1922 / 55 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

* *

.

rr

ö.

.

der

Monaten vom cheinen die ö ab 262 beim . ericht anzumelden.

128366 Aufgebot.

2 . . 3. . zu Kaisersw er landwi tliche Arbeiter Michael Vogt geftorben. 8 iit im Jabre 1884 zu Biest, Kr. Briefen in Westpreußen, als Sohn der verstorbenen Eheleute Ackerer Paul Vogt und G ; dre, f. Fuß, beide zuletzt wohnhaft in Neuschönf ee, Kr. Briesen, geboren. Da ein Erbe des Nachlaffes bigher nicht ermitfelt ist, . an n . an dem Nachlaß zuste hen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 2 1 Mai 1922 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preuffsche Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß betrãgt rund 3500 A.

Mettmann, den 26. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

128406 Oeffentliche Suste lung.

In Sachen der Ghefrau des Reslners Dermann Emil Becker, Gerhardine Dalina geb. Jacobs, in Drießen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rech lzampältè Dr! Danziger, C. Albers und M. Smidt in Bremen, gegen ihren , . Ehemann, unbekannten Aufenthaltz, Beflagten, wegen Ehescheidung, klagt die Klägerin mit dem Antrage, die jwischen den Parteien be⸗ stehende Che zu scheiden und den Beklagten

für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Verhandlung des Rechtsstreits vor . . im Gerichtsgebäude, J.

Beklagten zur mündsschen das Zivilkammer J, zu Bremen, Obergeschoß, auf Mittwoch., den 26. Vormittags 8 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum ZJipecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu! der Klage und Ladung bekannt⸗ gemach

Bremen, den 2. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

IlI27944] Oeffentliche Zustellung.

2 .

. ö.

michtigter:

geb. Marx, in Dusseldo

Die Ehefrau Conrad Bentler, Toni 5. rf. Prozeßbevoll⸗ mächtigler Rechtäan walt Di. Herbert in . rf, klagt gegen ihren . Kaufmann, früher in Büsseldorf, auf Grund Ulbß8 B. G.-B.s mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. . des Landgerichts in Düsseldorf auf den 25. April 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Pei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ö. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Düffetdorf. den 25. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

127945] Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehefrau d geb. Michelg, in Düsseldorf, Rechtsanwalt Sohnius in

Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann,

. .

ö.

auf Scheidung.

. 26 .

1 ö .

* .

* ö **

. .

.

z . 9

Zander,

ö J

9 ö . 68 1566 und 1968 B. G. B. wegen Che⸗ bru

*

Antrag auf Ghescheidung. Die Klä

3 *

*. *

4 3 *.

. .* **

ö.

des Nechtest reits For? dieelz. des Landgerichts in Düsseldorf auf den

der Aufforderung,

diesem Gerichte

als Prozeßbevol lassen.

. rozeßbevollmãchtigter Dannenhaum in Yüsseldorf, klagt

2 *

ihren

Dorf auf den 12. 190 uhr, mit der einen bei diesem Rechtganwalt als Projeßbevolsmächtigten

ben.

Arbeiter, früher in Dusseldorf, §z 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Zivilkammer 30. Mai 1922, Born. 160 uhr, mit sich durch einen bei ugelassenen Rechtsanwalt mächtigten vertreten zu

Düsseldorf, den 27. Februar 1922 Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz.

1279657] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers Otto Schippers., Maria Katharina geb. in Rheydt, Fier g traf M, Rechtsanwalt Dr.

x gegen Ehemann, früher in i se ere letzt unbelannten Aufenthalts, auf Grund

bejw. ehrlosen Verhaltens, mit dem

erin ladet den Beklagten zur mündlichen 6. handlung des . vor die Zipil⸗ kammer 8a des Vandgerichts in Väffel. uni 1922, Vorm. ufforderung, sich durch Gerichte zugelassenen

vertreten zu lassen. Düffeldorf, den 27. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

127947] Oeffentliche Zuste lung.

In Sachen der Frau Marie Paulitz, geb. Figelsli, in Dorum, Bez. Bremen, Prozeßbepollmãchtigte: Rechtsanwaste Justizrat Diegner und Bandow in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Bäcker Albert ,, früher in Elbing, ö unbe⸗ annten Aufenthalts, . Ehescheidung, ladet die Beklagte den Kläger zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 123. Mai 1922, Vorm. 9 uhr, vor die erste Zivilkammer des Landgeri ts in Elbing mit der Aufforderung, sich Durch einen hei diesem Gericht zugelassenen mr vertreten zu lassen. 2 R

121. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Elbing.

127948) Oeffentliche Zu ellun .

Die r Frieda 4 geb. Herpte, in Tönning, Prozeßbevossmächtigter: Rechts anwalt ö. in Flensburg, klagt gegen

mann, den Handler August

10 NG

Reg. Kr. 144719. u, . den 27. Februar 1922. Kl Abt. V ID. Johannisgasse 9)

diejenigen, welchen Erbrechte B

April 1922,

Heinrich Dau bold, El ise Vrozeßbevoll⸗

auf Grund

Peters aus Tönning, zuletzt in Rends— burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf rund des § 1368 B. G.-⸗-B. mit dem Intrage auf Scheidung der Che. Die ägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 29. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ behollmãchtigten vertreten zu lassen. Flensbnrg, den 25. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Tandgerichts.

128410] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Marse Mast, geb. örnicke, in Zeuthen, Forstweg 3, Pro—⸗ zeßbepollmãchtigte; Rechtzanwälte Juftiz⸗ lat Gorke und Dr. Suckel in GMogau, 6 gegen ihren Ehemann, den Gärtner Ernůst Malik, früher in dessendorf, Kr. Frey⸗ stadt, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 5. Mai 1922, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bepoll mächtigten vertreten zu Jassen.

Glogau, den 27. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(1B411ãI Oeffentliche Inste lung.

Die Arbeiterfrau Frida Greifenberg, geb. Dumschat, in Lasdehnen, Kreis , Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Schandau in Insterburg, Flagt gegen den Wirtschafter Emil, Greifenberg, ihren Ehemann, früher in Lasdehnen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er bei Eingehnng der Ehe ihr schwere strafrechtliche Verfehlungen ver⸗ heimlicht habe, mit dem ö auf Richtig⸗ eitserklärung der Che. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des zi vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 22. Mai 1922, Vormittags 15 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten. Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage , t.

Insterburg, den 1. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ö . Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bernhard Kiwitt, Maria geb. Schiefer, in Köln⸗Klettenberg, Sleben⸗ ebirgsallee 21, K. her e elt Dr. Schmit J. in Köln, klagt gehen ihren Ehemann, den Geschäftgrei enden Bernhard Kiwitt, früher in Köln, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund 1565 u. 1568 B. GB. mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die kammer des Landgerichts in Köln, Reichen vergerplatz, auf den 19. April 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—= rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 2. März 1932. Endris,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4 l4] Oeffentliche Zustellung.

Michael Engel, Arbeiter in Bergzabern, Pfalz vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Feibelmann in Landau, klagt gegen eine Ehefrau, Rosalie Engel, geborene Le Maire, geschiedene Reinhardt, früher in Bergzabern, zurzeit unbekannten Auf— enthalt, mit dem Antrage: 1. die am 9. Juli 1921 vor dem Standesbeamten in Bergzabern geschlossene Ehe der Parteien wird aus Alleinverschulden der Beklagten geschieden, 2. Beklagte trägt die Prozeßkosten. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streits ladet der Kläger die Beklagte in die Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Landau, Pfalz, vom Montag, den 24. Aprii 1922, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu be—

stellen. öffentliche

Die

willigt. Landau, Pfalz, den 2. März 1922. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

Il28415] Oeffentliche Sustellu ng.

Frau Emma Brose, geb. Döring, in Landsberg a. W, Meydamfstr. 54 a, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt. Dr. Salomon in Landsberg a. W. klagt gegen Bildhauer Paul Brose, z. It. unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erfte Zivil kammer des Landgerichts in Landsberg 3. W. zuf den 11. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Landsberg a. W., den 25. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(127026 ö Die

.

1

Zustellung wurde be⸗

Fhefrau Johanna Luise

Griese, geb. Petersen, zu Lübeck, Teich⸗ straße 2, bertreten durch die Rechtsanwälle Dres. Görtz, Muus, Brehmer, Hinrichsen in Lübeck, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Lübeck wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende nde nach in schelden,

die Kosten des Verfahren aufzuerlegen. Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung ladet die Klägerin den Beklagten vor die III. Jivillammer des Landgerichts in

zehnte Zivil⸗

*

Zustellung. . Hristine

.

II28422] Oeffentli

baltenen Scheidungsgründen auch w des übri hewidrigen Verhalten wegen des übrigen ehewidrigen Verhalten

Rechtsstreits wird der

Johann Griese, zuletzt in fri

den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erkfsaren und ihm V

Lübeck zu dem auf oem, . den 25. April 1922. Vorm. 15 uhr, anberaumten Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu be⸗ stellen. Der Verhandlungstermin vom 7. März 1922 ist aufgehoben. Lübeck, den 6. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber .

der dritten Zivilkammer bes Landgerichts.

1284161 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Tagarbeite rgehefran Maria Mayer in Nördlingen, lägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Graf in Neuhurg a. D. gegen den Tag; arbeiter Josef Mayer in Nördlingen, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde mit Gerichts— beschluß die öffentliche Zustellung der Klageergänzung bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts NVeüburg a. D. vom Dienstag, den 25. April 1922. Vormittags H uhr, bestimmt, wozu Beklagter von dem An— walt der Klägerin mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen beim Land gerichte Neuburg a. D. zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Im Termine wird der klägerische Anwalt den Klageantrag stellen und weiter ergänzend beantragen, daß die Che außer den in der schon zugestellten Klage ent⸗

noch

des Beklagten auf Grund des 5 1568 B. G. B. zu scheiden sei. Nenburg a. D., den 2. März 1922. Die Landgerichtsschreiberei.

128419) Oeffentliche Zuste lung.

1. Die Ehefrau Adele Eize zu. Hagen i. W., Roonstraße 1, 2. die Hildegard Elze daselbst, 3. der Werner Elze dase bft,

4 der Albert Elze daselbst, 5. die Gerda

Elze daselbst, zu 2 5 vertreten durch ihre zur Pflegerin bestellte Mutter, die Klägerin zu 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Caspar in Hagen i. W, flagen gegen den Schachtarhester Albert Glze, 3 6t. unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, . der Beklagte für den Unterhalt der Kläger zu sorgen habe, mit dem Antrage a) den Beklagten zu ver— urteilen, von der Zustellung der Klage ab als Unterhalt rente J. an die Klägerin zu 1 vierteljährlich im voraus S265 A, 2. an die . zu 2 viertehährlich im voraus 160 A, 3. an den Kläger zu 3 vierteljährlich im voraus 225 , 4. an den Kläger zu 4 vierteljährlich im voraus 300 M, 5. an die Klägerin zu 5 viertel⸗ jährlich im voraus 300 A zu zahlen, und zwar für die Kläger zu 2— 5 zu Händen der Klägerin zu 1, b) dem Beksaglen die Kosten des Verfahrens , en, e) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Beklagte vor das Amtsgericht in Hagen Ji. W. auf den 16. Mai 18922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 25, geladen. Sagen i. W., den 27. Februar 1922. Kucharski, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

8422 che Zustellung. In Sachen der Ehefrau Anna Donath,

geb. Tillig, in Mückenberg, Prozeßbevoll—

mächtigter: Rechtsanwast Schulz in Senftenberg, gegen den Grubenarbeiter Otto Donath, früher in Ischornegosda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung aus 13561 B. G. B., ist Termin zur Leistung des der Klägerin im bedingten Endurteil vom 27. Sep⸗ tember 1821 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits beim Amtsgericht in Senftenberg, Zimmer Ur. 16, auf den 25. Aprit igæz, Vormittags 9 uhr, anberaumt, wozu der Beklagte biermit geladen wird. Senftenberg, den 27. Februar 1922.

Der Justizobersekretär des Amtsgerichts.

128423) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Mehren in Siegen, vertreten durch den Berufs⸗ bormund Stadtsekretär Neuhard in Siegen, klagt gegen den Kaufmann Emil Schäfer, früher in Niederschelden, unter der Be= hauptung, daß die vom Beklagten bisher gejahlte Unterhaltsrente nicht mehr aus⸗ reiche, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger außer der durch Urteil des Amtsgerichts Siegen vom II. Oktober 1920 zuerkannten Rente von vierteljährlich 150 M noch eine weitere Rente von vierteljährlich 450 A, also zusammen viertelsährlich 600 A, im vor— aus bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, beginnend mit dem J. Januar 1922, zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd“ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Siegen, Zimmer 18, im Unteren Schlosse, auf den 8. Mai 19222, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.

Siegen, den 27. Februar 1922.

Bahnschulte, Justizobersekretär, Gerichtsschrelber des Amtsgerichtz, Abt 6.

128124] Oeffentliche Zuftellung.

Die minderjährige Margarete Reuter in Siegen, vertreten durch den Berufs— dormund, Stadt sekretãr Neuhard in Siegen, klagt gegen den Arbeiter Robert Sermann, üher in Siegen, unter der Behauptung, daß die vom Beklagten bisher gezahlte Unterhaltsrente nicht mebr augreiche, mit dem Antrage, den Beklagten zu berur, gilen, an die Klägerin außer der durch ersäumnisurteil des , n . Siegen vom 12. Juli 1920 zuerkannten Rente von vierteljährlich 210 noch eine weitere Rente von vierteljährlich Jh0 „M,

allo zusammen vierteliährlich 660 ., ini

voraus bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahrs beginnend mit dem J. Januar 1922, zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Siegen, Zimmer 18, im Unteren Schlosse, auf den 8. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- emacht.

. Siegen, den 27. Februar 1922.

Babnschulte, Justizobersekretãr,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 6.

128425] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Helene Helsper in Siegen, vertreten durch den Berufs⸗ vormund Stadtsekretär Neuhard in Siegen, klagt gegen den Fabrkkarbeiter Andre Bedel,/ iber in Siegen, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Erzeuger der Klägerin zum Unterhalt verpflichtet sei, mit dem en e auf Zahlung von Unterhalt vom 27. Okteber 1913 bis 27. Oktober 1220 vierteljährlich 00 und vom 27. Oktober 1920 bis 27. Ok⸗ tober 1934 vierteljährlich 600 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteliahrs. Der Beklagte wird zur mandlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Siegen, Zimmer 18, im Unteren Schlosse, auf den S. Mai 1922. Vormittags O uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen 2 wird dieser Auszug der Klage nntgemacht.

Siegen, den 27. Februar 1922.

Bahnschnlte, Justizobersekretar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 6.

(l28426 Oeffentliche Zustellung. .

Der minderjährige Helmut . in Siegen, vertreten durch den erufs⸗ bormund, Stadtfekretär Neuhard in Siegen, klagt gegen den Hũttenarbeiter Gustav Schneider, frũher in Eiserfeld, unter der Behauptung, daß die von dem Beklagten bisher gezahlte Unterhastsrente nicht mehr ausrelche, mit dem Antrage, den Beklagten zu derurteilen, an den Kläger außer der durch Anerkenntnisurteil des Amtsgerichts Siegen vom 31. Oltoher 1921 ,, . Rente von vierteljahrlich 450 M eine weitere Rente von viertel⸗ jährlich 150 , also zusammen 600 M biertelsährlich, im voraus bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, beginnend mit dem 1. Januar I922, zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor daz Amts⸗ ericht in Siegen, Zimmer 18, im Iinteren Schloffe, auf den 8. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt“

gemacht. Siegen, den 27. Februar 1922. Babnschulte, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 6.

125127] Oeffentliche Zustellung.

Die mindersfährige Elfriede Griepenkerl in Siegen, vertreten durch den Berufs⸗ dormund Stadtsekretär Neuhard in Siegen, llagt gegen den Fabrikarbeiter Fritz Klein, früher in Siegen, unter der Behauptung, daß die vom Beklagten bisher gezahlfe Unterhaltsrente nicht mehr ausrei he, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die , . außer der durch Ver⸗ säumnisurteil des Amtsgerichts Siegen vom 14. Februar 1921 zuerkannten Rente bon vierteljährlich 360 AM eine weitere Rente von vierteljährlich 240 4, also zusammen 609 M vierteljährlich, im bor= aus bis zur Vollendung des 16. Lebenz— jahres, beginnend mit dem 24. Dezember 1221 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Siegen, Zimmer 18, im Unteren Schlosse, auf den 8. Mai 1922, Vormittags 9 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegen, den 27. Februar 1922.

Bahn schulte, Justizoberfekretär, Gerichtsschreiber des Amtägerichts. Abt. .

128117] Oeffentliche ,

Die Firma Emil Fache, Spirftuosen— großhandlung in Breskau, Teichstraße 27, Proje gbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Friedrich und Dr. Fritsch in Breslau, Tauentzienstraße 15, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen J. den Konditor und Bäcker⸗ meister Otto Verry, 2. dessen Chefrau Anng Verry, früher beide in .

Schl, Ring, jetzt unbekannten Aufenk— halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Akzeptant, die Beklagte zu 2 als Ausstellerin und Girantin der Klägerin als Girantin und legitimierten Wechselinhaberin aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsek vom 7. Bk. tober 1921 ber 23591, 46 t, zahlbar bei der Klägerin am 10. Nobember 1921, die Wechselsumme von 2551,40 M nebst 6 Zinsen seit dem 10. Rohember 1931 und 42,80 6 Protestkosten fowie 8 4 10/0 eigene Propision verschulden, mit dem An⸗ trage: 1. die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig und . voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin 229, 100 - zweitausenddreihunderteinund⸗ neunzig Mart 40 Pfennig nebst 6 oso Zinsen seit dem 16. November 1921 und 530,80 Wechselunkosten zu zahlen; 2. den Bellagten zu 1 ferner zu ver⸗ urteilen, die n n, in das eingebrachte Gut einer Ehefrau zu dulden?

ur mündlichen Verhandlung des Rechtz. reits werden die Beklagten vor das

mtggericht in Breslau, Zimmer 165, 1. Sto, auf den 5. Mai 1922. Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 21. Februar 1922.

Der eg hte rn

. ,

125418] Oeffentliche Zuste lung. Die Firma Hermann Schmidt, haber Kaufmann Louis Friedlein zu Essen, Rottstraße 2. Klägerin, or Fe ber j. mächtigte: Rechtsanwälte Oelje J. und 7, Essen, klagt gegen 1. die Eheleute Ban— unternehmer Heinr. Bals zu Essen, Friedenstraße 1, 2. die Gheleute Bergmann Theoder Heinze, früher zu Frintrop, Reuenhergstraße 42 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4 Grund e e. Be⸗ bauptung: Die beklagten Eheleute Dein haben 6 vom J. Mai 1913 eine Reihe von Möhbelstücken, darunter auch die streitigen, in der Weise von der Klägerin gekauft und übergeben erhalten, daß das Eigentum an den Sachen bei der Klägerin bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises verblieb. Büfett und zwel Stühle sind mit, einem Kaufpreis von 1275 , der Kleiderschrank mit 830 4 und die Waschkommode mit Spiegel mit einem Kaufpreis von 1800 4 ausgeworfen worden, so daß der Kaufpreis für diese Sachen 3925 4 betrug. Die Beklagten haben auf die streitigen Sachen keinen Pfennig gezahlt, und ist die Klägerin im en ggg nn, mit den beklagten Heinze und 9 . der . de Abzahlungsgesetzes vom aufvertrag? zurückgetreten. Die Beklagten hatten aber, bevor die Herausholung der Sachen er; solgen konnte, dieselben an die beklagten Gheleute Bals zu veräußern verfucht Diese haben sofort versucht, ihrerseits die Sachen durch den Auktionator Bär z Versteigerung zu bringen und haben die Sachen gleich, dorthin gebracht. Di⸗ Klägerin hat eine Versteigerung im letzlen Augenblick verhindern können durch Er— wirkung einer zinstweiligen Verfügung, Die Beklagten Bals hatten aus der Ver- äußerung der Sachen an sie kein Eigentum erworben, weil sie bösgläubig waren und müssen deswegen darin willigen, daß der Auklionater Bär die Sachen an die Klägerin herausgibt. Die Klägerin bean— tragt: 1. die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei dem Auttiongter Bär ven den beklagten (Che= leuten Bals r, Möbel, nämlich: ein Büfett, einen Tisch, zwei Stühle, einen Kleiderschrank und eine Waschkommode an die Klägerin ,, . werden, 2. sest zustellen, daß die Beklagten keinerlei An sprüche mehr auf die vorgenannten Mõbel⸗ stücke haben, 3. das Urteil, erforderlichen. falls gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreitz werden die Beklagten zu 2 vor das Amt gericht Essen auf den 29. April 1922, , 109 uhr, Zimmer 146, ge aden. 3

Effen, den 24. Februar 1922.

. ö unke, . Gerichtsschreiber des Amtsgerichte.

[I28420] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Forstmeister Ida Roͤtteken, eb. Leppel, in Detmold, Alleestraße 11, er m n, Rechtz anwalt Re⸗ deker in Hameln, klagt gegen den Kauf— mann Hermann Manlhardt, zuletzt in Dortmund, Westenhellweg 11, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Hameln. unter der Behauptung, daß der Beklagte als Eigentümer des Hhrundsti e Hameln Band 45 Blatt Nr. 713 der Klägerin aus der für sie im Grundbuche von Hameln Blatt Nr. 713 Abt. III Nr. 1 eingetragenen, mit 5 perzins— lichen Hypothek von 12 000 * an rück ständigen Hypothekenzinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1920 bis 30. September 1921 430 4 verschuldet, mit dem An, trage: 1. der Beklagte hat zu dulden, daß die Klägerin wegen der obenbezeichneten Zinsforderung von 480 4 die Jwangs— vollstreckung in das im Grundbuche von HYameln Band 45 Blatt Nr. 713 ver— zeichnete Grundstück betreiben darf, 2. der Beklagte bat die Kosten des Rechtgffreite zu tragen, 3. das Urteil ist gegen Sicher= heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Recht sstreits wird der Beklagte vor das Amtägericht in Hameln auf den 1. Mai 1922, Vor⸗ mittags 91 Uhr, geladen.

Hameln, den 25. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

128421]

Die Treuhandgesellschaft für Offüiere und Beamte, fowie deren Witwen und Waisen, G. m. b. H., Frankfurt a. M. Kaiserstraße 41, Hlagt gegen den Masch von Müller, früher in Kamen, seßt unbekannten Aufenthalts, auf kosten, Uflichtige Verurteilung zur Zahlung von 210 M Provisionsgelder nebst 40½0 gn s⸗ von 60 M seit JI. Februar 1925 und 4900 3insen von 150 A seit 31. Oktober 1921 sowie weiter entstandener Schreib gebühren und Porto von 10 A. Termin zur mündlichen Verhandlung steht am 26. Mai 1922, Vormittags 9 lÜühr, dor dem Amtsgericht hier, Zimmer Nr.], an. Vehufs öffentsicher i ellun wird dieser Auszug der Kläge bekanntgemacht.

Kamen, den 20. Februar 1327 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

) Verläufe, Veryachtungen, Verdingungen æ.

isn n g aumateriasien ft Gesel schaft mit er r , nn,, ö 2E. ver sofort zu verkaufen.

er des Intz. J ; eh, . (

Angebote an den Liquidator Ludwig B iedenfeld. e n. Dasenpfad 1.

von

4752 4951 50992

2825

nen, gentniche and meistbieten de gersteigerung des Anspruchs auf Ein— g von Grundschulden (cfr. das Inferat vom 25. Februar er, Beilage 3) fndet statt am Mittwoch, den S. März 5. 3. Nachmittags 4 Uhr, in meiner Ef rin nne. Charlottenburg, Knese⸗ str. MTI. . gu r mut Lonis Cohn, Notar.

H Verlosung ꝛc. ö Wertpapieren.

bester Ungarijche Commercial

Bank Vnda Gegrũůndet 1841.

Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Commercial Bank sind im Sinne des G. A. XXX b. J. 1889

steuerfrei. Rummernnerzeichnis der 1 igen Pfandbriefe Serien II/III der Pester nngarischen Commercial Bank, welche in der am 28. Januar 1922 in Gegenwart eines königl. öffentl. Notars stattgehabten ordentlichen Verlofung ausgelost wurden. Die in obiger Ziehung verloften Pfand⸗

briefe werden

in Budapest bei der Pester Ungari⸗ schen Commercial Bank,

in Wien bei der Oesterreichischen Länderbank. beim Wiener Bank. Verein, in Berlin bei der Nationalbank für Dentschland, in Hamburg bei den Herren 2. Beh⸗ rens Söhne, in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Somburger, in Frankfurt a. M. bei den Herren Gebr. Bethmann, in Dannover hei den Herren Ephraim Meyer & Sohn sowig bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften des In⸗ und Auslandes vom 1. Augunst 1922 ohne jeden Spesenabzug im Nominalwerte bar eingelöst, welche Stellen auch die Ein⸗ ösung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und der fälligen Coupons besorgen. Serie II. Verlost wurden: à Kronen 200: Nr. 240 1478 6669 7090 7033 7193 7362 7477 7660 S0ß 7928 8099 82581 8412 8649 3851 VYl3 9304 9562 9942 10212 10565 11272

Kronen 1000: Nr. 1577 1676 37 3911 4036 4160 4310 4475 5354 5481 5679 6208 65370 6523 6614 6821 7117 640 7763 8074 S321 S672 9218 679 9934.

à Kronen 2000: Nr. 124 2308 sl 6279 6476 6536 6632 6719 65333 o531 Go 7112 7245 7391 7586 7945 ol49 S349 8545 8928 g235 9849 10521 10932.

à Kronen 10 00900: Nr. 17 504.

Serie III. Verlost wurden:

2 Kronen 200: Nr. 119 161 425 640 7465 884 1027 1172 1312 1604 17685 1885 2084 2249 2382 2530 6870 17634

2048

28509 12932 139055.

36513 4568 6024 7268 9381

3998

17679.

z Kronen 10009: Nr. 950 1276 1426 1929 2096 2333 2978 3359 7497 7913 SMld 9063 10034 109174 10341 19515 0673 10815.

à Krenen 20009: Nr. 222 3765 463 579 1079 1764 1968 2061 2204 2411 315 2833 2902 3310 3508 3801 4192 4362.

à Kronen 10 0900: Nr. 393.

In Amortisation: K woiger Pfandbrief Serie : à Kronen

Loh Rr 14535.

lä] Bekanntmachung. Bei der am 24. Nobember 1921 er—

selgten Anslosung der EI. 33 Eh

Nligationengnleihe der Stadt Rheydt vom Jahre 1891 sind die fol lenden Nummern zum 1. Juli 1922 gezogen worden:

Buchst. A Nr. 25 41 135 220 239 260 394 400 451 455 497 502 553 592 6s 02 717 732 741 749 785 zu je 10900 4.

Buchst. E. Nr. 1057 10989 1095 1119 l 1304 1250 1267 1278 1315 1404 14e 1478 1566 1575 1633 1652 1653 1657 1872 1759 1775 1798 1825 1848 lLös 1998 2044 2065 2177 2132 2217 el 232 2234 2253 2270 22378 2386

1 251 2256 2309 2535 3584 3599 3449 2505 2565 2552

2989 2514 2519 2528 2532 Iz 2613 2631 2647 N60 2794 27795 2882 2883 zu je 500 . . Für einen Betrag von 32 590 4 sind Stick freihändig angekanft worten. Von den früher ausgelosten Anleihe⸗ heinen sind rückständig geblieben die Nummern:; 1053 384 Is Ig 392 396 105 415 419 432 440 441 444 450 452 6 böz zu 1090 , sämtlich aus. wlost zum J. Juli 1921, 1168 iir 1174 215 1216 1259 12961 1263 12869 1275 1280 1281 12834 1292 1298 1299 1340 1445 1743 1744 1831 1834 1838 1839 to 1357 2145 2561 2460 2511 2750 799 2800 2831 2841 2842 zu 500 4A, sämtlich gusgelest zum 1. Jul 1921. Die Rickzahtung erfolgt in Rheydt 3 be , . 1 2 uni, des aaffhausen'schen Bankvereins, in Berlin Eu n Delbrück ler . Co. und der Disconto⸗ Gesessschaft, . Köln und Crescid bei

Mit dem zur Rücklahlung bestimmten Tage hört die Zingzahlung auf, der Be— trag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werte gekürzt. Rhendt, den 25. November 1921. Der Oberbürgermeister. Dr. Graemer.

1. bei der

Essen,

5.

6.

* Co. 1as429)] Die ä

Bei der heute vorgenommenen notariellen Anslosung unserer 5 Ya igen Schuld. verschreibungen sind folgende Rum mein gezogen worden:

125 126 138 188 189 191 212 263 378 381 384 355 418 419 420 481 506 ö 5ößz8 681 734 735 824 973 994 1610 1937 1038 1039 1043 1049 1095 1096 11090 1159 1215 1308 1309 1310 1311 1313 1358 1363 1574 1600 1684 1686 1687 1688 1689 1711 1824 1894 1895 1896 1991 1923 1929 1946 1947 1948 2 Mo 2051 20994 2139 2140 2169 216 2235 2254 2351 2393 2394 2404 2424 2426 2428 2446 2448 2471 2472 2483 2484 2522 2545 2574 2575 2577 2578 2727 2746 2790 2824 2899 2925 2926 2931 2984 2988.

Die Einlösung dieser Stücke geschieht plamnäßig mit einem Zuschlage von 3 o/o vom 1. September 1922 an bei

der Nationalbank für Dentschland

Rommanditgeselischaft auf Attien J in Bremen,

dem Bankhause Schröder Gebrüder

KE Co., Samburg,

der Bank für Sandel und In⸗

dustrie, Filiale Hannover, Gan

nover, S. Bleichröder,

dem Bankhause

Berlin,

der Nationalbank für Deutschland

KRommanditgesellscha ft auf dẽrtien in Berlin,

dem Bankhause Max Meyerstein,

Sann over,

der Mitteldentschen Credithank,

Filiale Hannover, vorm. Hein⸗ rich Narjes, Hannover, während die Verzinfung vom genannten Tage ab aufhört.

Von den am 23. Februar 1918 und am 258. Februar 1920 ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen sind bisher die Nummern 498 1591 1629 2221 noch nicht ein gelöst.

Sdannvoyer, den 22. Februar 1922.

Gewerkschaft Riedel.

renn gewertschast Freie Vogel & Ünverhofft.

. Bekanntmachung,

betreffend Kündigung bezw. Umtausch

unserer Anleihen vom 6. Zuni 1966. Juni 19909 und Int 1910.

J. In der am 25. Februar 1922 im Verwaltungsgehäude der Bergbau⸗Aktien⸗ gesellschaft Lothringen zu Gerthe abge⸗ haltenen ordentlichen Gewerkenversamm— lung unserer Gewerkschaft wurde ein⸗ stimmig folgender Beschluß gefaßt:

Die Anleihe vom 6. Juni 1500 über So0 000 wird zum 1. Inli 1923 zur Rückzahlung gekündigt.“ . .

II. Ferner kündigen wir hiermit gemãß 6h45 69577 S J der Anleihebedingungen unsere 5 Yoige 770 n g⸗ Schuld verschreibungenanleihen vom 75 73977 Juni 1909 sowie Juli 1910 zum ö 1. Juli 1922. .

III. Die Zahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Rückgabe der mit Blanko⸗ indossament versehenen Schuldverschrei⸗ bungen: .

1. hei der Kafse der Gewerkschaft in

Gerthe i. W.,

2. bei der Münsterischen Bank, Filiale der Osnabrücker Bank, Münster i. W., ; für die Anleihe vom 6. Juni 19090 außerdem bei dem Westfälischen Bankverein zu Münfter, der Sannoverschen Bank zu Han⸗ nover und der Osnabrücker Bank zu Osnabrück, ;

für die Anleihe vom Juli 1910

außer bei den unter 1 und 2 er⸗ wähnten Zahlstellen bei der Effener Creditanstalt in Essen⸗Ruhr.

Die Verzinsung der Schuldverschrei⸗ bungen hört am 1. Juli 1923 bezw. 1. Juli 1922 auf. Die Kapitalbeträge der nicht bis zum 1. Juli 1924 bezm. 1923 zur Einlösung vorgelegten Schuld⸗ verschreibungen werden auf Gefahr und Kosten der Inhaber. der betreffenden Stücke bei der zuständigen Behörde hinter⸗ legt werden. J

IV. Wir sind auch hereit, die Stücke unserer sämtlichen Anleihen vom 6. Juni 1900, Juni 1909 und Juli 1910 vor den angegebenen Fälligleitsterminen jeder. zeit einzulösen oder bis zum 1. April 1922 gegen Stücke unserer nen zu be— ebenden, an erster Stelle hypothekarisch n,, ,,. 5 Joigen, mit 1020/9 rückzahlbaren und von der Berg ban⸗ Aktiengesellschaft Zoihringen in Gerthe verbürgten Schnldnerschrei⸗ bungenanleihe von Æ 25 990 umzutauschen. Der Umtausch erfolgt kostenfrei, und zwar Nennwert gegen Nennwert, unter Zahlung eines einmasigen Schlußnotenstempels durch den Gläubiger und unter der Voraussetzung, daß Stücke mit einem Gesamtnominalbetrag von mindestens 1000 eingeliefert werden. Gläubiger, welche von diesem Umtausch- recht Gebrauch machen wollen, müssen ihre Stücke bis zum obenbezeichneten Zeitpunkt bei folgenden Einlösungsstellen einreichen:

4 gen stasse 6 Gewerkschaft

in e t. **

bei der Münsteris Bank. ö cker Bank,

auf Wunsch

ges.

III1943

leihe

L. Anleihe

598 511 517

823 923 1233

——

62 964

1517 15241

2807 2822 2 2969 29722

33855 3358 3480 3536 3

4001 4023 4 41657 41909 4 427tz 4520 4 44560 446965 4 4654 4678 4 4367 4871 4

5210 5272 5

6508 6527 6

6878 6879 6

9 8169 8

8771 85

9212 225 9

9646 9648 9 9705 9777 9 9871 93873

10119 101

2 9

10257 10277 10393 * 10450 10552 10623 * 10691 10785 * 10917.

1049 1057

107

77 101 491. 509m 511* 880. Buchst

1061 1065 Die

sehlenden

r Nummern

gewiesen. 128431] Auslosung

thekarisch sind

Filialen des Schaaffhaufenschen dan tu cr rene. 4 ö. 9 23 .

]

Filiale der Dsnab 3. bei der Westfalenhank, Attien⸗

Münster. aesellschaft in Bochum, wor den:

neuen Anleihe werden den G

31757 3179 31894 3308 3510 3341

35808 38153 3848 3872 3965. 3974 206* 4222* 4230 4238 5645 4587 4592 4597*

4746 4765 4758 4777 4792 4795 3852 4892 4898 4916 4291 006 5907 50l0* 5096 5168 56460 5526 5536 5541 5543 55665 561 7* 5643 804 5839 5890* 5916 59gtzz 6008 6h44 058 6065 6067 6093 6106 5167 5242 6269 6330 6369 6432

6647 6663 6688 6689 6693 6724 6764 56s 6837 6853 6854 6857

75 2 7549 * 7553 7722

2 990 5048 S097 8109 8144

10404*

10653 10694 89

vorbezeichneten ausgeloften Schu ldyerschreibungen werden vom I. April 1922 ab nicht mehr verzinst und bei der Gin lösung um den Betrag der etwa

fälligen Zinsscheine gekürzt. . die durch

zur Nückahlung schuldnerschreibungen unserer hynn⸗

nachfol

Commerz und Prinait⸗

bank in Berlin, Bochum oder

bei dem Bankhaus Simon Sirsch= land in Essen, bei dem Bankhaus B. Simons

Důffeldorf. eren Beding an bigern

von der Westfalenbank,

Aktiengesellschaft in Bochum, zu esandt.

Gerthe, den 25. Februar 1922. Der Grubennorstand. Fritz Fun ke. 4 Tengelmann,

e

Carl GErnst Korte. h. Kommerzienrat. Anslosung./

Kündigung und Ankanf von

Fchuldverschreibungen der Stab Köln und . früheren Stabt

Mülheim.

Von den Schuldverschreibungen der An der Stadt Köln von 1891 10 900 o und der Anleihe der frũheren Stadt Mülheim von 1888 ber. 756 OG sind planmäßig folgende Stücke für 1937 ausgelost worden: Die mit * bezeichneten

über

Nummern wurden schon in früheren Jahren berlost und s

ind noch rückständig. der Stadt Köln von 1891

über 4 10 h Anslosung vom 21. Mai 1921. Einlösung zum 1. Aprii 1922 Buchstabe A zu je 1990.

0 38 93 10 112 119 131 140 154 190 23 249 257 317 374 392 442 448 479

522 543 569 572* 608 614

has 663. 726 738 782. 7465. 785 816 5344 843 349 S871 S944 599 913

2909 1024 10926 10954 1106

1230 1232 1237 13258 1339 1354. 1300 1335 1420. 14217 1435 1479 1491

528. 1533 1535 1545 1611

16165 1658 16671 1724 1750. 1795 1824 1845 1897 1964 1984 1955 2019 20242063 2146 2171 2217 2276 2311 235345 2369 2383 2391 2403 2464 2493. 2551 2600 2609 2653 2745. 2746

2359 2542 2754 2946 3124 3362 3474 3772 3983 4165 4254 4457 4617

4737

S855 2860 2866 2945 282 3088 3120* 3121

3400 3401 3413 3419 610 3690 3742 3761

O5 4075 4099 4145

2 352

43755 4419 4444 5693 4717 4731 4732

4920 5189 5428 5591

325 5360 5403 5414

703 5704 5726 5732 6037 6161 6435 6603 6734 65869 S886 HS9h * 6896 6912 6929*

28 6544 6554* 6577

41342

5738*

en der f

O61 7080 7153 7154. 7155

38 od 7es9 egg 7331 498

405 465 7495 77735 7577

7416 7911 8153 8366

4

168 8197 8301 S360

13555 5576 S619 S640 S644 S694

783 8808 8861 8865.

Buchstabe R zu je 4 500. 087* gög0 gi125

2146 9174 9193 239 9269 9297 93557 93833

409 9440 9560 göh7 9300 9601 642

551 * 9653 9654 9657 9702

82 9802 9827 9855 358.

906 9997* 25* 10128

10967 10139

1611 los 10182 10222 10224 10225 10227 10255

10291 10307 10317 10328

10417* 109509 10584 19674 10701 10794

10420 10512 1065885

10677* 190766* 10843

4* 9* 10679 10779 10912*

II. Anleihe der früheren Stadt Mülheim von 1888 über 4 750 900.

Anslosung

vom 21. September 1921. Einlösung zum 1. April 1922. Bnuchstabe A zu je 1909.

100 151 182 193 202.

232* 256 300 311 360 361 406 420 439 Buchstabe R zu je 500.

561 623 639 660 686 694

599 711 7165 727 732 737 sil 825 3830

abe G zu je 4 209. 1080 16085. für 1922

nach dem Verfalltage

*wbezeichneten wird auf die früheren

Auslosungsbekanntmachungen hin-

Köln, den 9. Januar 1922. Der Oberbürgermeister.

Bei der am J. März 1922 stattgefundenen

1. April 1923 gelangenden

der am

sichergestellten Anleihe gende Nummern auggelost

10445 lo531* 10619*

Teil⸗ gem

5 16 18 30 31 97 191 142 431 1H

125 209 210 215 2556 329 io 669 577 575 688 327 933 934 956 1081 1082 1119 1140 1175 1244.

Die Rückzahlung erfolgt mit einem Zuschlag von 370 des Nennwertes gegen

reichung der betreffenden Schuldver⸗ chreibungen und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine und Erneuerun gs. fa. bei nachstehenden Bankhäãnsern

chaaffhansen scher Bank sind

verein A.-G., Kölln, Direction der Dis conto⸗Gesellschaft Filiale Effen in Effen a. Nuhr, Dresdner Bank in Aachen, Gebr. Nõchling. i, nn. Berlin in Berlin

Von den früher augsgelosten find die Nummern 742 755 1000 Lios 11937 noch

nicht eingelöst. Schlettan a. Saale, den 2. März 1922.

GSewerkłkschaft Saale. ö . ch g e un esellschaften au ö und Aktien⸗ gesellschaften.

Die Bekanntmachungen siber den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗

abteilung 2. ;

128456 .

Aba⸗Kalẽ, Agyptische Zigarettenfabrik A. G., Altona.

Laut Beschluß des Vorstands werden die Aktignäre der Gesellschaft aufgefordert, die weiteren 75 o,, auf das von ihnen übernommene Aktienkapital in folgenden Raten einzuzahlen:

Moo bis zum 1. April 1922 359,0 bis zum 1. Mai 1922. Der Vorstand. Rob. Agte. S. TX. Stavrnl'ovulos.

[287 357 F. Erépin Getreidebrennerei & Preßhefe⸗ fabrik Actien⸗Gesellschaft.

Einladung zur 22. ordentlichen General- versammlung am Donnerstag, den 36. Mãärz 1922, Vorm. 11 Uhr, in den Geschäftz= räumen der Gesellschaft in Stettin.

Tages ordnung: . Vorlage der Bilanz für 1921 nebst Gewinn und Verlustrechnung fowie

des Geschäftsberichts des Vorstands. 1

2. Genehmigung der Bilanz, Enflastung des Auffichtsrats und des Vorstande. 3. Beschluß über die Gewinnverteifung. Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. Stettin, den 4. März 1923. Der Vorstand. Der Aufsichtzrat. CE. Surtmann. Fritz Loerder, Walter Hoerde r. Vorfitzender. iss ri

Yftdeutsche Schuhfabrik⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre der Ostdeutschen Schuh⸗ fabrik Aktien⸗Gesellschaft in Königsberg werden zu einer ansßterordeutlichen Ge neralversammlung auf Sonnabend, den 25. März 1922, Nachmittags 5 Uhr, in das Geschäftslokal der Landeg. bank der Provinz Ostpreußen in Königs⸗ berg, Königstraße 28 - 31, eingeladen.

Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht ber die ersten drei Monate. 2. Genehmigung des Erwerbs des Haus— gfungstů s Tragheimer Kirchen straße Nr. 67. 3. Genehmigung des Vertrags, betr. die

Uebernahme des Vermögens im ganzen

der offenen Handelsgesellschaft Schubert

E Lewinneck in Königsberg.

4. Verschiedenes.

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben spätestens am 21. März 19822 bis Abends G Uhr ihre Schluß noten über den Erwerb der Aktien bei der Landesbank der Provinz Ostpren en. Königsberg Pr. zu hinterlegen.

Königsberg i. Pr., den 3. März 1922.

Der Anffichtsrat.

Adam, Vorsitzender.

Weber 3 Dt Aktiengesellschaft, Fürth i. B.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Montag, den 27. März 1922, Vormittags 11 uhr, im Sitzun gssaal in Furth, Maxstraße 36 , ftatt⸗ findenden dreiundzwanzigsten ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung . 1. Vorlegung des Jahresberichts mit

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

nebst den Bemerkungen des Auffichts=

rats hierzu.

2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.

Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rate,

Aenderung des Gesellschaftsvertrags, 8 4. betr. Vergütung des Aufsichts. rats.

Auf 5 13 der Satzungen, betreffs

, . der Aktien, wird aufmerksam acht.

ürth i. B., den 4. März 1922. Weber & Ott Aktiengefellschaft. . Der Anfsichtsrat. .

utltürat Cart D w alt, Vorstten der.

Generalver Statuts welche spätestens bis zum Ausanf des fünften Werktages vor der anbe— raumten Generalversammlung ent— weder ihre Aktien bei der Gesensschaft oder an der Kasse ves Vereins, Köln, oder des Bankhauses Joh; Peter Clemens, Kr legt hahen oder deren geschehene Hinter 6 bei einem deutschen Notar durch e

Der Vorsitzende des Anffi

stesessj R A r rr,

In Aufsichtsratsmitgliedern sind ernannt Ministerialrat Dr. Kar] Steinbrenner, Karlsruhe, . Julius Andräe, Mann⸗ eim

Aus dem Anfsichtsrat auageschieden I 3

Mühlenbefi ze Heinrich Hildebrand, Mannheim,

Mñhlendirektor Achille Straßburg.

las? 69)

Schultz Grünlack Aktien⸗Gesellschaft.

Ordentliche Sauntversammlung Montag. den 27. März 1922, Nach⸗ mittags Uhr, im Geschãftshause, Bahnhofstraße 9, Rüdesheim am Rhein.

Tagesordnung:

Bericht des Vorstands und des Auf⸗ schtsrats ber das Geschäftsjahr 1921. 2. Genehmigung der Bilanz sowie der

Gewinn und Verlustrechnung vom . . 234

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtgrats.

Verteilung des Reingewinng.

5. Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichtsratg, das Aktien kapital um Millionen auf den Inhaber lautende Aktien auf 5 Millignen zu erhöhen und die neuen Aktien einem Kon sor⸗ tium unter Ausschluß des gesetzlichen f aretz der Aktionãre zu uüber⸗ assen.

Den Gesellschaftshertrag dahin abzu⸗ ändern, daß § 4 Satz 1 folgenden Wortlaut erhãslt: ; Dag Grundkapital beträgt 5 Mil⸗ lionen Mark, bestehend aus oo 2 ktien zu 4K 1000, welche auf den Inhaber . und sämtlich gleichberechtigt ind.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Ge⸗ neralversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien spãtestens am dritten Tage vor dem Tage der Sauptversammiung in Rüdesheim an der Kasse der Gesellschaft oder be einem Notar oder bei der Dentschen Bank, Frankfurt am Main ber Mainz oder der Bank für Han⸗ del und Industrie (Darmstädter Bank) in Bingen oder der Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen zu hinterlegen, wogegen die Ein⸗ trittgfarten ausgegeben werden. Růdesheim am Rhein, den 1. März

Der Au ffichts rat. von Eck, Justizrat, Vorsitzender. 128765

Hans Reisert C Go.

Baumann,

Kommanbitgesellschast au Aktien

Köln⸗Vraunsfesd. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 13. März 1922, Nachmittags 3 Uhr, im Sitz ungssaale des Barmer Bank- Veresns, Köln, statt⸗= sindenden auserordentlichen General- versammlung gemäß S 16 unferes Statuts eingeladen. Tagesordnung:

1. Beschlußfaßssung über die Erhöhung des Grundkapitals durch die Ausgabe bon 2000 Inhaberaktien zum Nenn- betrage von je A 1009 mit Dipi- dendenberechnung ab 1. Oktober J9z1.

Festsetzung der zweckentsprechenden Maßnahmen, insbesondere a) Mindest⸗ ausgabekurs, b) Ausschluß des gesetz. lichen Bezugsrechts der Aktionär. Abänderung des Gesellschaftsvertrags, und zwar: q

Y KFapitalerhöhung,

8 6 Vollmacht für den Aufsichts— ratsvorsitzenden,

z 8 soll in Wegfall kommen,

§ 12 Abf. 1 Einführung einer drei⸗ jährigen Wahl des Vorsigzenden und dessen Stellbertreters, Äbs. ? Er⸗ höbung der Mitgliederzahl des Auf⸗ sichtsrats bei der Antragstellung wegen Aufsichtsratssitzung, Abf. Erhöhung der Aufsichtgratszabl, um densel hen beschlußfähig zu machen,

8 13 Uebertragung der Rechte auf den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Aenderung der Unterschrift,

z 14 soll gestrichen werden,

8 16 dahin, daß der Auffichtsrats- vorsitzende den Tagungsort der Ge⸗ neralpersammlungen bestimmt, ebenfo das Berufungsrecht dem Aufsichtsrats⸗ vorsitzenden zustebt,

szS1I9 dahin, daß der Vorsitz in der Genęeralversammlung nur durch den

Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter

geführt werden kann

. Streichung von a und b. Zur Ausübung des Stimmrechts in der sammlung sind gemäß F 17 des nur die Aktionäre berechtigt,

2

Barmer Baut⸗

Koblenz, hinter⸗

einigung nachweisen. aunsfeld, den 1. März 1922. ts rats der

n. auf Aktien: end ix.

*

Köln⸗

a , KFommandi C 4 e , B