g enher Senlersachur A. G6. Augsburg.
r,, ne.
ewãä trekt
Glaser in fe ö Der Vorstand.
fee mn Hans Pircher. dptische Werke A.-G. vorm. Carl 6chstz, Cassel.
Bezugs aufforderung.
Die ordentliche Genera lpersammlung obiger Gesellschaft vom 9. Dezember 1921 bat beschlossen, das Aktienkapital durch Ausgabe von bah Stück über je M 1066 nom. ren, 6 * n, n. zu erhöhen. as gesetzli ezugsre der Aktionäre ist ausgeschloffen worden.
Die neuen Aftien haben wir über. nommen mit der Verpflichtung, den In= habern der alten Aktien ein Bezugsrecht in der Weise anzubieten, daß auf e M 2000 alte Aktien drei Stück neue Vor⸗ zugsaftien zum Kurse hon je 126 09 zu⸗ üglich Kosten und Stempel bezogen werden önnen.
Wir fordern die Inhaber der alten Aktien nun mebr auf, dei Vermeidung des Ausschlusses die Mäntel, geordnet nach
Emmern, in der Zeit vom 5. März 1922 bis einschl. 26. März 1923 zwecks Ausübung des Bezug srerhts bei uns einzureichen und den Bezugspreis sofort in bar belzufügen. Die abgestempelten Aktienmäntel sowie die neuen Aktien werden wir den Einreichern sofort wieder zustellen.
Effen, den 1. März 1922.
Schwab, Noelle & Co. Bankgeschäft.
[12299] Bekanntmachung.
In der Generalversammlung vom 18. Februar 18922 ist beschlossen worden:
Die noch vorhandenen 159 Stamm⸗ aktien sollen in Vorzugsaktien um—⸗ gewandelt werden, die den schon bestehenden Vorzugsaktien in allen Beziehungen
leichstehen unter der D nnn daß sie is zum Ablauf einer vom Aufsichtsrat festzusetzenden Frist eingereicht werden, auf jede eingereichte Aktle eine Zahlung von 500 4 geleistet, sowie der Aftien⸗ stempel entrichtet wird. Das Vorzugz—⸗ recht in Ansehung des Gewinnanteils erstreckt sich das erste Mal auf das ganze Jahr 1922.
Diejenigen Stammaktien, die nicht gemäß den Beschlüssen zu 1 Vorzugt⸗ aktien werden, sind in der Art zufammen⸗ zulegen, daß für je zehn Stammaktien
eben neue Vorzugsaktien ausgegeben
werden, die den bisherigen Vorzugsaktien völlig gleichstehen, jedoch erst vom 1 Januar 1922 an Anspruch auf die Vorrechtsdividende haben. Dise Stammaftionäre haben zum Zwecke der Zusammenlegung ihre Aktien nebst Gewinn⸗ und Erneuerungsscheinen inner⸗ halb einer vom Aufsichtsrat festzusetzenden und im Gesellschaftsblatt bekannt; u= machenden Frist, die jedoch nicht über den 30. Juni 1922 hinaus bestimmt werden darf, einzureichen, und erhalten demnächst von je zehn Aktien sieben mit dem Ver⸗ merk . Vorzugsaktien gemäß Beschluß vom 18. Februar 1922 zurück, während drei Aktien von der Gesellschast zurückbehalten werden.
Soweit von den Aktionären eingereichte Aktien die zum i ,. durch neue Aktien erforderliche Zahl nich erreichen, der Ge⸗ sellschaft aber zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung ge telt werden, werden von je zehn solcher Aktien drei vernichtet und sieben durch den gedachten Stempelgufdruck für gültig geblieben erklärt. Die letzteren werden an der Essener Börse durch zffentliche Ver— steigerung verkauft, der Erlös wird den Beteiligten zur Verfügun gestellt.
Aktien, die bis zum Ablauf der fest⸗ gesetzten Frist nicht eingereicht werden, so—= wie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung ge⸗ stellt werden, werden für kraftlos erklärt; an Stelle von je zehn für kraftlos er“ klärten Aktien werden siehen neue Äktien ausgegeben. Diese neuen Aktien sind für 8 der Beteiligten durch die Ge= selschaft an der (ssener Börse durch öffentliche Versteigerung zu verkaufen; der Erlös ist den Beteiligten nach Verhältnis i. Aktienbesitzes zur Verfügung zu
ellen
Als Termin, bis zu dem die Stamm— aktionäre spätestens ihre Aktien nebst den erforderlichen Erklärungen einzureichen Paben, hat der Aufsichtsrat den 5. Zuni 122 bestimmt. Die Stammakttonäre unserer Gesellschaft werden ende, auf⸗ gefordert, ihre Stammaktien nebst Ge⸗ winnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen unter gleichzeitiger Mitteilung ihres Entschlusses und, soweit sie sich zur Zahlung ent⸗ schließen, unter Zahlung bon 300 4 auf jede Stammaktie bis spätestens zum 5. Juni 18922 beim Vorstande ein⸗ ee, gr, Aktien, dit big zum Ablauf der festgesetzten Frist nicht eingereicht merden, . eingereichte Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien er⸗ fyrderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur r, zur Ver⸗ gung gestellt werden, werden für kraft⸗= Los ert art.
Cafsel, den 1. März 1922. * Vorstand.
De dytische Werle Aktien ⸗Hesell
vorm. Carl Schütz & Co. Becker. n drs.
greditbank Menden In unserer a, , , vom
13. Februar 1922 ist beschloffen worden, das Grundkapital um einen Betrag bis zu s durch A auf den Inhaber lautender Aktien im Nennbetrage von je 1006 44 mit Gewinn- anteilberechligung vom 1. Juls 1922 ab zu erhöhen. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 140 0, so jedoch, daß die bisherigen Artionäre (Attien Nummern 1 big mit 1200) das Recht haben, für je eine alte Aktie eine neue zum Kurse von 1256 0 zuzüglich Schluß ⸗ noten und Anschaff ungstempel zu beziehen. Die neuen Aktien sind einem Kon. sortium überlassen unter der Verpflichtung, dieselben den Aktionären zum vorzugs⸗
ist von mindestens zwei Wochen anuzu—
ieten. Das weitergehende geseßzliche 3 Srecht der Aktionäre ist aus⸗ geschlossen.
Vorbehaltlich der Eintragung der durch geführten Kapitalserhöhung in das Handels register fordern wir hierdurch im Auftrage des gedachten Konfortiumg unsere Aktis- näre auf, ihr Bezuggrecht bis spätestens zum 28. März 1922 einschliestlich auszuüben, zu diesem Zwecke ihre Aktien, nach der Nummernfolge geordnet, ohne Talons und Diptdendenbogen bei uns ein- zureichen und einen Anmeldeschein, wofür Formulare bei uns erhältlich find, gus— gefüllt und nunterschrieben beizufügen; gleichzeitig ist der volle Bezugspreis von 1260 4 für jede neue Akte zuzüglich Schlußnoten⸗ und Anschaffunggftempel bar einzuzahlen. .
Die Aktien, für die das Bezugsrecht auegeüht ist, werden mit einem Stempel⸗ aufdruck versehen zurückgegeben.
Den Aktionären steht es frei, in dem Anmeldeschein eine beliebige Anzahl von weiteren Aktien — über die Zahl der in ihrem Besitz befindlichen Aktien hinaus — unter den nämlichen Bedingungen zum Kurse von 140 o zu zeichnen. Ueber die Zuteilung dieser weiteren Aktien behält fich das RKonsorlium die Entscheidung bis zur Anmeldung der endgültigen Kapftals= erhöhung zum Handelsregister vor.
Die neuen Aktien werden nach e. stellung und Eintragung der durchgeführten Kapitalerhöhung in das Handelsregister gegen Empfangsbescheinigung und Rück gabe der Kassenguittung über die Ein⸗ jahlung e, r,
Auf geleistete Einzahlungen werden 5,olo Zinsen bom Tage der Jahlung ab bis zum 1. Juli 1923 vergütet. Menden, den 24. Februar 1922.
Der Borstand. Beucke. Schöne.
6) Erwerhs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
1265890] Ginladung zu der am 12. März 1922, Nach⸗ mittags 7 uhr, im Hotel Rummel, Freiheltstraße, stattfindenden ordentlichen neralnersammlung. Tagesordnung: Bericht des Vorstands. 2. Bericht des Aufsichtsrats. Genehmigung der Bilanz und Ent⸗ lastung des Vorstands. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns. 5. Ergänzungswahl des Vorstands und , 6. Verschiedenes. ⸗ . Vie Bilanz und der Geschäftsbericht liegt im Geschäftzlokal zur Einsicht offen. Anträge zur Generalbersammlung sind schriftlich mindestens fünf Tage vorher einzureichen. Odenkirchen, den 25. Februar 1922.
Han a Genossenschaft des Lebensmittelhandels G. m. b. H.
Odenkirchen.
Der AMufsichtsrat. Gottfried Heinen, Vorsitzender.
r
II8099] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Oftober 1921 äst die Auf— lösung der Lübecker Schneiderei⸗Roh⸗ stoff⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Sa ft⸗ pflicht in Lübeck, beschlossen. Vie Gläubiger der Genossenschaft werden gufgefordert, sich bei der Genossenschaft, Breite Straße 67, zu melden.
Lübeck, den 1. Februar 1922.
Die Liquidatoren: W. Meyer. Friedr. Rohbran.
ö N Niederlasfung ꝛc. von Nechtsanwällen.
1269171 In die Lifte der bei dem hiesigen Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ift heute der Nechtsanwalt Dr. Wilhelm Schmidt eingetragen. Effen, den 24. Februar 1922. Das Landgericht.
abe neuer
weisen Bezuge wie vorstehend mit einer
w
I26916
landesgerichts München und der gerichte München L und . wurde einge⸗ 6 Rechtsanwalt Erwin Stiefel in
(126946
II, III in Berlin zugelassenen Rechts. anwälte ist der Rechtsanwakt Dr. Albert statz in Berlin, Roonstraße 19, gelöscht
In den Rechtsanwaltaststen des Ober⸗ Land⸗
nchen. München, den 23. Februar 1922. Der Prästdent des Oberlandesgerichts München.
In den Listen der bei den Landgerichten l,
orden. Berlin, den 25. Februar 1922. Das Landgericht J.
C
ll
9.
Li G6
ist
ist
Bekanntmachungen.
II27 038]
schaft und der Firma hier, ist der
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. .
I1I270391
o., hier, ist der Antrag gestesst worden,
zuzulassen.
hier, ist der Antrag gestellt worden,
zum Wörsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
12ogtJ] Bekanntmachung.
und Industrle und Otto Hirsch Co., hier, ist bei uns der lassung von 9
im Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht
für Zulaffung non Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
127042 Bekanntmachung.
gesellschaft mit beschränkter Saftung in Ohligs ist durch schafterversammlung Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr
125120
grüner Da mpfziegel werk, G. m. b. S.
Ansprüche alsbald mir
123700]
Die Firma G. m. dati un. At Gläubiger werden aufgefordert, sich Grundstücke u hier alsbald zu melden.
122686 Die Firma Peschke Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung
Gesetzes betreffend die Gesellschaflen mit beschränkter Ha biger . , . sich zeichneten 5
Charlottenburg,
Peschke K Deimann G. m. b. S.
a. meinnützigen Milchansschank in co nun Gläubiger werden aufgefordert,
melden. Bonn, den H7. Februar 1922.
10 Berschie dene
Von der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ Ahraham Schlesinger, Antrag gestellt worden,
15 000) 969 neue Stamm⸗ aktien der Gothaer Waggon g brit Artiengesellschaft in Gotha, Nr. 0 001 - 25 090 zu je K 1099,
K
Berlin, den 28. Februar 1922. Zulassun gsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetz ky.
—
Von der Firma Delbrlck Schickler &
4K SO099096 nene Attien der Ammendorfer Papierfabrik in Ammendorf bei Halle a. S., Nr. 8091 — 16000 zu je 4 10900, m Börsenhandel an der hiesigen Börse
bei Or
Berlin, den 28. Februar 1922. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetz ky.
—
im
Von der Berliner Handels ⸗Gesellschaft,
069999 nene Aktien der Waggonfabrik Zos. Rathgeber Attiengesellschaft zu München Moöosach,. Nr. 10 001 = 14009 zu
je 1909, .
Berlin, den 28. Februar 1922. Sula ssungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetz ky.
Von den Filiale der Bank für Handel
Ge Antrag auf Zu⸗
K 2 O00900 Starumaktien (Stück 7000 zu je Æ 1009. und 4001 - 7500) der Veithwerke Aktiengesellschaft in Sandbach bei Höchst im Odenwald
worden. Frankfurt a. V., den 27 Februar 1922.
Die Kommission 12
ö ich
Die Stahl⸗ und Metallwaren Beschluß der Gesell⸗
aufgelöst. Die
. zu melden. Ohligs, Merscheider Straße 33, den Februcrr 1922. l Die Liguidatorin: Frau Auguste Becker.
Die offene Handelsgesellschaft Lieben—= ist
Sämtliche
aufgefordert, ihre
zu melden. Der Liquidator:
Robert Pierschel, Ziegenrück.
ebengrün, ist aufgelöst. länbiger werden
Finkbeiner Westphal
1127047
Deutscher
Se, Bormittags 10 uhr, Sitzungssaale des Vereinshauses Deutscher Apotheker, Berlin, Levetzowstr. 16h, statt⸗ findenden t
sammlung laden wir die Gesellschafter hierdurch ein.
1. Vorlage des Geschäftsberichts,
Diejenigen sellschafter an der Versammlung persoönlich teilnehmen wollen, werden gebeten, dies zwecks stellung der Stimmenzahl der Gef stelle rechtzeitig mitzuteilen.
Dr. Salzmann. Bachm air. E Herrmann. Dr. Holz.
124621
Als neues Mitglied ist dem Syndftat
Der Freistaat Preußen mit seiner Grube anien hei Dillenburg mit einem Ge—⸗ schäftsanteil won 500 4 und einem Jahres. kontingent an Kohle von 1200 t.
Dadurch hat sich das Stammkapital um 500 auf 2 122 000 4 erhäͤht. Vorstehende , , m wird
⸗ der Ausführungsbestimmungen zum Geseßz
e . lber Nie Rien n en ng fer f,
vom 21. August 1919 (RG. Bl. S. 1445) genehmigt.
Berlin, den 17. Februar 1922.
; . bringen hierdur a Firma fortan lautet: internationale Berlin NW. 52, Alt Moabit 19, und k— 3 Gesellschaft mit dem 28. Januar Wir fordern hiermit a
Gesellschaft innerhalb sechs eltend zu machen, damit dieselben bei der Verteilung der Liquidationsmasse, soweit är 1 Gg 3j
Berlin, den 7. Februar 1972. Transporte m. b. S. in Liquidation.
5121] Bekanntmachung.
Die Kohlennerkaufstelle G. m. b. in , , ist aufgelöst.
A 8
etwaige Ansprüche bei machen. Kaufmann Heinrich Pönigha u sen
124622 Die Fi
Lindener Gummiwarenfabrit,
Die Gläubiger gefordert, sich bei ihr zu melden Saunover, den 20. Februar 1922.
(124247
er m. b. H. Berlin.
Zu der am Sonnabend, den 11. März im
da, Handelsgese lschan Hageda, Handelsg
ordentlichen Generalver⸗
Tagesordunng: ; er Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das am 51. De⸗ . 19371 abgelaufene Geschäfts⸗ jahr. Beschlußfassung über die Genehmlgung . sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. ; . Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. rren Gesellschafter, welche
est⸗
Der Aufsichtsrat. 2 — Abel. Rohde. Ronn efeld. Dr. Vogt. Dr. Wartenberg. , Geng e nl. ie ¶ ng. m Ko schitz ky.
——
verler.
Nheinisches Vraunkohlen⸗ Ghndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
getreten in der Gruppe M:
Sinne der Vorschriften der 5 17 und 45
Neichstohlenrat. Bennhold, Geschäftsfahrer.
8140
Hierdurch zur 1 Gesellschafterbeschluß unsere
Gesellschaft fũr Transporte m. b. S.,
laut
2, in Liquidation getreten ist. e Glãunbiger der auf, evtl. Forderungen an bie onaten
sellschaft
angemeldeten Forderungen zu Recht ehen, berücksichtigt werden können.
Gesellschaft für internationale (gez.) Höppel.
S.
Liguidator der Gesellschaft fordere Gläubiger der Gefellschaft auf, mir geltend zu
die
in Serford. Aufforderung. rma
GSG. m. b. H. in Hannover⸗Linden
aufgelüst. derselben werden auf⸗
Der Liquidator: Paul Zehe, beeidigter Bücherrebisor.
Vilanz ber 21. August 1921.
b. S. in Uim ist in Ligni⸗
Ulm, den 20. Februar 1922. Der Lignivator: Hermann Finkbeiner.
G Heimann,
aufgelöst. Gemäß 5 65 Abf. 2 des stung, werden die Gläu⸗ bei dem unter⸗ H iquidator zu melden. aul Hardegen,
Hardenbergstraße 24,
Lignidator der Firma
Dentsche Gesellschaft für ge⸗
in Liquidation getreten. Etwaige
sich zu
Der Liguidator: Carl Brögm ann. Boun, Meckenheimer Allee 35, N.
Trockenanlage. Schamottessen Maj Inventar. Feldbahn. Deb . Vorrat
Kreditoren
Herr et & Co., chamottewerk Könnern G. m.
g Die Gläubiger der aufgefordert, sich bei melden.
Freymuth C Co., Dampsziegelei
Atti
va. 46 nd Gebäude
170 000
chinen z
itoren
848 419
Pafsina. 401 949
Da mpfziegelei und
önnern Saale). . Gesellschaft werden
Schamotte wert Könnern H. in Liquihation,
Könnern Sa 2.
der Gesellschaft zu .
. 270483 Bekanntmachung. J. Auf Grund des 38 9 der Sz für die Jüdische Gemeinde zu B. haben die Hemeindebehsrden am . tember 1921 beschlossen, als Sienen Gemeinde für das Steuerjahr 1921 4 1921. März 1222) 84 co des Satzes zu erheben.
wird vom 15. bis 31. März 1 einschlie lich täglich (auster en abend und den Feiertagen) wöng der Dienststunden im Biro der anlagungskommission, Oranienbn Straße 29 1, behufs Kenntnisnahme Veranlagten von dem für ihn festges Beitrage offenliegen.
klamationen gegen die Veranla sind binnen einer dreimonatsj Ausschlusffrist vom Tage der Offen n beim BVorstand der Gemeinde anzubrin (G 60 der Satzung). Berlin, den 1. März 1922.
Vor stand der Südischen Gemein
124260 Laut Beschluß der Gesellschaftzn ammlung tritt unsere Gesellschaft fort ger Wirkung in Liqui dati Zum Liquidator wird der bisherige schäftsführer bestellt. — unstwerkstãtten Samburg⸗ Bückeburg G. m. B. 9
I2 4249 Mitteldentsche Tektonwerke g sellschaft mit beschränkter Haftung Liquidation. Durch Beschluß der sellschafterversammlung vom 6. Feb 1929 ist die Liquidation der Geselss beschlossen und der unterzeichnete Ge schafter zum Liquidator bestellt worn Die Gläubiger der Gesellschaft wen aufgefordert, sich bei derselben zu meln . am Main, den 18. Fehn
1972. Der Liguidator der Mittel dentschen Tektonwerke Gesellscha ft mit beschrãnkter daftun Rarl Seckler. 1238 . Die Gronauer Solz⸗ und Stubht verwertungs Gesellschaft m. b. in Gronau (Hannover) hat sich a gelöst und ist der unterzeichnete Bi vorsteher Fr. Thiemann in Elze (hn nober] zum Liquidator bestellt worden. Die Gläubiger der genannten Se schaft werden hiermit aufgefordert, sich mir zu melden. ͤ Gronauer Holz ⸗ und Stubben ⸗ verwertungs⸗ Gesellschaft m. Bb. — in Liquidation. Der Liquidator: Fr. Thiemann, Bürohorsteher Elze (Gannover), Fabrikstraße
i236)
garn⸗Industrieller G. BV., Berl W. 8, Unter den Linden 9, ist in Liu dation getreten. Zum alleinigen Linn dator ist Herr Dr. Albert Pariser. Ber W. 8, Unter den Linden 9, bestellt. N Gläubiger des Verbandes werden ha mit zur Anmeldung ihrer Ansprüche an gefordert.
Berlin W. 8, den 18. Februar 194 Verband Deutscher Papiergarn⸗ Judustrieller EG. B. in Liquid.
Dr. Albert Pariser.
123696 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Hesellschafterne sammlung vom 14 Oktober 1831 ist! Auflösung der Gesellschaft beschlosse Die Gläubiger der Gesellschaft werng aufgefordert, sich bei derselben zu melde Danzig, den 15. Februar 1922. Ostdeutsche Kalkmergelwerke Gesel schaft mit beschränkter Saftung. Der Liquidator: . W. Jaeckel.
120198
Die Gesellschafter der Jegglin Kalte nbacher G. m. b. S. in Kon stam Glas- Porzellan · n. Steingutwaren haben die Gefellschaft am 31. Dezbr. 19! aufgelöst. Die Gesellschaft tritt Lignidgtign. Als Liquidator ist der k herige Geschäftsführer Herr Otto Kalten bacher Ernannt. Die Gläubiger der sellschaft werden aufgefordert, sich bei zu melden.
, Die Gesellschaft zur Berwertu des Anwesens der AUttienbrauner Zahn in Böblingen m. b. H. hig hat sich anfgelöst. Ftwalge Glaͤubiga werden aufgefordert, sich zu melden. Böblingen, den 24. Februar 1922 Der Liquidator: raut. .
121428]
Die Firma Ginkanssvoereinigmm Rheinischer CEravattenfabrikanten G. m; b. H. zu Erefeid ist aufgelös
Die Gläubiger derselben werden an
gefordert, sich zu melden. CGrefeld, den 15. Februar 1922. Der Liquidator: Angerhau fen, Rechtsanwalt. tire Durch Beschluß der Gesellschafterpe ammlung vom 27. 12. 1921 1st d irma „Mähr, Lehr- und Still stuben emeinnützige Ges. m. b. SG. an Alleiniger Liquidator ift Kan mann alfred Rot he, Neukölln, Schinestr ie Gläubiger werden aujgesordert, s bei der Gesellschaft zu melden. Bertin, Retten ke ge, ne 1 Lehr und Sti ll ftuben Gemel
Albert Vafel, Liquidator
änkit e d e,
II. Die hiernach aufgestellte Hehn
rechte⸗, 6. Bereins⸗
Der Verband Dentscher Papi
Er ste Zentral⸗Handelsregifter⸗Beitage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 52. Derlin, Donnerstag. den 2. Mãrz 1922
Der 1. Eintragung ꝛc. von Patentanwälten, 2. Patente,
3. Gebrauchsmnuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗
Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über ; 2 über Konkurse und 12. die Tarif⸗ nnd Fahrylanbetanntmachungen
ö Genoffenschafts , 8. Zeichen. 3. Musterregister, 19. der urheberrechtseintragsrolse sowie 11. der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage in einem besonderen Blatt unter dem Titel
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Meich.
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Bezugz⸗ für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatzanzeigers, 8 w. 48, Wilhelm⸗ preis beträgt 1 4 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 1,25 4. — Anzei genpreis straße 32, bezogen werden. für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 5 4. ee
-- ae
Vom „Zentral-⸗Handelsregifter für das Seuche Rea, e,, heute die Nrn. 52A, 52B. SzC, 52D und SzE ans gegeben, Vom 1. April 1922 ab erhöht sich der vierteljährliche Bezugspreis des Zentral⸗Handelsregisters auf 36, Mark.
2) Patente don der Abwärme einer Feuerung erhitzter 9
a ,
36d, 14. K. 71 152. Karl Kayser, Die 3 r k been ü ga. Zittau i. Sa. Luftbefeuchter mit sich die Schlußniffern hinter dem Komma die Gruppe.)
selbsttätig öffnender Zerstaubungsduͤse, a) Anmeldungen.
einer Reinigungs und einer Prallnadel? . 27b, 2. K. 758 509). Dr. August zur Für die angegebenen Gegenstände haben nc, Haas, , el. . i die Nachgenannten an dem bezeichneten S , geen , en, h. a, de rte nn ginn aten , fat, bekleidung und ähnliche Zwecke. 22. 7. 21. gesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
7b, 3. . 53 474 Reinhold Leuthold. Plauen i. V., Wielandstr. 23. Fehl⸗ 1a, 19. O. 12 389. Ochtruper Maschinen⸗ fabrik G. m. b. H., Ochtrup i. WM
bodenbretter für Holzbalkendecken. 4.7 31. 27 b. 5. Sch. 57 283. August Schröder 21e, 2. R. 51 936. Carl Rath, Falkert⸗ Hängendes Rüttelsieb. 18. 6. 21. aus schwefelhaltigen Massen. 24. 3. 19. straße 61, u. Arthur Marx, Stöckachstr. 5, Ic. 2. P. 42 339. Car] Prahl. Derlin, Ri, XV. G. 25 S77. Chemische Fabrik
Hamburg, Alsterdorfer Str. 2. U sormige in Holzteile einzutreibende Befestigungs— Ttuttgart Isolier⸗ und Baukörper. * fla mne. geg. 36. . Schönebe Ebersstr. 27h. Druckknopf. auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin. 29. 13. 20. . — g;: C Weihe, Dr. S6. Sa, 7. H. S6 521. Guß ab Hesse, Arn. ö ébersstr v Verfahren * Herstellung bon Gus n, 2i e, 40. Sch. 58 502. Paul Schröder, Weil, . M. Wirth, Frankfurt . M., stadt i. Th. daubsãgemaschine mit Bohr⸗ Ze, 6. W. 57 6M. Franz Wallat, chlorid aus schwefliger Säure und Chlor Feuerbach. Sberrschalter. 1I. 6. 29. u. Dipl. Ing, 39 R. Vehnhorn, ip. dortie tung. 16.3 21. . . Breslau, Tiergartenstr. 83. Hilfsvorrich⸗ in Gegenwart von Kohle. w 21e, 41, A 36655. Allgemeine Eler⸗ Ing. E. Noll, Herlin s M. 11, Rüttel⸗ . 8 R Maschinenfabrił tung für die Zurichtung von Fellen in der L2i, VM. C. 28 193. Chemische Fabrik auf trieitats⸗Gesellschaft, Berlin. Schalter ermmaschine mit. Kylbengntrieb 4 feren 6. m. b. H. K Co. 8 feren b. Kürschnerei. 21. 2. 21. Actien (orm. C. Schering) Berlin. Ver⸗ mit Maximal⸗ und Jernausschgltung und Jormträce. 19. 8. 20. V. St. Amerika Köln. Zuführungsrosse für Maschinen la, 44 K. 79 387. Kaestner & Toebel⸗ fahren zur Herstellung von Sulfurylchlorid Fern- oder Dandeinschaltung 25. 19. 21 0. 12. 19. . zur Helöbe g beitung, * . ( mann, Erfurt. Sturmlaterne mit Sperr⸗ aus schwefliger Saure und Chlor in 21, 5. M. B O13. Ha ing hrt 21Ib, 10. T 3 6. M. b 473. Michael Mangold, blechen am unteren Ende des Brenner Gegenwart von Kohle; Zus. z. Anm. Derlikon. Oerlikon, Schweiz; . Istiang, N. Desterr: Vertr.: Dr. . whres. 28. 9. 21. . C. 27 873. 19. 7. 159. Th. Zimmermann, Stuttgart, Rotebühl⸗ ph in Pal. Inv. Berlin S5. 11 Ab, 11. R. 51 973. Frederick William 121, 8. straße 59. Selbsttãtiger Spannunge⸗ Verfahren ur Herstellung oberflächlich Ren wick, Norristomn, V. St. A. Vert: Hhelltegler nach Tirrillprinzip. 11. 8.21. ; , tigte hlatten zus zelluloschastigen U Hcphen. Nalin, Herlin sz z. wein 3 1 . 5 2 Dloffen. 112. 18. Desterreich 23. 10. 18. Scheinwerfer. 6. 1. 21. V. St. Amerika 218, 6. F. 4. 361. Fabrik gektrischer 0b, 9. DV. 3) 606. Gustav Duhn, Berlin, R. 2. 19 Maschinen u. Appargte Dr. Max Leby⸗ zr, Levetzcwstt. 3. Verfahren aur Her ffellunt 5b, 11. H. 84 195. Johann Hammes, Berlin. Auf einer Grundplatte oder auf A. von Isolierkörpern aus Torf und Binde⸗ Gschweiler Bergrath Hack g. 2 1. Füßen stehender, unter Umständen orts⸗ 2, J. B. 100 104. George Baker,
V. St. Amerika 9. 9. 19. mitteln. 9. 4. 20. beweglicher Clektromotor. 3. 11. 2. 21b, 11. B. 107 X33. Wilhelm Bruck⸗
Swinton b, Rotherham, Engl.; Vertr.: richtung zur Elektrolyse von Salzlösungen. 218, 1. M. ] . k mann. Mülheim H ß 3 ö. . Dri⸗Ing. R. Geißler, Pat. Anw., Berlin 9. 7. 21. V. St. Amerika 5. 8. ,, farth. u. e,, . ie, ,. 6. , k 8w. 11. Reifempalze mit einander zu To, , G. 45 495. Th. Goldschmidt . Scheren, ö Ge erw 6 ,, ziif ,, gekehrten, in gemeinsamer Ebene und ver⸗ A.-G. Essen. Verfahren zur Anlagerung ö Dr. . Fi ng. fälisches Gußwerk Alfred Eberhard setzt zu einander liegenden Walzen⸗ von Dalegen, an, gasförmige organische C. Weihe, Dr. S8. Weil, M. M. spindeln, deren Achsenentfernung ver⸗ Stoffe. 15. 7. 17
. Cie.,, Sangerhausen. Am Maschinengestell Frankfurt a. M., Dipl.⸗Ing. änderlich ist. . 6. 21. England 2. 9.29. LZo, 11. H. S1 088. Dr. Arnold Hahn,
fahren zum Desinfizieren und Konser⸗ dieren. 29. 3. 19 21Ib, 2. R. 54 526. Rheinisch⸗West⸗ fälisches Gußwerk Alfred Eberhard & Cie., Sangerhausen. Vorrichtung zum Schwenken der Modellplatte mit dem Unterkasten an Handpreß⸗Formmaschinen. 1 1.
Ib, 19. S 46719. Soeisté Anonyme Acisries et Fonderies d'Art de Haine⸗ St.⸗Pierre, Haine⸗St-⸗Pierre, HBelg.; Vertr.: Max Wagner, Pat. Anw., Berlin SW. 11. Formmaschine mit kreisförmig auf einer Grundplatte angeordneten Formkästen. 31. 5. 17. . Ib, 190 T. 24 325. The Tabor Manufacturing Company, Philadelphia⸗ Tacony; Vertr. Pal.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.-Ing. C. Weihe, D
2d, 1. T. 25784. Dr. Emil Trutzer, München, Steinsdorfstr. 13. Verfahren zum Reinigen, Klären und Entfärben von Flüssigkeiten. 5. 9. 21. ; zd, 18. H. 78533. Heinrich Hencke, Charlottenburg, Kantstr. 38 a. Zellen? Planfilter mit Saugwirkung. 30.9. 19.
Te, 1. F. 46094. Farbwerke vorm. Meister Lucius C Brüning, Höchst a. M.
kirch, Württbg. Eisenbahn kupplung. 3 8 19. 209, 4. K. 79 625. Friedrich Klein u. Karl Kirsch, Voerde, Kr. Schwelm. Roll— bock. 37. Ih. 2I. . . 2ZlIa, 65. B. 98 949. Joseph Böthenod, aris; Vertr.: C. von Ossowski, Pat.“ Berlin W. 9. Anordnung für Stationen der drahtlosen Telegraphie. Um eine liegende Achse drehbarer Be 75. 3.21. Frankreich 15. 3. 18 u. 35. 7. 18. hälter zum Herbeiführen einer innigen Be, 21 b, 7 H. . 82 5g. Wilhelm Haße, 6 seischen Flüssigkeiten und Gasen. Berlin, Köpenicker Str. X Presse mit 26 20.
2 Zahnstangenantrieb, insbesondere zum B. 88 913. Badische Anilin⸗
112i, 17 lin⸗ Pressen von Clementelektroden mit vor⸗ und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. stehendem Kohlenstift. 29. 9. 20. Verfahren zur Gewinnung bon Schwefel
24312. The Tabor
R. Koehnhorn, Berlin SW. 11.
121, 9. H. 86190. Hooker Elektro⸗ chemical Company, New Jork; Vertr.: F. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat. Anwälte,
Berlin Swe 68. Verfahren und Ein— ö. Wirth,
6. Weil, M. u. Dipl. Sm. Ji.
— e verstellbar angeordneter Träger zum Ab⸗ Koehnhorn, Dipl.Ing. E. Noll, Berlin
setzen des Oberkastens bei Formmaschinen. 7 596. z z . 9 = w 96 2 2 18 9 5 2 3 * ;
Sd, 5. P. 43 297. Jean Alphonse Pol⸗ Berlin⸗Schöͤneberg, Vorbergstr. 13. Ver? 8W. II. Verfahren 8.10. 21. ö ö 45. 561 für Anspr. 2 u. fiel. Anh Belg.; Vertr.: Dipl. fahren zur Herste lung iskoser Laminar⸗ le 21b, 11. R. 54 165. 3. 21 für die Ansprüche 1, 3. 4. fliet, Antwerpen, Belg.; Vertr.: Dipl.“ fahren zur Verstellung viskoser Laminar 96 . 3 wg Ing. Je. Büchler, Pat. An Aachen. säurepräparate. 25. 5. 20 l;. R. 44 350. Divl. Ing. Hugo 2 R. Büchler, Pat⸗Anw, Aachen. säurepräparagte. 25. 5. 20. ; zig, i. R. Ilg. Y., Duchler, , 12 . 33653 8. Weiß Lindenberg i. Allgäu. Verfahren Waschmaschine. 3. 12. 21. 2e, 12. C. 20 310. 3 , m,, ö Sd, 21. A. 35 8.1. Auerlichtgesellschaft ꝛ ais . . es 8 und Porrichtung zur Herstellung don ,, . ( , . . 1 64 Be 8 n ö 13 * Gegenständen aus gepreßter Masse in d⸗ h 4 Hh ig . besondere Hüten. 23. 17 . . * seffris che 9 eleisen. 2 ,. 6 Delon uten. 23. 5. 1 . 9 für elektrische Bügeleiser Dittenberg. Mehrteilige Gußform zum b, 33 3. 85 164. Robert W. 8. ,, ö Gießen . Ketten 21 7 21 ,, * , 9 *
ö . 8 . C rz. 8 Nießen bon ö. 61 en. 241. 6. 21. . 2 roichsitter, Hamburg, Laufgraben 25 Id, 1. m. 3* ö , , d 30, 4. M. 70 914. Märkische Kamm Universalmaßstab. 15. 8 20. . , c ö gen. Aus einem federnden Ring bestehender 8 Gelluloldwarensahrik Brahn K Go, 2c, 4. J. 49 149). Hiobert Fey
5c Iocker ö ele n. * . — . . 2 1 6 ö . K, , ,, — ! . ? . 11 Falter für eine Kleinbeleuchtungslampe. Berlin- Hohenschönhausen. Lockenspange Friedrichshafen a. B. Winkelmesser. ö 3. 5. 21. en gn — 3 2 . 22b, 3. F. 45 209. Leopold Casella C ad, 35 2. Dres de w 2 X 5 8 3 ö k Co.,, G m. b. H., Frankfurt a. M. Ver⸗ Buer i. Westf. . fahren zur Herstellung eines bordeauxroten öfen. 24. 2. 21. . ö ; 6 Küpenfarbstoffes; Zus. z. Anm. 248, 7. F. 49 865. 3 ranz Fische 16. 8. 26 339. 1. 8. 19. . . Steingrund, Post. Kißlingswalde, Kr. Tab, 19. Gr II 950. Gesellschaft für Habelschwerdt. Vorrichtung zum An Ih is Industri ; s B 21 1 stßff Ywbο * Chemische K 9. ne . fachen von Brennstoff in Herden u. dgl. Vertr.: Dr. C. Schmidtlein, Pat. Anw., 30.7 2 . 5 9 . nie 1, zur Her⸗ 31 ö ö 100316 Friedrich Block, 1 Berlin 8W. 11. Verfahren „urg Ter, Fäg, 12. B. 109316. Fried ich Blog, straße 12 ,, . stellung von Farbstoffen. 28. 9. 20. Hannover Linden, Charlottenstr. 79. Stell 4 2c, 13 R. M 3h grö. Rrurs, än Schweiz 14 109. 19. pworrichtung für die Seitenlehnen von Ser, s, , . . 22Zi, 2. B. S6 765. Berliner Dextrin⸗ Sofas. 36. 11. 29. * fen won ebenen Fla . . 20669 66. F * 7 z 8 . ,, , Mess h e en. 20 9 19. Fabrik Dtto Kutzner, Berlin. Verfahren zii, 3. n Flö
W. 55 075. Robert Wittenberg, 1 17 * 54495 Cen ; ö . . dlebsteff somi ü, . 34 495. Ernst Leitz, Qptische zur Herstellung eines als Klebstoff sowie Breslau, PVorkstr. Krankennacht⸗ . ; Ernst Leitz, tisc
und r
m. K. 78 495. Fritz Körner anne, , , , . 21f, 61. H. 85 355. Dipl.⸗Ing. Fritz
30. 6. A 211 V.. 2. . . Ferdinand Heine, Leipzig, Wundtstr. 9.
21 11 16. 129, 18 F. 47 6595. Farbenfabriken borm. Friedr. Bayer C Co., Leverkufen t, b. Köln a. Rh. Verfahren zur Darstellung nicht färbender Thioderivate der Phenole. 18.9. 39. 56 77. Louis Wilputte 128, 22 Adele Wilputte, New⸗Jork; Paris; S. Hamburger, Pat-⸗ Anw., Berlin . ; 22. 6. 20. Ed, 27. H. 87 022. William Thomas Manchester,
Sch. 67 505.
ler 52 471. Hermann Fritz⸗Reuter⸗Str. 26
tocherstange für Fu
12c, 8 P. 41 795. son Perrée, Paris; V l-Ing. Dr. D. Landenberger Sw. 61. Unmandlung gewöhnlicher in selbstreduzierende Tachy⸗
— 2 P 2 —
Berlin Hilfsdor⸗
M. 69 754. Georges Massip, A. Elliot, Pat. Anw., Dampfwasserableiter.
ichtung zur Tachymeter
meter. 30. 3. 21. Frankreich 31. 1. X. Te, 11. B. 969 429. Marx Braunschu, Kampstr. 11, u. Fritz Czuyd. Leineweber.
6. Vertr.:
SVW. 48
rahmen . ,, . köpfe Rinnen zur Aufnahme des Dich- in 2. tungsmittels bildet. 20. 11. 20. V. St. , Dampfkessel. Amerikg A 5. 15 ö . J J . 109, 22. P. 38 a7. Fa. G. Polysius, 14e, 13. W. 60 159. Waggon. und Dessau. Versahren zum Verdichten des Vaschinenbau Akt. Ges. Görlitz. Görlitz. ᷣ ir, . ; r f ] . 865 f i , 8 onfstolso ( — ö s . . Wetz ur9r * k J . ,, als Appretur⸗, Binde⸗ oder Lackierungs⸗ tisch mit auf das Bett hinüber beweglicher r,, — Keen —— . ie 4 8 34 3 ; chef Eise, mittel dienenden Produktes aus Jellulofe⸗ Mistgnsattell 335 ] 6, 1 ; e ., e n , . Prinz zu te, 4 CG. * 339 Gewerkschaft Cisen 46. ö . ir bt . Bing⸗Werke, vorm. 2c, 36. We m h8 579. Württembergische wer tein, Berlin Lützowufer 11, hütte Westfalia, Lünen a. Lippe; Dreh⸗ hn ge M 73 366. Metallbank und Feße Binn e Schreib- Basmesserfabrik . Braun & Cie, Löwenstein, Berlin, . eg 54, schiebersteuer ür kurbeslofe Kr ger 2Ib, 1. M. 7235 etalhant und Gebr. Bing A.⸗G., Nürnberg. Schrei Zlutt gart Abneh mbarcr ö h werke Arnold Jrinhi, Hamburg Mittelweg ö. 6. ?. 9a für ure 31 Kraft oder Metallurgische Gesellschaft. Akt. Ges., maschinenpult, bei dem die die Schreib⸗ 8 ; . 9 , hlwerkskasten k erlin⸗Steglitz, Arbeitsmaschinen. 23. 7. 21. ö . lchine t, eee, ere , far Gaemesfe,. , , . u. Theodor Kayser, Berlin ⸗Steg 5, 6 ; . J Ir . M Verfahren und Gin⸗ aschine agende Platte durch Vörziek en Für ne 6. an 15. Vorrichtung zun 134. 1.3 11 566. Michael Zack, Zürich;: kö V . , ö 3 ] . ae , k ken dee, ,, l J Schwelen von Kohlen, Schiefer oder Vertr.: C, Lamberts, Pat. Anm. Berlin lang, mr Jelsstof Fabrikation enthaltenen arhel, Saomiany, Nr Hock . st. K.. 8 anderen bitumenhaltigen Stoffen mit SW. Kl. Verfahren und Vorrichtung zur , n, BVest. n bteile . 70. 1.121 ,, , 8 is n, an,, 1 111 1 vi . . h — D. Mann re . 1 X 1. 2 w 5 * V. 25. w U. * — 16 1. 5 * 9 * 3 ö 2 Tre, mr: * einer innen beheizten Förderschnecke für ö , Gasen 25a, 2. H. 83 5i7. G. Hilscher, Ma⸗ Carl Cremer Werne. Ben Vilmter R. 8. ier gta n f,, ĩ ; , , . e 8 Sch z schi fal 75 ! ö. 835 zirkstuß * ! 89, . ; e 3h 3 8 AMA. 8 8 * n ö 9 kö Lentz, Mauer 8 rt 6 . schinenfabrik, Chemnitz. Cottonwirkstuhl. Einrichtung zum Aufhalten und Frei⸗- 9. 8. V. St. Ameri e inri hnen -* 12. W. ben bon Förderwagen, 15. 2.41. 4.6 18. ( h Wen; Vert. Dil Ing, Kal 126 ö. 8. 9 tz. Heinrich Bohnen 25e. D. 36 902. Dresdner Netzwerke 3 16. 8. S5 422. Friedrich Hennies, 42 S. 509 315. Herrmann Syweda, Walther, Pat. Ann,. Berlin-Friedenau. 16 Menge . . , j. m. b. S. Heidenau. Dresden Spulen⸗ Essen, Haskenstr. 35. Sicherheits vor= Katerbow b. Netze band. Wasserstands⸗ 3 . 2. BZrenn⸗ zärmee tun , ö * n, . au⸗Dres den. — s HDaskenstr. 35. Sicherh Katerbem b. Dfen zur Halbverkokung von Brenn- zur Värmerhalkimg der in gen tgasten träger für Rehtnihefmaschinen. 26. J. 18. ruh tung für Förderkörbe. TN. 5. 21. anzeiger. 5. 6. 19. 2 k d . , rt. , , ,, fn, nnn Berl, 3b, . R. 7477. Heinrich Rieche, 2c, 33. O 11 686. Yptische Anstalt 19g, T9. T. 24479. Torfberwertungẽs ö . für die . Darmistad Wilhelmstr. 46. Verfahren Fasscl- B., Runolbftt' 66. 3eststehende &. P. oer; Akt. Ges. Ber n. Frichencu. sin , Schmelz, oder rar,, en, a; ⸗ j ee 5 befabrbars Ma- dom gesellschet Dr. Pohl & 8 6 1 In 19e 3 20 der r Geminnung leicht adsorbierharer ber fahrbare, von Hehezeugen befahrbare Nagnetkommpaß m ordnung. 16. 7. 49 München. Verfahren, und Vorrichtung sonstigen Industtießfcn. 20. 13, 20. Stoffe. I5. 4. 20. Dochbahnanlage. 12. 4. 19. Te, 41, P. 38 586. Josua Gobriel zut eee Destillatien un Ver n n. w V. Genssens, Toa, 15. 3 ) 5b, 7 D. 9 249. Deutsche Maschinen⸗· Paulin, Stockholm, Schwed ; Vertr.: . . . ss *. . . 8 z — 519959 * 4 9. . e,. ö — 27 * — 2 1 9 * . ö 2. l . von Rohtorf u. dgl. in einem geschlosse⸗ dochner j 35 Co., Cam man ditgese l chaft. Godesberg a. Rh. Sicherheits⸗Hühner⸗ fabrik Akt.⸗Ges., Duisburg. Pratzenkran R. Schmehlik 1. Dipl.Ing. C. Satlow, gen Druckgefäß; Zus. z. Pat. 337 097. Brand b. Aachen. Glappenverschlußpvor⸗ , . it schwingbaren Pratzen und Sicherheits. Pat. Ampälte, Berlin SW. 61. Vor— nen Druckgefaäß; 3 5 icht für Selbstentlader. 4. 3. 51 augenmesser. 20. 6. 1. mit schwingbaren Pratzen u Mt. X ö . 3. 10. XV. . 9 tung für 8. 6) . 8. . ob, 12. P. 40 975. Max Postehr, riegeln. 9. 3. 21. . iich lung zur Vestĩmmuna ae. Ab lrift een 10e, 1. F. 48955. Ernst Fabian. 0 15 3 53 8g. . ink gef mann Neukölln, Wildenbruchstr. 86.6, Kronen⸗ za, 17. G. Ha 334. Emil. Wolk, Fahrzeugen. B. J. i Ode Glindow, Kr. Zauche. Antriebs wal für 2 ö r , d . 3 slnz⸗ und Jiehpreff. mit um den Knobelsdorffstr. 10, u. Hermann Gebauer. 4. 10. 18, für Anspr. l, 2. 1. 19 für . ö k ruckspindeltraͤger diehbar angeordneter Kaiser-Friedrich⸗Str. 102. Charlotten. Ansprüche = u. 12. 3. 19 für Anspr. 7. 6 8 21 20c, 15. R. 54 141. Franz Rudert, 3 d i e . ,,, . . 8. ich it Wafferbehälter für 42d, 3 S 5J G9 Siimend & ke, 96 Schmidt, S., Bertramstr. 3. Vorrid Matrizenscheibe, inebesondere für zahn⸗ burg. Herdaufsatz mit Wafferbehälte fir 3d. . . e Gol Ther. Schmidt, Halle g. S. Bertramstr. 3. Vorrichtung technische Zwecke. 19. 11. 20, Kochmaschinen. 16. 7. 71. Akt. Gef. Siemensstaht b. en. 8. Seil⸗ 1 Kippen von Kippwagen. ab, T, GG, dz 4. Hianrice Grignon . Ber 1 * 0. 2 ? . . — O6 ! J ); 20c, 13. W. 58 887.
2Ga, 17. W. 56 384. Leo Volff. Berlin. , , n. ür mehrere gleich⸗ iF Charles C 2 Jollignon Waggon-⸗Fabrik, Gharles Contengu u, Armand Kollignon, ) A—-G., Uerdingen a. Rh.
f Fürstenstr. 3. Vor⸗ oder Aufsatzherd mit zitig registrier ende eßgeräte. 12. 1. 26. 5 ͤ Paris; Vertr: Ph. Friedrich, Pat. Anw., von außen zutreten der Frischluft. 6. 19. 20. 1 2c, 2185. William Oran 15 721 . Berlin W. 5. Durch Federkraft ange⸗ 2öe, . R. 53 118. Charles Andre 13.
36e, 6. J 19790. Ilg ,,,, . k . New Jersey, triebener Gußschleuderapparat. 1. 21. lating Company, Chieggo. V. St. w B ö Vertr.. S ringmann, Yar le Riß Fernand Alfred Serre, Frankreich 14 126 Vertr.; F. A. Hoppen, Vat uw. Berlin 9 Herse F. . Pat. Anwaͤl le 6 , . . . Peiß u. 30e, 15. P 41063. Victor Pappen Sm. 68. Neizungs. und Lüftungsanlage Berlin 8. 61. Vorrichtung zum Mesfen Fr gr mn, Val. Anwälte, heim & Co, Berlin Unterteil für zahn⸗ mit einer Anzahl von Ginzelgebläsen. pulverförmiger Körper in geschlossenen Berlin Sw. 68. Gisenbabnkupplung. ärziliche Stühle. 1. 12. 20, 6. 7. 21. Frankreich 16. 7. 20.
106. 11. 19. V. St. Amerika 9. 1 18. Beh lern. 1. 2. 21. V. St. Umerifa Oi, 3. H., 76 628 G. de Hasn, 26e, z. M. 71 406 Robert Mansfeld, 23. 4. 20. 20e, 2. W. 50 597. Carl Weiblen, Chemische Fabrik ‚List! G. m. b. H., Math Metzingen, u. Alfred Bachmann, Leut⸗
33/3 * 3335
12. —
Paul Druseidt,
2 Beuthen, O. S. Gartenstr. 183. Ver. 42f, 1. M. s9 gs. Marius Mathien, Mar Buchner, fahren und Vorrichtung zum Heizen mit Paris; D. Brun? Blau, Recht an w,
Di. Berlin NW. 7. Vorrichtung zur Be ⸗
Seelze / Hannover, u. Dr. Hannober⸗Kleefeld, Schellingstr. 1. Ver⸗