venerteigæ. 26f „In das hiesige cen ssen dane ,
heute unter Nr. 2 bei der Gennssen= 4 st Clausthal ener ir? . b
e. G. m. b. S. in Clausthal . eingetragen: . Rechnungsrat rtmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle
eirat Paul Schöpe getreten. Amtsgericht geller feld, 8. Februar 1922.
ziegenrück. 126650 In unset Genossenschaftsregister ist heute i dem Konsumverein Blanken berg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen: Die , ,. ist durch Beschluß der eneralversammlung vom 29. Januar 1922 aufgelöst. Zu Liqguidatoren find be⸗ Ellt: J. Herr Hermann Schlawingsky, lanfenberg, 2. Herr Chrissin Stöcker, Blankenberg, 3. Geschäftsführer Albin Reichard, Lobenstein. Ziegenrück, den 20. Februar 1922. Das Amtsgericht.
Tielenziz. ; 125198 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 53 — Elektrizitäts- und Maschinengenossenschaft, e. G. m. b. S., Spiegelberg — folgendes eingetragen worden: Für den Gastwirt Gustav Kretschmann ist jetzt Lehrer Karl Fiebig, Spiegelberg, Vorstandsmitglied. Zielenzig, den 22. Februar 1922. Das Amtsgericht.
zierenberg. 125199] Unter Nr. 15 des Genossenschaftsregisters des Amtsgerichts Zierenberg ist auf Grund der Anmeldung vom 24. Januar 1922 folgender Eintrag bewirkt worden:
1 . m. b. FH. Bierenberg“. Sitz der Genossen⸗ schaft: . erg.
Gegenstand des Unternehmens ist: Haltung eines oder mehrerer Genossen⸗ schaftshengste und Zucht des schweren kalt⸗ blütigen Arbeitspferdes.
Der Vorstand bestetzt aus folgenden Personen: 1. Rudolf Pfalzgraf, Landwirt in Rangen, Direktor, 2. Friedrich Schwarz, Landwirt in Friedrichsau, Stellvertreter, X Karl Liese, Landwirt in Zierenberg, Schriftführer, 4 Jakob Vogt, Landwirt in Zierenberg, Kassenführer, 5. Heinrich Welker, Landwirt in Zierenberg, 6. Georg Friedrich Rehrmann, Landwirt in Ehrsten.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen in der Niederhessischen Zeitung bezw. Kasseler allgemeinen Zeitung.
Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.
Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ift in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Zierenberg, den 31. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
zittau. lII26872 In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden: Am 21. Februar 1922: 1. Auf Blatt 898, betr. die Firma
Arthur Schiebler in Zittau: Die 3
Firma ist erloschen.
2. Auf Blatt 1317, betr die Firma C. A. Gruschwitz, Aktiengesellschaft in Olbersdorf: Ber Gesellschaftsvertrag ist laut Urkunde vom 26. Januar 19227 geändert worden.
3. Auf Blatt 1519, betr. die Firma Gebr. Hinko in Zittan: Der Gesell⸗
schafter Otto Karl Hinko ist vertretungs⸗ 12
berechtigt.
4. Auf Blatt 1523, betr. die Firma Elektrizitäts Artien Gesellschaft in
ittau: Ingenieur Karl Friedrich Ellert
kaaß ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Am 22. Februar 1922:
5. Auf Blatt 3833, betr. die Firma Filiale der Löbauer Bank in Zittau, und auf Blatt 1447, betr. die Firma Löbauer Bank, Zweigstelle Hirsch—⸗ elde, beides Zweigniederlassungen der öbauer Bank, Attiengesellschaft in Löbau: Es ist bestellt: a) Dr. jur. Heinrich Hof⸗ mann, z. Zt. in Hildesheim, zum Vorstands⸗ mitglied, b) Alfred Peter in Zittau, c) Bernhard Nebel in Bautzen und d) Max Schulze in Görlitz zu stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern. Das stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Paul Arthur Ferdinand Stalling ist infolge Ablebens ausgeschieden. Auf Blatt 35 außerdem noch: Die Prokuren des Georg Wäntig, ö. . und Bernhard Nebel sind erloschen.
6. Auf Blatt 1245, betr., die Firma ef Kurt Heller in Zittan: Die irma ist erloschen. .
7. Auf Blatt 1538 die Firma Franz Menzel mit dem Sitz in Zittau und dem Handelsmann Franz Menzel in Zittau alzs. Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Getreide und Futter⸗ mitteln und Häckselschneiderei. Geschäfts—⸗ raum: Zittau, Kasernenstraße 9. Amtsgericht Zittau, den 23. Februar 1922.
Lweibrücken. 1265200] Genossenschaftsregister. Firma Konsum ⸗ Verein, e. G. m. b. S. in Waldmohr. Vorstandgveränderung. Ausgeschieden: Otto Fey. Neu bestellt: 3 Schäfer, Bergmann in Wald⸗ mohr, Vorsitzender. Zweibrücken, den 21. Februar 1922. Das Amtsgericht.
Twickanm. (125651 Auf Blatt 36 des Genossenschafts⸗ registers, die Einkaufsgenossenschaft der Zigarrenspezialhändler des Gaues er m e im Verbande
5197] Deutscher Zi arrenladen Inhaber,
eingetragene enossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ziwickau etr, ist heute ö worden: Max Dittrich ist nicht mehr Nitglied des Vor⸗ stands. Der Zigarren händler Bernhard Kürschner in Zwickau ist Mitglied des Vorstands.
Amtsgericht Zwickau, den 22. Februar 1922.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.,
KRerlin. 125943] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 33 940. Firma Obtische Anstalt
C. P. Goerz, Aktiengesellschaft,
Berlin Friedenau, ein Umschlag mit
der Abbildung des Modells eines Doppel⸗
fernrohres, offen, Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummer F. 373, Schutz⸗
frist zehn Jahre, angemeldet am 175. De-
zember 1921, Vormittags 11— 12 Uhr.
Nr. 33941. Firma Fett ⸗ Æ Del⸗ industrie Gesellschaft mit beschränkter Saftung, Berlin, ein Paket mit dem Modell eines mit einem Silhouettebil de versehenen Seifenstücks, verflegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist drel Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1921, Vormittags 8—9 Uhr.
Nr. 33 942. Firma A. Borsig, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin⸗Tegel, ein Umschlag mit zwei Mustern in Form von Sttketten, als Briefschmuck, in Anzeigen, Prospekten, auf Plafaten, Reklamekalendern und sonftiger der . von Staubsaugern dienen⸗ der Art und Weise verwendbar, versiegelt, Tlächenmuster, Geschäftsnummern J und 3, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1921, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 33 943. Arischer Wandervogel e. V., Berlin, ein Umschlag mit der Abbildung eines Bundesabzeichens und Kennzeichens, offen, Flächenmuster, Fabrik— nummer 123, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Oktober 1921, Vormittags 10—11 Uhr.
Nr. 33 944. Fabrikant Willy Schulz, Berlin, ein Umschlag mit 6 Mustern fur Spielkarten für Geselligkeitsspiele, ver⸗ siegelt, Tlächenmuster, Fabriknummern 1 bis 6, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 21. Dezember 1921, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 33 945. Firma Max Kraufe, Berlin, ein Paket mit 14 Mustern zum Etikett und 6 Mustern zur Mappe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern E 3240, E 3270, E 3292, E 3322, RR 1624, F R 1632, F R 1642, F R 1652. UR 7122, J R 715, J R 7162, J R 7176, L 9910, R P 357, 24 721 — 24732 — 24 739 — 24 741 — 24743 — 24746, . drei Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1921, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 33 946. Firma Walter, Hirsch⸗ feld Ce, Berlin, ein Umschlag mit 25 Mustern für Futterstoffe, versiegelt, Tlächenmuster, Fabriknummern 9 bis 33, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am Januar 1922, Vormittags 10 bis 11 Uhr.
Nr. 33 947. Fabrikantin Martha
Dachs, Berlin, ein Paket mit 5 Mustern
für Tapisseriestickerei, Taschentuch für
Konfirmandin, „Glaube, Liebe, Hoffnung“,
versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern
1020 bis 1024, Schutzfrist drei Jahre,
er det am 3. Januar 1922, Mittags
.
Nr. 33 948. Fabrikant August Walter,
Charlottenburg, ein Umschlag mit der
Abbildung des Musters einer Delirium
maske, gersiegelt, Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist
drei Jahre, angemeldet am 9. Januar
1922, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. Nr. 33 949. Fabrikant Siegfried
Mainzer, Berlin, ein Pakei mit
20 Abbildungen von Modellen für Haar⸗
schmuck, versiegelt, Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummern 76 / 30 —
Ib / 31 -= 47665 - 476/ 8 176/503 — 476) 6—
476 /7— 74/90 — 72/90 — 7491 — 72/1
176/02 I76 / 05 - 174/506 / 1 - 344 / 127/1
344 / 127 - 342 / 127 - 176/501 — 172/506,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
19 26! am
Firma Heintze 4 vier Mustern für Verpackungen und Ver—⸗ schlußstreifen für Schreibfedern und Feder⸗ halter und zu Plakaten, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 226 — 28, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 7. Januar
1922, Vormittags 11 - 12 Uhr.
Blanckertz, Berlin, ein Umschlag mit 36
Nr. 33 954. Firma Friedrich Zimmer⸗ mann, Berlin⸗Schöneberg, ein Paket mit fünf Modellen für Notgeld aus Schokolade oder sonstigen Erjeugnissen des Süßigkeitengewerbes in jeglicher Art und Form, versiegelt, Muster für plastische Erzengnisse, Fabriknummern 117 bis 121, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Januar 1922, Vormittags 11 Uhr
20 Minuten.
Nr. 33 955. Firma 8. Berthold, Mefsinglinienfabrik und Schrift⸗ gießerei Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. ein Umschlag mit drei Mustern für Typen zu Buchdruckzwecken (ie eine Schrift- garnitur), versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 9080 bis 082, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1922, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 33 956. ö Max!ᷣ Krause, Berlin, ein Pa r zum Etikett, ein Muster zur Mappe, ein Muster zum Papierband, zwei Mustern zum Plakat, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern T 862, T 900, 7 850, L 992, 150, 538, 539, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1922, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 33 957. Firma Sastrag Haltestellen⸗ Reklame Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein Umschlag mit sechs Abbildungen von Modellen für Halte⸗ stellenreklamesaͤulen, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 6, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1921, Vormittags 11 bis 12 Uhr.
Nr. 35 958. Firmg Kurt Franke, Berlin, ein Paket mit dem Muster einer Packung mit Etiketten, versiegelt lächen⸗ muster, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1921, Vormittags 11—12 Uhr.
Nr. 33 909. Firma Victor Papyen⸗ heim & Co., Berlin, ein Umschlag mit dem Muster eines Reklamevorhangs, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 160, gchutzfeist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1922, Vormittags 9—- 10 Uhr,
Nr. 33 960. Firma Kosmo⸗Chemie Gesellschaft für Apparatebau und chemische Produkte mit beschränkter Haftung, Berlin, 26 Abbildungen von Modellen für Reklametafeln mit Trocken⸗ feuerlöschern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 101 —126, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1921, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Nr. 33 9661. Firma S. Goldbach, Berlin, ein Paket mit dem Muster eines Schuheremeplakats, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 120, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 19291, Vormitlags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 33 9452. Firma Hugo Sensch, Berlin, ein Umschlag mit 40 Mustern für Bucheigentumszeichen (ex libris), versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 00 = 713, 756, 758, 760, 762, 764, 766, 6, o , a, s, 776, 780 /1, 8h / 6, 803 /, 808, 811, 814 / 15, S22, 823, S26,. S828, Schutzfrist drei Jahre, ange— meldet am 4. Januar 1922, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Ni 33 963. Firma Gebrüder Walter, Berlin, ein Paket mit fünf Modellen
Erzeugnisse, Fabriknummern 3344/16, 324/515, 324 6 / 15, 3247/15, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Januar 1922, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 33 9664. Firma Gustav Lohse, Teltom b. Berlin, ein Ümschlag mit sechs Abbildungen von Modellen für eine Kugelflasche, eine urnenartige Flasche, eine zylindrische Flaschenhülle, eine flache Dose, eine flache Flasche und eine eckige Flaschenhülle, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikrummern 1841, 1866 bis 1869, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Januar 1922, Vor- mittags 11—12 Uhr.
Bel Nr. 33 0696. Firma Ehrich 4 Graetz, Berlin: Die Schutzfrift ist bis auf zehn Jahre verlängert. Angemeldet am 6. Dezember 1921, Nachmittags 12 bis 1 Uhr.
Nr. 33 9b. Fabrikant Walter Josephy, Berlin, ein Paket mit dem Modell einer Puppe aus Seife, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer JJ, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. November 1921, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten.
Nr 33 966. Firma Gaucke A Kuntze, Aktiengesellschaft in Berlin, ein Paket mit zwei Modellen für a) einen roten Karton mit weißem Elefanten nebst Fabrik. marke und Dedcelaufdruck „Bringt Glück, b) ein Stück Seife in Form eines Flefanten, mit rotem Streifen „Haucke & . versehen, offen, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknummern 201, 202, Schutz⸗ frist, fünf Jahre, angemeldet am 15. De— zember 1921, Vormittags 16- 1 Uhr.
Nr. 33 967. Firma Geo. Borgfeldt Co., Aktiengesellschaft in Berlin, ein Paket mit dem Modell eines mecha⸗ nischen Spielzeugs in Form eines Straßen⸗ bahnwagens von eigenartiger Ausführung mit Führerkarikatur, derstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1063. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Januar 1922, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.
Nr. 33 968.
für Fahnen und Banner sowie ein Modell für Vereinsabzeichen, für plastische Erzeugnisse: Fabriknummer Flächenerzeugnisse; Fabrflknummer 300, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1923, Vormittags 16 Uhr 20 Minuten.
Nr. 33 969. Fabrikant Otto Kramer, Berlin⸗Steglitz, ein Umschlag mit dem
Modell eines Reformkontrollblocks, offen,
et mit neun Mustern 6
für Puppen, versiegelt, Muster für plaftische !]
Firma Heinrich Timm, G Berlin, ein Umschlag mit einem Muster 1822
versiegelt, Muster 192
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 13, Schutz frist drei Jahre, enge⸗ meldet am 30. Januar 1922, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
Berlin, den 31. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Zeulenroda. ; . (126576 In unser Musterregister ist eingetragen worden: J. Nr. 54. Franz Leonhardt, Con⸗ ditorei & Cafe Central in Zeulen⸗
Nr. 1, eine Hackung für Haselnußlebfuchen Nr. 2, K für Eliesenlebkuchen Nr. 3, eine Packung für Schokoladen⸗ . Nr. 4, eine Packung für Punsch⸗ lebkuchen Nr. 5, eine Packung für Ma⸗ e n., 3 3. ) . . erzeugnisse, utzfrist drei Jahre, ‚ 3. am 15. Februar 1922, Nachm. 35 Uhr.
II. Nr. 55. Zeulenrodaer Kunst⸗ möbelwerke Albin May in Zeulen⸗ roda, Bücherschrank und. Schreibtisch Adolf. Büfett und Kredenz . alle. Bücherschrank, Schreibtisch, Tisch⸗ M . Bücherschrank, Schreihtisch, Tisch Hau ö. Bücherschrank. Schreibtisch, Tisch Ludwig“, Büfett und Kredenz „Eisenach“, i
Emden“, in Abbildungen dargestellt (zwölf glbbildungen), offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1922, Mittags 12 Uhr.
Zeulenroda, den 23. Februar 1922.
Thüringisches Amtsgericht.
11) Konkurse.
Charlottenburx. 126600 Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Benz & Delik in Liquidation in Berlin⸗Wilmersdorf, Emser Straße 1920, ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Konkursverwalter Herm. Hinrichsen in Charlottenburg, Pesta⸗ lozzistraße Ha. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. März 1922. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 31. März 1922, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Charlottenburg, Amts⸗ , II. Stock, Zimmer Nr. 254. Offener. Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. März 1922. — Aktenzeichen: 40 N 25/1922. Charlottenburg, den 27. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 40.
Friedland, Ostpr. 126601] Ueber das Vermögen des Kantinen⸗ verwalters Ernst Trynoga in Fried⸗ land, Ostpr., ist heute, Nachmittags 54 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter; Rechtsanwalt Meyer in Fried⸗ land, Ostpr. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 16. März 1922, Vor⸗ mittags 9 uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 11. Mai 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Mai 1922. , , , Ostpr., den 24. Februar
Das Amtsgericht.
Hannover. 126602
Ueber den Nachlaß des am 2. Februar 1922 verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Wilhelm Eckenberg aus Hannover wird heute, am 27. Februar 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Tidow in Hannober wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. April 1922 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ berfammlung ist auf den 24. März 1922. Vormittags 11 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten ie e auf den 21. April 1922, Vo ,. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Hannover, Volgerz⸗ weg 1, Zimmer 167 anberaumt. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mär;
Amtsgericht Sannover. 27. Februar 1922.
Schönebeck, Elbe. (I26603
Ueber den Nachlaß des am 30. Januar 1922 verstorbenen Regierungs? und Baurats Wilhelm Pätz in Schöne⸗ beck a. E. wird heute, am 265. Februar 1922, Vormittags 11 Ühr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurt= verwalter: der Bürovorsteher Goering in Schönebeck. Anmeldefrist bis 26. rz 1922. Wahl / und Prüfungstermin am 25. März 1922, Vormittags 10 Uhr.
15. März 19 Schönebeck, den 25. Februar 1922. Das Amtsgericht.
Schwei dnitꝝ.
Arrest mit Sch Amtsgericht.
1 . Freiberg, Sachsen. 126606 Das Kon rzpersahren über . .
roda, eine Packung für Oblatenlehkuchen
Kredenz.
Offener . mit Anzeigepflicht bis zum h
6
berg, ietz; in Dresden, B ri a5e 16. wird hierdurch aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichsfermine vom 20. Ol⸗ tober 1921 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Ok⸗ tober 1921 bestätigt werden ist. Amtsgericht Freiberg, am 25. Februar 1922.
Hamburg. 126607
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gusta Albert Otto Kleist, alleinigen Inhabers der Firma Kleist C Neumann, wird gemäß §z 206 K. O. mangels Vorhandenseins einer den Kosten entsprechenden Masse eingestellt.
amburg, den 24 Februar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkursfachen.
HKoblenꝝx. . 126605
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hartsteinwerke Rupbachthal, G. m. b. S., in Koblenz wird an Stelle des verstorbenen Konkurs⸗ verwalters Rechtsanwalt Wirges der Rechts⸗ anwalt Scherer in Koblenz zum Konkurs— verwalter ernannt.
Koblenz, den 22. Februar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 5.
Lübeck. 26608
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Einkaufsgenossen⸗ schaft für den Lebensmittelhandel eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lübeck wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben.
Lübeck, den 23. Februar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
Max deburg. 126609] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossers Richard Schaefer in Magdeburg, ö,, 45146, wird nach erfolgter Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben. Magdeburg, den 24. Februar 1922. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
12) Tarif⸗ und ZJahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen.
(126611 Deutsch nordischer Verbands Gütertarif Teil LM.
Mit Gültigkeit vom 1J. April 1922 an werden die Mindestfrachten und die Ge—⸗ bühren im § 27 z und § 39 für die deutsche Strecke um 20 vH erhöht.
Nähere Auskunft erteilen die Abferti⸗ gungsstellen.
Altona, im Februar 1922.
Eisenbahndirektion im Namen der Verbands verwaltungen.
126612
Liegnitz Nawitscher Eisenbahn.
Mit Gültigkeit om 1. März d. J. werden die Beförderungspreise im Güter⸗ und Tierverkehr um 20 o½ο erhöht. Das alsbaldige Inkrafttreten der erhöhten Be⸗ körderungspreise gründet sich auf die vor= übergehende Aenderung des § 6 der
Berlin, den 20. Februar 1922.
Lenz Co. G. m. b. S.
126613) Tfv. 200. Gemeinsames Deutsches Ausnahmetarifheft C II.
Mit. Gültigkeit vom 53. März 1922 wird die Statton Könitz (Thür) als Ver⸗ sandstation in den Ausnahmetarif 7 4 für Erze einbezogen. Die gleichzeitige auf⸗ zuliefernde Mindestmenge beträgt zo t oder Frachtzahlung für diese Menge.
Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier. Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 25. Februar 1922.
Eisenbahndirektion.
(i266 14 Mitteldentsch⸗sůdwefstdentscher Gütertarif.
Ab 1. März beträgt ber im Heft 1 QNachtr. XI S. 45 unter Xi) vorgefehene , , von Schaff hausen nach Berlin 703 4 g0 9 für 106 kg.
Erfurt, den 24. Februar 1953.
Eisenbahndirektion.
igen n, Gemäß 5 46 des Kommunalabgaben⸗ Her vom 14. Juli 1893 (G. S. 162) wird zur Fffentlichen Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuer- jahr zu den Kommunalabgaben einschätz⸗ are Reinertrag aug dem Betriebgsahre 1920 bei der Dahme⸗nckroer Gisen⸗ bahngesellschaft auf 42 000 4 fest⸗ gesetzt worden ist. Dalle (Saale), den 23. Februar 1922. Der e e nr n siffar.
Unterschrist.) 126616
Mit dem 1. März d. J. werden die bisher gültigen ga e ifsiee des Tarifs für die Beförderung von Personen, ,, Milch und Stückgütern im ele 9.
r
betriebenen Binnenverkehr sowie für Milch und Frachtsfückgut im Bel berkehr zwischen Köln Aachener Tor einerseits und den Reichsbahnstationen der Strecke Benzelrath Oberbol heim anderseits Teil vom 1. Januar 1922 um 20 0 erhöht.
Nähere Auskunft erteilen die unter⸗ chnete Direktion und die beteiligten terabfertigungen.
Köln, den 25. Februar 1922.
mögen des Kaufmanns AUvol G Karl Georg Wartner, fruher ö ft.
Direktion der Kvln⸗Fre en rather . 46
Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 48 Mh.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an;
; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitun gsvertrieben für .
auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.
Einzelne Nummern Fkosten 2, 50 Mr. ö Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.
Nr. 52. Steichst antgirotorto. Berlin, Donnerstag, den 2. März,
4 Anzelgenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 9 Mh., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 16 Mt.
Anzeigen nimmt an:
die Geschäftsstelle des Reichs und Staats anzeigers
Verlin Sw. 48, Wilhgmstraße Nr. 32.
1
UN
Abends. Poftschecttonto: Bertin 41821. 1922
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbe
einschließlich des Portos abgegeben.
zahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages
wann.
Vom 1. April d. J. ab erhöht sich der Bezugspreis des Reichsanzeigers auf 75 , für die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien, auf 36 A und für die Zusammenstellung der im Reichs⸗ und Staatsanzeiger durch gerichtliches Aufgebot behufs Kraftloserklärung aufgerufenen Wertpapiere auf 12 A.
la n , rr .
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Ernennungen e.
Exequaturerteilungen.
Verordnung über künstliche Düngemittel.
Bekanntmachung, betreffend die Beschlagnahme von Fahrzeugen für das Reich.
Bekanntmachung der Kaliprüfungsstelle über einer endgültigen Beteiligungsziffer.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Urkunde über Verleihung des Enteignungsrechts.
Umwandlung eines Handelsverbots in eine Verwarnung. — Handels verbote.
Il Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Kaufmann Friedrich Schweickhardt ist zum Vize⸗ konsul des Reichs in Villa Hermosa (San Juan Bautista, Mexico) ernannt worden.
die Zuteilung
Dem litauischen Konsul in Königsberg Vyiautas Gylys und dem cubanischen Konsul in Stuttgart Moritz Marx ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Verordnung über künstliche Düngemittel. Vom 2. März 1922.
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (RGBl. S. 401 )/18. August 1917 (RGBl. S. 823) und der SS 7 und 10 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (RGBl. S. 999) wird verordnet:
Artikel J.
§ 5 Nr. 2 der Verordnung über die Bildung einer Preisausgleich⸗ stelle für phosphorsäurehaltige Düngemittel vom 35. März 1921 (RGBl. S. 450) in der Fassung der Verordnung vom 3. Januar 1922 (RGBl. S. 26) erhält folgende Fassung:
2. für 1' Eg wasserlösliche Phosphorsäure (PRO) im Super—
phosphat dh0 Pfennig. Artikel I. Im Abs. B der der Verordnung über künstliche Düngemittel
bom 3. August 1918 (RGB. S. 999) anliegenden „Liste der Dünge⸗ mittel und Preise“ in der Fassung der Verordnung vom 8. Februar 1922 (RGBl. S. 207) erhält der Abs. 1 folgende Fassung: B. Nach dem Stickstoffgehalte gehandelte Düngemittel: Preise für 1 Kilogramm⸗ prozent Stickstoff
Schwefelsaures Amm eoniak: a) für gewöhnliche Ware
33360
38290
hergestellt aus Ammon⸗ salpeter und Chlorammonium Daneben kann der Kaligehalt mit den für Kali im Chlorkalium geltenden behördlichen Preisen in Rechnung gestellt werden.
Natronsalpeter
3820
4600
; 3820 8. 3820 9. 3820 10 3390 11 3000 2600
n 2 * 1 * * *
Artikel III.
In 54 Abf. 2 der Verordnung über künstliche Düngemittel bom J. August 1918 (RSGBl. S 59g) in der Faffung der Ver— 3rdnung vom 2. September 1931 (RGB. S. Jgö6) werden die Worte 60 Pfennig‘ durch . 156 Pfennig“ ersetzt.
*.
15. Hornmehl
Artikel 1. Artikel, Il. s 3 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. Juli 1921 (RGBlI. S, 5322 in der Fassung der Verordnungen dom 3. Dezember l (RGBl. S. 1538). J3. Januar 1523 und 31. Februar 133 (NGBl. S. ß und Relchsanzeiger Jr. . vom 25. Februar 1922) erhält folgende Fassung: 8 3.
Der Höchstvreis für wasserlösliche Phosphorsäure in diesen Nischungen. beträgt 2060990 Pfennig, der Höchsthreis für Stickstoff 4220 Pfennig für das Kilogramm. Für das Kilogramm Kalt in diesen Mischungen darf außer den jeweiligen Preisen für 20 pro⸗ zentiges Kaliduͤngesal; ab Frachtausgangsbahnhof ein Zuschlag von 290 Pfennig berechnet werden.
ö Außerdem darf ein Mischlohn von 1100 Pfennig für 100 Kg der Mischung berechnet werden? Artikel v.
Diese Verordnung tritt, vorbehaltlich der Vorschrift in Abs. 2 mit Wirkung vom 5. Mär; 1922 ab in Kraft.
Artikel 1 tritt, soweit er Stickstoff, Kali und Mischlohn betrifft, mit Wirkung vom 16. März 1923 a6 in Kraft.
Berlin, den 2. März 1922.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
Dr. Hermes.
Bekanntmachung.
1. Auf Grund des 8 5 des Gesetzes über Enteignungen und Entschädigungen aus Anlaß des Friedensvertrages zwischen Deutschland und den alliierten und assoziierten Mächten vom 31. August 1919 (RGBl. S. 1527) und unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung des Reichsministers für Wiederaufbau vom 18. Januar 1921 (Reichsanzeiger Nr. I5 vom 19. Ja⸗ nuar 1921) werden folgende Fahrzeuge, die in Ausführung 9. Friedensvertrages abzugeben sind, für das Rei ch beschlag⸗ nahmt:
Eigentümer laut Zentral⸗ Bau⸗ 8 n el la 364 . N des 1 95 * 4alt⸗ . binnenschiffs register Name des Fahrzeugs jahr
6
Kähne r. Haniel & Cie. Kehl Schwippert Dina Tilh. Kempken Redemptor acob Kimpel Mutter segen Münsterische Schiffahrts—⸗ G Lagerhaus A.⸗G.
1906 1697 1906 1463 191 504
1913 56 1915 **
23 2 — 7
2.
8
——
3
18958 615
1903 450
1908 604
19068 606 : 1909 624 2 199 620 ö . 1909 627
2. Die Beschlagnahme erstreckt sich auch auf die zu den Fahrzeugen gehörigen Ausrüstungsstücke, auf die Bordpapiere und auf die im Besitz des Schiffseigentümers befindlichen Zeichnungen bei Schiffen mit eigener Triebkraft, außerdem auf die zugehörigen Ersatzteile.
3. Die Beschlagnahme hat die Wirkung, daß ohne Zu⸗ stimmung des Präsidenten des Reichsausschusses für den Wieder— aufbau der Handelsflotte in Berlin sw. 48, Verlaͤngerle Hede— manustraße 3/4, die Vornahme von Veränderungen an den von der Beschlagnahme betroffenen Gegenständen verboten ist und daß rechtsgeschäftliche Verfügungen über sie verboten und nichtig . Den rechtsgeschäftlichen Verfügungen stehen solche gleich, ie im Wege der Zwangsvollstreckung oder Arrestvollziehung erfolgen. Die Beschlagnahme endet mit dem freihändigen Erwerh durch das Reich, mit der Enteignung oder mit der Freigabe. ö
4. Zum Zwecke der Besichtigung der beschlagnahmten Fahrzeuge wird jeder Eigentümer eine besondere Aufforderung erhalten, sein Schiff zur bestimmten Zeit an den Besichtigungs⸗ ort zu verbringen.
Bis zu diesem Zeitpunkt können die Fahrzeuge im Verkehr bleiben; auf die Erteilung einer Fahrkerlaubnis nach dem Auslande kann aber in der Regel nicht gerechnet werden.
5. Die beschlagnahmten Fahrzeuge sind durch den Eigen⸗ ö während der Dauer der Beschlagnahme pfleglich zu be⸗ handeln.
6. Wer vorsätzlich diesen Bestimmungen zuwiderhandelt, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre und an Geid bis zu 100 000 M oder mit einer dieser Strafen bestraft, sofern nich hach den allgemeinen Strafgesetzen höhere Strafen verwirkt . Fahrlãässige uwiderhandlungen unterliegen einer Geld— trafe bis zu 10 4.
Führt die Beschlagnahme nicht zur Enteignung, so kann für Vermögensngchteile, welche sie zur Folge hat, eine an⸗ gemessene Entschädigung gewährt werden.
21
a3. 658. Diejenigen, welche Rechle an den beschlagnahmten Gegen⸗ ständen zu haben glauben, werden aufgefordert, sie binnen drei Wochen vom Erscheinen dieser Bekanntmachung im „Reichs anzeiger“ an hier anzumelden. Berlin, den 1. März 1922. Der Präsident des Reichsausschusses für den Wiederaufbau der Handelsflotte. J. V.: von Baumer, Ministerialdirektor.
Die Kaliprüfungssteile 13. Januar 1922 entschieden: Den Kaliwerken Salzdetfurth A⸗G. zu Salzdet⸗ furth wird für ihr Kaliwerk Salzdetfurth Ii eine endgültige Beteiligungsziffer in Höhe von 6 5399 Tausendsteln mit Wirkung vom f. Dezember 1921 ab unbeschadet der auf Grund des § 84 der Vorschriften zur Durchführung des Gesetßes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919 vorzunehmenden Aenderungen zuerkannt. Sie entspricht 122 7 der durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke. . Berlin, den 25. Februar 1922. Siegel.) Die Kaliprüfungsstelle. Heckel.
A WVorstehende Eutscheidmig ist den Kaliwerken Salzdetfurth A⸗G. in Salzdetfurth am X. Februar 1922 zugestellt worden J. A.: Köhl er.
hat in ihrer Sitzung am
Preußen. Ministerium für Handel und Gewerbe.
Stadtgemeinde Hameln Hannover, der die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Privatanschlußbahn von der nenen städtischen Hafenbahn am linken Ufer der Mühlenhamel längs der Ohsener Straße über die schiffbare Hamel nach dem Gelände links (südlich dieses Flusses erteilt worden ist, wird auf ihren Antrag das Ent⸗ eignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Be⸗ schränkung desjenigen Grundeigentums verliehen, das für die Privatanschlußbahn aus dem im Grundbuch der Gemeinde Hameln, Band 1, Blatt 21, Kartenblatt Nr. 30, Parzelle jo, als Eigentum des Viehhändlers Louis Weinberg in Hameln verzeichneten Grundbesitz erforderlich i.
Berlin, den 22. Februar 1922.
Im Namen des Preußischen Maatsministeriums: Der Minister für Handel und Gewerbe. Siering.
* Vel
Ministerium des Innern.
Das Preußische Staatsministerium hat auf Grund des 58 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 195) den Regierungsrat Hafse in Berlin zum Stellvertreter des Präsidenten in der ersten und zweiten Abteilung des Bezirksausschusses zu Berlin, abgesehen vom Vorsitz, auf die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des Bezirksausschusses ernannt. ĩ
Min isterium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.
Dem Tierarzt. Dr. Kallenbach in Kevelaer-Niederrhein
ist die kommissarische Verwaltung der Kreigtierarztstesse in Sieg⸗
burg (Reg.⸗Bez. Köln) übertragen worden.
Preußische Staatsbank ESeehandlung.
Bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) wurden ernannt: der Finanzobersekretär Graff zum Oberbuchhalter, der Staatsbankobersekretär Schwieth al zum Finanzobersekretär.
Bekanntmachung.
Das am 4. Februar 1922 gegen die Schankwirtin Slise Eichner, geb. her . in Berlin, GChaussee⸗ straße 4, erxLrassene Handels b'erbo mit Gegenstãnden des täglichen Bedarfs habe ich aufge hohen und . eine Verwarnung umgewandelt.
Berlin, den 27. Februar 1922.
im Regierungsbezirk
K
1
Der Polizeipräsident. Abteil W. J. P. F roitz heim.