1922 / 61 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

19 die Führung von Prong en mit einem Streitwert von mehr als. 50 G6 4,

Aenderung des Gesellschaftsyertrags Erhöhung und Herabsetzung des Stamm lapitgle, 1 Auflösung der Gesckischaft. Bei Beschlüssen üher die Punkte 11 und 13 bedarf es ner Dreiviertelmehrheit der abgegebenen Stimmen gem. 5 53 des Ge⸗ se äber die Gesellschaften mit be— schränkter Haftung.

Abteilung A ju O.-3. 343, Firma Kienzle Uhrenfabriken, Kommandit⸗ gesellschaft Werk Villingen, Zweig⸗ nieder lassung der Firma Kienzle Uhren⸗ febriken Fommanditgefellschaft 1 Schwenningen; Dem Ingen leur Georg Karsteng hier ist fär die Jweignieder⸗ lassung hier Prokura in der Weife erteilt, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem anderen Prokuristen der hiesigen Zweig⸗ niederlassung diese zu vertreten und zu zeichnen.

Villingen, den 6. März 1922.

Das Amtsgericht. J.

Wattenscheid. In das Handelsregister B Nr. 14 ist heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 6. Februar 1922 errichtete Geselsschaft Dettingshausen Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit bein Sit in Wattenscheid eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Hoch— und Tiefbau. Verkauf und An kauf Ter daju erforderlichen Materialien. Höhe des Stammkapitals 89 9900 A. Geschäfts. führer sind der Tiefbauunternehmer Fritz Oettingshausen und dessen Ehefrau, Wil⸗ belmine geb. Dörmann, in Wattenscheid. Jeder Geschäftsführer ist für sich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Wattenscheid, den 2. März 1922. Das Amtsgericht.

Wattenscheid. 1305941

In das Handelsregister Abteilung A Vr. 13 ist bei der Firma Hermann Schulte zu Wattenscheid folgendes ein. getragen worden:

Die Prokura des Kürschners Adolf Schulte in Wattenscheid ist erloschen. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Adolf Schulte in Wattenscheid. Waitenscheid, den 2. März 1922.

Das Amtsgericht.

Wattenscheid. 130595 In das Handelsregister Abteilung A Ur. 263 ist bei der Firma Karl Weber, Drogerie zum Kreuz. Wattenscheid, folgendes eingetragen worden: Der Drogist Karl Weber in Watten⸗ scheid ist alleiniger Inhaber der Firma. Wattenscheid, den 2. Marz 1932. Das Amtsgericht.

(30593)

Wei da. 130596 Ins Handelsregister B ist heute unter 22 eingetragen worden: Kunstseiden⸗

spinnerei Münchenbernsdorf, Aftien⸗

, n, in Münchenbernsdorf. egenstand des Unternehmens ist der Er—

werb und die Fortführung der unter der

irma Heyne, Dr. Tschirch G Co. in leinbernsdorf betriebenen Kunstseiden⸗ spinnerei, insbesondere die Herstellung von

Kunstseide zu den verschiedensten Zwecken

und der Handel mit solchen. Grund⸗

kapital: 2 500 000 M. Vorstand: Dr.

Ing. Friedrich Wilhelm Tschirch in Klein⸗

berngborf. Der Gesellschaftsvertrag ist

am 1. Dezember 1921 festgestellt. Die

Gesellschaft wird rechtsverbindlich, insbe—

sondere in bezug auf die Zeichnung der

Firma, vertreten: a) wenn der Vor—

stand aus einer Person besteht, durch

diese; b) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch mindestens zwei Mitglieder. Die Aktien⸗

6 hat das Handelsgeschäft der ommanditgesellschaft Heyne, Dr. Tschirch

Co, Kunstseidenspinnerei in Kleinberng—=

dorf, erworben. Abt. A Nr. 228. Nicht

mit eingetragen ist: das Grundkapital sst eingeteilt in 2509 gleichberechtigte Aktien zu je 1000 4. Die Bestellung der Mit⸗ glieder des Vorstands und ihrer Stell⸗ vertreter erfolgt durch den Aufsichtsrat.

Der Vorstand besteht aus einer oder

mehreren Personen. Die Berufung der

Generalversammlung erfolgt durch Be⸗

kanntmachung. Die Bekanntmachungen

der Gesellichaft erfolgen durch den Deut schen Reichsanzeiger. Die Aktien werden zum Kurse von 119 η., ausgegeben.

Gründer der Gesellschaft sind: 1. Kauf—

mann Paul Fischer in Leipzig⸗Gohlis,

2. Dr.-Ing. Friedrich Wilhelm Tschirch

in Kleinbernsdorf. 3. Spediteur Gotthold

Otto Ebert in Burgstädt, 4. Fabrikant

Paul Heckel in Burgstädt, 5. Kaufmann

Rudolf Brgun in, Leipzig, 6. Kaufmann

Dermann Boer in Leipzig, 7. Bankier

Stto Schindler in Leinzig⸗ Gohlis. Die

Gründer haben saͤmtliche Aktien über⸗

nommen. Mitglieder des Aufsichtsrats

nd; Kaufmann Paul Fischer in Leipzig

ohlis, ankler Johannes Kretzsch—⸗ mann in Chemnitz⸗Borna, Fabrikant Paul

eckel in Burgstädt. Von den eingereichten

chriftstücken, insbesondere von dem Prü— fungsberichte des Vorstands, des Aufsichte—= rats und der Revisoren, kann beim unter— zeichneten Gericht, Ginsicht genommen werden, on dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren außerdem noch bei der Handels— kammer in Weimar.

Weida, den 4 März 1922

Thüringisches Amtsgericht.

2 bebregister Miß 53 . uns ndelsregister 3 Band in Fr 8 ist beute die Firma ohannes Mumm q Eo. in Weimar nd alg deren perfönlich haftende Göefess⸗= schafter der Kaufmann Johannes Mumm , . efrau Lutse, geb. Prefuhn, in Qberweimgr eingetragen worden. Sffene

Dan dels gesellscha ie Gesellschaft hat

am 1. September 1921 gegebener und Strickwaren.

Weimar, den 25. Februar 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4b.

Wer dam. 30698) Auf Blatt 0 des Handelsregisters ist heute die Firma Gerhard Plöttner in Werdau, Reichenbacher Straße 74, und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard William Plöttner in Werdau eingetragen worden. . ; ; Angegebener Geschäftszweig: Ein. und Verkauf von technischen und Textil- erzeugnissen. ( Amtsgericht Werdau, am 7. März 1922.

Wer dam. 130599

Auf Blatt 971 des Handelsregisters ist heute die Firma Ghemisch technische Anstalt , Geschwind“ Dora Geschwind in Werdan, e nn, 2, und als deren Inhaberin Dora Rosa verehel. Geschwind, geb. Förster, in Werdau ein⸗ getragen worden. Prokura ist erteilt dem Drogisten Ernst ArnoGeschwind in Werdau.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗technischer Produkte Amtsgericht Werdan, den 8. März 1922.

Wermelskirchen. 130600

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 239 ist bei der Firma Gierlich & Hühn in Wermelskirchen folgendes eingetragen worden:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann

Hubert Gierlich ist alleiniger Inhaber der Firma. 331 Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ehefrau Hubert Gierlich, Käthe geb. Binnenheim, in Wermelskirchen ist Prokura erteilt.

Wermelskirchen, den 22. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Wermelsk irehen. 128223 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 23 für die Firma August Engels Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Veibert eine Zweignieder⸗ lassung in Wermelskirchen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag dieser G. m. b. H. ist festgestellt am 21. No⸗ vember 1916. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Eisen⸗ ießerei und galvanischen Anstalt, int⸗ zesondere auch die Uebernahme und der Fortbetrieb des von dem Beteiligten Herrn August Engels unter der Firma August Engels bisher betriebenen Fabrikgeschaͤfts. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen aufzunehmen und zu erwerben, sich an solchen zu be— teiligen oder deren Vertretung zu über. nehmen. Das Grundkapital beträgt 335 000 M. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Geschäftsführer sind der Fabrikant August Engels in Velbert, der Fabrikant Walter Engels in Velbert, der Geschäftsführer Fritz Bergner in Velbert. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Zu Rechtsgeschäften, deren Geldes⸗ wert den Betrag von 900 sbersteigen, müssen die übrigen Geschäftsführer die Einwilligung des Herrn August Engels einholen, solange dieser Geselschafter der Gesellschaft ist. Zum Erwerben, zum Verkaufen und zur Verpfändung von Grundstücken, zu Neubauten oder Um⸗ bauten bedürfen die Geschäftsführer der Genehmigung der Gesellschafterversamm⸗ lung. Dem Kaufmann Fritz Rodenberg in Velbert und dem Kaufmann Leo Neuhaut in Velbert ist Gesamtprokura erteilt. Wermelskirchen, den 26. Februar 1922. Das Amtsgericht.

Wertheim. 130601 In das Handelsregister A zu O. 3. 126, Firma Eisenwerk Wertheim norm. Wilh. Kreß in Wertheim, Inhaber Otto Langguth in Wertheim, wurde ein— getragen: Die Gesamtprokura des Direk- tors 3. Aicher und des Kaufmanns Michael Zembsch in Wertheim ist er⸗ loschen. Die Firma ist erloschen. Wertheim, den 28. Februar 1922. Das Amtsgericht

Wertheim. 130602

In das Handelsregister A O. 3. 195 wurde eingetragen: Firma Philipp Seher, Wertheim. Jnhaber: Frieder ke Seher Wtw. in Wertheim. (Angegebener Geschäftẽzweig: Baumaterialienhan dlung Dem Kaufmann Karl Seher in Weri⸗ heim ist Prokura erteilt. den 3. Marz 1922. Das Amtsgericht.

Wertheim. (130603

In das Handelgregister 2 O. 3. 196 wurde eingetragen: Firma Glektrizitäts⸗ und Sägewerk Otto Langguth, Wertheim. Inhaber Fabrikant Stto Langguth in Wertheim. Wertheim, den

4. März 1922. Das Amtsgericht. Wertheim.

i30609 In das Handelsregister B ist heute

unter O.-3. 19 eingetragen: Gisenwerk

onnen. An⸗

Wertheim Attiengesellschaft vorm. NM

With. Kreß mit dem Sitze in Wert heim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Januar, 1922 mit einem Nachtrag vom 3. März 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung von Herden und Oefen, Gisenwaren und Emalllewgren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb der seither in Wertheim unter der Firma Eisenwerk Wertheim vorm. Wilh. Kreß betriebenen Eisengießerei, Emaillierwerk und Herdfabrik. Dag Grundkapital , 1 500 009 4 und ist in 1500 Inhaberg

zerlegt. Nach dem Gefellschaftsvertrag wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand. aus einem Mstglied besteht, durch dieses, wenn er gus mehreren Mit⸗

gliedern besteht, durch zwei Mitglieder!

eschäftszweig: Fabrik für Wirk

Wertheim, s

tien u * 1000 M 6

des Vorstands ober durch ein Vorslandz⸗ mitglied und einen Prokuristen. Der Auffichtsrat bestimmt, ob der Voerstand aus einem oder aug mehreren Mitgliedern besteht. Die Vorstandsmitglieder werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung im Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Fabri⸗ fant Otto Langguth, 2. dessen Ehefrau Hedwig Langguth, geb. Elig, 3. Kom— merzienrat Wilhelm Langguth. 4. Kauf⸗ mann Fritz Langguth, alle in Wert— heim, 5. Adolf Eisenlohr, Professor in Karlsruhe. Die Gründer haben sämt— liche Aktien zum Nennwert übernommen. Der Mitbegründer Otto Langguth, Fabri⸗ kant in Wertheim, bringt in die Gesell— schaft das von ihm seither betrsebene Eisenwerk nach dem Stande der Bilanz dom 31. Dezember 1921 und nach näherer Maßgabe des Gesellschaftspertrags ein. Dieses Sacheinbringen wird insgesamt zum Betrag von 1460 0090 A von der Aktiengesellschaft übernommen, und es ge— währt die Gesellschaft als Entgelt 1450 für voll einbezahlt erachtete Akftien zum Nennwert. Vorstandsmitglied ist Ingenieur Ludwig Gille (Direktor), z. Zt. in Wetzlar, der vom Aufsichtsrat er- nannt wurde. Den Kaufleuten Michael Zembsch und Wilhelm Perabo. beide in Wertheim, ist Gesamtvrokura erteilt. Die Mitglieder des Autsichtsrats sind: Fabri— kant Otto Langguth, Votsitzender, Kom— meriienrat Wilbelm Langguth, stellpertr. Vorsitzender, heide in Wertheim, Professor Adolf Eisenlohr in Karlsruhe. Die mit der Anmeldung eingereichten Schrfftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor— stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Heidelberg Einsicht genommen werden. Wertheim, den 4 März 1922. Badisches Amtsgericht.

Wesel. 130505

In unser Handelsrenister ist Abteilung A unter Nr. 524 heute eingetragen:

Nordsegfischhandlung Frau Alma Nolle, Wesel. Inhaberin: Witwe Heinrich Nolle, Alma geborene Koch, in Wesel.

Wesel, den 22. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Wesel.

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 214 eingetragenen 4 Ludwig Klammer in Wesel heute in .

In das Geschäft., welches vom 25. Fe— brugr 1922 als offene Handessgesellschaft geführt wird, sind die Kaufleute Fritz Halswick und Wilhelm Klammer in Wesel als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Die Prokura des Fritz Halswick ist ge⸗ löscht. Wesel, den 28. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

130607] Wiehl, Kr. Gummersbach.

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Vr. 20 ist heute eingetragen die Firma Stahldrahtmatratzenfabrik Ern st Döller & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit Sitz in Drabenderhöhe. Der Gegenstand des Unternehmens sst Fabrikation und Ver⸗ trieb von. Stahldrahtmatratzen. Das Stamm kapital hetrg 32 000 A6. Ge—⸗ schäftführer ist Christian Klein in Drabenderhöhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Januar 1922 errichtet.

Wiehl, den 4. März 1922.

Das Amtkgericht.

Wiesbaden. 130608)

In unser Handelsregister B wurde heute unter Nummer 504 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Etablissements Elem Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen. Gegen⸗ stand deg Unternehmens ist der Export deutscher Erzeugnisse aller Art, insbesondere der kommissionsweise Einkauf für die Firma Etablissements Mulvibson Soe. Anonyme in Parigs und die Firma Ftablissements Elem Soc. An. in Genf owie der Import von Waren aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 . Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Leon Mulvidson in Wiesbaden bestellt Der Ehefrau des Kaufmanns Leon Mulvidson, Bertha geborene Bade, zu Wiesbaden ist Prokura erteilt. Der Ge⸗ sellschafts vertrag ist am 20. Februar 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden der Geschäftsführer allein vertreten. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft mit einer Frist von sechs Monaten zum Schlusse eines Geschäfts= jahres zu kündigen. Vie Kündigung darf aber nicht früher als zum 31. Dezember 1926 erfolgen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch ben Deutschen Reichsanzelger.

Wiesbaden, den 3. März 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung J.

Wiesbaden. 130609] In unser Handelgregister B Rr. 179 warde heute bei der Firma. „Hihein⸗ hütte, Gesellschaft mit beschränkter aftung vorm. Litdwig Beck n. Co.“ mit dem Sitze in Biebrich eingetragen, daß die Prokura des Kurt Abeking er⸗ loschen ist. Wiesbaden, den 3. März 1922.

Das Amtegericht. Abteilung 1.

130606) f

Wittsto ele, Vosse. N30 lo]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 168 die Firma August Zander in Biesen bei Wittstock eingetragen worden. Die Firma betreibt ein Viehhandlungs⸗ geschäft in Biesen. Inhaber ist der Vieh⸗ händler August Zander in Biesen.

Wittstock, den 28. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Teitꝝ. 130611 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 6607 die Firma Alfred Lehmann, Kayna, und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Lehmann in Kayng eingetragen worden. Zeitz, den 3. März 1922. Das Amtsgericht.

Ten lenro da. 130612

Auf Blatt 6 des Handelsregisters B für Hohenleuben, die Firma Lochmann Werke G. m. b. S. Zeulenroda E in Zeulenroda betreffend, ist eingetragen worden, daß der bisherige Geschäftaführer Kommerzienrat Paul Lochmann in Zeulen⸗ roda sein Amt niedergelegt hat und an seine Stelle der Fabrikbesitzer Albin Kül; in Zeulenroda zuin Geschäftsführer bestellt worden ist.

Weiter ist durch Beschluß der außer ordentlichen Generalversammlung vom 14. Februar 1922 5 8 Satz 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert worden.

Zeulenroda, den 4. März 1922.

Thüringisches Amtsgericht.

Trenka. 130613) Auf Blatt 153 des Handelsregisters, bett; die Kommanditgesellschaft Christian Müller in Eythra ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Adolf Georg Meyfarth ausgeschieden ist und daß die Gesellschafterin Irma Christine Müller jetzt verehel. Hötzsch heißt. Amtsgericht Zwenkau, den 4. März 1922.

zwickan, Sachsen. (130614

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf Blatt 2523 die Firma Christian Müller in Oberplanitz. Der Bau⸗— meister Christian Julius Müller in Ober⸗ planitz ist Inhaber. Angegebener Ge— schäftszweig: Baugeschäft, Dampfsägewerk, Stuhl⸗ und Bürstenhölzerfabrik.

b) auf Blatt 2524 die Firma Scholdei X Go. Flachs kommanditgesellschaft in Oberhohndorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Karl Heinrich Scholdei in Neukirchen. Es ind zwei Kommanditisten vorhanden. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 19232 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fritz Julius Walter Götze in Neukirchen. Angegebener Geschãäftszweig: der Einkauf, die Verarbeitung und der Verkauf von Flachs, auch augsländischen Flächsen, der Vertrieb von Web und Seilerwaren, von Oelsaaten, Saͤleinsaaten und dergleichen.

e) auf Blatt 2449, die Firma Astoria⸗ lichtspiele r, m mit be⸗ schränkter Haftung in Wilkau betr.: Die Firma lautet künftig: Laud⸗Licht⸗ spiel · Gesellschaft mit beschränlter Haftung. Der Gesellschaftspertrag ist in, 8 1 Satz 1 durch Beschluß der Ge— sellschafter vom 28. Nobember 1931 laut Notariatsprotokoll von diesem Tag ab— geändert worden. Das Stammkapital ist durch denselben Beschluß auf 49 000 erhöht worden. Erwin Ungewiß ist nicht mehr Geschäftsführer.

d) auf Blatt 1447, die Firma Christ. Müller & Co. in Oberplanitz betr.: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Zwickau, den J. März 1922.

) Genossenschafts⸗ register.

Aldenhoven. 130176

In das Genossenschaftsregister ist bei der Firma Allgemeiner Confumverein Kirchberg eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Kirchberg folgendes eingetragen worden:

An Stelle von Johann Worms und Heinrich von Berg find Anton Kick und Wilhelm Koslar, beide aus Kirchberg, in den Vorstand gewählt.

Aldenhouen, den 3. März 1922.

Das Amt sgericht.

Artern. 130177] In unserm Genossenschaftsregister ist bel der unter Nr. j. berzeichneten Genossen—⸗ schaft Schrotmühle Schön feld, ein⸗ etragene Genossenschaft mit be— ö Saftpflicht zu Schön feld jeute folgendes eingetragen worden:

Der, Landwirt Karl Wölfert in Schön⸗ feld ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Landwirt Paul Brambach in Schönfeld zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Artern, den 1. März 1922.

Das Amtsgericht.

Aurk eh. 130178 Berichtigung zu unserer Bekanntmachung bom 25. Januar 1922, betr. Spar⸗ und Darlens ka sse Plaggenburg, e. G. mo b. S. in Plaggenburg: Bie Haft— summe der einzelnen Genbssen bekrägt nicht 2009 46, sondern 5660 4. Aurich, den 2. März 1922. Das Amtsgericht.

Kür wal de, EPomm. (130179 In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Glektrizitäts, und Ma⸗

schinengenossenschaft Grosf⸗Krössin,

eingetragen, daß der Ban er ho scbesn . August Molzahn aus dem Vorstand . geschieden und an seine Stelle der Gige tümer und Postschaff ner Reinhard Sht g in Groß Krössin getreten ist.

. i. Bomm. , den 10. Febnmn

Das Amtsgericht.

Kerzen, Rüxen. . zols

In das Gen cg senschafl ren fler ist beu un, die Genossenschat „Konsum⸗ und Spargen ossenschant für Bergen (Rügen) und Umgegend e: G. m. b. S.“ mit dem Sig n Bergen (Rügen) eingetragen. latut vom 18 Dezember 1921.

Gegenstand des Unternehmens ist g gemeinschaftliche Beschaffung von Leben und Wirtschaftsbedürfnissen im grosen und Ablaß im kleinen gegen Bar jahlu an die Mitglieder und zur Foörderun dieses Unternehmens auch die Bearbeilunm und Herstellung von Lebens- und Wir schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, die Annahme von Spareinlagen, M Herstellung von Wohnungen, der Abschluß von Rabattverträgen für die Genossen mit Gewerbetreibenden. .

Haftsumme 3900 4. Höchstzahl der Geschäftsanteile 3.

Vorstandsmitglieder sind: 1. Friedrich Langner, Geschaͤftssührer, 2. Max Lim Postsekretär, 3. Karl Bohse, Regiftratur assistent, Bergen a. Rügen.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Auf, sichtsrat ausgehenden, von dessen Vo, sitzenden gezeichnet, im Vorpommer und in der Ruügenschen Zeitung; beim Un möglichwerden der Einrückung a) in einz dieser Blätter nur in dem andern, b) i beide Blätter im Deutschen Reschz anzeiger bis zur Bestimmung andergh Blätter durch die Generalversammlung.

Geschäftsiahr: 1. September bi 31. August.

Die Willenserklärungen des Vorstandz erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder Die Zeichnung geschieht in der Wess, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrist hinzusügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen⸗ schaft ist während der Dienststunden deß Gerichts jedem gestattet.

Bergen a. Rügen, den 17. Februarl on?,

Das Amtsgericht.

Elanlkkenburg, Harn. n,

Im hiesigen Genossenschaftsregister is bei der Baugenossenschaft für den Kreis Blankenburg Harz, e. G, m. b. H. folgendes eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstand aus geschiedenen Maurers Hermann Hinze en. Blenk ist der Techniker Otto Wagner, ier, als Vorstandsmitglied gewählt. mt whnra a. S., den 22. Februar

22.

Das Amtsgericht.

Eęocholt. nr

In das Genossenschaftsregister Nr 41 heute bei der Genossenschaft Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschast Barlo⸗Stenern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränlter Haft⸗ pflicht zu Stenern, folgendes eingetragen:

Die Firma ist geändert in „Bäuer— liche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ schaft Stenern, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht zu Stenern.

Haftsumme jetzt 5000 A.

Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 4. Dezember 1921 sind , (Firma der Genossenschaft), z 14 Ziff. 6 (Höhe der Haftsumme), 5 38 (Höhe det Geschäftsanteils) geändert.

Bocholt, den 3. März 1922.

Das Amtsgericht.

HKolkenhainm.

n In unser Genossenschaftsregister i

heute bei dem Darlehnskassenverein Würgsdorf e. G. m. u. S. eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Panl Werner ist bis zum 31. Dezember 133 der Gutsbesitzer Hermann Stenzel in Würgsdorf in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Bolkenhain, 4. Mär; 1922

HKrüel, Mechk 1h. (lz0l] Zum hiesigen Genossenschaftgregister if heute die Elekrtrizitäts und Maschinen/ Genossenschaft e. G. m. b. S. mit dem Sitz in Langen Jarchom ein, getragen worden. Die Satzung ist datien vom 23. Februar 1922. Gegenstand del Unternehmens ist die Versorgung det Genossen mit elektrischem Licht und eses⸗ trischer Kraft und Haltung von landwirt— schaftlichen Maschinen. Vie von der ge nossenschaft ausgehenden öffentlichen Be kanntmachungen erfolgen unter der Firmt der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Meckl. Ge= 3 oder nach dessen Cin⸗ gehen aushilflich im Deutschen Reicht anzeiger. . Die Willengerkläͤrungen und Zeichnung für die Genossenschaft müssen durch n Vorstandsmitglieder 8 wenn . Dritten gegenüber Rechtsverbindlichke haben sollen. Die Mitglieder des Vorstandg suzi 1. Schusje Johann Beckinann, 2. Hef besitzer Franz Brüdigam, 3. Hofbesshet Wil helm genacker, 4. Wilheim Thieg, 58. Hofbefitzer Völjow, sämtlich in Langen Jarchow. ö. Die Hgftsumme für die auf fünfhund

fünftausend Mark. Jedes Mitglied da

Fhrenrriedersd or.

ischeteipacht

Mark festgesetzten Geschäftsanteile heli . bis zu fünfzig Geschäͤftsantelle erwerben

; . en her das * kanen 28. Generalversammlung zu sfen. Wer nach dem 25. Februar 19237

her Genossenschaft beitritt, bat einen Auf⸗

shlag von . der auf ihn entfallenden

pfsen und Zinsen zu bezahlen. Der Gemesnde wird auznahmsweise eine sst der obigen Bestimmung bis zum ö. 1922 verlängert. Das Geschäfts— sr läuft vom 1. Januar bis zum 1. Dejember. Dag erste Geschäftssahr nt mit der Eintragung der Genoffen— schaft und endigt mit dem 31. Dezember

leg, Einsicht der Liste der Genossen ist B

während der Dienststunden des Gerichts dem gestattet. Brüel, den 4 März 1922. Mecklenburgisches Amtsgericht.

ner, Westf, lII30l85] 36 unser Genossenschaftgregister ist heute bes der unter Nr. 36 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma „Beamten Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Buer i. W., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Buer i. W., eingetragen worden, daß Professor Otto Donath von Buer i. W. aus zem Vorstand ausgetreten und an seiner Stelle Rektor 36 daselbst in den Vor⸗ fland gewählt ist.

Buer i. W., den 28. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

ntzbach. (30186) . unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma „Eigen⸗ heim Baugesellschaft auf gemein⸗ nütziger Grundlage, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Butzbach.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Häusern mit gesunden Wohnungen auf handwerksgenossenschaft⸗ licher Grundlage unter Ausschaltung jeden Unternehmer- und Zwischengewinns, der Weiterveräußerung der Häuser sowie zur Erfüllung dieser Zwecke der Erwerb von Baugelände. Die Haftsumme ist für jeden Genossen auf 25 000 4 festgesetzt.

Der Vorstand besteht aus: 1. Aichitekt Jakeb Lippert, 2. Heinrich Vogt. 3. Georg Dahmer, Stellvertreter, sämt⸗ lich in Butzbach.

Statut vom 28. Januar 1922.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Butz= bacher Zeitung. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeich— nenden zu der Firmg der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands—⸗ mitglied und Stellvertreter können in Gemeinschaft miteinander rechtsverbindlich : die Genossenschaft zeichnen und Er— lärungen abgeben.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Auf⸗— sichtzrat.

Bei Beschlüssen über folgende Ange— legenheiten: a) Abänderung und Ergänzung der Satzung, b) Widerruf der Beftellung jum Mitglied des Aufsichtsrats, e) Auf⸗ lösung der Genossenschaft ist eine Mehr— heit bon zwei Dritteln aller Genoffen erforderlich. Ist diesem Erfordernis nicht enügt, so wird eine zweite Generalver⸗ n n mit einem Zwischenraum von mindestens einer Woche und höächstens einem Monat zur Erledigung derfelben Tagekordnung anberaumt. Diese zweite Generalversammlung kann ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Genossen gültig beschließen.

Die Einsicht der Liste der Genossen sst in den Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.

Butzbach, den 2. März 1922.

Hessisches Amtegericht.

Detmold. (130187 In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. Io. Grosßein kan foverein Lippischer Kaufleute e. G. m. b. H. in Detmold, e, . le Firma ist geändert in Edeka⸗ Grosihandel. C. G. m. b. S. Der Kaufmann Stock in Lemgo sst aus dem orstand ausgeschieden und der Kaufmann ugust Wortinann in Detmold in den . (Zirme) 6st er der Satzung (Firma dutch Beschluß der a nn e, vom 15. Februar 1922 geändert. Detmold, den 28. Februar 1922. Lippisches Amtsgericht. J

lizolss) Auf Blatt 135 des Neichsgenossenschaftg. tegisterß, die Ein⸗ und Verkaufs⸗ denossenschaft der Bäcker Innung zu Thum und umgebung, ein“ Betragene Genossenschaft mit be— chränkter Haftpflicht in Gelenau ett. ist heute solgendes eingetragen

orden:

Der Bäckermeister Clemens Albin Schmiede in Gelenau ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Mitglied deg or ams ist der Bäckermesster Friedrich n. , . . 2

9 renfriedersdorf, am 4. . 1922.

Fischnhaunsem. (lzols9)] rag. 17. Februar 1922 ist die Elen⸗ zizitãts genossenschaft Cumehnen, eingetragene Genyffenschaft mit be⸗= ränkter . in Cumehnen . . 3. e, , en U en Amtsgeri ein⸗

getragen ö . zu beßnstand des Umnternehmens ist; Be= und Verteilung von elektrischer Ardelt ö. Errichtung und Erhaltung der ku notwendigen Älnlagen! und Ma—

,

.

höchste Jahl der Geschättganteile 50

Der Vorstand der Genossenschaft be⸗ steht aus: J. dem Besitzer Älbert Gau n Cumehnen, 2. dem Kaufmann Fritz Buldt in Cumehnen, 3. dem Besitz er Gustav Braun in Eumehnen.

Satzung vom 2. Dezember 1921.

Die Verßffentlichung der Bilanz er⸗ Ent im landwirtschaftlichen Genossen⸗

lichen Bekanntmachungen ergehen im amt⸗ lichen Kreisblatt des Kreises Fischhaufen. Beim Eingehen dieser Blätter haben bie ekanntmachungen bis zur nächsten Ge— neralversammlung durch den Deutschen Reichtanzeiger zu erfolgen. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Gengssenschaft verbunden sind, in der für die , , des Vorstands für die Ge—= nossenschaft bestimmten Form, sonst durch die Vorsteher zu zeichnen.

Das Geschaͤftssahr beginnt mit dem 1. April und endigt am 31. März des folgenden Jahres.

Die Willenserklärungen und geich⸗ nungen des Vorstands haben durch min⸗ destens zwei Mitglieder zu erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur F rma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beisügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Fischhausen, den 17. Februar 1922. Preußisches Amtsgericht. Flatow, Westpr. 130190

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei Nummer 38. (Strombezugs⸗ genossenschaft Paruschke, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Hastyflicht in Paruschke) eingetragen:

Das Statut ist neu gefaßt worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Unterhaltung und der Betrieb von landwittschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Bekanntmachungen erfolgen statt in der Flatower Zeitung in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt Neuwied.

Preuß. Amtsgericht Flatow, den 2. März 1922.

Geestemünde. (I30191] In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen:

Am 13. Januar 1922 zu der unter

Ur. 50 eingetragenen Krabben und Fischverwertungs⸗Genossenschaft für Elbe und Weser, e. G. m. b. S. in Cuxhgven: Die Filiale Geestemünde der Krabben und Fischverwertungs⸗ . enschaft für Elbe und Weser ist elöscht. ; Am 15. Februar 1922 zu der unter Nr. 27 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnekasse, e. G. m. u. S. in Appeln: Der Landwirt Johann Schröder ist aus dem Vorstand aug— geschieden und an seiner Stelle der Land⸗ wirt Diedrich Büttelmann aus Appeln in den Vorstand gewählt.

Am 25. Februar 1922 zu der unter Nr. I9eingetragenen Genossenschaft Geeste⸗ münder Gewerbebank, e. G. m. b. H. in Geestemünde:; Der Goldschmiede⸗ meister Friedrich Baier in Geestemünde ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bankbeamte Georg Wilken in Geestemünde in den Vorstand gewählt.

Am 2. März 1922 zu der unter Nr. 26 eingetragenen Laudwirtschaftlichen Be⸗ zugsgeuossenschaft, ein getr. Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bezhövede: Nach vollständiger Ver⸗ teilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Landwirte Johann Wrede, Nikolaus Müller und Hinrich Tienken in Bexhövede erloschen. ö

Amtsgericht Geestemünde.

Gelsa. (1130192 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei dem Vorschus⸗ und Syparverein zu Geisa, e. G. m. u. S. in Geisa eingetragen worden: Der Lehrer Ludwig Klug in Geisa und der Gastwirt und Bauunternehmer Josef Medard Knauf in Borsch sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an ihre Stellen der Tischler⸗ meister Franz Josef Mannel in Buttlar und der Kaufmann Anton Schmitt in Geisa in den Vorstand gewählt, Amtsgericht Geisa, den 3. März 1922.

Gera, R emss. lII30195 Genossenschaftsregister. U Hier ist heute unter Nr. 48 die Firma Gemeinnütziger Siedlungsbau Köstritz Langenberg u,. Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Langenberg, eingetiagen worden.

festgestellt und am 22. Februar 1922 ge⸗ ändert worden. . Das Unternehmen bezweckt, den Sied⸗ lungsgedanken zu fördern, der Wohnungs⸗ not zu steuern und minderbemittelten oder minderreichen Familien oder Personen, so— weit diese ober die Familjenporstände Mitglied der enossenschast sind, zweck⸗ mäßlg eingerichtete und gesunde Woh⸗ nungen in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen Eine ge⸗ winnsüchtige Ausnützung der Grundstücke darf nicht statifinden. Bei Vergebung von Wohnungen sind außer den Genossen minderbemittelte oder kinderreiche Fa⸗ milien, insbesondere solche von Kriegs= teilnehmern und Kriegshinterbliebenen, zu

reh, . des Vorstands . Architekt

nen und die Beschasung von Geraten.

und Baumeister Harry Köhler in Langen

ü

; Die Haftsumme Fefragt loo . die

chaftsblatt in Neuwied, die übrigen offent., bein

Die Satzung ist am 28. Januar 1922

berg, Kaufmann Ernst Lippold da lbst, .

Atchitekt Curt Randel in Köstritz, Buch— halter Karl Federhusch dafelbst, Schorn⸗ steinfegermeister Ernst Hundertmark da, selbst und Maurer Franz Queck in dangenberg. ;

illen erklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft haben von mindestens zwei Vorstandsmitglie dern zu erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß Fiese der Firma ihre Namenzunterschtift eifügen. Die Haftsumme eines Genossen beträgt für jeden Geschäftsanteil 1090 A, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, 50.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Elstertal boten“ oder im Langenberger Tageblatt. Ist eine Veröffentlichung in diesen Blättern nicht möglich, so tritt der Deutsche Neichganzeiger. so lange an ihre Stelle, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt worden ist. „Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amts— gerichts jedem gestattet.

Gera, den 6. März 1922.

Grossschönan, Sachsen. 130194

Im Genossenschaftsregister ist am Mär; 19227 auf Blatt 15, betr. die Gewerbebank zu Großschönau, ein— geiragene Genossenschaft mit be⸗ schräüntter Haftpflicht in Großschönan, eingetragen worden;

Ver Kürschnermeister Paul Schmidt und der Kaufmann Oskar Hänsch sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands.

Mitglieder des Vorstands sind: a) der Betriebelester Alwin Kunze, b) der Kauf⸗ mann Richard Hermann Gulich, beide in Großschönau.

Amtsgericht Grossschönau.

Halle, Saale. (130195

In das hiesige Genossenschaftsregister Vr. 97 ist heute bei der Proyvinzial⸗ Sächsischen Spiritus Verwertungs. Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Sa ft⸗ pflicht zu Halle a. S. eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vem 17. Januar 1922 ist die Genossen= schaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind be— stellt: Taber Hapig in Hohenthurm, Carl Pfaff in Moitzsch und Friedrich Heyer in Halle. Die Willengerklärung und Zeich— nung für die Genossenschaft während der Liquidation erfolgt rechtsverbindlich durch zwei Liquidatoren.

Halle, den 1. März 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. (130196

In unser Genossenschaftsregister Nr. 166 ist heute die Gemeinnützige Siedlungs⸗ genossenschaft Stahlheim, eingetra⸗ gene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Halle, S., eingetragen. Gegenstand des Unternehmenz ist Bau von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf. Der Zweck der Genossen⸗ schaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Satzung ist am 10. Februar 1922 festgestelli. Die Haftsumme beträgt 600 .. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile 16. Der Vorstand besteht aus Fritz Püchel, Walter Springstein und Werner Gliebeler, sämtlich in Halle. Die Willenserklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben bejw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Bundes⸗ zeitung „Der Stahlhelm“, bei Eingehen dieses Blattes im Deutschen Reichsanzeiger. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Salle, den 1. März 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Harm burg. Eintragung 130197 in das Genossenschastsregister. J. März 1925. Baugenossenschaft Finkenwärder“ innerhalb des Mietervereins von Groß Svamhurg von 1899, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftuflicht. Das Statut datiert vom 11. Dezember 1921. Der Sitz der Genossenschaft ist , Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Beschaffung gesunder und zweck. mäßig eingerichteter Wohnungen mit dazu gehörigem Gartenland durch den Bau von Häusern auf Erbpachtgelaͤn de, in denen jedem Genossenschafter gemäß der Anzahl seiner Geschäftsanteile eine im gewissen Grade unkündbare Wohnung eingeräumt wird, ferner der Bau von Einzelhäusern mit Garten zwecks Er— werbung in Eigenheim durch die Ge⸗ nossenschafter, 2. die Annahme von Spareinlagen und ihre Verwendung im Betriebe der Genossenschaft.

Die Haftsumme eines jeden Genossen 955

beträgt 4 1000 für jeden Geschäfts. antell. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteslle, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ,,

Die Abgabe von Willen gerklärungen und die . für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch je zwei Vorstandsz— mitglieder gemeinschaftlich.

Vie Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der Wohnstatte .

Vorstand: Otto Friß Richard Fell giebel, Friedrich Stärholt, Johanne Moien, inrich Hermann Adolf Behrens, tha Reumann, geb. Beuer⸗

mann, und Peter Stölken, sämtlich zu Sch

Damburg. . in ö der Liste der Genossen in der Ge

zeichneten Gerichts ist während der

Dienststunden jedem gestattet.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Samburg,

Abteilung für das Handelsregister.

Heidenheim, Hrenz. IUl30olgs] In das r, ,. Bd. I Bl. 21 ist heute bei der Firma Dar⸗ lehenskassenverein Brenz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Brenz, eingetragen worden: In der General⸗ versammlung vom 16. Februar 1922 sind die Statuten durchgreifend ge= ändert und neu aufgestellt worden. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu⸗ legen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf

wirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein ist ein gemeinnütziges Unternehmen und erstrebt die wirtschaftliche und sittliche Wohlfahrt seiner Mitglieder durch Kontrolle der Kreditverwendung, durch Gewöhnung an Pünktlichkeit, Wirtschattlichkeit und Spar⸗ samkeit und durch Pflege des Gemein— sinns. lung wurden an Stelle des zurück getretenen Vereinsvorstehers Matthäus Müller, Gemeindepflegers a. D das bis- herige Vorstandsmilglied Karl Büchele, Molkereiverwalter in Brenz, als Ver— einsborsteher, und für die infolge Ablaufs der Wahlperiode auszuscheidenden Vor— standsmitglieder Johannes Buckenhofer und Karl Müller sowie an Stelle des zum Vereinsporsteher gewählten Karl Büchele Georg Keck, Gemeindepfleger in Brenz, zum Stellvertreter des Vereins— borstehers und Karl Müller, Landwirt in Brenz, und Wilhelm Mayer, Maurer— meister in Brenz, in den Vorstand ge⸗ wählt bezw. wiedergewählt. Amtsgericht Heidenheim a. B., den 3. März 1922. Obersekretär Bühner.

Herrnstadt. In unserem Genossenschaftsregister ist

heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Wehrse ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des Adolf Ruptke Paul Grottke zu Wehrse in den Vorstand gewählt ist.

Amtsgericht Herrnstadt,

den 260. Februar 1922.

Tũterhbog. (130200

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 93 die Firma Glektrizitäts⸗ genossenschaft Lindom, eingetragene Gens senschaft mit beschränkter Sa

ferner folgendes eingeiragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Bau und die Unterhaltung eines Ortsnetzes auf gemein same Rechnung, 2. der gemeinsame Bezug elektrischer Energie und deren Ab⸗ gabe an die Mitglieder, 3. der gemeinsame Bezug von landmwirtschaftlichen Maschinen und Motoren und deren leihweise Ueber— lassung an die Mitglieder, 4. die gemeinsame Errichtung der Anschlußanlagen nach ein= heitlichen Bedingungen und gemein samer Bezug von Motoren. Die Haftsumme be⸗ trägt 250 A, die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 0. Vorstandsmitglieder sind der Hüfner Otto Schulze, der Landwirt Gustav Müller, der Lehrer Arthur Gau, der Landwirt Otto Schmidt J. und der Landwirt Ernst Friedrich, sämtlich in Lindow wohnhaft. Das Statut ist am 28. Januar 1922 festgestellt worden. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Ge⸗ nossenschaftsblatt des Reichslandbundes. Sollte diese Zeitung eingehen, so tritt an deren Stelle der Deutsche Reichs und Preußische Staatzanzeiger so lange, bis die Generalversammlung eine andere Zeitung bestimmt hat. Die Willeng— erklärung und Zeichnung für die Genosfen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die JZeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Nameng⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Jüterbog, den 23. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Kröpelin. (130201

In unser Genossenschaftsregsster ist heute bei Nr. 26, Ein⸗ und Verkaufs. , en, n,, Satom, e. G. m. n. S. n Satow, eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalbersammlung vom 4. März 2 aufgelöst. Liguidatoren sind der Dosbesttzer Joachim Beuß und der Kauf⸗ mann Scharenberg, beide in Satow.

Kröpelin, den 8. März 1922.

Das Amtsgericht.

HE np. 130202 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. I7 eingetragen worden: Glertrizitätsgenossenschaft, ö . tragene Genossenschaft mit e⸗ schränkter Haftpflicht, Alt Schalko⸗ witz, mit dem Sitze zu 2ilt⸗Schalkowitz. Gegenstand des Unternehmen ist der ge— me sinfgine Bezug von elektrischem Strom, . ö und Hier, n, ungsnetzes. ie Haftsumme beträg 509 . Die

teschreiberei des unter-

öchstzahl der .

anteile 90. Die von der Genossenschaft

landwirtschaftlicher Bedarfsgegen stände so⸗ den wie den gemeinschaftlichen Verkauf land⸗ f

In der gleichen Generalversamm-

ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen= schaft., gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in der Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins auszu⸗ nehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an deren Stelle bis zur nächsten Generalversammlung. in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu be⸗ stimmen ist, der Deutsche Reichganzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ stands mitglieder erfosgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindtichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Benossenschaft ihre Namenzunterschrift en. Der BVorstand besteht aus heoder Kania L., Vorsitzender, Karl Marsollek. Mathäus Misch, Geschäfts⸗ führer, Peter Jonczyk, Peter Wosch L, sämtlich in Alt Schalkowitz. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Suli bis 50. Juni. Die Einsicht der Liste der Genpssen sst in

c 5

Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet

Amtegericht Kupp, den 28. Februar 1922 Liütjenbdurꝶ. 130203

Deut wurde, in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut der Imker⸗ genossenschast eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lütjenburg vom 12. Februar 19223 einge⸗ fragen. Gegenstand des Unternehmens ist debung der Bienenzucht in wirtschaftlicher Hinsicht, Die Willenserklärung und Zeich nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ ichkeit haben soll. Die Zeichnung ge—⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge= zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der, Bienenzeitung“ bezw. in den „Ge⸗ nossenschaftlichen Mitteilungen für Schles. wig⸗Holstein (Kiel). Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil beträgt 500 4A, die Höchstzahl der

I30199

pflicht, mit dem Sitze in Lindom und

Heschäftsanteile, auf welche ein Genosse iich beteiligen kann, ist auf 50 festgefetzt. Der Vorstand besteht aus den Herren Wilhelm Wiese, Revierjäger, Helmstorf, Hans Cords, Stadtkafsier, Lütjenburg, und Friedrich Brüchmann, Gärtnereibesttzer, Lütjenburg. Die Einsicht in die Äste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Lütjenburg, den 28. Februar 1922. Das Amtsgericht.

—— ——

Lutter, KBaroenberęg. 130204

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Firma: „Kousum Verein Nauen, e. G. m. u. S.“ folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom J. Januar 1922 ist für den Bahnwärter Wilhelm Reupke der Wald. arbeiter August Klemme in Nauen in den Vorstand gewählt.

Lutter a. Bbge., den 8. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. 130205

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei:

. Spar⸗ und Vorschnsz⸗Verein der Eisenbahnbeamten zu Magdeburg, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, hier: Her⸗ mann Naumann ist ausgeschiehen. Statt seiner ist Hermann Müller in Magdeburg zum Vorstandsmitgliede gewählt.

2. Einkaufs ⸗Genossenschaft der Fisch und Fischwarenhändier zu Magdeburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. hier: Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

3. Gartenbau⸗ und Kleinsiedler⸗ Genoffenschaft Magdeburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, hier: Karl Mankeit und Karl Langerwisch sind aus— geschieden. Hermann Reuer und Friedrich Stoik, beide in Magdeburg, sind in den Vorstand gewählt.

Magdeburg, den 6. März 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Malehonm, Meckl. Ili30 06]

In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma „Landmirtschaftliche Be⸗ triebsgenossenschaft Jabel e. G. m. u. SH.“ zu Jabel folgendes eingetragen:

Der z 58 des Statuts ist dahin ge⸗ ändert, daß die Bekanntmachungen im Genossenschaftsblatt des „Neichs · Land⸗ bundes“. Berlin 8. W. 11, veröffentlicht werden. ö.

Malchow Meckl.), den 3. März 192. Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht.

Mitt wel da. 130297

Auf dem den Konsumverein für Mittweida und Umgegend, einge- tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mittweida, betreffenden Blatte 8 des Genossenschafts. registers ist heute eingetragen worden, daß die Vertretung befugnis der Liguidgtoren a) Kaufmann Heinrich Nöpke in Darm stadt, b) Handels mann Johann Sandner in Mittweida, e) Geschäftsführer Carl Biener in Chemnitz, J, ist. Amtsgericht Mittweida, 7. März 1922.

Mi nster, Westf. 130208

der unter 20 eingetragenen B lichen Bezugs⸗ und Mbs⸗

schaft Saerbeck. eingetraßene

pflicht, ju Saerbeck heute ein daß Hoß , und

3oꝛo0s] J ser Genossenschaftsregister ist zu In un ft

nossenschaft mit ter ran ler Hast.

,