a. Fleisch- und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗
27.
28.
42.
17/123 1921. Altiengesellschaft, Berlin. 1922.
Geschäftsbetrieb:
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗
Physikalische chemische, optische, geodätische, nau=
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ Kaffee,
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
lösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
tische, eleltrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
öle und Fette. Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. . Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegen stände.
38. 39.
40. 41.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus. ; Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗ , Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib, Zeichen, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zünd hölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn steine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Feuer⸗
279259.
Deut sche ¶ Werle 4/2
Erzeugung,
Vertrieb und Ausfuhr von Waren
aller
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
10. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge,
Wachs, Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche,
Weine, Spirituosen. ö . Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen—⸗
Art. Waren:
Ackerbau⸗ Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Blumen.
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
Wärme⸗
Hieb⸗ und Stichwaffen.
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, DOrghtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Automobile, und Fahrradzubehör,
Fahrräder, Automobil⸗
Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗
tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. ier.
und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber-, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Leuchtstoffe, technische Ole Schmiermittel, Benzin.
und Fette,
Waren aus Holz, Knochen, Kort, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen,
2a. Ärztliche, gesundheitliche,
Kaffee,
alloholfreie Getränke, Gemüse, Obst,
D. 18953.
rahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur⸗ zwecke.
Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗
dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische chemische, optische, geodätische, nau⸗
tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗ Garten- und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch. und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗
öle und Fette.
Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochfalz. ;
Ka kao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon⸗
ditorwaren, Hefe, Backpulver.
9. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. , Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib-, Zeichen, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbeh, Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.
Sprengstofse, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabritate, Zigaretten papier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web- und Wirkstoffe, Filz.
279262. Jũ. 10127.
fsh g fe
110 1921. Fa. Conrad Jaeger, Hamburg. 4/2 1922. ö
Geschäftsbetrieb: Weinhandlung und Spirituosen⸗ fabrik, Zigarren⸗ betrieb.
und Zigarettenfabrik und Wirtschafts⸗ Waren: Weine, Spirituosen, Mineralwässer,
Gemtise⸗ und Obsttonserven, Eier, Milch, Butter, Käse, Speiseöle, Margarine und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate/ Tee, Zucker, Honig, Sirup. Mehl und Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Backwaren, Backpulver, Malz, Malzextrakt und sonstige Malzzubereitungen, Rauchtabak, Zigarren, Zigaretten.
9
279263. B. 41679.
D. RED AM G BROS.
10 1921. Fa. Heinrich Böler, Remscheid⸗Viering⸗ hausen. 4/2 19322.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Messer⸗ schmiedewa ren, Messer, Gabeln, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ messer, Hackmesser, Rasiermesser, Rasierapparate, Rasier⸗ klingen, Haarschneidemaschinen, Scheren, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Blechscheren, Hecken⸗ scheren, Garten⸗ und Rebscheren, Beile, Äxte, Dexel, Sägen, Sägenbogen, Kreissägen, Feilen, Raspen, Häm⸗ mer, Ambosse, Schraubstöcke, Feil⸗ und Reifkloben, Klemm- und Spannfutter, Hobel, Holz, Metall-, Erd⸗ und Steinbohrer, Gewindebohrer, Reibahlen, Aufreiber, Aufweiter, Versen ker, Stemmer, Körner, Durchschläger, Locheisen, Kluppen und Gewindeschneidwerkzeuge, Schrau⸗ benschlüssel, Schraubenzieher, Sägensetzer, Zangen, Rohr⸗ zangen, Rohrabschneider, Bolzenschneider, Meißel, Beitel, Hobeleisen, Rohrwinden, Bohrknarren, Bohrbügel, Wind⸗ eisen, Bohrfutter, Schaber, Reißer, Kistenöffner, Fräser für Metall und Holz, Gesenke, Winden, Werkzeuge für Elektrotechnik, Telegraphen⸗ und Automobilbau, sowie alle übrigen Werkzeuge aus Stahl und Eisen, Spaten, Schaufeln, Hacken, Dunggabeln, Rechen, landwirtschaft⸗ liche Geräte. — Beschr. J
9h 279264.
5. 43580.
Dom
. 1921. Höpner C Co., Niesky, O. /. 4/2
Geschäftsbetrieb: Eisenhandlung, Kohlen- und Baumaterialienhandlung, Export⸗ und Importgeschäft. Waren: Haare von Menschen, Zöpfe, Friseurarbeiten, Posamentierwaren, Haarnetze, Sfen und Ofenrohre, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, email= lierte und verzinnte Waren, Eisenbahn⸗Oberbaumaterial und Kleineisenwaren (mit Ausnahme von Nägeln), Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren (ausgenommen Nägeh, Blechwaren, Anker, Ketten, Rüstungen, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Haus- und Küchengeräte, Stall, Garten und landwirtschaftliche Geräte, Schleifmittel, Steine, Kunst⸗ steine, Zement, Kalt, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappe, trans⸗ portable Häuser, Schorn steine, Baumaterialien.
5. 43917.
279265.
S. W. HAAS
15510 1921. Fa. C. W. Haas, Remscheid. 4/2 1922.
9b.
Geschäftsͤbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Werkzeugen, Eisen⸗ und Metallwaren. Wa⸗ ren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messerschmiedewa ren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen, Nadeln, Fischangeln, Hufeisen, Huf⸗ nägel, emaillierte und verzinnte Waren, Eisenbahn⸗ QOberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗ geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß, Maschinen, Maschinenteile, Treib⸗ riemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗ geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
279266. S. 21097.
öhsllkn gh ' 8 gango
II 1921. Fa. R. Sonnenschein, Herbede a. d.“ Ruhr. 4/2 1922. .
Geschäftsbetrieb: Kornbranntweinbrennerei, Destil⸗ lation und Likörfabrik. Waren: Spirituosen, Spiri⸗ tuosenessenzen, alkoholfreie Fruchtgetränke und Frucht⸗ säfte.
166. 279267. Sch. 28713.
—
25,11 1921. Hermann M. R.
Schultz, Hamburg, Deichstr. 19. 4/2 1922. .
279268.
onnenstijcj
276 1921. Jacob Stück Nachfolger A.⸗G., Hanau a. M. 4/2 1923. .
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen aller Art. Waren: Spirituosen, sowie
St. 10910.
Fleisch⸗ Fisch⸗
alkoholfreie Geträn ke.
Ernenerungen.
24. 147154. 23. 149304. 34. 155377. 42. 168739. 9b. 155199. 23. 54044. 2. 52477. Kl. 88. 2. 155698. 34. 154151. 23. 169381. 28. 53459. 35. 154962. 13. 1567539. Kl. 38. 1609 f. 57841 Kl. 220. 156330 264d. 164092. I 10. 168239. Kl. 30. 169 162184. Kl. 4.
54183.
157242.
Kl 2. Sao] 4. a1. 32. 189,235. a
1656711, 163019. Kl. 19. 54122. Kl. 166. 15 38. 158160. 3b. 18021. Kl. 96. 15 13. 53902. 55363. Kl. 266. 159 264d. 155776. 2b 159062. Kl. 39. 16) 3b. 162099. Kl. 96. 5376 Ki 166. 188419, 188994. 169 1632354, 168333 170226. Kl. 23. 55 161298. Kl. 34. 157789. Kl. 23. 59834. 155596. Kl. 25. Kl. 2. 161345. Kl. 10. Kl. 14. 160929. Kl. 283. 169 Kl. 266. 1159832 159893, 165 1665670. Kl 30. 55196. Kl Za. 553831. Kl. 13. 158832 168 Kl. 160. 160968. Kl. 37 5595 Kl. 2. 159190. Kl. 14. 57755. Kl. 58182 73163, 166350. Kl. 8b. 159795. Kl. ga. 166 Kl. 169. 5679. Kl. 266. 16 Kl. 34. 167152.
Kl. 2. 156103. Kl. 90 63179. Kl. 166780. Kl. 20a. 155592. Kl. z 53458. Kl. 27. 54169. Kl. 38. 15g
1659181.
l 1658739. Kl. 13. 163
Kl. 23. 161991. Kl. 36. 16293.
Kl. 2. 156354. 156355. Kl. 34. 156
166030. Kl. 23. 58453. KI,
1659671. Ki 32. 157916.
Kl. 88. 160817. Kl. 42. 58910, K
Kl. 9f 158927. Ki. 162. 160
Kl. 266. 163746. Kl. 26. 1655
Kl. 323. 54371, 68311. Kl. 38. 156
Kl. 42. 57742.
Kl. 10. 60522. Kl. 1383. 163
Kl. 23. 168697. Kl. 266. 160
Kl. 2649. 63858. 67143. 41. 2
167263. Kl. 38323. 156771. Kl.
54116, 160360. Kl. 38. 158424.
stl. 2. 56172. Kl. 6. 56213. K
4827. 164771. Kl. 96. 51953, zg
Kl. 16a. 156832. Kl. 166. 157
Kl. 18. 162460. K. 266. 15
Kl. 2tz c 157721. Kl. 264. 53
Ke. 34 65480. Kl. 37 157644. gl.
162156, 163298. Ki. 41. 53665.
Kl. 5. 1659876. Ki. 166. 59 2 166390. KI. 253. 39 42. 159569.
Kl. 96. 155427. Kl. ge. 169 896. 54885. Kl. 10. 169 16. 1577858. Kl. 23. 54 25 53685, 57259. Kl. 266. 161
Kl. 30. 157000. Ki. 32. Ihbk
156640. Kl. 34. 168051. Kl
54510 55837.
Kl. 6. 162434. Kl gw.
Kl. 14. 155785. Kl. 162.
Kl. 17. 157142. Kl. 26. 1560
Kl. 260. 53828, 56465. Kl. 30. 164
Kl. 34. 157582. Kl 38. 156766.
Kl. 2. 169254. Al. 8b 159980 17839
Kl. 11. 54144, 54145, 554 36, 5b
56311, 58124, 58976, 590 12, 596
59819 156499, 157661. 159325. Kl.
1658905. Kl. 266. 162685. Kl. 2
164677, 167857. Kl. 264 16563
1656852. Kl. 32 157330 158349, 55
Kl. 34. 6aßztz. Kl. 38. 159754 1721
Kl. 4. 58003. Kl. 10. 158063, 1716
Kl. 21. 161891. KI. 22a. 17
Kl. 25 1564161 156462. A1 26a. 160
51722. 54212, 57492. Kl. 26. 56
Ki. 34. 1859193 169319, 157792. Kl.
156262 Ki. 38. 157291, 61068. Kl.“
163058.
Kl. 10. Kl. 166. 1667 167381. 179631. K. 2 1657432. 1566312. Kl. 54422. Kl. 34.
155 166
156]
162766. Kl. 23. Kl. 264.
57245. Kl. 7. 157134. 163854. Kl. 269. 167743, Kl. 38 165752.
Kl. 5. 165664. Kl. 96 54637. 54571. Kl. 264. 160176
Kl. 34. 166959, 171034. Kl 38.1! Kl. 34. 157346. Kl. 4. 5i9g92. Kl. 169079). Kl. 26a. 56583, 1612 Kl. 34. 1629135.
Kl 9g. 1633668. Kl. 23.
Kl. 25. 155437. Kl. 32. Kl. 37. 159494.
Kl. 9f. 157990. 57189, 58292, 58790, 58791, 588 365, 58914,
1591 546
Kl 11. 55294, od 538758. 58788, 58 58792, 58853, 56s 58915, 58n ls, 589 59187, 59 itz, 59635, 60310, 69 61515 61834. 61980, 61981, 63) 1659196, 161125, 161316, 1862147 1635 163694 163695. 1636965 163697 1636 163699, 163700. 163701, 164516, 1650 165 140, 165333, 165334. 165336. 1655 165357. 165434, 1665 12, 166938, 1618 170925. 170926, 171022. Kl. 14. . Kl 26a. 1644900. Kl 260. 167 164033. Kl. 34. 53887.
Berlin, den 24. Februar 1922. Reichs patentam t. v. Specht.
Drechsler⸗, Schnitz und Flechtwaren, Bilder—
tgzerlag der Exvebition (M engertng) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz! Buchdruerei . m. b. S., Berlin 8x. 11, Bernburger Straße 14
157M
ber Bekanntmachung des Rei
Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
9
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 48 Mh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung . n Berlin außer Zeitungs vertrieben für S SMW. 48, Wilhelmstrahe Einzelne Nummern kosten 1 Mr. =. Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschãftsstelle Zentr. 1573.
den Postanstalten und auch die Geschäftsstelle
*
tabholer 2 32.
4 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zelle 9 Mh., einer 3 gespaltenen Einheits zeile 16 Mh.
Anzeigen nimmt an:
die Geschäftsstelle des Reichs und Staats anzeigers,
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Rr. 32.
=
Nr. 48. Reichs tbantaieotonto. Berlin. Sonnabend, den 25. Sebrnat, Abends. Postschecttonto: Bertin a82. 1922
—
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbe einschließlich des Portos
abgegeben.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Verordnung über künstliche Düngemittel. Erlaß, betreffend die Verlegung des Versorgungsamts Stockach nach Radolfzell. . Bekanntmachung, betreffend Verhängung bezw. Aufhebung der Sperre über Kohlenfirmen. Handels verbot. Erste Beilage: Entscheidungen der Filmoberprüsstelle sowie der Filmprfstellen in Berlin und München.
Preußen. Ernennungen und sonstige PVersonalyeränderungen. Umwandlung eines Handelsverbots in eine Verwarnung. Handels verbot. Erste Beilage: Bekanntmachung der in der Woche vom 12. bis 18. Februar zu Wohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen und Werbungen von Mitgliedern.
w / ⸗
Straße 31, erg ständen des täglichen Bedarss habe ich Verwarnung umgewandelt.
Amtliches.
Deutsches Reich. Verordnung über künstliche Düngemittel. Vom 21. Februar 1922.
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Vollsernährung vom 2. Mai 1916 (RGGl. S. 401) /18. August 1917 (RNGBl. S. S823) und des 8 7 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (RGBl. S. 999) wird verordnet:
In Artikel L 5 3 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 5. Juli 1921 (RGB S. S227 in der Fassung der Verordnung vom 3. Dezember 1921 (RGBl. S. 1538) erhält Abs. 1 Satz i olgende Fassung: ö. * . 4. ö „Der Höchstpreis für wasserlösliche Pheosphorsãure in
diesen Mischnngen beträgt 1309 Pfennig, der Höchstpreis für Stickstoff 3300 Pfennig für das Kilogramm. Berlin, den 21. Februar 192. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Dr. Hermes.
Verlegung des Versorgungsamts Stockach ö
Mit dem 1. März d. J. wird das Versorgungsamt Sto h nach Radalfz ell. (Anschrift: „ehemal. Fuͤrsten⸗ bergerhof“ verlegt. Zum gleichen Zeitpunkt wird die bis⸗ herige „Ver sorgun gs abteilung Radolfzell Zürich)!“ diesem Versorgungsamt eingegliedert.
Berlin, den 238. Februar 1922.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Gaßner.
Bekanntmachung.
nfolge nachgewiesener Unzuverlässigkeit habe ich die 6 . 3 nach stehend . . ten Firmen verhängt. Nach ö . . K. ĩ iger Nr. 76) darf ein gesperrter Händler keinen e e . treiben und keine Verträge über Brennstaffe vermitteln. Es ist verboten, ihm Brennstoffe zu liefern oder ich feiner zur Vermittlung von Verträgen über Brennstoffe zu ienen: Karl Kämpfner, Stargard, Vielhaber & Wienemann, Essen, D. Schule, Merschwitz, Arthur Sowoidnich. Kattowitz. . . Die über St. von Dlugolecki, Beuthen, verhängte Sperre
wurde aufgehoben. . . Berlin, den 22. Februar 1922. . ᷣ nissar für die Kohlenverteilung. ö. , Kauf fmann.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung gur Fernhaltung unzuberlä siger
,, . ener pom Handel vom 35. Sehtemher 1918 9er , ,
iker Joe? Schlüter ne ꝛ e,, ,
(ehem.
alliierten Kommission laut „W. T.
zahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages
r ö durch rechtskrãftiges Urteil des Wuchergerichts Hamburg vom 8. Februar 1922 der Sandelgmit Gegen ständen des täglichen Bedarfs im Sinne des 8 1 der obigen Bekanntmachung wegen Unzuverlaͤssig⸗ keit in bezug auf diesen Handelsbetrieb unter sagt.
Hamburg, den 21. Februar 1922.
Die Stgatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Lüders, Justizobersekretär.
wohnhaft Hamburg, Hammerbrookstr. 22 1,
Preußen.
Ministerium für Wissenschaft, und Volksbildung.
Der Privgtdozent Professor Dr. Pütter in Bonn ist zum 1. April d. J. als Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut und zugleich zum Ordinarius in der philosophischen Fakultät der Universität Kiel ernannt worden.
Kun st
Bekanntmachung.
Das am 10. Dezember 1921 gegen den Schankwirt Richard Engelke in Berlin-Steglitz, Lauenburger ergangene Hande lsverbot mit allen Gegen⸗ aufgehoben und in eine
Berlin, den 17. Februar 1922. Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. V.; Froitzheim.
Bekanntmachung.
Auf Grund der 5S§ 1 und 2 der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betr. Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBl. S. 603), und der Ausführungsbestimmungen Rierju vom 27. September 1915 wird dem Kaufmann Hans Josef Kirsch baum, Geschäftslokal in Sterkrade, Branden burgstraße 17, seste Wohnung in Düsseldorf, Steffenstraße 19, der Handel mit Lebens- und Futtermitteln alter Art sowie jede mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an einem solchen Handel für das Gebiet des Deutschen Reiches un ker— sagt. Die durch das Verfahren entstandenen baren Auslagen, insbe⸗ n,, die Kosten der Bekanntmachung, fallen dem Betroffenen zur Last.
Sterkrade, den 22. Februar 1922.
Die Polizeiverwaltung. Der Oberbürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete: Wagner.
(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage)
Nichtamtliches.
Dentsches Reich.
Das Auswärtige Amt hat am WB. d. M. durch den Ver⸗ treter des deutschen Bevollmächtigten in Oppeln der Inter— B.“ folgende Note
übergeben:
m 19. Februar ist in Gleiwitz der ,,, wachtmeister Pau! Rüsenberg, während er sich in Aus— übung seinss, Dienstes befand, von drei, betrunkenen sranzösischen Soldaten tätlich angegriffen und ers cho sen worden. Die deutsche Regierung darf erwarten, daß mit größtem Nachdruck eine Unter⸗ suchung des Vorfalls eingeleitet wird, und die Schuldigen der ver— dienten Sühne zugeführt werden. Sie ist bereit, ihrerseits Zeugen für den Vorfall namhaft zu machen. Die deutsche Regierung bittet, ihr über die Ergebnisse der Untersuchung Mitteilung zu machen. Sie muß sich alle Rechte auf eine angemessene Genugtuung, insbesondere auch Schadenersatz für die Hinterbliebenen des Ermordeten vorbehalten.
Der italienische Botschafter Frassati ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder über⸗ nommen.
Oefsterreich. Im Natlonglrat erklärte bei Beratung des Gesetzentwurfs, betreffend die . der Zentrale für n, . fangenen⸗ un ipil⸗Interniertenfürsorge,
e
e ren, daß sich Kriegsgefangene und Zivilinternierte
egenwärtig nur nach in Nußland befänden; es seien 2h09 33
. von denen 50h in n n n Monaten zurüdbefördert 1
würden, während ein Teil in Rußlahd ,
funden habe. Der Abgeordnete Dr. Schöpfer hob die Ver⸗ kia der Roten Kreuze sowie dez llerhundes und
Dr. Nansens um die Heimbeförderung der Kriegsgef hervor und wies ferner auf die Mithilfe der deutschen stelle hin, ohne die es nicht gelungen wäre, die Rü der Kriegsgefangenen so rasch durchzuführen.
enen 5 hrung
Großbritannien und Irland.
Lloyd George begab sich gestern abend n Eympne und wird heute vormittag nach Boulogne weiterrelfen. In seiner Begleitung befanden sich Sir Maurice Hankey und Sylvester.
In der letzten Sitzung des Oberhauses trat der Erz⸗ bischof von Canterbury nachdrücklich für die Unterstn ung der Hungerleidenden im Wolgagebiet durch bie britische Regierung ein. Lord Emmott und Lord Weardale unterstũtzten den Antrag des Erzbischofs.
Lord Curzon erklärte jedoch, daß er keinerlei Zusage einer finanziellen Unterstützung seitens der Regierung machen könne. Er sei an den Schatzkanzler mit dem Ersuchen um eine Geldbewisi ng herangetreten, habe damit jedoch keinen Erfolg gehabt. Der S atz⸗ kanzler hahe ihn daran erinnert, daß sich in London beinahe zwei Millionen Arbeitslose befänden, und erklärt, daß er nicht in der Lage sei, das Unterhaus zur Bewilligung der erforderlichen Beträge zu be⸗ wegen. Curzon gab unter diesen ümständen den Rat, die Fffentliche Meinung so zu organisieren, daß sie auf das Unterhaus und die Regierung in dieser Hinsicht einen Druck ausübt. .
Im Unterh guse wurde nach Meldung des W. T. B.“ mitgeteilt, die britische Regierung beabsichtige, die lnternafio—⸗ nale Korporation für den wirtschaftlichen Wieder— aufbau Europas anzuerkennen und mit ihr zusammenzuwirken.
Harmsworth teilte mit, man hoffe, daß die türkische Frage in naher Zukunft in Paris erörtert werde— mn
Lord Newton fragte, ob der Oberste Rat noch immer auf der Bildung von Freiwilligenheeren in Bulgarien und Ungarn bestehe, trotz der hohen damit verbundenen Kosten und trotz der Schwierigkeiten, Rekruten anzuwerben. Er führte weiter aus: ;
Obgleich der Oberste Rat die Notwendigkeit der Derabsetzung der Rüstungen betone, sei heute, 33 Jahre nach dem Kriege, mehr Mlitar in Europa unter Waffen als vor dem Kriege. Die ein igen Asfierten die abgerüstet hätten, seien England und bis zu einem gewiffen Grade Italien. Die einzigen Länder, wo die Entwaffnung in Kraft gesetzt wurde, seien die beiden fleinen Nationen 13 garien und Ungarn. Es sei lächerlich anzunehmen, daß diese Länder eine Gefahr für irgendein Land bilden könnten. ĩ seien beide umringt von feindlichen Nationen, die drei oder vier mal so groß seien und Heere besäßen, die zwanzigmal so stark seien. Lord. Cin gz on erwiderte, die Frage liege im Augenblidh bei ber schafterkonferenz, die die Unterzeichnung und Ratifizi der Ver⸗ träge durchführen müsse, Der Zweck dieser Verträge sei, Gefahr großer stehender Heere in Curopa zu beseitigen und dem Geist des k in den großen wie in den kleinen Ländern ein Ende zu machen. .
Der Ausschuß zur Untersuchung über die z fent⸗ lichen Ausgaben hat einen dritten und letzten Bericht ver⸗ öffentlicht, der sich mit den Ausgaben für das Heer, die Marine, die Polizei, den öffentlichen Unterricht und andere öffentliche Dienstzweige befaßt. Der Bericht kritifiert lebhaft die Höhe ge⸗ wisser Gehälter und Ruhegelder und spricht die Ueberzeugung aus, daß bezüglich des Heerwesens noch große Erspar⸗ nisse möglich seien. Der Bericht empfiehlt eine Herab⸗ setzung der Ausgaben um neun Millionen Pfund Sterling; das würde mit den im ersten und zweiten Bericht vo schlagenen Summen eine Gefamtersparnis von 87 Millionen Pfund Sterling ergeben. ö
Der Finanzausschuß des Völkerbundes trat vor⸗ gestern unter Vorsitz des schweizerischen Delegierten Ador, der päter von dem Schweden Wallenberg abgelöst wurde, zu⸗ ammen.
Die Prüfung der wurde auf die nächste Sitzung verschoben, ebenfo bie Finanzangelegenheiten des Danziger Staats und die ft Termeulen⸗ Plans. Statt dessen befaßte sich der Auss⸗ Behandlung einer Anzahl pon technischen Berichten, die Entschließung der Brüsseler Konferenz und auf die anlãßl ferenz der österreichischen Nachfolgestaaten getroffenen
bezogen. — Frankreich.
Die gestrige Kam mersitzung beschäf
Interpellatio nen über die ,
Ber im November 1913 unter dem Verdacht, Ben einde zu unterhalten, verhaftet worden war und Fre assung vor einigen Tagen mangels jeglichen Bewen eln Die Kammer beschloß nach eldung des W. T.
diesen Interpellationen die Interpellation des A ꝛ Pati
de Cassagnac über die Affäre des in Brůssel wohn rnmãänische⸗
Staats bürgerg Margulies verbunden der zwei Jah
jm h
Trage des öste r reichischen Kredit
f
während des Krieges in Haft behalten wurde? nnn unter der Anklage, Beziehungen zum . und dessen Vermögen die französische i beschl
ies war freigesprochen und