dem auf den 10. Juli 1922. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. — 1 b. F. 39. 21.
Berlin⸗Weißensee, den 17. Dezember
Das Amtsgericht. 126636] Beschluß.
Auf Antrag der am 1. April 1921 vor— handenen Fideikommißbesitzerin, der Frau Marie von der Groeben, geb. von Carstanjen, wird hiermit nach Anhörung des nächsten Folgeberechtigten und der Familienvertretung beschlossen, daß die Auflösung des vierten von Garstan⸗ jenschen Geldfideikommisses sich nach den 55 1 und 4 der Zwangsauflöfungs— verordnung vom 19. Nobember 1920 poll⸗ ziehen soll (5 11 Abs. 5H a. a. D.). An⸗ wärter, welche hiergegen Beschwerde ein⸗ legen wollen, haben diese bei Verlust des Beschwerderechts binnen einem Monat seit der Bekanntmachung bei dem unter— zeichneten Auflösungsamt anzubringen.
Berlin, den 21. Februar 1922.
Auflösungsamt für Familiengüter. 126019 Aufgebot.
Der Landwirt Karl Suppe in Alt Grochlitz b. Naumburg a. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Reichardt und Wolf Gleser in Naumburg a4. S, hat beantragt, den verschollenen Dekonomen Friedrich Albert Busch, zuletzt wohnhaft in Grochlitz, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aulgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. November 1922, Mittags 12 Mhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 52, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeser?klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Naumburg a. S., den 17. Februar 1922.
Das Amtsgericht. 126020 Beschlusß.
Auf Antrag des Stuhlgeschäftsinhabers Emil Bernhard Harzer in Olbernhau, Aeußere Grünthaler Straße 74, wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes— erklärung des Korbmachers Karl Gottreich Harzer, zuletzt in Deutschneudorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingeleitet, da das Amtsgericht als Gericht des letzten bekannten inländischen Wohnsitzes für das Aufgebotsverfahren zuständig ist und der Antragsteller als Sohn des Verschollenen antragsberechtigt ist und antrags⸗ begründenden Tatsachen glaubhaft gemacht hat. Aufgebot. Der verheiratete Korb- macher Karl Gottreich Harzer, geboren am 7. Februar 1851 in Deutschneudorf, wohnte bis zum Jahre 1889 mit seiner Familie in Deutschneudorf. Von dieser Zeit an hielt er sich ohne feste Arbeit in der Umgegend auf und wurde im De— zember 1893 in die Bezirksanstalt Hilbers— dorf eingeliefert. Im Oktober 1895 wurde er von dieser Anstalt beurlaubt und hielt sich bis Januar 1896 in Ober— bobritzsch auf. Am 22. Januar 1896 verließ Harzer Oberbobritzsch und ist seit⸗ dem verschollen. Es wird hiermit Auf— gebotstermin auf Montag, den 9. Ok. tober 1922, Vormittags 9 uhr, in Zimmer 8 des hiesigen Amtsgerichts an beraumt und es ergeht die Aufforderung L. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird, 2. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen erteilen können, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Olbernhau, den 18. Februar 1922. 126023
Zufolge Ermächtigung des Herrn Justiz— ministers vom 19. Dezember 192 führt der minderjährige Franz Otto Stage (früher Trenner), geb. am 24. November 1993 in Berlin (Standesamt 9), an Stelle des Familiennamens Stage den Famllien— namen „Plaene“.
Andernach, den 20. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
die
126024
1. Die Witwe Engel, Dorothea Friederike Auguste Behme, geborene Behme in Au hagen, Kreis Rinteln, geboren am 6. Sep— tember 1866 zu Auhagen, 2. der Gastwirt Karl William Behme in Hagenburg (Schaumburg⸗Lippe), geboren am 12. Juli 1873, zu Auhagen, 3. der Kaufmann Karl Julius Behme (Böhme) in Berlin⸗Schöne— berg, geboren am 24. September 1879 zu Auhagen, 4. die unverehelichte Dorothee Dora Else Behme in Hagenburg, geboren am 11. November 1900 zu Hannover, führen an Stelle des Familiennamens Behme den Familiennamen Böhme. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu 2 Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Berlin⸗Schöneberg, den 16. Februar 1922. 40 21.
Das Amtsgericht. Abtellung 14.
126026
Der Justizminister hat die am 11. Fe⸗ bruar 1397 in Breslau geborene Anne⸗ marie Schäfer und den am 31. Januar 190 in Breslau geborenen Heinrich Ehristian Schäfer, beide in Breslau wohnhaft ermächtigt, an Stelle ihres bis— herigen den Familiennamen Schäfer⸗ Hansen zu führen.
Amtsgericht Breslan. se e = , .
Il26027]) . ; Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 28. Dezember 1921 sst der
* Cisenbahnhilfsweichensteller Paul Albert Bacjewski von Buer⸗Erle, Karlstraße 15, geboren am 21. Dezember 1853 dafelbst. ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Baczemws ki den Familiennamen „Baßling“ zu fuhren. — S Xa 76/21.
Buer i. W., den 17. Februar 1922. Das Amtsgericht.
126029)
Durch Ermächtigung des Justizministers vom 7. Februar 1922 ist dem Ober⸗ verwaltungssekretär Wilhelm Karl Kordek in Osterode, geboren am 15. Dezember 1884 in Friedrichshof, Kreis Ortelsburg, gestattet, an Stelle des Familiennamens Kordek den Familiennamen Kordeck zu führen.
Osterode, Oftpr., den 20. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
126638 Aufgebot.
Der Stadtrat Hermann Fiedler sowie dessen Tochter Marie genannt Minna Fiedler in Neuhaldensleben haben als Erben des am 18. Juni 1921 in Magde⸗ burg verstorbenen Kaufmanns Hermann Fiedler, 46 Jahre alt, wohnhaft in Biere, Kreis Kalbe, ledig, das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefor— dert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Hermann Fiedler spätestens in dem auf den 29. April 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗— richt anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An— meldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei—⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erhe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Schönebeck a. E., den 22. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
126648
Durch Ausschlußurteil vom 25. Februar 1222 sind die Mäntel zu den Aktien 17619 und 24 855 der DOrenstein K Koppel, Aktiengesellschaft zu Berlin, über je 1000 S für kraftlos erklärt worden. — 1. F. 7421.
Berlin, den 25. Februar 1922. Das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. J. 126650
Die 354 prozentigen Pfandbriefe der Meckl. Hypotheken⸗ und Wechselbank hier, Ser. IIC O5 508, O5 549, 09 474, 099 976 über je 300 4 sind durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt.
Schwerin, den 15. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
126649 Beschluß.
Der am 11. Juni 1904 durch das unter⸗ zeichnete Amtsgericht erteilte Erbschein nach dem am 8. April 1903 in Leipzig— Plagwitz, seinem Wohnsitze, tot aufge⸗ fundenen Hausbesitzer und Arbeiter Johann Gottfried Endemann wird hierdurch für kraftlos erklärt.
Leipzig, den 28. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
126951] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeifer Agnes Wein hold, geb. Jaskulski, früher in Pinnow, Kreis Lübben, jetzt in Niederjehser, Kreis Lebus, Prozeßbevollmächtigte: Rechts— anwälte Geh. Justizrat Hoemann und Günther Hoemann in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Weinhold, z. Zt. unbekannten Aufent— halts, früher in Guben und Seitwann, Kreis Guben, unter der Behauptung, daß der dem Trunke ergebene Betlagte sie in der Trunkenheit öfters mißhandelt und als sie ihn deshalb verließ, zweimal die ihr gehörige Wohnungseinrichtung verkauft und den Erlös vertrunken, sich auch seit Jahren nicht mehr um ihren Unterhalt gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Landgerichts in Guben auß den 26. Mai 1922, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Guben, den 23. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
126652] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Sofie Marie Kolbe, geb. Nunge, in Hamburg, Kampftraße 16 Hs6. 71, bei Kirsche, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hauschildt in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Photographen Jöhann Gustav Kolbe, fruher in Har— burg wohnhaft, jetzt unbekannten Nuf— enthalts, auf Grund des § 1568. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 1. Juni 1922, Vor- mittags 9 uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 22. Februar 1922.
126651] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Ilmmermann in Berlin G., Liebigstraße 28, Seitenfl. Al, klagt gegen den Stellmacher Wilhelm Zimmermann, früher in Berlin⸗Fried⸗ richsfelde, Berliner Straße, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er, nachdem ihre Ehe mit ihm geschieden sei — Urteil des Land⸗ gerichts 11 7. R. 140105 —, ihr den schuldigen Unterhalt nicht zahle, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von monatlich 300 * an die Klägerin vom 1. Januar 1922 ab, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden gi , ri, 1. Juli, . Ohtgber, 1. Januar j. J. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Lichtenberg., Am Wagnerplatz, Zimmer 30, auf den 17. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt worden. — Akten—⸗ zeichen: 4 G. 254. 22. Berlin⸗Lichtenberg, den 23.
1953 . Marloth, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Februar
126653) Oeffentliche Instellung.
Die Hypothekenbank in Hamburg, in Berlin W., Französische Straße 7, vertreten durch die Vorstandsmitglieder, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Baar und Hans Wehrmann in Stettin, klagt gegen den Kaufmann Jakob Moses, früher in Schneidemühl, Neue Bahnhof⸗ straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte als eingetragener Eigentümer des Grundstücks Stettin⸗Grünhof, Band 14, Blatt 624, ein Hypothekenkapital von 140 000M nebst Zinsen verschulde, wovon mit dieser Klage vom Kapital 2000 4 und die Zinsen für das 2. und 3. Kalender— vierteljahr 1921 mit zusammen 3560 M beansprucht werden, mit dem Antrag auf Zahlung von 5h00. bei Vermeidung der Zwangshollstreckung in das obenbezeichnete Grundstück. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlungg des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin auf den 15. Mai 18922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten. zu lassen.
Stettin, den 15. Februar 1932.
Meyer, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
H Perlosung a. von Wertpapieren.
54301] Auslosung und Reste.
Bei der am 9. August 1921 erfolgten planmäßigen Auslosung Chemnitzer Stadtschuldscheine sind folgende Rum— mern gezogen worden:
Von der 3 ½ Anleihe nach dem Plane vom 19. Dezember 1889. Schuldscheine vom gleichen Tage.) Lit. A je 5000 M Nr. 1 34679
2712.
Lit. B je 2000 A Nr. 291/300 322 401i SI 10 74a.
Lit. C je 1000 S Nr. 78 2413 248/h0 281s7 259 741 745 7457 749 761 9 8713 880 911620 2261 70 2271/80 2429/30 2631 2633 2752 2757/60 2761 2842 28449 28724 2876/8 2976/9 3221 3224/6 3228130 3317 334152 3344/8 3350.
Lit. D je 500 4. Nr. 502 50455 50710 641 /6 649 1531140 2191/2200 2321/30 2411/20 2451/60 2525 2527/30 2691 2700 2771/80 3141j50 3161/70 3261 9 3281/90 3491 / 3500 3521 / 30 3711 371415 371719 419114 4196/8 1588/90.
Die zur Tilgung dieser Anleihe weiter erforderlichen Stücke sind angekauft worden.
Die Inhaber der gelosten Schuldscheine werden aufgefordert, am 31. März 1922 bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Chemnitzer Stadtbank, hier, gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Er— neuerungsscheinen und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls haben sie zu gewärtigen, daß die fernere Ver— zinsung aufhört.
Hierbei machen wir unter Hinweis auf frühere Bekanntmachungen wiederholt darauf aufmerksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nachstehend bezeichneter, . früher geloster Schuldscheine, als:
von der 1889 er Anleihe:
Lit. A zu 5000 A Nr. 249,
Lit. B zu 2000 M Nr. 32 33,
Lit. C zu 1000 4 Nr. 581 8338 2772 2892,
Lit. DO zu 500 4 Nr. 378 790 981 3839 3840 4439 4575 4601 4839, seit ihren Rückzahlungsterminen aufgehört hat und daß zur Vermeidung weiterer Zinsen⸗ verluste, der entfallende Betrag der Scheine sofort bei den obengenannten Zahlstellen erhoben werden kann.
Auf die Schuldscheine unserer Anleihen, die infolge Auslosung fällig werden, inner⸗ halb der der Fälligkeit folgenden sechs Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, vom Ablauf dieser Zeit an als Zinsen 20/0 vom Nennwerte.
Chemnitz, den 10. August 1921.
Der Rat der Stadt Chemnitz.
Arlart, Bürgermeister.
12461
Die ausgelosten Schulduerschrei⸗ bungen und fälligen Zinsabschnitte der Gothaischen Staatsanleihen werden vom 1. März 1922 an nicht mehr bei der Staatskasse Gotha, sondern bei der hiesigen Landeskreditanstalt und N den von ihr öffentlich bekanntgegebenen Anstalten eingelöst.
Gotha, den 11. Oktober 1921.
Gebietsregierung.
595 211 70
118123 1
Perleberger Stadtobligationen.
Von den am 2. Januar 1922 zur Rückzahlung gelangenden Perleberger Stadtobligationen sind bisher nicht eingelöst worden:
a) von den Resten
Nr. 29 über 1000 4.
Rr. 16 über 20 . . b) von den am 2. Januar 1922 fällig gewesenen Stücken Nr. 168 über 500 4. ;
Nr. 229 230 305 344 379 440 452 183 und 485 über je 200 M.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Abliga⸗ 3 tionen bei der hiesigen Stadtkasse in * Empfang zu nehmen. ö
Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1921 auf.
Perleberg, den 1. Februar 1922. 3
Der Magistrat. 31 Moll.
161 40
73. 15 751 271
8
58
57 741251 Anleihen der Stadt Hanau. Ziehung am 28. September 1921, Aus jahlung am 31. März 1922. I. Anleihe vom 1. April 1888
zu 37 0½0, 32. Ziehung. Lit. A Nr. 58 60 89 118 170 zu 1000 . Lit. ER Nr. 2 47 78 98 110 167 174 175 281 331 zu 500 . Lit. C Nr. 48 51 60 272 357 369 384 413 529 533 541 642 655 666 680 688 691 702
784 zu 200 . Rückständig:
Lit. A Nr. 49 zu 1000 4A.
Lit. B Nr. 136 177 216 zu 500 4.
Lit. C Nr. 72 563 571 580 zu 200 .. I. Anleihe vom 1. Oktober 1889,
L. Serie zu 3 o, 29. Ziehung.
Lit. A Nr. 56 68 zu 2006 S..
Lit. R Nr. 37 38 51 67 zu 1000 4.
Lit. C Nr. 14 45 61 99 118 172 zu 500 .
Lit. D Nr. 15 23 25 34 37 45 67 105 113 142 186 209 zu 200 His.
Rückständig:
Lit. C Nr. 70 1233 196 zu 500 z.
Lit. D Nr. 168 zu 200 .. ;
III. Anleihe vom 1. Oktober 1889, EI. Serie zu 3 6, 32. Ziehung. Lit. A Nr. 132 173 177 184 zu
2000 1. 16 Lit. R Nr. 168 189 190 234 236 247 08
zu 1000 .
Lit. C Nr. 261 310 319 331 378 392 zu 500 .
Lit. D Nr. 269 291 294 311 384 389 392 402 419 440 443 459 464 474 477 zu 200 i.
Rückständig:
Lit. B Nr. 162 298 zu 1000 ..
Lit. C Nr. 281 zu 500 A.
Lit. D Nr. 326 405 413 420 zu 200. . IV. Anleihe vom 21. Juni 1898 zu 37 0½, 23. Ziehung.
Lit A Nr. 103 124 129 168 174 184 93 186 213 215 229 246 267 269 zu 890 2000 . 63
Lit. R Nr. 17 70 72 87 142 165 173 178 255 274 286 291 300 321 328 360 14 416 426 428 zu 1000 M.
Fi r o 18 157 167 173 171 11 186 195 209 221 226 232 254 287 298 355 443 454 472 488 503 525 526 529 80 598 zu 500 A.
Lit. D Nr. 7 11 42 92 108 130 140 21 143 189 204 205 221 250 274 280 310 51 315 323 337 363 387 399 494 76 613 620 627 638 662 693 200 j.
651
272 308 27 591
765
304 576 7609
.
Rückständig: 50 Lit. A Nr. 106 zu 2006 M, 1 Lit. B Nr. 68 314 332 zu 1000 Mu . Lit. O Nr. 20 387 218 326 341 370110 485 501 556 560 zu 500 4. Lit. D Nr. 61 113 147 154 307 335 43 571 590 603 zu 200 A. Hanau, den 7. Oktober 1921. 360 Der Magistrat. Dr. MüllscZ r.
87626]! Bekanntmachung. 19 Bei der heutigen Veriosung von 13 Rentenbriefen der Provinz Branden 17 burg sind gezogen worden: 21 H. 4bmige Rentenbriefe. Buchst. A zu 3000 (1909 Tlr.) 1. Nr. 21 161 465 1009 O68 238 5957 574 R 576 697 824 8h0 992 2119 223 263 454 un dD00 638 879 887 894 3396 413 659 692 289 832 4 4041 067 457 538 795 5083 675 783 G294 762 7324 344 380 65 906 S276 352 368 410 532 5305 S875 good 330 381 391 53 546 621 Iö6 792 795 898 10037 105 180 372 395 790 844 919 926 11632 776 947 964 12085 371 381 466 583 602 729 376 13264 342 659 687 691 3885 909 14004 165 226 342 375 458 563 612 686 758 958 997 15010 053 071 142 219 286 377 417 492 558 597 705 750 S805 16159 251 561 712 S807 gos 127022 029 257 264 376 484 553 618 728 887 935 18168 355 S802 832 g580 19693 au 234 311 471 593 659 679 753 794 837 20055 072 130 148 213 431 452 458 508 535 55l 607 631 649. Buchst. R zu 1590 M (500 Tlr. ) Nr. 161 336 19058 376 384 410 496 535
38
sol
o8 2298 319 351 615 631 747 824 836
S5 6
— *
132 19475 195 545 620 750 11045 122 128
601 780 931 948
18027 149 248 262 344 505 510 557 614 677 739 19098 163 208 354 750
37 419 421 5067 170 351 431 872 902 958 978
508 512 556 14
Buchst. I zu Nr. 167 221 6453 507 610 639 2000 21 S07 3097 572 847
097 Pri Juni 18 Nei 183 364 ¶ Priv. v. 20. Juni 1880) II. Reihe . 6386 585 720 743
318 412 484 717 l
545 565 886 17002 1099 141 147 271 668 686 185 946 706
Buchst. A A
3063 fe 253 2839 676 so 817 M 416 ; ; 117 255 310 322 546 616 6289 323 420 530 632 634 744 963 7162 266 270 337 4341 136 461 504 51tz 520 536.
Buchst. C zu ‚
26 369 491 631 163 827 990 5079
300 * (190 Tr.) 477 528 680 855 837 2438 559 611 275 533 985 4343 S804 833 5151 172 193 411 805 835 S038 9040 138
785 988
86 164 388 421 1249 357 477 3048 188 271 183 512 7383 ) 229 527 804 6162 97 167 194 309 755 2 556 641 686 757 976 468 473 572 666 760 183 598 893 906 12035 091 143 166 799 13107 285 293 398 423 579 S93 14018 205 212 236 352 982 15194 628 700 740 749 987 999 16093 177 233 296 9 547 623 866 925 127336 367 442 761 892 616 639 675 Sl5 20316 350 494 557 628 4 736 855 952 964 21044 268 2 978 980 22093 453 665 675 3 793 816 853 8566 884 23149 3 660 676 762 881 24101 132 580 534 7 739 677 709 26230 289 405 27171 246 275 301 372 579 665 693 732 949 978 981 267 405 464
522 79 878
280. 474
5 7 862 883 9 125 168 26 ) 607 693.
74 47 9
75
A (25 Tir 16 961 7148
1 127 . 8 —
528 436
336 92064
506
294 363 59 l
9026 077 171 461 10031 247 305 3 880 882 944 11241
S803 804 12022 1.
780 866 13019
906 954 14046
923 15027 216
524 727 780
1
626 18251
663
1 84 908
391 482
16291 417 458 515 571 785 997 19021 082 178 S867 960 20056 0383 686 14
275 468 469 570 749 789 832 92 987 21054 320 450 503 644 704 720 849 871 879 9g37 939 22044 194 228 519 571 595 624 688 706 758 820 831 861 867 884 907 929 23072 098 180 196 201 207 282 430 515 528 559 619 703 723 783 953 972 g98 24022 044 146
246 291.
zu 30 M
183
082
(10 Tlr.) 7 , 779 782 843 879 942 949 991 992
1719 817 828 931 936
984
756 761 763 764 767 786 797 810 813
3 892 893 957 960 976 977
000 001 002 020
1 086 094 097 101 118
895 921 990
21 — 60951
11
030 105
127
161
7 398 66
6 138 440 162 464 468
7 490 496 497
514 517 518 521
zu 30909
18
5
150 200 269 304 362 6 S58 896 899 g26 1491 5 662 667 677. Buchst. E E zu 7183188. Buchst. CC zu 7211 244 Buchst. HDI zu
.
Buchst. EEK zu 30
29 351 35 36 38 41 4.
55 59 61 27 78
E. 31 ige Rentenhriefe. Buchst. L zu 3000 M Nr. 97 6 637 667 694 707 g10 940 959 23 213 277 332 494 496 519. Buchst. M zu 1500 M Nr. 78 71456.
Buchst. V zu 300 M Nr 0 494 521 554 586.
Buchst. O zu 75 4 Nr. 113 9 3 .
Buchst. P zu 30 Æ Nr. 11 2
15 6 68 66 B 7 87 87 838 9 105 107 109 110 113 115 118 8 140 146 153 158 160 163 2175 180 183 196 208 4.
Die ausgelosten Stücke vom
April 1922 ab bei der hiesigen entenbankkasse, G. 2, Klosterstraße 761, d bei der Preußischen Staatsbank
1500
300
75
62 63 69 71 72
yr 544 368
977
22!
31 119 171
210
157 187 191
werden
(Seehandlung), Berlin W. ot, ein gelöst.
Die Rentenbriefe sind mit den dazu
gehörigen Zinsscheinbogen, enthaltend:
zu A bis E den Zinsschein der Reihe ) Nr. 16 nebst Erneuerungsschein,
zu AA bis Eh Zinsscheine der Reihe 2 Nr. 11 bis 16 nebst Er⸗ neuerungsschein, .
zu L bis P die Zinsscheine der Reihe 4 Nr. 14 bis 16 nebst Erneuerungsschein,
vie mit einem Nummernperzeichnis zur
die
Einlösung vorzulegen.
Vom 1. April 1922 ab werden die sgelosten Rentenbriefe nicht mehr ver-
zinst, sie verjähren nach 19 Jahren zum Vorteil der Rentenbank.
Berlin, den 14. November 1921. Die Direktion der Rentenbank für die Prouinz Brandenburg.
—
; Zweite Beilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 51.
Berlin, Mittwoch, den I. Mãrz
— 222
AUntersuchungẽssachen.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.“ Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer J gespaltenen Einheits zeile 9 4.
6. Erwerbs⸗
. Niederlassung ꝛc. 8. Unfall⸗ und Invaliditãtg . 2c. Versicherung. 3. Bankausweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
und , enossenschaften. von Rechtsanwälten.
11. Privatanzeigen.
Ha, Besriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin
—
— —
bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mg
b) zu 33 0: Buchst. L zu 3000 „ Nr. 795 887 9g07 1177 280 479 926 951.
von Wertpapieren. , .
I6ß 534 703 364
. ; 176 939 16146 Die Bekanntmachungen über den 1291 064 129 Berluft von Wertpapieren be fin. 70 18029 272 den sich ausschließlich in Unter ⸗ 1 19005 192 471 580 664 toi * . 5 . ,,
. abteilung 2. 20018 071 187 30tz 4165 589 615 lo 25 Bekanntmachung. 683 838 21235 295 342 385 403 Bei der in. Gemäßheit der Privilegien 1587 51g Do sl sh 6h; zor 713 vom 18. Dezember 727 740 741 755 761 7658 845 859
2110 740 8
532* 513 541
470 695 732 )
Buchst. V zu 300 M Nr. 335 394 1045 116
Buchst. O zu 75 „„ Nr. 153 184 496 604 612 676 713.
Wir kündigen hiermit diese Rentenbriefe.
139
1è 30. April 1884 und 1895 zum Zwecke der Amortisatson statt. 878 79 890. gefundenen Auslosung der Grottkauer Buchst. 2 zu Kreisanleihescheine pro 1921 sind 511 846. die Nummern der nachstehenden Anleihe. Buchst. EE zu 1590 4 Nr scheine gezogen worden: 146. . Ansgabe: Buchst. CC zu 300 „ Nr. Lit. X 1 590090 4 Nr. 195 43 45 46 50. 360 361. Lit. B a 2000 S Nr. 37 41. Buchst. HDH zu 75 M Lit. C ä 1009090 A Nr. 134 152 248. b) zu 33 0: Lit. Dä 5990 Nr. 191 201 203 Buchst. L zu 30900 ½ Nr. 206 260 263 273 3353 341 343 344 S859 871 897 g41 974 980. 391. Buchst. M zu 1500 4 Nr. 120 264. nach 5 44 des Rentenbankgesetzes vom Buchst. V zu 300 4A Rr. 54 2312. März 1850 binnen 10 Jahren. 315 340 496 532 742 820 gi4 949 1180 Breslau, den 11. November 1921. 315. Direktion der Rentenbank. Buchst. O zu 75 4 Nr. 92 103 104 112 156 235. 67525 Buchst. S zu 300 4.½ Nr. 9. Die noch im Umlauf befindlichen An— Buchst. F zu 75 „ Nr. 21 24. s
Zurücklieferung der
nebst Zinsscheinen vom 1. 1922
— *
; ö. . r April 3000 4, Nr. 2 ab und Erneuerungsscheinen hierselbst — ; kasse in Berlin G.? — Flosterstr. 75 80 Seehandlung) in Berlin Vi. * Markgrafenstraße 33 einzulösen.
Die as oy
Verzinsung die
hört mit dem 31. März 1922
194 848
EI. Ausgabe: 56009 4 Nr. 5. 20090 ½ Nr. 27. 1000 ½ Rr. J 43 52.
Lit. Lit. Lit. C
dit. 509 4 Nr. II 41. ö
Lit. 200 M. õNr. 95.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden Ausgesordert, deren Nennwertbeträge gegen II. Bon Rentenbriefen der om 1. April 1855 werden in folge Rückgabe der Anleihescheine nebst den Provinz Posen: licher Tilgung der Anleihe zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen a) zu 4 0½: 1922 gekündigt. vom 1. Aprit 1922 ab bei der Kreis Buchst. A zu 30090 ½ (1000 Tlr. PRus früheren Verlofungen sind no tommunalkasse hierselbst oder bei den 139 777 1211 373 2135 687 3688 Rückstande: ö Yankgeschüften C. Heimann und G. v. 224 T0 457 „13 720 935 6830 I. April i920. Buchstabe G Nr 53 Bachaly's Enkel in Breslau in 15360 Song 203 702 8Ii9 9080 470 und 54e über je 200 60. Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage 267 104164 560 610 932 11665 J. April 1921: Buchstabe A Nr. hört die Zahlung der Zinsen auf. Fü ¶— 133 627 775 968 975 12064 160 über 166 6. J
71
gänz⸗ zum 1.
1353. /
Zahlui t sen rw E93 ] etwa Lhlende Zinsscheine wird der Betrag 19 520 854 g95 13031 967 341 4 Schönebeck, den 13. September vom Kapital abgezogen. 505 614 619. . Der Magistrat. Rückständig sind noch Buchst. R zu 1500 * (Ho0 Tlr.) — Kündigungsterminen, und zwar:? 1466 689 2011 322 371 507 3106 73809 Auslosung a) pro Apriltermin 1920: 281 397 464 850 4117 177 268 von Kreisanleihescheinen. I. Ausgabe: Lit. A Nr. 11 3 5000 z. 283 328 352 610. Bei der diesjährigen Auslosung b) pro Apriltermin 1921. uchst. C zu 30090 M (100 Tir. 21 3060 M Kreisanleihescheinen . . Ausgabe Lit. O Nr. 90 à 1000 4 Nr. 1113 761 2228 5io 671 80 3017 Jahre 1883 — J. Anleihe Lit. D Nr. 230 * 509 MH. ö 0938. 404 894 4093 166 890 5076 413 folgende Nummern gezogen worden: . II. Ausgabe: Lit. . Nr. 65 à 1000 ½S½, 6574 7393 537 S235 47 520 758 823 Lit. A à 30900 M Nr. 38 42. Lit E Nr. 10 a. 260) K. 26 ö. M6 Ho 631 54 gts 63 Fer Lit. 6. 2 16006 6 ir. sI 0 Grottkau, den 10. September 1921. 190566 2779 533 820 874 897 gi9 948 115 122 143 148. Der Kreisausschuf⸗ 110535 158 204 440 457 567 705 813 Lit. C a 500 H, Nr. des Kreises Grottkan. 869 333 12164 170 420 600 827 8651 215 2582 330 346 350 387 ö · S881 936 97 3069 084 149 162 416 di 22 6 Nr 2 689m 3 3 s gh l ob hd äh ls? tg Fit mn n Loh n, Fir. 2 4128 von Rentenbriefen der Proninzen 626 671 985 14058 077 256 358 707 430 439 512 570 585 586 593 645 Schle fien und Posen . [zs 809 844 965 15217 408 463 5237 ö 761 773 775 S835 . April 1932 ind nabstebende 26! 649 676 823 951 991 16100 118 Diese, Anleihescheine werden den Zum 1. April 1922 sind nachstehende 37 4s, b (hz 3256 ol hl, . ; . . Nummern gezogen worden? 249 303 319 613 652 712 720 923 habern mit der Aufforderung gekündigt, 211 ! . 1 16 1 2 7 2 6 6 ECG 712 J. 1 * 1: n. Von Rentenbriefen der Provinz 17046 O74 138 183 821, 664 713 180990 die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1922 Schiefen 3 16h 217 5346 417 425 454 440 479 493 ab bei der hiesigen Kreiskommunal ; J 529 577. kasse gegen Rückgabe der Anleihe a) zu 4 0: Buch st 58 ö 2827 fl, ö. . ö ö uchst. ID zu 75 „ (25 Tr.) Nr. 1887 scheine sowie der noch nicht fälligen Zins Buchst; 4 zu 3000 M (1009 Tir) a ht. M zu 253 , 25 Tkr.] Nr. 1887 scheine d . 30f 737 77 6 1162 ö. 20900 728 972 3184 I3l8 711 4526 828 scheine und der Zinsanweisungen in 511 314 497 582 361 2582 685 208 5021 149 251 441 795 979 6232 Empfang zu nehmen. . 80 . Eine Verzinsung über den 1. Juli 1922
früheren
aus
vom
174
168 108. 12 * 675 1098 735
In
ig zz z07 5er 753 736 gi? ns oJ 309 343 652 815 833 g9g95 SlIl06 153 866 9016 172 407 491 707 953 10120 604 85 933 11020 159 234 351 393 627 689 7566 942 12056 529 530 547 bb 572 575 711 757 783 930 g56 nicht eingelöst: 13073 154 182 218 365 657 519 975 JL. Anleihe: Lit. A Nr. 2 14072 100 149 211 231 306 450 580 Nr. 181 245, Lit. D Nr. 733 591 638 665 701 732 786 8727 9360 II. Anleihe: Lit. E Nr. II9 15034 049 050 O55 061 096. Buchst. Ent zu 1500 4 Nr. 22. Buchst. DM zu 75 4K Nr. 44 51.
3019 265 708 807 924 946 4316 550 5234 341 466 477 S805 854 979 Gol 943 277 429 588 971 7040 143 S79l 9119 136 244 631 896 965 10929 930 078 843 11048 596 623 751 890
12127 850 13064 359 505 14093 748 767 g999 15271 481 542 71:
299 324 378 575 813 884 605 622 876 18104 160
19008 066 750 934 937 955 978 990 20000 200 290 486 818 904 21024 O47 113 766 22236 271 297 559 783 788 23008 048 485 773 S906 24324 353 364 551 948 25451 511 518 7120 135502 729 26086 246 294 470 685 7835 7586 Am 13. Juni 1921 sind für das 837 27072 161 254 264 2865 S2 661 Stadtanleihescheine ausgelost worden.
78 888 28475 545 626 676 844 898 Von den Stadtanleihescheinen V;. Ausgabe 37 922 29179 324 446 448 488 5693. Buchstabe A zu 5000 : Rr 10 17 375 39 68
Buchst. E zu 1500 4 (500 Tir.) Buchstabe R zu 2000 Æ. Nr. 8 7 30 55 112 131 Nr. 246 405 610 647 699 I61 1159 197 198 206 215 230 327 370 414 428 469 496. 241 434 584 638 898 2142 179 Buchstabe C zu 10900 46. Nr. 26 38 576 841 860 3156 926 967 1268 317 321 327 328 367 417 484 509 573 609 628 50658 163 257 404 542 770 S516 749 754 763 780 831 85 go0 903 g69g gS5 9587. 885 G55 286 536 842 941 7118 Buchstabe 1 zu 500 4. Nr. 8 24 62 66 389 98 162 240 259 293 431. 292 322 324 362 369 415 442 455 69 470 472 489 602 632 645 673
Buchst. C zu 300 (i090 Tlr.) 757 763 766 767 770 S826 861 874 907 912 916 g29 g83 997.
Nr. 4398 476 501 508 627 696 1258 385 Von den Stadtanleihescheinen VIII. Ausgabe 3] zins. vom Jahre 1887: 593 745 24 2143 267 571 3679 307 Buchstabe A zu 5000 M: Nr. 32 35 6, 75 197 229 299 513 342 344 677 9206 4063 108 152 394 510 841 Buchstabe M zu 2000 4Kz. Nr. 404 407 428 495 4965 514 547 611 622 ig 47 6176 268 289 3535 101 7504 670 687 7i5 736 732 835. Söß? 778 og 314 858 10235 289 Buchstabe C zu 1009 4. Nr. 904 949 986 1038 1056 1120 1140 312 756 903 905 11062 447 538 1189 1197 1223 1286 1308 1329 1343 1386 1454 1483 1513 1539 1555 12050 054 283 310 609 761 823 g916 Buchstabe M zu 500 4. Nr. 1702 1708 17II1 1739 1805 1834 1860 1864 13362 632 737 951 990 14419 504 1908 1921 1930 1958 1998 2001 2005 207 2019 2051 2054 2070 2107 2122 2135 705 902 15095 672 983 16013 675 Die Auszahlnng der Anleihescheine erfolgt vom 1. April 1922 ab durch 8309 17197 1658 212 220 409 5603 544 die hiesige Stadthauptkasse sowie bei dem Bankhause Sal. Oppenheim ir. 18049 379 33g S6 R6 72 19539 Co. in Köln und ber der Tirertion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin gegen 391 470 75 959 20006 086 170 Ablieferung der Wertstücke. Die Verzinsung hört auf mit dem J. April 1922. Bie 647 728 755 21II70 333 439 492 zu den Ankeiheschemnen ausgereichten, noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den An⸗ 509 608 701 866 220127 027 040 2606 leihescheinen zurückzugeben. Von den bereits früher ausgelosten Anleihescheinen find! 379 484 521 9g30 23133 24207 318 bis jetzt noch nicht eingelöst worden: . 266 413 429 431 574 768 ga? 9658 I82 5 25166 490 569 707 2611 275 421 Buchstabe B Nr. 199.
437 955 27025 160 167 4090 407 465 Buchstabe O0 Nr. 77 91 173. do oltz 528 542 600 643 668 671 694 Büchstabe D Nr. 408 988. S699 717 719 725 730 737 746 743 745 760 792 824.
Buchst. I zu 75 A (25 Tir) Nr. 13 615 695 741 1311 339 364 643 816 2014 438 511 917 3092 184 357 38 293 731 4753 990 5114 312 342 399 bee 586 6013 419 435 360 7215 81821
hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird betrage gekürzt.
Aus früheren Auslosungen
sind noch
1 743 74.
Rechnungsjahr 1921 folgende Barmer
zins. vom Jahre 1882:
149 156 181
152
32 79 115 126 188 236 636 650 651 675 682
243 6938
251
5622
270 712 .
1156
. Ausgabe.
VIII. Ausgabe. Buchstabe A Nr. Buchstabe G0 Nr. 1275 1376 1509. Buchstabe D Nr. 2146. Barmen, den 15. Juni 1921. . Der städt. Schuldentilgungsausschuß. R. d. der Vorsitzende Weg gen, Beigeordneter.
( 267 409 838
162
Sie sind vom 1. April 1922 ab gegen Rentenbriefe Die
176 oder bei der Preußischen Staatsbank. Von diesem Tage
Rentenbriefe . auf. Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren
leihescheine der Stadt Schönebeck a. E. 9 April
ch im
vom Kapital⸗
5) Kommandit⸗
. Essen mit folgender Tagesordnung ein⸗ — 9
61688 Bekanntmachung.
der für das Jahr 1931 bewirkten Auslosung von Myslowitzer Stadt anleihescheinen sind in der öffentlichen
Ma; Bei
Buchst. M zu 1500 4z Nr. 141 175. Stadtverordnetensitzung am 30. Juni d. J
162
von der 3 igen Anleihe des Privi legiums vom 21. September 1886 folgende Stücke durch das Los gezogen worden: Nr. 24 37 77 735 55 117 119 zu 1000 6p.
Nr. 171 189 zu 500 t
D Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und
bei unserer Kasse — Albrechtsstraße 32 der zugehörigen Zinsscheine bis fpätestens oder bei der Rentenbank- zum 1. April 1922
1 in der hiesigen Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. hört die Zahlung der Zinsen auf. etwa fehlende Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ab— gezogen.
Myslowitz, den g. August 1921.
Der Magistrat.
i. Dr wans ki.
1. —— —
Für
p Mad
123679
Provinzen Schlesien und Posen. Zum 1. Juli 1922 Nummern gezogen worden: E. von Rentenbriefen der Provinz Sch lefien: a) zu 37 0: Buchst. F zu 3000 183 386 524 668 659 744 7 969 997 1129 144 293 439 479. Buchst. G zu 15090 4 Nr. 42 80 Buchst. NH zu 390 S Nr. 9 215 252 278 502 619 670 704 762 S855 15 958 S685 19075 132. Buchst. J zu 75 4 Nr. 74 145 254 309 341 369 438.
b) 311 1 99:
377 618. . 6 HH zu 51 353. Buchst. J. zu 75 4A Nr. 16 I. von Rentenbriefen der Provinz Posen: a) zu 35 0,9: Buchst. E zu 30090 4 Nr. 65 184 215 1170 313 348 380 416 491 793 8603. Buchst. G6 zu 1500 A Rr. 112 191. Buchst. HN zu 300 „ Nr. 115 245 255 493 698 731 871. Buchst. I zu 75 A Nr. 93 240 366 424 508 633 711 772. b) 31 0: n HH zu 300 34 42.
Buchst. MM zu 75 4 Nr. 4. Wir kündigen hiermit diese briefe. Sie sind vom 1. Juli 1922 ab gegen Zurücklieferung der Renten— briefe nebft Zinsscheinen vom 1. Juli 1822 ab und Ernenerungsscheinen
300 4
Nr. 86 241
115.
straße 32 hier, oder bei
kaffe in Berlin C. 2, Klosterstraße 76
(Seehandlung) in . Markgrafenstraße Z8, einzulösen.
7
' 3 h . d . . . Die Ve rzinsung dieser Rentenbriefe hört
1
mit dem 30. Juni 1922 auf. Die ausgelosten Rentenbriefe
nach 5 41
verjahren des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 17. Februar 1922. Direktion der Rentenbank.
Aus lofung von Rentenbriefen der
sind nachstehende
von - Buchst. Fr zu 3006 A Nr. 93 237
Renten ⸗
entweder bei unserer Kasse, Albrechts 2 der Renten bank⸗
7 126925 Berichtigung.
In der Verlosungs bekannt machung der R. Wolf rt. Ges. in Mag deburg⸗ Bu ckau muß es bei Lit. E (je io M richtig: 3424 statt 3423 und 3953 statt 3951 heißen. (Vergl. Abdruck in Nr. 304 III. Beil. d. Bl. vom 29. 19.21.
izs9 13) Steingutfahrik Colditz Altienge ellschaft in Cosditz.
die Herren Aktionäre unserer Gesell— schaft werden hierdurch zu der am Diens⸗ tag, den 28. März 1922, Nach⸗ mittags 4 uhr, im Hotel Hauffe, Leipzig, Roßstraße 2, stattfindenden 15. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
. Tagesordnung: Geschäftsbericht und Rechnungs— abschluß für das Jahr 199. 2. Erteilung der Entlastung an den Auf⸗
sichtsrat und den Vorstand. . Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Wahl in den Aufsichtsrat. 5. Geschäftliches.
H
r Commerz⸗ A einzig, oder deren bei dem Bankhaus
Berlin W. 56,
ankfurt a. M.
oder hei einer gesetzlich 3 ihre Aktien hinterlegt haben.
Der Aufsichtsrat. Paul Etzold, Vorsitzender.
* — —
isla] Mälzerei⸗ und Handels⸗ A.⸗G.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 18. März D. J. Vormittags 117 Uhr, im Sitzungssaal der Gesellschaft stattfindenden außerordentlichen Generalnersamm lung eingeladen.
Tagesordnung:
I. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um 4 500 006 durch Ausgabe von 500 Stück neuen, uf den Inhaber lautenden Aktien über je „ 1000 unter Ausschluß des gefetzlichen Bezugsrechts der Mktionäre. Festsetzung des Mindeffkurses der Ausgabe, Ermächtigung an den Auf— sichtsrat und Vorftand, die Einzeß heiten der Begebung der Aktien feft= zufetzen.
2. Aenderung der Satzungen.
Zur Teilnahme und Abstimmung in der Generalversammlung sind diejenigen Aktio⸗
oder bei der Preusftischen Staatsbank näre berechtigt, welche ihre Aktien drei Berlin W. 55, Tage vor der Generalversammlung
in Braunschweig bei dem Vorstande der Gesellschaft, in Weimar bei der Thüringer Treuhand Gesellschaft m. b. H. oder bei einem Notar hinter legt haben.
Braunschweig, den 27. Februar 1922. . Der Vorstand. H. Groppel. O. Zimmermann.
—
gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellichaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschlieslich in Unter- . abteilung 2.
126912 . Westfsalijche Jute ⸗ Spinnerei & Weberei in Ahaus.
Generalnersammlung am Diens tag, den 21 März 1922, Nach mittags 36 Uhr, im Kontor der Firma.
. Tagesordnung:
Verhandlungen gemäß Ni. tz und 5 des
5 13 der Statuten. Ahaus, den 27. Februar 1922. Der Auffichtsrat. Dr. J. van Deld en, Vorsitzender. Der Vorstand. J. van Delden.
2
—
auch
Bank für Grun
3 Ui2sgio)
Wir laden unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung am 22. März 1922, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in das Parkhotel zu
J. Beschlußsassung über die Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von n 3090 009 durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lautenden Aktien und Festsetzung der Modalitäten der Ausgabe.
Statutenänderungen: a) die durch die Kapitalerhöhung entstehen, b) wegen Zuwendungen zum gesetz lichen Reservefonds, c), wegen anderweitiger Art der Gewinnvertellung Behufs. Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktionäre ihre Aktien am zweiten Werktage vor der Ver sammlung bei der Gesellschaft in Essen hinterlegen. Die Hinterlegung ist bei der Reichsbank oder einem deutschen Notar zulässig. In diesen Fällen müssen die , am zweiten Werktage vor der * sammlung bei der Gesellschaft hinter. legt werden. Essen, den 25. re 1922.
zrundbesig und Handel Aktien nnter hen tj