1922 / 71 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Konsnum⸗ enossenschaft

2. Landwirtschaft verein eingetragene mit unbeschränkter Haftpflicht in Maxdorf. In der Generalversammlung vom 10. Jull 1921 wurde der Aderer Nikolaus Sattel in Maxdorf als Vor⸗ standsmiiglied gewählt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. De⸗ zember 1921 wurde Art. 16 11 des Statuts geändert. Der Vorstand besteht aus sechs Mitgliedern.

3. Bäckerzentralgenoffenschaft Pfalz Ludwigshafen a. Rh. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ludwigshafen a. Rh. In der Generalversammlung vom 11. Sep⸗ tember 1921 wurde der Bäckermeister Heinrich Held in Ludwigshafen a. Rh zum Vorstandsmitglied gewählt an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Jakob Stubenrauch. Am 19. Februar 1922 wurde der Bäckermeister Georg Ohm in Ludwigshafen a. Rh. zum stellvy. Vor⸗ standsmitglied gewählt an Stelle des aus⸗ geschiedenen stellv. Vorstandsmitglieds Friedrich Menges.

4 Winzerverein Kallstadt einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haf pflicht in Kallstadt. In der Generalversammlung vom 19. Fe⸗ bruar 1922 wurde an Stelle des aus— geschiedenen Vorstandsmitaliedz Georg Koch der Winzer Heinrich Weisenborn 4. in Kallstadt zum Vorstandsmitglied gewählt.

5. Landwirtschaftliche Bezug s⸗ und AUbsatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht in Lambrecht. In der General⸗ versammlung vom 25. Februar 1922 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Georg Steiner der Postassistent Daniel Güllich in Lambrecht zum Vor⸗ standsmitglied gewählt.

6. Pfälzische Wagnergenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Grünstadt. In der Generalversammlung vom 5. Mär. 1922 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitalieds Friedrich Abt der Bankvorstand Ludwig Kuntz in Sausen⸗ heim zum Vorstandsmitglied gewählt.

Ludwigshafen a. Rh., 1 März 1922.

Renmünster. 134747

Am 1. März 1922 wurde in das hier geführte Genossenschaitsregister das Statut des Landwirtschaftl. Bezugsvereins eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Nen⸗ münster vom I4. Februar 1922 einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs sowie Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Willens⸗ erklärung und die Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen., wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Dle Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Jeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namens unterschrift bei⸗ fügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in den „Genossenschaft⸗ lichen Mitteilungen für Schleswig⸗Hol⸗ stein (Kiel). Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Der Vor⸗ stand besseht aus den Herren Hermann Kröger, Karl Delfs und Johannes Reese, sämtlich Landwirte in Neumünster. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Amtsgericht Neumünster.

Otternilor⸗s. 1365375

In das Genossenschaftsregister ist heute die Genossenschat „Gemeinnützige Siedlungs⸗ und Bangenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Otterndorf“, eingetragen worden. Nach dem Statut vom 12. März 1922 ist Gegenstand des Unternehmens: Bauen von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf, um minder⸗ bemittelten Familien und alleinstehenden minderbemittelten Genossen gesunde und zweckmäßige Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen.

Willenserklärungen und Zeichnungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, Zeichnungen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Das Amtagericht, Registergericht. Münchem. 134742 I. Vernderungen.

1. Bangenossenschaft Siedelung Harthaus eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Josef Pickl aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Johann Koch, Kessel⸗ schmied in Harthaus. Georg Bräunlein ist nun ordentliches Vorstandsmitalied.

2. Bauverein München⸗Harlaching eingetragene Genossenschaft mit be⸗ sichränkter Saftpflicht. Sitz München. Engelbert Fürmann und Georg Hussen⸗ dörfer aus dem Vorstand ausgeschieden.

3. Darlehenskassenverein Gröben⸗ zell eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Gröbenzell. Hans Schricker aus dem Vorstand ausgeschieden.

4. Viehverwertungsgenossenschaft für den Amtsbezirk Weilheim ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Weil⸗ heim. Karl Kennerknecht aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Neubestelltes Vor⸗

erfolgen unter der Firma in der Nord⸗

und 31

Bekanntmachungen der Genossenschaft hannoverschen Landeszeitung.

Vorstandsmitglieder sind: Oberpost⸗ sekretär Kramer,. Postassistent Diederichs und Postsekretär Pick, sämtlich in Otterndorf.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

Amtsgericht Otterndorf, 17. März 1922. Perleberg. 1353761

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Schmiede Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft der Ost und West⸗ prignitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Perle⸗ berg heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. März 1922 sind die S5 29 des Statuts geändert. Der Ge⸗ schästsanteil und die Haftsumme sind auf 2000 K erhöht.

Der Schmiedemeister Ernst Beiersdorff aus Vehlow ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist der Schmiedemeister Karl Henning aus

standsmitglied: Jakob Schmid, Guts— besitzer in Grasleiten. II. Löschung. Einkaufsgenossenschaft der Ko⸗ lonialwarenhändler Münchens und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in ziquidation. Sitz München. München, den 18. März 1922. Das Amtögericht. Münsterberg. Scchles. 134744]

Eingetragene Elektrizitätsgen ofsen⸗ t m. b. S. in Bärdorf Ober⸗

=

Genosse kann höchstens zweihundert Ge⸗ schäftsanteile erwerben.

Vorstand: Otto Sander, Bauerguts⸗ besitzer, Julius Stiller, Bäckermeister, Richard Kaps, Gastwirt, alle in Bärdorf.

Das Geschäftsjahr endet mit dem 30 Juni jeden Kalenderjahres.

Statut vom 1. Februar 1922.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Monatsschrift des Schlesischen RBauernvereins, beim Eingehen dieser Zeit⸗ schrift im Deutschen Neichsanzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die nächste Generalversammlung.

Die Willenserklärung und Zeichnung mit Verbindlichkeit gegenüber Dritten er— folgt durch zwei Vorstandsmitglieder. indem diese der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

w Schl., dem 25. Februar

22.

Das Amtsgericht.

Venmũnster. 134746

Eingetragen in das Genossenschasts⸗= register bei der Bäckergenossenschaft e. G. m. b. H. am 11. März 1922 zu Neumünster: An Stelle des Wilhelm Gripp ist der Bäckermeister Heinrich

Rathen in Neumünster in den Vorstand

gewählt.

vom 18. Dezember 1921 getreten.

gewählt. Amtsgericht Nenmünster.

Bl hal i. Mark in den Vorstand Perleberg, den 11. März 1922. Das Amtsgericht.

Sehneldemü hn. 136377]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 33 eingetragenen hier domizilierenden Genossenschaft in Firma: Schuhmachereinkaufsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Saftyflicht, Schneidemühl, eingetragen worden, le des

Tellerfeldl.

Schade in Altenburg, ist am 21. 1922,

itglie do, hmachermeisters C Ka e zu der

en, daß an Stelle ausgeschiedenen Vorstands sz

244 t worden ist.

Schdͤman, Wiesental. (135349) In das Genossenschaftsregister wurde heute beim Konsumverein Schönau i. W., e. G. m. b. S. in Schönau i. W., eingetragen: An Stelle des Statuts vom 30. November 1904 ist das neugefaßte Me kanntmachungen erfolgen in der Ober⸗ länder Tagespost in Zell i. W. und den Wiesentäler Nachrichten in Schönau i. W. Ist die Veröffentlichung in einem statu⸗ tarisch dazu bestimmten Blatt unmöglich, so erfolgt sie nur in dem andern statutarisch bestimmten Blatt. Ist sie in gar keinem statutarisch bestimmten Blatt möglich, so tritt der Reichsanzeiger an deren Stelle, bis statutarisch andere Blätter bestimmt sind. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Schönan i. W., den 10. März 1922. Badisches Amtsgericht.

Trachenberz, Schles. 135381]

In unser Genossenschaftsregister ist heute

bei der unter Nr. 27 eingetragenen Vieh⸗ Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft Trachenberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Februar 1922 aufgelöst. Liquidatoren sind a) Bauergutshesitzer Fritz Preuß in Schmiegrode, b) Acker⸗ bürger August

Amtsgericht Trachenberg,

den 27. Februar 1922.

1923. 1622. 21. April 1922, Vormittags 10 uhr,. Allgemeiner Prüfungstermin: 27. Mai 1922, Vormittags 19 Uhr.

Wilhelmstraße 23,

HLörrach.

xcrannstelin. lIlI35575 Genossenschaftsregister.

Darlehenskassenverein Alzgern

G. G. m. n. S. Sitz: Alzgern, A.⸗G.

Altötting. . Für Franz Strasser wurde Petermeier,

Josef, in Schwepfing als Beisitzer in den

Vorstand gewählt. . Traunstein, den 13. März 1922.

den Tal eig ü cr

Traunstein. 1135380 Genossenschaftsregister.

Gewerbe u. Landwirtschafts bank

G. G. m. b. S., Prien. In der Gen.

Vers. v. 12. März 1922 wurde die Haft⸗

summe pro Geschäftsanteil auf 2590 A

erhöht; die Höchstzahl der Geschäfts⸗

anteile zu je 00 4 heträgt 50. Traunstein, den 16. März 1922.

Das Registergericht.

Traunstein. 135379 Mühlenvereinigung Rosenheim E. G. m. b. S., Sitz Rosenheim. Liquidiert durch Gen⸗Vers⸗Beschl. v. 6. Oktober 1921. Liquidatoren die Vor⸗ standsmitglieder. Traunstein, den 16. März 1922. Das Registergericht.

Wöllstein, Hessen. 135382

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Genossenschaft Dreschgenofsenschaft e. G. m. n. SH. in Siefersheim fol⸗ gendes eingetragen: .

Johann Möbus in Siefersheim ist aus dem Voistand ausgeschieden; an dessen Stelle wurde der Landwirt Franz Wirth in Siefersheim neu in den Vorstand ge⸗ wählt.

Wöllstein, den 10. März 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Wöllstein, Hesgenm. 13538

In das Genossenschaftsregister unterzeichneten Gerichts wurde heute der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. S. in Fürfeld folgendes eingetragen:

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 10. April 1920 und 14. Dezember 1921 wurde die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Fürfeld in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Hastsumme beträgt 10606 für jeden Geschästsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile: zehn.

Wöllstein, den 14. März 1922. Hessisches Amtsgericht. Wolrenbũttel. 135384

In das Genossenschaftsregister ist bei

In

der Genossenschaft Konsumverein Füm⸗

melse, e. G. m. b. O., eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der durch Generalversammlungsbeschluß vom 19. No⸗ vember 1919 ernannten Liquidatoren: Schmied Fritz Schulke, Arbeiter Hermann

Haars, Arbeiter Wilhelm Kassel, Arbeiter

Abert Fricke. Arbeiter Hermann Piplack, faäntlich in Fümmelse, erloschen ist. Die Firma ist nach Beendigung der

(135385 In das hiesige Genossenschaftsregister ist

bei der Genossenschaftt Hanshalts⸗

verein zu Clausthal e. G. m. u. H.

unter Nr. 8 heute folgendes eingetragen:

Die Liquidation ist beendet.

Amtsgericht Zellerfeld, den 16. März 1922.

11) Konkurse.

AlItenbarz, S. -A. 136150)

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Friedrich Schindler in Alten⸗ burg, Inhaber der Firma Schmidt K März Vormittags 113 Uhr, Konkurs er— worden. Verwalter: Kaufmann Drescher in Altenburg. Offener mit Anzeigepflicht bis 15. Mai Ablauf der Anmeldefrist: 15 Mai

Erste Gläubigerversammlung:

öffnet Paul

99164 w Arrest

Altenburg, den 21. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Amtsgerichts Abteilung J. Honn. 136151

Ueber den Nachlaß des am 17. August 1921 verstorbenen Grubenbesitzers Peter Walbröl, wohnhaft zu Godes⸗ berg ⸗Muffendorf. Martinstraße 18, wird heute, am 17. März 1922, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Rech zu Bonn. Anmeldefrist bis zum 13. April 1922. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. April 1922. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. April 1922, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. April 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38.

Bonn, den 17. März 1922. 136152

Ueber den Nachlaß des am 24. Januar 1922 verstorbenen Zimmermanns In lius Eichacker in Grenzach wird auf Antrag

Walser, in Grenzach, welche die Ueber⸗ schuldung des Nachlasses nachgewiesen hat, heute, am 17. März 1922, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Der Rechtsagent Peter Zirkel in Lörrach, Tumringer Straße 56, wird zum Kon⸗

*

kursverwalter ernannt Konkursforderungen

Wendler in Trachenberg. sind bis zum 7. April 1922 bei dem Ge⸗

richt anzumelden. Erste Gläubigerver—⸗ sammlung und Prüfungstermin am Frei⸗ tag, den 14. April 1922, Vorm.

e. G. m. b. S. in Lign. in

11 unr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 7. April 1922. Lörrach, den 17. März 1922. Badisches Amtsgericht. II. ——

Mag ũchbur. 136153

Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ velsgesellschaft in Firma Klein & Söhne Gesellschafter die Kaufleute Eduard Klein und Max Klein) in Magdeburg, Kastanienstraße 47/48, und über das Privatvermögen der genannten beiden Gesellschafter daselbst ist am 22. März 1922, Vormittags 113 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann, hier, Königstraße 59. Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis zum 21. April 1922. Erste Gläubigerversammlung am 21. April 1922, Vormittags 103 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 12. Mai 1922, Vormittags 105 Uhr.

Magdeburg, den 22. März 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Wiesbaden. 136157] Ueber das Vermögen des Wilhelm Bender, Inhabers der Monoypol⸗ lichtspie le, Wiesbaden, Wilhelmstraße, wird heute, am 17. März 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Milch in Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Apꝛil 1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. April 1922, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der meldeten Forderungen auf den 25. April 18922, unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. April 1922. . Amtsgericht in Wiesbaden. Abteilung 8.

rzbmrg. (136158

Ueber das Nachlaßvermögen des Koö⸗ lonialwarenhändlers Anton Otto Schlott von Würzburg wurde unterm Heutigen, Vormittags 11 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Richard Müller J. in Würzburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Montag, den 10. April 1922. Anmelde⸗ frist bis zum Donnerstag, den 13. April 1922. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 10. April 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 27. April 1922, Vormittags S Uhr, Sitzungs⸗ zimmer Nr. 72/1.

Würzburg, den 21. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

HKerlim. (136159 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 21. Mai 1915 verstorbenen Kaufmanns Dr. jur. Paul von Sampyeln in Berlin, Unter den Linden 50, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 18. März 1922 aufgehoben worden. 83. N. 117. 15a. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 88. Heri im. 136160 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Treptower Bankvereins Berlin, Grüner Weg 66, insolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 15. März 1922 aufgehoben worden. Der Gerichtsschreiber

ift

11

des Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Herlin- Tempelhot. 1361611 Das Konkursversahren über den Nachlaß

der am 30. Juli 1918 verstorbenen Witwe

Clara Rafhke, geborenen Handt, ver⸗

witweten zuletzt zu Berlin,

Katzbaͤchftraße 13, wohnhast, wird, nachdem 8 Verfahren beendet und Schlußtermin gehalten ist, hierdurch aufgehoben. Berlin SW. 11, den 9. März 1922. Das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.

d,. ,,

HNalberstadt. (136162 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Halberstädter Apparate Bauanstalt, G. m. b. SH. in Salber⸗ stadt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

1922.

Preußisches Amtsgericht. Abteilung 4.

Lm d v lx sIustg. 136163 Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kürschners Ludwig Schröter in Ludwigslust ist nach vorgenommener Schlußverteilung aufgehoben worden. Ludwigslust, den 13. März 1922. Das Amtsgericht.

Miünchem. (136154 Amtsgericht München, Konkursgericht.

Am 20. März 1922 wurde das unterm 18. November 1920 über das Vermögen der Firma „Süddeutsche Elektro⸗ technische Werke“ Gesellschaft mit beichränkter Haftung in Liquid. in München eröffnete Konkursverfahren als

. 3 (. durch Schlußverteilung beendet aufgehobe in,, . . darch Schl ißverteil ing beendet aufgehoben. Vergutung Und

Auslagen des Konkurs⸗ verwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokoll ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt. München, den 20. März 1922.

Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Wenk lin. 136155 In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Henry Baumeister in Neu⸗ kölln, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 38, ist

ange⸗

Zahrplanbek ann

Vormittags 10 Uhr, vor dem

Termin zur Gläubigerbersammlung zh. Vorschußleistung oder Einstellung dez Pe. sahrens auf den 7. April 1922, Vor, mittags 11 uhr, vor dem Am tegeric Neukölln, Berliner Straße / Ss, Im mer 70, anberaumt. z Neukölln, den 17. März 1922. Das Amtsgericht, Abteilung 1I.

Frettinm. zs In dem Konkursverfahren über dan Vermögen des Sandelsmanns Karl Haberlandt in Annaburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einwen— dungen gegen das Schlußverzeichnis der hej der Verteilung zu berücsichtigenden Forde rungen der Schlußtermin auf den 22. April 1922, Mittags 12 uh, vor dem Amtegericht hierselbst bestimm. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht.

Sch ĩ xgiĩs walde. (l35169 Das Konkursverfahren üher das Per. mögen des Kaufmanns Ernst Man Lehmann in Wehrsdorf wird manges Masse eingestellt. . Amtsgericht Schirgiswalde, den 19. März 1922. Ulm, Donam. Ilzbl6h Das . . 63. Ver⸗ mögen des Josef Engler, Kaufmanns in alm? wurde durch Beschluß von 20. März 1922 aufgehoben, nachdem der Zwangsvergleich vom 4. Januar 192 rechtskräftig bestätigt ist. Den 21. März 1922 Amisgericht Ulm. Not. Prakt. Braun.

129) Tarif⸗ und

machungen der Eisenbahnen.

136166 Tfv. 580. bands⸗Gütertarif, Teil II. Tfv. Deutsch⸗ Ichwedisch / nor⸗ wegischer VBerbands⸗Gütertarif, Teil .

Deutsch⸗ dänischer Ver⸗ bands⸗Kohlentarif.

1840. Deutsch⸗ dänischer Ver⸗ bands⸗·Tiertarif.

1. Die in den Schnittafeln A (in Tarif 574 auch Schnittafel A I) der Tarifnachtrãge vom . (Tarif 580 Nachtr. J, 574 Nachtr. l 1I98 Nachtr. TV, 1840 Nachtr. 18)

574. Tfv. 1198

* * Tv.

Halberstadt⸗Petershof, den 14. März

haltenen deutschen Schnittfrachtsä tze vom 1. April 1922 an um 70 vch er Die erhöhten Schnittfrachtsätze sim einer besonders herausgegebenen rechnungstafel zu entnehmen. Durch digt Einrechnungstafel wird die am 1. 1922 in Kraft getretene Einrech tafel zur Erhöhung der deutschen e frachtsätze um 20 vH aufgehoben. neue Einrechnungstafel kann durch Güterabfertigung oder durch das kunftsbüro Berlin, Alexanderplatz aber durch uns käuflich 2. Im deutsch⸗däni tarif sind die für . angekündigten neuen dänischen frachtsätze der Eilgutsklasse für erst am 1. März 1922 in Kraft getret Im deutsch⸗ dänischen Verb Kohlentarif, Nachtr. TV vom 1 1922, sind im Abschnitt 11. 3b 6 schlesisches Versandgebiet) sämtliche e der Schnitta fel A (deutsche Schnittsäze die vom 1. März 1922 an bereits um 1 erhöht worden sind, vom 1 Ap 1922 an um weitere 5 5 zu erhöhen 4. Im deutsch⸗dänischen Tiertar mit Gültigkeit vom 1. April 1 folgende Aenderungen vorzunehmen: a) auf Seite 8 ist in Zusatzbestimmung Ziffer 1 und 2 das Begleiterfahrgeld au 30 5 zu erhöhen, . by auf Seite 11 des Nachtrag! lvergl. Nachtr. VII, VIII. 1X. um Aenderungs verfügung zu Nachtr. 18) is am Fuß der Seite die Anmerkung folgen dermaßen zu ändern: . ) Der hierngch abzuziehende Beta ist für das Stück: bei Klasse 8 A 15,30, 8 2 4K̊ 8,50, 8 3 ! S4 MA 1,70, 8 5 1, Altona, den 22. März 1922. Eisenbahndirektion namens der Verbandsverwaltungen.

I36167] Bekannt uachung Den im Reichsbahn Güter. und verkehr zum 1. April 1922 zur. Cin führung kommenden Tarifer höhungen schließen wir ung an, unter Beibehallun der hestehenden Zuschläge. in Nähere Auskunft erteilt die Bahn verwaltung in Löbejün. 3 Nauendorf ⸗Gerlebogker Gisenbahr Die Direttion.

ö Be

* 93 8

2 9.

rj

1361638 ö Dentsch⸗ Schweizerischer Bersont und Gepäckvwerkehr. J Am 1. April 1525 tritt zum Anhang den Tarifen für den vorbezeichneten . kehr, gültig vom 1. Februar 1922 an, en Nachtrag IL in Krast. . 9e Der Nachtrag 1I enthält die uẽm! . erhöhten neuen Exyreßgutsätze für 6. Verkehr mit den auf schweizerischem . biet gelegenen deutschen Stationen ). mit Konslanz Bad. Bf, Singen Bad. * und Waldshut. Stuttgart, den 21. März 1922 Eisenbahngeneraldirektion

als geschäfts führende Direkt ien,

eutsch - dänischer Ver

1. Februar 199)

27 A.

Warenzeichenbeilage des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers.

1922.

Berlin, Freitag, den 24 März.

Waienzeichen.

sbeuten: das Datum vor dem Namen den Tag meldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land tere Datum Land und Zeit einer beanspruchten smriorität, das Datum hinter dem Namen den r ntragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine

Beschreibung beigefügt.)

B. Buchholz 8 Co.

6 1921. und Spirituosen, Berlin. 17 Import von Spirituosen

21922 Südweinen und

shäftsbetrieb: fbi. Waren:

II.

1921. J. C. Kraul Sohn, er. 17/2 1922.

shäftsbetrieb: sosenhandlung.

und

Spi⸗

Wein⸗ Waren:

n I.

2890727.

Asef

Fa. Richard Thürmann,

zbetrieb: Handel mit Weinen, Spirituosen uandten Artiteln. Waren: Trauben weine, Spi Litöre, Weindestillat, Fruchtweine, Fruchtsäfte,

alkoholfreie Getränke, Essig, ätherische

senzen, weinartige Zubereitungen aus Obst oder NF e ,. , S x Pflanzensäften, Punschextrakte, Schaumweine.

280728.

RHłlkRBFłR6 8

1921.

Fiftsbetrieb: Erzeugung, Kelterei und Vertrieb nen aller Art. Waren: Weine, Schaumweine,

sche Getränke.

Beschr.

HrEIMBFRG 8 *

Rheinberg C Co.

1921.

istsbetrieb: Erzeugung, Kelterei und Vertrieb Waren: Weine, Schaumweine,

nen aller Art. ihe Getränke. Beschr.

Stettin.

R. 26514.

. Rheinberg E Co. Kellerei Schloß , Ultiengesellschaft, Geisenheim (Rheingau).

R. 26515.

l Kellerei Schloß e Antiengesellschaf, Geisenheim (Rheingau).

B. 42143.

Buchholz C Co., Import von Süd⸗ und

Spirituosen⸗

280725.

12283.

Ole

280730.

ill 8 lompangnie

72 1922.

uistsbetrieb: Sektkellerei. Waren: Schaum—

289731. S

u- Lähinet-Aushnuch*

‚lhzl. n. 1753 1927). mtsbetrieb: Sektkellerei. Waren:

S. 20312.

Süddeutsche Sektkellerei 6. L. Pfau E

20313.

Süddeutsche Sektkellerei G. L. Pfau C

Schaum⸗

1606. 280724.

„Danidud'z Heinhnani-ortumn

26.9 1921. 1712 1922. Geschäftsbetrieb: tuosenhandel im Im und Spirituosen.

he

Brennerei, Wein⸗ und Export.

Spiri Wei

und Waren:

280725.

maxsy

1712 1922. ch bet r keb; Weingroßhandlung, Kognak⸗ um. ö Fabrik feinster Liköre, Fruchtsäfte Waren: Weine, Spirituosen, Fruchtsäfte, Fruchtweine weinähnliche Getränke, Mineralwässer, Limonaden, al koholfreie Getränke, Sirup, Essig, Malz, Malzextra!

und Fruchtessenzen.

er, , Dee, ,.

166. 280732.

St. Blas i

71 1922. Fa. Joseph Seidel, Nordhausen. 1922.

Geschäftsbetrieb: Kornbrennerei Waren: Liköre und Branntweine.

17/2

und Likörfabrik.

169. T. 12244.

Vollgas

13.12 1921. Tempelhofer Likörfabrik und Weingroß⸗ handlung G. m. b. H., Berlin-Tempelhof. 17/2 1922. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik und Weingroßhand⸗ lung. Waren: Spirituosen.

2890733.

28524.

166. W.

„Uonnici-Erant

1921. Westfälische Essenzen⸗Fabrik G. m. 5 ortmund. 17/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Essenzenfabrik. Waren: Likör⸗ und Branntweinessenzen, Liköre, Trinkbranntweine.

V

289731.

10

b.

280735.

KES Ha

1921.

Sch. 28207.

15/7 1712 1922.

Geschäftsbetrieb: Bijouteriefabrikation. Waren: Echte und unechte Schmucksachen, Gold⸗ und Silberwaren.

Schreiber E Hiller, Pforzheim.

34.

280736. V. S512.

7.1 1922. Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart⸗Untertürkheim. 17.2 1922. Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ und Seifenfabrik. Waren: Seifen, Putz und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel.

Stuttgart,

17. 280737. 2/8 1921. Fritz Voeldeer, Oberstein, Nahe. 17,2 1922. Geschäftsbetrieb: Uhrketten. und Schmuck⸗

waren⸗Großhandlung und Fabrikation. Waren: Un⸗

D. 18714.

Fa. L. Daniaud fils K Cie., Mainz.

S. 20649.

21/7 1921. Ignatz Sello, Berlin, Brunnenstr. 16.

reie r l und sonstige Malzzubereitungen, Biere, ätherische Ole

K. 38076.

S. 21327.

20b.

]

712 1921. Theater⸗Carage

Geschäftsbetrieb: Olfabrik. Raupenleim, Baumwachs, prägniermasse, Kabelausgußmasse.

2.

H. Bauer & Co., Frankfurt a. M.

Isoliermasse,

280739.

C DOelfabrit 17.2 1922.

Waren: Im⸗

B. 42015.

2

Finckh

29111 1922. Geschäftsbetrieb: Brennmaterialien.

Kohlengroßhandlung.

M. 33654

i koll⸗Eh

1921. Meincke C Hertz, Hamburg. 17,2 .

Waren:

20h. 280740.

burg. 17/2 1922. Geschäftsbetrieb:

Schlüũüterol

5/1 1922. J. A. Schlüter Söhne G. m. b. H., Ham⸗

Automobil⸗Verkehrs kaufs⸗-Unternehmen. Waren: Automobilöl.

Sch. 28868.

2 9 Ver

und

280741.

0m

20 10 1921. 1922.

280742.

homeba

Goldner C Hüfner, München. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb künst

icher Glieder, orthopädischer Apparate und Bandagen. Waren: Bandagen, Kunstglieder, orthopädische Appa

„Medhycos“

6. 23011. 6 17,2

S5. 43001.

8/6 1921. Eryvort hygienischer Artikel m. b.

1922.

scher Artikel.

Medhncos⸗Gesellschaft, Fabrikation und S., Berlin.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Export hygieni Waren: Damenmonatsbinden.

1712

280743.

22a.

brik. Waren: Chirurgische

Hart⸗ und Weichgummi waren, Verbandstoffe, Watte, Binden, t

L. 23754. *

berma

, 1921. Liebermann E Strauß, Berlin. 1 SGeschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chirur gischer Hart- und Weichgummiwaren, Verband stoff-⸗Fa

9 ( /

Damenbinden.

22

224.

280744.

1922.

Waren: Gesundheitliche Apparate,

echte Uhrketten.

Geräte.

Nn. chill

1965 1921. Fa. M. J. Wolff, Potsdam.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar— mazeutischer, kosmetischer und gesundheitlicher Artikel.

27632.

W.

17/2

Instrumente und

; 2897435.

22/8 1921. Motor⸗Compagnie b. H., Hamburg. 1922.

Samburger G. m. 17/2

Geschäftsbetrieb: Fa⸗ brikation von elektrischen Batterien. Waren: Ta⸗ schenlampenbatterien.

.

2890716. F. 20973.

Faradit

5 11 1921. Faradit⸗Isolierrohrwerke A.⸗G., Chemnitz⸗Reichenhain. 17.3 1922. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb elek— rotechnischer Artikel und Isolationskörper. Waren: Elektrische Leitungen und elektrische Kabel, Schaltkästen, Abzweig und Stechdosen, Klemmen, Schalter, Wand tüllen, Verbindungslitt, Vergußmasse, Sicherungen, An⸗ lasser, Installationswerkzeuge. .

26. 280717.

Mar Haas

M. 32151.

„Mengesa“

1915 1921. Fa. C. Menges, Berlin. Geschäftsbetrieb: Butter⸗ und handlung. Waren: Margarine.

26b. 280718.

172 1932 Lebensmittelgroß⸗

M. 32155.

„HHorsu*

19/5 1921. Fa. C. Menges, Berlin. Geschäftsbetrieb: Butter⸗ und handlung. Waren: Margarine.

22h. 280719.

„KEHEonm mt

1537 1921. Fa. Württ.). 1732 1922. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von dold⸗ Silber⸗ Doubls, Alpakka⸗ und optischen Waren. Waren: Stielbrillen, (Lorgnetten), Eingläser.

23. 280? 50. St. 11071

„Athene“

20,9 1921. Stricmaschinenfabrik „Erxcelsior“ Al⸗ win Blochwitz, Dresden⸗N. 17,2 1522. . ‚. Geschäftsbetrieb: Strickmaschinenfabrik. Spulmaschinen.

17/2 1922. Lebensmittelgroß⸗

B. 28016.

Robert Winter, Schw. Gmünd

Waren:

28340.

„Monopol“

21.9 1921. Winterwerb, Streng Cie., G. m. b. S., Mannheim⸗Käferthal. 18.2 1922 . Geschäftsbetrieb: Kellereimaschinenfabrik. Waren:

280751.

Kellereimaschinen, Flaschenfüllmaschinen. Beschr.