Renbnurz, Honnm. *389 Firma Josef Schmeverer. Sitz: Schrobenhaufen. Nunmehriger Firmen⸗ inhaber ist Kneißl, Josef, Kaufmann in Schrobenhausen. Die bisherigen Firmen- inhaber wurden gelöscht. Neuburg a. D., den 14. März 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Nenbnrg. Boman. 135949] Firma: Kircher Gundel, Sitz: Lauingen. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Konrad Kircher und Luit— pold Gundel, beide in Lauingen, ein Handelsgeschäst mit Seilerwaren, Kolonial⸗ waren und Landesprodu ten in offener Dandelsgesellschaft seit 15. Februar 1922. Neunburg a. D., den 14 März 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Vendamm. [135950] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 156 die offene Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Blasius mit dem Sitz in Neudamm eingetragen worden.
Gesellschafter sind: 1. der Kaufmann Paul Blasius zu Neudamm, 2. der Kauf⸗ mann Heinrich Blasius zu Lübeck.
Die Gesellichaft beginnt am 1. April 1922. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt.
Neudamin, den 16. März 1922.
Das Amtggericht.
Nenenbüræ. 135951]
Im Handel zregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen, ist heute eingetragen worden die Firma Grau Adam, Sitz Wald⸗ rennach. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ ennen am 1. Februar 1922. Gesell⸗ chafter: Heinrich Grau. Fabrikant in Pforzheim, und Friedrich Adam, Fabrikant in Birkenfeld. .
Den 15. März 1922.
Württ Amtsgericht Neuenbürg. Obersekretär Dürr.
Neustadt, Orla. 135952 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 134 die offene Handels⸗ gesellschast Roßmann d Busch, Neu⸗ stadt, Orla, und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Willy Roßmann in Cassel, ar fran, 31, und der Ingenieur Hans Busch in Gera— Lusan eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft beginnt am 1. April 1922. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter für sich ermächtigt. Neustadt an der Orla, den 20. März 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Vordhausen. 1359531 In dem Handelsregister A Nr. 790 ist am 15. März 1922 die Firma Sermann Grote Nachfolger zu Nordhausen gelöscht worden. Amtsgericht Nordhausen.
Vor tor. 135954 : Heute ist in das hier geführte Handels? register Abt. B bei der Firma Rizinol⸗ Werke, Aktiengesellschaft, Aspe bei Neumün er, eingetragen: Die Firma ist geändert in: Chemische Fabrik, Asye. Nortorf, den 20. März 1922. Das Amtsgericht.
Offenbach, Maim. (135955
In unser Handelsregister wurde ein getragen unter B10 zur Firma Bank für Handel und Industrie, Nieder⸗ lassung in Offenbach a. M.: Die Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags über den Gegenstand des Unternehmens, § 1, sind wie folgt geändert: Die Gesellschast wird gemäß dem mit der Nationalbank für Deutschland, Kom manditgesellschaft auf Aktien, mit Sitz in Berlin, geschlossenen Vertrage vom 30. Oktober 1921 die Interessen dieser Gesellschaft wie eigene fördern und unterstützen und keine Interessen verfolgen, welche jenen der genannten Bank abträglich sein könnten. — Die General⸗ versammlung der Aktionäre vom 26. No⸗ vember 1931 hat die Erhöhung des Grundkapitals von 220 Millionen Mark um 200 Millionen Mark auf 1420 Millionen Mark heschlossen. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Durch denselben Beschluß sind folgende Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags ge— ändert; 51 (Gegenstand des Unternehmens), § 3 (Grundkapital), § 4 (Ausgabe von neuen Aktien), 5 11 (Bestellung von Vorstandsmitgliedern), 5 15 und 20 (Wahl, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats), X25 (Ort der Generalversammlung ist Darmstadt oder Berlin), 5 31 (Ver⸗ wendung des Reingewinns), 5 33 (Ab—⸗ änderung des Gesellschaftsvertrags, Ab⸗ berufung von Aufsichtsrats⸗ und Vorstands⸗ mitgliedern), 5 34 (Auflösung der Gesell— schaft) — Die §§5 12 Abs. 3, 14, 16 und 27 Abs. 2 sind gestrichen. Zugesügt sind nach 5 29 drei neue Paragraphen über das Verhältnis zur Nationalbant für Deutsch⸗ land. Zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern sind bestellt; Jakob Goldschmidt in Berlin, Generalkonsul Friedrich Hincke in Bremen, Dr. Hialmar Schacht in Berlin, Dr. August Strube in Bremen, Emil Witten⸗ berg in Berlin, welche gemäß 5§ 12 des Gesellschaftsvertrags jeder in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt sind. — Die Kapitals⸗ erhöhung erfolgt durch Ausgabe von 130 009 vorläufig mit 255j0 einzuzahlenden Inhaberaktien über je 1000 Æ mit Ge— winnberechtigung ab 1. Januar 1922, 2. von 70 000 vorläufig mit 25 oo einzu⸗ zählenden Inhaberaktien über je oo. , deren KWewinnherechtigung bis zut Volljahlung nn egesetzt bleib. Sämtliche neue Aftien
gleichartigen Unternehmungen sowie alle
bank für Deutschland zum Nennwert übernommen mlt der Verpflichtung, von den Aktien zu 1 55 Millionen Mark den alten Aktionären im Verhältnis von 4:1 zu 20029 anzubieten und die restlichen 75 Millionen freihändig zu verwerten. Die Aktien zu 2 jollen vorläufig im Befitz der Nationalbank für Deutschland ver⸗ bleiben.
Offenbach a. M., den 9. März 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Osenbach, Main. 135956
In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter B 171 zur Firma Offen⸗ bacher Lederwaren Steiner æ Co. G. m. b. S. in Offenbach a. M.: Der Frau Margarethe Schutt, geb. Meß, in Offenbach a. M. ist Prokura erteilt mit der Befugnis, mit einem Geschäfts— führer oder anderen Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Offenbach a. M., den 10. März 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Oitendach, Maim. (135957
In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter A 97 zur Firma Metzler G Schäfer in Offenbach a. M.: Der persönlich haftende Gesellschafter, Fabrikant Adam Schäfer von Offenbach a. M., ist durch Tod am 11. November 1921 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Firma und das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Georg Metzler, Fabrikant zu Offenbach a. M., übergegangen, welcher dieselbe als Einzelkaufmann weiterführt.
Offenbach a. M., den 11. Marz 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Pless. (135958 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 9, Oberschlesischer Bank— verein, Aktiengesellschaft in Pleß, am 17. März 1922 eingetragen wor den, daß die Prokura des Richard Fischer in Königshütte erloschen ist.
Amtsgericht Pleft.
Potsdam.
Die in unserm Handelsregister A Nr. 222 eingetragene Firma „Paul Gäbert Nachf.“ in Potsdam ist heute gelöscht. Potsdam, den 8. März 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. 135960) Die in unserem Handelsregister A Nr. 1034 eingetragene offene Handels. gesellschaft in Firma „Sanowa, Gummi⸗ maren⸗Fabrik . C. Pltütze R Es“ in Nowawes ist aufgelöst. Die Firma ist gelöscht. ᷓ
Potsdam, den 20. März 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. 135961] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 160 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Hanowa“ Gummi⸗ warenfabrtk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Nowames, eingetragen worden.
135959
bruar 1922 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Gummiwaren, der Handel mit denselben und die Beteiligung an
damit zusammen hängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 30 000 4A. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Max Tichauer in Kattowitz und Max Strebe in Berlin⸗Friedenau. Die Gesellschast wird durch zwei Geschäftsführer zusammen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Potsdam, den 21. März 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Regensburg. 135963) In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: J. bei der Firma „Städtisches Lager⸗ haus Regensburg, GesellQschaft mit beschränkter Haftung in Liqu.“ in Regensburg: Willy Friderich ist nicht mehr Liquidator; zum Liguidator wurde bestellt: Eugen Uhl, Bankdirektor in Regensburg. II. bei der Firma „Bahyerische Trocken⸗ und Kraftfutterwerke Regensburg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Regensburg: Emil Enderes ist nicht mehr Geschäftsführer; zum Ge— schäfts führer wurde Karl Weyrich, Direktor in Sünching, bestellt. III. bei der Firma „Ludwig Heller“ in Regensburg: Weiterer Gejellschafter ist Emil Bechhöfer, Kaufmann in Regens⸗ burg. Regensburg, den 17. März 1922. Das Amtsgericht — Registergericht. He ems cheid. 1365221] In das Handelsregister ist eingetragen? 1. Am 1. März 1922: Bei der Firma Elektro⸗Werkzeug Compagny Arthur Eichler Kom⸗ manditgesellschaft in Remscheid — Nr. 1381 der Abt. A: Ein Kommanditist ist ausgetreten, ein neuer ist eingetreten. 2. am 3. März 1922: Bei der Firma Sermann Wegerhoff in Reinscheid — Nr. 1340 der Abt. A: Dem Kaufmann Fritz Butzbach in Rem‘ scheid ist Prokura erteilt. 3. am 4. März 1922: Bei der Firma Arthur Altena G Comp. in Remscheid — Nr. 1374 der Abt. A; Der Ort der Niederlassung ist nach Düsseldorf verlegt. . 4. am 6. März 1922: Bei der Firma Reimann & Stok Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid — Nr. 65 der Abt. B: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterpersammlung vom 16. Dezember
9
Den unter Ausschluß des gesetzlichen Peingerecht, der AÄftionäre von 'inem
18] J Kon sorffum ker Thrung der Naffonal⸗Jbahtn abgennberk worden, Saß die Gesell⸗
schaft nicht mit dem 31. Dezember 1921, sondern mit dem 31. Dezember 1922 endigen soll.
5. Am 7. März 1922:
Bei der Firma Gebr. Witte in Rem⸗ scheid — Nr. 1373 der Abt. A: Der Gesellschafter Paul Witte ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind Max Witte, Kaufmann in Remscheid, und Hans Hösl, Kaufmann ebenda, in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Firma ist in Hösl, Witte C Co. geändert. Vergl. Nr. 16575 der Abt. A des Handelsregisters.
Unter Nr. lö79 der Abt. A die Firma Höfl, Witte Co. in Remscheid. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Aloys Witte, Max Witte, Hans Höfl, alle Kaufleute in Remscheid. Kommandit— gesellschaft. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1927 begonnen. Max Witte, Hans Hösl, beide Kaufleute in Remscheid, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Ein Kommanditist ist vorhanden.
6. Am 8. März 1922:
Unter Nr. 1580 der Abt. A die Firma Gebr. Beitzel in Remscheid. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Her—⸗ mann Beitzel, Walter Beitzel, beide Werk⸗ zeugfabrikanten in Remscheid. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 begonnen.
Bei der Firm MaxSilberts in Remscheid — Nr. 1177 der Abt. A: Die Firma ist infolge Veräußerung des Geschästs an die Max Hilberts Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Rem⸗ scheid erloschen.
7. Am 9g. März 1922:
Unter Nr. 16, der Abt. B die Firma Max Hilberts Gesellschaft mit he—⸗ schränkter Haftung in Remscheid. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Beschlagartikeln und Werkzeugen aller Art, inebesondeie die Fortführung des von Herrn Max Hilberts senior bisher in Remscheid unter der Firma Max Hilberts betriebenen Handelsgeschäfts. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Muternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ lande zu errichten. Das Stamm kapital beträgt 100 000 A. Geschäftsführer sind Max Hilbexts senior, Kaufmann, und Max Hilberts juhior, Kaufmann, beide in Rem? scheid. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Geseblsschaftsvertrag ist am 13. Februar 1921 festgestellt. Max Hilberts bat Berechtigung zur Alleinver retung. Max Hilberts junior kann die Gesell schaft in Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Ge— sellschaft, die nach dem Gesetze in öffent⸗
Der Gesellschaftspertrag ist am 27. Fe⸗
Prokuristen
1921 ist Artikel 5 des Gesellschaftspertrags
lichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei der Firma Theodor Althoff In⸗ haber Rudolph Karstadt Attien⸗ gesellschaft in Remscheid — Nr. 137 der Abt. B: Auf Grund Beschlusses der Generalbersammlung vom 31. Januar 1922 ist das Grundkapital um 75 000000. 4 auf 250 000 000 4A erhöht worden. Sigis⸗ müänd Weyl ist aus dem Vorstand aus— geschieden, Carl Weyl ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede mit Alleinvertretungs⸗ berechtigung bestellt. Dem Friedrich Jo⸗ hannes Peter Christian Melis zu Ham⸗ burg ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stell vertretenden Vor standsmitgliede oder einem anderen vertielen kann. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber, je
1000 1 und sind teils zu 140 0½, teils zu
100 06 ausgegeben. 8. am 11. März 1922:
Bei der Firma Rheinische Werk⸗ zeugfabrik RNichd. Peiseler in Rem⸗ scheid Nr. 1112 der Abt. A: Edmund Peiseler ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Frau Edmund Peiseler. Helene geb. Pleiß, ohne Geschäft, in Remscheid in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft st Frau Edmund Peiseler, Helene geb. Pleiß, nicht ermächtigt.
Bei der Firma Ednard Engels in Remscheid — Nr. 164 der Abt. A: Das Geschäft ist mit dem Firmennamen veräußert an Gustav Engels junior, Max Engels, Egon Engels, alle Fabrikanten
in Remscheid, welche es unverändert als
offene
Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1921, foriführen. Die Prokuren des Gustab Engels junior, Max Engels und Egon Engels sind erloschen.
9. Am 12. März 1922:
Bei der Firma Westdeutsche Ein⸗ und Verkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung in Remscheid — Nr 125 der Abt. B: Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Duich Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1922 ist die Gesellschaft aufgelõst.
10. Am 14. März 1922:
Unter Nr. 1581 der Abt. A die Firma Carl Schürmann Go, in Rem⸗ scheid. Persönlich haftende Gesellschaster sind Carl Schürmann, Fabrikant in Lültringhausen, und Hugo Hülsewig, Kauf— mann in Remscheid. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gejellschaft hat am 15. Februar 1922 begonnen.
Bei. der Firma David Müller Co. in Remscheid — Nr. 1766 der Abt. A: Offene Han delsgesellschaft. Adolf Müller, Fabrikant in Nemscheid, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗
sellschafter eingelreken. Die Gesellschaft! hat am 1. April 1921 begonnen. Dem Kaufmann Bernhard Knabe in Remscheid ist Prekura: erteilt. Die Prokura des Adolf Müller ist erloschen.
11. am 15. März 1922:
Bei der Firma M. Bär in Rem⸗ scheid — Nr. 138 der Abt. A; Offene Handelsgesellschaft. Benno Löwenstein und Willi Löwenstein, beide Kaufleute in Düsseldorf, sind in das Geschäft, als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1921 begonnen. ;
Bei der Firma Gebr. Arns in Rem⸗ scheid — Nr. 100 der Abt. A:. Kom⸗ manditgefellschaft. Ein Kommanyitist ist eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1921 begonnen. Die Einzel⸗ prokuren des Kaufmanns Carl Sering⸗ haus in Remscheid und der Ehefrau Karl Arnold Arns, Elijabeth Karoline Mathilde geb. Pauli, in Remscheid, ferner die Ge⸗ samtprokuren der Kaufleute Ernst Paß und Friedrich Braunschweig, beide in Remscheid, bleiben bestehen. .
Bei der Firma Koll R Cie. in Rem⸗ scheid — Nr. 366 der Aht. A; Dem Kaufmann Fritz Zenses in Remscheid ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 1582 der Abt. A die Firma Steinbach Goller in Remscheid. Persönlich haftende Gesellichafter sind Friedrich Steinbach und Carl Goller, beide Fabrikanten in Remscheid. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Nobember 1921 begonnen.
Bei der Firma Pet. Friedr. Mühl hoff in Remscheid⸗Rath — Nr. 510 der Abt. A: Die Firma ist geändert in Peter Friedr. Mühlhoff. Offene Handelsgesellschafst. Friedrich Eduard Mühlhoff und Hermann Mühlhoff, beide Fabrikanten in Remscheid, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat ain 1. Juli 1919 begennen. Die Pro—⸗ kuren des Fritz Mühlhoff, Friedrich Eduard Mühlhoff und Hermann Mühl⸗ hoff sind erloschen.
Amtsgericht in Remscheid.
Rheydt, Bz. PDũsseldort. 135964]
In das Handelsregister B ist eingetragen worden unter Nr. 117 am 4. März 1932: Die Firma Gebr. Abraham, Aktien⸗ gesellschaft in M. Gladbach mit Zweigniederlassung Nheydt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Waienhäusern. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, andere handeltreibende und er⸗ gänzende Unternehmen zu diesem Zweck zu errichten oder anzugliedern, stille Be⸗ teiligungen einzugehen, alle Geschäfte zu betreiben, die dem Hauptzweck zu dienen bestimmt sind und Niederlassungen an anderen Orten und in anderen Ländern zu gründen. Das Grundkapital beträgt i ohh CG . 6. BDeschäͤftg führer find Rauf. leute Adolf Abraham in M. Gladbach und Julius Abraham in Wiesbaden. Den Kaufleuten Max und Willy Abraham in Rheydt ist für die Zweignieder⸗ lassung in Rheydt Einzelvrokura erteilt. Der Gesellschastspertrag ist am 17. Ot⸗ tober 1921 festgestellt und durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. No⸗ vember 1921 in den S5 4 und 231 ab⸗ geändert. Jedes Vorstandsmitglied ist allein vertretungsberechtigt. Das ursprung⸗ liche Grundkapital von 2000 000 4K ist durch Beschluß der Generalversammlung
Geschäftsführer
Unter Nr. 111 am i, n gz e Firm. Elcktrotechnische FJabtn Rhendt Max Schorch Co. Atrtien. gesellschaft in Rheydt: Durch Beschlu⸗ der Generalversammlung vom. 18. De emben 1821 ist das Grundkapital um 4 500 0. 4 erhöht. Die beschlossene Erhöhung sst durchgeführt. Das Grundkapital betrãgt jetzt 19 590 goꝰ 44. Die Erhöhung er, folgt durch Ausgabe von 4500 Inhaber, ö von je 1000 4 zum Kurse bon 0.
Unter Nr. 118 am 6. März 1922. Die Firma Albert Träger Co. BSesellschaft mit beschränkter Haf- tung in Rheydt. Gegenstand des Unter nehmens ist der Handel und die Auglbung von Vertretungen in Bedarfsartikeln für die Industrie. Das Stammkapital be, trägt 50 009 M. Geschäftsführer ist der Kaufmann Albert Träger in Rheydt. Der Gesellschaftsbertrag ist am 17. Februar 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäftz, führer bestellt, jo wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger. Dem Kaufmann Maximilian Emil Fonk in Rheydt ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 71ñ am 8. März 1922 hei der Firma Niederrheinische Faser⸗ Oelwerke Gesellschaft mit beschränk— ter Haftung zu Rheydt: Kaufmann Karl Nelissen ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen; an seiner Stelle ist der Direkter Karl Goedel in Rheydt zum Geschäfts—⸗ führer bestellt.
Rheydt, den 18. März 1922.
Das Amtsgericht. HR ostock, Mek Fh. Il359s5]
In das Handelsregister ist heute die Firma: Greif Seefisch⸗Dandlung van Heiden K Sohn mit dem Sitz Warnemünde und als deren Inhaber früherer Gastwirt Johannes van Heiden zu Gnoien und Kaufmann Hugo van Heiden zu. Warnemünde eingetragen. Die von den Inhabern gebildete offene Handels gesellschaft hat am 15. Februar 1922 be— gonnen. Dem Kaufmann Paul van Heiden zu Warnemünde ist Prokura erteilt.
Rostock, den 16 März 1922.
Das Amtsgericht. R ostociè. Mech lh. IIz35n66]
In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Bünger & Co. in Nostock eingetragen
Rostock, den 16. März 1922.
Das Amtsgericht.
FR ottwen]. 136967
Im Handelsregister wurde heute ein ⸗ getragen: .
Äbteilung für Gesellschaftsfirmen, bei der Firma:
Pommer & Kienzle in Schwen⸗ ningen a. N., offene Handelsgesellschajt: Die Firma ist als Gesellschaftsfirma er—⸗ loschen (s. Einzelfirmen) .
Kienzle Uhrenfabriken Kommandit⸗ gesellschaft in Schwenningen a. N.: Die Prokura des vettenkapitäns a. D. in Schwenningen, ist erloschen. Dem Jakob Ziegler, Kaufmann in Schwenningen, ist Prokura in der Art erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem weiteren Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Abteilung für Einzel firmen. Neu die Firmen:
vom 29. November 1921 auf 4 000 000 4. erhöht worden und zerfällt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 A, die zum Nennbetrage ausgegeben sind. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die durch den Aufsichtsrat bestellt werden. Die
Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch den Aufsichtsrat oder Vor— stand im Reichsanzeiger unter Angabe von Ort, Zeit und Tagesordnung mindestens 20 Tage vor dem Tage der Versammlung. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Gründer sind: Kaufmann Adolf Abraham in M.« Gladbach, Kaufmann Julius Abraham in Wiesbaden, Bankdirektor Walter Halffter in M⸗Gladbach, Rechts⸗ anwalt Isidor Fürst in M.-⸗Gladbach und Kaufmann Julius Baruch in Düsseldorf. Die Gründer haben sämtliche Aktien des Grundkapitals von 2 000 060 M über⸗ nommen. In den Vorstand find gewählt die Kaufleute Adolf Abraham in M ⸗Glad⸗ bach und Julius Abraham in Wieg⸗ baden. Die Mitglieder des ersften Aufsichtsrats sind: Bankdirektor Halffter und Rechtsanwalt Isidor Fürst, beide in M. Gladbach und Kaufmann Julius Baruch in Düsseldorf. Die bei der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücke können während der Dienststunden auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden; der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer.
Unter Nr. 13 am 26 Februar 1922 bei der Firma Einkaufsvereinigung westdeutscher Manufakturiften, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Rheydt: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 33. Februar - 1937 sind die bisherigen Prokuristen Bern— hard Mosenthal und Josef Föffel, beide, in Rheydt, und Paul Stern in Berlin zu weiteren Geschästsführern be— stellt mit der Ermächtigung, eines jeden von ihnen die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Ihre Prokuren sind erloschen
Unter Nr. 80 am 27. Februar 1922 bei der Firma Interngtisnale Holz- han delsgesellschaft mit beschränkter HDaftung zu Rheydt: Durch Beschluß
der Generalversammlung vom 30. De⸗
BVommer & Kienzle in Schwen⸗ ningen a. N. Inhaber: Hermann Pommer, Elektrotechniker in Schwenningen.
Nathan Fröhlich in Rottweil. In= baber: Nathan Fröhlich, Kautmann in Rottweil. Geschäftszweig: Schuhgroß—= handlung.
Franz Mager in Zimmern o. R. Inhaber: Franz Mager, Zimmer meister in. Zimmern o. R. Prokurist: Alsens Hirth, Kaufmann in Rottweil a. N. Ge— schäftszweig: Zimmergeschäft, Sägwerk und Holzhandlung. e
Bei der Firma G. R. Schlenker in Schwenningen. Dem Kaufmann Friedrich Wilheim Schmid in Schwenningen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt daß er in Verbindung mit bis herigen Prokuristen Friedrich Stolle in Schwen⸗ ningen zur Zeichnung der Firma be— rechtigt ist. . Amtsgericht Rottweil, den 15 März 192.
Obersekretãr Hailer.
den
Sa ar bruce en. II350b
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 615 wurde heute die Firma Entre- Prise granmeg-sarroise de con- atrnetion Gesellschaft mit be— schränkter Haftung mit dem Sitze in Saarbrücken eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb eines Baugeschäfts und der Ankauf und Verlauf in Bauftoffen. Zur. Erreichung, dis Zwecks ist die Gesellschaft bejugt, ähnliche Uinternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital ber trägt 309 000 — dreihunderttausend Mark. Der Gesellschastsvertrag ist am 1. Februar 13225 festgestellt und au 58. März 1922 hinsichtlich der Firmen⸗ bezeichnung, abgeändert. Sind mehtgte Geschäftsführer beftellt, fo wird die Ge, sellyschaft vertreten entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder pin einen Geschäftsführer in Gemein schi mit einem Prokuristen. Die Geschäfth⸗ führer sind J. Hermann Hahn, Bauunter⸗ nehmer zu Neunkirchen (Saar), 2. , Scheydecker· Sespigut, Ingenieur, daselbf. Die von der Gesellschaft nage hende Veröffentlichungen erfolgen im Regierung?
zember 921 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Die Geschäftsführer sind zu Liquidatoren 6
bestellt.
Amtsblatt. . Saarbrücken, den 15. März 172. Das
Herbert Ehrlich Kor ⸗
ö Dritte Zentrat⸗Handelsregister⸗Beitage un Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
72.
.
Nr.
Berlin, Sonn
He, FBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem
abend, den 25. März
1922
Einrũckungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mg
9 Handelsregister.
Saalreld, Saale. 135968) In unser Handelsregister B sist unter Nr. 12 bei der Bank für Thüringen, vorm. B. M. Sitruppy Atktiengefell⸗ schaft, Filiale Saalfeld a. Saale, in Saalfeld eingetragen worden:
Die Prokura des Hans Zschetz schingck st erloschen. Dem Paul Dietrich in Faalfeld ist Gesamtprokura gemäß § 8 des Gesellschaftsvertrags unter Beschrän⸗ lung auf den Betrieb der Zweignieder⸗ lassung hier erteilt.
Saalfeld (Saale), den 16. Mãrz 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4.
Saarbrũcken. 135970 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Rr. 1122 wurde heute bei der Firma Kheinischr Stroh u. Filzhutfabrik Georg Szezuka in Saarbrücken 3 solgendes eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Josef Franke in Saar⸗ hrücken 3 ühergegangen. Die Firma lautet etzt: Rheinische Stroh⸗ n. Filzhut⸗ abrik Georg Szezuka Nachfolger Josef Franke in Saarbrücken 3. Pie in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ indeten Aktiven gelen auf den Erwerber er, während die Pissiven des Geschäfts durch den bisherigin Inhaber geregelt werden.
Saarbrücken, n 16. März 1922.
Das Antsgericht.
va arhbrick en. 1359871 Im hiesigen Kandelsregister Abt. A Rr. 1529 wurde heute bei der Firma Jakob Hauch in Saarbrücken 1 ein⸗ tragen: Die Firna ist nach Bruchmühl⸗ . verlegt, dahen hier erloschen. Saarbrücken, den 16. März 1922. Das Amtsgericht. 1
Schl eus in ei. 135972] In unser Hasdelsregister A ist heute nnter Nr. 200 pie offene Handelsgesell⸗ schaft Christiat Keßler Sohn mit dem Sitze in Schmiedefeld, Kreis Schleusingen, und als deren versönlich laftende Gesesschatter die Glasinstru⸗ üentenfabrikantzn Christian Keßler und hruno Keßler, beide in Schmiedefeld, ein⸗ tragen worde. Die Gesellschaft hat am März 1922 begonnen. Zweck der Ge⸗ slschaft ist die Fabrikation und der srport von Thermometern und Glas⸗ üstrumenten owie von Bedarfsartikeln ur künstliche; Brut. . Schleusimen, den 7. März 1922.
Sas Amtsgericht.
Sehlĩensiikem.
Ernst Stevig zesellschaft in Eichenberg, Kreis Schleusimen, eingetragen worden: Die Gesesschaft ist aufgelsst, die Firma sst erloschn. ; ; Schleisingen, den 12. März 1922.
. Vd s Amtsgericht.
Schl ohn n. 135974 In Handels register Abt. B ist de Firma Landmirtschaftliche Ware zentrale der Grenzmar!⸗ zenossenschaften, Gesellschaft mit beschmünkter Haftung, Geschäftestelle ẽchlochau, eingetragen: Das Stamm⸗ kaditel ist um 1 500 000 4 erhöht und beträzt jetzt 2 500 000 A4. Dem Kauf⸗ hann Augqust Friedrich Zellmer in Lands⸗ ben a W. ist für die Hauptniederlassung md, elle Zweigniederlassungen Prokura ttteilt dergestalt, daß er die Firma zu⸗
25ar n mer bei
äimmen mit einem Geschäftsführer oder
prefuristen zeichnen darf. Durch Be⸗ tluß der Generalversammlung vom R. November 1921 ist 5 4 der Satzung, letreffend das Stammkapital, geändert.
lutsgericht Schlochau, 17. März 1922
Schnelidemünl. 135604]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei
i l85 (Firma Gustav Wendig zu
2
er Kaufmann Fritz Wendig
hesellschafter eingetragen ist.
Die nunmehr aus den Kaufleuten
Gustap und Fritz Wendig, beide zu Schneidemühl, bessehende offene Handels⸗ Esellschaft hat am 1. Januar 1922 be⸗ unveränderter Zur Vertretung der zesellschaft ist jeder Gesellschafter' selb⸗
en und wird unter
irng fortgeführt.
e , gn . Schneidemühl, den 17. März 19. Das Amtsgericht.
gchwerte, Run. Nr.
n Schwerte folgendes eingetragen:
Durch
sst das uf 38 00H Gh. erhöht,
gabe von sbod Stück auf den Inhaber suülenden Vorzugsaftien über je 1000
Schneidemühl) eingetragen worden, daß zig in das handelsgeschäst als verfönlich haftender
136976 In unser Handelsregister Abteilung B l2 ist heulte bei der Firma Vereinigte entsche Nickelwerke. Astien gesell⸗ heft, vormals We st fäl sche s Riictei= balzwerk, Fieimann, Witte æ Co.
Beschluß der außerordentlichen mera lversam m ung vom 9. März 1922 Grundkapital um 16000 600 4
und zwar durch
und 10 9000 Stück Stammaklien 1009 „4. Die Erhöhung des Grund. kapitals ist durchgeführt. Die Vorzugs⸗ aktien werden zum Nennwert, die Steman— aktien zum Preise von 2300. 6 daz Stück ausgegeben.
Auf Grund des Beschlusses der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 9. März 1922 ist der 5 h des Gesellschafts⸗ bertragg entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals geändert.
Schwerte, den 18. März 1922. Das Amtsgericht.
über je
Soldin.
In unser Handelsregister ist Abteilung A unter Nr. 102 offene Handelsgesellschaft W. Schiie be d Co. Soldin, Inhaber Kaufmann Willy Schliebe und Kaufmann Otto Hein⸗ dorff, beide in Soldin, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 8. Dezember 1920 be-
13565977 heute in die Firma
ist ein jeder für sich ermächtigt. Soldin, den 16. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Sorau, v. . lz3o6os] Die im Handelsregister Abteilung X
& Co. in Sorau ist gelöscht worden. Soran, den 9g. März 1922. Das Amtsgericht. Sora, X. L. 135978 In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 347 die Firma „Albert Wittig“ mit dem Sitz in Sorau und als Inhaber der Kaufmann Alber Wittig in Sorau eingetragen worden. Sorau, den 10. März 1922. Das Amtsgericht.
Soran, X. L. 135978
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 3438 die Firma Gruhl“ mit dem Sitz in Soran, X. 8.
Gruhl in Sorau eingetragen worden. Soran, den 11. März 1922. Das Amtagericht.
Shandam. 135608 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 131 die Firma Chemische Fabrik Sakenfelde Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Spandau eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Dezember 1921 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb einer chemischen Fabrik, ing—⸗ besondere die Herstellung von Seifen und Waschmitteln jeder Art, der Handel mit Erzeugnissen der chemischen Industrie, Oel und ähnlichen Artikeln, sowie der Erwerb und die Beteiligung an Unter⸗ nehmen gleicher oder ähnlicher Art, intz⸗ besondere die Fortführung des unter der Firma Chemische Fabrik Hakenfelde Carl Lischka betriebenen Unternehmens. Das Stammkapital beträgt 3 000 000 . 4 und ist in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 M zerlegt. Die Aktien werden zum Nennwert aus⸗ gegeben. Die Ausgabe der Aktien zu einem höheren als dem Nennwert ist statt haft. Der Kaufmann Karl Lischka hat sein gesamt's unter der Firma Chemische Fabrik Hakenfelde Carl Lischka betriebenes Unternehmen a) den gesamten zu Spandau, Mertensstraße, gelegenen Grundbesitz, der auf seinen Namen in Grundbuch von Spandau Band 129 Blatt 4112, Band 131 Blatt 4159, Band 151 Blatt 4169 ein⸗ getragen ist, mit Gebäuden und Gehäude⸗ einrichtungen für 350 000 ., b) Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Kontor⸗ und Werkstatt⸗ einrichtungen, Inventar, Transportmittel und Pferde unter Ausschluß der Waren⸗ vorräte für 595 169 AM, in Summa 945 100 4 eingebracht. . . Die im Geschäft der Firma Chemische Fabrik Hakenfelde Carl Lischka begründeten Verbindlichkeiten sind mit Ausnahme der folgenden hypothekarisch gesicherten Forde⸗ rungen nicht übernommen: 1. der Grund⸗ rentengesellschaft⸗Aktiengesellschaft. Berlin 70 1090 46, 2. des Landwirts Fritz Kober zu Spandau, Neuebergstraße . 75 000 4, 3. der Spandauer Bank e. G. m. b. H. zu Spandau. Potsdamer Straße, 300 000. 4, Summa 445 100 Aw Das Unternehmen gilt ab 1. Janugr 1922 als auf Rechnung der Aktiengesell⸗ haft getührt. ; . ch, Gr her der Gesellschaft sind: Stadtrat a. D. Friedrich Kuntze aus 3 ö ei zenfels . S., . . . Schencke Leipzig, Südstraße 121, - a,, Jacob Scheel aus Ham⸗ burg, Brahmsallee 6 ö Kaufmann Paul Leonhardt aus Leipzig, Großgörschenstraße 3, . Gehesmer Kommerzienrat Hermann Brauns aus Weimar, .
Kaufmann Karl Lischka aus Spandau, Neuendorfer Straße 90, . Direktor Albert Bolte aus Leipzig⸗ Gohlis, Luisenstraße 4h, Kommerzienrat Paul Heinrich aus Zwickau i. Sa.,
. Dorn er en rar Fduard Meyer aus Do— mäne Friedrichwert b. Gotha,
10. Oberst Hans Brauns aus Weimar,
aus
standsmitglied nur in Gemeinschaft mit
gonnen. Zur Vertretung der Geselschaft
eingetragene Firma Samuel Hentschel
Max
und als Inhaber der Kaufmann Max
Leipzig. .
Die Gründer haben die sãmtlichen Aktien übernommen. —ͤ Vorstand sind: Kaufmann Carl Lischka, Spandau, Direktor Johannes Schencke, Leipzig.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt, so ist jedes Vor⸗
einem zweiten Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zur Vertretung er⸗ mächtigt. Zum Prokuristen ist bestellt der Kaufmann Hermann Schulz in Leipzig⸗ Gohlis.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. Stadtrat a. D. Friedrich Kuntze in
. a. S.,
2. Kaufmann Jacob Scheel aus Ham⸗ burg, Brahmsallee 6 . Kaufmann Paul Leonhardt ans Leipzig,
Großsgörschenstraße 3,
Geheimer Kommerzienrat Brauns aus
Weimar, Direktor Albert Bolte aus Leipzig⸗
Gohlis, . Kommerzienrat Paul Heinrich aus
Zwickau i. Sa.,
Domänenrat Eduard Meyer aus Domäne Friedrichwert b. Gotha, Oberst Hans Braunz aus Weimar, Rechtsanwalt Dr. Clovis Clad aus
Leipzig.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats können während der Dienststunden auf der Gerichisschreiberei eingesehen werden.
Die im Handelsregister Abt A Nr. 600 eingetragene Firma CGhemische Fabrik Hakenfelde Carl Lischka ist heute gelöscht.
Spandau, den 17. März 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Stargard, Pomm. (1365980
In unser Handelsregister A Nr. 28 bet der Firma SH. Schröder, Stargard i. PBomm., ist eingetragen: Die Firma
ist erloschen. Stargard i. Bomm., den 13. März 1922. Das Amtsgericht.
Stargard, Pomm. 1535881
In unser Handelsregister Aà Nr, 344 ist beute die offene Handelsgesellschaft P. Behnke & Eo. Bangeschäft mit dem Sitze in Stargard i. Pomm. ein⸗
getragen. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ ruar 1922 begonnen. Zur Vertretung
.
11. Rechtsanwalt Dr. Clovis Glad aus Bessen herger in Stralsund nd Rudolf Friedrichs in Charlottenburg eingetragen.
Stralsund, den 15. Mär; 1922. Das Amtsgericht.
Stuttgart. 1365986 In das Handelsregister. Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma Roh. Leicht, Bierbrauerei in Vai⸗ hingen a. Fildern, eingetragen: Der Inhaber Robert Leicht ift am 21. De⸗ zember 121 gestorben, und wird die Firma von der Witwe, Fanny Amalie geb. Wid⸗ maier, in Vaihingen unverändert weiter⸗ geführt.
Den 17. März 1922.
Amtsgericht Stuttgart Amt. Obersekretãr Gottwik.
Taucha, Hr. Leipzi. [135987] Auf Blatt 177 des Handelsregisters, die Firma Radium⸗ und Strombolit⸗ werke Aktiengesellschaft in Taucha betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet nach Beschluß der General⸗ versammtung vom 23. Januar 1922 künftig: Leipziger Emaillier⸗ und Radiumwerke Aktiengesellschaft. Die Generalversammlung vom 23. Januar 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um sechs hunderttausend Mark, zerfallend in 600 auf den Inhaber lautende Akftien von je 1000 4z, mithin auf eine Million zweihunderttausend Mark beschlossen. Die Aktien werden zu 100 0nö0 (Nennwert) aus⸗ gegeben. Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nach Beschluß derselben Generalversammlung der Betrieb eines Emaillierwerks und einer Plakatfabrik sowie die Verwertung von Erfindungen auf chemisch⸗ industriellem Gebiete. Die Gesellschaft kann auch Handel treiben mit solchen oder verwandten Artikeln. Die Gesellschaft kann sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen, auch solche pachtweise oder käuflich erwerben. Der Gesellschafts vertrag vom 11. Oktober 1916 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsurkunde vom 23. Januar 1922 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 23. Januar 1922 sest⸗ gestellte Gesellschaftsvertrag. An Stelle der hisherigen Vorschriften über die Art der Bestellung und Zusammensetzung des Vorstands tritt die Bestimmung: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren. Er wird vom Aussichtsrat bestellt und abberufen. Es erhalten die bisherigen besonderen Bestimmungen über
der Gesellschaft sind beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt. Die Führung der Geschäfte steht den Gesellschaffern nur zusammen zu. Stargard i. Pomm., den 15. März 1922. Das Amtsgericht.
Steele. Ilꝰ 5607] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 71 bei der Firma Nikolaus Müller in Königssteele eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Steele, den 16 März 1922. Das Amtsgericht.
Sten dl al. 135608
In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „W. Schlüsselburg Nachf., Stendal“ eingetragen: Inhaber der Firma ist Kauf⸗= mann Hermann Osterholz in Stendal. Die Prokura des Fabrikbesitzers Ludwig Kerkow ist erloschen. Dem Kaufmann Otto Fahsel in Stendal ist Prokura erteilt.
Stendal, den 13. März 1922.
Das Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. 136982]
Auf Blatt 389 des hiesigen Handels—⸗ registers, die Firma Gewerkschaft Deutschland in Oelsnitz i. E. betr., ist heute eingetragen worden, daß der Lagerhalter Johann Konrad Scheib in Leipzig⸗Neustadt als Mitglied des Gruben⸗ dorstands ausgeschieden ist und daß der Oberbürgermeister Dr. Karl Rothe in Leipzig und der Kaufmann Paul Plottke in Leipzig zu Mitgliedern des Gruben⸗ vorstands bestellt sind. ; Sächs. Amtsgericht Stollberg, 20. 3.
Stolp., Pomm. ; (135983
In unserem e r,. A ist heute bei Nr. 188 — Firma Karl Behnick, vormals Ernst Bansemer, Stolp — eingetragen worden; Dem Kaufmann Max Krüger in Stolp ist Prokura erteilt. Stolp, den 17. März 1923. Amtsgericht.
Stolp. Pomm. 1369841
In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 573 die Firma Walter Pfister, Getreide⸗ und Fartoffelgroß⸗ handlung, Stoölp, und als ihr In— haber der Kaufmann Walter Pfister in Stolp eingetragen worden. Dem Kauf⸗ mann Karl Kornfeld in Stoly ist Pro⸗ kura erteilt. Stolp, den 18. März 1922.
22
—
Das Amtsgericht.
Stralsund. —⸗ 136985
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 512 die am 1. Dezember 1921 begonnene offene Handelsgesellschaft Stral⸗ sunder Fischkonferven⸗ Fabrik und Näucherei, Eduard PBossenberger und Rudolf Friedrichs in Stralsund
mit den Gesellschaftern Kaufleuten Eduard
die Befugnis der Mitglieder des Vor⸗ stands zur Vertretung der Gesellschaft folgenden Zusatz: Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein Vorstandsmitglied allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. An Stelle der bisherigen Vorschriften über die Form der Berufung der Generalversammlung tritt folgendes: Sie wird vom Aussichtsrat einberufen, vorbehältlich des gesetzlichen Rechts des Vorstandtz hierzu. Die Veröffentlichung erfolgt im Deutschen Reichsanzeiger“ mindestens 17 Tage vor dem Tage der Versammlung. Sie trägt die Unterschrift des Aufsichtsratsvorsitzenden oder dessen Stellvertreters. An Stelle der bisherigen Vorschriften über die Bekanntmachungen der Gesellschaft tritt folgendes: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger'. Sofern nicht Gesetz oder Gesellschaftsvertrag etwas anderes vorschreiben, genügt eine einmalige Veröffentlichung.
Amtsgericht Taucha, den 17. März 1922. Traunstein.
135988] Sandelsregifter.
Offene Handelsgesellschaft „Bichlmeier & Dippold, Mechanische Wertstätten für Möbel und Innenausbau Mühl⸗ dorf“, Sitz Mühldorf, erloschen. Das unter dieser Firma betriebene Geschäst, Bau⸗ und Möbelschreinerei, wird unter der geänderten Firma „Johann B. Dippold, Werkstätten für Möbel und Innenausbau“ von Johann Baptist Dippold, Schreinermeisser in Mühldorf, als Alleininhaber weitergeführt, und zwar ab 1. Janugr 1922. Die unter der obengenannten offenen Handelsgesell⸗ schaft begründeten Aktiven und Pafsiven sind auf den nunmehrigen Inhaber Johann B. Dippold übergegangen.
Traunstein, den 17. März 1922.
Das Registergericht.
Triberx. 135609]
Zum Handelsregister B Band 11 O.-3. 17 Firma „Süddeutsche Dis kontos esellschaft Attiengesellschaft, Tiliale Triberg“, wurde eingetragen: Die außerordentliche Generalversammlung vom 16. Januar 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 50 000 000 M be⸗
schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das S Grundkapital beträgt .
,,, Die Festsetzung des Äusgabekurses der guf den Inhaber lautenden Aktien über
je 1000 4 ist dem Aufsichtsrat über
tragen, doch darf er nicht geringer als der Nennbetrag sein. Der Gefellschaftsvertrag ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. Januar 1822 in 8 4 Abf. 1 (Grundkapitat) ge⸗ ändert. Kommerzienrat Theodor Frank
und Felix Benjamin, beide in Mannheim,
sind als Vorstands mitglieder ausgeschieden. Tommerzienrat Hermann Lotz und Direftor Dtto Gugenheim, beide in Mannheim, sind als Vorstandsmitglieder bestellt. Die Prokura des Kurt Hünert in Mannheim ist erloschen. Heinrich Hunrath in Mann⸗ hein ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Mitgliede des Vorstands, einem steüvertretenden Mit⸗ liede des Vorstands oder einem anderen . zur Zeichnung der Firma be⸗ ugt ist. Die Beschränkung der Prokura des Ernst Ileyer, Dr. Gustav Burchard, German Flierl und Dr. Ernst Mandel. alle in Mannheim, auf den Geschäfts⸗ betrieh der Hauptniederlassung Mannheim ist aufgehoben. Triberg, den 13. März 1922. Badisches Amtsgericht. J.
Triberg. 1359897
In das Handelsregister A Band J
wurden eingetragen:
Dre. 4. Wehrle und Kläger in
Schönwald: Die Gesellschafterin Char⸗
lotte Kläger ist aus der Gesellschaft aus⸗
, . und diese somit aufgelöst. Das eschäft ist auf den Gesellfchafter Carl
Joseph Wehrle in Schönwald über⸗
egangen, der dasselbe unter der bisherigen
irma weiterführt.
O3. 246 Rudolf Schyle, Säãge⸗
werk in Schonach. Inhaber ist
Reinharb Schyle, Sãgewerko beiter in
Schonach.
Triberg, den 15. März 1922.
Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts.
Trier. ; 135610] In das Handelsregister Abteilung wurde heute unter Nr. 1459 die offene Handelsgesellschaft ELsssen & Hermes⸗ vorf in Trier eingetragen. ö Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Aloys Hermesdorf, Kaufmann in Trier, 2. Paul Loosen, Apotheker in Trier. ie Gesellschaft hat am 8. März 1922 begonnen. Trier, den 10. März 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 7.
VVerdingen. (135611 In unser Handelstegister B wurde heute bei der unter Nr. S5 eingetragenen Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Zweigniederlassung Uerdingen in Uerdingen folgendes ein⸗ getragen: .
Die Bestimmungen deg Gesellschafts⸗ vertrags über den Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind wie folgt ergänzt: Die Gesellschaft wird gemäß dem mit der Nationalbank für Deutschland Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien geschlossenen Ver⸗ trag vom 30. Oktober 1921 die Interessen dieser Gesellschaft wie eigene fördern und unterstützen und keine Interessen ver⸗ folgen, welche jenen der genannten Bank abträglich sein können.
Das Grundkapital ist um 220 0090000 4 erhöht worden und beträgt nunmehr 20 G00 go 4A.
Die Herren Bankiers: 1. Jakob Gold⸗ schmidt in Berlin, 2. Generalkonful k Hincke in Bremen, 3. Dr. HDialmar Schacht in Berlin, 4. Dr. jur. August Strube in Bremen, 5. Emi Wittenberg in Berlin sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern ernannt worden.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Nobember 1921 sind gemäß der Urkunde hierüber ferner die Be⸗ stimmungen des Gesellschaftevertrags, das Grundkapital (5 3). die Ausgabe von Aktien (8 4, die Bestellung der Vor⸗ standsmitglieder (8 11), die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder ( 15), die Rechte und Pflichten des Aussichtsrats (85 20), den Ort der Generalversammlung (8 25, die Verwendung des Reingewinns (8 313. die Abänderung des Gesellschaftsvertrags sowie die Abberufung von Vorstands⸗ und Aufsichtsratsmitgliedern (8 33), die Auf⸗ lösung der Gesellschaft (8 34 geändert; die 8e 12 Abt. 3, 4, 16 un 2) Abf. 3 gestrichen, sowie ein neuer Abschnitt mit drei neuen Paragraphen nach § 29 über das Verhältnis zur Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien in den Gesellschaftsvertrag eingefügt worden.
Uerdingen, den J. März 1922.
Das Amtsgericht.
VUerdinz em.. i gr In unser Dandelsregister A Nr. 110 ist bei der Firma Ürdinger Maschinen und Armaturenfabrik G. Siempel kamp K Co. eingetragen worden: Nunmehrige Inhaberin ist die Wime Gerhard Siempeltamp. Maria geb. Grefges, zu Crefeld in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft mit ihren Kindern 1. Che⸗ frau Heinrich, Hisgen, Glisabeth geb. iempellamp, in Frankfurt, Main, 2. Che⸗ frau Reichsbankdirektor Carl Bungard, Emilie geb. Siempelkamp, in Bochunmn. 3. Ewald Siempelkamp. Kaufmann in Crefeld, 4. ö. Siempel kamp., Fabrikant in Crefeld. Vertretungsberechtigt ist nur die Witwe Siempelkamp. Die Nieder lassung des unter unveränderter Firma fortgeführten Geschäfts ißt ach C refeld verlegt. 35
Uerdingen, den 11. März 1822. Das Amtsgericht. .