vg isch i fen — *. s. B , Börsen⸗Beilage e * um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Wörter des Inhalts niederzuschreiben und von dem eigentlichen Tee graphenamt des betreffenden Orts und zwar entweder am Schalter oder sieferung bis zum erfolgten Zusprechen hat im allgemeinen nur
Bestimmungen über die Abfassung, die Auslieferung usw. Nr. 70. Verlin, Donnerstag, den 23. März 1922 gramminhalt durch einen Dopvelstrich (—) zu trennen. Der Fenn, durch Fernsprecher zu erfolgen. Die Annahme findet einstweilen nu 15 Minuten betragen.
bewege sei nickt verfassungewik rig. Es gebe zwei Austassungen: die eine gehe dahin, daß die drei Schula len gleichherechtigt nebeneinander ständen; die andere behaupte, daß in jeder Gemeinde eine Gemein⸗ schaftsschule zu errichten sei, bevor sich die beiden anderen Schularten abzweigen könnten. Nach einer Meinung seien beide Ansichten unrichtig. 5 13 des Entwurts gebe den Niederschlag der richtigen Auffassung und berücksichtige dabei praktische Gesichtspunkte.
——
slände. Der Staatesekretär erinnerte daran, daß seinerzeit die bayerische Verkehrsverwaltung in München die Vororttarife aufgehoben babe, nur um zu vermeiden, daß andere Orte hieraus die Berechtigung zum Verlangen eines Vororttarifs gleichralls erheben. Im übrigen verwies der Staatssekretär darauf, daß in Kürze im Berliner Verkehr ohnebin mit den billigen Monats— karten aufgeräumt werden müsse. Damit werde auch in den ö ee. ewisse 4 ö die e, , . ö. olgen. as den Vertrag mit der Mitropagesellschaft bezüglich . der Schlafwagen betreffe. so sei zunächst n f nen, daß In der Sitzung des Repargtignsausschusfes . nicht der ganze Schlafwagenverkehr des preußijch-bejsischen Reich swintschaftsrats am 2 März fand eine einge bende Fisenbahnnetzes in den Händen der Mitropa ruhe. Vekanntlich Aussprache über zie Sach ie le rung sa böom men und zwar habe man die Mitropa während des Krieges gegründet. um sowohl über das Berliner Abkommen mit der eparatzonefommtifsion ein Gegengewicht nach Kriegsende gegen die Internationale wie über die Verhandlungen mit den französischen Vertzetein vom Schlawagengesellichaft zu haben. Es fei aber irrig anzunehmen, I. März 1922, die die Angleichung des Wiesbadener Abkommens daß das Schlafwagengeschät für die Mitropa ein befonders günstigeß an das Berliner Abkommen bezwectten, statt. Dor Staats sekretãr Geschäst fei. Ein gutes Geichäft mache diese Gesellschaft lediglich im Wiederaufbauministerium Dr. Müller gab Aufklärung über mit den Speisewagen Die Effenbabnverwaltung sei mit etwa einem dese jüngsten Verhandlungen. Im Verlguf der Sißung traf der Siebentel an dem Aktienkapital der Mitropa beteiligt. Es sei richtig, Wortlaut der Note der Reparationskommissien mit den Forderungen daß der Geheimrat Renaud seinerzeit im Ministerium die Ver«, für die deutsche Finanzgebarung ein; die Beratungen wurden, da bandlungen mit der Mitropa geführt habe. Es fei auch richtig, daß durch diese Note eine neue Lage ge chaffen worden ist, veriaggt. derjelbe Herr jetzt Direktor der Mitropa sei. Der Staatssekretär — Der Arbeitsausschuß des vorläufigen Reichswirt. müsse sich aber mit aller Energie dagegen wenden, daß schaitsrats ür das Angestellte nversicherungsgeseß hielt aus diesem Zusammentreffen irgendwelche unlauteren Schlüsse heute eine Sitzung. en würden. Für die Integrität des Herrn Geheimrats Renaud önne sich der Staatssekretar mit seiner Person voll und ganz ein— setzen. Geheimrat Renaud hätte es sicherlich von sich gewiesen, die Verhandlungen mit der Mitropa im Ministertum zu führen, wenn er schon damals gewußt hätte, daß er später einmal Direktor dieser Ge⸗ sellschatt werden solle. Die Abgg. Schumann (Soz) und Dr n, 46 Vp) . noch . den ö Streik don Eisenbabnbediensteten und nahmen zu Acufterungen Stell eng, die und die Verwendung alter Offizier Es sei geantwortet worden, daß hierüber auch der Abg. Dr. Maretzki (D. Vp) getan hat. Hierauf wir niemals . rein . Polizei gehabt haben; vertagte ich ö Ausschuß. ö die 3 die die , . ö ,. — Im Reichstagsausschu ür Bildungswesen als Polizeibeamte Staatsbeamte gewesen. ie Reichswehr sei nicht n e, . . e e ; wurde der Entwurf eines Reichsschulges ö weiter⸗ . wie es die Entente angebe. Hatte man bei k Ueber die Einzelheiten geben Zelegravhische Auszahlung. beraten. Abg D. Everling (. Vys) erötierte zunächst das den mitteldeutichen Unruhen nicht die Polizei angesetzt, sondern die . fender ir, Lorig ure Veihälmis des Gesetzentwurfs zum Artikel 146 der Reichsverfassung Reichswehr, so hätten die Unruhen waͤhrscheinlich gröneren Umfang . Geld ! Brief Geld Brie und war der Meinung, daß der eiste Abschnitt ein Ideal enthalte, angenommen. Er hoffe, in den strittigen Fragen mit der Inter⸗ i, , , , m, ie m n, aber der zweite Abichnitt die Wirklichkeit berücksichtige und aus ihr die alliierten Militärkommission zu einer Verständigung zu kommen. Die rn e. praktijchen Folgerungen ziehe. Rückblicke auf das Schulkomrromiß Unruben im Polizetkör per seien darauf zurückzu ühren, daß man keme schrijtiania..·....
Henker] Voriger
Hentiger voriger . Voriger Kurs Aurs mirs
Stuttgart ↄs M. 1806 vj 1519. 06 Ausg. 19 88, 5 8 8385, 25b do. 1902 MIzi] 1. — 3 Thorn 1900. 95, 994 1.56. 26,0006 248526 o...... .... 189539 W 18104 do. 14. 1. u. 7. A. uf. 56 1916 unk. 30 4 4.18033 12 4
eilbronn .. . 1897 Ma
ö. . . I910, rz. 39 4
6. 1893 3 o. 1917
10 S9, og o Ayaldg. . 66s 3h erne 1909 unk. 24 M S1. 00b Ascha ffenburg. .. 1901 4 1.6.1. 9. 1965 39 N25h Augsburg 91. o7. 13 Hildesheim. ... I895 37 bo. 1889. 97, O5 39 Höxter. .... .... 1896 87 Baden⸗Baden 98, os M 39 Hohensalza ..... 1897 39 Bamberg .... 1900 M4 früher Inowrazlam 3
Sübec? 1006, 19124 ] versch si zob G 8100. A
6 Ito 1861, 11, 1414 do 13194 1416 68 338 3a) ga . 4 1.1. 68,25 9 026 bo. 18987. .
Lr, s . . Ti. wol. B. w , mr dn, en ö 8 de? 14
S1 0 . 1 fand. Frone — 1135 M. 1 Rubel (alter . i ißt J s w, alter ridrupel = 20 . . . 1 esg (Gol — oM n, , Geo arg. Pan== do, ken, mg,, . ine e, , Dole = ene . ü Pfund, Sterling bo. 185 4, 190 s * zo, 40 . 1 Shanghai Tael — 2.50 4. ir, n,, n. Pie einem Papier beigefügte Bezeichnung Y besagt z) . e, aß nur bestimmte Nummern oder Serien der betr. do ,
6mission lieferbar find. ö
Das hinter einem Bertpapier befindliche Zeichen * geen d. , Preis feststellung gegen 4 ee n, z zrtig n n — Bott 130 263 den Altien in der zwelten Spalte beigefllgten n , zes sfsern bezeichmen den vorletzten, die in der dritten Schwarzb. Sonb . i 553 1 3 Falte beige sügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗- Bitten bers mer,, gs. erlin 160 &. Sus. .. , ö. , k ri iss, e dr g, 6 1312. gel... is35. 1804. o! ergebnig ohne Datum angegeden, so ist es dasjenige aan in bo. 16910 unk. 3803 1. da. 1859 , , Preußische Rentenbriefe. ho . ds. 1695 Die Notiz —Telegraphische Auszahlung sowie C versch ba. S862 39 1.1. do 1801. 1802. 1809 Vanknoten versteht sich für je 199 Gulden, Franken. 39 do * ; Köln 18900, os. os, 15 Kronen, Finnländische Mark. Lire, Pesetas, Lei 4 bo. 1919 unk. 29 2 Kö Fler in den de ? ö. s . , , Sn, v. w. sa, as, as. oi. ae, en, ee, n ellen Rörient gig e er (önhne do. do . do Königsb. z0I u. IIukz? Poriger Turg.. berichtigt werden. Irrtümliche, später Lanenbäurger .... fe. k ö. w,. 3 mti richtig geste lte Notierungen werden möglichst bald Pontarersche. ... . höhung der Gebübren für Ferngespräche nach dem Ausland bleitt echutz dez Kurszettele ale, Keri lign eg wir nnn, , . e n , ,
4 —
= 2 — — 4 —
.J. 5
. 9256 se zo G so g gr dod
8 — — ——
11
r — C —
1 r = t d r = ,. ö 2
1 —
Blitz unftelearammen sei hier auf die wichtigsten Punkte u.
mals kurz hincewiesen: Der Empfänger muß ern sprechanshhunj
haben: die Aufichrift hat zu lauten: Blitzfunk .. ...... une
Hinzusügung des Bestimmungorle, also J B. . Blitz funk Haimbun
der Name deg Emplaͤngers und sein Fernsprechanschluß sind als as⸗
wrechanschluß braucht bei Verwendung einer vereinbarten abgefiünn⸗ ich ye. . — Telegrammausschrist oder bei genauer Wohnung bezeichnung (Strat Berliner Hörse, 23. März 192.
und Hausnummer) nicht angeaeben zu werden. Blitz funktelegramm 1 Feang n Stra. Su. Br seta= 30 . i Gier., n.
dürren höchsten 36 Wörter enipalten; die Auflieferung hat beim Tele , , r i , n.
Werltägs und nur zwischen ? Uhr Vermiliags und 7 Uhr Nich
mittags statt; die Gebühr beträgt 50 A für das Wort, mindestenz
ö00 4 für das Blitztunktelegramm. Die mit dem Blitzñunl
verkehr bisher gemachten Erfahrungen können als recht gute bezeics ne werden, die Gejamtberörderungszest dieser Telegramme von der Lu,
— 71 ö
*
8.
—— 19 Viersen ... Bandsbek O7. 10 Ma Weimar 1888 349 Wiesbad. 1900. ol. 93 Ausg. 8 u. 44 1908 1. Ag. r3. 374 . 08 2. u. 3. Ausg. . 1914 unkv. . 18 Ag. 1
do. 1903 217 Homhurg v. d. S. 1909 85. 256 6 do. konv. u. 1908 Jena ...... . 18900. 10
MC — 40, 12 Ma] 74, 5b 6 do. 1962 . ö 1876 39 1.1.7 — — Kaiserslautern ol, os do 15323 3 ! do. konv. do. 87, 1, 6, o1 M, Karlsruhe... 1907. 12 1904, 1905 39 ö do. konv. 1902, o3
3 6 — e *
18
— — — — — — — 2
2
O1 H. 07. rückt.
6 2 = . — d . . — w 2 —
7 — — *.
9d 09b 91.5 6 — 90 7590 —— 31.506
82,00 6 91, 50b 88. 9s, oi. os M3, Li —— . Wilmersdorf Bln. 99 — — vo. os. 12, 134 Id 00e B 73, Sob Worms ol. 0g. 909, 14 4 do. — — m — do. kv. 92. 94, 93. O5 sn ——
Zerbst 1908 Ser. 234 1.1. kö
Preußische Pfandbriefe. Berliner.... 3 1.17 — — 44 49 1. —— —
alte....
= h 4 2 —
d
— 8 8 8 8
—
6. d io =
112235. ü
*
Erhöhung der Gebühren für Pakete, Tele- gramme und Ferngespräche im Auslandsverkerr, Die weitere Verschlechterung des deutschen Markkurses zwingt di Postverwaltung. bei der Gebührenerhebung im Auslande paket. ind Telegrammverkebr das seit dem 19 März auf 50 für den Gost frank sestgesetzt? Umrechnungsverbältnis al ermals, und zwar mit Wirkung vom 24. März an, auf 56 Æ zu erhöhen Dieies Um. rechnungsverbältnis ist auch für die Wertangabe auf Briefen und Paketen nach dem Ausland maßgebend. Wegen entsprechender Cr.
D 2 2 2 82 2 **.
Der Hauptausschuß des preußischen Landtags setzte die Beratung des Haushalts des Ministeri ums des Innern jort. Betreffs der Schutzpolizei erklärte der Mi⸗ nister des Innern Severing, wie, das „‚achrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger? berichtet: Der Feindbund be— anstande die Zentralisation, die Organisation in sessen Verbänden
.
(. 1904 S. 1 ba Groß Verb. 1919 Berl. Handelskammer ö bo. Stadt syn. 99g. O8. 12 . 2 ö do. da. 1899, 1304. 05
ö Bielefeld 98, Oo, 2, os Bingen a Rh. 0s S. 1, 2 3 ee, 1913 uv. 23 M
J
2
/
2
Aonstanz .... ... 1902 — Krefeld 1901, O6, o⁊, , . ö 16 ,,, K 1586 3
5 190113
*
w C CSC 21 — 5
gas. goon e neue? . .... 3 Ut sbs ns 336 J,, . 1.1.7 7I.0]eb G6 77oos Brdbg. Stadtsch. BHfdh. 4 1.1.7 91, 9006 981. Mb G Galenbg. Eredb. D. F389 s. ; — — da D. E tündb. 39 . — — Dt. Pfdb.⸗Anst. Vosen S. 1-8 unk. 860 - 344 1. 60. )0b 6 Kur⸗ u. . alte 3 1 0.
S2. 25 6 do. 1803
84. 00 6 Krotoschin 1900 S. 1 67.096 Landsberg a. WB. 90, 96 3 75, Jõ5 6 Dangen salza .. 1905 —— Sauban
5 — 2 * — 2
.
—
Bonn 1814 Y, 191 o. o. . . do.
Sächst sche ...... ; da. 1001
do 39 ds. do. .
—— 22 2226
Schleft sche .. ...... do
CCC
Theater und Mu ik.
— — — — — 2 2 — d d 2 2
22
bo
1
Schleswig Hoistein do. do.
91. 50h 94,50 8 91, 756 65, 10h I, 309 36, 25h Io0b 8 66.00 6 115,00 6 8, 0309.
jadob I Sob
— — — — 1
* 2*
—
a , .
Co = . . 2 *
8 8 A * 0 D . .
do. do. 3 . Zentral.
209
4 Do. 8 9 do. dae, Ostpreußlsche⸗
da.
—— 8 —
x 3 d D*
— 88
ö
2 — 2 *
2
do. K bo. PDsch. Schuldv. PBommersche ..... do. ö do. k do. neul. f. Klgrundb. do. bn. ;
28
— 28 8 K
3 2 .
8 6 = 1 D* 2
36
SCD = C, = = m ö r . 2. * 6
r
2 P 1 — — —— Q — — W — —— Q —— 6 —— 2 — — — 1
. 18288 — — 2 2
——
4 , m. n . ner.
P 24.50b 8 23, 25b 8 1 24, 50b 6 23, 25b 6 * 24. 50h 6 283, 250 0 3 26. 50b G6 28, 25
3 25. 00h 23 25b 8
5
*
*
3
, , , . = — 2 =
Mannigfalti ; es.
Am Sonntag, den 26. März, Vormittags g Uhr, finden wissenschaftliche Führungen durch Direktorialb eamte in Kaiser⸗Friedrich⸗Muse um (Raffael und seine Zeit) und in Neuen Museum (Pipyrussammlung) statt. Zulaßkarten (! sind vor Begian der Führungen am Eingang der Museen erhaͤlilicz.
2 *
198 1. u. 2. Ag., 20
J
Nmünz⸗Dukaten. ... das Stü Rand⸗Dukaten . . .... Do.
rein 3 Francz⸗Stücke ...... ...... CGulden⸗Stücke. .. ..... .....
* — * —
aus gest. bis 1.1. 20*
.
1804, 1805 ? da. k Sächst sche alte ......
J
*
go ooeb s
14
n = — — C 1 i — — — — —
*
do o 22
ooh 8 g3 ob e za hob e g ohb
14 4 . ö . — — — — — — 2 —
— 22 1 —
7
— — — — — — — — —— — 1 J .
h — * h . 3 — 6 — — — — — 1
c C CCC
e .
— * . m P . — — — —— —— Q —— W — — — — — . 82
102, 10b
— *
ö
1093 09h 195. 006 g6. 01h g6, 00h
7 — — — —
22683
35. 00h D .
2 *
* 1
1 2
H HCC e = ö 2
. 2. Folge s do. 3. Folge ls Westyr. rittersch. S. 1 4
do. 5. 2 neulandsch. ..
* *
1 1 — 8 1
— C
;
4 64. 30 64. 306 64.5 h 66.906 6 bh. 00 6
so bob e
C 0 t 9 e , n= e n . .
**
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — . — 3 *
ö 3 6
*
da S. 1
28 2 9 8
2 22228 8
— —
C — — — W — — Q — — — — — *
— 3
K
8 Q Q Q , .
—
C — — — 8 — — 81 — 1 .
— — 3 21
Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld.⸗ S. — 16. Si its, oh Sto. ß Braun schw. 20 Tlr.⸗ L. — 16 St 660 00b 6 — Hamburg. 59 Tlr.⸗. 8 1.8. — 23 Köln. Mind. Pr⸗Anl. 89 1.4.19 250, 990 6 Zszo0. 09b G Ildenburg. 402IE.-S. 3] 1.2. 195, od G i681. 0b 6 Sach s⸗Mein. 7 GlId.- S. — 4z⸗g. Stil So, Mob ids. ah 6
, , P * G 0 2 66 . , .
Auslãndische Sigatsanleihen. Die mitt einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar
CTC — — S C C — — — — ö 8 ö !:
— — 8 — — — — 3 . 1
K
52
1.5. 18. 161. 6. 18.
, .
. 1 1.4. 18. * 15. 4. 19.1. y * 1. 8. 19. 7 1. 09. 1a.
37 2 3 5
2332
J
—
Argent. Eis. 18890 5 bo. inn. Gd. 1907 5 dna. da 1909 5 bo. do.
do. Anleihe 1887 35 do. abg. 8 do. nner 44 da. äußere 1635 1 do. Ges. Nr. 8378
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 3 Bosn. Espß. 141 5 da. Invest. 14414 35 do. Landes 981 44 da. da oi 4 do. da. 95* Buen.⸗Air. Pr. Os do Pr. 10
ö 111 2 3 . . . 2 2 9 0
3833 44153
39
* 2 8
65 *.
3 J d o oO
6161
J
3
6 *
c 4 1 6 . 0
11
114
1914, M19
2 2
ö —— ———
! 8 0 0
2 — — Q —
— 2 T R 0 .
o ee = 82 22 K
43713.
8 7 2 O2
. ö. ] 1 — 0 2 2
—— * *
— 2 — 2
—2
P r — — — — Q — — m —
ö
— — — DO — — W—
*. 8 s —— * 2 — 2
3
— — g — — — 2
23 . . .
1
1.
— * 8 88
22
2 2 22
— — — — — — K 1 *
Westpr. Pr. Ausg. s- 8 3. 1. do. da. Auzg. s- 7 39 1. Kreisa Anktam. Kreis 1901. * Em schergen. 10412. * Flentzburg. Kreis ol * do. do. 1919 Hader leb. Kreitz 10 M Kganalvb. D.⸗Wilm.
1898 31 ⸗— Bulg Gd.⸗Hyy. 92
. ö * — 22258 2
— — — 2 *
* 8 4 do. do. 8 6 6
68 — —*
28 2 — 8 2
e e . . 1
2
Lebus Kreis 1910... , . z elt. Kreis 1900, 4. wir r . e da. do. 1890 3 1.410 —
— 2 2 2 2 2 2 2 8 Ce G e eo e, . . e e.
. 9 2 — — = — ö 2 —
v. ö ö bo. ...... 1686, , . 1901. 19098 4 do. 19 1.1. o. 1908 3
I. Ish 6 Hameln. . ...... 1898 3 ö amm i. W. ... 1913
—— —
33
versch. do. ö 1.4. 10 ö 8 r . Erg. 10 1. 266 6 1596
zeigten, daß die Väter uneinig seien; des halb sollte gesunder Menschen⸗ Sicherheit für die Gestaltung der Polizei von der Entente bekommen ( ö ĩ 36. D GVpenhagen verstand ohne Werturteil den drei Schularten die gleiche Entwicklungs- könne. Wir brauchten feste Verbände, eine gewisse Kasernierung und * . , 3e. 836 , mit . Bre glan os . unt, Irhte nb erz er in, möglichkeit geben. Freilich dürfe das Recht des Staates nicht könnten guch nicht ehemalige Ärmeeoffiziere entlassen. Er habe darauf Frau, Manherr-Wagner . w Fe ea n, 14 ; 1 . 15 58 185j. 3s ( 3g do., ee r dy. — ͤ 190g, 1oog, 1913 aus geschaltet werden; Kirchenjchulen seien für das pielfach zerklürtete hingewiefen, daß auch die früheren Polizeikommifsare zum größten einzelnen Paitien gegeben. itigent ist Derr (bren erg. ußerden en...: iz 3 ists zz eckt - Schwer. Rn. II — . do. Lichterfelde Gin.) 95 9 z ) 1. hen das Ballett Kostümball! (Dirigent Dr. Weißmann) und Hort aba, is 304. 3j . z Dromberg. . 1802, o Liegnitz 1800 deutsche Volk nicht tragbar und erstrebenswert. Deshalb 1l5se der Teil den Offizieren des Heeres entnommen worden seien. In bezug auf gehen 9 965 . . ö . . . . zar, a, Kreditanstalten kommunaler Körperschaften. rer 3, , Antrag der Deuischen Tolfepartei im 81 die Fiage der Schularten die Polizenrragen bestäönden keinerlei Pöeinungsherschie denbélten zwijchen veoncavallog Basazzi, in Szene In der letzige ,, . ö) zeig zäh ss Krn. Landb. J 4. Ii 1a Sons d gn s Surg, ..... oo R. do 1892 aj d 9 J 58 13 9 8 Sed n do j 2 j it 9 a TR h Frau von Catopol und die Derren Talsn, Schlusnus, Ziegler nd Spanien.... .. 5094,90 Sios, io Mio, zs ig, j5 do. do. unk. 6 4 — — — — Cassel or. 0g S. 1. 3, 3 4 Lübeck. ...... 18953 am besten. Abg. D. Mumm (D. Nat.) ertlärte, er sehe keine den Länderregierungen, auch nicht mit Bavern. In Fragen mehr * . aftigt. Dirigent ist wer Ghrenberg. Anfang 7. aten, 0 v. Lipp. Landes sp. i.. 6. 3837 udn igshej 836 Möglichkeit, eine Aenderung der verfassungsrechtlichen Bestimmungen formaler Natur werde man unter Umständen nachgeben müssen. Er hil xp hesckäftigt. Dirigen 6. . 149 1 6. ,. ? . . . ldenbg. staatl. Kred. gl Cobg ei Cob s bd. 361 8 ,, vorzunehmen. Ein Notgesetz unter Erhaltung der Sperrvorschrifst wolle durch Umgestaltung der Polizei im Rahmen des Möglichen Im Schau ,,, . ., ö ; 3 . 9 ö. tert ee. 3 e e nut. si ä og s 33 ont 8. Charfottenbg. S9, 55 Magdeburg. .. 6 ig würde wohl nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit finden. Man alles tun, was zu einer Verständigung jühren könne. Abg. von der mit . ri Hir nn ,,,, bra 39 6 6 get. lend Landb . . . ö k müsse ali9 beim Schulkompromiß stehen bleiben. Der Redner Osten (J. Nat) wies darauf hin,. daß der Friedensvertrag uns rollen wiederholt. Anfang 74 Uhr. ; ö . 2D, 2s. do. da. 3. s. 19. R. 2 8 iss = p e nn mn srinnerte daran, daß das Wort vom „geordneten Schulbetrieb auf Rechte gebe, auf die wir uns stärker siützen müßten. Dauerndes Im Komödien haus ist die Erstaufführung der Groteek nennst. , gor Tdrbi a. 6 oo s ; dn 10. e sl bo. ois . n , , Veranlassung des Abg. von Delbrück aufgenommen worden sei, und Entgegenkommen werde zu keinem Ziel führen; man müsse den Mut „Greschen“ mit Erika Gläßner und Ralvb Arthur Roberts in den Bankdiskont. . ,, ; ( 6 . Dr Delbrück habe als Christ gelebt und ei als Cbrist gestorben, Faben, Nein zu sagen, dürfe das Weeniliche nicht aufgeben: Hauptrollen auf Sonnabend, den 1. April, festgesetzt worden. derlin s (Lombard 6). Amsterdam 4. Brüssel 8. do. Mein mug Tdtrd. rn 107 1905. er pn mm e,, es liege also in diesem Begriffe keine Stellungnahme gegen die Kasernierung, Hebungen, Führung Die Polizeitruppe müsse dem fhritieniag sé. Heling fers 3. Nalten 6. oben do. de. lonp. 3 Isos sg 1. Main 1505, 190. 3] Geltung der christlichen Schule. Die Gemeinschafteschule sei im Parterleben entzogen werden. Die Disziplin werde durch das Ver⸗ , JJ, , ,,, . , ,, ,, n. 1 do. Antrage der Deutschnatlonalen an erster Stelle genannt worden, da bandswejen erschüͤltert; den Vorgefetzten sei fast jegliche Displinar= 9 eln en e, n wm e chwar; b. Nud. dtr. ö, ,, , ,, 5 e , die Schenenlegung der Vertassung beachtet werden müsse. Der demo⸗ gewalt genommen. Der Re ner bemängelte die Versetzung be⸗ . 1 n nnen, ,, , 30. 96, Ss, 1903 39 Mannheim 11 1. w kratische Antrag verdränge die Bekenntnissichule und müsse als Kriegs währter Offiziere, die als Straßfversetzung zu betrachten sei. Anderer⸗ Geld fei Do. Sendh. ',, ,, . . . do. 01. 06, o7, Os. 1. neue erklärung an die christliche Schule aufgefaßt werden. Den diei Schul⸗ seits sei ein schwer bestrafter Wachtmeister befördert worden. Abg. dess. e, n r . . a. ee, Eee . arten dieses Gesetzes müsse gleichmäßige Entwicklungsmöglichkeit gegeben von Papen (Zentr.) bei krwortete gleichfalls ein nötigenfalls ener- ba. S. I= Danzig .... 190, 09 18897, 18535 werden. Abg. Beuerm ann (D. Vp.) bestritt, daß das vorge⸗ gisches Nein gegenüber der Entente. Die Kasernierung müffe mindestens do. Lom m. S. 26- 25 4 Do. 261 3 - 2 schlagene Geletz nur ein ausführendeg und kein verfassungänderndes in der 50-Km-⸗Jone bleiben, weil fär diese Zone die Reichswehr nicht , ern e, rs, i, , w , , e . . . ö ö. it . ö , es . . . Katz n, ö, . Alle Personen, die vor Ausbruch des Krieges in 814 n,. wan . . ; Render . ien. ö. och babe bilden sollen, bewährt. Es müsse versucht werden, die drei icher Uebergriffe der Polizei vor. er Staatskommissar Weiß⸗ Ghina (l. ust 1917) in einem Dienst verhältnis zut . für 3560 8 ächi. low. f. S. S. , o. 1303, 1895 da. . Schnlen als gleichberechtigt anzuerkennen und für eine hierzu erforderliche mann teilte mit, daß man bei der Aushebung der Funkenstation 8 ö 97 j . ĩ , g gestanden 6 (als Eisenbahn, ,. ih fi, , , 26, K i, e . gal. e de ir. Verfa ssungsanderung die Zweidrittel mehrheit zu bekommen. Die volks. u. a4. ein genaues Verzeichnis der von der kon munistischen Partei als Zoll, Finanz. Bant. . Beamte oder Angestellteꝰ werden ersuckt, K — da. 17 1. . 18 1. id9is M, 191 1 . de., gi arteilichen Anträge wollten aus der Sackgasse des Kompromisses heraus. unbedingt sicher anerkannten Postbeamten gefunden habe, ferner einen ĩhre sich aus diesem Dienstverhaltuis etwa ergebenden Anfvrüche ö Sour 3 . 2 ; 386 = 33, unk. 3 do. sin uld. ,,, wurden ihn, 6. z e, hs. fübren. Abg Rheinländer Zentr) trat der Aufassung entgegen Laß Befebl, wonach man nach Möglichkeit in Häusern an Telegraphen, nyerjüglich bei der Zentrale des Bundes der Auslanet, e mneten, , , de. de., bis S. me e, , . 1333 6 ü. . . . die Zentrumsanträge eine Verfassungsänderung bezweckten. Der stangen einen sicheren Kommuniften einquartieren solle, der im deutschen, Berlin CO. 2, Klosten ftraße 75, anzumelden. (W. T. B) , , fe,, l s ; n . do. 1903 3g 1. Müm. Ruhr d Em. 11 K Redner ging aüf die Entstehung des Kompromisses zurück und be. Ernsifall die Aufgabe habe, die Te legraphenleitungen zu zerstören. z J K Mn, do a n , , n. darunter iz x Pomtnt. Tomm Ani. . 1170] so Sgd o k ; n. 18 unl. ai. 33 merkte: Der Schulfriede jollte im Kompromiß dadurch geschlossen In der weiteren Aussprache befürwortete der Äbg' Dominicus Kovenhagen, 22. März. (W. T. B.) Laut Mitteisnmz n g , ,, . e . Schle zw. Holst. Elert Vis 1.4. 10 00s 6 ho 1300 6 werden, daß diei gleichberechtigte Schulen nebeneingndergestellt (Dem.) den Erlaß eines Versergungsgefetzes für die Schntzholizei. des Marineministeriumß hat das Inspektionsschis —ᷣ. ö Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. da. 1908 d do. do. würden; nicht jedoch sellten die Gemeinschaftsschulen die Bekenntnis Abg. von Dryander (D. Nat) sprach sich gegen eine Reschränkung Fslands falk am 20. d. M. die dFeutschen Trawlei nienische Zanknoten. ..... Iss BSergisch⸗ Märk. S. 8 a 1.1. 820006 . I9. od , do. . Sch leg w. Slst. schulen verdrängen. Die Gemęin)chaftsschule sollte überall dort er. der Polizeioberbeamten gus und hielt das Wirken des Schrader ver. B 9. 13h65. Kapitän Wahl, und . B. G. 2353“, Kapitän Poyel, n mend Dig ebg, itt engt n, i, Gone, d, a Cg, n, d d Kn de, gi, oe dr * da richtet werden wo nicht der Wille der Exziehungsberechtigten eine bandes für verwüstlich für die Wirksamkeit der Schutzpolizei. Der Un den is an dischen ꝙ obeit s gewäfiern angehalten M o mite un r, oo ar, . ö. ie 8r. do. Grundrhr. S. 1. 1900 1, 12, 14 WBestfallsche ...... * andere Schul verlangt. Abg. Frau Pfülf (Soz.) betonte, daß die Ler⸗ Minister des Innern Severing erklärte, er werde Tie Die Kapitäne wurden zu 4500 bew. 3000 Kronen Geld strase neue ib schn. boot. uhr lg Teer, Lord,. . , . i, . . do. t. Fol ae fassung die Gemeinschaftsschule gewollt habe, und bezeichnete die An. Verbände künftig nur gemeinsam höten. Der Vertreter des verurteilt, weil sie die Fanggeräte während des Aufenthalts in de Ein enmntekä r e es n,. . 1681 39 . ho. 135 ö . . * fräge auf. Gleichhberechtigung der Schulen als verfassungswidrig. Abg. Schraderveihandes im Ministerium habe Feine maßgebende igländischen Hoheit3gewäsfern nicht verstaut hatten. , m , . n. 1s6. 15369 ; 1öhs. 160. öwen stein (l. Son vertrat die Auffassung, daß die weltlichen Stellung. Aus finanziellen Gründen könnten wir auf die Dauer nicht husssche Vantnoten =.... Wia mar Carom n n n e, ,. Y Glad bach go, 1909 Schulen die Regel bilden sollten, gab aber zu, daß fie es nach der 65 660 Mann Schutzpolizei behalten. Die Abgg. Metzenthien 9 do. Absch zu 009 Rb. — . Disch· Sstast 8 J 3 ö * Versassung nicht seien. Der Redner begründete den Antrag der (D. Vp) und Dr. Le idig (8. Vp.) bemängelten die Einschränkung * . nbi] inn So. io d So, ios Durlach do. 1889. 18908 s Unabhängigen Soziglisten, wonach die Erteilung des Neligions- der Strafgewalt und tralen für Stärkung des Sffizierkorps ein. . ; . an, Deutsche Provinzialanleihen. , , n, Bünden (ann.) 91 interrichts davon abhängen solle, daß wenigstens für 15 Kinder Abg. Rabold (Ünabh. Soz.) wandte sich gegen den militärischen Nr. 11 der Veröffentlickungen des Reichs shwebische Banknoten. ... se i325 Srandend. Prov. 6-1 4 , . . die Erteilung des Religionsunterrichtz; ausdrücklich verlangt Charakter der Polizei. Abg. Dr. Ne gen born (D. Nat.) fragte, gesundheitsamts* vom 13. März 1922 hat folgenden Inhalt: . k . Res rs, Rar, s doe, Go. Inos 8] Nauheim i. Hessen 03 3] wird. Des weiteren wandte er sich gegen den den Erziehungs- ob, die Sicherheltevolizei durch Finschrankung, der Käsernierung aß. Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. — Gesetzgebung u. nnn. e , . ere, ,, . , berechtigten im Gesetz eingeräumten Einfluß; es gehe nicht an, gebaut werden folls; das würde im Interesse der öffentlichen Sicher, (Preußen.) Zahnärztliche Versorgung in Krankenanstalten. — Schl. * do. unter 150 r. Syonsn5 Ce selgderr. Ser z. 6 e , , re . , 6. zaß der Erziehungsberechtigte ein schultzolitische: Faktor werde heit bedenklich sein, Ber Minifier des Jnnern Severing ant. zAbnpflege, — Prelle Jür Pocken ihmphe. — Unzeige der spinali Deutsche Staatsanleihen. de. 8 do. 153656 1530 3 Nordhausen 1505 Abg. Kopsch (Dem.) warnte vor der Entfesselung des Schul, wortete, es solle nicht abgebaut, sondern umgebaut werden. Auf die Kindersaßmung. — Besichtigung der Versorgunge sazarette — Te. — eee w , ,, kampfes; er vermißte, daß die Rechte des StaatJ genügend gewahrt Dauer sei es unmöglich Und auch unnötig, die sesten Verbände im Nische Afsiften len an medizinischen Insfsituten. — Feuerbeffattung! ö , . ,, , . würden, wenn der Entwurf zum Gesetz werden sollte. Der Redner gegenwärtigen Umfange zu erhalten. Prüfung der Heilsergs. — Verpflegungskosten für Wutichutzpatiense. zin bes, ss bo. e. Ser. s Ems. ...... 10s 3x Ee fi, e , , m, widerriet dem, die Simultanschule durch die Bekenntnisschule zu ver— ; = Gebühren für Wutkranke.— (Japan) Verhütung der Tuber mg fähig e , s 11. ge, gb on oh , , . , tos. 166 . drängen. Frau Ahg. Dr. Matz (D. Vp.) wandte sich gegen Rege⸗ kulose. — (Venuzuela.) Anzeige und Verhütung von Kiankheiten.— . fir (gi di . 3. 11.10 190 0h ig. Cod . 4 , de nn ; ; h. ö. ; . ; s IV.. V. 165 v. 26. 1.1.7 87 9ch 87, oh ,, n , , do. 28 M. 01 X Qffenbach a. M. 1920 ** lung durch ein Notgesetz, durch das die schulpolitischen Kämpfe Schutzvockenimpfung. — Tierseuchen im Denutschen Reiche. 28 F bo Y- LX. igio ausl. 11277 Hidbd Ja, ob. Sstpr. Prov. uzg. 12 1 Eschwege ii do. 1800, 150 X, 1164 verewigt würden. Eine endgültige Regelung durch das Reich sei ö. brüar. — Desgleichen im Auslande. — Deegleichen in Dãnemarh o das fing 1931 1. a. . ene, , 3s. in. da. 1902. ios 3 zu fordern. Aus der vraktischen Erfahrung heraus sei zu erkennen, Wohlfahrtspflege. 1220. * Vermischtes. Belgien) Bekämpfung der Srvbili, . BJeichsani. u ; , , , , , . ,,, daß die große Mehrheit der Eltern den heutigen Stand erbalten Die Notfvende für Deutsche h z Gechenkliste. Wochentabelle ber die Geburts und Sterblichli⸗—* 3 Pomm. Vrov. .- 111 ho. 150 3 Oppeln 180 Y? ö — den en S Die Notspende für Deutsche Kunst, über deren Begründung 1 ; . do. e ,,. . * 69 wolle und nur ein kleine Minderheit die weltliche Schule erstrebe. bereiss Vorbef ungen statige verhältnisse in den 46 deutschen Orten mit 1090 000 und mebr En *. de. 3] do. do. do. 14 Ser. 3 4 do. iso gg 1. ö Da nah rũc 1863 2 9 ] ö 3 ö . bereits Vorbesprechungen stat ige funden hatten, und deren Grundlage 3 j J 22 . 2 5. do. E 3 do. A. 1894, 97 u. 1900 389 FIlentzburg ol, os, 12 Peine 19093 39 1 Die Gemęinschahteschule des Gntwurss entbebre im Gegengtz zu Fer Lurch den Verkauf von Kunsftantblatternlera eher? ehe Berliner wohnern. . Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslan.. . . . do. Prob. Ausg. 14. 37 ö 16, Ip Kmiorgheim oi. on o, ia, der, PVersgssung angestrekten, Simultanschule des Hhristlichen Ausftellungen im vergangenen Jae gelegt wurde, hat bie Aufgabe, — Erkrankungen an übertragbaren Krankhelten in deutschen in ener mr, m, m, s Lojener Brodingial. 1 ft. f. da isses sg i 1913. ige Cbarafters, Ein valksparteilicher Antrag fordere die christlicke Ge, zur Crhal kung der deutfchen Kunjt beizuttagen, die durch die Ver? Außerdeutschen Ländern. — Witterung. — Beilage A, Fd... , , n,, m. . e isn mn ee, , ,,, Frankfurt a. I. 69. dor e used. 180 3 meinscharte schule, Den, Erzishungsberechtigten mösse nach der, Ver- Karmung Deutschlands au] daz Schwer is ve chr it. * Nehspenke Aufzüge auß, gerichtlichen Entscheidungen. betr. den Aci nt 2 ö Dhrob. Ausg. ., br, . be, Tien n, r, e, r g . saäsung, auch, ne Cihwirkufg in. schulwesiticcht, Hinsicht zu. soll sberalt e eiggreisen, ke zan wuncbfihettne ar er Aüäsgcheenee Rahrungsrnitteln, Genußmittein und Gebrauchcgegen ständen (Wenn loibern ie] do. Kuan. Zi- 5 da 18 &i. 3. nig. da. 10s gestanzen werden, Abg. Hoffmann. Kaiserelautern (Son) beutschen Kunst fentliche und prlate Mime chf iich! und wo er gf t dear . , r,, k bertrat die Auffassung, daß erst fiktiv alle Schulen in lt. Vorbildliches ffn ö 9 steut ton ef. ini. ,,, . ,, . 94 1 . ö . es gilt. Vorbil?liches und Mustergültiges auf dem Gebiete der bildenden da. do. Staffelani Ausg. 8. 6, 7 6g Frankfurt a. O. 1981 Potsdam 1919 2 Gemeinschaftsschulen umgewandelt werden müßten und dann Künste zu schaffen. In einer Sitzung am 3. März 1922, der V ; ; . ; v I. 2. z ab 8g . Aug. 8, 4, 10. bo. Ing 1. u. Ausg. da rod an erst ie Ahsplitterungen nach Absatz 2 erfolgen. dürften. treter der Behörden Rid rer, Künftlerschaft bewohnten. wurd . (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage. e da. 383 * = 11. 18. 26 26 35 Jraustadt.· i866 3 Quedlinburg 1306 Abg. Marx (Zentr.) wies darauf hin, daß es nicht die Absicht habe K n de, 9 J a de. d 1 ( , . e, g , d . Abg 198 ; daß ht die Kuratorium der Notspende für Deutsche Kun st gebildet Inhalt. Etat Ausg. . 11, 148 14. . 1911 do. S M. Si = 65. 5 3 sein können, die Simultanschule durch das Kompromiß zur Regel⸗ Mitglieder diefes Kuratoriums sind die Herren Professor Dr. Amers. . , Haustred. Bank do 1319 do. iss s schule zu stempeln, was sie in Deutschland geschichtlich gar nicht ge— dorffer, Profeffor Kurt Hermann, Dr. Ssborn Maler R * ⸗ Komm. Tan, , do. . tao. Remscheidi ois ut. wesen sei. Der Redner wandte sich gegen den Versuch, den Gesetz. JYeihter. Male h k da. TRandtren. dan Jürstenwa de Sr. on do⸗ 1999 319 . h geg ; tz⸗ Richter, Maler Sandkuhl, Ministerial ob. li. =* . do ̃ h Mich ; isterialrat Dr. Schnitzler, Geheimer w. v. ia d Sächs. Vrov. Ag. = Zürih i. B.... . 1890 39 RMswurf dabin auszulegen, daß an einem Tage alle Schulen in Regierungsrats Professot Hr. Waetzoldt. Das Bankkonto der . n. 16z6, j (chleg n. dols a 0 . 1 Rennt 13e Fer, , k ö. Das ö des Notfpende für Deutfche Kun st bessndet sich bei der Theater. . 150 . ö 1 S9 Joh 3 anl. e, Lein un . Zentrums beim u es ersten Kompromisses mit den Sozial⸗ eutsch 8 9 Fee, , ⸗ 3 98g 3 ö . Maler 1592, 186 r , nn, , . J ; . ö demekraten habe in der Anerkennung der Gleichberechtigung 3 Deutschen Bank, Depositenkasse 4. Vlauersstaße za. dpernhaus. (unter den Linden) Freitag: * . I kleber rer ge e,, Pair gen, , , . weltlichen Schule bestanden. . bezugsvorstellung. Die Abreise. — Kostümball. — Bajaz; d 6. da. 1308 du. iss Der Stagtasettetär Schulz bemerkte hierzu: Als an allen Vr. Die Viktoria⸗-National-⸗FInvalidenstiftu ng bat Anfang 75 Uhr. 8 1896 , ö bandlungen über das Weimarer Schulfompromiß in besonderem ihren 56. Bericht über die Zeit von Aunust 1919 bis dahin 1921 er. Sonnabend: Mona Lisa. Anfang 73 Uhr. . Gnesen. .. Soi. 196] do. 186 z Maße Beteiligter könne er, nach, reiflicher Prüfung versichern, daß stattet. Die Gesamteinnghimen während der beiden Verwaltungéial't? n . . ern , d iiendß- zi. Da. 189 Gt. Zohann a. Eaa⸗ ö damals Zentrum und Solialdemokratie den Demokraten eine bevor- betrugen rund 25 575 A, die Gesamtausgaben rund 37 463 Az, so Sch auspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Freitag: 75. Dau . k ö 1801 6 üigte Stellung der Simultanschule zugestanden hätten, um daß ein Zuschuß von rund 11 885 4 aus dem Kapitalvermögen er. bezugsvorstellung. Lumpazi⸗Vagabhundus. Anfang 71 Uhr. hei e nr et rr Graudenz ..... 1300 Schöneb Glos, oM. M9] zor 11 361.3333555 mio ob G die Demgkraten für das Komprtomiß zu gewinnen. Es sei forderlich war. Die Ausgaben etzt sich zusammen aus Sonnabend: König Richard ver Dritte. Ansang 76 Uhr. 3 de 68.6 Qnstren;, , , n. do. 1912 unt. 33 or i561 - 15650 id vod ferner richtig. daß ein Unterschieꝰ zwischen der weltlichen laufenden Unterftützungen, die in Summe don 10 0565 46, (an ; j ir nen ig unt. v5 e ere, . 6 r ö. . ö 1 11. M0 Qο und der. Weltanschauungsschule nach dem Willen der 60 Personen gezahlt wurden und aus 10455 4 einmaligen — 2 s. i . Schwerin . R. 183. Huenen n! is. Parteien in Weimar, nicht beabsichtigt gewesen sei. Er habe Unterstützungen, die. 256 Perfonen zugute kamen; außerdem wurde id. do en , , a Gold 11. aher kein? Bedenken, wenn. der im Gesetzentwurr aus dem Indalißenheim in Renbabelsberg' ein Zuschuß von zoo ge⸗ thring. Bene . de. nnn de 1868 *. . Gründen gemachte Unterschied durch den Reichstag be. währt. Die Verwaltungskosten beliefen sich auf Sitzs , die sãch⸗ Verantwortlicher Schriftleiter: Hietto Dr Ty ro l. Charlottenbti nt, be en, hin sen 1590 Trio sitigt, werde; da es keine einheitliche Begriffsbestimmung der lichen Ausgahen auf oö . Die Stiftung befitzt noch a Zweigvereine Verantwortlich für den Anzeienteil: Der Vorsteher der Geschfts tel 9 a Liz gi. B 4 Simultanschule gebe, diese Schulart vielmehr in den einzelnen mit einem Kapitalbestande von 788 4231 4. * Von ihnen wurden in ga n , ö. ,, j . . St. Anl. i309 153 2 Ländern veischiedenen Charakter trage, erscheine ihm die Begriffe. J Jö ie e Ser i, . bestinmung. des Entwurts zweckmäßig. Nach feiner Auf— ö lassung jei die Gememschafteschule⸗ diejenige Schulart, die den Kindern aller Vekenninisse und Weltanschauungen offen stehe, in der Religionsunterricht nach Bekenntnissen getrennt, der übrige . . ; , . wird. . . 9er ar icht die gesamte Materie des Gesetzentwurfs regele, är ner fen ee n der l , 9 ; gen
dem Perichtsjahre 768 Invaliden und Hinterbliebene mit 43 2774 44 unterstũtzt. .
Verkehrswesen. Weiters Ausdehnung des Blitzfunktelegramm—
Lerte br s. An dem Versuch mit dem zunächst zwijchen Berlin und amburg eingerichteten Blitzfuntte legrammwen fehr nehmen jetzt auch Main). Hannoper
wü and Gcli. Zuelt. Drite ud Rierte Zeta. hanrelsra
remen, Breslau, Dorimund, Frantjurt (
—
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin Wilbelmstr 32 Sieben Beilagen
seinschlieklich Börsen beilage und Warenzeichenheilage Nr 2 ⸗
1914 v3. 85 R 1687, 91, . H. 04
de da. 150
. Deutsche Stadtanleihen. Aachen 1893, og, S. s, erlag Ca abe
u. 10, 1908, O9. 12, 17 1893 3
do. g 1.4. 109 — — Altenburg 995 S. 1, 2 4 lversch 91. 5 0b 6
—
1903
annover ...... 15898 arburg a. G.... 1904
. . 1809. 12
eidelberg ..... 1807 9 18908
da.
n. Zeit. Rehe... ioo, od gb n . : . 2 ö. alle.... . . 0. anis.
1.1.1 1.3.0 18.4. 19
L5.11 14.11 1.5. 12
31 do
97908 Dänische St.- 1. 9] Sa 0d d. C(gupi iche gar. 16. da priv. 1.
2 ca er , ee e e. E
3
e
*