1922 / 70 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

2.

Stuttgart 3 M. 18905 x 1919. 05 Ausg. 19 4 versch. 98, 50 8 a0 Vs 12.3

1900. os. O9 4 1. 35. 25. 00s

22

. 263

ẽü 1

4 4

3 = E N d 2 . ö

ö 3 * 8 2

6 2

n c C D C · . 2

F; &

ge Jop zr hb

*

eine gehe dahin, daß die drei Schulaclen gleichberechtigt nebeneinander daß in Kürze im Berliner Verkehr obnebin mit den billigen Monats- unrichtig. 5 13 des Entwurss gebe den Riederschlag der richtigen , fil Kei hann der Schlafwagen betreffe, so sei zunächst richtigzustellen, daß Reichswintschaftsrats am 22 März fand eine einge bende sprechanschluß braucht bei Verwendung einer vereinbarten abgefuz in. ein. Gegengewicht nach Kriegsende gegen die Internationale 13. März 1922. ve, die Angleichung des. Wiesbadener Abkammens grapbenamt des betreffenden Orig und war entweder am Schalter mn e,, ö. , ern edo nntr . mit den Speisewagen Die Eisenbahnverwaltung sei mit etwa einem Wortlaut der Note der Reparations kommissiön mit den Forderungen 500 für das Blitzlunktelegramm. Die mit dem Blitzfunk. zo, 0 . 1 GShanghai⸗Taes = 250 1. ,, ee, en,, re. i g, ,, ,

verische Verkehrsverwaltung in München die Vororttarife len ) . b er B . ;. ] ; der . t aur ge hoben babe, nur . zu vermeiden., daß andere Orte ständen; die andere behaupte, daß in jeder Gemeinde eing Gemein. Pestimmungen äber di? Abfassung. 96 , n den un U 1 11 7 hieraus die Berechtigung zum Verlangen eineg Vororttarifs schaftsschule zu errichten sei, bevor sich die beiden anderen Schularten Blitz unktelearammen sei hier au die wichtig i 1. noch zum E E anze ger re E 8 3etger ö ; ; J icksichti praktische Gesichtspunkte. h . karten aufgeräumt werden müsse. Damit werde auch jn den Auffassung und berücksichtige dabei praktisch 3 p Der Name deg Emwrängers und fein Fernsprechänschüuß sind als i nicht der ganze Schlafwagenverkehr des preußisch⸗bejssischen Aussprache über zie Sachlie ferung sab komm en, und zwar Tesegrammaufschrijt oder bei genauer Wohnungsbezeichnung Stiaß Berliner Börse, 23. März 1922. ; ; e gibt ode, gor. ; glg Altona 131. 11, 11s 16 oo e eilbronn.. 1897 Ma Schla wagengesellichaft zu baben. Es sel aber irrig anzunehmen, , , ,, . do 16.1. u. . . ut. 6 Die einem Papier beigefügte Sezeichnung besagt . r, . Viersen 1904

ö . J m ge ĩ . 28. '. 2 2 2 ; ĩ ĩ j Orten 681 schs *

; . rfassungewidrig Es gebe zwel Auffassungen: die J Leivrig feil, so daß setzi zwischen allen diesen ns fe

fände. Der Staatesekretãr erinnerte daran, daß seinerzeit die J Bewege, sej nickt ven fa ssunnewid ria gebe; ,, De i Dkrien⸗ Cgilage ĩ ; abri c ö f, weigen könnten. Nach einer Veeinung seien beide Ansichten mals kurz hincewiesen: Der Empfänger muß anschiy gleichralls erheben. Im übrigen verwies der Staatssekretär darauf, ab; gen könn , , . r 70. . ö , d,, ,, I. 42. Berlin, Donnerstag, den 23. März 1922 Vororttarien eine gewisse Angleichung an die Ferntarife er= ö ; ; , . 3 folgen. Was den Vertrag mit der Mitropagefellschaft bezuglich . . Wörter des Inbalis niederzuschreiben. unz von g eigen lichen Je ; In der Sitzung des Reparatiensautsschusses des gramminbalt durch einen Dobvelstrich ( ) zu trennen. Der den Amtlich festgeftellte Kune. not he Sortzer nora, Zoriger . verre, Zoruaer zten Aurs . gursJ 6 EGijenbahnnetzes in den Händen der Mitropa ruhe. WBekanntlich ö 1 ; ; e. f. J ; ö sowohl über das Berliner Abkommen mit der Reparationskommission und Hausnummer) nit angegeben zu werden. Blitzfunktelegramn; 1 Franz 1. Stra. 4 Sau, 1 Peseta = os0 6. 1 Sbsterr. m .

habe man die Mitra während des CKriegeg gegründet.! um wie äber die Verhandlungen mit den französischen Vertretein vom durfen höchsten 30 Wörter enthalten; die Auflieferung hal sein 1 do. . k . . . ,, 16

as att für di j . d ünstigeß an das Berliner Abkommen bezweckten, statt. Der Staatssekretär urch Fernfprecher zu erfolgen. Die Annabme findet einstweilen ni Tide n Tenh roene r ge, l tibet alter emen mne, , ( arg. , 26 , ,, , , , ,, , 2

, Dde'se iüngsten Verhandlungen. Im. Verlguf der Sitzung traf der mittags statt; die Köebühr. beträgt so A für das Wort, mindestent ä, ü, Donn, , ne, , , wien, Genlinz e. erg neo, . n,, , K Siebentel an dem Aktienkapital der Mitropa beteiligt. Es ei richtig, Wortl . ; J c ig Ivo, 12 1 verich . . deñ ; , rer ie Ver, für die deutsche Finanzgebarung ein; die Beratungen wurden, da verkebr bisher gemachten Erfahrungen können als recht Rute bezeshn ; . nn ant da. Hi unk. 33 1. ; 1 ss. d lony. . 130 34 daß der Geheimrat Renaud seinerzeit im Ministerium die Ve , e, ü, Hölenntte eue, di ser gesegfamme, n de n, e, gf ne nner oder Serlen der bett. 2 2 n. , ö ) . n. 66 . 1992 KBeimar 365 3

12 28

2 —— * 1 ö

2

handlungen mit der Mitropa geführt habe. Es sei auch richtig, daß . z ⸗. ö . z ; g ö ö , n,. derselbe Herr jetzt Direktor der Mitropa sei. Der Staatssekretär Der Arbeitsausschuß des vorläufigen Reichs wirt lieferung bis zum erfolgten Zusprechen hat im allgemeinen mi Dal hinter ehem Kerttapisr Kesthliche Zeichen- Neuß . 1 Li. 10 Ss So a . 2 23 ö J ; g . 9 sges hielt deutet, daß eine amtliche Preis feststellung gegen⸗ 291 ö 3 ĩ

ni ller Energi . daß schaitsrats für das Angestelltenversicherungsgesetz 18 Minuten betragen. dere , Sach en · Gotha ib . , . * 6 = e, müsse sich aber mit aller Energie dagegen wenden, da , . . org nicht stattiindet. w 1652 3 1.1. v. ond aus diesem Zusammentreffen irgendwelche unlauteren Schlüsse heute eine Sitzung. . Die ben Aktien in der weiten Spalte tzeigtfungten S' lengat inte, , ee. . . do. S7. n ö 96 lern gg 3 en würden Für die Integrität des Herrn Geheimrats Renaud arhöbhgg ber Geßtßrer för Farete, er, . 6 , I, ,. er end iöc n r ss oo n n, . n,. önne sich dei Staatssekretär mit seiner Person voll und ganz ein— Der Hauptausschuße des preußifchen 8andtags ram me? an dö'Fern gefpräche im Au san dsve rte. , D n elt en, le, mn, Frein, 1 . Ribes s, ,, ,, ,. ge.. iss. con. setzen. Geheimrat Renaud hãtte es sicherlich von sich gewiesen, die setz te die Beiatung des Haushalts des Ministeri ums des Pi weitere Verschlechterung des deutschen Markkuries zwingt Ri , . , , so ist es dasjenige . . 1919 . ö. . Wrbandlungen mit der. Miitroha im Ministttuun zu i6hren wenns er Innern itt. Betreffs der Schutzpo⸗liz si rtklärte der Min Postverwaltung, bei der Gebührenerhebung im Auelandevaket, im eder en; 6 Auszahlung sowie a. 3 He son, rsa. 180 shömmeh Tautt fate ges g mee, mel Tiette Kieler e; Fitet der herne dern g, be Tas, echt elentiee dee Telegrammverkebr das seit dem 16 März auf 50 4 für den Goel, inhioten. ver fiche ch für se 10 Gulten, Frahten, gain be de. , Eick. werden che; die tgg Schumm a nn (Ses und Vereins dent cher Zeffungeberl ger. belichtet: Der Feind bund be, e sestgejezt! Umrechnungsverbältnig al ermals, und zwar mt ngk. dm nlendich? Mart. Dtre, Fefelas., zei k Dr Quaatz (D. Vp) sprachen dann noch über den letzten Streik anstande die JZenträlifation, die Organisation in jesten Verbänden Wirkung vom 24. Mär; an, auf 56 „4 zu erbchen Die eg nn 6 , ͤ 34 ͤgg8 9 ö.

en e , n n denn önnen el gi und die Zirnpendung arte Offäie de ei gesntwortel worden, daß reähnunzzverkälfals ist auch für die Werigngabe auf Friefen !! n. k de. . . e Gren Lö. Gil

2. ) 2 24 . . . ) z * 5 ( 24 ĩ . 2 3 ö 2 ‚. ö (. hierüber uch der Abg. Dr. Maretzki (D. Vp) getan hat. Hierauf wir niemals einge rein kommunale Polizei gehabt haben; ateter nach dem Ausland maßgebend. Wengen entsprechenket 6! . a,, n 232 . ,, . ü ,,,

*.

1808 1. Ag. rz. 874 08 2. u. 3. Ausg. 4 1914 W unkv. 2414 18 Ag. 18 Lu. l

do o

ü

. 825

.

ü

. d d .

*

7

. 92, 0 6 88. 9s. oi. os MS Lie S- Wilmersdorf Bln. 99 4 do. O0. 1. 135 versch. Joe 6 Worms ol, Os. 09, 144 ; —— dv. lv. 92. 94, 96. O5 89 ——— Zerbst 1905 Ser. 239 117

2 ü

2H nRB.1 3 2 2

2

SCC 2 22 22

bo. 94, 5, 98, o 1, 93 König sb. 201 u. LIutz? vertagte sich der Ausschuß. die Bürgermeister, die die Polizeigewalt gehabt, bätten, seien . der Gebüäbren fär Rerngespräche nach dem Kussandeblet är, , n, nnn, , de, . ,,

do. 1893989. 01 Im Reichstag sausschuß für Bildungswesen als Polizeibeamte Staatsbeamte gewesen. Die Reichswehr sei nicht besondere Benachrichtigung vorbehalten. Ueber die Einzetheiten gehen Telegraphische Auszahlnng. da. ge n n, ,

1

r 3 R d . .

S r ö 2 2 ö 2 2 2 8 2 2 2 2 2

X

h 2

e , nn, ,,, Preußische Pfandbriefe. Bingen a. Rh. os S. 1, 2 3)

do. 1891, 93, gs. Ol 511.1. . wurde der Entwurf eines Reichsschulgesetzes weiter⸗ eine Polizeitruppe, wie eg die Entente angebe. Hatte man bei ; 6 gesetz . die Postanstalten Auskunft. J 1 ,, 2

ö 222

donstanz 1902 J Krefeld 1901, os, o7 do. 3 , —— ; ; 3 ; 1905. 13 . do. 1 bern. beraten. Abg D. Everling (OD. Vyp.) erörterte junächst das den mitteldeutichen H die . , n. die m,, 2 ba 5, gigs, or e Verhältnis des Gesetzentwurss zum Artifel 146 der Reichsverfassung Reichswehr, so hätten die Unruhen wahrscheinlich grötzeren Umfang k ö Do ion gr, . . und war der Meinung, daß der eiste Abschnitt in Ideal enthalte, angenommen. Er hoffe, in den strittigen Fragen mit der Inter— ,,,, , ba, , de. a 1913 . . = 3 117 sb e msn s aber der zweite Abichnitt die Wirklichkeit berücksichtige und aus ihr die alltierten Militärkommifsion zu einer Verständigung zu kommen. Die ö . (s, wn. 2 1901. 1303]

23 * 8

8

do 1301 34 Li. ,,

do. 1.1. !

Krotoschin 1800 S. 1 fr. Zs. 3 II. O]eb 6 77006 1396 3

;. C SC C) ö ' ö

ITT ren 6

* 6 22

*

T 2

23 5 81 0 8 28 7

77 o = D . d Q =

2 1 1 2 —— 2

2

—ᷣ—— 2

8

8 8 8 J. 2 6

8 R G. ⸗— 3

2 *

ö

h = N = . 2 * 22 —— Q r . , 52

do. bo. sIdsch. Schuldv. 6 .

O. 8298998 =

Q 7

S2 c t c

do. 6 do. neul. f. Elgrundb. do. dn.

5

8 ö 262

. e Q Ce e r , e r o e = e. 2

*

. * *

Q P 8 8 * 8

2 8

d, reg 1905 ö. ,,, D. F 3g ver . ; ö 3 . ( 96 ; 66. e n Sauban 389 1.4. a. E tündb. 8 do. e, zeigten, daß die Väter uneinig seien; deshalb sollte gesunder Menschen.· Sicherheit für die Gestaltung der Polizei von der Entente bekommen ; ĩ ie Abreise ni ** ins. 26 3 *. ö = h f Im Svern haue wird , w. Ir tag. D . ; fie ,,. 263 3 . Breslau os F, 1909 4 Lichtenberg (Berlin) . 30 - 34 4 . ; , 6 * ö ' , 53 del ren ,, z 1900, 1999, 1913 Kur⸗ u. Neum. alte 3 möglichkeit geben. Freilich dürfe das Recht des Staates nicht könnten guch nicht ehemalige ÄArmeeoffiziere entlassen. Er habe darau y, n, , , , e :::: , . ; . 2 6 ; e ö J ! r . 3. ; J Liegnißz ..... ... 1909 o. Comm. ⸗Oblig. deutsche Volk nicht tragbar und erstrebenswert. Deshalb le der Teil den Offizieren des Heeres . n , In . . , zar , 2d, ho 1313 da! b .. r are Antr D 69 i 1 di S ie Polizei ü ĩ i Mei nheiten zwischen ; ; ; 1 ö ö Antrag der Deutschen Volkspartei zum 81 die Frage der Schularten die Polizei ragen beständen keinerlei Meinungsverschiede ten z rau von Catopol und die Herren Talsn, Schlus nus, Ziegler und ; t mid ed rs, i K 17 —— —— amn ol, os S. 1 g; 4. W,. . Kndscaftl. ent ai. gi. 75h . 1. ö . Lipp. Candessp. u. L. 0. 1887 3 udwigtzhafen. . 1906 . . Mögnlichkeit, eine Aenderung der verfassungerechtlichen Bestimmungen formaler Natur werde man unter Umftänden nachgeben müssen. . ; wenn, ., ö ran f- 33 E. 9 , de. = 8 i⸗Vagabundut da, Deutsch z . . z ; . . . P ß Möglichen Im S ch auspi el h au se wird morgen. umpazi , g. 3 397 do. o. unk. 531 23006 93, 9ob 6 GCharlottenbg. sR, 95, S3 sch. Nagdeburg. ... 1919 Ostpreußisch 6, 25b vorzunehmen. Ein Notgesetz unter Erhaltung der Sperrvorschrift wolle durch Umgestaltung der Polizei im Rahmen des Möglich mit Karl Ttfimger, Fritz Sirsch und Otto Laubinget lin den Hauhh⸗ n 8.) 26 der ö. do. 0. . ös gh g. ss co. be dr , mf Wuzn. do. 189. 1906 da. ; 3we , g ? ( as 00 g müsse ali9 beim Schulkompromiß stehen bleiben. Der Redner Osten (D. Nat. wies darauf hin, daß der Friedensvertrag uns . . ö ; ö gulgan j 205. 15 2ba. , . 11s, 95 6 j Im Kom 5dien haus ist die Erstauffübrung der Grote cr. ö ee . Woh. gdrbi. S1. , ss 006 do 1303 63 3] do. &. v0. 1313 J. u. 1. Abt. . Veranlassung des Abg. von Delbrück aufgenommen worden sei, und Entgegenkommen werde zu keinem Ziel führen; man müsse den Mut ö Bankdiskont ba Ge, gs, 5. sn, IG oob d IJ M87 . 106 r . 6 . h . -. z 28 1 6 ö . ö . . . * . 9 * 8 5. 1.4. * w I. 82 . 1.7 8951. 1 2 73, 50h Dr. Delbrück habe als Christ gelebt und jei als Christ gestorben, Faben, Nein , sagen, ö das ö nicht 6 Hauptrollen auf Sonnabend, den 1. April, festgesetzt worden. derlin s (Zomßard s. Amfterbarg 4. Brässel 8. do. Mein ig Tdtrd. s r, ö bod ge bo, . 1877 6 e St. Yi mr. es liege also in diesem Begriffe keine Stellungnahme gegen die Kasernierung, Hebungen, Führung ie Polizeitruppe müsse dem ni ingfors en ; 9811.7 . ai 180 J x un gegen ; e d. . zr. Sondon 6. Madrid z. Baris 5. 3 Weimar. dtred.“ 13.11 889 oo s9 cob 8 5 or 13. Tit. KR. 11 Sit. S., . ; ; Geltung der christlichen Schule. Die Gemeinschaftsschule sei im Parteileben entzogen werden. Die Dffziplsn werde durch dag Ver— Mannigfalti ; es. Rr e, , teen ,,, . . n an,, ln 1 14. Doͤ de bor n he do. . ;. do. S8, 91 w. 94, O5 ö do. Tit. ö.

1 d , , 1 —=—*

. r n Landsberg a B. 90. gs ag 1.7.0 Brdbg. Stadt sch. Rsdb;. 4 11M SiO gi dope praktijchen Folgerungen ziehe. Rückblicke auf das Schulkomrromiß Unruben im Polizelkör ver seien darauf zurückzu ühren, daß man keine Theater und Mu sik. khr stlan ia 3. e ö. . * tbenh U. . z ) ö bo Dt. Psdb.⸗Anst. Posen . ĩ 12 ĩ iche Entwicklungs Wi ä s ng und ; . ' verstand ohne Werturteil den drei Schularten die gleiche Entwicklungs könne. Wir brauchten feste Verbände, eine gewisse Kasernierung Frau Marherr⸗Wagner und den Herren Ziegler uͤnd Henke in da Eihngforz ... 6. d bo. LM do. ; 9 . eee, ö z ö ; . ü h ö 3 35 Lichterfelde (Bln.) 95 do. do. neue 3! 4 2 . D 9. 7 7 9 9 3 z . 242 32 ö 9 ausgeschaltet werden; Kirchenschulen sejen für das vielfach zerklürtete hingewiesen, daß auch die früheren Polizeikommissare zum größten gehen das Ballett Kostüämball! (Dirigent Dr. Weißmann und Jen Höri... ... r,, r, Kreditanstalten kommunaler Körperschaften. k ö. . Leoncapallo⸗ Bajazzi' in Szene. In der letztgenannten Oper sind ö soi, zs ss Lipp. andb. 11. IIahj dons . S6. 186 TvJurg. ... 600 M e, m. do. 1892 do. do am, besten. Abg. D. Mumm (D. Nat.) erklärte, er sehe keine den Länderregierungen, auch nicht mit Bayern. In Fragen mehr Trau 6. 2 . 93 Pinien t n, . . J . Khükze Cäriat, Köhlen err rents, Tig, n, , n,. x = GSidenbg, rat n ceb, , versch ol obs noa. i , e , . e e, e, e, isos. d. de 2 . e .. würde wohl nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit finden. Man alles tun, was zu einer Verständigung führen könne. Abg. von der rellen wieder hell. Anfang 7 Uhr. r zo 3s zs. n , , do. —— di is nir. g . 0b 3 6 en,. n . . . 9. U. 10. M. . S885 9913 I. O. „1.1. . frinnerte daran, daß das Wort vom „geordneten Schulbetrieb' auf Rechte gebe, auf die wir uns stärker fiützen müßten. Dauerndes ĩ ; ) r a6. Ju ö 6. . st . Gretchen! mit Erika Gläßner und Ralpb Arthur Roberts in da Kotz caz dir, verlch g gs, Gaben. 60 , n. n. ö Christiania 66. Helsingfors 3. Italien 6. Kopen⸗ ö konv. 190213 1.1. ( Mainz 1900, 19065. o7 Antrage der Deutschnattonalen an erster Stelle genannt worden, da bandswesen erschüttert; den Vorgesetzten sei fast jegliche Displinar⸗ Schwarzb. Rud. dir. 11. Cöthen i. Anh. 30. 34, ĩ g e, . gesetz ; Geldsorten und Banknoten. 5 w ?

38 1.1.7 90, 95, 986, 1903 39 1.1. Mannheim 1914 =. . . E

do. Ol, O6, o7, 98. 12, 19 L u. 2. Ag., 20 bo. 1885 ba. 1897, 1898 39 do. 1804, 1995 35 d * Marburg 1803 M3 1.4. S6, 090 86 Sächstsche alte ...... Merseburg 18019 1.4. do. Minden 19094 1.4. S0 00h do. bo. 1895, 190216 ö NMühlhans. . Th. 19 VI. I.. . Müͤlhausen i. C. Os, 97, landsch.

die Schenenlegung der Versassung beachtet werden müsse. Der demo⸗ gewalt genommen. Der Rer ner bemängelte die Versetzung be⸗ Am Sonntag, den 26. März, Vormittags 93 Uhr, finden . . ; . kratijche Antrag n, die . und mässe als Kriegs. währter Offiziere, die als Stratverjetzung zu betrachten sei, Anderer- wissen schaftkiche Führungen durch Birekiorialb came in . k . 33 . versch . Kere, f fer so erklärung an die christliche Schule aufgefaßt werden. Den diei Schul⸗ seits sei ein schwer bestrafser Wachtmeister befördert worden. Äbg. Kaiser Friedrich- Mueum (Raffael und seine Zeit) und n. dat 6 wh. de. 2 , ,, do. 1655, arten dieses Gesetzes müsse gleichmäßige Entwicklungsmöglichkeit gegeben von Papen (Zentr.) besürwortete gleichfalls ein nötigenfalls Fner, Neuen Museum (Pipyrussammlung] statt. Zulaßkarten 14 an. da S. = 6 Tauts. eo g. werden. Abg. Be u erm ann (D. Vp.) bestritt, daß das vorge⸗ gisches Nein gegenüber der Entente. Die Kasernierung müffe mindestens find vor Begian der Führungen am Eingang der Museen erhaͤltlic. amn es- Stücke.... ...... ö de erm. Ses = ,. e , schlagene Gesetz nur ein ausführendeg und kein verfaffungänderndes in der 50-Km-Jone bleiben, weil für diese Zone die Reichswehr nicht ö, 2 e c. da. or. os, 15. 9. 20 Gesetz sei. Das Kompromiß habe sich nicht als Ruherunkt, den es in Betracht komme. Abg. Katz (Komm.) trug Einzelfälle ange bo⸗ Alle Personen, die vor Ausbruch des Krieges in werlals. ...... .. . 1 26 isn. res, . doch babe bilden jollen, bewährt. Es müsse versucht werden, die drei licher Uebergriffe der Polizei vor. Der Siaatzkommiffar Weiß⸗ Ghina (14. August 19177 in einem Die nst ver bältnis zu * ,, Sächs. idw. gf. ß. S s . , Schulen als gleichberechtigt an zuer kennen und für eine hierzu erforderliche mann teilte mit, daß man bei der Aushebung der Funkenstation cine fischen Regierung gestanden baben (als Eisenbahn⸗ 11 pe . Dortmund ..... 190 Verfa ssungsänderung die Zweidrittelmehrbeit zu bekommen. Die volks⸗. u. a. ein genaues Verzeichnis der von der kon munistischen Partei als Zoll, Finanz. Bant. c. Beamte oder Angestellte) werden ersuckt, . zu. 1 Dol. t do. Kredit. . S. 33 ; da. 12 . * 1. . n ö. 101 1. ö da. Farteilichen Anträge wollten aus der Sackgasse des Kompromisses heraus. unbedingt sicher anerkan ulen Postbeamten gelunden habe, terner einen hre fich aus diefem Dien ssverhältnis etwa ergebenden Anfvrüche ; do. Coup. z. R. Y.. 36 = 8 unk. , do., ba , . e, ., e , , 1.4. * . fübren. Abg. Rhein länder ( Zentr. trat der Aufsassung entgegen daß Befehl, wonach inan nach Möglichkeit in Häujern an Telegraphen⸗˖ u nverzüglich bei der Zentiale des Bundes der Ausland. ** , m, / r 23. o. y. 8. 6 . da 1396 3 1a doe. s., 1364 a die Zentrumsanträge eine Verfassungsänderung bezweckten. Der stangen einen sicheren Kommunisten einquartieren solle, der im deutschen, Berlin C. 2, Klosterstraße 75, anzumelden. (W. T. B) glische antnoten, große. .. id, 59 ve, mn, o , e , . 2 uad ash 9 1. num ger ß n. Redner ging auf die Entstehung des Kompromisses zurück und be- Ernfifall die Aufgabe habe, die Telegraphenleitungen zu zerstören. K Da do. Ab h , n. darunter, 1436. 80 Vomunm. Comm, Anl.. 116 ** . ej ö. Ea. ö, merkte: Der Schulfriede sollte im Kompromiß dadurch geschlossen In der weiteren Aäassprache befürwortete der Abg. Dominicus Kovenhagen, 22. März. (W. T. B.) Laut Mitteilumz . ö 2. Schlezw. holst. Elemt ls 1.4. 10 100256 ba. 1300 1819 un 3566 171. werden, daß drei gleichberechtigte Schulen nebeneinandergestellt (Dem.) den Erlaß eines Versergungsgesetzes für die Schutzpolizei. des Marineministeriuns hat das Inspettiensschis nne enen, ; Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. da ,,. . . en, . 14. de 2 . würden; nicht jedoch sellten die Gemeinschaftsschulen die Bekenntnis⸗ Abg. von Dryander (D. Nat.) sprach sich gegen eine Beschtãn kung Igsandzs falk‘ am 20. d. M. die de utschen Trawlet allen sch ,,, Sergisch· Nirk. S. a aq 15. i . 1 e, ; 1 ( . . schulen verdrängen. Die Gemeinschaftsschule sollte überall dort er. der Polizeioberbeamten aus und bielt das Wirken des Schrader ver? F. G. 3065, Kapitän Wahl, und . P. G. 253, Kapitän Popal, 2 ; ĩ n, n . . . do. do. S. 8. 4. 6 X 1900, oi, os, o]. . richtet werden wo nicht der Wille der Erziehungsberechtigten eine bandes für verwüftlich für die Wirklamkeit der Schutzpolizei. Der in den is hländischen Hoheit sgewässern angehalten d. dM. Ate zu 16 *16 , ,,, 985. gn, n. versch andere Schule verlangt. Abg. Frau Pfülf (Sor) betonte, daß die BRer⸗ Minister des Innern Severing erklärte, er werde die Die Kapitäne wurden zu 4600 bezw. 5000 Kronen Geld st rast . D. n.1 r ichn Til Kor , e, uin urg 9e, r e, . ier ur. 1 . ( sassung die Gemeinschaftsschule gewollt habe, und bezeichnete die An. Verbände künftig nur gemeinsam hören. Der Vertreter des verurteilt, weil sie die Fanggeräte während des Aufenthalts in den . ] g ö . . 1852 do iss. 13 , do. ; 5 5M.

2

ausgest. bis 1.1.20 co C C t c Ce e o , ese r = en. 861

4465 * n 1. . * ö

go ep 6 g ooh 8 3 oob e z ob d zs vob d

, K

*

C ——

5 3 r —— 2

53

s e 2 D b c 0 C 2 Y . 6

8 ee . . 528

1b 10h

6 2 * * * E 6

jas doh los dob g d

2

1855, 1889 do. 1305, 1904 3 3. Joige s? M. ⸗Gladbach 99, 1800 4 3 do. 1911 unk. 86 M do 13865 3,

1

r = C k

fräge auf Gleichberechtigung der Schulen als verfassungswidrig. Abg. Schraderverhandes im Ministerium habe, keine. maßgebende isländischen Hoheitsgewässern nicht verstaut hatten. do. Po. 59 , , . Cöwen stein (U. Soz.) vertrat die Auffassung, daß die weltlichen Stellung. Aus finanziellen Gründen könnten wir auf die Dauer nicht Ru ssische vanknoten. 4 * Sismar-Carow 39 14. Düren H Isos. J Ig Schulen die Regel bilden sollten, gab aber zu, daß fie es nach der 65 600 Mann Schutzpolizei behalten. Die Abgg. Metzenthien 9 * ,, . 2 Df da G Isg w. ; Ver assung nicht seien. Der Redner begründete den Antrag der (D. Vp) und Sr. Leid ig (D. Vp.) bemängelten die Einschränkung da gol · Souy⸗ 3 3 n 3 . de. . 1889. 1708 X69 Unabhängigen Sozialisten, wonach die Erteilung des Religions. der Strafgewast und trafen für Stärkung des Offizierkorvs ein. ö . 2 doe. do. tleine 2 Deutsche Provinzialanleihen. , rich. ö. . unterrichts davon abhängen folle, daß wenigstens für 15 Kinder Abg. Rabold (Unabh. Soz.) wandte sich gegen den militärischen , Veröffentlichung en des Reicht , , ,, . . . Brandend. Prov. os - 11 da sss, do. oa 3 bo. do. 139739 die Erteilung des Religionsunterrichts ausdrücklich verlangt Gharakter der Polizei. Abg. Dr, Ne genborn (D. Nat.) fragte, gesundheitsamts vom 15. März 1922 hat folgenden Inhalt. ö Be,, ,,,. . Rades. i Re, ss * do. 1o6ön iss s de, . Bauheln 1. Hessen oa ob, die Sicherheite polizei duch Einschraͤnkung der Kasernierung ab, Hang der gemeingefährlichen Krankheiten. Gesetzgebung um. nner, g, nene 573.25 3839 . 6 e k (Preußen.) Zahnärztliche Versorgung in Krankenanstalten. Schl. * do. unter 150 Ar. 566 E , , ö. 1604 daß der Erziehungsberechtigte ein schulvolitischer Faktor werde heit bedenklich fein. Der Minister des Innern Severing ant, zabnpflege. Prelle jür Pockenlymphe. Anzeige der ping Deutsche Staatsanleihen. , n,, do. aos8. 18a sr r. Nordhausen 1808 Abg. Kopsch (Dem.) warnte vor der Entfesselung des Schul⸗ wortete, es solle nicht abgebaut. sondern umgebaut werden. Auf die Kinderlähmung. Besichtigung der Versorgungelazarette. Tel. 361 fene, . ,, k 4 . 1 . . t, ,, kampfes; er vermißte. daß die Rechte des Staatg genügend gewahrt Dauer sei es unmöglich und auch unnötig, die festen Verbände im nische Assistenten an medizinischen Instituten. Feuerbestattung. urs e. rr. Ser g) 3, 4 1. un. 35 D. 0. Ser. 5

a.

z 3 ; Emden. 1908 Hl, 4] L4. 16 do. 1920 unt. 804 1

würden, wenn der Entwurf zum Gesetz werden sollte, Der Redner gegenwärtigen Umfange zu erhalten. Prüfung der Heilserg. Verpflegungskosten für Wutichu tzpa tienten. 877 Ser. 3 ms., os ar ame, =. do. ai, os iv. os. 38, ;

widerriet dem, die Simultanschule durch die Bekenntnisschule zu ver⸗ = Gebühren für Wutkranke.— (Japan) Verhütung der Tuber ,, os. Ilhe n ee go uke Erfurt as, . . Igoz, . eric

drängen. Frau Ahg. Dr. Matz (D. Vp.) wandte sich gegen Rege⸗ kulose. (Venuzuela.) Anzeige und Verhütung von Kiankheiten. ii l,, 2 do. bo. 1908, 15, 1491 do 8 M om Y 3g Ti, Offenbach a. M. 1636 a4 rn Schutzpockenimpfung. Tierleuchen im Dentschen Reiche, 26 , n ,,. gn. Gee. Lu. 1.

lung durch ein Notgesetz, durch das die schulpolitischen Kämpfe ö 1417 Eschmege isi e I. do. 1900, 1507 V. 146 3. bruar. Desgleichen im Auslande. Desgleichen in Dãnemart, . o fil, ,, , n Essen 1410. ; do. 1902, i903 3

derewigt würden. Eine endgültige Regelung durch das Reich sei ö l e ö 1 10 Da. 24 J g 9 .

. ng 3 ,. . heraus Jl. zu erkennen, Wohlfahrtspflege. 6 . er n , r i, . ö.. Err . . l eichtam. ii a vg, : ; * ö 3

die große Mehrheit der Eltern den heutigen Stand erhalten Die Notspende für Deutsche Kunst, über deren Begründung eichenkliste . Wochentabelle über die Geburts, und Sterblichi;. * 8 34 do. 63. Tomm,. Erob, .d. 16 t. 1530 3, . Drheln 1302 239

wolle und nur eine kleine Minderheit die weltliche Schule erstrebe. bereise N ae arm m. ; ö. verhältnisse in den 46 deutschen Orten mit 190 000 und mebr En, *. zo. ö do. de, ir, der, 1961 37 12. - Ss nabruc 1903 bereits Vorbesprechungen statnge funden batten, und deren Grundlage wohnern. Desgleichen in einigen größeren Stätten des Auslande; a n,. 11. ,

CCC D 2 2

. 2. Folge bo. 3. Folge Westpr. ittersch. S. 1 do. do. S. 2 neulandsch.. 4 1.1. rittersch. S. 1 3!

2 —— * 2

2 2 2 3 c O d 2

ö 2 222 2—

C —— Q —— Q —— 5 * . 3 * *

7 . ö H 2 2 6 ö 5

1— * 2

D

3

do da S. 289 1. ueulandsch.. 3

1

It. ga dob rittersch. S. 13 1. S 1. 1.

wird. Des weiteren wandte er sich gegen den den Erziebungs⸗ n berechtigten im Gesetz eingeräumten Einfluß; es gehe nicht an, gebaut werden solle; das würde im Interesse der öffentlichen Sicher⸗

C y

1

* LRC L N 23 '? . **

do. S. * neulandsch. . 85 inkl. Coupon 1. 1. 21.

ö

83

8 Mr i * K 3 222

Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld. -S. 16. Sisi is. oh fo, 9o BVraunschw. 20 Tlr.⸗L. 16. St 3g 00b 6 -= Hamburg. 30 Tir⸗ 1.83. = Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 1.4.19 250 090 6 230. 0b G Oldenburg. 0 TIr.-T. 3 1.3. ig, 9) 6 isi 0b e Sachs. mein. Gd. . = 66. Si i ß Hob. iss g

d = ü r . 6 e e e e . —— Q 2 * 82

w

1

S- C —— ᷣ6 6 , , ,

ö ö 3 —— * —— —w—

1 ö

577

8 *

1

l

do. 2 2 ö. 2 Ilenszhurg oi. O9. 12 Peine 1803 8 Auslãndische Staatsanleihen.

Die Gemeinschastẽschule deg Entwursg enthehre im Gegensatz zu der urch den Ven n Kuns öĩ iͤn einer Reib ; ; ; . ! n . im 1oi5, 1920 Kforzheim oi, oz; 10. g . ö in der Verfassung angestrebten Simultanschule des christlichen , . k . = Eikrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen n e err, n, n kosenge Kropinzial . 3 fh 35 is. 3 ag versc a . . r,, Cbargkters. Ein volksparteilicher Antrag fordere die christlicke Ge. fur Erhaltung der deutfchen Kunst beizutragen, die durch die Ver! Außerdeutschen Ländern. Witterung. Beilage A, Fd. . R a ir. . 84 do. 1855. 9 95, 9, oi 3 do. Frankfurt a. M. Ob . do. 1885, 1806 3 ' 69 mmeinschafte schule, Den Erzi hbungeberechtigten möüsse nach der Ver⸗ Lrmung Deutschlands au fkdaz Schwersts ge hrdet i. . Nohwende Ruꝑgzüge gut, gerichtlichen Entscheidungen, betr., den Veiebr nt d m,, n . zrhprov. Ausg. 20.41. E, 8. do. Ibis ut. 2 fasung auch ine Einwirkung, in schulpgliticher Hinsicht zu. soll äberasf de eingreifen! e Durcbhlsühtung großer An faaben der Nahrungsmitteln, Genußmittein und Gebrauchegegei ständen (Ven) vißernia , be in g, e nn, gestanen werden, Abg. Hoffmann Kaiserslautern (Sog) weutschen Kunst Sffentliche und brate Men, nicht ausreichen, und wo e r n e: . n nurse, nn, do. , h n , J ö . . d in es gilt. Voxbildliches und Mustergültiges auf dem Gebiete der bildenden do da. n , 2 1 de . . a ö . emeinschaftẽschule rden müßten un ann Künfte ; fen, m mne . Ma ; er. ; J . ; v re. , , 8. Unsg s. 4. is. . 118 1. i. Mug hä, e, l, her, de e, , , ndl dds fe täsbe leds e , Gortfetuns dens Richtamttichen in der Ersten Belle ö r=n, g n neee, wo, n,, n , Abg. Marr (Jentr) wies darguf hin, daß es nicht die Absicht habe Kuratorium en R otfpende für,. Deu the Kun st geßildet ald gta 1910 ; de. Ausg. . 11, 1 k sins'ksnnen, die Simultsnschuls durch das Kemhremiß zur Regel, Mitglieder diefes Kuratorknz sind bie werten P'ofcfsörn Kr. ene. * n i, e. : 1 do ö schule zu stembeln, was sie in Denutschland geschichtlich gar nicht ge, Forffer, Professor Kurt Hermann, Dr. Osborn, Maler Roher ba iz / oo iz is. s . , , if nr awe Cr. b welen lei. Der Redner wandte sich gegen den Verfuch, den Gesetz, Hiichtet, Maler Sandkuhl. Ministeriafrat Sr. Schnißler, Geheimer er, ü Sachs. Brap. ig. 3 ; Jürth i. d RMfwurf dabin auszulegen, daß an einem Tage alle Schulen in Hegierungötat Professor Sr. Wgetzoldt. Das. Fanfkönto der . ins. 0 3) lein boi g rs, i d da. 1h uni. 1306 Timustanschulen umgewandelt würden. Dag. Zugestendnis des Rwrkpen de fn n' dern ff nu n ff? befn' dl sich bei der Theater. 1 . Leine . . . . k ,, e , . Deutschen Bank, Depositenkasse A, Mauerftraße 26/27. dpernhaus. (Unter den Linden) Freitag: Id. Dauen ,, e Ln. Kor. nnn, n, , ee lf een g e , e , J bezugodorstellung. Die Abreise. Kostũmball. Bajazz 2 wonnen, Hestftl. 8 äutg. j n , , Der Stagteleftetär Schulz bemerkte bieriu: Als an allen Ver. De Biktorig-National-Invalidenstiftung bat Anjang 7 uhr. . herrn, nr, wn e n. , ö. , ah en rn in n , . uber ö. Zeit 3. August 3 bis dahin 1971 er. Sonnabend: Mona Lisa. Anfang 75 Uhr. . ö 1. , ö. aße Beteiligter könne er nach reiflicher Prüfung versichern, da attet. ie Gesamteinnahmen während der beiden Verwastungéjahr M . , , . 9 damals Zentrum und Soialdemokrgtie den Demokraten eine bevor- betrugen rund 25 578 44, die Gefamtausgaben rund 37 165 39. . Echauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Freitag: J5. Daun e . 6 ,, . lugte Stellung der Simultanschule zugestanden, hätten, um daß ein Zuschuß von rund 11 85,5 aus dem Kapitalvermögen er. bezugsvorstellung. Lumpazi-Vagabundus. Anfang 76 Uhr. krnsch· Kreisanlei Sen: die Demokraten für dat Komptomiß zu gewinnen. Es sei forderlich war. Die Ausgaben setzten sich zufammen aus Sonnabend: König Richard der Dritte. Anfang Uh. ö kan, erer , , . . ki,. ferner richtig, daß ein Unterschied zwischen der weltlichen aufenden Unterstützungen, bie in Summe bon 165035 * 4 an . Em schergen. 10. 12. 14. . ar , n und der. Weltanschauungsschule nach dem Willen der 60 Personen gezahlt wurden und aus 10455 4 einmaligen e ls, dsds 2 Parteien in Weimar nicht beabsichtigt gewesen sei. Er habe Unterstützungen, die 256 Perfonen zugute kamen; außerdem wurde ö ö 195. 1902 paber keine Bedenken, wenn der im Gesetzentwurr aus dem Invalidenheim in Neübabelsberg ein Zuschuß von 3000 Æ ge— er en. e n Gründen gemachte Unterschied durch den Reichstag be. währt. Die Verwaltungskosten beitefen sich auf 6 ., die säch · Verantwortlicher Schriftleiter: irekter Dr. Tyrol. Gher elle tin ö

Flensburg. Kreis ol * 1996. 1912 eitigt, werde; da es leine einheitliche Begriffsbestimmung der lichen Ausgahen auf bözg 46. Die Stiftung besitzt noch a Zweigbereine Verantwortlich für den Anzeinen teil: Der gone der Geschaftẽste DLehuh Leers oro. . , li. ... ss, 133 w

3

2 * 2

65 1695 8 do. - ; or, os. 10. 11 4 versch Birmasend 13891 11. e , n, ,, n, nn, n, n,, 13 6 Flauen 13954 11. . . , ,, bo. 1303 39 1. . 2 1 . 186. n 1.8. 18. n 1. 8. is. 16 1. 3. ig. 6 dersch. jc 098 Posen 1900 1805, 1808 . 21. 1g. n L. 10. 18.1 L. 11. 18, n J. 12.1. do. 3 1899, 1903 3 21.2. 18. FI. 8. 18. 11.4. 1g. * 15.4. 19. * 1. Pot adam 1519 i ö 218. 18, L 7 14. 11. 4. 8. 1. 9. in do. 1802 39 1.4.1 17 1. Quedlinburg 1906 9 Argent. Eis. 1890 8 J 14. Regensburg 1808. 9 4 do. inn. Gd. 1997 5 15512 do. 97 V. 6 - 5, Os 34 do. do. do. 1909 5 13.3 do. ia. do. do. 8 diemscheidi oi ut. 1 do. Anleihe 133 do. 1590 39 do. abg. do. 1903 3 = do. innere Rheydt 1899 Ser. 4.4 do. änßere 1888 ö

38

. ** 12

8 K

114 0 0

14 14

0

] ] 80 08080

* C 2 C6.

; .

1 bb

1 !

ö

8 16 S8 2

53611 4

8

2x3 .

8 2 O

. 1913 unk. 6. 4 do. Ges. Rr. 3378 0. 13 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Rostock 1919, 1920 4 Bosn. 565 ö 1 t e wasn, ies, da. In best. I.

v. 1893 3 da. 4 Rummelsb. (Gln.) 9913 da. ö 3 . 10, 14. . 4 da. da. 95

. 1896 389 1. Buen.⸗Air. Pr. os St. Johann a. Saar da ** 10 ö 6 2 ö 3 do. do.

. 21. Bulg Gd. Hyp. 92 Schÿneb (Gln)o g o7. 09. 1.4. . do. 1912 untv. 25 (. Sr 1215651- 1858560 do. 1896 39 1.4. 2 r 61551-85630

90a z e,

Solingen 1899, o2 4 . ö . 1 Sp 1891 4 ü; do. 1906 do. 1909 Ma ö Chinesen 1sg96 do. 1698 39 1.4. do. Reorganis. 18 Stargard t. Bomm. 95 4. 1m . Int. Stendal 1801. 108 4 do Ciß Hukuang do. 1908 do. Eis. Tients.⸗ . Stettin 198183 Lit. S do Erg. 10 1. C unt. 2 da 1895

Dan sche St. A. 9]

6 CEgndiijchegar 1 da vriv. i. Irg.

.

.

J 1

. 228

2 3 J 88 O

C 836 5 2

1 Ei 2 8 k

10 J 222

ö

1 * * . 31 * 2 2. r O S

—— 8

r —— —— 2 -

= 863

2 2 —— 2 . 2 2 . 8 * h 6 * *. . .

82

82

ö 2

2D 2 83 2

—— 2 . 2232

2*

* 22

Kganalvb. . . 6 6 1. 364 alle.... I- . Sauenvbg. Kreis 1919. . 1919

x=:

Eee;

1 8 * 2.

n sis ra; J J h

geber d rei 2 ; gaibernnt s. ii i.

Simultanschule gebe, diese Schulart vielmehr in den ginzelnen mit ginem Kapitalbestande von 58 426 4. Von lihnen wurden in Rechnungsrat Ut engerinai rlin. 0 Shtenbach Kreis 1. * 1. 5 bo ibo

Fägndern veischiedenen Charafter trage, erscheine ihm pie Begriff dem Rerichtsjahre 758 Invaliden und Dinterbliebene mur 43 274 4 . 9 a in , ; Tel. reis Lobo. 1 i-, T. Jobs Hameln; . .. i656

k 6 n, . n. St ht ö . . ae,. . Ge schãftstelle , in . 3a. ö. 3 ö

asung lei die Gemeinschafte schule“ diejenige ulart, die ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, , ,

ken Kindern aller Hekenntnisse End. Weltgnschauun gen offen stebe— Verkehrswesen. W, G, gereizt —ᷓ—. . , J

n der Neligionszunterricht nach Betenntnissen getrennt, der, ũhrige BVeitere Ausdehnung des Blitzfunktelegramm— Mei J 2 Dr e ,, n eee ö

K ie Renntnimählge Färbung, ert it wirt. Cin tek. ner Febr. An dem Ver uch ij kem zungchsf zwijchen Berlin und? Sieben Beilagen 3 . 8. , , d e, b nn,, be, r . e er n, Fh ie gelanit Materie des Helen imurfs regele, Hamburg eingerichtelen Ylitzlunkts legrammwe s gr nehmen jetzt auch (einschließlich Börfenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr 23 Amt h ba ͤ urn oo E.,

335

8

J ö