nn, m fũr Meckl. Strelitz und mgegend, e. G. m. b. S., folgendes
eingetragen worden: In der Versamm⸗
lung des Genossenschaftsrats vom 26. Fe⸗
bruar 1922 ist für den verstorbenen Maurer Hermann Schulz der Genoffe Eenil Wagner aus Friedland i. Meckl. als drittes Vorstandsmitglied gewählt. In der ordentlichen Generalversammlung vom 20. November 1921 ist das Statut in der Weise geändert, daß der § 41 desselben jetzt lautet: J. Der Geschäfts⸗ anteil, das heißt der Betrag, bis zu dem sich jeder Genosse mit Einlagen zu be— zeiligen hat, wird auf 300 festgesetzt. II. Dieser Betrag kann sogleich bei dem Eintritt ganz oder nach und nach in Teilen eingezahlt werden. Bis zur Er⸗ füllung des Geschäftsanteils werden die dem Genossen zufallenden Rückvergütungen einbehalten und mit den auf den Ge⸗ schäftéanteil geleisteten Einzahlungen dem Genossen gutgeschrieben. Neustrelitz, den 8. März 1922. Das Amtagericht. Abteilung 1.
Perleberg. 131292 In unser Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Klein Berge, eingetragene Genosfenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute folgendes eingetragen worden: Der Land⸗ wirt Karl Schulz aus Pirow ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Für ihn ist der Landwirt Friedrich Schulz aus Groß Berge in den Vorstand gewählt. Perleberg, den 24. Februar 1922. Das Amtsgericht.
Perleberg. (131293
In unser Genossenschaftsregifter ist bei der Elektrizitäts- und Maschinen⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Baek, heute eingetragen worden: Der Fleischermeister Otto Müller und der Landwirt August Neubecker aus Baek sind aus dem Vorstande gusge— schieden. An ihrer Stelle sind der Lehrer Dang Mertens und der Tischlermeister Karl Peters in Baek in den Vorstand gewählt.
Perleberg, den 1. März 1922.
Das Amtsgericht.
Pirna. (131294
Auf Blatt 36 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Gärtnerei⸗ Genossenschaft eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Pirna, ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Privat⸗ mann Georg Jäger und der Geschäftgs⸗ führer Georg Stohn, beide in Pirna. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft während der Liquidation erfolgen durch die zwei Liquidatoren ge⸗ meinschaftlich. Amtsgericht Pirna, den 7. März 1922.
Rathen. (131295
In unser Genossenschaftsregister Nr h ist bei der Genossenschaft „Kreis. genofsenschaft Westhavelland ¶ Ein⸗ und Verkaufsverein) e. G. m. b. S. in Friesack“ folgendes eingetragen worden:
516 Abs. ? und 3 des Statuts wird dahin geändert: Der Vorstand bestebt aus dem Vorsitzenden, dem Geschäftsführer und zwei weiteren Mitgliedern, wovon einer als Stellvertreter des Vorsitzenden zu bestellen ist. Der Vorsitzende, sein Stellvertreter, das weitere Mitglied und der Geschäftsführer werden von der Ge⸗ neralversammlung gewählt.“
Als viertes Vorssandsmitglied wird Herr Hermann Zerahn aus Brädikow gewahlt.
Rathenom, den 6. März 1923.
Das Amtsgericht.
Sanmgerhansem. (131296 Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossen—⸗ schaft „ Ginkaufsverein für Kaufleute von Sangerhausen und Umgegend“ e. G. m. b. S. in Sangerhausen eingetragen: Rudolf Petzold ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Wilhelm Stach in Sangerhausen ist als Geschäftsführer in den Vorstand eingetreten. Sangerhausen, den 3. März 1922. Das Amtggericht.
Schener eld, Bz. Kill. 131297)
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Meierei. Genossenschaft, e. G. m. u. S. in Bokelhoop, am 1. März 1922 folgendes eingetragen worden:
Der Landmann Claus Junge in Hanerauer⸗Schleuse ist aus dem Vorstande gusgeschieden und an seiner Stelle der Landmann Johann Paulsen aus Schor— moor in den Vorstand gewählt.
Schenefeld. Bez. Kiel.
Das Amtegericht.
Schenefeld, Rx. Kiel. .
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Meiereigenossenschaft Ohrsee⸗ Gokels, e. G. m. b. S. in Ohrsee, am 1. März 1922 folgendes eingetragen
worden: Hen inrich Ehlers aus
Der Landmann . Ohrsee ist aus dem Vorstand ausgeschieden,
an seiner Stelle ist der Landmann Wil- helm Wulff in Ohrsee in den Vorstand bee sbueselb, Beh Kiel enefeld, Bez. Kiel. Das Amtsgericht.
Scheneteld, Ex. Kiel,. 131299)
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Meiereigenossenschaft Olden⸗ , n. e. G. m. n. S. in Oldenborstel, am J. März 1922 fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Rentner Peter Rohweder und der Landmann Hans Böe, beide in Olden⸗ borstel, sind aus dem Vorstande aut geschieden und an deren Stelle sind die
Landleute Jochim Voß und Johann Löding, beide aus Oldenborstel, neu in den Vor⸗ stand gewählt. Schenefeld, Bez. Kiel.
Das Amtsgericht.
Schiris vwalde. 131300) Auf Blatt 13 des Genossenschafts⸗ registers, den Gemeinnützigen Ban⸗ verein Wilthen e. G. m. b. S. in Wilthen betr, ist eingetragen worden: 1. Otto Buße ist nicht mehr Mitglied des Vorstandz, 2. der Weichenwärter Justatz Domschke in Wilthen ist zum
Mitglied des Vorstands bestellt.
Amtsgericht Schirgiswalde, den 14. Februar 1922.
Schirg iswalde. 131301]
Auf Blatt 4 des Genossenschaftsregisters, den Konsumverein Kirschau und um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft nit beschränkter Haftpflicht in Kirschau betr, ist heute eingetragen worden; Das Statut ist abgeändert, u. a. ist die Haftfumme eines jeden Genossen auf 2590 4 festgesetzt worden.
Amtsgericht Schirgiswalde, den 23. Februar 1922.
Tilsit. 131302
In unser Genossenschaftsregister ist am 27. Januar 1922 bei der Genossenschaft in Firma „Einkaufsgenossenschaft der Bäckerinnung zu Tilsit, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter FGaftpflicht“, Nr. 24, eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist auch Vermittlung von Warenankäufen auf Gefahr und Rechnung der Mitglieder
] sowie Einziehung der Kaufpreisbeträge
und ihre Abführung an den Lieferanten. Die Haftsumme ist auf 400 4K erhöht. Insoweit sind die Bestimmungen in §§ 1 und 31 der Satzung durch die Mitglieder⸗ versammlung vom 4. Januar 1922 ge⸗ ändert worden.
Amtsgericht Tilsit.
Trachenberz., Schles. (131303
In unser Genossenschaftsregister wurden eingetragen:
1. am 11. Februar 1922:
a) unter Nr. 30 Elektrizitäts⸗ Genofsenschaft, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Beichan, Kreis Militsch. Höhe der Haftsumme 1000 A, höchste Zahl der Geschästs⸗ anteile 300. Vorstand: Gemeindevorsteher Karl Löchel in Beichau, Lehrer Fritz Kobilke in Beichau und Gemeinde vorsteher Eduard Löchel in Körnitz. Satzung vom 20. Januar 1922.
b unter Nr. 31 Elektrizitäts- Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Marentschine, Kreis Militsch. Höhe der Haftsumme 1000 MS,. höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 300. Vorstand: Häusler August Pätzold, Gastwirt Anton Tschuschke, Frei⸗ ö er Karl Ludwig, sämtlich in t ö. Satzung vom 16. Januar
2. am 17. Februar 1922:
a) unter Nr. 32 Elektrizitäts- Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter FBaft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Karbitz, Kreis Militsch. Höhe der Haftsumme 1600 4, höchste Zahl der Geschäftsanteile 300 Vorstand: Gutsbesitzer Paul Dworek, Lehrer Julius Lehmann, Gemeinde⸗ vorsteher Reinhold Tschachtschal, sämtlich in Karbitz. . vom 16. Januar 1922.
b) unter Nr. 33 Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht,
mit dem Sitze in Kodlewe, Kreis Militsch. öhe der Haftsumme 1000 Az, höchste Zahl der Geschäftsanteile 300. Vorstand? Gemeindevorsteher Wilhelm . Lehrer Emil Rolle, Bauerguts⸗ esitzer Oawald Schlafke, sämtlich in Kodlewe. Satzung vom 13. Januar 1922.
c) unter Nr. 34 Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Korsenz, Kreis Militsch. Höhe der Haftsumme 1000 Az, höchste Zahl der Geschäftsanteile 300. Vorstand: Gemeindevorsteher Otto Stolpe, Kantor Gustav Kordelle, Schmiedemeister Paul Erbe, sämtlich in Korsenz. Satzung vom 13. Januar 1922.
3. am 23. Februar 1922:
a) unter Nr. 35 Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft Bargen⸗Rogosawe, ein⸗
etragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Groß Bargen, Kreis Militsch. Höhe der Haftsumme 1000 A, höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Vorstand: Pfarrer Richard Hahn, Kantor und Lehrer Emanuel Arlt Gemeindevorsteher Eduard Matzke, sämtlich in Groß Bargen. Satzung vom 27. Januar 1922.
b) unter Nr. 36 Elektrizitäts Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem . in Deutsch Damno, Kreis Milits Höhe der Haftsumme 1000 Æ, höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 100. Vorstand: Freigärtner Gustav Tschachtschal, Lehrer Julius Pfitzner, Frei⸗ gärtner Adolf Sachtschal J. in Deutsch Damno. Satzung vom 26. Januar 1922.
3 unter Nr. 357 Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Heidchen, Kreis Militsch. Höhe der . 1000 , höchste Zahl der Geschästganteile 10. Vorstand;: Landwirte Reinhold Simnofski, Josef Philipp und Hermann Reich, sämt⸗ lich in Heidchen. Satzung vom 26. Ja⸗ nuar 1922.
d) unter Nr. 38 Elektrizitãts⸗ Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Saftpflicht, mit dem Sitze in Powitzko. Kreis Militsch. . der Hastsumme 1000 4, höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Vorstand: Freigärtner August Piske, Hauvtlehrer Wilhelm Doenst, Schmiede⸗ meister Adolf Stiller, sämtlich in Powitzko. 9 vom 1. Februar 1922. .
e) unter Nr. 39 Elektrizitäts- Genosfenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Saft⸗ kflicht, mit dem Sitz in Saine, Kreis Militsch. Höhe der Haftsumme 1000 , höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Verstand Gemein deyorsteher Adolf Jander, Lehrer Gerhard Beer, Müllermeister Rudolf Vater, sämtlich in Saine. Satzung vom 25. Januar 1922.
f) unter Nr. 40 Elektrizitäts⸗ Genoffenschaft, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit be chränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Schmiegrode, Kreis Militsch. Höhe der Haftsumme 1000 , höchste Zahl der Geschäftz⸗ anteile 300. Vorstand: Erbscholtisei⸗ hesitzer Alwin Kittlausz, Lehrer Karl
esral, Gemeindevorsteher und Landwirt
tto Benkel, sämtlich in Schmiegrode. Satzung vom 12. Januar 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungs⸗ netzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung in Breslau. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu be⸗ stimmen ist, der Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschatt ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Trachenberg, Schles.
Vechta. 131304] In dag hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 64 die Land⸗ wirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Varnhorn⸗⸗ Sieden bögen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Daftpflicht zu Barnhorn⸗ Siedenbögen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf landwirt⸗ schaftlicher Bedarfartikel, 2. gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. ;
Vorstandsmitglieder sind: Hubbermann, Bernard, Zeller, Hubertusmühle, Bram lage, Heinrich, Brinksitzer Siedenbögen, Hackstedt, Heinrich, Neubauer und Land⸗ wirt, Vgrn horn.
5 Statut datiert vom 31. Januar
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in der „Oldenburgischen Volkszeitung“ in Vechta, beim Eingehen dieses Blattes vorläufig im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Zeichnungen und Er— klärungen sind durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder abzugeben.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Vechta, den 24. Februar 1922.
Das Amtsgericht. JI.
Vilbel. 131305 In unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen bei der „Milchlieferungs⸗ genossenschaft, e. G. m. b. S. zu PVetterweil“: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Friedrich Karl Cost II zu Petterweil wurde der Heinrich Dehler zu Petterweil gewählt. Vilbel, den 22. Februar 1922. Hessisches Amtsgericht.
Walheim. (131306 In das Reichsgenossenschaftsregister ist heute eingetragen worden auf Blatt 14, Gemeinnütziger Bauverein Wald⸗ heim, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wald⸗ heim betr.: Alfred Huhn ist nicht mehr Mitglied des Vorstands, dagegen ist der lechnische Eisenbahngbersekretär Kurt 6 in Waldheim Mitglied des Vor⸗ ands. Amtsgericht Waldheim, den 7. März 1922.
9) Musterregister.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
H äqphln. 132264
In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist im Monat Februar 1922 folgendes eingetragen worden
Nr 2324. Firma Bertha Aull Ww. Tabakfabrik in Köln, angemeldet am 24. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, ein Muster für 20 Cent- Tabalvackung mit Aufschrift, offen im Briefumschlag. Geschäftsnummer Zb / y Muster für Fiech r n f, Schutz rist drei Jahre eingetragen am 4. Februar sh2z. Nr. 2325. . Schmidt Seckner in Köln, angemeldet am 3. Februar 1922, VormittagsHs 11 Uhr 15 Minuten, zwölf photographische Abbildungen von Modellen,
darstellend: Nr. 23 B Jesusknabe mit Kreuz stehend in drei Größen, Nr. 346 , Jesu stehend, Nr. 100 Madonna mit
ind stehend in drei Größen, Nr 404 . sitzend mit knieenden Mädchen,
r. 402 Jesus sitzend mit knieenden Knaben, Nr. 403 Jesusknabe stehend, Nr. 404 Jesus stehend mit Keich Nr. 405 Schutzengel stehend mit Mädchen, Nr 405 Schutzengel stehend mit Knaben. Nr. 407 e , , mit Kelch, Nr. 408 Margareta Alacoque, Nr. Z/ 37 Weihnachtsgruppe antik, versiegelt, Geschäftsnummer wie angegehen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, K 15 Jahre, eingetragen am 6. Februar 1922.
Nr. 2426. Kurt Rohde in Köln- Ehrenfeld, angemeldet am 20 Februar 1922, Vormittags 11 Uhr, Musser für Trächtigkeitsfalender, offen im Brief⸗ umschlag Geschäfts nummer 12719, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 25 Februar 1922.
Amtsgericht Köln. Abteilung 24.
MHarhach, VTeckar. 1322665
Ins Musterregister ist eingetragen: Firma „Bock R Zeil, Stuhlfabrtk“, hier. 98 Muster für Sitzmöbel, . Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik. nummern 3521, 3581, 3582, 3604, 3616, 3627, 36272, 3628, 3628 a, 3632, 3638, 3640 b, 3644, 3649, 3649 a, 3654, 3654 a, 3658, 3658 a, 3659, 3660, 3662, 3672, 3673, 3673 b, 3674, 3677, 36772, 3680. 3686, 3687, 3687 a, 3688, 3688 a, 3689, 36892, 3690, 3690 a, 3692, 3693, 3709 a, 3703, 3703 a, 3701, 3704, 3705, 3706, 3706 a, 3707. 37908, 3708 b, 3709, 3711, irh, Ml 373, 371, 3717, Mig. 3718 b, 3715, 3716, 3719, 3720, 3721, 3723, 3724, 3726, 3727, 3728, 3729, 3730, 3731, 3732, 3733, 37384, 3739, 3736, 3736 a, 3737. 3738, 3738 a2, 3739, 3739 a, 3741, 3741 b, 3742, 3742, 3743. 3743 a, 3744, 3744 b, 3745, 3745 a, 3746. 3747 a, 3740, 4125.
Marbach, Neckar, den 10. März 1922.
Württembergisches Amtsgericht.
N entlingen. (132266 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 258. Firma Kunstgewerbl. Stock fabrk Rieger Hohnecker Inh. J. B. Rieger, Hauptniederlassung bier, ein offenes Paket mit 8 Mustern für Herren⸗ und Damenschirmgriffe und Stöcke und für Spazierstöcke, Fabriknummer 809, 643, 819, 864, 856, 724, 774, 821, 794, S20, 857, 722. 770 a, S59, 861, 870, 784, S056, 851, 873. 866, 952, 60, 855 a, 858, 849, 85d, 850, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Februar 1922, Nachmittags 2 30 Mi⸗ nuten. Amtsgericht Reutlingen, 10. März 1922. Obersekretũr Schaal.
II) Konkurfe.
Rrettem. 132267)
Ueber das Vermögen der Franz Wagner Witwe, Berta geb. Wachter. In—= haberin eines gemischten Warengeschaftt in Flehingen, wurde heute, am 16 März 1922, Vormittags 11 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stell berger in Bretten. Anmeldesrist: 29. März 1922. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Samstag, den 8. April 1922, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 25. März 1922.
Bretten, den 10. März 1922.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Döbeln. 132268
Ueber das Vermögen des Händlers Richard Arthur Schilling in Döbeln, Kasernenstraße 3, wird beute, am JI. Märj 1922, Vormittags 104 Uhr, das Konkurs⸗ eröff net. Konkursverwalter: Emil Gehre in Döbeln. Anmeldefrist bis zum 5. April 1922. Wahltermin am 19. April 1922, Vorm. 10 Uhr, Prüfungstermin am 25. April 1922, Vorm. 1090 Uhr.
Sächsisches Amtsgericht Döbeln, den 11. März 1922.
Dres dem. (132269
Ueber den Nachlaß des am 11. De⸗ jember 1921 verstorbenen, in Dresden⸗ Neustadt, Arndtstraße 12, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns und Fabri⸗ kanten chemisch⸗technischer Artikel Mag Clemens Killig wird heute, am 10. März 1922, Vormittags 196 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurg⸗ verwalter: Rechte anwalt Martin Hauffe in Dresden, Marschallstiaße 43. Anmelde⸗ frist bis zum 10. April 1922. Wahl⸗ termin: 11. April 1922, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin: 21. April 1922, Vormittags 9z Uhr. Offener 6 mit r mee scht bis zum 5. April
Amtsgericht Dresden. Abteilung IH.
Görlitn. 132270)
Der Beschluß des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 13. Februar 1922, durch welchen das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Marta Weiff, geb. Hoffmann, früher in Görlitz, jetzt unbefannten Aufenthalts, eröffnet worden ist, wird dahin abgeändert, daß das Konkurg. verfahren als gegen die Witwe Martha Koth, geb. Schramm, zurzeit in Dresden in Untersuchungshaft, eröffnet gilt. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1922 anzumelden. Die Termine vom 153. März und 14. April 1922 werden auf den 289. April 1922, Vormittags 10 ihr, verlegt.
Görlitz, den 9. März 1922.
verfahren
Das Amtsgericht.
Güüstrom. ö Kon kurteröffnung über dag zn des Gutsverwalters Wilhelm 3 aus dem Heimkehrlgger Frimerbnng am 9. März 19823, Nachmittags d ih M Minuten Verwalter: Referendar Klug Erste Gläubigerversammlung 5. Aprss 1922. ö am 26. April 1922, jedesmal Vormittags 19 Uhr. Ablauf der Anmeldefrist bis zum 15. Arn 1922 offener Arrest bis zum 31. März Ir) Güstrow, den 1. März 1922. . Mecklenburgisches Amtsgericht.
Wan dsbels. 132273
Ueber das Vermögen der Firma Victor Behr, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Liquidation in Wandsbek, ist von der fünften Zipi, kammer des Landgerichts zu Altona am 2. März 1922, Nachmittagt 1 rr 6 Minuten, das Konkursverfahren erzffnet Der vereidigte Bücherrevisor Wilbeim Fischer zu Wandsbek wird zum Konkurs. verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1923 Erste Gläubigerversammlung am 8. April 1922, Vormittags 11 Uhr. Konkurg, forderungen sind bis 15. April 1922 bei dem Gericht anzumelden. Allgemeiner Prüfungstermin am 6G. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht in Wandsbek, den 10. März 1922.
iel. 13227
Das Konkursverfahren über das Privat- vermögen des Justizwachtmeisters Carl Jepsen in Kiel, Kl. Kuhberg 11, ist durch rechtskräftigen Beschluß des Amts gerichts in Kiel vom 8. Februar 1922 eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konfursmasse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist auf den 31. März 1922, Vormittags 109 uhr, Ringstraße 21, Zimmer Nt. Ib, anberaumt.
Kiel, den 6. März 1922.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichtz,
Abteilung 18.
Ln‚peckt. Beschluß. 132279
Das Konkurgverfahren über den Nachlaß des am 5. März 1920 in Lübeck ver⸗ storbenen Schneidermeisters Johann Heinrich Bolte wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit auf⸗ gehoben.
Lübeck, den s. März 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
Muskam. 132275
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Geschäftsinhaberin Wimwe Elsa Gloger, geb. Schumacher, in Muskan wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 23. Februar 1922 angenommene Zwangsvergleich durch rechtt⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Muskau, den 10. März 1922.
Das Amtsgericht.
Oberhangen, Rheinl. 132276 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Firma Fabrik nahtloser
Lederwaren G. m. b. S. in Ober⸗
hausen wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oberhausen, den? März 1922.
Das Amtsgericht.
Zweibrücken. 132277 Das Amttgericht Zweibrücken hat das Konfursverfahren über das Vermögen von: 1. Karl Jakob Flickinger, Schuh⸗ fabrikant in Ixheim, 2. der Firma Gebr. Soffmann, mech. Wagnerei in Zweibrücken, sowie deren Inhaber Wilhelm Soffmann , Schreinermeister, und Christian Soffmann, Wagner⸗ meister in Zweibrücken durch Beschluß vom Heutigen nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Zweibrücken, den 10 März 1922. Amtsgerichtsschreiberei. — 0
12) Tarif⸗ und Fahr⸗ planbelanntmachungen der Gisenbahnen.
(32278 Deutscher Seehafenverkehr
mit Süddentschtand. ; Mit Gültigkeit vom 26. März 1922 wird die Station Uiffingen O R, St, badisches Netz, in den Tarif aufgenommen. . erner hat die Station n r. mit Gültigkeit vom 1. März 1922 die Be—
zeichnung Erzingen (Baden)“ erhalten.
Eisenbahndirektion Sannover.
(1322791 .
Mit Gültigkeit vom 1. April 1922 ab werden die Ueberfuhrgebühren für Bremen, Bremerhaven, Geestemünde und Lehe lak⸗ fern im Teilheft Ob, Abschnitt 11. Ur. 200 des Tgrifverzeichnissesz erhöht. Die neuen Gebühren sind in der nächsten Nummer des Tarif und Verkehrsanzeigert abgedruckt.
Sannoner, den 7. März 1922. Eisenbahndirektion.
(132280
Im Binnentarlf der M. W. H. M Eisenbahn werden mit Gültigkelt ab l. März 1922 die zrtlichen Gebühren erhöht. Näheres auf den Stationen. Mannheim, den 1. M
ober, r g lr g non errheinische Eisenbahngese lib enn en .
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer Staatsanzeiger.
41
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 18 Mh. Alle Postanstalien nehmen Bestellung an; sür Bersim auher den Postanstalten und Zeitungsvertriehen für Selb tabholer Wilhelmstrahe Einzelne Nummern kosten 2,50 Huh. e. Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstesle Zentr. 1573.
auch die Geschäftsstelle Zw. 48,
32.
9 Anzeigenpreis für den Raum einer s gespaltenen Ein heitszeile 9 Mh., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 16 Mb.
Anzeigen nimmt an:
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, Berlin SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.
Nr. 64. Neichsbantgirotonto. Berlin, Donnerstag, den Iz. März, Abends. Poftschecttonto: Bertin 2182. 1922
Sinzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben.
Vom 1. April d. J. ab erhöht sich der Bezugspreis des Reichsanzeigers auf 75 M, für die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien, auf 36 K und für die Zusammenstellung der im Reichs⸗ und Staatsanzeiger durch gerichtliches Aufgebot behufs Kraftloserklärung aufgerufenen Wertpapiere auf 12 .
Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bestimmungen über Vergütungen an Privateisenbahnen für Leistungen im Postbeförderungsdienst.
Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.
Bekanntmachung des Reichsamts für Landesaufnahme über das Erscheinen neuer Karten und die Berichtigung von Karten.
Preuszen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Urkunden über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Erfurt und an den Kreis Schweidnitzz;.
Tagesordnung für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats in Altona.
Handelsverbot.
Amtliches.
Dentsches Reich.
Der Herr Reichspräsident hat auf Vorschlag des Reichs— kanzlers den Reichsminister Dr. Hermes von den Amts— geschäften des Reichsministers für Ernährung und Land⸗ wirtschaft entbunden und zum Reichsminister der Finanzen ernannt.
Im Reichsministerium für Ernährung und Landwirischaft sind die Regierungsräte Heinitz und Dr. Moritz zu Ober⸗ regierungsräten, . ;
der Gerichtsassessor a. D. Dr. Heide zum Regierungsrat ernannt worden.
Im Reichspatentamt sind die technischen Hilfsarbeiter Dipl. Ing. Arntzen und Dr. phil. Leh nh ardt zu Regierungs⸗ räten ernannt.
Best i mm ungen . über Vergütungen an Privateisenbahnen für Leistungen im Postbeförderungsdienst.
(Veröffentlicht in der am 14. März ausgegebenen Nr. 19 des RGBl. S. 236).
Auf Grund der Artikel 9 und 10 des Eisenbahnpostgesetz es vom 20. Dezember 1875 (RGBl. S. 3187 werden von der Reichsregierung mit Zustimmung des Reichsrats nachstehende
Bestimmungen erlassen: 1
Den Privateisenbahnen, die entweder den Veryflichtungen des Eisenbahnpoffgesetzes vom 20. Dezember 1879 gegenüber der Post⸗= verwaltung oder den Bestimmungen, betreffend die Verpflichtungen der Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung zu Leistungen für die Zwecke des Postdienstes vom 28. Mai 1879. unterliegen, sind rück= wirkend vom 1. April 1920 ab folgende Zuschläge zu gewähren: (
Die als Lauf, und Zeitmiete für Postabtelle nach Ziffer 113 der Vollzugsbestimmungen und nach Ziffer 14 der erleichternden Be, stimmungen zu jablenden festen Satze von 001 46, 1 . Gi M. und 2 A sind in dem Verhältnis zu erhöhen, das der Steigerung
des vor dem 1. August 1514 gültigen Stückguttarifsatzes im Ver⸗
gleiche zu dem jewenlz geltenden Stückguttarissatze der Privatbahnen entspricht. 3. ffend die Den Privatbahnen, die den Bestimmungen, betreffend die Ver— pn e der Eisenbahnen untergeordneler Bedeutung zu Leistungen für die Zwecke des Posttienstes vom 28. Mai 1879, unterliegen sind rückwirkend vom 1. April 1920 ab folgende Zuschläge zu ,,,, Die Entschädigung von 29 J für die Beförderung bon Brief. beuteln, Brief- und Zeitungspaketen durch das Zuapersond nach Ziffer 1 2 der erleichternden Bestimmungen ist in dem vorste hend unter J angegebenen Verhältnis zu erhöhen. III.
Die Privatbahnen baben den Zuschlagberechnungen zahlenmäßige, bon der i , el. bestätigte Unterlagen für die Steigerung der Tarifsaͤtze beizufügen. .
II.
Diese Bestimmuhgen treten mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichspostminister bestimmt mit Zustimmung des Reschs⸗ rats den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 6. März 1922. Die Reichsregierung. Dr. Wirth.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur all⸗ gemeinen Kenntnis gebracht, daß am 28. Februar 1922 Darlehnskassenscheine im Betrage von 12 616 500 000 K ausgegeben waren. Hiervon befanden sich 7928 724 000 A im freien Verkehr.
Berlin, den 13. März 1922.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Müller.
Bekanntmachung. Im Verlage des Reichsamts für Landesaufnahme, Berlin XNVW. 40, Moltkestraße 4, sind folgende Karten neu er⸗
schienen:
1. Tarte des Thüringer Waldes, Maßstab 1: 109 000, Schwgrzdruck, im Umschlag. Die Karte umfaßt das Gebiet bon Erfurt im Norden big Hildburghausen im Süden, von Rudolstadt im Osten bis über Meiningen hinaus im Westen. Ladenpreis 9 .
„Karte des Kreises Kleve, Maßstab 1: 1090000, Schwarzdruck, Kreisgrenze und Anschluß der Nachbarkreise rot, in Taschenformat gefaltet. Ladenpreis 7 .
„Karte des Kreises Templin, Maßstab 1: 1090 990, Schwaizdruck, größere Gewässer blau, Kreisgrenze und An⸗ schluß der Nachbarkreise rot, in Taschenformat gefaltet. Laden⸗ preis 8,50 A. .
Karte des Kreises Grimmen, Maßstab 1: 190000, Schwarzdruck, Kreisgrenze und anschließende Verwaltungs⸗ bezirksgrenzen rot, in Taschenformat gefaltet. Ladenpreis 8 K. Karte des Kreises Prenzlau, Maßstab !: 1090 900, Schwarzdruck, größere Gewässer blau, Kreisgrenze, Amtshezirks⸗ grenzen und Anschluß der Nachbarkreise rot, in Taschenformat gefaltet. Ladenpreis 8,50 A. .
„Karte des Kreises Friedeberg i. Neumark, Maßstab 1: 100 000, Schwarzdruck, größere Gewässer blau, Kreisgrenze, Hauptwegenetz und Anschluß der Nachbarkreise rot, Amtsbezirksgrenzen gelb, in Taschenformat gefaltet. Laden⸗ preis 8, 50 . ;
Einhgitsblatt Nr. 33, Bunt druck, Zusammendruck aus 4 Blättern der Karte des Deutschen Reichs, 1: 100 990, fünffarbig, im Umschlag (lfd. Nr. 401 des Preisverzeichnisses vom 1. April 1921). Ladenpreis 12 A. .
Einheitsblatt Nr. 76. Zusammendruck aus 4 Blättern der Karte des Deutschen Reichs, 1: 190 900, schwarz, (lfd. Nr. 462 des Preisverzeichnisses vom 1 April 19215. Der auf dieser Karte liegende Truppenübungeplatz Jüterbog ist rot um⸗ grenzt. Das Blatt ist mit einem Koordinatennetz von je 5 km Seitenlänge versehen. Ladenpreis 8,50 4.
Eingehend berichtigt sind falgende Karten: Meßtischblätter, Maßstab 1: 25 00, Blatt Nr. 1763, Marwitz, 1767, Werneuchen“, 1910, Rüdersdorf“, 2046 . Storkow“, 3e43 . Reiner! 3245 „Königshain“, . . , . ⸗ 26 Nr. 1 des Preisverzeichnisses vom 1. April 1921) Ladenpreis 7 . J , Reichs, 1: 100 099, Blatt Nr. 26 „Berlin“ (fd. Nr. 4 des Preisverzeichnisses vom 1. April i971. Ladenpreis (Umdruckausgabe) 4 4.
Ferner ist von den wissenschaftlichen Schrift⸗
werken erschienen: ; . Band ** der Abrisse, Koardinaten und Höhen,
die Regierungsbezirke Aachen, Köln und Düsseldorf agen ger r, ö des Preisverzeichnisses vom 1. April 1921). Ladenpreis 300 . n, ie angezeigten Karten sind in allen Buchhandlungen zu Je . Hauptvertriebsstelle: k R. Eisenschmidt, Berlin NW, ?, Dorotheenstraße 69 (für das Reichsgebiet östlich der Weichsel Alleinige amtliche Provinzial—⸗ vertriebsstelle gr . . Gräfe u. Unzer, önigsberg i. Pr., Paradeplatz 6. . . ö. ,, Schristwerke des Reichsamts für Landes aufnahme können durch den Buchhandel oder unmittelbar durch die Vertriebsstelle Verlagsbuchhandlung E. S. Mittler und Sohn, Berlin 8W. 68, Kochstraße gs — 71, bezogen werden. Berlin, den 13. März 1922.
Reichsamt r ,,
Preußen.
Der Stadt Erfurt wird hierdurch auf Grund des 5 2 des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht verliehen, das für den Ausbau des Geraflusses zwischen der, Hutten⸗ und Schlüterstraße erforderliche Grundeigentum nötigenfalls im Wege der Enteignung zu erwerben.
Gleichzeitig wird auf Grund des 5 1 des Gesetzes vom 31. Juli 1921 (Gesetzsamml. S. 485) über Aenderung der Verordnung, betreffend ein vereinfachtes Enteignungs verfahren, vom 11. September 1914 (Gesetzsamml. S. 15) und 174) bestimmt, daß für das Unternehmen das vereinfachte Enteignungsverfahren stattfindet. .
Berlin, den 1. März 1922.
Im Namen des Preußischen Staatsministeriums: Severing. Dr. v. Richter. Dr. Wendorff. Siering.
Dem Kreise Schweinitz wird auf Grund des 3 2 des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. AI) das Recht verliehen, das für den Ausbau der schwarzen Elster bei der Jessener Mühle und Beseitigung dieser ein Vorfluthindernis bildenden Mühle erforderliche Grundeigentum nötigenfalls im Wege der Enteignung zu erwerben.
Gleichzeitig wird auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 31. Juli 1921 (Gesetzsamml. S. 485) über Aenderung der Verordnung, betreffend ein vereinfachtes Enteignungs verfahren, vom 11. September 1914 (Gesetzsamml. S. 159) bestimmt, daß für dieses Unternehmen das vereinfachte Ent⸗ eignungsverfahren Anwendung findet.
Berlin, den 1. März 1922. Im Namen des Preußischen Staats ministeriums. Severing. Dr. von Richter. Dr. Wendorff. Siering.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.
Der Privatdozent, Professor Dr. Freudenberg in Heidel- berg ist zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Marburg ernannt worden.
Tagesordnung für die am Sonnabend, den 25. März 1922, Vor⸗ mittags 105 Uhr, im Sitzungssaale des RVer⸗ waltungsgebäudes stattfindende ordentliche Sitzung des Bezirkseisenbahnrats zu Altona: 1. Geschäftliche Mitteilungen. 2. Mitteilung von Tarisänderungen. 3. Mitteilung von Fahrplanänderungen. Altona, den 4. März 1922. Eisenbahndirektion. Windscheid.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger 1 vom Handel vom 25. September 1915 (RGBl. S. 663) abe ich dem Schank wirt Bruno Böse in Berlin Flottwellstraße 14, durch Verfügung vom heutigen Tage den Hand e mit Gegenständen des täglichen Bedarf wegen Unzu- veil igkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt. s
Berlin, den 13. März 1922.
Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. V.: Froitzheim.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. ö Der Reichs rat versammelte sich heute zu einer Vollsitzung.
.
Eine seit längerer Zeit inoffiziell angekündigte Note der Botschafter der in der . Mililarkontrollkommissi vertretenen Mächte ist gestern bei der deutschen Regierung gegangen. Die Note enthält dem „Wolffschen Telegrap büro“ zufolge eine Beschwerde über angebliche Widerstände Entwaffnungsfragen und bringt dabei die Organisation Schutzpolizei zur Sprache, die bereits in einer Note d Interasliierten Militärkontrollkommission vom N. 6 iar d. zum Gegenstand einer Vorstellung gemacht worden ist.
.