1922 / 70 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Vorz.⸗A Westfalig Eisenh. . Westf. Draht Hamm 10 do. Eisen u. Drah

Langendreer... . Eo

2 Qa *

ö

WVilhelmsh.⸗Eulau Bilke Dit. u. Gas Wilm ers d.⸗Rhg. ... . Wißner Netall. Kitten. Gußstahlw. Wittkop Tiefbau.. Wrede Mälzerei . E. Wunderlich u. Co. Zeiger Maschinen. . e ZJellstoff Waldhof . 2s do. do. neue do. do. Vorg.⸗Att. Jimmerm.- Werle. 10 Zwickauer Masch. 15

. 1 * 2 2 2 2 0 1 2

d , ,

& = . ·‚ a . d 8

Schnldverschreibungen indnstrie ler

Ge sellschaften. a) Deutsche

Iceum. -S. 20uł. 25 102149 1.2. Ad. Brtl⸗ Zement 1033 A.⸗G. für Anilinf. 108 4 do. do. 1024 Alkalim. Ronnenb. 1085 Allg. El. G. Ser. 9 1004 do. do. S. 5 8 100 14 do. do. S. 1— 51100 Alen ort. Sem. 1024 Altm. Ueberlbztr. 102 do. do. 10041 Ams lie Gewerksch. 03 4 Anhalt. Kohlenw. 1093 149 do. 1996 100 da. 1905 100 Avlerbecker Hütte 1031 Archimedes 1911 1033 Aschaff. 3. u. Pap. 16 do. do. 1963 16341 Augab⸗Niürnb. Mf 102

do,. do. 1918 102 do. do. 1915 1021 1.2. Augustus J. Gew. 1602 1 1.

195, 50h 6 102, 90b 8 102.008 6 ga, 00h

bob. ssd vod a 10b Hb 6 itz Mod

121, 9ob 6

Dtsich⸗ Atl. Telegr . 100

do. 1908 19 Dt. Niedl. Telegr. 0 Dt. Südam. Tel. 100 Dt. VSierhrauer. os Dt. Eisenbsign. 20

Gasgesell sch.

00h 6 ö. 19900 0.00 6 Werft, Sbg. 20 100 Wollenw. 89 10. do. Kais. Gew. von Donnergmarckh. o 10 do. 19 unk. Dorst feld Gew. O9 l da. da. 18051 Dortm. Unton 901 do. do. 1905 oer do do. 064 Drahtl . Uebs. Vir:

1989

Eckert Maschtn. O5 103 Eintracht Braunk. 10014

ho. boy

1921 100 J Tiefbau 103 4

do.

do. Lux. gw. Mn 1033 12. do. 1802 1023 19

Kabel w. 1913 102

n,. 8 i

r —LLPLCCPCCC— C

. 5 ö 23 3 ö

RL D D 6 n 4

—— 1 2 Q 2 2 2

22 120 *

Duff eld i n Dr. . 103 14 15. do. Röhren ind. 9g 103 1 1.2. Dyckh. Gidm. 1920 1031 1.1.7

bo. do. 260 und 25 1024 1.

Eisend Verkmit. 3s 1693 1 115

. do. do. 20 unt. a3 1025 ide , , de v0 isenr raft 11

de hr senwerk Kraft 11

do. Papierf. 1905 1034 Elektra Dres den 10965 Elektrizit. Anl. 12 103 11 do. Lieferung 14 100 do. do. O0, 98, 19, 121

bo. Südwesta hu reg 10: do. do. O6, 12 10 do. da. Elekt.⸗ Lichte u. Kr. . do. da. 1921 1008 do. do. 1909, 04 Elektrochem. We. . Elektro⸗Treuh. 12 1004 Em sch. Lippe Gw. 10233 Enzinger Werke. 10235 Erdmannsd. Spin. 1034

121,098 6 ii, 00h 6

do. do. 15 unte az io

25 1. .

Elberfeld. . 8

1906 1024 1

104491 10247 1

Eschweiler erg. 103 1

Bachm. & Ladewig 1083 Bad. Anil. u. S. S B 1001. do. do. Ser. O 10249 do. Landes el eltr. 1908 Basalt A.-G. 1911 1903 43 Bayer. Elektr. Lief. 155 13 Benrather Masch. 108 1 1. Bergmann Elettr. 108 1 131. 29. do. 20 unk. 25 102137 Dergmanns segen 19 311.4 Berl. An h. Masch. 63 ig 1.4 do. Jautz ener Jute 1025 do. Elert iz. M. 169. do. do. 91. 68. 11 1606 do. H. Kai erh. 9 1001 do. da. 1968 192 do. do. 1905 1035 do. india un. 2 10255 Verl. Luckenw mn Berzelius Metallh Ving, Ni rnb. Met. do. 1919 unk. 25 do. 1929 unk. g7 Kitz marckhutte . do. ö Dv. konv. Bochumer Gußst. ] do. do. 19 unk n Ghr. Böhl. 20 uk. z5 10 BornaBrk. 19 ur a5 ] 2 rant u. Brilett 1904 do. do. 1908 10047 du. do. 19 unk. 24 100 BYraunschm. Kohl. Brown Boveri Mh. 1 Buderuz Eisenw. do. do. 1897 1084 Burbach Gewrksch. 19335 Busch Waggon 19 1033 Talmoan Asbest.. 108 * Charlb wa sserw el 1035 Tharlotte Ezernitz 1081 Chem. Jab. Suckau 102 4. do. Grünau ... 16034 do. Hönningen. 102 do. Weiler 1897 102 do. do. 1900 103 14 Ehr. Friedr. Gw. 103117 Concordia Bergb. 1004 do. Braun. 2 utes 100 do. Spinn. 19ule5 1022 Constant. der Gr. 10213 Do. do. 19038, o6 100 Dannenbaum ... 103 Dessauer Gas. 10549 1 do. 1918 unk. 24 1085 47 dy. 1898, O5 ... 64

ioo

D

83 3 362 33 * 26 8 m X = = b ö 227 8 8 2 2 B

n , , , 882

8.

X *** 2

82

11 1 41.1 1.6. 1.4. 1.1. 1.4. 1.1. 11. 1.4. 1 1.1. 1.1. 1.4. 6. 1.4 1.1 1.4 1.4. 1.1 1.1 . 1

XR = 6 2 22228

ö * —*

95

3 2

ohn 8s lab. bd

ibi, go gz

od. 5b s 117,906

I6 26 0

ß. 25 d 83, ooh

100, 066 96, 00 1.7 102606

602756 1 P

9 g

Ts be hb g 6e t, oi oe. op d 10 35309

. log ooh s gs ja

Manstaedt 108 49

do. 18 unk. 28 102 4 do. 20 unt. a5 1031 Felt. u. Guill. 9s, 08 108 4 do. 1606 1065 Flensb. Schiffb. 10049

93, 50eh 6 94, 5p0

Frank. Beif. 2 du. 2 1025 Friedrichzsh. Kali. 192, R. Gristerd tt. Gef. 102 do. Autzzahe LI 102

105,ů 15 8

M2650 6 9876 560h 6 M*, 509 6 28, 00b 6 108, 99 n 10e, 5ob 6

Fürst Leop. Gw. 11 100 Hazanst. Betrieb. 103 Gasmot. Deutz 44

i 2 36 8 on jd 6 00 00h 8 Id, 00h

do. do.

33 bo 6 do. bo.

. . * 8. is Boh s os og , do 6 ob C 160) 36,

26h

256

ibi bob döh io wged n baer n, .

156

Woo g 10090 6 do. 975608 102, 15 8

ie s Göre a 5086 , 101. oi g 112 30h 8 iog vor 10s os. ici sg z

.

Glockenstahlw. 26 Glückauf Berka. Ost 191

do. Germ.

do. de;, 102,5) 86 Th. Goldschmidt. 10 ö do. do. 20 unk. a Görl. Masc

s

36 35 g

Sor

34, Mb 6

266 77508

* au kv. 1902, 1905 Hartmann Masch. Hasper Eis. u. St ; C. Seckmann.. .. 1031 Henckel Jeuthen . 102 dr. 1915 unk. 23 1031 do. 1919 unk. g0 110: Herne Vereinig.

85,25 6 Hihernia kony. ..

do.

1595, 1955 160

Feldmühle Pap. 14 160 ,, S3. 50d 6 265, o g

Frankf. Gaz ger. . 1021

Frister u. Roßm. I05 1 17.

* C

C C K C ,

K / * 2

j * S*

ñ

1

2 D 8 3

X

.

2 2.

2

54 8

E

5 0

*

35. e 68 0 ga 26

10100, 26 6

1608 103 ; 1920 102 ö 1. . Hurrah. 10 im. 2 1036

os ooh e

1025 1034 1084 10894

Hirsch, Kupfer 21 do. do. 1911 do. do. 19 unk. 25 Hirschberg Leder Hochosen Lüber 1034 Höchster Farbw. lg 100 4 3 . ö 1909 103 Hohenfels Gwsch. 103 1. 2 ooh Hohenlohe⸗Werke 1009 1.2. 107, 25 8 r, g,. uk. 24 102 Hörder Bergwerk 10 g5, 0b Hösch Eisen u. St. 10: 105,B09eb B do. do. 1895, 9g 102, 50h Humboldt Masch. 102, 009 do. da. 20 unk. 25 * do. do. 31 unk. 2s Hüttenbetr. Duisb] itte, ö * Ilse Bergbau 96 1 g0, 25b do. ö 1913 16 do. do. 19 unk. 241 91, 25 6 Max Jüdel u. Co. 66 6 JIuhag 1

25 6 Kaliw. Aschersl. 191 88756 do. G roßh. x. Sachs. 1j 9, o eb 6 Karl⸗Aley. Gw. .. 1 94 50 6 Kattowitzer Sergb. 10 g8, 80h , Gas u. Ert. 10 —. o. do. 290 unk. 28 1 g6, 0 8 König Ludw. Gew. do. do. 1905 16 König Wilhelm.. 109 do.

8

ga ol

w 3 258 22

ge oo s 95, 90eh

oz]

do. Wasse nv. S. 1,2 10349 Gebr. Körting 111025] do. bo. 1903 105 do. do. 1909 103 4 Körtings Elertr.. 10314 h, OM Krefeld. Stahlw. . 1034 101, 900 W. Krefft 20 unk. 26 1635 ge, hob Fr. Rrupy 21 uz. 25 1923 io, 16h e bo. da. 18393 100 do. do. 19098 100 Kullmann u. Co. 1083 KulmizSteink gt A 10065 do. do. Lit. B Lahmeyer u. Go.

do. da. 1901,02 10 bn. do.

do. do.

2 C

10s ooh s

ga Nod 5, 60 gz 15

t *

ü. 1904 1004 do. 393 1966 Leipz. Landktajt i do. 20 unk. 23 .. do. 80 unk. 26 .. do. 18 unk. 24.

Serie Uli

106, 90h 6

2

112, 00d 6 do.

d h

. 2 = ö . . , r nr - D C N D D 4 4 2 2 2 . =. ö D /.

8K = . 4 2

4.16 1 95,90 0 1.5.12 95.006 3.12 95, 09 0

. Leopoldgrude rg] —2— do.

10 84, 50h ids a ons e

R 2 2 222

19041 do. 1919, 20 Lingel⸗Schuhfabr. 16 Linke⸗Hofmanngs 163 bo. konv. 1901 109 do. 1919 unk. 23 do. 1920 unk. 25 do. 1921 unk. 2 Ludw. Löwe u. Go. do. 1919 unr. 24 10514) Löwenhr. Berlin. 103 49 C. Lorenz 20 ut. 24 10 Lothr. Portl. Cem. Ludwig. II. Gew. 181 Magdeh. Allg. Gas do. Bau n. Rrdb. Magirus 20 ul. 265 Mannesmann. .. do. 1918 Mariagl ick Bergb. 102141 Märk. Elektwte 183 Märk. Westf. Bg.. 44 Masch. Grener. . 1061

7

5 —⸗— * 1 . * K 1 **

2

. 23 —— 2 2 * 2

2—

8

13 1 r og Song

3.9

v. IId 25h

2 y 2

Mafs. Bergbau .. 1

5

ie hen g ib, ggch

1 niz ooo , don or 1 io Cop

0. do. 1901 do. Eenftend. Kohle 94.008 Ndl. Kohlen 1906 897.006 do. do. 1912 102 9a, a 6 do. do. 1920 102 Nordstern Kohle. 192 DOberb. Ueherl.⸗ B. Dberschl. CEisenbed do. do. 19 unk. 24 do. do. 1902 19 do. Ei sen⸗Inb. 161 do. do. 19 unk. 85 do. do. 1895 do. Kokgwerke. do. da. 19035 Drenst. u. Koppel Ok tam Gesel sch do. 20 unk. 25 DOstwerkez 1 unk. 27 10235 Panzer Art. Ges. . 1053

ö

105, s9

—ᷣ— * 242 8 2

Ii ho gz

gros

Pa sage

S. 1 u. 2 103 Phöniz Bergbau. 103 do. Vrannkonte. 30 Julius Pintsch 104

om Zuct fun tiam I] Prestowerk uk. 23 1E

Rhein. Anthr.⸗K. . da. Braunl. os, os

02

do. El. u. RIn

do. El.⸗ W. 29uk. do. Metallwaren do. do. 18987,

do. do. do. dv. do. do. do. Rhenania, Vers. E. 1 Riebeck Montan.

do. do. 19290

Russ. Cisen Gleiw. 1 Rütgerswerke O4

Da. dy. do.

05, 5

Nybn. Stk. 20 ul. 28s 10 Saar u. Nosel gw ie Sachsen Gewerksch 10

Sächs. El. Lief. 21 103 do. do.

Sarotti Schokol. 102

Schaller Gruben. 100 do. do. 1898 do. Do. 100 do. dy. 1903 100 Schl. BSergb. u. Sink 1919 unk. 29 102

do. Rohl enzoukes 109 bo. do.

do. do. bo. do.

1912 1026. 6 Srauerei 193 47

do. do. 19 unk. 24 100 bo. 1920 unk. 25 304 Reiahol. Bavlers. a1

do. 1919 unk. 24 103 2

102 4

X. 8 8 * T NCC CCCLPCLCC T

16211

2

n 0 8. o d o e = . = = 4 6 2.

Kalkw. 1088! 1897 103 4

1808 1024

do. T0195 unk. 0 i bo. 1920 unk. 26 100

Sach senw. 0 ut x3 167149

̃ 1910 1064 Sächs.⸗ Thür. Prtl. 198 4

= C C C Q

G. Sauerbrey, M. 108 4

1599 10691

bo. Elektr. u. Gas 19031

Hugo Schneider 19 102 Schuck. & Co. 98, 99 102 1901 1021 1808 1908 1913 102 9 1 bo. bo. 19 unt. 26 102491

e r e e,

2 J 8888

io = 2 * 3

2 0 RN —· i W W W 8 2328 I 3 *

A 2 d 222 *

z = . * C dꝰo C -

2 4— ***

ö / D 2 r **

w —— . 1 2

*

22

8

2 2 2

8 2 3

2

2X.

—— 2

2

22

00, too s

10M σο .

go Cob a

101 CM 6

do. do.

do. da do. do. da.

mon 2s a

. Sollst

do. do.

do.

do. Jute

bo.

Kab el 9a, 09d 101, 60 6

9

Schult. Pa tzenh. 1 do. 1930 unk. 36 16 Sch nlz⸗Knaudt . 10 Schwahendräu os Schwane b. Prtl⸗Z. Seebeck Schiff 3m. 102 r. Seiffert u. Co. 10249 zibyllagr. Gew.. 10245

Siem. Elekt. Betr. 3 1901 ; bo. do. 1907, 12 108141 Siemens Glas.. Siem. u. Halse 12 20 10014

Siemens Schuckt. 19121 do. do. 20ul. a6 /a3 100 Simontus Zell. 2 103 stedt Taitwr!. Stett. Oderwerke. Stett. Bulkanoꝝ 12

etzt Vulkan werke

Stocku. Co. ul. 23 102 4 Stoewer Nähm.. . 1021 Stollberg. Jin. . 1905 Tangerm. Zucker 10314 Teleph. J. Berlin. z

v. Thiele⸗ Win Ueberlandz. Birnd Weferlingen nion! Fr. chem 10 Unt. b. Gd. Bauv. 95 Ver. Cham. Ku lmiz bo. Fränł. Schuhf. do. Glückh. Friedh X. St. Zyh u. Wiss. Victoric⸗Lün. Gw. 105 4 Vogel, Telegr. Dr. 102 Westd. Cisenwerke 102

Weste regeln Altali do. 19 unk. 25 Westf. Draht .... West z. Eis. u. Draht Langendreer .. MWestfäl. Tupfer. Wictiler⸗ Küpper. Wilhelminenhof unk. 27 Wilhelm sh. unk. 25 Wilhelm z hitte

102. 755

1024

23 1051

2 2 d = 2 58

. r S L D R L = = 2 e i d . ;. 2 . d 2 82

2

10169. 1004 1034

193

.

10s ax

*

1212 22 2

*

k ö 13 . r r 28 2 225

ö

Q 22

m *** 5* 22

102 102 108

. 16 *

* *

105 108 108

* = * 82

1006 1086 108

itzer Maschinen 103 do. bo. 20 unk. 26 1065

. do do. do. do. do. 19 unk. 2

Zoolog. Garten 99] do. da. 1880 100

190710

Grängesberg Daid. Pascha Sr. 109 Nayhta rod. Nob ! 100 Ru ss. Allg. El. 9s 1100 do. Nöhrenfabrik 100 do. Jellst. Waldh. 100 Steg na⸗Roman. 1065 Ung. Lolalb. S. 127 100 dy. do. S. 1. 105 Victoria alls ow Ser. C110

gamer. E.⸗G.⸗A. S. B 1000 6

do. do. 109 (v. Reich m. z Zins. Lt. 1303 Rückz. gar.) Nen Guinea. . ...... Dftafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. (v. Reich m. 3. Zins. u. 120 3 Rückz. gar.) Otavi Minen u. Eb. 1St. = 100M 39g3 80-4 do. Genußsch. South West Africa.. do. Abliefer.⸗ Sch. ...

7 ö

Alianz 3325 6

Frantfurter Allgem.

do. do.

Nordstern, Feuer⸗Ve

Nordstern. Unfall⸗ u.

Union. Allgem. Vers.

, ios s

eüstogß⸗Waldtz. 10200.

19 02 4

T D 8 6 8 d d = 28 2

87

Kolonialwerte.

Deut sch⸗Ostafr. ...... 18

Assek. Union Hog. Berliner Hagel⸗Assernranz Berlin⸗Hambg. Landb⸗ u. Wasser Tr. Berlinische Feuer⸗Vers. (für 1000 6) S255 a Berlinische TLebens⸗Vers.

Concordia, Lebens⸗Verf. Köln 6206 6 Deutscher Lloyd -

Deutscher Phöniy (für 1000 Gulden)

Dresdner Allgemeine Transport Elberr. Vater. u.. Rhenania! (fü Versicherung ersicherung

H R R e t= e m , , 8

1885,00 8

569 235, 00 *

Eso 00h

5

S530, 0b 60, om

* . 130,090 1 mn bob 9 y oo.

les on is oda zo gon

Versicherungsaktien. 4 v. Stiick Geschäãftsjahr: Kalenderjahr nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7. Aachen⸗Münchener Feuer (für 1900 4) achener Rückvorsicherung 2250 6

30. 6.

do. do. neue ——

.

1a 6) 300d 2650 6

Leipziger Feuer⸗Versicherung

e,,

Magdeburger Feuer⸗Bers. (für 1000 4) 16906

tag irger Hagel⸗Vers.⸗Ges. Lebens⸗Vers.⸗Ges.

gdehurger Rückversicherungs⸗Ges. 14003

Mannheimer Versicherungs⸗Ges.

National · Allg. Vers. A. G. Stettin 1755 a

Niederrheinische Güter⸗Assek. ——

Norddeutsche Bersich. Hamburg

rs. (für 1000 4)

Nordstern, Lebens⸗Vers. Serlin 16596

Alters. (für 1000 Æ

Oldenburger Versich⸗Ges.

Preußische Lebens⸗Versich. ——

Sekuritas Allgem. Vers.

Thuringia, Erfurt 6150 u

Transatlantische Güter

Union, Hagel⸗Vers. Weimar 6650 6 Vittoria Allgem. Vers. (für 1000 4 40508 Viktoria Fener⸗Versich. 28075

Wilhelma, Allg. Magdebg. 17066

Alt. 48d

Bezugsrechte. Mecklb Friedr. Wilh. Pr. Akt. 4b do. Stamm Krauß u. Co. 2065 6 Bank u. Cred.⸗Anst. 1686

Braunschw.

Berichtigung. Elberfeld

tadt 4 0, —, sc, 75bz. Heidelberg Stadt 7, 00et. B. Berliner Dampfmũhlen 151563. Oestert. kon. J. J.⸗Rente 36 a3 7 bz. Ver. Elbe⸗ schiffahrt fortl. 30 Gagobbz.

Am 21. März 1922: do. 4 0s

.

Deutscher Reichs schatz 1915 57 do. o. 18917 III. 1, do. do. 1916 LIV-V 19, do. do. VIL- UC (Agto) * do. do. fällig 1924 *. Deutsche Reicht anleihe

47 do. do.

do. da .

8922

ig. 11.22 1.8.24 1.5.25 do. (Hibernia) do. (auslosbare) konsolibierte Anleihe

wa da.

33 do. do. do. . Bayerische Staat santeihe ...... 3 do. do. ö 3 RMexikantsche Anleihe 1698 .... 45 do. do. wo,, do. Zwischen sch. b. Equit. Trust⸗Co. I Desterreichische Staats schatzsch. 14 48 do. amort. Eh. Anl.

ö Goldrente

Kronen⸗Rente. tonv. S5. J. do. kony. Tk. N. do. Silber Rente.. Papier do. .. k do. ö bo. unif. Anleihe 1908-1906

1. do. Zoll⸗Obligationen ...... 1 Türkische 4090 Fr.⸗Lose. .... ...... 1

4 3

Ungarische Staatsrente 19183.. 3 do. .

do. 1914. Goldrents .. ...... do. Staattzrente 1910... 44 do. Kronen rente * Lissabon Stadtsch. J. II. ...... , Mexikan. Bewäss do. Zert. d. Nem Hork Trust Int. Südösterreichische (Zomb.) 25585 .. do. da nene .. Baltimore⸗Ohio ...... Canada⸗Pacifte . ...... w Do. Ahl. Sch. 9. Div. Bz. Sch. ... Italienische Meridional ..... ..... do. Mittelmeer.... ...... . . 4 MInatolische Eisenbahnen Ser. 1... do. Ser. 2...

da.

—— 2224

Mr. 1 Sooo... ......

=. Staattzb. 2 '! .. (Lombard) ..... uremba ärmn Seinricz.. w

2

2 2 1

II. 99

do. . Mazedonische Gold... ...... 1

mneanner Far *

Alb 6 bd id S 3h

2 lla Ioh

l66a66a66ßh

ö

.

20 a2 1a23u good

.

. mid, e ige.

ion

. ich

Voriger Kurß

150b 6 S0MMalga i dais ah

heut. ger Kurz

Hamburg⸗Südamerikan. Dam Hansa, Dampfschiff

Norddeutscher Aloyd ..... .... .... Verein. Elveschiffahrt ... ...... ... Barmer Ban lverein . Berliner Handel s⸗Gesellschaft. .. Commerz⸗ und Privat⸗Bank. ..... Darmstädter Bank ..... J ,, Diskonto⸗Kommandit ... ..

Dretz dner Bank

Leipziger Kredit⸗Anstalt. ... ...... Mittel deutsche Kredit⸗Bank ... .... Varionalbhant für Deutschland .... Desterreichische Kredit. .... K Wiener Bankverein...

Schulthei ß⸗

88899

ge 0a ꝑsß a 10al6b 1845a30ι , 19000

12198 8 ih 35360,

Moa ]õh

Ma sch⸗⸗

Bad. Anilin u. Soda , Bergmann Elertrizität ...... ..... 6895390951888 Berl. Mnhalter Maschinen .. ...... 3903863903609 Berl. Elertr. Werke ...... J48ad 20 Serliner Maschinenbau ...... .... os 5a6oh Dingwerke .. ...... ...... ..... .. 64 1a58ad 5 5ßeb B Bismarckhiutte 2222. ——

Bochumer Gußstahl ..... .... 1126412156 Gebr. Böhler C Co. ..... ö ? Buderus Eisenwerke... Charlottenb.

Wa sserwerke ...... .. 460249 Eleltron.....

1091 sal ioo G

I140u36a4oh 169001 7ρν 11823606

175 7a52p

ö. geo zen oe 15h e Ila i130 g o s E64 0aßob

Guilleaume...... . 11 asmotoren Deutz

ü e oogeesogoccocοOb3Q

Moti e rungen.

riger d 5

x 21 a6 ka ß Qeas ib 10s sa 55h

ke io e lige ld ag iss 6d bobs

SFBberschlesische Kokswerke

Hackethal Draht .... .... ... ...... w r,, Hannoversche Waggon ... .. Harpener Bergbau Hartmann Sächs. Maschinen Hirsch Kupfer 22 26 Höchster Farbwerke... 46. Hoesch Eisen und Stahl ..... .... Sohenlohe⸗Werte. .... ..... ...... Philipp Holzmann. ...... ... ..... Humboldt Maschinen ...... ..... Ilse, Bergbau. . ...... ö Gebr. Junghaus ..... 82 Kaliwerke Aschersleben. ..... .....

88 =

Kattowitzer Bergbau ..... ... ..... Köln⸗Neuessener Bergw. .... ...... Köln⸗Rottweil ... ...... . Gebr. Körting Krauß & Co, Lokomotiv .... .... e,, , Linke⸗Hofmann⸗Werke ......

Lothringer Hütten u. Bergw.⸗Ver. Ludw. Loewe . Mannesmannröhren .... ....

ö

DOberschl. Eisenbahnbedarf Dberschlesische Eisenind. Caro-Heg.

en enn ü ,,,, Hhönlg ergßgnunn

Hermann Pöge. . ...... e n athgeber, Waggon. .. ..... ...... Rheinische Braunkohlen u. Brikett. heinische Metallwaren Vrz. A. .. heinische Stahlwerke. ...... ..... Rhein. Westfälische Sprengstoff ... diebe Montanwerke ..... .

u eis - WBesselz..

ogel, Tel Weser Ge lshgn ., , ., . KBesteregein Malt... ...... ......

. 4

Genußzscheine.....

Karlsruher Maschinen ...... ...... 1

ravben-Draht ..... 5

Heutiger Kurs 6s G 20QaZ5b 1296 0b 8 aßo0a56s6h bed h

Ih daß as 1b

IIC sæa lob

lb agsa 140900 12092 18012502400 Gb 2a 9bh

so0ags bh

100 6 8Qν B hs adh

80h 199070220765 ih 140013919 Modaghe 96h

SB20aßo 9h

I090aloson S4 ß a9 h

Den e goes radoσνsh

gabas a] 9ohh loge ß Ga ßhßaßᷣoh gbda ß oh

1186 a95aß5ßh

61 Qu9 0a 75h

Lerddent c Wolllämmerei ...... 16202 dοQαο0 B aße 5h

113 26a50eaMu5h goa 95e gz 5a 20h 196 5a3 1h

1I108a0 Lug5hb 12321552459 h20h B

öl Gal ooh 5 Caß h I305a 252 10h ober] 5b ISba a. 7p

IGhaß saß 9h 107abali 55h g60u

.

S5 Gr daß Sa ob 530 174859 Zana l 2969

da. Wen

*

1280709 ,

Voriger Kurs 815 ioalsb

13102 1289130012350 Sd 72 Joh ig aNα ob lbs 6 8 3h Roa] la] pb NRßba 3 iB 18753709 1144341560

6 Jas gsa d0aßsh 06a 05a 10d ö 134045 B az

ob zaßõh

19 J70a50d 13502752663 Ih 99839 99ggh

B85 zabbßas 1b losheb G a oh

5 bag3h So mg joꝛzʒ oa sogoh

ilegadb

Sido Ba mh szio G ai a baiah j6i hago m hbh io r ahd

1ioha ii iih

ghhd

Ighoa ios i800 6h

1Igb za 20 π 124065 ah

Sea s5b zn sb is S nas:

Som id

Io aza3a2sh Hebe aga 26h

i ß ash

ooo n

im Deutschen Reichsa

Nr. T0.

Srste Beilage

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Derlin, Donnerstag, den 23. März

1922

Nichtamtliches.

sFortsetzuna aut dem Haupiblatt.

Deutscher Reichstag. 198. Sitzung vom 22. Mär; 1922, Nachmittags 2 Uhr. Gericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger? ).)

Die Interpellation der Deutschnationalen wegen Festsetzung der deutsch⸗polnischen Grenzen zurch die Interalliierte Kommission wird innerhalb der geschäftsordnungsmäßigen Frist beantwortet werden.

Den Gesetzentwurf über die Vereinigung von Fyrmont mit Preußen hat der Rech sausschuß un⸗ berändert angenommen und folgende Entschließung zur An⸗ nahme vorgeschlagen:

Der Reichstag hält die Aufrechterhaltung des Landes Waldeck nit einer guten Gliederung des Reiches nicht für vereinbar und ersucht die Reichs regierung, in Verbindung mit der Preußischen Regierung wegen einer Aufhebung des Äükze sionsvertrages mit Valdeck und einer Einverleibung Waldecks in . unter An⸗ hörung der, Waldecker Bevölkerung, die erforderlichen Schritte einzuleiten.

Berichterstatter Abg. Oberfohren (D. Nat.): Im Rechts— eusschuß war die Vertagung der ganzen Angelegenheit angeregt worden, um zuvor das Ergebnis einer Volksabstimmung ab⸗— zuwarten. Man ist darauf nicht eingegangen, sondern hat mit gtoher Mehrheit die Vorlage angenommen und einer Entschließung sgestimmt, die auch die eventuelle Einverleibung Waldecks in ö zieht.

Abg. Koen en (Komm.): Der Preußische Ministerpräsident Fraun verspricht sich eine schnellere Vereinheitlichung Deutschlands durch die Vergrößerung Preußens. Einen so einfachen mechanischen Beg zu jenem Ziele gibt es nach unsrer Auffassung nicht. Wir simmen der Vorlage und der Entschließung zu, halten letztere aber für nicht weitgehend genug. Wir beantragen deshalb, daß die Reichsregierung bei der Preußischen Staatsregierung dahin wirken soll, auch die Einverleibung der versprengten Teile von oldenburg, Braunschweig und Anhalt, die Abtretung des Gebiets bon Schmalkalden an Thüringen usw. zu betreiben; gleichzeitig sill die bezügliche Landesgesetzgebung unter den Einfluß des Reiches gebracht werden. Wir denken gar nicht daran, auf diese Veise die einzelnen Bundesstaaten zu stärken, wir wollen sie zwar brunden, aber ihr Gesetzgebungsrecht gleichzeitig beschränken. Auf Hamburg und Lübeck gehen wir an dieser Stelle nicht ein; es wird eine Frage der Praxis sein, ob man sie in Preußen einverleiben der ob man sie selbständig lassen und ihr Gebiet erweitern soll. Ein Groß Hamburg wird allerdings zunächst geschaffen werden nüssen. Die Rede des Ministerpräsidenten Braun in Breslau iber Oberschlesien hatte ja die gleiche Tendenz, war aber ganz tinseitig nationalistisch angehaucht.

Hierauf wird die Vorlage und die vom Rechtsausschuß vor⸗ kschlagene Entschließung angenommen, die Entschließung der zhommunisten gegen die Antragsteller abgelehnt. In der sofort nschließenden dritten Lesung gelangt die Vorlage einstimmig zur lnnahme.

Hierauf tritt das Haus in die zweite Beratung des tntwurfs eines Kapitalverkehrssteuer⸗

zesetzes ein. .

Berichterstatter des 11. Ausschusses ist der Abg. Lange⸗ hegerm ann (Zentr.)

Nach 1 der Ausschußvorschläge soll die Kapitalverkehrs⸗ kteuer erhoben werden: a) für Rechtsvorgänge, die Gesell⸗ schaften betreffen (Gesellschaftssteuer), b) für den ersten Erwerb bon Wertpapieren und sonstigen Vermögensrechten des Fapitalverkehrs (Wertpapiersteuer), c) für Anschaffungs⸗ kechäfte des Börsenverkehrs (Börsenumsatzsteuer), d für die Gewährung von Vergütungen an Mitglieder des Aufsichts⸗ nats von Kapitalsgesellschaften (Aufsichtsratssteuer).

Die in der Vorlage unter e für den Erwerb von ge⸗ erblichen Unternehmen (Gewerbeanschaffungssteuer) in . genommene Steuer ist vom Ausschuß abgelehnt orden.

Abg. Koenen Gomm): Die Regierungsvorlage hat im Ausschuß sehr starke Abschwächungen erfahren, auch wissen wir nicht, wie hoch sich die Steuer nach den Ausschußbeschlüssen aus⸗ werten wird. Bei der Gesellschaftssteuer müssen wir, zumal wenn ts sich um genossenschaftliche Betriebe handelt, die baldige Ab⸗ välzung auf die Konsumenten, auf die Besitz losen, befürchten. Die bom Ausschuß vorgesehenen Sicherungen reichen nicht aus. Eine wirklich! Sicherun bietet nur eine Progressive Besteuerung nach ben, die die Großbetriebe stärker trifft.! Eine solche würde auch die Spekulationen an der Börse erheblich eindämmen. Die Mög⸗ lichkeit einer derartigen progressiven Besteuerung nach oben wird ohne weiteres durch die Riefengewinne gegeben, die unsere großen esellschaften machen. Ich verweise nur auf die ungeheuren Fewinne der A. E. G. Dabei darf nicht übersehen werden, daß ie Gewinne zu einem Teil verheimlicht werden, daß sie in Kirklichkeit noch viel größer sind, als es die Dividenden ausschüttung erscheinen läßt. Die „Gute Hoffnungshütte“ hat deb eine Dividende von 20 vH 1921 von 30 b verteilt. Die annesmannröhrenwerke desgleichen, unter den Papierfabriken befinden sich solche, die in denselben Jahren 40 und 60 vo Dividende verteilt haben. 4 v Dividende hat auch die Braun söweiger Maschinenfabrik gegeben. Chemische Fabriken und baum wollspin nereien haben es bis auf 75 v5 Dividende gebracht. ir können die Preise für Manufakturwaren kaum noch bezahlen, Ver kaltblütig läßt man es zu, daß den Kapitalisten in einem ahre R des Kapitals als Zinsgewinn in die Hände fällt, mag ch die Arbeiterschaft in Lumpen gehen. Zum Teil werden die hiesengewinne durch allerhand Manipulationen, welche, den kionären zugute kommen, künstlich versteckt. Ein eliebtez Dättel ist die Ausgabe neuer Aktien und die Ausgabe von Vgrzugs— nitien, die man den alten Aktionären zu spottniedrigen Preisen ibläßt. Die riesigen Gewinne der großen Unternehmungen zeigen, deß, ie Kapitalisten viel stärker zur Steuer herangezogen werden nüssen. Das Kapital kann sich nicht darüber beklagen, daß es in er Republit steuerlich schärfer angefaßt wird als im laiserlichen

utschland. Wir wünschen vor allem eine Erhöhung der Steuer⸗

eine Begunstigung' der Gemeinden und Erleichterungen für

die Genossenschaften.

Die 1 bis 33 werden unter Ablehnung. der Ab= rungsanträge der Kommunisten und Unabhängigen in

der Ausschußfassung angenommen. Zum 8 IM, der festlegt,

welche ur g fer der Böresenumsatzsteuer unter⸗

. ; ;

) Mit Ausnahme der durch Swerrdruck hervorgehobenen Reden

her erren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

liegen, wird ein Antrag Moldenhauer (D. Vp) an— genommen, wonach Edelmetalle und Gold⸗ und Silbermünzen, die auf Ausländische Währung lauten, nicht steuerpflichtig fein sollen, Mit diesen Abänderung wird § 34 nach dem Vorschlage des Ausschusses genehmigt.

Zum 5 42, der von den Steuerbefreiungen handelt, be⸗ antragt ; 353

Abg. Dr. Rie ßer (D. Vp.) die Wiederherstellung der Re⸗ gierungsvorlage hinsichtlich der Bestimmung, wonach Anschaffungs⸗ geschäfte die sich auf Schatzanweisungen des Reiches oder eines Landes beziehen, steuerfrei sein sollen, falls die Schatzanweisungen längstens innerhalb dreier Jahre nach dem Tage des Geschäfts⸗ abschlusses zur Rückzahlung fallig werden. Die Ausschußfassung will nur Anschaffungsgeschafte, die sich auf unverzinszliche Schatzanweisungen (Schatzwechsel) beziehen, steuerfrei lassen. Der Antrag Rießer findet Zustimmung; mit dieser Maßgabe wird 8 42 im übrigen nach dem Vorschlage des Ausschusses angenommen. Alle übrigen Paragraphen finden unter Ablehnung zahlreicher, zumeist von den Kommunisten ʒingebrachter Abänderungsanträge in der Ausschußfassung Annahme; nur § 8ĩ; (gemeinsame Vorschriften) wurde auf Antrag des Zentrums dahin geändert, daß die Geldstrafen für die vorsätzliche Wiederverwendung bereits benutzter Steuer⸗ zeichen und die Anfertigung und Ueberlassung von Formen und Gerätschaften sowie Papier, die zur Ausführung einer 9e richen alle dienen können, auf 100 006 S4 erhöht wird.

Die abgelehnten Abänderungsanträge der Kommu⸗ st en betrafen unter anderem die Verdoppelung der Umsatz⸗ steuersätze für Börsengeschäfte mit ausländischen Banknoten und Geldsorten und die Erhöhung der Aufsichtsratssteuer von 20 auf 30 vH. Die Unabhängigen wandten fich durch den Abgeordneten Dr. Hertz gegen die Erteilung der Ermächtigung an den Reichs⸗ wirtschaftsrat, bei der Reichsregierung Maßnahmen zur Er⸗ mäßigung oder Aufhebung der Börsenumsatzsteuer anzuregen. In, der Begründung dieses Antrages erhob Dr. Hertz gegen den Reichswirtschaftsrat den Vorwurf, er habe gerade in dem Augen⸗ blick, als die Reichsregierung der Entente gegenüber die Er⸗ klärung abgegeben habe, sie hätte alle Maßnahmen gegen die Kapitalflucht ergriffen, der Entente Material zu einer neuen Note in dieser Angelegenheit geliefert. Der Reichswirtschaftsrat sei keine Körperschaft, die ein so weitgehendes Verkrauen recht⸗ fertige. Abg. Dr. Rießer trat dieser Auffassung entschieden entgegen und verwies darauf, daß aber sehr wohl verschiedene Aeußerungen von Vertretern der Linken bei dieser Debatte der Entente Material zu liefern geeignet gewesen seien.

Es folgt die zweite Beratung der Novelle zum Um⸗ satzsteuergesetz. Während die Regierungsvorlage vor⸗ , hatte, daß die Steuer, abgesehen von gewissen öheren Ausnahmen, bei jedem steuerpflichtigen Umfatz 2 vH des Entgelts betragen sollte, hat der Ausschuß diesen Satz auf 2 vH ermäßigt. Unter die Umsatzsteuer aht auch die Inseratensteuer. Der Ausschuß hat zunächst beschlossen, daß die Anzeigenvermittler (Annoncenexpeditionen) befugt sind, der Berechnung der Umsatzsteuer lediglich die Vermittlungs⸗ gebühr zugrunde zu legen, die sie als Entgelt für zugewiesene Anzeigeneinrückungen erhalten, selbst wenn sie hierbei im eigenen Namen und für eigene Rechnung tätig gewesen sind. Diese Vorschrift soll bereits mit Wirkung vom J. Januar 1921 ab gelten. Die Umsatzsteuer erhöht sich nach den Ausschuß⸗ beschlüssen auf 5 vH bei der Uebernahme von Anzeigen, soweit sie sich nicht auf öffentliche Wahlen beziehen. Diese Vorschrift des § 26 bezieht sich aber nur auf Anzeigen, die nicht von Zeitungen und Zeitschriften übernommen werden, ferner auf die Ueberlassung von Flächen und Räume zur Aufnahme von Ankündigungen und auf Ankündigungen anderer Art, zum

Beispiel durch Beleuchtung, Umhertragen von Tafeln usw.

(Plakat⸗ und Reklamesteuer).

Für die Anzeigen in Zeitungen und Zeit⸗ schriften wird in 3 27 die Steuer derartig bemessen, daß sie sich von den ersten 200 000 S des innerhalb eines Kalendervierteljahres vereinnahmten Entgelts auf 1 vH, von den nächsten 200 0090 S auf 15 vH, von den folgenden 200 000 S6 auf 2 vH, von weiteren 200 000 S6 auf 235 pH, von abermals 200 000 c auf 3 vH, von den nächsten 100 000 ½½ auf 3 vH und von den darüber hinausgehenden Beträgen auf 4 vH beläuft. Gibt ein Steuerpflichtiger mehrere Zeitungen und Zeitschriften heraus, so ist für die etwaige Ermäßigung jede Zeitung und jede Zeitschrift selbst⸗ ständig zu behandeln. ö

Die sogenannte Hotelsteuer für die Gewährung eingerichteter Wohn⸗ und Schlafräume in Gasthöfen, Pensionen oder Privathäusern zu vorübergehendem Aufenthalt erhöht sich auf 10 vH, wenn das Entgelt für den Tag oder die Ueber nachtung 40 6 oder mehr beträgt., Zur Luxussteuer hat der Ausschuß beschlossen, daß die Bestimmungen über die Ab⸗ grenzung der luxussteuerpflichtigen Gegenstände im Sinne einer völligen Umarbeitung und Vereinfachung sowie wesent⸗ licher Einschränkung des Umfangs der steuerpflichtigen Gegen⸗ stände neu zu fassen sind, wobei die, hochwertige deutsche Arbeitsleistung zu schützen ist Falls die neue Fassung nicht bis zum 1. Oktober 922 dem Reichstage vorgelegt wird, treten die Porschriftenn über die Luxussteuer außer Kraft.

Abg. Brodauf (Dem) begründet einen demokrgtischen Antrag, Provisionen von Handelsreisenden von der Umsatzsteuer zu befreien, und führt aus, daß das Kloß eine Doppelbesteuerung des Einkommens sei. .

Abg. Hammer (D. Nat): Die Umsatzsteuer wird in aller⸗ größtem Maßltabe die Zusammenlegung der Betriebe fördern. Bei einer Erhöhung der Umsatzsteuer auf 3 vH wurde der Ertrag auf 40 Milliarden geschätzt; dann ist der Reichswirtschaftsrat für einen niedrigeren Satz eingetreten, und nach der Ausschußfassung wird der Ertrag nur 20 Milliarden betragen. Redner begründet einen Abänderungsantrag, wonach die Ausfuhr bestimmter Gegenstände von der Umfsatzsteuer befreit sein soll, und schildert dann die schädigende Wirkung der Umsatzsteuer für das Hand⸗ werk. Alle im Ausschuß für den Schutz des Handwerks gestellten Anträge seien von der Mehrheit niedergestimimt worden, ebenso eine Entschließung, die Reichsregierung aufzufordern, unver= züglich einen Gesetzentmurf vorzulegen, der den wirklichen Luxus besteuert und die dafür in Betracht kommenden Gegenstände namentlich aufführt. Das deutsche Handwerk und auch die deutsche Industrie seien durch ihre Qualitätsarbeit ausgezeichnet. Mit dem hochwertigen deutschen Handwerker und dentschen Ar⸗ beiter könne sich kein Stand der Welt messen. Für die Luxus= besteuerung müsse eine neue Form gefunden werden, damit das deutsche Handwerk geschützt werde. Es sei unerträglich, die

Umsatzsteuer in ihrer hohen Form weiter bestehen zu lassen und, wie Redner gehört hätte, in absehbarer Zeit sogar zu erhöhen. Von der Entscheidung über unsere Abänderungsanträge wird es abhängen, ob wir in der Lage sind, für dieses Gesetz zu stimmen.

Abg. Dr. Breitscheid (U. Soz): Dem Umsatzsteuergesetz wird nachgerühmt, daß es ein ganz hervorragendes Mittel biete, um zur Gesundung der Reichsfinanzen zu gelangen. Wir können in diesen Lobeshymnus nicht einstimmen. Die Umsätzsteuer hat im Jahre 1921 nicht weniger als 91 Milliarden erbracht, 35 Milliarden mehr als der Voranschlag und das, obwohl nur etwa 60 vH aller Umsätze erfaßt wurden, 40 vH sich dem Zugriff entzogen. Schon diese weitgehende Möglichkeit, sich von der Steuer zu drücken, ist ein Gegenargument gegen das ,, Lob, welches der Steuer in der Begründung der Novelle zuteil wird. Käme es nur auf den Ertrag an, so wäre ja eine all⸗ gemeine Kopfsteuer in entsprechender Höhe das Steuerideal. Ein moderner Staat aber und noch dazu einer, der sich auf seinen sozialen Einschlag so viel zugute tut, muß von anderen Voraus setzungen ausgehen, vor allem von der Abstufung der Steuer nach der Leistungsfähigkeit. Da ist die Umsatzsteuer die roheste aller denkbaren Steuerreformen. Sie belastet den Uebergang einer Ware von einer Hand in die andere ohne Rücksicht auf den Wert, auf die wirtschaftliche Kraft und das Bedürfnis des Abnehmers. Alle diese Gegengründe sind seit 1916 wiederholt, auch von den Sozialdemokraten in der Nationalversammlung und hier vor⸗ getragen worden. Die Sozialdemokraten haben aber schon 1919 mitgemacht und jetzt folgen die Deutschnationalen nach. Die Ab⸗ lehnung der Umsatzsteuer würde ja eine stärkere Besitzsteuer zur Folge haben, und diese Gefahr ist so groß, daß die Deutsch⸗ nationalen ihre grundsätzliche Opposition nicht mehr aufrecht erhalten. Die Herren sind sonst grundsätzliche Gegner der Er⸗ füllungspolitik, jetzt haben fie nichts mehr gegen sie einzuwenden, wenn ihre Kosten vom Proletariat getragen werden. (Große Unruhe rechts, Abg. Helfferich ruft wiederholt: Unerhört! Be⸗ weise) Die Umsatzsteuer ist das Kernstück der gesamten Steuer⸗ vorlagen, sie soll 24 Milliarden einbringen, die Einkommensteuer nur 23. Auch die Erniederung des Satzes auf 2 vH ändert daran nichts, dafür sorgt schon die rapide andauernde Preissteigerung aller Artikel. Merkwürdigerweise wird gerade diese Preissteigerung zur Verteidigung der Umsatzsteuererhöhung angeführt; dabei wird aber außer acht gelassen, daß es sich für den Konsumenten nicht um 2 vH, sondern um ein Vielfaches von 2 vH handelt. Bei einer derartigen Preiserhöhung hätten doch im Gegenteil Regierung und Parteien alle Ursache, eine weitere steuerliche Belastung des Umsatzes der breiten Massen hintanzuhalten. Auf das härteste betroffen werden von der Umsatzsteuer alle die⸗ jenigen, die im Bezug fester Löhne oder Gehälter stehen. Auch hier hat man sich bemüht, eine Bevorzugung der landwirtschaft⸗ lichen Betriebe durchzusetzen. Der Umsatzsteuer sollen auch die Genossenschaften aller Art unterworfen werden. Im Reichstage und bei der deutschen Regierung fehlt das Intereffe, welches den Genossenschaften z. B. in Sachsen zuteil wird, wo man sie gesetz⸗ geberisch nicht als Gewerbebetriebe behandelt. Diese Auffassung, die auch wir teilen, hat im ö zuerst auf allen Seiten e, ,. gefunden. Es ist mir persönlich widerfahren, auf einem

ntrage zusammen mit dem Abg. Hammer genannt zu werden, der die Freilassung der ländlichen Genossenschaften betraf. Aber diese Freude war leider nur von sehr kurzer Dauer; Das Kompromiß kam, die Sozialdemokraten steckten zuerst ihr scharses Schwert in die Scheide, und zwar um der mehr als zweifelhaften Zwangsanleihe willen, und dann bekamen die Deutschnationalen kalte Füße. Herr Helfferich hatte Herrn Hammer inzwischen ein Pflaster auf die Wunde gelegt, indem er seine ungeheuren Ver⸗ dienste um den Mittelstand rühmte. Um noch etwas zu retten, brachten die Deutschnationalen einen Antrag auf Befreiung der landwirtschaftlichen Produktiv⸗Genossenschaften ein, auch hier ber⸗ ö. man eine Extrawurst für die Landwirtschaft zu braten. Wir eantragen die Freilassung der de, , ,,. z: dürfen uns dabei auf das Wort des vormaligen Reichskanzlers Dr. Michaelis berufen: „Genossenschaftliche Gemeinwirtschaft allein ist imstande, uns aus dem Verderben zu retten. Wenn das zutrifft, muß man so nützliche Organisationen auch steuerlich entsprechend behandeln. Die heutige Art der Luxusbesteuerung ist unerträglich., sie muß eine andere Grundlage haben. Den Antrag auf Besteuerung der ö und Schlemmerlokale und den ganzen Feldzug gegen diese Institute hätten wir gern unterstützt, weil die amt⸗ lichen und nichtamtlichen Vertreter der Entente einen durchaus abstoßenden Eindruck empfangen müssen, wenn sie sehen, wie da epraßt wird, während gleichzeitig von uns behauptet wird, zeutschland nage am Hungertuche und könne nicht zahlen. Es hat sich aber herausgestellt, daß eine steuerliche Erfassung nicht möglich ist. So haben wir die Bestimmungen über die Luxus⸗ steuer gestrichen, nicht, weil wir dem Luxus Vorschub leisten wollen, sondern, weil das Gesetz mit seiner Einteilung der Objekte eine durchaus stumpfe Waffe im Kampf gegen diese Auswüchse darstellt. Zur Umsatzsteuer aber stellen wir uns in den denkbar stärksten Gegensatz, denn sie ist eine unerhörte Belastung der Besitzlosen.

Abg. Hartleib (Soz): Der Vorredner hat darauf hin⸗ gewiesen, daß seine Partei das Umsatzsteuergesetz im Prinzip nicht billige. Das gleiche kann ich von meiner Partei erklären. Wenn wir aber trotzdem dafür stimmen, so geschieht das, weil wir gegen⸗ wärtig unter einem bestimmten Zwang handeln und einen Zu stand haben, der durch den Krieg und seine e,. herbeigeführt ist, und wenn man sich schon mal zur Erfüllungspolitil bekennt, so bleibt nichts anderes übrig, als auch dem Staat die Mittel zu bewilligen, die er braucht, wenn er seinen Verpflichtungen nach⸗ kommen soll. Die gleiche . scheint auch bei den Kommu⸗ nisten und Unabhängigen vorhanden zu 63 denn beide Parteien haben im Ausschuß nicht etwa die Aufhebung der Umsatzsteuer beantragt, sondern die Unabhängigen beantragten, daß der alte Prozentsatz weiter erhoben werden soll, und die Kommunisten wollten eine Umsatzsteuer von einem halben Prozent. (Großer Lärm auf der äußersten Linken) Warum sind die Unabhängigen nicht schon 1919 für die Beseitigung des Umsatzsteuergesetzes ein- getreten? Sie haben den antisozialen Charakter dieser Steuer an⸗ . erst in den letzten Wochen erkannt. Im Zeitalter der

arenknappheit haben die Vertreter des Handelskapitals und die 5 die Umsatzsteuer in Höhe von 2 vH bereits auf den erbrauch abgewälzt, noch bevor dieser Satz zesetzlich festgelegt wird, sie haben seit Monaten gewußt, daß eine solche Steuer kommen wird, und so würde durch die Annahme des Gesetzes nur der schon seit Monaten bestehende Zustand sanktioniert.

Vizepräsident Kießer unterbricht den Redner, um mit- zuteilen, daß ein Antrag Crispin auf namentliche Akstimmun über den grundlegenden Paragraphen eingegangen ist und da die namentliche Abstimmung auf morgen nachmittaß 3 Uhr an⸗

gesetzt werden soll. ; Abg. Hartleib fährt fort: Wir stimmen dem Gesetz zu, um dem Staat die Mittel zu bewilligen, die er braucht, fordern aber die Regierung auf, energisch dafür zu sorgen, daß die Um⸗ . auch wirklich in vollem Umfang erhoben wird. Dem ntrag Hergt können wir nicht zustimmen, wonach Entnahmen aus dem eigenen Betrieb in der Kleinlandwirtschaft nicht ver⸗ steuert werden sollen, wohl aber sind wir einverstanden mit der

Steuerbefreiung für die Kleingartenerzeugnisse. Wenn wir