. 464 z . . gewiesen hat, und wünschen ihr auch weiteren Erfolg darin. Bei daß unsere Grundsätze und unsere lleberzeugungen immer mehr der letzten, dem Kriege vorangegangenen Zãhlung im Dezember 1912 Wohn bezw. Aner⸗ Anerkannt Wohn⸗ bezw. ö kannte Anerkannt der Regelung der Bauverwaltung in diesem Ministerium muß Gemeingut im Vaterlande werden. (Ho! Ho! Rufe links) waren 1276000 Brlenenstocke vorhanden Die Verminderung um 9 Eisenbahnstation Fruchtart Absaat lannte 1 Name und Stand en Eisenbahnstation Fruchtart Absaat glache . eine Zentralisation der Reichsbauverwaltung möglichst weit er⸗ Abg. Gothein: Ich habe lediglich erklärt, daß die Wirkung 200 000 Stück zeugt dapon, daß die Bienenzucht während der Kriegs⸗ Anbauort P Fläche durch * Anbauort ö durch strebt werden; dabei darf aber die Aufstiegsmöglichkeit der Be⸗ auf das Ausland, indem der Abg. Schultz Worte des Abg. Stücklen zeit beträchtlich eingeschränkt und anscheinend erst nach Kriegsende
.. ( Ea amten nicht außer Acht gelassen werden. Beim Abban der Kriegs- als deutschnationale denunziert hätte, natürlich eine Sabotierung allmählich mit ihrem Wiederaufbau begonnen worden ist.
ᷣ , , e. 1 . Verminderung des , . beschleu⸗ dieser Rede gewesen sei. —
Nr. 16. Fr Sachse r. 21. Sach sen⸗Weimar. nigt werden. Das Ministerium hat mit einer enge Korruption Abg. Schultz: Nachdem der Abg. Gothein erklärt, daß er r ; ö. g Freistaat Sachsen. . — Mn . 4 . 46 aufräumen müssen. Im Ausschuß sind besanders die Fälle Wind- seine Aeußerung nicht zurücknehme, kann ich nur bedauern, 6 neber den A3beitsmarkt in De n t sch land . C Kreishauptmannschaft Dresden. 4 Heydenreich, H, Saat! Oberweimar DOberweimar Roggen ; müller und Morvilius erörtert worden; bei Morvilius hat sich seine Verständnisfähigkeit auf einer so geringen Stufe steht. im Monat Januar 1922 von Borberg, Ritter⸗ Ischorna Radeburg Roggen 31 40 40 KS. zuchtwirtschaft 1 keine Schuld feststellen limmer liegt die Sache beim Das Haus vertagt sich um 6 Uhr auf Freitag, den wird im „Reichsarbeitsblatt auf Grund der statistischen Erhebungen
gutsbesitzer u ftreichen. Fall Windmüller. Das häden erlitten, die gar nicht zu J 3 Hr. r ö ᷓ richtet: 6, ö 3. Mrs, Nachmittags 2 Uhr. Anfragen, dritte Lesung des Die Beschãftigungslage wurde durch die im Laufe des Berichts⸗
Name und Stand
9 Ludewig, Rar, Gutsbes. Lũbau Rabenau Gerste 1 KS. Nr. 25. Sachsen⸗Altenburg. schätzen sind, aber hoffentlich geling n, solche J. ; s. ; . ⸗
. ; 1,50 ( Schäden zu beseitigen. In be Reichsmietengesetzes die Abstimmung über den Antrag. mongtè ein setzende Kälteperiode ungünstig beeinflußt. Die Aufnahme
Dbendorfer, Georg. Limbach Birkenhain⸗ Roggen! 3 150 g KS. ,, ,. I geen zu streichen. an wirtschaftlichen Unternehn betreffend die Mörder Datos, Fortsetzung der Beratung der Arbeiten in den von der Witterung abhäng zer: Berufen wurde
Rittergutspãchter . Limbach zu streichen. urtergutsbesitzer J . . ; Maß des Notwendigen hinaus des Haushalts.) dadurch hintangehalten. Für die Industrie scheinen Stockungen in
Deidenmüller, Oskar, Wegefarth Frankenstein Roggen 1 — K. S. Nr. 26 Sachsen⸗ Gotha. handelt, die Vermögensobsekt hat, ; größerem als dem bisher beobachteten. Umfang ein swweñlen 3. nicht Rittergutsbessßer zu . . 5 ; eingetreten zu sein.
; . 3 Büchner, H, Ritterguts⸗ Kalbsrieth Artern 1 1 s ! g. Die Kranken kasßenstatistik läßt vor allem infolge der
Pp. Kreishauptmannschaft Leipzig. besitzer Noggen M 23 Statistik und Volkswirtschaft. vom 1. Januar ab eingetretenen Erhöhung der oberen Einkommens⸗
Raschke, Franz, Gutsbef. Hain Espenhain Gerste J rh reich . fers, für, die Rersickerungspflicht Schläffe auf Die Veränderung im
. ö 1 JJ . ö . ; . Ju streichen. . Das Ergebnis der Viehzählung in 9 r außen vom Umfange der, Heschäftigung während des Berichtsmongts nicht zu.
Steiger, Georg. Ritter Hainichen ODOtterwisch Roggen ih — 1 LKR. S. 13 Wiegand, Oswald, Landw. Werningshausen Straußfurt Gerste . . 1. De zember 1931 mit sine m Rückblick auf die Bei den 5727 Kassen, von denen Meldungen vorlagen, stieg die Mit⸗
Cgulsbesiter 14 ; k zu ftreichen 366 l zu streichen. trie⸗ ñ Vorjahre. gliederzahl von 11 392 423 am 1. Januar auf 11 489 891 am
l ð . s Mittelstandes, Die in Preußen wie in den übrigen Ländern des Deutschen J. Februar 1922, alfo um 97 458 oder Ge v5. G3 ist anzunehmen,
KE. Kreishauptmannschaft Zwickau. Nr. 32. Staatsgebiet Bremen. ̃ wahrt, wenn ein Reichs am 1. Dezember 1921 erfolgte Viehbestandgaufnahm? war die daß diese Zunghme lediglich auf die erwahnte Maßnahme, nicht aber
Meier, Bernh, Gutsbes. Reinsdorf Zwickau Weizen JJ Wöltje, Tietjen, Landw. Oberneuland Oberneuland Roggen 6 ⸗ f n . zweite Dezemberzählung seit der Aufhebung der staatlichen Vieh auf irgendwelche Besserung in der Veschãftigungslage zurückzuführen ift.
zu streichen, ö Walter, Hermann, Posterstein bei Nöbdenitz Gerste 4
ö
q zu kreichtn 3. statt 3 75 bewirtschaftung und fentlichen Fleischversorgung der Bevölkerung Die Statistik der Arbeits sofigkeit“ in den 1 [ 57 Eẽlchen. J 0 9, (* * J
. . ö . Ji / - ö . . z 2 6 ö — ; ; . ie bereits n R festgestellte 3 P der . ,, Veröffentlicht auf Grund des 8 20 des Gesetzes über die ? egelung des Verkehrs mit die Schweine, Schafe, Ziegen, das Geflügel, die Kaninchen wieder er⸗ der Lage. Die, bereits im Vormonat festgestellte 3u na me der
Nr. 20. Mꝛeecklenburg⸗Strelitz. Getreide 3. , nn 6 z 6G3I. S8 7377. ö. . hoben, außerdem dicoma auch die Maultiere, Maulesel. Esel und die Arbeits! o ig ke it hat sich im Janugr n erheblich , n. Woldegk Woldegk 1 —— . Berlin, den 27. Februar 1922 Bienenstfcke, die seit Dezember joi2 nicht mh; gezählt, worden stägktem Maße fortgefetzt. Von Y, 75 durch die Berichte
streichen. . — 9 R.
leit 1. Oktober 1930). Es wurden die Pferde. das Rindpieß, die ArFeitertachverbänden zeigt eine wesentliche Verschlechterung
Ingelbrecht, Pfarrhofp. . — ; , . ö ; ; n 86 56 P„Parrhofß . ö waren. 5 . . 8 ersten 3 des Zãhlstoffs . e , , . e,, . . 9. Stn, , . Koha, Landwirt ö Direktorium der Reichsgetreidestelle. . J n ab iti gewonnene Ergebnis für die Probinzen um den ganzen Stagt oder 35s vH arbeitslos ee, mem , much diesmal machte Kohn a e, . ö Tie ma . ö 3 ⸗ f Außenpolitit ist, dem Ergebnis der vorjährigen Dezemberzählung gegenübergestellt, sich die Zunahme beim männlichen Geschlecht weit stärker geltend als reichen. X ö darin auch nicht etwa in der Stat. Kort“ mitgeteilt, der wir die folgenden Feststellungen beim weiblichen; bei ersterem waren im Januar 33 (im Vormonat m e 2 0 2 Q . e ·ᷣᷣ··ᷣ x 0 0 . ; ü ö lichkeiten des Reiches entnehmen. In einem Teil des Kreises Rybnik (164 Gemeinden) 1) v bei dem letzteren 1. (im Vormonat 163) vH der Mitglieder ö . ĩ und sechs anderen Gemeinden des den Polen zugesprochenen, aber am ohne Arbeit. istik d ter sthtt 6 6
. 8 2 3r NZ sr no rf f, ö 3ryrtfsnr 3d R — . 24 . 2 3 Mm; ünschon 866 RR MG z z 05 ( r 9. 7 39 — 3 8 8 1
Nichtamtliches 3 der Völkerversöhnung entspräche. Ob gerade die französische zustimmen. Wir wünschen, daß nach Möglichkeit an allen Stellen Abg. Lange-Hegermann (Zentr): Auch wir haben sehr . Dejember v. J. noch nicht abgetretenen Sebietzte l Oberschlesiens 9836 ö 1 5. . . , . d . Mi itärmission die berufene Instanz ist, darüber zu entscheiden, im Reiche größte Sparsamkeit geübt wird. Den vorliegenden Ent⸗ ra, gegen bie Neuregelung, die hinsicht lich der Reichs konnte die Zählung nicht ausgeführt werden. Die fehlenden Zahlen ergibt für en ers en Mona deg Jahres 3 er star a n—
. ;; — darauf wird jedermann! in Deutschland sich selber die Antwort schließungen werden wir zustimmen. ( ke ebnen, durch efuͤhrt werden fol Wir sind ebenfalls sind aber nicht bon wesentlichem Belang, da die ganze Probinz Dber⸗ steigende Zunahme der ahl. der aus Mitteln Pr offentlichen (Hortsetzung aus dem Hauptblatt. geben können. In der Pfalz mußte ein großer Truppenübungs⸗ Abg. Schul tz Vromberg (Dä at); Ich freu mich, daß nun m 1. . der ganzen Frage an den Ausschuß; schlesien eine gerhältnigmãäßig enge, Hiehwirtschafl liche Bedentung , ,,,, en, , 3 ö 6 V. ö platz neu hergerichtet und dazu 2090 Hektar Wald abgeholzt wer⸗ auch die Sozialdemokraten zur Erkenntnis der Lasten, die, der . . dee, e, Reichs birtschaftsra noch als Gutachter befragt besitzt: sie steht in dieser Hinsicht in der Reihenfolge der 14 Pro⸗ gesamt. 196 193 6e e r , , en di das bedeutet gegenüber dem
Dentscher Reichstag. den. Außerdem mußten Unterkunftsräume für ein Regiment Friedensvertrag uns auferlegt, gekommen sind. . 23 . soll darüber wird der Ausschuß allein entscheiden können vinzen an elfter bis zehnter Stelle. 1 4 84 * . , . um . . . . . Infanterie eine Abtei Artillerie Met ffive BFaute ändnis wächst, dann werden wir we 8 iesem Punkte r ; , , n. ꝰ j ; ĩ z ĩ 2 vy (im Vormona 2 b, Wie, im Vormonat, zeigte die 178. Sitzung vom 2. März 1922, Nachmittags 2 Uhr. ,, . ,,, , en, . J . Uebergriffe der Auch mit bem Abbau der Reichsbauverwaltung sind a. . J . . e rn, un semittzs P . 29 66 Zahl der unterstützten Frauen enen Rückagan— um 44a ph, . ö n ⸗ a 5 * . erden, ferner ein Haus für e ,, ,, ,. i,, . Ich r ffte stand währe Ausführungen des Redners herrscht im Preußen ohne die Militäärbferde) beziffert sich auf rund 25960 r e mr, . erstützungsempfänger m abänhrend (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger )) General, für den Lagerkommandanten, den Platzmajor, eine Ka— , ö J , inen n Dr. Rieß er bittet, die Stück. Er weist fest Dezember 1929 eine Zunahme um 33 5s Tiere , ö *
erne für die Wachtt ie u 2 r enhaus, insges— zrotest. s ist geradezu unerhört, was me gege es Re Halle große Un . 5 ; z f 31 s Teil dope rie on 181. . . , gan wuchs. Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 21 Uhr ö Blr edlen emhegnie in ein Center hans, sisgesgmt 3 6 See nnn von uns verlangt? Wenn ss un! Brivatgesprächs so zu führen, daß der Redner wenigstens hie und an Disst Zunahme führt zum Tei Wer, daß der Genuß ben 2 Die Arb §itsnachweisftatist ik ergibt bei steig? der In— gan . . ; . . 160 Bauten auf einem Übungsplatz (Hört! Hört Dazu kam wund, gegen ö . , . . ferlegt werden da zu hören itz. Das Geschäftsgebahren der Reichsvermögens. Pferdesseisch und die Pferdeschlgchtung, die in den Vorjahren ein spruchnahme der Nachmdesse iin anzen eine Mer fchle nenn Die Juterpellation der Deutschen Volks; ah, ins 16 Kilometer lange Schmälfpurbäahrt ad iezne elettrische rtr aglich⸗ (an nr d, hein am K . , Rheinland it befenders nnerfrer lich, e dee. sroßes Maß erreicht kiten leit Aufheßang der öffen licken Flelschücz. ur mah e e, , e e ts at ta n, , . partei we gen Erhöhun g der Renten d e r lleberlandleitung, wofür 209 Millionen Mark ausgegeben werden . . , ,, sehr schlecht und mangelhaft Ersatz für Wäsche, sorgung wesentlich nachgelassen haben. Daß aber auch die Pferdezucht , e n . , . zich die . 6 J 5 * . 2 . 25. . 9 — 566 h 6 2 . ! ö ö Na de So zi r * aben 3 XV = J zahl 9 d . h 1 6 * * * 2 . 6 9 ] re n ) 19 11 8⸗ Kriegsbeschädigten und Kr iegshinter⸗ . Tah sind rechtlich diese Fa derungen in keiner Weise die en, ,, Ilngnz wirt chaft des alten Regimes über Hbbel und alles andere, was von den Besatzungstruppen gebraucht im verflossenen Jahr besser betrieben worden ist, dafür spricht die Ver⸗ , . für weibliche Personen noch etwas verbesserte Ingesamt blieben en wird, wie der Vertreter der Reichs vegierung . hd . . n n, Sülemischer Widerspruch kin kee hne rd, ist unbollkommen. Damit schafft. man Erbitterung im mehrung bes 33 . . , . ,, Arbeitsgesuche, sS? 102 offene Stellen und 1337 ‚ 2 ö 2 ö 2: . 1 2 2 Eso 9 . 9 (. 9. . z . . ? n ,, . . 2 . 9 ) 2 ) 33a 2 9 4 4 ö . e . ' * ' . ö mitteilt, inne rhalh der geschäftsordnungsmäß igen Frist beant⸗ gründung, . , That? e g. . ö rechts, Nicht nur wir fordern die Auflösung des Reichsschatz⸗ Rheinland. Dort hat man die Empfindung, daß wir unbedingt Die ö. dem , Be . . ö ö Vermittlungen gemeldet. Bas hedeutet gegenüber dem Vormonat wortet werden; schon heute sei zu erklären! daß das Reichs- m . ö 3 . . , . bob er minifteriums, sondern anch den Reichsrat hat nach fehr gründlicher zu kommen müssen, daß bei der Auflösung des Schatz ministeriums Pler ? sich auge g k Hahl b 19 cl. . 9 eine Zunahme um 146 bezw. i259 und 767 b. Auf je 1090 offene arbeitsministerium wegen Erhöhung der Bezüge bereits mit As, Vesatzungskosten betenggek „gewohnt, besser zu wann, Erörterung dieß Frage den Abbau vieses Min isteriunts be! die Verwaltung für das hesetzte Gebiet dem Stäatssekretarigt für Grunde so ggg, weil in der höhere n em der 18670 noch Stellen kamen 150 Arbeitsgesuche (im Vormsnat 1433) und 70. (im — r. ö , r m e,, gar eh. — örle Helatzungskosten betrugen nach der Rechnung unserer Gegner schlossen. Auf Grund des Lond Ultimatums sind von den dieses Gebiet iedert wird. Ik üssen die Vermögens- ein Teil der Maultiere, die an jenem Tage nicht erhoben, aber ver? Rea 75 Vermittfun, Von je 100 Arbeitfuchenden Konnte den Beteiligten Verhandlungen gepflogen hat, daß der Gegen⸗ bis Ende Dezember rund Milliarden Gold. Wir selber haben KHhiossen, Auf , . de en doner, Ultimatums .. 4m dieses Gebiet angegliedert wird. Ihm m Di ind schiedentlich aus Unachtsamfeit zu den Verden gezählt worden sind Vormongt ) Vermittlungen. Von je 10 Arbeitsuchenden konnten stand morgen den 19 Ausschuß beschäftigen wird, und daß die feit dem Waffenstillsta nd 1 Milliarben . 02 Milton Henn, sieben Abteilungen des Reich schatzmin sterjums . . Dartfah verwaltung und ihre Aemter unterstellt werden. , ,, . , . sein darft! n Provbin, Dberschlellen steht hin fichtlich 47 (im Vormonat 50) in offene Stellen vermittelt werden. ge ö w J ser, fa ltanan h, milliarden und 292 Mini Hart 'lommen. Die Abteil Liegenschaften“ ist na e ten ᷣ r ü ᷣ , ,,. 16 ; im Dezember bewilligten Teuerungszuschüsse fur Mãärz bexeits un sghendetz ie daß die Befetzung geradezu fahehhlsie nennen 6 ,,, 5 , n, . k 9 a e ihrer Pferde zahl (16 ooo Stüc) an zehnter Sielle in ber e eth . 8* 1 . 5 Der esser er 2 9 j 31 t kon e 1 Di 6 ; . 9. ö 1 . ö t 7. . 1 *. ? ᷣ =. ; icht . 72 . 59 ö 2 in ; z 2 J 3 S1 7 2 ; 3 Sebi 8 j 2 . 8 z 7
verdoppelt worden sind. ,, ö geschmolzen. . Die zweite zbteikung, die Reichsbauverwaltuung, ha der Vesatzungsbehörden find wir mit dem Abg. Stücklen der An? Probinzen. Sie büßt, durch Abtretung eines Gebietstells an Polen Arbeits streitigkeiten.
; Bedrückung der Bevölkerung durch die Franzose d Belgier wi ᷣ . ö . ; ; ier ie ü i h ᷣ u, ., . . ; ö ö 6 ing rung dur JFranzosen und Belgier wird des gon ö 8 e. 3m T . — ö n / ; 8 ö ierten Teil ihrer Pferdezahl ein. ; ; ; ; . J Tarauf setzt das Daus die, Beratung des Rei chs hau s⸗ bis zur Unerträglichkeit gesteigert namen fich find die Anforde⸗ ,, , e ür rn , sicht, daß dieser Zustand auf die Dauer ö. , . . . . ultieren ö. ,, hatte Preußen im Die Hafenarbeiter Stettins sind W. T. B. zufolge ö 24 ; e, 53 ö . ] , n , , . st die Heeresverwaltung abgeg tisenbah — a itsche B ⸗ e ; 8 ; ö ; — ; ; 1! ; Hitt in d ret Si gen eine halts plans sür 19232 be i dem Haus halt rungen an die Quartiere sehr groß. Das geht sogar so weit, daß 1 . ; ö ö Lesamte deutsche Volk des unbesetzten Gebiete besonders das Jahre 1912 innerhalb der heutigen Staatobgrenzen 1000 Stck Bei am Mittwoch in den Aus st and getreten. Sie verlangen eine
. .
Friedland Friedland l .
; 3 J ; . ⸗ D ö . . Fe Fe e r, . ö. 3. ö ö ihre eigenen Bauverwaltungen. Eine Zentralverwaltung ist da⸗ , , m. 5 is er rheinischen Bevölke—⸗ ö ; h ; ; * * ö f des Reichsschatzministe zu m; fort. ider Taupt. Ffranzösische Geschäftsleute, die zu bequem sind, sich nach einem her nicht mehr fo notneenss In den Angelegenheitend dez be- ; canin erm , . 8. Sorgfalt be⸗ der diesmaligen Zählung sind rund A 666 Maultiere und Maulesel , von n. W. T. B erfahrt, der Ausstan aheschuß hat an dem Personaletat dieses Ministeriums eine tel umzu se hen zu Denn, militänischen Quartiermacher gehen, der setzten Gebietes erk die Ausgaben schließlich auch einmal ffeiner un ö, 8am 16 . ermittelt, worden. Die Zunahme um 20 000 Stück spricht dafür, daß 6 * 66 * 5 n , ,, , Reihe von Stellen als am. 31. Dezember 1922 wegfallend ih fag, 6 hört! In Wiesbaden wurde für einen fran; werden müssen. Diese Verwaltung, die Verwaltung einer eigenen handeln. Geifall im Zentrum) . diese Arbeitstiere infolge der Pferden t in den Kriegsiahren eine recht * 33 a, m, 56, ö. ö in nn bezeichnet; ebenso soll die Verwaltung der reichseigenen JJ ö. . Provinz, dem Finanzministerium angegliedert, würde den elben Hierauf nimmt der Reichsschatz minister Bauer das Wort, gu gedehnte . in 666 und auch in ö e, 3 . Bie Air hei⸗ sollte sofont wie ber au en m e, e Mel 5 Do 22 in Tortß en, dess art her „ec le Wohnung gefiel di der nicht, e Zweck erfü Die vierte Abtei ist die Ind ie⸗Abtei ( 8 spãᷓ E 8 S J ichen Betrieben gefunden haben ies um so mehr, als der 89 J. . . ; Waldungen am 31. Dezember 1922 in Fortfall kommen, des blieb im Hotel, Die Rostenumnmgeß glufenthalt im Hotel betrugen Deck erfüllen. Die dierte zlöteilung it die Industrie⸗ Abteilung dessen Rede wegen verspäteten Eingangs des Stenogramms lichen Bet g . j
* n , stlic eichsbetriebe dieses Ressortz. Fhieb im Hotel, Die i 9 Für die Aufgaben des Reichsschatzm risteriums bleiben übrig die 3 im W ieder⸗ Heutige Pferdebestand Hinter denijenigen im letzten Friedengjahr Aus Wien wird dem,. W. . . telegraph ert. Der Arbeiter gleichen die landwirtschaftlichen Reichsbetriebe dieses Ressorts. S2 go0 Mark. Sie sind duf 179 065 Mark geftiegen, da der General Für. d ö. em mn herum lee 9 erst in der nächsten Nummer d. Bl. im Wortlaut wieder nee,. im Dezember . noch . 100 Stück zeitung! zufolge stimmte die Betriebskonfere n; der
. ; ; ,, n . Sshatf᷑ 2 . 1h 3 ö 22 Arbeiterunterftützungen und die Betriebskrankenkassen des Reiches. ; j Ferner wird in einer Entschließung des Hauptausschusses die noch ein Zimmer hinzuge nommen hat. Für den sranzösischen kom ⸗ inn. , ,, ; . 6 gegeben werden wird. zurückbleibt. Wiener Metaltindu strie den bisherigen Abmachungen bin⸗
. . . . e n , 19 35 . . Diese beiden Aufgaben konnten dem Reichsarbeitsministerium über- . regte . e ichs 8 * 1 ) z 35 Bo d em ehe P 3 ö n. ö e. 2 29777 . ö 2 34 z 8 ö Reichsregierung ersucht, dem Reichstag im Verlauf des Haus mandierenden General in Bonn mußte in einem ehemaligen Palais wiesen werden. Wir waren im Ausschuß überall einig, daß die Abg. Gothein (Dem): Die Frage, ob das Reichsschatz⸗ Der Rin öoiehhestand Preußens zählt zurzeit 9, Mil. sichtlich der Lo hnverhand lungen zu und erteilte der Ver⸗
. . 5 * z = 864 * z Xa ** R ö 2ing M 95 orichto vas gIJnschliaßl:; 2 OI MZF, ö J z fn J
halts jahres 1922/23 eine Denkschrift über die reinfachung . ö. n , in mas eig ließ h rer nu ar, . des Reichsschatzzm inisteriums zum 1. April 1923 unter allen ninisterium aufgelöst werden soll, ist wohl nicht ganz spruchreif lionen Stück. Gegen den Stand bon De ember 1850 weist die bandasleitung Vollmacht. die Ver handlungen fortzuführen, u meinen der Reichsverwaltung, insbesondere über die Zuweisung der 55. e. 6 ; u 5 ,, ö, hörth Hur den Umständen erfolgen soll. Wenn wir wirklich an den Abbau heran? Vünschenswert sst, daß auch an Ministerien gespart wird, damit heutige Zahl der Pilchkühe 4 bah O00) einen Zuwachs von über einheitlichen Inder für allÜe BVertragsgemein« Aufgaben des Reichsschatzministeriums an andere Ministerien k ö Mart K gehen wollen, daͤnn müssen wir einen Termin für die Auflöfung 1 Reffort⸗Partlkular 's mus aufhört. Vor lauter Konferenzen, 5 Fo Cnc und die Zahl der Bullen und Ochsen eine Zunahme schaften Oester reichs Un erz ie len. 97 Die vorzunehmen. Außerdem wird die Vorlegung , dem alten n n, ige e en erer, Eh seben wenn wir zin if ahh nieren glei zeitig riniorgg nieren göefbest techn gen und Hector hie, mit green Min isteriki uV 9 oßh Gtäc'a:' ne 3hgang rührt hauwtsächlich us ker Freie ́Presst mehdet, 26 n ö ä di 3 den schriften über die Verwertung des Heeres und Marinegutes waren, und zwar mute! * he nber, Figurenmuster zur mn ollen, dann werden wir nicht itz Wir müssen nit einem lommt das Ministerium nicht zur Arbeit Daß wir gegenwärtig heimischen Nachzucht ßer. Her Westend ut, Gh , gn noch er hem isch ; n : 6. * en lc. J n . J . seit Beendigung des Krieges und über die Geschäftsgebarung passung an die übrigen Räume gewählt werden. Dann erklärte das . w,, ö . wi, samkeitsaktion P viele Verwaltungs kosten haben, beruht auch an n. daß der nicht 2 Jahre alten Jungdiehs und Der Kälber hat sich hin gegen fim ,, die Verhen ssn, mit ihnen abgebrochtn derjenigen industriellen und kaufmãnnischen Unternehmungen, DOberkommando. der Gengral könne während der Instandsetzung muß M h henne mm en 3 . . . ö. ö ug Fteichstag für alles zin e seß macht, Di se un selige e , . seit Deiember 1920 um 166 066 Stück verringert, Die e. wurden. Hingegen sind die Ar beiter ver & umm tin det ke, an denen das Reich beteiligt ist, gefordert. hn en g g f i, en, ö kö . Schloß groß ange legth , . J mn em ostet ane ff W 1 6 (. . ert . k er e, der Ze m ent kn dust rie und anderer Industriegruppen dem
. i ; 3233 gi 2 — n 2!‘ Heart instand gesetzt werden. Für ö 7 F , ,. ,, . 60 ,, ,. * die 8 schließli 49 j n. Spar e . 8 mit cum Re e Gri 8 G 96, 8 , z Abg. Stücklen (Soz): Das Reichs schatzmin sterium muß den fen ther Armeebischof sind nicht , . damn, seichs schesmin ifter überreichte Ptatistit iber die Persongl⸗- nn, . der . nicht die Initiative ergreift. Die 6 welche diese, wie geseigt, an Zahl zugenommen hat, teils
Kompr 34 i 5. 6 et ret en. . 1 9 . 5561 j 6 N 2 6 o ). ł 212 ö 2stn 2 Mjnis rip de rs 9 283 7 * ö 2 3 2 32 z '. h j 32 3 . Cr, f ; Be 1 et ti ł . 3 8 5 6
n,, verschwinden, . k e nr e le n r g berlangt worden. Die Instandsetzung kostete e 254) Mark. . e , n,, 2 Fersönen be stand, des Reichs SDerabminderung von Beamtenstellen muß im. Einverständnis mit mit ' den seit der Wiedereinführung des freien gewerblichen Fleisch⸗ . aer g ff ettien erte n ö . . 1 r. . . 9 6. é Uußer dem zirmeehischof möhnen in den Jimimiern seine Mutter, ,,, ö. ö ö . 6 ,,, dem. Ministerium erfolgen. So rasch läßt sich das Reichs schaz- handels beträchtlich, vermehrten Schlachtungen jufammen. Der * ö chunt K 6 ö
entlich auch die Verwaltung des Reichspermögent yn beschter ke Schwestzr, fene Nichte, eiCn Kanne, und arderr mahl nhdénndie, Spatsamteit uf der ganzen. Fnke elnsetzen ministerium aber nicht abbauen. Dagegen wird das Reichs—= gesamte Nindvfehbestand verzeichnef dennoch einen Jurwachs 3. ausgedehnt.
Gebiet. Von dem Heeresgut sind bei der Demobilmachung große Die 'n Main⸗ . hl die rent k muß. Nachdem wir uns über die wichtigsten Grundfãtze der Spar⸗ . 5 , 53 Bienen. 3 ; 92 f ; ind hie -. irt Mengen von gewissenlofen Leuten verschsben worden; trotzdem noch , n s e me . 7 e . . samkeit geeinigt haben und ein stankeén Wille des Reichstags hinter unh rung ministeriunt zum Abhau bald reif sein und das Wieder, sihgsh Stück eit, Deßmher 1Jzb. Noch ist aber die Rindvie hzahl Land⸗ und Forstwirtschaft.
ö . F h ö ; ö n. iti , s . ; f inisteri ieße sich wohl einem anderen angliedern. Ich; Jahre 1913 (1955 Millionen) nicht erreicht: ihr gegenüber bleibt — . 227 ö ; ; ein Teil des Veruntréuten zu retten gewesen ist, dürfte der Verluft wohnte, Zentralheizung eingebaut werden unh sinem Kostenguf⸗- 1nehin Sparsamkeits brogramm steht, muß das Kabinett Hberanlaßt ,,, lig hg wir eine zentrafe Reichsbau— . 2 um über 1 . Gli fd rr Der An der ? Eid int sch aft, ichen He schule in Ber lin eine Milliarde weit übersteigen. Die Verantwortung dafür trifft wand bo 41 6h Mark So geht es in die Milli Mil. werden, uns Vorschläge über eme große Sparsamkeitsaktion zu halte es für unbeding ö 84 mi ster . ; j Hästnismß; , waren im Winterhalbiahr 1921 23 — 1378 Studierende (davon diejenigen, die das Heeresgut im Stich gelassen haben, um ihre liarden 13 Besatzn . mn d! . n , (. machen. Bezüglich des chatzministeriums sind wir zu der Ueber— derwaltung weiter behalten. Die vom Schatzministerium zu Rindviehbesitz Oberschlesiens ist verhãltnismãßig gering: er beziffert
gen, 8 9 ! n ) Die Besatzungsmächte haben die No vendigkeit der Herab⸗ 2 n. . ; . : ᷣ .
; 6 ! ) h . . ibliche) ein ĩ ; Landwirte, 197 Geo⸗ llasse ght 36 scha list sind , ,, nn,, . ; 3 1dere O0 000 Stück — 44 vH der MS aatssumme. Von 37 weibliche) eingeschrieben, und zwar:; 1110 Lan virte, 1 eigene Person zu retten. Das Schatz ministerium ist bon vorn⸗ setzung der Kosten für die Vesatzung bereits anerkannt, aber bisher ugung, gekommen, daß in diesem Ministexium mehr gespart PHöenden. Fragzn, auf dein Hebiete der Industrie, wie hz dere fön mu sös bös enn . en e, me. däten, 59 Studlerende der landwirtschaftlich⸗technischen Gewerbe,
ꝓrso . . 6 in, als s ferne a ,, e ; 4 die dent R ; ieri r ö Illusion, ĩ fällt auf den an Polen abzutretenden Ge k . 9. herein lediglich als eine Uebergangsbehörde gedacht. Wenn man ist diese Erkenntnis noch nicht in die Tat umgesetzt worden. Bisher . kahn gls es seltst glaubte. Die Sparsamteits politik inuß *. . 2 56 , . ,, . rn n effft . ö z 12 Studierende der Naturwiffenschaften (daruntei ] 3 Ausländer) aber ein . . n n, la ö. 3 ch ind ze. Wb hnen bekannt geworden, die dar j schlicßen . i , f rl. n,, i, e ten . 5 , n. 2 Heschalsun Len Rete ebskapital ist für An Schweinen hat die dies malige Zählung einen Bestand Von den vorbezeichneten Studierenden waren 45 beurlaubt.
int di . aber er ist nicht prakti z Tie Vfsatzung vermindert werben soll nn,. Keinen 26 gen sort setzen. J raxis he gezeigt, ; n, ,. a, mer . 6 J 8j , , ,. Ja , . k been rn sn, He, , e in, ,, . e,, , Bertehrswesen. z j n img * j im Ro; 2 jsch⸗ robber 5 2 ö urch 8 es Präsi Dr. ichs⸗ h ir i inisterium au 1 ö i , . . 2 . i . 3 , ö 6. ö. 96 , n, . J . gt e r . . ö ,,, . . e d mn l, des nn,, anlangt, so müssen sion 2 . 14 ee. a ., Berlin, 2. März. Die inna hmen der Re ichs bahn age, ö e Ver i, nnen gan, , . . Linie endete. Das liegt daran daß der Kommtffar nach mne die Besa ingsmaächte, vor allem bie Franzosen, wenn sie überhaupt daß die meist dem deimischen & weinebestand entstammenden Schlach⸗ haben betragen! einmal belieben, auf diesem Wege das Reichskabinett auf sechs machen. (Lebhafte Zustimmung.) Das Personal der Rheinlande e, . = T Rommissar nach seiner Besatzungs n j ; j sten 9 Monaten 1951 2 769065 en nu ü ; issi e 3 ö ? 3 ; ; 155 34 ö 9 se 6 56 ganzen Stellung nicht in der Lage gewesen ist, seine Ideen mit dem etwas von utschland auf das Reparationskonto erhalten wollen, tungen in den ersten eonaten 192 gegen nur (in Millionen Mark) oder fünf Männer zu reduzieren. Darüber sind sich alle Parteien lommission muß woe llich verringert werden. Diese Kommission nötigen Nachdruck durchzusetzen ' 3 jese ,. a,. . 2 wenn nicht zur Aufhebung 750 500 Schweine in der gleichen Zeit des Vorighres (als noch die j nen. im Güter. aus fonftigen u⸗ ee J. * e e ve g g ieee, ,, . , da J . ⸗ n . e e gn! den . wird e n, , 3 ö earn daß 9 , u. genre . 12 . far den. 2 w, , . ; 1 n . , z . , . ie Wünscke ben apparates unter Mitwirkung eines Neichstagsausschusses heran⸗ dort in d R des Militarismus geworfen. Das ganze ist ja im Jahre igel re deutende Fortschritte gema at. re ilig 1 1922 oder der Ueberorganisation, sondern eine Folge der Vorschriften, 8. müssen. Maßnahmen getroffen werden, um die Wünsche der gehen. Die Zentralstellen in Ministerium wer den n , ĩ Zahl im Dejember 1913 (über 15.5 Milsionen emessen, stellt — , . r n, Si i efehls trägliches 8 gehen. Dig ] rium werden ganz von sesbst ur, das Ansetzen von Blutegeln an den geschwächten deutschen an der Zahl im Dejem 2 m llio 664 1 a die sich zwangslaͤufig aus' bem Friedensverfrag ergeben? Die Militärbefehlshaber auf ein erträgliches Maß zu bringen. Das nicht extensiv, sondern intenstv wi schafte ü 63 zofker ö ĩ weni d wärtige Schweinebestand erst zwei Drittel jener Zahl dar. Die 1821... 334 1949 108 14182 ; ; würde am besten geschehen durch die Einsetzung eines Schichs knit, dern ntenst birtfchasten müssen. e! darf aber Voltekörper. Je mehr Blut ung aber entzogen wird, umso eniger der gegenwärtig . —ͤ ö 9 ; 353 212 416 Rlufgaben, die uns badurch auferlegt wurden, , e einen großen — 62 ; n ein jens. auch nicht an fal Kan Stelle erde ie Arbeit. f 3 . ; ̃ fü Wi Was binz Oherschlesien besitzt auch hinsichtssch der Schweinezucht keine 192 5514 3589 212 4415 ö 36 n ie isss ichts mit einem neutralen Vorsitze nden. Die Bevölkerung des 6 zegihla her Stelle gespart werden. Die Arbeitsfreudig⸗ bleibt übrig an wirtschaftlicher Kraft für den Wiederaufbau. Wa Probin ä 22 ; 2 4254 16. 29 AFehteerber get gentght, Höre, ati eri Sanne, Fri. landes lei ich schwer' keit der Beamtenschast würde dent lich bee inträcht ö l besie Bedentung. Se zählt kaum zöö h Schwesnnhhnern, d. 250 42845 167 43583 ? 6 — des leidet unter der Besatzungslast außerordentlich hwer 1. Be nschaft. würd außerordentlich beeinträchtiyt werden, der Herr Kollege Stücklen gesagt hat, dem kann man nicht bloß in] namhaste e g. ; peine, un . 53 80 34510 30 19790, auf deutschem Boden braucht ein Gegenstück auf deutscher Seite. ö an ee, , é wvoenn sie sich sager in erheblicher Teil 3 Id J ge 6 f ; e im feind. Verlust durch Abtretung wird sich auf etwa 100 009 Stück beziffern. — 4 dd, d o / 245 1 0 96,3 oo 197,9 s . ö ; Elsaß⸗- Mit Bedauern muß festgestellt werden, daß zu den Kriegsgewinnlern , h eil auf Wartege Deutschland und nicht nur im neutralen, sondern auch im . ö ; ĩ ; ⸗ ; ; Ferner haben zahlreiche Beamte aus AVberschlesien und aus Els etzt auch Reparationsgewi ⸗ treten? stnd. Ez eder gesetzt werden soll. mte in die Finanz⸗ lichem Mars j j Verbreitu wünschen Gustimmung). Im Unterschied von den anderen Viehgattungen hat sich bei dem Ap ril 1921 bis ein schließlich Januar 1922. Lothringen untergebracht werden müssen. Der notwendige Abbau 1 . ö . ionsge . . ar . sind. Es muß leider ge⸗ verwaltung übergefü 865 ? ichen Ausland die weiteste Verbreitung ̃ ie Aus. Sa fhestan d reußend ein Rückgang gezeigt. Die Zabl da . 2. . . ; —ᷣ 8 — Leute gibt, die die Not , . Perso nalbeftandes Zu lebhaften Bedauern hat der Abg. Schultz die Aus—= ,, d. ] 1921 3789 98485 585 13 859 kann nur . herbeigeführt werden, daß man die Materien, 4 6 356 daß es im hesetzten Gebiete 8 6 qualitativ und quanti tg Fa meinem lebh e. . z ö Schafe ist von 4618 im Dejember 1526 auf J 855 666 im * , . 47 ; nter; s Deutschen Reiches durch Stellung übertrieben . ĩ Vermehrun führ des Kollegen Stücklen in einer Weise sabotiert, wie es chafe ist von w. 1937 657589 2019 1211 an denen mehrere J . beteiligt sind, in einem Nin isterium pen . . ; Unsere Vol uhrungen des Kolleg n ö ĩ Dezember 1921 gesunken, sie ba sih also um 156 oh Stück ver, ö — bereinigt und so die Zahl der Referenten pgrringert. Ich hahe im ö . 3. . traurigster ö n de, . 6 . nen Diese db hene ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß . 2p * 12 3g 8. * 683 Ausschuß schon auf das drastische Beispiel hingewiesen, daß an hen Kammer di e Jtegiern ̃ t J Sie Gum Abg. Schultz) haben sich als ein F — * dr. d vso 132, 109
französis . inglück 8 icht Finren zem Mike Pist wicht weniger als drei hinriterlen beteiligt Treiben, muß festgesteht werdenttbat dahin; ] Cage g 9 ed elter gecgh ais h, gähdlng sr alt es , , , g nn, , nenn h, , ,, ,, sind. Wir sind mit dem Reichsrat nur nicht einig über den Weg, dem Gegen fag in Wahrheit flehen. am Nieder
daß dies vielmehr eing der vielen Be . F 9 von B futen Reden des Kollegen Stücken behsirken. (bg. Schultz; eit Freigabe des leischhandels um das Dreifache gestiegenen Schaf der beim Abbau einzuschlagen ist. Diesen Weg zeigen Ihnen hat sich bel mehr de dann ver Jahre
Unerhört! Ich kann nur aufs tieffte bedauern, daß . die 6e Gin , . diese nahmen vielmehr noch einen Test des ä 9 n ; . 3 * in ei Weise Worte für unser z — ng, ; ⸗
die Beschlüsse des Hauptausschusses. Der Minister und der niemand am Deutfe eiche bereichert * 9. ö übr zu den vebildeten rechnen, in einer solchen ; . Aehnlich wie bei Cen Schafen hat sich die Zahl der 3ie gen,
8 är haben sich lebhaft dagegen ausgespröchen und einc nien An fort ; ĩ werden ne spl 6e n f ganzes Shstem finden. FZuruf recht: Wer hat denn da * — obo Sa i andel und Gewerbe. k ere e fl, heft , . 2 n werden H ee nne w,, dar . 6. der hn gebraucht; weiterer Zuruf: Becker⸗Hessen). Solche Worte schädigen die zurzeit rund 2 600 Stück beträgt, gegen den höheren ter von 5 Gem
. 2 ; h g ñ ö ĩ Dezember 1920 um fast S0 000 Stuck vermindert. Die Jiegenzucht ; ; . aber nicht nir hier, sudern bei allen Ministerien so verfahren abzuhelfen, ist die R st nich s Siegerübermuts, ber sich ö , 9. ern, danach seit Aufbehung, der öffentsichen Fleich⸗ de chend! Fonds- und Aktienbörse.
e,, j ĩ ĩ ei ; ; . ĩ handlungen, ; J ; j , lin, 3. März 1922 daß wir einen Teil der Beamten wegstreichen, um die Reichs · Anerkannt K f Mißha nh in ; Stellung des deuntschen Volkes in den Verhan ie sie bewirtschaftung im Nachlaffen begriffen zu fein. Von Einfluß waren Berlin, 3. März ; . zu veranlassen, sich ernstlich mit der Frage der BVerein⸗ ñ n nnz . wir mit unseren Gegnern . n nn,, 6 . . Dürre und die 5 des Sommer 1921. Die Börse stand heute hei Beginn unter dem Einfluß der noch fachung der Verwaltung zu befassen und uns im Herbft eine fand n D Dentschland als ein Espha an, in hach seinerzsit Herr Helfferi n. 3. Ii durch die Besatzung ver⸗ Dieselben Ursachen dürsten eine Einschränkung der Kamin chen ⸗ immer bestehenden Geldversteifung. die namentlich durch die Zurück⸗ bezügliche Denkschrift vorzulegen, so daß dann event. in einem : aß das chtmittel ha des Feldzuges ausruher rh mne n hat, sind völlig , wor ö. biet müssen festgestellt werden, zucht, und die Äbnahme der Zahl der Kaninchen um fast 13 Million haltung der groen Banken gegenüber ihrer Kund aft bedingt wurde. Nachtragsetat die als unentbehrlich erkannten Stellen nachge⸗ r er gt fe Forderungen 9 . Was auf Ein C e Heere Hannibals fährlich r u chten Schäden im besetzten . 1 alle. eit den geen, *. Stück 2M Misstonen gegen ge Millionen im ejember 15620 — bewirkt Dan kam bie Unsicherheit in betreff der allgemeinen Lage sowie sordert werden können. Anders werden wir nicht zus einer Reform. die Weist an Bes muß, geht eden, sonder zi . sheer könnte auch einmal anni einmal alles publiziert . . eines fremden Hebietes haben. . . die Befürchtung, daß im Zusammenhang mit dem Ableben einer der Verwaltung und zu einer Verminderun des übergroßen Be⸗ natürlich für Repa Wohnungen . rag hinausgeht. Bei der 4 a filr Ich wunsche Bei dem Geflügel hat die dies malige Zählung einen Bestand 696 Spekulation möglicherweise hottiongi fungen erfolgen mtenagpparats gelangen. Eine der wesentlichsten Aufgaben des f aut werden 8. Ges Hausgerã ichtet ist wird die Truppe in schlimmster Weise en heitsfront bilden von nahezu 49 Millionen Stück gegen 338 Milllonen im Voriahre er ; Bnnten. nter diesen Umständen blieb die erneute Steigerung des Staatsministeriums wäre es, darauf hinzuwirken, daß das Reich . ͤ die ab r r Ge, ech m nur, daß wir gegenüber solchem Unhei r ,. 6 Volt don eben. Vie Verntehtungt arne Mill ionen zeigt sich aus schlie ßl ch Bollarkurses sast wirkungslos ind ', Kurse erfuhren berhaltn i? soweit als möglich die Industriewerke in die Hand nimmt und mei ; Lien. daß wir alle darin zusammenstehen a Ben ꝰ 9 ei den Hühnern. Während die Gänse. und Gn tenschlachlungen mäßig geringe Schwankungen. Der weitere Verlauf änderte sich einen bestimmten Einfluß auf den Produktionsprozeß ausüben s. esatz darf, es 9 rüdern und jede Parteipolitik unterlassen. eifall). zahlreicher waren als die Nachzucht und die Zahl die ses Gefingels nicht und die Haltung blie unluffig bis zum Schluß. kann. Eins der unerfreuli . kee, r. ist y Unf Ende b. 9 Def ge iung Moral. D Damit ist die allgemeine Besprechung geschlossen. ch in olgedessen 7 . an . k * 36 8 ö mili zirischen Behörden, insbesondere der sranzösischen Militär ⸗ ᷣ ; - J ĩ e, daß ich die Rede, sntereffe im berflossenen Jahr laut dem nreiß der hoben Eierpreife . i en 6 ten Gebiet. Die interalliierte Kommission hat tariats Wi . weifeln, d Itali i des . ö jar n H n n gr 5 als kae er e sich 3. den Hühnern zugekehrt zu haben: ihre Jah! begriffen Ausfuhr von handelsübrichen Nusternnund Proben. den Schulunterricht im Rheinland beanstandet, weil er nicht dem daß 5 g. satz i ĩ begeichnete Hiermit unterstellt er mir und meinen Freunden, daß Huld genen r felt zurzeit 373 Millionen gegen 333 Millionen im 1 4 a . ö. re , n,. 36 . m ö —⸗ ĩ z n sere Sc / indli ĩ rblicke ezember 1920. . it der Außenhandelsstelle in ; fen und Sta ren;, ö z 38 * fordert. Ich gi . ö. 5a J . ö Herr iW, endlich den Stand der B ienen zucht betrifft, so ist dies. Elberfeld, mitteilt, noch immer Unklarheit darüber, oh die Bekannt Abg. 8. betreffend Augfuhrerleich
) Mit Aus der darch Werrdruck hervorgehohenen Reden fraue mich kommenden Spar! f eg r ban aug er. Aeußerung, von der ich erwarte, da . ; ꝛ ; inn ö. 9 ö 6. ,. * 1 tlalle wiedergegeben find mhkeitssin ber diesem Antrage nicht schon leinen großen d G sr ginn thein zürüicknimmt, nur den Anu bru des Nergers darüber, ¶ mal ein . von 1072090 Bienenstöcken gejahlt worden. Bei machung vom b. April 1921, betreffend terungen, und