1922 / 72 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

en kann die Maschine wie das flir den . notwendige erkieug, jedes für sich, ordnungsgemäß unter Deklaration ausm rt werden. Ferner schien es nicht angängig, eine Fertigindustrie nstluch dadurch zu fördern, daß man die Industrien, die ihr die . lietern, künstlich an der vollen Ausnutzung ihrer oduttionskraft verhindert. Solche Ausfuhrsperren laffen sich auf die Dauer niemals aufrechterhalten. Aus der allgemeinen Begründung ergibt sich die Stellungnahme für den Sonderfall. Der wirt“ , Ausschuß schloß sich diesem Gutachten ein⸗ mig an. ;

a

Der Reichswirtschaftsminister hatte den Ausschuß ferner um ein Gutachten über die Aufhebung der Reichsstelle für Tertilwirtschaft und der für die einzelnen Faferstoffgebiete bestehenden Reichswirtschaftsstellen ersucht. In Frage kommt die Aufhebung der Verordnung über wirtschaftliche Maßnahmen für die Uebergangswirtschaft auf dem Textilgebiet vom 27. Juni 1918, der Bekanntmachung über Befugnisse der Reichsstelle für Textilwirtschaft und der Reichswirtschastsstellen auf dem Tertilgebiet vom 1. Fe⸗ bruar 1919 und der Verordnung über wirtschaftliche Maßnahmen auf dem Textilgebiet vom 1. Fehruar 1919. Der Vertreter des Reichswirtschaftsministerium s führte, aus, daß die Tätigkeit der Reichs stelle für Tertilwirtschaft und der Reichswirtschafts- stellen mit Aufhebung der Kriegszwangswirtschaft immer mehr zurück. gegangen sei und sich in den letzten Mongten im wesentlichen auf eine begutachtende Stellung gegenüber dem Reichswirtschaftsmninisterium und die Außenhandelskontrolle auf dem Textilgebiet beschränkt habe. Da es für die Durchführung der Außenhandelskontrolle einer fo großen und kostspieligen Organisation nicht bedürfe, solle für dielen Zweck eine Außen handelsstelle für das Textilgebiet mit fachlich gegliederten Nebenstellen für die einzelnen Wirtschafts gebiete auf Grund der Verordnung über die Außenhandelskontrolle hom 20. Dezember 1919 geschaffen werden. In der Erörterung ver⸗ langte ein Vertreter des Handels die Besetzung der Außen⸗ handelsstellen durch die Vertreter der verschiedenen Zweige des Handels (Groß, Klein- und Ausfuhrhandel) in zahlenmäßiger Gleichheit mit den Vertretern der Industrie. Diesem Verlangen wurde von Ver⸗ tretern der Industrie entgegengetreten und auf den Minder⸗ beitenschutz, den die Verordnung bereits biete, hingewiesen. Der wirtschaftspolitische Ausschuß stimmte der Aufhebung der genannten Verordnungen einstimmig zu. .

Dann setzte der Ausschuß die am 15. März begonnene Be⸗ sprechung der Eingabe des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verle ger“, betreffend die bedrohte Lage der deutschen . e sse, fort. Die erneut gls Sachverständige geladenen Vertreter der Verlegerschaft der Tagespresse waren nicht erschienen. In der Erörte⸗ rung darüber, ob trotzdem die Verhandlungen fortgesetzt werden sollten, betonte der Vertreter des Reichswirtschaftsministeriums, daß das Reichs wirtschaftsministerium besonderen Wert auf eine Stellung⸗ nahme des wirtschaftspolitischen Ausschusses zu der Eingabe lege. Insbesondere sei dem Ministerium ein Urteil über die einzelnen Forderungen: 1. Sperre der Ausfuhr für Jellstoff und Papier, 2. Beschlagnahme der Ausfuhrgewinne bei Zulaffung der Aus— fuhr, 3. Ueberwachung der Preisbildung und 4. Einführung einer Zwangswirtschaft hom Rohstoff bis zum Fertigfabrikat, an⸗ e n beim Holz, erwünscht. Das Reichswirtschaftsministerium stebe seinerseits auf dem Standpunkt, daß eine soiche Zwangs⸗ wirtschaft nur in Frage komme, wenn das Parlament sich mit een Mehrheit dafür entscheide. Dann aber müßte sie auch onsequent durchgeführt werden, vom Holz bis zum Papier alles um-= sassen und u. 4. auch den Papierbezug der Zeitungen kontingentiere n. Nachdem sich die Sachverständigen der Fach⸗ presse und der Papier⸗ und Zellstofffabrikation eingehend geäußert

arbeitung eines Gutachtens einzusetzen, der seine Arbeilen sofort auf⸗ nehmen wird. .

Der sozialpolitische Ansschuß des vorläufigen Reich ewict chaftor is hielt heute eine Sitzung. ü

—ᷣ—

Der Hauptausschuß des preußischen Landtags trat am Freitag in die Vorberatung des Haushalts der Berg⸗ verwaltung ein. Der Berichterstatter Abg. Sim bertz (Soz.) machte darauf aufmerksam, daß die für Kali und Kohlen eingesetzten Preise inzwischen weit überholt seien. Der Minister für Handel und Gewerbe Siering bestätigte dies, wie das -Nachrichkenbüro des Vereins deutscher Zeitungtverleger! berichtet. Die allgemeine Kohlenlage habe sich in den letzten Wochen wesentlich verschärft. Wir hatten 1920 die Gegner 15 634 000 Tonnen abliefern müssen, 1991 aber 18 690 000 Tonnen. Außer den schon ausgegebenen sechs Bezugsscheinreihen könne für Haunsbrand nichts mehr abgegeben werden. Die Torfindustrie habe sich gut entwickelt und 1921 schon 3 Milliqnen Tonnen erreicht. Die Umgestaltung der staatlichen Bergwerke wolle der Minister im engsten Zusammenhang mit dem Landtag vornehmen. Alle Staatsbergwerke, „Hhütten und »salinen sollten zu einer einzigen Aktiengefe l= scha ft umgewandelt werden, etwa zu einer Korporation deg öffent- lichen Rechts. In den Aufsichtsrat müßten. auch Männer des Wirtschaftslebens hinein. Im Ministerium müsse eine J, e, Betriebs verwaltung vorhanden sein. Beamte in dem bis⸗ jerigen Sinne könne es dann in den Stagtsbetrieben nicht mehr geben. Heute hätten schon Vertragzangestellt. höhere Gehälter als Beamte, die über sie gestellt seien. Abg. Dr. Br edt (Wirtschafts⸗ partei) Lerlangte, daß die Umgestaltung der staatlichen Bergwerke in diesem Jahre erfolge. Abg. Sr. von Waldthaufen (D. Nat.) forderte Steigerung der Produttion. Das Einarbeiten auf den Weltkohlenprels dürfe nicht künstlich betrieben werden; dies würde auf der ganzen Linie eine Erhöhung der Lebenghaltungskosten be⸗ deuten. Damit sei aber auch die Konkurrenz auf dem ö vorbei. Eine große Arbeitzlosigteit würde die Folge fein. Was die ,,. der Betriebsberwaltungen anlange, so halte er eine Land schaftliche Zu sammenfassung mit zen⸗ traler Spitze für das Zweckmäßigste. Abg. Hue (Soz.) wünschte Verringerung der Beamtenzahl in der Bergberwaltung angesichts der Tatsache, daß wir nur noch 45 Werke hätten gegen 66 im Jahre 1913. Mit der Erhöhung der Kohlenpreise müsse man aufhören. Der Ober⸗ herghaunptmann erklärte, daß die höheren Beamten aus dem Saarrepier durch die Franzosen hinauggedrängt selen. Sie müßten untergebracht werden. Gin Teil sei beurlaubt zu den Bergfchulen und

an

Aufstandes würden eingeholt. Die Ueberschüsse würden leider bei der Entente verschwinden. Abg. Dr. Pin kern eil (V. Vp.) hielt es ebenfalls für verhängnisvoll, wenn die Kohlen den Welt⸗ marktpreis erreichten. Wir müßten Kohlenpreise haben, die den Werken den Ausbau ermöglichen. Abg. Weis serm el (D. Nat.) führte aus, die Kohlenfrage sei wesentlich eine Trangportfrage. Die Eisenbahn versage. Bei der Umstellung der staatlichen Werke müsfe auch der Finanzminister gehört werden. Das Ctatsrecht des Landtags dürfe nicht verletzt werden. Abg. Franz (Soj.) besprach die ober⸗ schlesischen Verhältnisse. Nach weiteren Ausführungen des Abg. Stter (M. Soz.) wurde die Weiterberatung auf Sonnabend früh 946 Uhr ee, vst n H .

Der Grund stener⸗Ausschuß des vreußischen Landtags sührte . des neuen Grundstenergesetzes 1. Freitag bis zu 5 17. Abgelehnt wurde der Antrag der Sozial. demokratie, die Steuer nach dem gemeinen Werte zu erheben. Dabei

hatten, beschloß der Ausschuß, einen Arbeitsausschuß zur Aus—

1. Untersuchungsachen. . a. dergl.

2. Aufgebote, Verlust n. Fund jachen, Zustellungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, . 29. 4. Verlosung ꝛc. hon Wertpapieren.

h. Kommanditgesellschaften auf Mftien n. Mtienge sellschaften.

59.

C.

Sffent

e, PBefriftete Anzeigen müsfen dr

fand der Gedanke Berücksichtigu—ng, daß das Reichspermögensstener=

ei Tage vor dem Einrückungstermin bei

zur Privatindustrie. Die Verluste in Oberschlesten infolge des polnischen

licher Anzeiger.

uzeigenpreis für den RNanm einer 5 gespaltenen Ciuheitszeile 9 4.

den

. Wert ebenfalls als allgeme ne Steuergrundl, e , hat. 2

, . Antrag der Demokraten, bei Großgru . von über 800 Morgen eine Staffelung eintreten zu lassen, fand Ablehnung. Angenommen wurde eine Bestimmung über besonder; steuerliche Begünstigung von kultivierten Oedland. Auch der Anttag der Deutschnationalen, den Steuerertrag, gan den Gernteinden überlassen, wurde abgelehnt. Zurückgestellt wurden die Anträge auf Ueberlassung eines Teiles der Steuern an die Gemeinden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs, maß regeln.

Dem Reichtgesundheitsamt ist der Ausbruch der Maul.,

und Klausen seuche vom Schlachtviehhof in Leipzk'g am 23. März 1922 gemeldet worden.

Gang der gemeingefährlichen Krankhetten. (Nach den Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts*“, Nr. 1 ö vom I5. März 1553. ; Cholera. Ukraine. Durch Flüchtlinge aus den Hungergeßleten Sowjet, rußlands ist die Gholerg eingeschleppt worden. In den drei letzten

Monaten des Jahres 1921 wurden in Charkow täglich Cholera⸗

fälle ermittelt. In Kiew sind in der Zeit von Mitte Dezember 1921 bis 11. Januar d. J. 239 Erg n f festgestellt worden.

Auch im Gebiete von Odessa sind Cholerafälle aufgetreten.

Pocken.

Deut sches Reich. Für die Woche vom 19. bis 25. Februar wurden nachträglich 6 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) mitgeteilt, davon in Wil ke wy (Kreis Pleßz 1 und in Schoppinitz Kreiz Kattowitz. Reg. Bez. Oppeln) 5 CG).

Tschecho⸗ Slowakei.

Italien. Vom 30. Januar bis 5. Februar 12 Erkrankungen, davon in Maecerata und Messina je 4 in Bene vento, Caserta, Potenza und Reggio di Calabria je 1, vom 6. bis 12. Februar 10 Erkrankungen, davon in Caserta 3, in Reggio di Calabria und Caltanisfsetta je 2, in Tergmo, Salerno und Messina je 1.

Schweiz. Vom 19. bis 25. Februar 13 Erkrankungen, dabon

im Kanton Zürich 11, in den Kantonen Schwyz und St. Gallen

je 1. Lettland. Vom 1. bis 31. Januar 22 Erkrankungen. Litauen. Vom 1. bis 31. Dezember v. J. 31 Erkrankungen und 2 Todesfälle; vom 1. bis 31. Januar 105 Erkrankungen und 18 Todesfälle. Fleckfieber.

Dentsches Reich. In der Woche bom 5. bis 11. Mar;

wurde 1 Erkrankung in einem Flüchtlingsheim in Berlin festgestelst.

Für die Zeit vom 26. Februar bis 4 März wurde nachtrãglich 1 Erkrankung in Eydtkuhnen (Kreis Stallupönen, Reg. Bez, Gumbinnen) ermittelt.

Tschecho⸗ Slowakei. Vom 16. bis 31. Januar 33 Er— krankungen Lund 3 Todesfälle). davon in Podkarpatska Rus 18, in Böhmen 12 (H, in der Slowakei 2 (2 und in Mähren 1.

Lettland. Vom 1. bis 31. Januar 288 Erkrankungen.

Litauen. Vom J. bis 31. Dezember v. J. 599 Erkrankungen und 34 Todesfälle; vom 1. bis 31. Januar 514 Erkrankungen und 73 Todesfãlle.

8. Crwerba. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von i, ,,

3. Unfall⸗ und Invaliditãts. 2c. Versicherung.

2. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

——

—— ——— ——

der Geschaäftsstenle eingegangen sein. Pg

me Die Aktiengesellschaften, Kom⸗ 1. manditgesellschaften auf Aktien usm. werden auf die ihnen nach dem Sandelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im „Reichs und Staats anzeiger“ erscheinen zu laffen, hin⸗ gewiesen. Mg

Nrn. 544 253, 544

2. Nr. 11 480 855 von

in .

————————

Marig Küsters in Straelen,

I Untersuchungs. sachen.

136737] Beschluß In Sachen gegen Trede = 7 I. 2045/1921 .

Da der vom 3. bis zum 18. September 1921 nach Osterborstel in Holstein be—⸗ urlaubte Heizer Willi Trede vom Kreuzer Arcona“ sich nach den Ermittlungen während dieser Zeit in Hamburg bei seinen Eltern aufgehalten, am 18. September mit seinen Sachen von dort entfernt hat und bis heute zu seinem Marinetruppen= teil nicht zurückgekehrt ist, mithin seine Absicht, demselben vorsätzlich fernzubleiben und sich der von ihm übernommenen Ver⸗ pflichtung zum Dienst dauernd zu entziehen, die Voraussetzungen der S5 64, 69, 76 des Militärstrafgesetzbuchs somit als er⸗ wiesen zu erachten sind, wird derselbe ge— mäß §z 360 der Militärftrafgerichtsordnung für fahnenflüchtig erklärt.

Damburg, den 21. Nobember 1921. Amtsgericht. Abteilung für Requisitionen in Strafsachen.

Krause.

II36 738) Bekanntmachung. Die Fahnenfluchtserklätung Lammers Nr. 189569 ist aufgehoben. Münster i. We, den 10 März 1922. Das Amtsgericht.

7) Aufgebote, Ver⸗

Xaver Leible, Karoline

ebenda,

Zeuzleben, 6. Nr.

19165 10 496 243

8.

heim,

teschen bei Schirwindt, 12. Nr. 10993 597 über 1918 n ,. Werner Geich bei Zülpich,

13. Nr. 4 339 625 über 1918, Frau Gutsinspertor geb. Siützer in Calbe g. treten durch Rechtsanwalt Calbe an der Milde,

11 379 308 über je 200 4, in Bielefeld.

15. Nr. 4927 064

Nr. 5H 487 680 über 100 4A

Margarete Lucassen, vertreten

lust⸗ und Fundsachen, Hen , nen , , w, enn . Nr. 4 755 616 über 2000

1918, Mitteldeutsche Creditbank Filiale

Zustellungen i. deri.

489653 Aufgebot. . Das Aufgebot folgender Urkunden ist

, neten Personen be⸗ . 7 ] 7 ahn St ine m eren ber sr nein

Augsburg vormals Gebrüder Augsburg, 19. Nr. 3

256 256,

den 1915 über je 200 A, Frau Alwine Möller, geb. Vollmer, in Harleshaufen,

1990 AÆ, Eigentümer Wilhelm Laß in Görke, vertreten durch Justizrat Chrlich

Nr. 7139 118 über 200 23383 913 über 100 4 von 1917,

4. Nr. 3 543 NS über 206 A von 1916, Landwirt Joseph Kiefer in Veloffen, Rr. 5 543 347 über 200 M von 1916, Nr. 11789 941 über 100 M von 1917, Witwe geb.

5. Nr. 1 586 800 über 2000 Æ von 1915, Bauerzwitwe Barbara Keller in

Nr. 2 125 146 über 2000 A, 4362 881 und 882 . 500 S von über Landwirt Eduard Petzsche in Klein Leipzig,

7. Nr. 11 489 450 über 1000 K, r. 260 243 über 00 6 von 1917, Maurer meister Krüger in Bublitz, vertreten durch die Sparkasse des Kreises Bublitz, Fir. 45 34 liber öh? . von 1917, Konditor Karl Kusche in Löwen— berg, vertreten durch Rechtsanwalt Tim⸗ ling in Löwenberg i. Schles.,

8. Nr, d Hod Les lber iogo. 4. von 1915, Fräulein Auguste Münch in Adels-

11. Nr. 6 898 613 über 500 S6 1917, Besitzer Georg Lehmann in Urban⸗

200 4A von 2009 4 von Koch, Anna Milde, ver⸗ Hofmann in 14. Nrn. 8 397 3365, 11 179 583, 14 942417 über je 109 , Nrn. 6 646 024, 8317946,

über 200

O46 487 über 20900 M von 1917, Kreissparkassensekretãr Emil Mey⸗

265. Nr. 7 gg4 gh unb 7 934 gn äber

644 256 ie 1000 A, Postanwarter Philipp Kunz II in Arheilgen bei Darmstadt, 21. Nt. 8 227779 über 200 4 von 1917, Nr. S O75 h56ß und Nr. 12 680 3956 über je 100 M von 1917, Hilfeschaffner Peter Knoyp LV. in Vettelschoß, Kreis Neuwied, 22. Nr. 323 522 über 500 4 von 1914. Rr. Z37 366 äber 2609 A, Nr. 710 585 über 00 4, Nr. 4 779 92 / 4 über je 1009 A, Nr. 3597 105 über 00 4 von 1915, Nr. 11106614 über ö000 AM von 1916, Nr. 11 446 272 über 1000 *, Nr. 13 C23 085 / 7 über je 1000. 4, Nr. 8193431 über 500 M von 1917, Pfarrer Hoffmann als Verwalter des katholischen Pfarramts in Rentschen, 24. Nr. 5 135713 über 106 .z, Nr. 4 625319 über 200 Æ, Landwirt Wunibald Mors in Abloch, vertreten durch, die Rechtsanwälte Mahlow und Strobel in Berlin W. 9, Linkstraße 6, 35. Nr. 17 isi über jb M. Ober- postdirektion Berlin, 26. Nr. 7 629 211 bis 7 629 213 äber ie 100 von 1916, Josef Krey in Düsseldorf, Merobinger Straße 41, als . seiner minderjährigen Tochter Srna, 27. Nr. 7 451 877, Nr. 8 573 656 über je 500 MA von 1917, Johann Koenen in Wawern, 28. Nr. 1 007 909 über 2000 4 von 19165, Michael . in Bornheim, ver⸗ treten durch die Kreissparkasse Bonn, Zweigstelle Bornheim, in Bornheim, Königstraße 30, 29. Nr. 7510 477 über 1looꝰh 4 von 1916, Gutsbesitzer Ewald Mosel in Karteningken, vertreten durch die Rechts⸗ If r Justizrat Anders und Schütz in ilsit, 30. Nr. 490 547 bis 490 549 über je 000 M, Nr. 2 888 171 über 2000 4A.p, Nr. 3 302 453, 3 318 23, 3 323 585, 3326 732. 3 679 294 über je H00 4A, Nr. II 667 0bg, 11 657 060 über je 200. 4A, Nr. 2 199 866 über 190 4K von 1915, Robert Leuthäußer in Könnern a. Saale, ih, 31. Nr. 11 361 440 über 500 Æ von von 1916, 1918, unverehel. Frida Mesenbring in bei N durch Lehrer Metel, vertreten durch den Rechtsanwalt 41. . Dr. Preuß in Neustadt a. Rbge. 32 Nr. 3 525 364. 11 392 519 über je 1965 46, Nr. 19 165 g67 über 505 4, . , , ai vertreten dur e rische Staatsbank in Landshut. 35. Nr. 1 554 230 über 500 4K von 1215, Nr. H 427 924 uber 200 4K von 1916, Privatmann Robert Liebers in

Chemnitz,

34. Nr.

1917 über

D r. Fräulein

in Rehna,

t Gos gh, Schmidt,

Nrn.

1000 , 1916, Rr.

b. Osnabrück, 40. Nr.

von

1917, Nr.

Mundt in die

1914, nover,

43. Nr.

A. Knigge 12977134,

0 Æ von j kasse Klopfer in 45. Nr. 88 Noßwi . anweisungen r , I Kunsthiflorier

l

bertreten anwalt Dr. Torenz in Chemnitz, 15 223 648 über 1000 Az, Nr. 4 620 074 über 2000 von 1918, Nr. 13 188 447 über 100 Æ von 1917, Witwe Georg Köhler in Bubenheim,

35. Nr. 1 588 705 über 2000 von 1915, Nr. 3 777752 üher 2000 von 1917, Hofbesitzer Hans Lüth in Törber, vertreten durch Referendar a. D. Lamps

36. Nr. 7 040 742, 13 394 774 bis 777 über je 1000 A, Nr. 4 244 300, 6 085 494, 8 G84 606 über je Landwirt Ferdinand Keune in Kalme bei Börßum, vertreten durch die Rechtsanwälte Eyferth und Keuli

37. Nr. 7 053 564 über 1000 Æ von 1916, Nt. 6 651 949 über 200 von 1917, Vollmeier Fr. Knake in Klenken des borstel Nr. 3 bei Bassum, 38. Nr. 7 685 882 über 100 4 von 4178766 Nr. 14 166 040 über 10090 von 1918, Ackerhürger Herm. Könekamp in Bassum, Amtsfreiheit 12 39. Nr. 1 622 182 über 2000 von 1915, Hofbesitzer Chr. Meyer in Belm

15 097 808 über Nr. 10464 993 bis 19 464 995 über je 200 4 von 1918, Behrendorf, vertreten durch Frau Anna Trottenberg, geb. Prill, in Berlin, Cho⸗ tiner Straße 56, 41. Nr. 12 717203 über 1000 Æ von 10 268 338 über 500 Nr. 11 735 910 über 200 K von 1918, Ch. Meyerle in Oberohrn, vertreten durch Bank für Gewerbe und Landwirtschaft E. G. m. b. Haftpflicht in Oehringen, 142. Nr. 491 888 über 10006 von Fräulein Emma Meyerhof in Han⸗ die ss ah 3, 13 286 177 und 13286 178 von 1917 über je 1009 K, Nr. 5 441 213, Nr. 6 417261 ber je 500 4K von 1416, Nr. 5 843 989 . 100 6, Frau Johanna Lemke in Popowken ordenburg, Nr. 8 238 479 über 500 S von 1917, Witwe Luise Müller in Munden— heim, vertreten durch die Gemeindespar⸗ in , ,. ; 33 989 über 10090 4 von 1916, Frau Ling Pilz, geb. Dathe, in b. Rochlitz, Der austosbaren 5 C60 Schatz⸗ von 1915 Ser. IL Lit. 3, Nr. 57 274 sber van Oherbeeck

dam. vertreten durch die Rechtsanwälte Adolf Kaufmann, Dr. Hirschberg und Dr. Th. Loewenfeld in München, Kau⸗ finger Straße 30.

III. Der unverzinslichen Reichsschatz anweisungen von 1918 Reihe 283 Buchst. Nr. 6301 bis 6800 über je 500 M6, Direktor Peter Peltzer in Kopenhagen, Bredgade 4 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dahl⸗ heim in Berlin, Klosterstraße 43.

IV. Der 47 υί* Reichsschatzanweisung von 1918 Gruppe 4724 E 614 668 über D000 4, Justizrat Dr. Linckelmann in Hannover, Sophienstraße 5.

V. Der Schuldurkunden der 3 oo Deut⸗ schen Reichsanleibe von 1894 Lit. H Nr. 375 304 über 200 K. Lit. C Nr. 300 360, Nr. 279 936, Nr. 270 455 über je 1000 4K, Henri Ponthien, II. Rue Arbalstriers in St. Quentin. VI. Die Schuldverschreivungen der 409 Deutschen Schutzgebietsanleihe von 1968 Lit. Nr. 4146 über 1060 AÆ, Obst—⸗ händler Wilhelm Martin in Berlin, Köpenicker Straße 63. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue . 13/14, HI. Stockwerk, immer 106 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosetklärung der Urkunden erfolgen wird. 84. Gen. XIII 16. 21. Berlin, den 28. Juni 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

durch den Rechts⸗

je 500 z,

in Wolfenbüttel,

über 2000 cz,

1009 4

Johann Prill in

,

137130) Bekanntmachung. Am 22. Februar 1923 sind von der unterzeichneten Bant zwei Inhaberaktien nebst Gewinnanteilscheinbogen für 1921 und ff. der Portland⸗Cement⸗Werke Elsa zu Neubeckum. Nr. 887 und 888 über ie 000 A, abhanden gekommen. Vor Ankauf wird gewarnt.

Commerz und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Bochum.

137129 Bayer Stzpotheken · n. Wechsel . anl. Gemäß §z 367 des HG.⸗B. ö. wit bekannt, daß die 4 Jo Pfandbriefe unserer Bank Lit. E 159 695 Ser. 43 und F 160 2357 Ser. 44 3 A Zo verlbr, Lit. EH 51 036 Ser. 12 und HH 56 471 Ser. 19 3 1 2600 unverlbr., bei uns als zu Verlust gegangen angemeldet wurden. München, den 31. März 1922

Die Direktion.

Nr. 12487 999, 15 241 429 über

Nr. je

ö

. Vom 16. bis 31. Januar 10 Er. krankungen, davon in Poeoßlrarpatska Rus g, in Böhmen 1.

um Deut schen NMNeiehs Nr. 72.

Berlin,

Zweite Beilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Sonnabend, den 25. März

1922

n

nntersuchungssachen.

ebote, 6 u. Fundsachen, äufe, Verpachtungen, . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften.

Auf 3

mn, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenzreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9 4.

Niederlassung

Verschiedene

Erwerbs⸗ und Wirts

chaftsgenoss enschaften. 2c. von ,,

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Ban kausweise.

Bekanntmachungen. II. Privatanzeigen.

ke, Befristete Anzeigen müfen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Ml

) Aufgebote, Ver⸗ kist⸗ nnd Fundfachen, guftellungen u. dergl.

El 182 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 16. Anrit 1922,

0 uhr, an der Gerichtsstelle, Berkin,

ll

grunnenplatz, Zimmer kersteigert werden das im Grundbuche bon Ferlin (Wedding) Band singetragener Eigentümer am 30. De⸗ nber 1921, dem Tage der Eintragung ez Versteigerungsvermerks: Maurermeister hermann Genähr in Berlin⸗Schöneberg) iungetragene Grunzstück in Berlin, Driesener Straße 28, enthaltend Vorderwohngebäude nit erstem rechten Seitenflügel, Doppel⸗ hlergebäude, zweitem rechten Seitenflügel nd zwei Höfen, Kartenblatt 27,

ö, 71, 9

nutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 457, sutzungswert 14100 . Berlin, den 23. Januar 1922.

Imtsgericht

üb 39] Zwangsyversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll m S. Jun . 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, neck, Zimmej Nr. 113—115, versteigert

perden der

cke Bernarer Straße,

Gtundbuche

Fand 2 Blatt Nr. 366 am 2. Januar He, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ kägerungsbemerks auf den Namen der sun Minta Dieckmann.

net ragen

n ganze Grundstück besteht aus Vordereck. nhaus mit besonderem Abtritt und . Genarkung Berlin, w M., Gebäudesteuerrolle Nr. 35. Eichäftsiummer: 87. K. 59. 21.

Berlin, den 17. März 1922.

Intẽgencht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

lifts] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll m 20. Juni 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13515. drittes Stock⸗ rer Zimmer Nr ah n Berlin⸗Lichtenberg, Lenbachstraße 16, im Grundbuche von Berlin⸗ icktenberg⸗ Stralau (Berlin) Band 6 Fbtt Nr. 121 (eingetragener Eigentümer n 6 März 1922, dem Tage der Ein⸗ des iaafermeister August Kölping in Berlin) ngetragene Grundstück: Vorderwohnhaus nit linkem Seitenflügel, Quergebäude und hofraum, Gemarkung Boxrhagen, Karten⸗ llt , Parzelle 1612525, 5 a 21 4m voß, Grundsteuermutterrolle Art. 3570, Nutzungswert 13 400 M, Gebändesteuer⸗ wle Nr. 4759; festgesetzter rert 240 300 A. 85. K. 19 22.

Berlin, den 17. März 1922.

belejene,

ugung

Imntsgericht latbõhjn

l. Die Rigaer Börsenbank in Riga, bertteteß durch den beeidigten Rechls⸗ walt Alexander Lawrentjew in Riga, kigaer Börfenhank, ohstehender, ihr abhanden gekommener Schuldverschreibungen der Preuß. konsoli⸗ lierten Staataanleihe beantragt:

A) 3E ol Staateanleiher.

2 von 1885: O Nr. 7448, 8454 bis zzß über se 1000.4,

b) von 1886: A Nr. 11 603 und 13 185

lber je 5000 4A,

é von 1887, 1888: A Nr. 27 757 über

brd 4, B Nr. 69 865 bis 69 867 über MZ.

2 2000

* 3 9,60 Staatsanleihe: ) von 1890: G0 Nr. 14718, 14719

nd 16105

und 953 über je oo Æ, E Nr. 5404 lber 300 ö. F Nr. 1552 über 200 A, 891: 4A, CG Nr. 37 928, 38 215, 67 867 lber je looo Æ, D Rr. 30 571, 32 347, B, 34 oz, 44 051, 46 251, 49 071, IS, S6 eg, S6 333. 55 567, 62 125, ll, 79 643 äber se o M, E Rr. bg, 48 zz über je 300. M, K Nr. 55d

9) von lber

nd 11 758 . 1

zh,

ö Ih, 6 285 hg,

) von 1895, 1896. 1898: A Nr. 5M Od, 2 bis 60 675, 7 sos, 74 264, 74 643, oM, g5 460, 95 461, zes über je Sooo. Æ,. G Rr. I88 438 Nb 856. 217 468, 235 6tz l, 211 Goh und . ll äber je 1o00 A, P Nr. 179 235, 1 175 884,

191 796, 192 655 bis 192 659. 200 126, 222 655,

227 676, 227 748, 329 630 und

über je Ho Æ, K Rr. 138 824,

kiasg. bis 172 25, ir bot, 186 61s,

186 oz, 196 716, 197 650 und 201 had] ie 3900 Æ, E Nr. 34939, 43 486, 17 Sag, 51 167, 53 702 und 54 371 über je 200 4, d) von 1899: 0 Nr. 258 945, 258 ga, 258 947, 267 612 und 267 613 über se 1000 4KAz/ E Nr. 58 603 über 200 M, e) von 1900, 1901, 1902: A Nr. 75 962 bis 78 971, S8 716, S8 717, go 365, 90 366 bis 90391 über je 5000 Az, C Nr. 297 553, 297 554, 335 309, 336 326 und 361 731 bis 361 735 über ie 10090 4Æ, D Nr. 253 459, 253 446, 274 bol, 282 418 und 293 334 bis 293 336 über je 500 Æ, F Nr. 97 704 über 200 A. II. Herr Alphons Büttner in Tuckum Leitland), Große Sir 48, vertreten durch den Rechtszanwalt Alexander Lawrentjew in Riga, hat das Aufgebot nachstehender ihm abhanden gekommener Schuldver— schreibungen der Preuß. kons. Staats— anleihe beantragt:

A) 35069 Staatsanleihe von 18857, 1888: Nr. 99 678 und 166 714 über je

Nr.

1000 ,

B) 36 os9 vorm. 4 0690 Staatsanleihe von 1884: Nr. 578 968 und 622 683 über je 1000 .

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgerordert, spätestens in dem auf den 29. September 1922, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/ß 14, 3. Stock, Zimmer 102/194, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und diese Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. 81. F. 53. 21.

Amtsgericht Bertin⸗Mitte, Abteilung 81, den 15. Februar 1922.

bor nber

Vormittags

ser. 30, 1 Treppe,

59

Blatt 480

. 27, Parzelle a 22 4m groß, Grundsteuer⸗

Betlin⸗Wedding. Abteilung 6.

1922, Vormittags

drittes Stock⸗ in Berlin. Ackerstraße 43, belegene, im vom Oranienburgertorbezirk

136741]

Die Zahlungssperre über die 5 o/o Reichs⸗ schuldverschreibung Nr. 353 820 über 20 000 ist aufgehoben. 83. F. 138. 20 Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 83.

iss? 42 . ; Die Zahlungssperre hinsichtlich der Ho Kriegsanleihe Nr. S 754 126 über 1000.4

geb. Bellert,

Grundstücksanteil von 16.

Nutzungswert

2. die Grundereditbank Akt. Ges. in Duisburg das Aufgebot des Hypotheken⸗ bries über die im Grundbuch von Köln⸗ Kalk Band 42 Blatt 1644 in Abt. M Nr. J für sie eingetragene Teilhypothek von 42 000 M,

3. der Bierbrauereibesitzer Theodor

Firmenich in Hermülheim, vertreten durch Notar Justizrat Flatten in Köln, das Aufgebot des Teilhypothekenbriefs über ie im Grundbuch von Köln -Neustadt Band 185 Blatt 7397 in Abt. II Nr. 6 für die Eheleute Johann Gustav Schmitt und Therese geb Esch in Köln eingetragene und dem Theodor Firmenich in Hermülheim verpfändete Teilhypothek von 12 000 M, 4. die Sparkasse der Stadt Sinzi in Sinzig das Aufgebot der Hypothekenbriese über die im Grundbuch von Köln⸗Kalk a) Band 38 Blatt 1506 in Abt. III Nr. 4. h) Band 38 Blatt 1507 in Abt. III Nr. 8 für sie eingetragenen Hypotheken und Sicherheitshypotheken zu a ber 43 000 S und 430 A, zu b über 16 000 4 und 460 M,

5. der Wirt Paul Käufer in Lövenich

das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Lövenich Band 24 Artikel 927 in Abt. III Nr. 16 für den Bankbeamten Wilhelm Schmitz in Köln eingetragene Hypothek von 2500 4, 6. die Witwe Heinrich Schmitz, Elise geb. Düx, in Köln, Brüsseler Stiaße 52, das Aufgebot des Teilgrundschuldbriefes über die im Grundbuche von Köln⸗-Alt⸗ stadt Band 31 Blatt 1212 in Abt. III Nr. ) für sie eingetragene Grundschuld von 6000 MSH, Rest von 16000 Az,

7 die Anna Bilstein in Köln, Ursula⸗ straße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bolten in Köln. das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuche von Köln⸗Nippes Band II Blatt 51 in Abt. II Nr. 11 für sie eingetragene Hypothek von 3100 Az,

8. der Maurermeister Matthias Eich in Sürth, Wesselingerstraße 3, das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche von Rondorf Band 3 Artikel 91 in

ist aufgehoben. 83. F. 67. 20. Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Abteilung 83.

136743 .

Die Zahlungssperre hinsichtlich der Schuldverschreibung der Ho /o igen Deutschen Reichs⸗(Kriegs⸗ Anleihe Nr. 9 902 853 über 1000. 4 ist aufgehoben. 154. E. 755. 20. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154

iz or . Die Jahlungssperre vom 8. März 1922 Nr. 130 170 wird dahin berichtigt. daß der zu 2 aufgeführte Wechsel nicht über 1000, sondern über 10 000 4 lautet. = 33. F. 6 32 Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 83.

is6z46 J Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 45 vom 253. 2. gesperrte Adler Kali⸗ werke⸗Attie Nr. 6133 ist ermittelt. Berlin, den 25. 5. 1923. (Mp. 86, 22) Der Polizeiprãsident. Abteilung IV. G. D.

136747 J . Erledigung. Die im Reichsaazeiger 6l vom 1. März gesperrten Æ 6000 C. D. Magirus⸗Aktien sind ermitteltntt Berlin, den 25. 3. 33. (Wo. 95/22) Der Polizeiprãsident. Abteilung IV. G.⸗D.

(137128

Abhanden gekommen; Mantel zu 4 1060 Dresdner Bank⸗Aktie Nr. 241 253 1/1000.

U. den 24. 3. 1922. (Wp. 114 22) Der Polizeiprãsident. Abteilung IV. G.⸗D.

136198 . . Jakob aida in Ludwigs hafen am Rh., Schulstt, 33, hat, daß Uufgebot des Inhaber⸗Schecks D214585 äber 22 106 4, ausgestellt am 8. No vember 1921 von der Pfälzischen Bank, Filiale Mannheim, auf die Reichsbank= hauptstelle Mannheim, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Donnerstag, den 22. Juni 1922, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, IJ. Stock, Zimmer 114, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ,, der kunde erfolgen wird, . . ue n . den 17. März 1922. Bad. Amtsgericht. BS. G. 9.

1922, Vormittags

13/115, versteigert werden

Versteigerungsvermerks:

, ,.

Berlin-Mitte. Abteilung 86. Aufgebot.

hat das Aufgebot

über je 1000 4K, D Nr. D562

B Nr. 27 772 über

über je 260 ,

99 825 und

136744 Aufgebot.

Es haben beantragt; .

der Schmiedemeister Peter Schain in Köln-Sülz, Sälzburger Straße 11, das Aufgebot des Hypothekenhriesfs über die im Grundbuch, von Müngere dor Band 53 Blatt 2117 in Abt. II Nr. 12 fir die Ehefrau Christian Breuer, Helene

181 665. 187 842. 219 034

200 697, 6

223 636.

Abt. III Nr. 13 für die Gemeinde Ron⸗ dorf, Sparkasse in Rodenkirchen, ein⸗ getragene Hypothek von 55H00 z,

9. a) der Witwe Josef Schäfer, Katharina geb. Hülsmann, verwitwete Hochmuth, in Werne, Kaijerstraße 51, als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Josefine und Karl Hochmuth, b) der Wilhelmine Hochmuth zu Werne, Kaiserstraße 5l, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Köllermann in Langendreer, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Kalk Band 13 Blatt 56 in Abt. III Nr. 5 für den Schlosser Peter Hochmuth in Köln⸗ Nippes eingetragene Darlehnshypothek von 8000 K,

10. die Ehefrau des Oberstaatsanwalts Dr. Wilhelm Daniels, Nora geb. Zervas, in Bonn, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Trimborn u. Dr. Przibilla in Köln, das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Deutz a) Band 25 Blatt 990 in Abt. IM Nr. 10 u. 11, b) Band 31 Blatt 1209 in Abt. II Nr. 10 u. 11, c) Band 31 Blatt 1210 in Abt. H Nr. 7 u. 8 für sie ein⸗ getragenen Darlehnshypotheken von je 7000 S und je 1500 M,

11. der Fritz Kader in Köln, Lupusstr. 13, als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Heinrich Zander, das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Köln Band 117 Blatt 4643 in Abt. III Nr. 3 für H. Zander in Köln eingetragene Hypothek von 14 000 , .

12. die Ehefrau Theodor Firmenich, Maria geb. Kopp, in Hermülheim, Bez. Köln, Rr. 36, das Aufgebot des Teil⸗ hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Pulheim Band 7 Artikel 253 in Abt. III Nr. 2 für Frau Aug. Herbst, Hedwig geb. Wördehoff, in Köln⸗Linden⸗ thal eingetragene Hypothek voön 2009 ,

13. der Kaufmann Leon Nischli in Brüssel, Avenue Clays 31, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Blatzheim u. Baumann, in Köln, das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche bon Köln a) Band 263 Blatt 16112 in Abt. 111 Nr. 4 und 9, bh) Band 260 Blatt 10394 in Abt. 111 Nr. 3 und 8 und c) Band 253 Blatt 10 113 in Abt. 111 Nr. 3 und 8 für ihn eingetragenen Hypo⸗ theken von 230 909 4 und 70 000 ,

14. die Bank für Landwirtschaft und Gewerbe A. G. in Köln das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche von Müngersdorf Band 47 Biatt 1377 in Abt. III Nr. 12 für sie ein⸗ getragene Hypothek von 12000 4KAzB Rest pon 40 000 '.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1922, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reiche ns⸗ pergerplatz, Zimmer 245. anberaumten

und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 16 März 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 60.

112322 Aufgebot.

Die Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die unterm 22. Dezember 1919 im Grundbuch der Gemarkung Hähnlein Band XI Bl. 8353 unter Nr. 16 der dritten Abteilung zu⸗ gunsten der Margarete Bauer, geb. Fenzel Ehefrau des Adolf Bauer, zu Frankfurt a. M. eingetragene Restkaufgeldforderung von dreißigtausendeinhundertsiebenund⸗ dreißig Mark 60 5, welche auf den dem Johannes Noll in Frankfurt a. M. zu⸗ eschriebenen Grundstücken Nr. I bis 83 im Grundbuch für die Gemarkung Hähn⸗ lein Bd. XI Bl. 833 lastet, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Sitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Zwingenberg, den 5. Januar 1922.

Hessisches Amtsgericht.

136745 Aufgebot. Die Firma M. van Deiden u. Comp in Gronau, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Felix Brandis und F Brandis in Ahaus, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot folgender bisher unberichtigten Parzellen der Gem Gronau beantragt: a) Flur 21 Nr 12810, 28 die Dinkel, Wasser, 4. 18 a, b) Flur 1 Nr. 128270, 27, die Dinkel, Wasser, 1,B12 a, c) Flur 21 Nr. 1293/0, 15, die Dinkel, Wasser, 2,68 a, 4) Flur 21 Nr. 82210, 27, Aus dem Dinkelbach, Hofraum, Neustraße 17, O31 a, e) Flur 21 Nr. 180510, 27, die Dinkel. Wasser, 0,19 a. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, späteftens in dem auf den 24. Mai 1922, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigensalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfol jen wird. Gronau i. Westf., den 13. März 1922. Das Amtsgericht.

(136748 Aufgebot. Der Bauer und Gemeinderat Karl Kalmbach in Wörnersberg, als Abwesen—⸗ heitspfleger, hat beantragt, die verschollene Anna Marie Rentschler, geb. Oktober 1843 in Wörnersberg. Tochter des Joh. Michael Rentschler und der Anna Katharine geb Herter, im Jahre 1368 nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Wörnersberg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. Oktober 1922, Nach⸗ mittags Z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Ausfgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Freudenstadt, den 20. März 1922.

Das Amtsgericht. Rath, G.⸗A.

(136749 Aufgebot.

Der Bauer Julius Barnitzke aus Boyadel hat als Ahwesenheitspfleger mit Genehmigung des Vormundschajtsgerichts beantragt, den verschollenen, am 5. De⸗ zember 1881 in Boyvadel geborenen Karl Wilhelm Erdmann Gabler, zuletzt wohn⸗ haft in Boyadel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge— fordert, sich srpätestens in dem auf den 12. April 18923, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, yatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kontopp, den 21. März 1922.

Das Amtsgericht.

Anfge bot.

n ,, deren Todeserklãrung beantragt ist, werden aufgeboten: 1. der am 16. Juli 1855 in Vübben geborene Töpfer Franz Michael Woitscheck. der im Jahre 1878 von seinem Wohnsitz Meißen aus nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1884 verschollen ist, Af Antrag des Homöopathen Max Woit⸗ scheck in Berlin, 2. der am 17. Mai 1890

136750

geb. Tesch. in Köln -Klettenberg ein getragene Darlehnehypothet von oo K,

167 926, 171 272. 172 996,

Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden

haft gewesene Emil Otto Glöckner, der seit dem 15. März 1903 verschollen ist, auf Glöckner in Korbitz. Die werden aufgefordert, sich spätestens in dent auf den 5. Dezember 1922, Vorm. SI uhr anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens int

Geschirrtrãgers Hugo Verschollenen

des

Antrag

dem Amtsgericht Meißen

3 vor

Ausgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Meißen, den 20. März 1922.

Das Amtsgericht.

136751] Aufgebot.

Der Valentin Riegel. Schuhmacher⸗ meister in Mergentheim, hai als Pfleger

gem. Sz 1911 B. G. B. beantragt, den

verschollenen Kaspar Wießner, geb. den

26. Januar 1872 zu Mergentheim, zuletzt wohnhaft in Mergentheim, für tot zu er— klären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolzen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .

Mergentheim, den 21. März 1922.

Das Amtsgericht. Dr. Braunger, G. ⸗A.

(136752

Das bayer. Amtsgericht Nittenau hat am 20. März 1922 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Maschinisten⸗ ehefrau Anna Moosburger in Birkenzell soll der am 13. Mai 1835 zu Wulkerg⸗ dorf geborene ledige Söldnerssohn Alois Jakob für tot erklärt werden. Er soll von Wulkersdorf aus um das Jahr 1891 nach Amerika ausgewandert sein, im Jahre 1892 die letzte Nachricht gegeben haben und seitdem verschollen sein. Der Ver⸗ schollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. November 1922, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaale des Amts⸗ gerichts Nittenau anberaumten Autgebots⸗ termin zu melden, widrigen falls die Todes⸗ erklälung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Versichollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Nittenau.

136753 Au gebot.

Frau Martha Ringhand, g Gurr in Pyritz, vertreten durch Rechtsanwalt Serger in Pyritz, hat als Schwester be⸗ antragt, ihren verschollenen, am 21 Mai 1876 in Möllendorf, Kreis Pyritz, ge⸗ borenen Bruder, den Schneidergesellen Otto Gurr, für tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer ?2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Die Sache wird zur Feriensache erklärt.

Phyritz, den 28 Fehruar 1922.

Das Amtsgericht.

(36756 ;

Der Preuß. Justizminister bat ge⸗ nehmigt, daß die minderiährigen Ge⸗ schwister Must in Hamburg:; 1. Georg Ludwig, geboren 9. Dezember 1906, 2. Wil⸗ helmine Helene Auguste Johanna, ge⸗ boren 14. Mai 1958, an Stelle des Familiennamens Must den Familiennamen Schult führen.

Altona, den 17. März 1922.

Das Amtsgericht. 2b. 136757

Der Kaufmann Alfried (Alfred) Bo⸗ linski in Berlin, Blumenstraße 69, ge⸗ boren am 9. Mai 1888 in Marwalde, Kreis Osterode, führt an Stelle des Familien namens Bolinski den Familien⸗ namen Bolinger. Diese Aenderung des amiliennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau und auf den am 10. Oktober 1918 zu Allenstein geborenen Horst Heinz Dartmann.

Berlin, den 23. November 1921.

Der Just izminister. Im Auftrage; Dr. Koerner. Ermächtigung.

. 4 4 n,,

Auf Anordnung des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung , .

in Korbitz geborene und zuletzt dort wohn-

gemacht.