz, den 20. Februar 1922.
Sachen des Familien fidei⸗ nnisses von Ziethen⸗Rademitz nnch Beschluß vom 16. d. M. der nillenschiusf dom 26. Januar 8. I= die freiwillige Auflösung des Fidei⸗ misses, bestätigt worden. lettin, den 16 Februar 1922.
. Der Präsident⸗ Luflösungeam s für Familiengũter.
gz) uch Beschluß vom heutigen Tage ist le a veikommisses von
im Reichs schuldbuch, Kon to söo/ R VI 2379, gemaãß 31 Zwangsauflösungsderordnung der Fideitommisfauflösungs schein er⸗ teilt worden. Dies wird mit der Auf⸗ sorderung bekanntgemacht, daß Anwärter, die Einspruch einlegen wollen, diesen bei Verlust desselben binnen einem Monat seit der Bekanntmachung bei dem Auf⸗ lösungsamt anzubringen haben. Stettin, den 17. Februar 1922. Der Prãsident des Auflösungsamks für Familiengüter.
(124195 Aufgebot.
Die Frau Emilie Stoljmann, geb. Gabbert, in Trebbin Abbau bei Schloppe, Kreis Deutsch Krone, hat beantragt, ihren
bemann, den verschollenen Bäckermeifler Johannes Karl Hugo Stolzmann, geboren am 20. Januar 1859 (nach unserer Zeit⸗ rechnung am 2. Februar 1869) zu Schloß esenberg in Estland in Rußland, zuletzt wohnhaft in Berlin N, Müllerstraße R, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, fich spätessens in dem auf den 16. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Geschäftsgebäude am Brunnen— vlatz, Zimmer 32 1, anberaumten Auf—
ebotstermin zu melden, widrigenfalls die
odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 30. Januar 1922. Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 24.
(124196 Aufgebot.
Die Ehefrau Josine Nissen, geb. Nissen, in Langenhorn hat beantragt, ihren ver— schollenen Bruder Fedder Andreas Nissen, geb, am 5. Januar 1872, zuletzt wohnhaft in Struckum, Kreis Hufum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Oktober 1922, Vor⸗
mmittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bredstedt, den 14. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
(124197 Aufgebot. Die Ehefrau Anna Caroline Schmielau, geb. Johannsen, verw. Jürgensen, in West⸗ Langenhorn hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Sohn, den Seemann Jürgen Jürgensen, geb. 5. Dejember 1882, zu— letzt wohnhaft in West⸗Langenhorn, Kreis Husum, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Oktober 1922, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufsorderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bredstedt, den 14. Februar 1922. Das Amtsgericht.
(1241981 Aufgebot.
Der Rentner Hermann Gerlicher in Saalfeld hat als Pfleger der unbekannten Eiben der am 7. Dezember 1917 in Hild— burghausen verstorbenen Karoline Heben⸗ streit von hier beantragt, die am 21. Juli 1873 zu Saalfeld geborene, im Jahre 189l1 nach Amerika ausgewanderte und seit dem Jahre 1903 verschollene Meta Antonie Lydia Helene Hebenstreit, ver—⸗ heiratet gewesen mit Friedrich Murat und zuletzt in Newyork wohnhaft, für tot zu erklären. Die Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 8. Oktober 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Saalfeld, den 13. Februar 1922. Thüringisches Amtsgericht Abteilung 1 (124202
Die Auguste Naujoks in Charlotten—⸗ burg, geboren am 19. Augus 1879 in Drutschlauken, Lreis Insterburg, führt an Stelle des Familiennamens Naujoks den Familiennamen „Fischer“. w e Charlottenburg, den 17 Februar 1922.
Das Amtsgericht. 124203)
Der Arbeiter Stefan Piotrowski, Schre wntz, Kre. Grünberg i. Schl., ist ermächtigt, den Familiennamen Pethofer zu führen. Amtsgericht Grünberg. den 17. 2. 1922. i1242056 j Der Herr Justizminister hat durch Er⸗ laß vom 8. Februar 1922 dem Hofbesitzer Johann Friedrich Albersmann in Eicken, Kreis Melle, geboren am 14. August 1864 in Barkhausen, gestattet, an Stelle des Familiennamens Albersmann den Familien⸗ namen Degener zu führen. Die Gr mächtigung erstreckt sich auf die Ehefrau und die minderjährigen Kinder des Ge— nannten. Melle, den 18. Februar 1922.
Das Amsagericht.
121201
, Am 15. Oktober 1920 ist in Großen marpe der daselbst wohnhaft gewesene Landwirt Heinrich Philipp Puls Nr. 1
ehelicher Sohn des Kolons Johann Hein⸗ ich Puls Nr. 1 in Großenmarpe und Katharina Friederike, geborenen Tilker, aus Wöhren geboren. Die gesetzlichen Erben mütterlicherseits haben sich ausge⸗ wiesen. Der Landwirt August Beckmeler aus Brafe und der . Heinrich de. Wilhelm Puls aus Blomberg aben als gesetzliche Miterhen päterlicher' seits die Ausstellung eines Erbscheins be⸗ antragt. Alle diejenigen, die gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß haben, werden aufgefordert, diese spätestens im Termine am 7. April 1522, BVor⸗ mittags 9 Uhr, hier anzumelden. Der Nachlaß beträgt etwa 45 000 4. Blomberg, den 14. Februar 1922. Lippisches Amtsgericht. II.
124206
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist die unverzinsliche Schatzanweis ung des Deutschen Reichs über 100 006 4, zahlbar am 19. März 1921 an den In⸗ haber, Reihe 1358, E Nr. 3063 für kraft⸗ los erklärt worden. — 81. F. 123. 21. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,
den 18. Februar 1922.
(I24207]
Das Amtsgericht in Düsseldorf hat am 5. Februar 1922 für Recht erkannt: Der Scheck Nr. 433 333 über 1000 ½, auß— gestellt am 5. März 1921 von Ferdinand Daese zu Mettmann auf die Deutsche Bank Filiale Düsseldorf für Franz Soth⸗ mann oder Ueberbringer, wird für kraftlos erklärt.
Das Amtsgericht in Düsseldorf, Abt. 14.
24208
Der über den Nachlaß des am 8. April 1917 verstorbenen, zuletzt in Stubben wohnhaft gewesenen Landmanns Emil Köster vom Amtsgericht Segeberg am 6. Dezember 1918 ausgestellte und am 25. Februar 1920 ergänzte gemeinschaft⸗ liche Erbschein wird für kraftlos erklärt.
Segeberg, den 11. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
124212) Oeffentliche Zustellung. Frau Hulda Göhre, geb. Siegmann, in Magdeburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Rosenberg in Berlin, ladet den Uhrmacher Otto Göhre, früher in Berlin, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin CO. 2, Neue Friedrichstraße 16317, II. Stock. Zimmer 1III3, auf den 31. März 1922, Vor⸗ mittags 1090 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 17. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
124213] Ceffentliche Zustellung. Die Frau Rosa Konopka in Laband, Prozeßbe vollmächtigter: Justizrat Horrwitz, hier, klagt gegen den Dreher Albinus Konopka, früher in Berlin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 8—10, auf den 29. Mai 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepvollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 18. Februar 1922. Lehmann, Gerichtsschreiner des Landgerichts J. Ziviltammer 20.
(124214) Oeffentliche Zustellung. Frida Neumann, geb. Säwert, in Berlin⸗Lichtenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Spuhl in Berlin, klagt gegen den Kutscher Franz Neumann, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zwwilkammer des Landgerichts J in Berlin, Gruner— straße, 11. Stock, Zimmer 25, auf den 39. Mai 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aussorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 20. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
1242165] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen, des Kaufmanns Oskar Bringewatt in Braunschweig, Klägers, vertreten duich die Rechtsanwälte Vr. Voge, Dr. Rustenbach und Schmincke, hier, gegen seine Ehefrau, Anna geb. Barfknecht, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte behufs Abnahme des den ersteren durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts Braunschweig vom 21. No⸗ vember 1921 auferlegten Eides vor die II. Zivilkammer genannten Gerichts auf den 8. Juni 1922, Vorm. 19 Uhr, mit der Ausforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechis⸗= anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Braunschweig, den 16. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(124217) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau 64 Bartnik, geb. Jubl, in Charlottenburg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Krüger in Charlottenburg 2, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Nikodemus Bartuik, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Charlottenburg, auf Grund 565 1560, 1868 B. GB. auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des
keller, bestehend aus 19 500 4 Fre. Reichskriegzanleihe, eingetragen
estorben, er war unverheiratet, geistes. ken entmündigt und 3. März 1849 al
Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer
des Landgerichts III in Berlin zu Char lottenburg, Tegeler Weg 1 -= 20, Saal 162, auf den 9. Mai 1922, Vormittags 10 uhr, mit, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als rene be oll g , vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 20 Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II in Berlin.
. 2 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Paul Föerst, Anna geb. Zimmermann, in Dusseldorf, Prozeß- hevoll mächtigter; Rechtsanwalt J. Rat Dr. Busch in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Duͤsseldorf, auf Grund 5 1568 B. G⸗B., mit dem Äntrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 2. Mai 1922, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Proʒzeßbevoll mächtigten vertreten zu assen.
Düsseldorf, den 17. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
124221] Oeffentliche Znstellung.
Der Bergmann Heinrich Banken in Dinslaken - Lohberg, Stollenstraße 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Michels und Büdenbänder in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Senewezyk, früher in Dortmund, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund 8 1565. B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 2090. April 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Blasius, Gerichtsschreiber des Landgerichts Duisburg.
[124222] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hubert Heinen, geb Sappen, in Minden. Weingarten 34, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Gohn und Baumer in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Hubert Heinen, früher in Oberhausen, Zechenstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §5 1567 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 24. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt if Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Blasius, Gerichtsschreiber des Landgerichts Duisburg.
(124223 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Baist, geb. Huslein, in Frankfurt a. Main, Hohen- zollernplatz 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Kühlewein in Frank— furt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann Schlosser Karl Baist, früher in Frankjurt a. Main, auf Grund des 5 1965 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Tlägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ läßen Verhandlung des Rechtastreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 12. Mai 922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozesibevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. Main, den 15. Februar
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1124224 Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnarbeiter Alfred Lange in Görlitz, Landskronenstraße 26, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rech anwalt Dr. Mac⸗ donald in Görlitz, tlagt gegen seme Ehefrau Minng Lange, geb. Hundert, srüber in Leschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß sich die Beklagte um den Kläger in keiner Weise bekümmert habe und in böslicher Absicht von, ihm fernbleibe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Partelen qus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 11. Mai 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 3. R. 9 / 22.
Görlitz, den 11. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(121225) Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Elise Scha staedt, geb. Nhodgeß, in Stettin, Burscherstraße 2, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Schnettler in Hagen (Westf ), klagt gegen ihren Ehemann, den Eleftrifer ,. Schafstae dt, früher in Hagen (Westf.), jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund des § 1567 B. G. B. mit dem Antrag auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Ziviltammer des Landgerichts hier auf den 29. Mai 1922, Vormittags 10 uhr, mit der. Aufforderung, 65 durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevoll= mächtigten vertreten zu lassen.
Sagen m . 16. Februar 1922.
om berg, Gerichte schelt Vg Lzndgerichte
124226) Oeffentliche stellung.
Die Ghefrau des dn, e Heinrich Westermann, Unna geb. Stock. mann, in Yagen (Westf , Walddorf. straße 33. Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗= anwalt Dr Heinemann in Hagen (Westf), . gegen ihren genannten Ehemann, früher in Hagen (Westf), jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des S los Ab. 2 B. G. B. mit den Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die vierte Ziwil⸗= kammer des Landgerichts, hier, auf den 12. Juni 1922, Vormittags 10 uhr, Zimmer 19, mit der ufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Sagen ¶ Westf. ), den 16. Februar 1922.
. Rom berg, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[124227] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fa brifarbeiter Aloys Tepel, Franziska geb. Schreiner, in Haspe (Westt.). Berliner Straße 45, Projeßbevollmãchtigter⸗ Rechtsanwalt Rustige in Hagen (Westf), klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Haspe (Westf.), Berliner Straße 7h, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der sß8 bbb, 1568 B.⸗G.⸗B. mit dem An⸗ trage uf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Landgerichts in Hagen auf den 29. Mai 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht.
Sagen ¶ Westf. ), den 17. Februar 1922.
Rom ber 98. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
124219] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Jakob Schug aus Kirn, Radergasse 3, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Salomon in Koblenz, klagt gegen seine Ehe rau, Helene geb. Busch, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Kirn, auf Grund des 5 1865 B. G- B., weil die Beklagte seit Juni 1921 fortgesetzt Ehebruch verübt und der gewerbsmäßigen Unzucht nachgeht, mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten in Düssel dorf⸗Nord am 26. November 1918 geschlossene Ehe aus dem Verschulden der Beklagten für geschieden zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 3. Mai 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ reten zu lassen.
Jo res, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts Koblenz. 124230) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Knieps, Veronika geb. Steimel, in Köln, Auf dem Berlich 10, Projeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Alfer, Schmeltzer und Gilljam in Köln, llagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Josef Knieps, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 8lb68 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köln, Reichens⸗ pergerplatz, auf den 3. Mat 1922. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 17. Februar 1822.
Endris, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
124232] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Berghammer, Frieda, Hilfa⸗ arbeiterin in Augsburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Frieß in München, gegen Berghammer, Anton, Sch einer, zuletzt in München, zurzeit unbefannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten. wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten unter Wiederbolung des bereits mit der Klage zugerieüten Klage antrags zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München L auf Frei⸗ tag. den 5. Mai 19229. Bor- 2 9 Uhr, Sitzungssaal 1 1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.
München. den 17. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts L
llzc236] Oeffentliche Zustenlung.
Die Ghefrau des Arbeiters Johann Konowalzyk, Marie geborene Wrobel, in Hammerebeck, Proʒzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Müller in Verden, klagi gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Konowalzyk, früher in
mmersbeck, jetzt unbekannten Aufent-
lts, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beflagfen zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreitg vor die dritte Zivilkammer des Van , . K ‚ 1 Vormittag mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem n, rozeßbevoll mãchtigten en zu lassen.
Verden (Aller). den n
Der Gerichtsschrelber des Landgerichta