re ore ister B J n, e vnter Nr. Re8 eingetragen Vvoerkelin s Brauerei⸗Aktien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Malz. Bier, Selkerswasser, N irituosen, Wein, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Wein⸗ brennerei, Fruchtsaflprefferei und Destil⸗ lation usammenhängen. Zur 6 dieses J. ist die Gesellschaft befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unter= nehmungen und Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das rn er nf beträgt Mb 00 16. Vorstand ist der Braueren.
ö Voerkelius in Cammin
- er Gesellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1921 mit Nachtrag vom 17. . 1922 festgestellt. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen erfolgen 1. wenn der Vorstand aus einer . besteht, durch diese, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, entweder durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Als nicht ein- 8 wird bekanntgemacht: Das Hrundkapital ist eingeteilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 10600 46 sie werden zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vorstand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Be⸗ stellung des Vorstands und der Widerruf der Bestellung unterliegen der Beschluß⸗ ka uz des Aufsichsrats. Die Berufung er Generalpersammlung muß die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder in dessen Behinderung seines Stell⸗ bertreters, im Falle der Einberufung durch den Vorstand die Unterschrift des Vorstands tragen und durch den Deut— schen Reichsanzeiger veröffentlicht werden. Die Her g n ng der Berufung hat mindestens 17 Tage bor dem Termin der Generalbersammlung zu geschehen, wobei der Tag der Bekanntgabe und der General⸗ versammlungstag nicht mitgerechnet werden. Im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen auch alle übrigen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft. Die Gründer der Gesellschaft sind 1. Alexander Voerkelius, Brauereibesitzer, Cammin i. PMaoc im., 2. Dr. Lorenz Müller, Rechts anwalt, 3. Richard Heintich, Direktor
der Gesellschafter vom 18. Januar 1922 ist der Gesellschaftsvertrag in den S§ 12 (Befugnisse des Aufsichtsrats) und 26 Ge⸗ winnverteilung geändert. An ritz Bresina in Stettin ist derart Prokura erteilt, daß er zur Vertretung der Gesell⸗
aft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗
äftsführer befugt ist. Amtsgericht Stettin, 25. Februar 1922.
stęttin. . 129671
m das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2834 eingetragen die offene Dandelsgesellschaft in Firma „Drees Radüchel“ mit dem Sitz in Frauen⸗ dorf. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Ingenleur Franz 1 es in . und der Kaufmann . Radüchel in Züllchow. Die Gesellschaf hat am 15. Februar 19227 begonnen. Amtsgericht Stettin, 25. Februar 1722.
Stęttin. . I29672] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2833 die Firma „Friedrich Schmidt“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schmidt in Stettin, eingetragen. (Angegebener Geschäftszweig: Dandel mit Bedarfs⸗ artikeln für Tischlereien, speziell Eisen⸗ waren, im großen und kleinen.) Amtsgericht Stettin, 25. Februnr 1922.
Stęttin. ⸗ J120673 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 26520 Firma „Heinrich Möller“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Gerhard Haack in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1927 begonnen. Die Prokura des Gerhard Haack ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 25. Februar 1922.
Stettin. 1129674 In das Hundelsregister A ist heute bei Nr. 1774 (Firma „Selmar Lichten⸗ ftein Nachf.“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Otto Solten in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die ent⸗ standene offene Handelsgesellschaft hat am L. Februar 1922 begonnen. Die bisherige Alleininhaberin ist jetzt die Ehefrau des Kaufmanns Otto Soltau in Stettin. Amtsgericht Stettin, 28. Februar 1922.
4. Joachim Lindow, Prekurist, 5. Heinrich Klütz, Prokurist, zu 2 bis 5 in Stettin. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind 1. Dr. Gustar Adolf Voerkelius, Fabrildirektor, Biebrich a. Rhein, X Hans Hohrisch Brauereidirektor, Stettin, 3. Karl Müsler, Kaufmann, Stettin. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Amtẽgericht Stettin, 24 Februar 1922. w Stettin. . 129666 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 580 eingetragen: „Stettiner Ladenbau⸗Gesell schaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ führung von Laden-, Geschäftshaus⸗ und Innenausbauten sowie der Abschluß ander— weitiger Geschäfte, welche direkt oder in⸗ direkt damit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 46. Der Gesellschafts vertrag ist am 9g. bzw. 22. De⸗ zember 1921 festgestellt. Er ist ö die Zeit bis zum 31. Dezember 19537 ge⸗ schlossen, soll aber auf unbestimmte Zeit weiterlaufen, wenn nicht durch Beschluß der Gesellschafter spätestens drei Monate vorher die Auflösung der Gesellschaft an⸗ KFordnet wird. 1 ist der Architekt Leo Lynen in Stettin. Amtsgericht Stettin, 25. Februar 1922.
129667] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 579 eingetragen: „Ostdeut⸗ . Verlag, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verlag einer in Stettin unter dem Titel „Deutscher Landwirtschaftlicher Kurier“ perxiodisch er scheinenden Zeitschrift sowie anderer Zeit⸗ schriften, welche den Interessen der deut⸗ schen Landwirtschaft zu dienen bestimmt sind. Das Stammkapital beträgt 20 00 Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Januar 1922 festgestellt. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Heinrich Edler in Stettin und Franz Ramthun in Fin kenwalde. Amtsgericht Stettin, 25. Februar 1922.
Sigttin. II29665 ö das Handelsregister B ist heute bei Nr. 571 (Firma „Fulins Plog * Co. G. m. b. H. in Stettin) ein⸗ getragen: An Fritz Bahr in Stettin ist Prokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem I ee ficfißher die Gesell⸗ schaft vertreten kann.
, Stettin, 25. Februar 1922. Sint tim. . ö 129669 266 a Handelsregister B ist heute bei mr., e, firma - PRommersche nion, auplattenfabrik m. b. S.“ in Jettin) eingetragen: Die Liquidation ist beendet. ie Firma ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 25. Februar 1922
s(ęttin. . (1296550 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 400 („Stettiner gemeinnützige Baugesellschast m. b. S.“
Stettin.
Stęttin. J1I29675 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1069 (Firma „Sächsische Woll⸗ waren⸗Niederlage Rotes Kaufhaus Max Lichtenstein“ in Stettin) ein⸗ getragen: Der Kaufmann Otto Senger in Stettin ist in das Geschäft als persön lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft ha am 1. Januar 1922 begonnen. Amisgericht Stettin, 28. Februar 1922.
St ettim. 129676
In das Handelsregister A ist heute bei Vr. 242M (Firma „Julius Plog“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura des Fritz Bahr.
Amtsgericht Stettin, 28. Februar 1922.
Stettin. 129677 In das Handelsregister A ist heute bei Vr. 496 (Firma „Geuntral⸗-Eiswerke F. Schulz“, bei Nr. 940 irma Adolph Haberland“), bei Nr. 1302 Firma „Carl Rutkomski“), bei Vr. 2426 (Firma „Adolf Kulbatzki Nachf.“, sämtlich mit dem Sitz in Stettin, das Erlöschen der Firma ein— getragen.
Aimefdcricht Stettin, 28. Februar 1922
Stettin. JII290678
In das Handelsregister A ist heute bei Vr. 2830 (Firma „H. A. Hansen“ in Topenhagen mit Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen; Die Zweignjeder⸗ lassung in Stettin sst zum jelbftandigen Geschäft erhoben.
Amtsgericht Stettin, 1 März 1922.
120679)
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 582 eingetragen: „Möws Schwerdtfeger Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sit in Stettin. Gegenftand des Unter nehmens ist, Agentur, Kommissions und Inkassogeschäft, Handel mit Lebens- und Futtermitteln. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 9000 6. Der Gesellschaftsbertrag ist am 21. Februar 1937 errichtet. Ge schäftsführer sind die Kaufleute Hermann Möws un Wilhelm Schwerdtfeger in Stettin. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch die Ostseezeitung.
Amtsgericht Stettin, 1. März 1522.
Stettin. l2n6s0]
In Tas Hnandelsregister B ist heute unter Nr. 55J eingetragen: „Pommer sche Kartoffel C. Düngermittel⸗ Großhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist. der An- und Verkauf von Kartoffeln,
üngermitteln und sämtlichen Landespro⸗ dukten sowie Abschluß aller Geschäfte, die mit dem Unternehmen direkt oder indirekt im . stehen oder das Unternehmen ö ördern geeignet erscheinen. Das Stammkapital beträgt 55 oh . Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1922 errichtet. Die Gesellschaft kam bon jedem Gesellschafter für den Schluß eines jeden Geschafts jahres
Stettin.
in Stettin) eingetragen; Durch Beschluß
. werden, doch ist diese Kündigung nicht; zulässig vor dem
1. Januar 1925. Geschäftsführer sind die Kaufleute Josef Juchem junior in Kettig, Carl Strege und Kurt Braatz in Stettin. Jeder Geschäftsführer ist allein ur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird ern gr, Die Bekanntmachungen, der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. ö .
ir gericht Stettin, 1. März 1922.
Stettin. ö II29681 In das Handelsregister A ist heute bei Ur. Ms (Firma „Max Kann“ in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetz; der Kaufmann Fritz Sieg in Stettin. . Amtsgericht Stettin, 1. März 1922.
Stettim. . 1129682 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 49 (Firma „Moebius C. Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 1. März 192.
Stglp, Pom m. ö. 29683]
In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 576 die Firma „Heinrich Dunn, Stolp“, und als ihr Inhaber der Kaufmann Heinrich Hunn in Stolp, der ein Spezzialgeschääft für Innen⸗ dekoration betreibt, eingetragen worden. Stolp, den 3. März 1922. Amtsgericht.
Stoln, Pomm. . 129684
In unserem Handelzregister A ö heute unter Nr. 571 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Ostdeutsches Spielwarenhaus Langer G Co., Stolpy“, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1822 begonnen. Personlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ewald Langer und Otto Schieler in Stolp. Stolp, den 3. März 1922. Amtsgericht.
Strelitz, Alt. 129685
In unser Handelsregister ist unter Nr. 12 zur Firma Mecklenburger Elektrizitätsgesellschaft m. b. H. heute eingetragen: Sind mehrere Ge— sellschafter bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro— kuristen vertreten.
Strelitz, den 236 Februnr 1922. Das Amtsgericht. Stxiegæu. 129686 In unser Handelsregister ist bei der in Abt. B Nr. eingetragenen Firma C. Kulmiz, G. m. b. H. zu Ida⸗ und Marienhütte bei Laafan heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Es wird be⸗ , vermerkt: Das Stammkapital
der Ge höht und beträgt jetzt 20 000 000 „. Amtsgericht Striegau, 3. März 1922.
Trier. 1298637 In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1456 die Firma Hermaun Kahn mit dem Sitz zu Trier und als deren Inhaber der Hermann Kahn, Pferdehändler zu Trier, eingetragen. Trier, den 28. Februar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Trier. (129688
In das Handelsregister Abt. A wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft Isaak Kahn Nachf. in Trier — Nr. 1370 — eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquida⸗ toren, sind die bisherigen Gesellschafter Siegfried und Hermann Kahn, beide Pferdehändler in Trier, welche nur ge— meinschaftlich handeln können.
Trier, den 28. Februar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Tri er. 129689 In das Handelsregister Abt. A wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft Scholz, Bamberg Æ Primm in Trier — Nr. 1235 — eingetragen:
Der Schiffer Philipp Primm ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Firma ist in Scholz *. Bam⸗ berg geändert und unter Nr. 1457 des Handelsregisters neu eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Richard Scholz in Trier ermächtigt.
Trier, den 28. Februar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
————
8 *
Trier. (129690
In das Handelsregister Abteilung X wurde heute bei der Firma Leipziger Asphaltwerk R. Tagmann in Trier als Zweigniederlassung der in Leipzig⸗ Neudnitz bestehenden Hauptnied rlassung unter gleicher Firma — Nr. 1421 — ein getragen; Die Prokura des Otto Kyling st erloschen. .
Trier, den 1. März 192.
Das Amtsgericht. Abteilung 7
Uęck ermün de. (
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 167 die Firma „Martin Blumenberg, Bange schäft in Jtecker⸗ münde, und als Inhaber Techniker Martin Blumenberg in Ueckermünde ein— getragen worden.
eckermünde, den 2. März 192.
Das Amtsgericht.
129691]
Ueckermünde. 1296921
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 148 bei der Firma M. Blumen⸗ berg . Juncker, Baugeschäft in leckermünde, folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist erloschen.
Ueckermünde, den 2. März 1922.
Das Amtsgericht.
sellschaft ist um 16 400 9000 AS er⸗
Verden, Aller. 1296981
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma „Wezeni“ Gesellschaft für Landwirtschaft, Industrie und Baubedarf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Verden, Aller, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Rudolf Zehe in Verden als Geschäfts führer ist erloschen; der Ingenieur Richard Weinrich in Verden ist nunmehr alleiniger Geschäftsführer. — Amtsgericht Verden, 22
—“
Februar 1922.
VWeissentels. 129694 Im Handelsregister A 682 ist am 22. Februar 1922 eingetragen: Die Firma Reinhold Rascher in Weißenfels und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Rascher in Weißenfels. Amtsgericht Weißenfels.
Weissenfels. (129693
Im Handelsregister B2 — Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck E Co., Aktien⸗Gesellschaft, Reudnitz, mit einer Zweigniederlassung in Weißen⸗ fels a. S. — ist am 6. Februar 1922 eingetragen: Das Grundkapital ist um 12 9000 g00 4A, zerfallend in 12 000 Aktien zu je 1000 4A, erhöht und beträgt jetzt 26 00 669 4. Die 8§ 5 und 35 des Gesellschaftsvertrags vom 4. Dezember 1899 sind durch gleichen Beschluß vom 6. Januar 1922 abgeändert worden. Der Dipl. Ing. Karl Max Herrmann in Leipzig und der Brauereidirektor Bruno Udo Curt von Oppen in Eilenburg sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt mit der Bestimmung, daß sie die Gesellschaft ent⸗ weder mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen rechtspverbindlich vertreten bezw. zeichnen können. Es wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. 7500 Stück werden zum Nennbetrage, 4500 Stück werden zum Kurse von 145 0 ausgegeben.
Amtsgericht Weißenfels.
Weissenfels. II29695
Im Handelsregister A Nr. 595 — offene Handelsgesellschaft Hüttebräucker u. Prager (Adler Werke) in Weißien⸗ fels — ist am 26. Februar 1922 ein— getragen: Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Weißenfels.
Wei ssenkrels. 129696 Im Handelsregister A Nr. 683 ist am 27. Februar 1923 eingetragen die Firma Heinrich Gutjahr. Weißenfels und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Gutijahr daselbst. Amtsgericht Weißenfels.
Werder., Havel. 129697 In unser Handelsregister ist bei der Norddeutsche Eisen⸗ und Stahlwerkstätten,. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Werder folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom H. Januar 1922
Firma
erhöht worden. . . Werder a. S., den 3. Februar 1922. Das A
**
Werder, Havel. In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 83 bei der Firma Buch⸗ handlung für Kunst⸗Kultur und Sexualliteratur Dr. Josef Schneider in Werder a. H. folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Werder a. H., den 28. Februar 1922. Das Amtsgericht.
ist
129602] Tabrre (Hindenburg, O. S.). Im Handelsregister A Nr. 481 ist am 26. Februar 19235 die Firma „Hermann Schenke“ in Hindenburg O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Her— mann Schenke daselbst eingetragen. Der verehelichten Kaufmann Emma Schenke ist Prokura erteilt. Die Firma betreibt eine Bürobedarf⸗, Buch⸗, Papier- und Schreib⸗ warengroßhandlung. Amtsgericht Zabrze (Sindenburg O. S.). 7zittam. (129700 In das hiesige Handelsregister ist ein= getragen:
Am 28. Februar 1922:
l. auf Blatt 1045, betr. die Firma S. Kiewe Co. in Zittan: Die Firma lautet känftig: S. Kieme & Eo. Inhaberin Grete Senkies. Richard Schlesinger ist ausgeschieden. Inhaberin ist Grete Henkies in Zittau. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschaͤfts begründeten Verbindlichkeiten des bigz⸗ herigen Inhabers, es gehen aber die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen auf sie über.
Am 1. März 1922:
2. auf Blatt is, betr. die Firma Oswald Fritsche in Zittan: Die Kommanditistin Margarete verw. Klinck heißt letzt Margarete berehel. Halang. die versönsich haftende Gesellschafterin Eugenie Sidonie verm. Fritsche, geb. Zacher, heißt jetzt verehel. Tippner.
5, auf Blatt 1512, betr. die Firma Geschwister Ulbrich in ö Anna Emile Ulbrich und Rarie verehel. Ulbrich, geb. Böhmer, sind ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ter bis. herige Mitgesellschafter Stefan Ulbrich führt das Handelsgeschäft unter der bis herigen Firma als Alleininhaber fort.
4. auf Blatt 1539 die Firma Otto Springsguth mit dem Sitz in Zintau und dem Kaufmann Otto Springsguth in Zittau als Inhaber. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Ausrüstung, Großhandel und Kommissionsgeschäfte in Textilwaren. Ge⸗ schäftsraum: Zittau, Schillerstraße 3. „auf Blatt 18340 die Firma August Barth mit dem Sitz in Zittau und dem Kaufmann August Franz Barth in Zittau
ist das Gesellschaftskapital auf 60 000 SZ
129699)
als Inhaber. Angegebener Sescheftz. Großhandel mit ere we. ind Im fremder Geldsorten. Geschẽ feu Zittau, Johannisstraße 38. ; 6. auf Blatt 1541 die Firma LOlbritz K Mien mit dem Sitz in Zittan. sellschafter sind der Zigarren händler Act Albrich und der Kaufmann Jaceh Gezbe Nißen, beide in Zittau. Die Gesesstan bat am 1. Juni 1820 begonnen. In gebener Geschãftszweig; Handel mit Tabꝛf waren und der Betrieb einer Geldrechse⸗ 5 Geschäftsraum: Zittau, Rathan platz 5. ie egcricht Zittau, den 4 März 192
it
zweibrücken. llenn Sandelsregister.
Neu eingetragen: „Firma Pfãlʒische Auto Trans portgesellschaft Besen. bruch und Blank Zweibrücken / * Zweibrücken. Gesellschafter: Aust Besenbruch, Hotelbesitzer, und Wilheln Blank, Kaufmann, beide in Zweibrücken, Offene Handelsgesellschaft. Beginn. l. März 1922. Gegenstand des lfnten nehmens; Transport von Gütern jegliche Art. Die Gesellschaft wird durchs R beiden Gesellschafter zusammen vertreten
Zweibrücken, den 14 Februar ihr)
Das Amtsgericht.
zwichtan, Sachsen. 12389 Auf Blatt 2522 des Handelsren isterz heute die Firma Kammgarns innere Silber straße, Aktiengesellschaft j Schedewitz sowie weiter folgendez ein getragen worden: Der Gesellschaftẽ vert ist am 7. Januar 1922 festgestellt. Gegen, stand des Unternehmens ist die Herstelun und der Vertrieb von Kammgarn ede Art und verwandter Artikel, die For. nahme der zur Erreichung dieser Zwec dienenden Geschäfte, inshesondere die C werbung von Grundstücken und die Cr, bauung von Fabrikanlagen sowie di Beteiligung an Unternehmungen ähnliche Art. Die Gesellschaft darf Zweignieder, lassungen unter der gleichen oder eine besonderen Firma im In⸗ und Auslande errichten. Das Grundkapital betrigt 30 000 000 A, in 30 0090 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 4 zerfallen Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestelt die Fabrikdirektoren Georg Hartig und Ernst Emil Kretzschmar, belde in Schede⸗ witz. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so bedarf es zu Willenserklärungen des Vorstands der Mitwirkung zweser Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandu⸗ mitglieds und eines Prokuristen. Au dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgen= des bekanntgemacht: Der Vorstand besselt aus einer oder mehreren Personen. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Von standsmitglieder, ernennt sie und bernst sie ab. Er ist ermächtigt, einzelnen bo ihnen die Befugnis zu erteilen, die Gesel⸗ schaft allein zu vertreten. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionän erfolgt durch den Vorstand oder den An sichtsrat durch öffentliche Bekanntmachunm dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Ge. neralversammlung eine Frist von mindeslens zwei Wochen zuzüglich der in § 17 ttz Gesellschaftsbertrags bestimmten tbei= tägigen Hinterlegungsfrist liegt. Ter Tag der Berufung und der Tag Generalyersammlung find nicht rechnen. Die öffenil ichen Bekanntmad n nichts anderes vorschreiht, durch einmnalsse Veröffentlichung im Deutschen Reichz anzeiger. Sie sind so zu unterzeichne wie es für die Zeichnung der Gesellschaftz firma vorgeschrieben ist. Erläßt der Anf⸗ sichtsrat die Bekanntmachung, so soll de Firma der Gesellschaft die Bezeichtum „Der Aufsichtsrat‘ und die Unterschif des Vorsitzenden oder seines Stellvertretern hinzugefügt werden. Weiter wird bekam gemacht: Die Aktien werden zum Betrage von 110 vH ausgegeben. Gründer de Gesellschaft sind die Kammgarnspinneni Schedewitz, Aktiengesellschaft in Schedem, die Dresdner Bank in Dresden, der Ce sandte a. D. Heinrich von Leirzig in Weimar, der Ingenieur Dr. phil. Gnil Kreller in Berlin und der Ban fzireltz Marx Reimer in Dresden. Die Gründe haben sämtliche Aktien übernommen. Ti Mitglieder des ersten Aufsichtsrats find:
der Gesandte a. D. ven Leivzig in Weinmnm der Ingenieur Dr. phil. Emil Kreller i Berlin, der Bankdirektor Max Reimer i Dresden, der Kammerherr Carl von Leipst auf Kropstädt und der Bankdirektor Alfie Krause in Chemnitz. Die mit der Am, meldung der Gesellschaft eingereichth Schriftstücke, insbesondere der Prüfung, bericht des Vorstands, des Au fsichtstat und der Revisoren, können bei dein, ue. zeichneten Gericht, der Prüfungsbericht de Revisoren auch bei der Handelskammer in Plauen eingesehen werden. . Amtsgericht Zwickan, den 1. März lhi⸗
m.
5) Güterrechts⸗ regifter.
Strasburg, Uekermark. ll,
In das Güterrechtsregister ist heut unter Nr. 34 bei Gers, Albert, Ritten gutsbesitzer in Groß Spiegelberg, und . sotte geb. Kursch, eingetragen: vurch ) trag vom 25. Februar 1533 ist die allt meine Gütergemeinschaft vereinbart. Mil
Strasburg (Uckermark), den 1.1
I 922. Das Amtsgericht.
FPflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. . Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
1. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Nadeln, Fischangeln. J. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte f. Cisenbahn⸗DOberbaumaterial,
der Gesellschaft erfolgen, soweit das Geseß;
. Beine, Spirituosen.
lösch· Apparate, Phhsitalische,
Warenzeichenbeilage des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers.
Berlin, Freitag, den 10. März.
. 1922.
122 *
Warenzeichen.
as Datum vor dem Namen den Tag das hinter diesem Datum vermerkte Land m — Land und geit einer beanspruchten das Datum hinter dem Namen — den ung, Beschr. — Der Anmeldung ist eine
Beschreibung beigefügt.) T.
279793. 5 1921. Thiele C Geiger, Elberfeld. 9/2 1922.
ischäfts bet rieb; Farbenfabrik. Waren: Glaser⸗
Fandeisen für Gerüstbeschlag, Pinsel, Bohnermasse, n,
bedeuten: d meldung, heitere Datu sapriorität,
der Eintrag
112761.
279794.
B. 40829.
Böhme
Söhne 5 1921. Böhme C Söhne G. m. b. H., Dresden. 1922.
sschäfts betrieb: en:
9 5 9 M
Import- und Exportgeschäft.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗ Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Desinfektionsmittel,
Blumen.
Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen. . Belleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ ind Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ litungs, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Tiilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Z vecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasfe für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. 1 Düngemittel.
¶Nesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
Waren.
Eisenb Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläße, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und bsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blatt metalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
arne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
g bin ffasern, Polstermaterial, Packmaterial.
ier.
ineralwässer, und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗
miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia
und ihnlichen Metallegierungen, echte und un— echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus
für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. rennmaterialien. achs, Leuchtstoffe, technische Ole und hmiermittel, Benzin. etzen, Nachtlichte, Dochte.
. aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ ö. Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, e haun, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, echsle⸗⸗ Schnitz- und Flechtwaren, Bilder⸗
. Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗
Irztliche,
alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
Fette,
gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗
. Instrumente und Geräte, Ban⸗
lünstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
9 chemische, optische, geodätische, nau⸗
e, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗
Ie hotzgraphische Apparate, ⸗Instrumente und
. Meßinstru mente.
hinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗,
Mond und landwirtschaftliche Geräte.
tiongn Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ zmaterialien, Betten, Särge.
agen,
Rier
a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte,
„Kaffee,
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
g. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle
und Fette.
Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon—
ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegen stände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbeh, Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Feuer⸗
279795. K. 379039.
„HKrmoll-
20/8 1921. Fa. Wilhelm Knoll, Stuttgart. 9/2
1922.
Geschäftsbetrieb: Leder⸗ Lederwaren und Leder⸗
möbelfabrik. Schmiedearbeiten, Beschläge, mechanisch bearbeitete Fas⸗ sonmetallteile, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahr⸗ zeugteile, Farbstoffe, Farben, Felle, Häute, Leder, Fir⸗ nisse, Lacke, Beizen, Klebstoffe, Wichfe, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Polstermaterial, Reisegeräte, Treibriemen, Möbel, Pol⸗ sterwaren, ner⸗, Täschner⸗ und Lederwaren, Decken.
2
—
23/6 1921. 9/2 1922. Geschäftsbetrieb: Waren:
Kl.
.
Waren: Bekleidungsstücke, Schlosser⸗ und
Appretur⸗ und Gerbmittel,
Tapezierdekorationsmaterialien, Sattler⸗
B. 40936.
279796.
Böhme & Sßõhne
¶. m. b. H.
Böhme Söhne G. m. b. H., Dresden.
Import- und Exportgeschäft.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Blumen.
Schuhwaren. „. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
Wärme
ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb⸗ und Stichwaffen.
„Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.
Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
„Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur⸗ zwecke.
2a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Phhysikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten- und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Ka kao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.
„. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib-, Zeichen. Mal- und Modellierwaren,
Billard und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,
Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif mittel.
Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,
Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web- und Wirkstoffe, Filz.
14. 15. 16a. b.
6. Brunnen⸗
Waren daraus
und Fette,
Ole
Kon⸗
Feuer
Beschr.
279797.
G. 22106.
16,3 1921. Gustar Gumpel, Fabrik und Groß⸗ handel chemischer Produkte für Hausbedarf und In⸗ dustrie, Berlin. 9 / 2 1922.
Geschäftsbetrieb: Fabrik und Großhandel chemischer Produkte für Hausbedarf und Industrie. Waren: Pharmazeutische Drogen und Praͤparate, Pflaster, che⸗ mische Produkte für industrielle Zwecke, Farbstoffe, Farben, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonfer— vierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seiffen, Wasch⸗ und Bleich⸗ mittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungs⸗ . Putz und Poliermittel (ausgenommen für Leder).
279799. M. 31936.
Aevum
73 1921. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldonf.
9/8 1922.
Geschäftsbetrieb: kate,
42.
18/6 1921. 9/2 1922. Geschäftsbetrieb:
Waren:
Kl. 6
Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗
te, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral= wässer, Zündhölzer, photographische und Druckereierzeug⸗ nisse. Frucht⸗ weine,
Likörextrakte, Limonaden,
salze, Pfeifen, Fruchtsäfte und Gelees, Essig und Essig⸗ essenzen, photographische und Druckereierzeugnisse, Zünd⸗ hölzer.
Waren: Bier, Porter, Ale, Trauben⸗, Beeren⸗
„Kräuter- Schaum- und Kunstweine, Brannt= Liköre und andere Spirituosenessenzen und Mineralwasser (natürliche und künstliche), alkoholfreie Getränke, Brunnen und Babe⸗
279798. B. 40896.
& S6
angunun ct, mm. b. H. andanQnmm
Böhme C Söhne G. m. b. 5., Dresden.
Import⸗ und
Exportgeschäft.
Ackerbau⸗ Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektion smittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Blumen.
Schuhwaren. „Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗ Tisch⸗ und Bettwäsche,
ga. Rohe
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinfel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putz material, Stahl späne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
und teilweise
Wärme⸗
bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb⸗ und Stichwaffen.
„Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren.
ö. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
ja. Bier.
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Weine, Spirituosen.
. Mineralwässer,
Wachs,
alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.
Leuchtstoffe, technische Ole Schmiermittel, Benzin.
daraus
und Fette,
„Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flechtwaren, Bilder- rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
2a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗
lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Phhysikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll= und photographische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. . Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall- Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora- tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Kon⸗
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisesle
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,
und Fette. ; Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. .