1922 / 70 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Art und Bezirk des Bergbaus

H. Durchschnitts155ne der einzernen Gruppen der Volrarbeiter.

m.

1. Unterirdisch und in Tagehauen bei der Aufschließung und Gewinnung beschäftigte Bergarbeiter im engeren Sinne

2. Sonstige unterkidisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter

Summe und D. schnitt der unt 1

b) Schlepper

Summe und Durch⸗ schnitt der Arbeitergrupve

a) Reparaturhauer

b) Sonstige Arbeiter

Summe und Durch⸗

schnitt der

Arbeitergruxype 2

irdisch und in Tage, bauen beschãftigten rbeiter

d. Arbeiter lohn

von der de⸗ Leistungs⸗

je Schicht

von der Ge⸗

samtzahl d. Arbeiter

deistungs⸗

lohn je Schicht

8

Bar⸗

verdienst je Schicht

von der Ge⸗

lohn

je Schicht Bar⸗

X verdienst

d. Arbeiter xLeistungs⸗ je Schicht

von der Ge⸗

22 *

3 samtzahl d. Arbeiter

lohn

Bar⸗ je Schicht von der Ge⸗ samtzahl d. Arbeiter deistungs⸗

3

an der d

S samtzahl

d. Arbeiter lohn je Schicht

Leistungs⸗

*

Bar⸗

X verdienst

ie Schicht vpon der Ge⸗

d. Arbeiter deistungs⸗ lohn je Schicht

Bar verdienst je Schicht

=

1

& & samtzahl

Bar X verdienst

87 5.

2

S samtzahl

28 7

D KR verdienst

*

.

X S samtzahl

—— 22

. a) Steinkohlenberg bau in Oberschlesienꝰ;ꝰ?⸗ .. J im Oberbergamtsbezirk Dortmund a Nahen J am inken Niederrhein .

b Braunkoblenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle:

rechtselbischer .

linkselbischer . unterirdisch

in Tagebauen. linkõrheinischer

unterirdisch in Tagebauen.

c) Salzbergbau im Oberbergamtshezirk Halle . im Oberbergamtsbezirk Clausthal ..

d) Erzbergbau in Mansfeld (Kupserschiefer) im Oberharz. . 1 444 in Nassau und Wetzlar

* 64 21

) Gesamtzahl der Arbeiter vergl.

1 5 1

874 107,00 9733 LEG 5l

70, 00 90, 12 67.41 93.44

7

74,5 262

22,60

0 7 78.33

2,5 29617 51 46 8,61 5 4 99, 18

b 2 D O e

a8 33 211 63

7d

& . sa os gi 2 76 M

eim Abraum

Ia o Ii / S746

i der Kohlen⸗ gewinnung

86 90 7198 02 18. 46 7699 93.57 S6 66

94,9

884 25.5

88.39

1093 97 97590

. 71, 13 1 4 3 * a2 6g os

79, 17

ö

7723 80 75

!

13 2,9

69 50 62 29 7771

bl, O6

Spalte 2 von JI.

89 00 93 49

80.35 79,7] 83, 6 b b

73.44 75, 76

54, 76 58, h8 61, 12

81,89. 85, 34

57,5 60 82 62.94

51,95)

) Die Nachweisungen von Oberschlesien sind nicht rechtzeitig eingegangen.

II. Durchschnittslshne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter. (Fortsetzung)

53 gs

75, 05 78. 40

65, 13 66; 98 77.44 0/67

8 8

3. Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschl. der Arbeitergruppen 4 und 5

a) Facharbeiter

b) Sonstige Arbeiter

Summe und Durch⸗ schnitt der

Arbeitergruppe 3 .

Summe und Durch⸗ schnitt der erwachsenen

nnlichen Bergarbeiter

4. Jugendliche mãnnliche Arbeiter unter

5. Weibliche Arbeiter

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter vhm)

Bar⸗

verdienst je Schicht

ö

von der Gesamt⸗

zahl der

Arbeiter von)

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

chicht

Bar⸗ Bar⸗

Ar

je Schicht

Teistungs⸗ lohn je Schicht

je S

XR

von der Gesamt⸗ zahl der

von der Gesamt⸗

xLeistungs⸗ X (lohn je Schicht

beiter Arbeiter

zahl der

je Schicht

von der Gesamt⸗ . zahl der S

Arbeiter . vhm)

je Schicht

de S8

& R vewienst KX verdienst

6 8

Bar⸗ X rw verdienst

Bar 3 * verdienst

a) Steintohlenberg bau J

J im Oberbergamtsbezirk Dortmund ;. k am linken Niederrhein.. .

. b) Braunkohlenber im Oberbergamtsbezirk Ha ö. ö.

4 ; unterirdisch. ..

re htselbischer. in e er . in faelßbi unterirdisch. .. linkselbischer. in Tage hauen unterirdisch. = in Tagebauen..

. 9 Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle.. im Oberbergamtsbezirk Clausthal.

4 Erzbergbau in Mansteld (Kupferschiefer .... 1 ö in Siegen. JJ

in Nassau und Wetzlar ö

gba

links rheinischer

1

1 8 0 9 2 0 u

g so 33 39 e , 383 16

76, 49 Jö, 88 9b, 5h

73, 98 73, 15

63,91 66. 77 67278 59, 97

60. 00 59, 37

53, 93 18,91 57.04 52, O9

69. 85 77 36 66. id 77, 10

75, 95 S7, 52 16.26 87, 37

73.20 S6. 22 72, 93 S6. 40

69 72 70, 75 6, 55

oz 89 sz, 79 78, 26

v, R281 gi, 19

70.32 70 36

bd, 68 68, 7d

61, 45 60, Sdᷣ

62, 15 56, 17 bo. 41 54,97

hc bh 52 12 5 45 ö 6

62. 65 58. 70 63, 4 Hb, od

27.26 31,96 25,98

46, 94

26.91 26,52

30.71 22. 12 23. 36

1) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von L. 9 Die Nachweisungen von Oberschlesien sind nicht rechtzeitig eingegangen.

II. Zahl der angelegten Arbeiter, entgangene Schichten, Urlaubsvergütungen und fonstige Angaben zur Lohnstatistik.

28,96

32,29

32, 80 31,55

Art und Bezirk des Bergbaus

Zahl

der

angelegten Arbeiter

Auf 1 angelegten Arbeiter entfallen

Entgangene Schichten

Urlaubtz⸗

für

insgesamt davon Schichten Neberarbeiten

Arbeitsschichten

ichten

entgangene 26

Gesamtzahl

davon entfallen auf

entschädigung

erschichten

sonstige entschãdigte

Krankheit

5 Fei 5

im ganzen

Urlaubo⸗ schichten laubsschicht

auf 1 Ur⸗

Wert der wirtschaft⸗ lichen Beihilfen

im ganzen 4M.

Dauer einer Hauerschicht einschließlich Ein⸗ und Ausfahrt, aber ohne feste Pausen

Stunden

1

* Zahl der Arbeitstage

& S Absatzmangel

3 Wagenmangel

2 8

17

18

a) Stein kohlen in Oberschlesien )... in Niederschlesien im Oberbergamtsbezirk Dortmund J am linken Niederrhein 4 PHB Braun kohlenberg bau im Oberbergamtsbezirk Halle:

rechtselbischer. . linkselbischer .. 1 22

c) Salzberg bau im Oberbergamtsbezirk Halle im Oberbergamtsbezirk Clausthal.

4) Erzberg bau in Mansfeld (Kupferschiefer) .... in Siegen. . in Nassau und Wetzlar..

berg ban

1 7

59 865

Ein

47 300

h3h hl7

16052 19 824

37 sz di gis 23 gs

11150 10 692

12371 3118 15 754 6709

243 471 2 917 504 80 g32 115 990

185 998 268 221 103 409

55 S560 53 042

gl 862 12 610 39 040 27 154

38

Q D

& 0 .

35 541 4; beim linkzelbischen Braun

5 *

2120 446 46 741 670 1565103 2 576 465

2 086 644 2 295 909 14401417

bl, Soß p) 63. 61 65) 69,98

zig 52 do des

1281 326 119391 1313 301 281 288

de R

XB C X

koblenberabau: 190 330 4.

165 208 308

12 64g 25]

6 303 415 6h 736 236

71873 12 359 123 6 692 420

8 068 32 385

291 ot 2r 89! 3 dab

J J 1

9 6—7 *) 6—79 6—7 *

A) unterirdisch 7.5 B) in Tagebauen 17 A) untęrirdisch 7,6 B) in Tagebauen 77, A) unterirdisch 6—- 87) B) in Tagebauen 8

7 6 —– 7,59)

zum Deutschen Nei

Nr. 70.

Sweite Beilage chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 23. März

182

I. Unter r , 2. Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen,

d. Verlosung 2c. von Wertpa rieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

e, Befriftete

n, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.

Sffentticher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 9 4.

3. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossen schaften. Niederlassung ꝛc. von zit J

Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Ban kausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

II. Privatanzeigen.

Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrũctungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. g

z Untersuchungs⸗ sachen.

135999] Beschlusß.

Der Angeschuldigte, Schütze Heinrich Reichweihn der A/ J⸗R. I5 in Gießen, geboren am 10. April 1901 zu Griesheim g. M, wird gemäß § 12 des Gesetzes, betreffend Aufhebung der Militärgerichts⸗ barkeit, vom 17. August 1920 (MR -G. Bl. S 1579) für fahnenflüchtig erklärt.

Gießen, den 1. Januar 1922.

Die Strafkammer des Landgerichts.

Prätorius. Dr. Hansult. Trũmpert.

I36000] Beschluß. . Nach Eröffnung der Voruntersuchung wird der abwesende Schütze Fried ich Wilhelm Karl Reddmann der 4/J⸗R. 15 in Gießen, da die Voraus— aussetzungen der Fahnenflucht vorliegen, gemäß § 360 M. Str.» G.⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Gießen,. den 17. Februar 1922. Das Landgericht. Strafkammer. Prätoriug. Dr. Hansult. Trümpert.

(I36 001] Besch in ß.

Nach Eröffnung der Voruntersuchung wird der mit unbekanntem Aufenthalt ab' wesende Qberschütze Georg Albert Beyer, beim Stabe Infanterie⸗Regiments 15 in Gießen, geboren am 28. August 1898 in Dresden, Fabrikarbeiter, da die Voraus

121186 Zwangẽversteigernng.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll am. 7: Anril 1922. Vormittags 190 Uhr, an der Gerichts stelle Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 85 Blatt Rr. 2623 lein⸗ getragener Eigentümer am 5. November 1921, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks: Handelsmann Gustad Grimm in Berlin) eingetragene Grund stück in Berlin, Prinzenallee 3, enthaltend Vorderwohnhaus mit besonderem Abtritt und Hof. Querwohnhaus und Hol zstall rechts, Kartenblatt 2 Parzelle 237713, 3 2 72 4m groß, Grundsteuermutterrollè und Gebäude steuerrolle Nr. S219, Rutzungg⸗ wert 4380 A.

Berlin, den 30. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. (136005 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Bern, Neue Friedrichstraße 13.15, drittes Stock- werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden, das in Berlin, Grieben owstraße Nr. 190/11, Ecke Wolliner Straße, belegene, im Grundbuch vom Schönhausertorbezirk Band 29 Blatt Nr. 854 seingetragener Eigenümer am 28. Februar 1822, dem Tage der Ein aaung des Versteigerungzvermerks: Fräulein Hulda von Osten zu Königsberg i. Pr, und Landwirt Anton von Offen zu Berlin in Erbengemeinschaft) eingetragene Grundstück: a) Vordereckwohngebäude mit Hof. b) Werkstattgebäude guer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 28, Parzelle 907 453,

setzungen der Fahnenflucht vorliegen, für sahnenflüchtig erklärt (58§5 366. 3656 M.-St.⸗G. -O. in Verbindung mit § 69 M. Str. G.⸗B. ).

Giesten, den 17. März 1922.

Hess. Landgericht. Straftammer. Prätoriu . Dr. Hansult. Küchler.

Il36002 Be schlusß.

Der Beschluß des Amtsgerichis Hannober hom 28. Mai 1921, durch welchen der Reiter Gerhard Wolfram vom Reiter. regiment 13, zweite Schwadron, in Han⸗ noper, geb. 2. Oktober 1896 in Dort⸗ mund, für fahnenflüchtig erklärt ist, wird aurge hoben.

Hannover, den 16. März 1922.

Das Amtsgericht. 40.

l3ß003] Beschlusz.

In der Strafsache gegen den Schlachter und Koch Heinrich Pelz aus Köln, Vandelstraße 25, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, geboren am 17. Januar 1901 in Aachen, ledig, wegen Fahnenflucht, wird 1. das Versahten vorläufig gemäß § 203 St.⸗P.⸗O eingestellt, weil dem weiteren Verfahren Abwesenheit des Angeschuldigten entgegensteht, 2. der Angeschuldigte gemäß §z 12 Reichsgesetzes vom 17. August 1920 (RGBl. S. 1579) für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 8 März 1922.

Das Landgericht. Strafkammer IV.

l36004 Bekanntmachung.

Der Schütze Walter Munte von der 7. Komp. Inf.⸗Regts. 18 in Münster, eboren am 4. Februar 1900 zu Mülheim

uhr, kath. Rel, ledig, gegen den das Hauptverfahren wegen Betrugs und Unter⸗ schlagung vor dem Schöffengericht in Münster antragsgemäß eröffnet ist, wird gemäß § 12 des Gesetzes vom 17. August 20 (RGBl. S. Io79) ür fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Münster i. W., den 4 Februar 1922.

Das Amtsgerichts.

) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

ll2l183] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll an 7. April 1922, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen, platz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 73 Blatt Nr. 1726 (ein- Ee ragen Eigentümer am 4. Januar 1922, em Tage der Eintragung des Versteige⸗ jungs vermerks: Töpfermeister Paul Henkel in Berlin) eingetragene Grundstück in Derlin, Brüsseler Straße 15, enthaltend Vorderwohnhaug mit Seitenflügel links, Quergebãud mit Rückflügel links und . Höfen, Kartenblatt 20 Parzelle Sl / J,

2 73 qm groß, Grundsteuermutterrolle und Gebaͤudesteuerrolle Nr. 3506, Nutzungs⸗ wert 12 700 4.

Berlin, den 238. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

ö

6 a 62 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1225, Nutzungswert 13 240 A, Ge⸗ häudesteuerrolle ir. 1225, festgesetzter Grundstückswert 184 000 44. 55. K. , ,,

Berlin, den 16. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

(looo? Aufgebot. Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Versiche⸗ rungsbeamte Abraham Lewisohn, Frank⸗ furt a. M., Mainluststraße 5, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 10 Schuldverschreibungen der 440ͤ0 Hamburgischen Staatsanleihe von 1919 Serie B Nros. 089 709 / 17 über je 1000 . 4A und Serie B Nr. 110710 über 500 .. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts- schreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. Dezember 1922, Vormittags 115 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin. Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 139, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Samburg, den 28. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(134807 Aufgebot. ;

Die Kommanditgesellschaft in Firma Hoffmann K Friedländer zu Berlin W., Charlottenstraße 56, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ernst Beer, Dr. Karl Kiesel und Dr. Peter von Krause zu Berlin, Behrenstraße 24, hat das Auf⸗ gebot der beiden Aktien (und zwar nur der Mäntel) der Firina R. Wolf Aktien⸗ gesellschaft in Magdeburg⸗Buckau über je 10090 Æ, Nr. 7454 und 7455, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf. den 18. Oktober 1922, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum ten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden, 3 der Gewinn⸗ anteilscheine, erfolgen wird.

ö den 9. März 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung Buckau.

136008 Aufgebot.

. Das Inter! in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kolonial= warenhändler Ludwig Harms, HLamburg. Mundtsburgerdamm zo, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 4 00 Hypothekenpfandbriefs der Hypothekenbank in Hamburg Serie 524 Lit. A Nr. 95 139 über 260 6. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei deg. Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, IJmwiljustiz gebäude, Sieyekingplatz. Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 40. spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Dezember 1922, Vormittags 11 uhr, anhe⸗ raumfsen Aufgebotẽtermin, Zivil justiz⸗ gebãude, Sire ingpas Erdgeschoß, in mer Rr. I39, anzumelden und die! rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den . März 1922.

Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichtẽ.

135006

Die Zahlungssperre vom 23. Dezember 1918 über die Reichsschuldverschreibung der 50/0 Reichsanleihe für 1915 Lit. B Nr. 1572 176 über 500 4 ist aufge⸗ hoben. S481. F. 729. 18. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,

den 18. Januar 1922.

136140) Zahlungssperre.

Auf Antrag der Firma Carsch, Simon Co. Kommanditgesellschaft zu Berlin W. 8, Mauerstraße 53, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritz Blumenfeld in Berlin, wird der Sarotti Chokoladen und Kakao Industrie Aktien Gesellschaft zu Berlin⸗Tempelhof, betreffs der angeblich abhanden gekommenen Aktie ihrer Gesell⸗ schaft Nr. 118 verboten, an einen an— deren Inhaber als die obengenannte An⸗ tragstellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Gewinnanteilsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 81 F ,

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 22. März 1922.

(136142

Abhanden gekommen: K 1000 40/0 Gothaer Grund Credit Pfandbriefe Abtl. 15 Nr. 5235, Abtl. 20 Nr. 6684 2/500. Æ 139090 40,½ alte Hamburger Hypothekenbank Pfandbriefe Nr. 57 360, 60 243 2j 500, 80 544, 103 645 2 / 1000, 13 221/22 215000.

Berlin, den 22. 3. 19272. (Vp. 112122.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. -D.

(136141

Abhanden gekommen: Mantel zu 4K 1000 50,0 W. Lahmeyer u. Co. Oblig. von 1913 Nr 1914.

Berlin, den 22. 3. 1922. (Wp. 111122.) Der Polizeipräsident Abteilung IV. G. -D.

136143 Abhanden gekommen: 4 1009 Deutsche Sparprämienanleihe Reihe C, Gruppe 1969, Nr. 323. Berlin, den 22. 3. 1922. (Mp. 113/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G. -D.

isbolo

Folgende unter dem 6. März 1921 als in Verlust geraten veröffentlichte Wert⸗ papiere sind wiedergefunden worden:

3600 Æ Maschinenfabrik Germania⸗ Aktien Ri. 3654. 7355, 71986, 6873, 656, 5471, 5397, 5348, 5232, 5074, 4984, 4273, 12/300.

10 000 Æ 34 Leipziger Stadtanleihe von 1914 Nr. 906, go.

Dresden, am 18. März 1922.

Das Polizeipräsidium. Abteilung C.

136009) Bekanntmachung.

Die Ausschreibung im Deutschen Reicht⸗ anzeiger Nr. 130 vom 4. August 1921 Beilage 1 Nr. 51 190. Nr. 198 vom 26. August 1921 Beilage 1 Nr. 57 894 wird widerrufen.

München, den 17. März 1922.

Die Polizeidirektion.

(36012 Aufgebot.

Die von unserer Gesellschaft für Herrn Konrad Zährer, Kaufmann in Berlin, ausgestellte Police Nr. L. 182 377 über K I0 00 ist abhanden gekommen. Wenn sich der gegenwärtige Inhaber dieser Police nicht innerhalb zweier Monate bei uns meldet, wird die Police für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. März 1922.

Freig“ Bremen⸗Hannoversche Lebeng⸗

bersicherungẽs⸗ Bank Aktiengefellschaft.

136014] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns vormals Deutschen Militãrdienst⸗Versicherung am 27. Of- tober 1920 ausgefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 460 7858 des Herrn Architekten Franz Lehrmann in Schweinsurt ist ver⸗ loren gegangen. Wenn sich innerhalb zweier Monate der eig Inhaber nicht meldet, wird eine Ersatzurkunde ausge⸗ fertigt. ö

Saunover, den 20. März 1922.

Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗

Gesellschaft, Zweigniederlassung Hannover.

136013 Aufruf.

ale de von uns ausgestellte Urkunden sind nach uns erstatteten Anzeigen in Ver⸗ lust geraten:

f. Se e herungeschein Nr. 223 603 der Frau Betty Guttfreund, geb. Heilborn, Witwe des Herrn Fritz Guttfreund, Kauf⸗ manns in Ratihor. .

2. Versicherungsschein Nr. 225 704 des Herrn Hans Ferdinand Clausen., Be-

amten in Schwerin.

3. Versicherungsschein Nr. 230 562 des Herrn Edmund Schwarz, Kaufmanns, früher in St. Petersburg, jetzt in Berlin.

4. Versicherungeschein Nr. 232 111 des Herrn Dr. jur. Rudolf Mosheim, früher in , , jetzt Gerichtsassessor in

erlin⸗Steglitz.

3 , Nr. 240 183 des Herrn Wilhelm Posselt, kaufm. Direktors, srüher in Riga, jetzt in Elberfeld.

6. Versicherungsschein Nr. 246 566 des Herrn Alexander von Essen, Fidei⸗ kommisbesitzers. . in Meckshof, jetzt in Dorpat i. Eesti (Rußland).

7. Versicherungsschein Nr. 248 413 des Herrn Dr. med. Hermann Moormann, früher in Kiel, jetzt prakt. Arzt in Haste— Osnabrück.

8. Versicherungsschein Nr 276 230 der Frau Frida Tewes, verw. Fasch geb. Rodehorst, früher in Wohlde, jetzt in Gerdehaus (Krs. Celle).

8. Versicherungsschein Nr. 280 340 des . Max Höllerich, Beamten in Karls⸗ tuhe.

10. Versicherungsschein Nr. 296 752 des Herrn Richard Görke, Schmiedemeisters in Schippenbeil (Ostpreußen).

11. Versicherungsschein Nr. 298 150 des Herrn Arthur Perstein, Kaufmanns, früher in Oldenburg, jetzt in Quakenbrück.

12. Versicherungsschein Nr. 307 498 des Herrn Georg Gans, Kaufmanns in Breglau.

13. Versicherungsschein Nr. 321 554 des Herrn Jakob Merkl, Ohberkellners in Heilbronn.

14. Lebensversicherungsurkunde Nr. S3 848 des am 20. Oktober 1921 verstorbenen Herrn Otto Landwehr, Kaufmanns, früher in Trossingen, zuletzt in Frei⸗ hun r,

15. Lebensversicherungsurkunde Nr. 138777 der Frau Anna Schleich, geb. Schuh⸗ macher, Witwe des Herrn Ludwig Schleich, Bäckers und Wirts in Plankstadt.

16. Lebensversicherungsurkunde Nr. 165 171 des Herrn Joseph Piguet, Lehrers, früher in Colmar, jetzt in Mül⸗ hausen i. Els.

17. Versicherungsschein Nr. 219 575 des Herrn Hans Heberer, Kaufmanns in Mannheim.

18. Hinterlegungsschein vom 28 No⸗ vember 1907 zur Lebensversicherung Nr. 108 525 des Herrn Wilhelm Bohle, srüher Hotelier, jetzt beeid. Auktionar in Westercappeln (Westfalem).

19. Hinterlegungsschein vom X. August 1912 zur Lebensversicherung Nr. 191 924 des Herrn Clemens Krause, Lehrers in Oliva. ;

20. Hinterlegungsscheine vom 18. April 1910 und 12. Januar 1911 zu den Lebens⸗ versicherungen Nr. 194 144 und Nr. 203 214 des Herrn Peter Stahl, früher Finanz⸗ assistent in Freiburg, jetzt Oberzollinspektor in Karlsruhe.

Besitzer dieser Urkunden werden aufge⸗ fordert, ihre etwaigen Rechte bei uns an⸗ zumelden, und zwar für die unter Ziffer 1—13 genannten Urkunden inner⸗ 6. zweier Monate, für die unter

iffer 14 - 20 genannten Urkunden inner⸗ halb dreier Monate, widrigenfalls die Urkunden mit Ablauf dieser Fristen kraft⸗ los werden.

Karlsruhe, den 16. März 1922. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegen⸗ seitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗

Anstalt.

(134806 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Epstein zu Duisburg als Prozeßbevollmächtigter der Firma Emil Köhn, Nürnberg., Rothen⸗ berger Straße l, hat das Aufgebot des von der Firma Heinrich Schwiete, Papiergroß⸗ handlung in Duisburg. Hindenburgstr. 106, akzeptierten, bei der Commerz⸗ u. Privat⸗ bank zu Duisburg domizilierten Wechsels über 652,96 4A. fällig am 20. Februar 1921, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 87, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 10. März 1922.

Das Amtsgericht.

(136015 Bekanntmachung.

In Sachen des General Theophil von Podbielskischen Familienfidei⸗ kommisses Dallmin⸗Streesom hat der Fideikommißbesizer Viktor von Podbiel ski in Dallmin die Aufnahme eines Fa⸗ milienschlusses, betreffend die sofortige Auf⸗ lösung des Familienguts, beantragt. Der Termin zur Aufnahme des Familien- schlusses vor dem beauftragten Mit⸗ glied des Auflösungsamts für = miliengüter ist auf den 29. April 1922, Vorm. 11 ihr, im Dienstgebäude des Kammergericht, Berlin W. 57, Elßholz= . 32, Zimmer 142, bestimmt. Alle

eilnahmeherechtigten, das sind außer dem Fideikommißbesitzer die zur Nachfolge in das Fideikommiß berufenen Familien- mitglieder, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auflösungsamt für Familien⸗ güter in Berlin W. 57 (Kammergericht) zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, die besonders geladen sind, gelten mit Aus⸗

nahme des nächsten Tolgeberechtigten, als zustimmend zu dem Familienschluß, wenn sie weder spätestenß am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlich oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Auflösungsamt noch in dem Termin eine Erklärung zu dem Familienschluß abgeben. Zuzuziehen sind diejenigen An⸗= wärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ö. Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohn haften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗ glaubigte Urkunde nachgewiesen haben. Berlin, den 16. März 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.

(136016 Aufgebot.

Der Zeichner Heinrich Strathemeyer in Essen, Gutenbergstraße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Altenberg in Essen, hat beantragt, den Josef Strathe⸗ meyer, zuletzt wohnhaft in Essen und int Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1905 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schoͤllene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Oktober 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Zweigertstraße 52, Zimmer 142, anberaumten Aufaebots⸗ termine zu melden, widrigenfalis die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Essen, den 15. März 1922.

Das Am gericht.

(136017 Aufgebot.

Die Ehefrau Bauführer Theodor Köhne, Emilie geb. Figge, in Essen, Schützen⸗ straße 1, hat beantragt, den Bauführer Theodor Köhne, geboren am 18. Mai 13873 zu Essen, veischollen seit dem Jahre 1911, zuletzt wohnhaft in Essen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Oktober 1922, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigertstraße 52, Zimmer 142, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗= teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Essen, den 15. März 1922.

Das Amtsgericht.

(136018 Aufgebot.

Der Bauer Jakoh Vogt in Knittlingen, O.⸗A. Maulbronn, hat. beantragt, den verschollenen, am 30. April 1875 zu Knitt⸗ lingen geborenen Friedrich Fürner, aus⸗ gewandert nach Nordamerika 1891, zuletzt wohnhast in Heilbronn, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 4. Dezember 1922. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgeboltz⸗= termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .

Heilbronn, den 14. März 1922.

Das Amtsgericht. Abel, A.⸗R.

(136019 Aufgebot.

Frau Karoline Pott, geb. Prüßner, in Heiden hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, Ziegler Gustav Pott, geboren am 12. August 1853 in Heiden, zuletzt

wohn haft daselbst, für tot zu erklären. Der .

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf n den 29. September 1922, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todeg= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lage, den 18. März 1922. Das Amtsgericht.

lz boꝛa] Der minderjährige Georg Adolf Kurt

Schmidt in Berlin, Mehnerstraße 6

geboren am 22. Januar 1903 in Berlin Standesamt III. führt an Stelle d amiliennamens k den Familien.

namen Eckert. X. 69. 21. . Berlin, den 11. März 1422.

Anne erich Berlin. elite shieilmng