13747 Bekanntmachung. Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 14. März 1922 führt der Bergmann Heinrich Szezuplinski in Glad⸗ beck, geboren am 15. Mai 1899 in Buer⸗ an Stelle des Familiennamens Sazezuplinski fortan den Familiennamen
ö Fiadbect, den 24. März 1922. Das Amtsgericht.
II38 os] ö Die minderjäbrige Christine Emilie Minna Philippine Rödde (früher Schroeder) in Hann⸗Münden, geboren am 19. März 1908 ebendort, führt an Stelle des Familiennamens Rödde wieder den Familien⸗ namen Schroeder. Berlin, den 24. Fe⸗ bruar 1927 Der Justizminister. Ver⸗ sFffentlicht Dann.⸗ Münden, den 21. Mãrz 1922. Das Amtsgericht. 137744]
1. Die Brüder Ausfuger Boleslaus Maczkowski in Dörde und der Rammer Bernhatd Johann Maczkowski in Hörde führen an Stelle des Familiennamens Maczkowski den Familiennamen Maas⸗ hafer. Diese Aenderung erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Boleslaus Maezkowski, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Er⸗ mächtigung des Justizministers Nr. III 4 1029 22.
2. Der Fabrikarbeiter Friedrich Tronowski in Hörde führt an Stelle des Familien⸗ namens Wronowski den Familiennamen Wronberg. Diese Aenderung erstreckt sich auf die. Ehefrau und diejenigen mindeijährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Er⸗ mächtigung des Justizministers Nr. III 4 1026 / 22.
Das Amtsgericht. 13758]
Der am 27. Oktober 18268 in Rukava (Istrien) geborene Franz Luksetie ist er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Lufjsetie“ den Familiennamen „Lukner“ zu führen.
Iserlohn, den Iß. März 1922.
Das Amtsgericht. 137745
Der am 12. Juli 1921 zu Marburg geborene Franz Aillaud in Betziesdorf, Kreis Marburg, ist ermächtigt, neben seinem bisherigen Vornamen Franz auch den Vornamen Heinrich zu führen.
Marburg, den 13. März 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung IV.
137746 Der Grubenschlosser Erich Brodowski in Essel, Kreis Recklinghausen, geb. 2. Mai 1899, ist berechtigt, den Familien⸗ namen Burghofer zu führen. Recklinghansen, den 11. März 1922. Das Amtsgericht.
137747
In das Geburtsregister von Diemarden 1916 ist neben der Geburtsurkunde der Henny Schachtebeck folgender Randver⸗ merk eingetragen: Die minderjährige Anna Auguste Henny Schachtebeck in Diemarden, Kreis Göttingen, geboren am 8. Februar 1916 zu Göttingen, führt an Stelle des Familiennamens Schachtebeck den Familien⸗ namen Gotthardt.
Reinhausen, den 15. März 1922.
Das Amtsgericht.
137749)
Auf Grund der Ermächtigungsurkunde bes Herrn Justizministers vom 3. März 19272 führen 1. der Grundbesitzer Gustav Waleszkowsti (Waleschkowski) in Neu Mertinsdorf, Kreis Allenstein, geboren am 26. Mai 1870 ebendort, 2. sein voll⸗ jähriger Sohn Paul Waleschkowski, ge⸗ boren am 11. September 1899 ebendort, an Stelle des Familiennamens Walesz⸗ kowsti (Waleschkowski) den Familien namen Walhöfer. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ghe⸗ frau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen.
Wartenburg, den 17. März 1922.
Das Amtsgericht.
lizg b . Der Herr Justizminister hat durch Ver⸗ fügung vom 9. März 1922, 1II 4d. 908 / 22, den Oberfeuerwerter a. D. Adolf Kruggel, geb. am 17. September 1890 in Chotzen⸗ mühl, Kreis Schlochau, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kruggel den . Kruggel⸗ Emden zu ühren. Amtsgericht Wilhelmshaven.
137751] .
Die Brüder; 1. der Schmied Friedrich Karl Konrad Wiczinowski in Bommern, . am 27. Oktober 1890 zu Louisen⸗ erg. Kreis Osterode, 2. der Polier Emil Wiischinoweki in Bommern, geboren am 20. Oktober 1897 zu Schwalgendorf, Kreis Mohrungen, führen an Stelle des Familiennamens Wiczinowski, Witschi⸗ noweki den Familiennamen Wittenhofer.
Witten, den 21. März 1922.
Das Amtsgericht.
ntliche Au
UissSaos] uni 57 ist in Berlin,
als Sohn des Korbmachermeisters Karl Wernitz und seiner Ehefrau, Lore 46 Strübig, geborene Korbmacher Karl Wernitz, ledig, gestorben, Seine Erben mütterlicherseits sind ermittelt. Sie haben Antrag auf Erteilung eines Erbscheins gestellt. Auch väterlicherseits sollen Erben, und zwar die Söhne einer verstorbenen Schwester des Vaters des Erblassers, ein katholischer Geistlicher und ein Bildhauer, vorhanden sein. Sie waren nicht aufzu⸗ finden. Hierdurch werden alle diejenigen, denen auf Grund ihrer Verwandtschast mit dem Vater des Erblassers ein Erb recht auf den Nachlaß des Erblassers zu⸗ steht, aufgefordert, sich spätestens am 235. Mai bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des Nachlasses beträgt ungefähr 40 000 Æ. — VI. 747. 16. Berlin, den 20. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.
138407
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern des am 28. Dezember 1920 in Colborn bei Lüchow verstorbenen Landrats a. D. Bode von dem Knesebeck ist durch Ausschlußurteil vom 15. November 1921 für Recht erkannt: Die Nachlaßgläubiger, soweit sie nicht auf Grund ihrer An⸗ meldungen bereits durch den Testaments⸗ vollstrecker, Justizrat Fressel, befriedigt sind, können, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichfeiten aus Pflichtteilsrechten. Veimächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter J vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Amtsgericht Lüchow, den 1. März 1922.
137755
Durch Ausschlußurteil vom 20. Dezember 1921 ist auch die Schuldverschreibung der preuß. kons. 3 0 o Staatsanleihe von 1901 Lit. O Nr. 319 664 über 1000 „ für kraftlos erklärt worden. Gen. III. 42. 20, Gen. II. 35. 21.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. 137756
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage sind die folgenden 49 Prioritätsstammaktien über je 100 Taler Nennwert der Schle⸗ sischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine Nr. 13425 13426 13455 14192 14314 14315 14428 14429 14430 14472 14473 144174 14916 14917 15768 16170 16314 16315 16316 16317 16318 16388 16437 16454 34566 34571 34572 34604 34605 34506 34607 34608 34614 34615 34616 34617 34618 34619 34620 34621 34622 34639 34640 34641 35713 35714 35715 35716 35717 für kraftlos erklärt. — 12. F. 65/20.
Amtsgericht Beuthen, O. S., den 20. März 1922.
137757
Die abhanden gekommenen Aktien Nr. 1—16 und 695 — 698 über je 1000 4A der Baumwollspinnerei Uerdingen zu Uerdingen, deren sämtliche Attien infolge Verschmelzung mit der F. H. Hammersen Aktiengesellschaft in Osnabrück von dieser übernommen sind, sind durch Ausschluß⸗ urteil vom 10. März 1922 für traftlos
erklärt. . Amtsgericht Osnabrück.
(138410 Beschluß.
In der Nachlaßsache des am 21. März 1918 zu Hamburg verstorbenen Martin Brom berg wird das Gesamtgutsverwalter⸗ zeugnis vom 10. September 1918 für kraftlos erklärt.
Hamburg, den 23. März 1922. Das Amtsgericht, Abteilung 1, für Testaments. und Nachlaßsachen.
1377531 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Maurer Heinrich Fiedler aus Wolmirs⸗ leben, geboren am 7. Juni 1884 daselbst, für tot ertlärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 7. Nobember 1914 festgestellt. Egeln, den 17. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
Il37 752
Durch Ausschlußurteil vom 23. März 1922 ist der am 26. Juli 1874 in Reichenbrand in Sachsen geborene, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft gewesene Konditor Hans Eduard Hemmann für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De— zember 1910 festgestellt.
Frankfurt a. M., den 23. März 1922.
Das Amtsgericht, Abteilung 37.
137754 Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der ver⸗ schollene Adolf Jürjahn aus Baarz für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1915 festgestellt. Lenzen, den 21. März 1922.
Das Amtsgericht.
I37772] Oeffentliche Justellung. Die Frau Olivia Schmiedlin⸗Hänggi in Basel, Ackerstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Fried- leben in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten August Schmiedlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthabts, früher in Frankfurt a. Main, Sandweg 49 NI, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann seine Familie verlassen hat und mit anderen Frauen Ehebruch
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 29. Mai 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelagsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Frankfurt a. Main, den 17. März] 922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[137775] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilie Sengelmann, geb. Vogt, in Hamburg, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Jürgens, klagt gegen den Ehe⸗ mann Hinrich Emil Arthur Sengelmann, unbekannten Aufenthalts, aus 5 1567 Abs. ? B. G.⸗-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor das rie in Hamburg, Zivilkammer 11 Givil⸗ justizgebäude, Siepekingplatz, auf den 30. Mai 1922, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. ;
Hamburg, den 22. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Landgericht
(138413) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wanda Weiher, geb. Daniel, Hohlerweg 91V, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bosselmann, klagt gegen den Arbeiter, ihren Ehemann Heinrich Weiher, Hamburg, Hohlerweg 8 1V, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus 5 1568 B. G.B., und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land— gericht in Hamburg, Zivilkammer II (Hivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatzz auf den 24. Mai 1922, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 25. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
137776] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Bergmanns Wilhelm Weiland zu Castrop., Hedwigstraße 10, Klägers und Berufungsklägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Bracht in Hamm, gegen seine Ehefrau, Henriette geb. Schild, setzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Eheschei⸗ dung, hat der Kläger gegen das die Klage abweisende Urteil des Landgerichts Dort⸗ mund vom 21. Dezember 1921 Berufung eingelegt. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung vor das Oberlandesgericht, 7. Zivilsenat, in Hamm geladen zu dem guf den 6. Juli 1922, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 36, an⸗ beraumten Termine, mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei dem zeichneten Berufungsgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.
Samm, den 21. März 1922.
Der Justizobersekretär des Oberlandes⸗ gerichts: Aßm uth, Aktuar.
137780) Oeffentliche gustellung.
Die Ehefrau Christian Heinrichs, Maria geb. Kley in Köln⸗Mülheim, Frankfurter Straße 102, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Joesten in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Christian Seinrichs, früber in Köln⸗Mülheim, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund § 1326 B. G. B., mit dem Antrag auf Nichtigkeinserklärung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichenspergervlotz, auf den 31. Mai 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 23. März 1922.
Endris, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[137781] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Malwine Lüthold, geb. Baum, in Köln, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Biesantz und Viktor Kaiser in Köln, klagt gegen den Vieh⸗ schweizer Emil Lüthold, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit neun Jahren verlassen und weiterhin eine tiefe Zerrüttung des Ehelebens verschuldet habe, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 18. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 23. März 1922.
Weimar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
137783) Oeffentliche Zustellung.
Der Wachtmeister der Sicherheits⸗ volizet Friedrich Pristaw in Lötzen, Feste Boyen, Kaserne Schwerdt, Prozeßbeboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Walch- hoeffer in Lyck, hat gegen seine Ehefrau Marie Pristaw, geborene Thiel, früher in Dt. Eylau, jetzt unbekannten Aufent. haltsorts, Klage auf Ehescheidung auf
e⸗
Am 19. Rykestraße 35, der am 7. Januar 1861
treibe, mit dem Antrag auf Scheidung
Grund des 5 ibßß BGB. erhoben und
der Ehe. Die Klägerin ladet ben
mündlichen Verhandlung
beantragt, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lyck, Zimmer Nr. 60 auf den 13. Juli 1922, Vormittags 9) Uhr, mit, der Auf forderung, sich durch einen bei dieseni Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mnächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Lyck, den 17. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
137784
Fran Luife Hilda Brucker, geb. Lau⸗ mann, in Mannheim, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schaaf hier, klagt gegen den Schneider Heinrich Brucker, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15968 B. G. G., mit dem Antrag auf Scheidung ihrer am 15. Juli 1919 in Mannheim geschlossenen Ehe aus Verschulden des Ehemannes. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf den 27. Juni 1922, Vorm. OM Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesein Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 18. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
137785] Oeffentliche Zustellung. Thalmair, Marie, Packerin in Munchen, Echinger Straße 1926/1. Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Heinsfurter in München, klagt gegen Thalmair, Anton, Heizer, früher in München, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung nach 8 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, zu erkennen: L die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts München L auf Mittwoch, den 31. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 87/1, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 22. März 1922.
—— f—
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
137777] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hans Hentschel in Copitz, vertreten durch seinen Vormund, den kaufmännischen Vertreter Edgar Hentschel in Lockwitz⸗Dresden, Sorben⸗ warte h, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Otto in Kiel, klagt gegen den Reisenden Walter Karpel, früher in Kiel⸗Ellerbek, Klausdorfer Weg, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der als Vater des Klägers die Vaterschaft aner⸗ kannt und bisher nur einen Unterhalts— betrag von monatlich 35 4 entrichtet habe, einer Aufforderung, den Unterhalts⸗
betrag freiwillig auf die Klageforderung 9
zu erhöhen, feine Folge geleistet habe, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger vom 1. Oktober 1921 ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres zu Händen seines Vor⸗ munds als Unterhalt eine in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen von 890 4 u entrichtende Geldrente von jährlich 560 4 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig für vollstieckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Abteilung 12, auf den 30. Mai 1922, Vormittags 10 uhr, Zimmer 80, geladen. Kiel, den 22. März 1922. Lamp, Gerichtsschreiber des Amtsgericht.
(137778 Oeffentliche Zustellung.
1. Die Witwe Anna Pfotenhauer in Hannover, Hildesheimer Straße 159, 2. der minderjährigen Käthe Pfotenhauer, gesetzlich vertreten durch ihre zu 1 be⸗ nannte Mutter — im Armenrecht — Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Hendrickx in Köln, klagen gegen den Dreher Jacob Firle, früher in Köln, Hahnenstraße 33.35, jetzt auf Reisen ab⸗ gemeldet, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater des am 4. Januar 1920 geborenen, am 10. Mai 1925 verstorbenen minderjährigen Kindes Ingeborg Ella Lina Maria Pfotenhauer, Tochter der verstorbenen Dorg Pfoten⸗ hauer in Hannover ist. Die Kläger sind von der Kindesmutter beerbt worden, mit dem Anttage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 4150 4 — Viertausendein hundertfünfzig Mark nebst 4050 Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage zu verurteilen und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits
1
wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Reichensperger Platz, Zimmer 145, auf den 109. Mai 1922, Bormittags 9 Uhr, geladen. Köln, den 2. März 1922. Petermann,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
138418) Oeffentliche Ladung.
Im Rechtsstreit der Frau Minna Pourd, geb Orlemunde, in Magdeburg, Arndt⸗ straße 21, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Jusftzrat Werner u. Dr. 8 in Magdeburg, gegen den
uchdrucker Wilhelm Piurd, früher dort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltserhöhung, wird der Beklagte
zur mündlichen Verhandlung des Nec, streits vor das Amtsgericht in Mad.
. ö ; burg, Halberste dter Straße 131, Zimne:.
Nr. 169, auf cer 266. Juni 1922
Vorm. O Uhr. gelader. 9.
Magdeburg. den 11. März Saalfeld,
1 2 2 9 M 63 Justizinspektor des Amtagerichte.
137792
Der minderjährige Herbert Lubich i Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Direktor Meding in Dregden, Prozeßbevollmächtigter: Nechteanwal! Schröter in Stollberg, klagt gegen den Arbeiter Albert Georg Schirmer, jeh unbekannten Aufenthalts, früher in Kirch, berg b. Lugau, unter der Behauptung, daß der Kläger der außereheliche? Sohn ez Beklagten sei und von ihm Unterhalt 6. anspruche, mit dem Antrage, zu erlernen: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger auf die Zeit vom 1. September 1920 hi 31. August 1921 jährlich 1300 4, auf de Zeit vom J. Sepiember 1921 bis 28. Fe druar 1922 jährlich 2400 4 und auf die Zeit vom 1. März 1922 bis zum 31. August 1936 jährlich 3660 M in vierteljährlichen, am 1. September, 1. Dezember, 1 Man und 1. Juni jeden Jahres fälligen Voran zahlungen, und zwar die rückstãndigen Rr. träge sofort zu zahlen und die Kosten iz Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil it vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung den RNechtsstreits vor das Amtsgericht Stollben auf den 7. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Ihr ite den 15. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte
137794] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen 1. die minderj. Gertrnd Klotzbücher, vertreten durch den Vormund Matth. Klotzbücker, Schuhmacher, 2 de sed. vollj. Marie Klotzbücher, sämtliche i Leinroden, Gde. Laubach, O.⸗A. Aalen, Prozeßbevollmächtigie: Rechts an wille Frißzle und Dr. Bauder in Stuttgart gegen den led. vollj. Maler Erich Sudrom. früher in Stuttgart, Ludwigstraße l, kent mit unbekanntem Aufenthalt abwesen, wegen Unterhalts bezw. Entbindungskosle, mit dem Antrage, den Beklagten zu der urteilen: 1. an die Klägerin Ziffer 1 den 17. August 1921 ab, bis sich dtese selt ständig ernähren kann, jedenfalls aber hi zu ihrem zurückgelegten 16. Vebens jah ährlich die Summe von 1890 A1 Fjährlichen voraus ahlbaren Naten de je 450 A, je fällig am 17. Augut 17. November, 17. Februar und 17. M jeden Jahres, das Verfallene sosort bezahlen und 2. der Klägerin Ziffer? Summe von 600 4 zu bezahlen und de Kosten des Rechtsstreits zu tragen, aut das Urteil bezüglich der . fãllizen Beträge für vorläufig vollstreckbat ua, flären. Zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits wird der Beklagte der n Amtsgericht Stuttgart ⸗ Stadt, Aich straße 15, auf Montag,. den 22. Mi 1922, Vormittags 9 ühr, in Saal zh geladen. ö. Klaͤgern ist das Armer recht bewilligt.
Stuttgart, den 2. März 1922. Ber Gerichts schreiber des Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt: Obersekrelãr Kü st ner.
a
1322
ea.
izr 66] .
Der Kaufmann Johann Heinrich Wil helm Schröder, Bremen, Hohenlohestt. * vertreten durch R⸗A. Dr. Helmken und Schelb, Bremen, klagt gegen den Kun mann Friedrich Günther, früher n Bremen, Pastorenweg 208, jetzt unde kannten Aufenthalts, wegen eines Wider. spruchs des Beklagten gegen eine rh thekenforderung des Klägers, mit dem trage: 1 der Beklagte wird kostenyflichti berurteilt, darin einzuwilligen, daß die in Verfahren, betreffend die Zwangeverste, rung des Grundstücks Pastorenmweg 3 Grundbuchbezirk Vorstadt R 36 Blatt 3 bei der Gerichtskasse in Bremen hinten legten 4 2489,60 an den Kläger . gejablt werden; 2. das Urteil it eden. gegen Sicherheitsleistung vorläufig o, streckbar. Der Beklagte wird zur mum. lichen Verhandlung des Rechtsstreits nen das Amtsgericht zu Bremen, Zimmet Nr. 82, auf den 25. Mai 1922, Vor mittags 31 Uhr, geladen. Zum we . der öffentlichen Zustellung wird 4 Auszug der Klage und diese Ladung kanntgemacht.
Bremen, den 23. Mär 1822. Der Gerichts schreiber des Am tgerichtt
1377671 Oeffentliche Zustellung, Der Kaufmann Franz Robert Kratz! in Dresden, Galeriestraße 6, . bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Mibbat in Dresden, klagt gegen den 8 Emil Suhrmann, fruher in 8. Fichtenstraße 5, jetzt de,, ö utg
enthalts, unter der Behauptung dem Beklagten auf vorherige Bestel . von Mai bis Juli 1920 für en . 11 135 S 5 3 Waren geliefert . wofür ihm der Beklagte noch einen 46 kaufpreis von 13 779 4 schulde, eee. ; Antrage: 1. der Beklagte wird , . an den Klager I T5 M nebft 5a Zin = seit dem Tage der loge ustel un ö zablen und die Kosten des NRechtsstret en. 2. e. 1 it 2
reckbar. Der Kläger la ; flagten zur mündlichen Verhandlung * Nechtestreits vor die 13. amt ge Handelsfachen des Landgericht zu wn, zuß en 1. Juni ids, dern,, uhr, mil der Aufforderung e er, einen bei die fem Gericht zugela Rechtsanwalt als Prozeßbevo
Dresden, den
vertreten zu , . Man 18e Yer Her che che ber des Landgerlchu
zum Deutschen Neiechsanzeiger nd Preuß ischen Staats
Berlin, Dienstag, den 28. März
Sffentlicher Anzeiger.
in Schönebeck, vertreten durch den Berufz⸗
und 24. Dezember jeden Jahres zu zahlen,
an die Klägerin 1023, 8 4 (eintau
vertreten zu lassen.
f . = 2
a n,
Nr. 74. .
Zweite Beitage
1. , , J . erlust u. Fundsachen, ã
ufe, Verpachtungen, V
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
n, Zustellungen n. dergl. erdingungen ꝛt.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
3. Unfall⸗ und
9 .
eiger 1922
6. Crwerbs · md W Haften. , n, e. n ,,,
Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung.
9. Bankausweise . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
we, BVefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäfts stelle eingegangen sein. Ma
7) Aufgebote, Ver⸗
luft⸗ und undfachen, Zustellungen n. dergl.
II37789] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Heinz Dunke
vormund Krause, daselbst, klagt gegen den Former Fritz Breitenstein, unbekannten Aufenthasts, früher in Frohse a. E, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis . Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljahr⸗ lich 00 A, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 24. März, 24. Juni. 24. September
die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vol streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Schönebeck auf den e,, . 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Schönebeck a. E., den 24. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
133417) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Alfred Albig, Weingroßhand⸗ lung in Plauen i. V, Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Speisehecher in Freiberg in Sachsen, klagt gegen die Frau Margarete Schulze, srüher in Erfurt, Braun⸗ straße Nr. 1, unter der Behauptung, Klägerin habe gegen Beklagte als Akzeptantin eines Primawechsels vom 15 1921 einen am 15. November
15. Juli 1921 fällig gewesenen Wechselanspruch
1
bon g90. 80 6, dieser Wechsel sei mangels Zahlung am 17. Nobember 1921 protestiert 33,19 M Wechselunkosten, die Beklagte vorläufig
worden mit und beantragt, vollstreckbar kostenpflichtig zu verurte dreiund zwanzig Mark und 90 Pfennig) nebst 6 0/0 Zinsen von 990,80 4 seit 15. November 1921 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Erfurt, Zimmer Nr. 72, auf den 16. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Erfurt, den 23. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Amte gerichts. 137777] Oeffentliche Zustellung.
Der A. Vollberg in Frankfurt a Main, Kaiserstraße 563, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Bruno Wendt in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Alfred Astor, früher in Frankfurt a. Main, Goetheplatz 16, unter der Be⸗ bauptung, daß er dem Betlagten auf Grund eines Vertrages vom 18. November 1921 eine Anzahlung von 5000 M ge⸗ leistet habe, deren Rückzahlung er wegen Hinfälligkeit des Vertrages verlange, mit dem Antrag auf Vernrieilung zur Zah⸗ lung von 50909 4 nebst 4*/s9 Prozeß⸗ zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 13. Juni 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigten
Frank furt a. Main, den 29 März 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
137773] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Basten, Mayer C. Co. Tommanditgesellschaft in Köln, Berlich 45, Prozeßbevollmãchtigte Rechtsanwälte Dr. Weinand u. Küchen in Köln, klagt gegen den Kaufmann Peter Schonauer, setzt unbekannten Aufenthalts, früher in Köln- Marienburg, Parktstroße 17, auf Grund der Behauptung, daß fie demselben am 31. Mai 1921 fn fbundert holl. Gulden geliehen habe und er sich seit dem 1B. November 1931 mit der Rückzahlung dieses Betrages im Verzuge befände. mit dem Antrage auf kostenfä lige Verurteilun . zur Zahlung ven fünf hundert bell. Gulden nebst 7639 Zinsen seit dem 16. Nodember 1921. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Jammer für Dandels fachen des Landgerichts in Köln auf den 30. Mai 1922, Vor⸗ mittags 10 hr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu. gelassenen Rechtsanwalt als Piozeßbevoll⸗ mächligten vertreten zu lassen.
Köln, den 9 637 ier id befel, . Gerichtsschreiber des Tandgerichtẽs.
ans] Geffen de Fnsteli ung,
in auf den 14. Juni
Unger, früher in Hamburg, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beflagter ihm für Wgrenlieferung 13 gl3. 4 schusdet, mit, dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an den Kläger 13913 * nebst 5oÿ Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen und das Urteil gegen Sichercheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Aläger lader den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köln, Justiz- gebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 249, auf Donnerstag, den 2. Juni 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gexichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen⸗ j wn geln Gerichtsschreiber des Landgerichts Köln.
133414] Oeffentliche Zustellung.
Der Anstreicher und Dekorationsmaler Adolf Seuffert, alleiniger Inhaber der Firma Seuffert u. Marder in Köln⸗ Lindenthal, Scheffelstraße 302, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marum in. Köln, klagt gegen den Fabrikanten Richard Schröder, früher in Köln, Poststraße 26, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ausgeführte An⸗ streicherarbeiten den unten verzeichneten Betrag schulde, mit dem Antrag auf Zahlung ven 30 198,31. geschrieben dreißig⸗ tau sendein hundertachtundneunzig Mark z 13. nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1925 und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des Arrestverfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichenspergervlatz, Zimmer 251, auf den 14. Juni 1927, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗
sich durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als
sorderung,
Gerichte
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Termin vom 1.
März 19227 wurde aufgehoben. ö Köln, den 23. März 1922.
Ma rhöfer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
138415] Oeffentliche Zustellung.
1. Der Georg Abdicks, 2. der Wilhelm Mück, beide Schreinermeister und Inhaber der Firma Addicks und Mück in Köln⸗ Lindenthal, Scheffelstraße 32. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marum
in Köln, klagen gegen den Fahrikanten
Richard Schröder, früher in Köln. Post⸗ straße 26, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihnen für geleistete Schreiner⸗ arbeiten an dem Hause Poststraße 26 schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung an die Kläger von 28 985,16 4A, geschrieben: Achtund⸗ zwanzigtau sendneunhundertfünfundachtzig Mark 16 Pf, nebst 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1922 und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens aufzuerlegen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den 14. Juni 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besfellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Der Termin vom 1. März 1922 ist aufgehoben.
Köln, den 23. März 1922.
Marhöfer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(138416 Oeffentliche Zustellung. Der Architekt Johannes Schüller in Köln, Genter Straße 14. Prozeßbevoll- mächtiger: Rechtsamralt Dr. Marum in Köln, klagt gegen den Fabrikanten Richard Schröver, sräber in Köln, Poststraße 26, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts- ort, nnter der Behauptung, daß Beklagter ihm für i und Architekten⸗
Bauleitung un honorar für Errichtung einer Verkaufs- zwanzig⸗
halle 20 00 ., geschrieben: anzi tausend Mark, und fir Entwürfe für ein Kino, Postftraße 26, 5000 4, geschriehen: zünftaunsend Mark, verschulde, mit, dem Antrage auf Verurteilung zur ahlung an den Kläger 25 000 „*, geschrieben; fünfundzwanzigtausend Maik, nebst 400 Zinsen zeit dem 1. Januar 1927 dem BVeklagten auch die Kosten des Nechte⸗ streite einschließlich derienigen des Arrest⸗ versahrens zur Last zu legen. Der Kläger laret den Beklagten zur münd⸗ sicker Verkandlung des Rechtsstreit? vor die neunte i lien. 3 ö Köln,. Reichenspergerylatz Zimmer 2]. . 1922. Vormittags Aufforderung, einen
mit der 3 Gerichte zugelassenen
bei dem gedachten
Der Friedrich Deinrich Stregels in Eiln, Pantaleontzwall 66 68, ozetzexoll n 1: Rechtsanwalt Dr. Hugo Cahn
Fäln, flagt gegen den Hermann Man
/
Anwalt zu bestellen. Zum Zwede
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekanntgemacht
Ftöln, den 23. März 1922. Marhöfer,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1377386] Oeffentliche Zustellung
Der Altwarenhändler Wilhelm Star⸗ gardt aus Nauen, Lazarettstraße 14, klagt gegen die Schneiderin Vogt, früher in Nauen, Feldstraße 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von dem Kläger im Januar 1920 eine Bettstelle zu 40 A, zwei Stühle zu je 15 4 — 30 A., Federbekten zu 140 4, zusammen für 210 A gekauft, bisher aber nur 20 gezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 190 „4½ — einhundertneunzig Mark — nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Februar 1920 an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Nauen auf den 1. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Nauen, den 23. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
138419] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Vollberg zu Neunkirchen, Bez. Arnsberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Justizrat Offenberg zu Arns⸗ berg, klagt gegen den Edgar von Heeringen, früher in Nordhausen wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung von Waren, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 1382 4A nebst 4 Y Zinsen seit dem 13. Januar 1922 kostenpflichtig zu verurteilen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streck= bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Nordhausen, Zimmer Nr. 55, auf den 22. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
.
streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Schöm⸗ berg i. Schl. auf den 27. Mai 1922. Vormittags 11 Uhr, geladen. Schömberg i. Schl., den 24. Mãrz 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
) PVerlosung a. von Wertpapieren.
137805) Bekanntmachung.
Ich bringe hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß die Stadtverordnetenver⸗ sammlung in ihrer Sitzung vom 16. März 1922 die folgenden Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe vom 1. August 1905 zur Rückzahlung auf den 1. Ok⸗ tober 1922 ausgelost hat:
Lit. Q Nr. 21,
Lit. Nr. 24 57 67 147,
Lit. 8 Nr. 10 36 242.
Von den auf den 1. Oktober 1920 aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen ist noch rückständig: Lit. S Nr. 160.
Friedberg, den 22. März 1922.
Der Bürgermeister. Dr. Se yd.
. Anfkündigung der Anleihen der Stadtgemeinde Karlsbad von den Jahren 1892 und 1999.
Im Sinne des Punktes 4 des Anleihe⸗ plans für die obgenannten beiden Anleihen tündigt hiermit die Stadtgemeinde Karlsbad die noch aushaftenden, nicht verjährten Teile der Anleihen der Stadt⸗ gemeinde Karlsbad von den Jahren i892 und 1909 mit dem ganzen Rest⸗ betrage auf einmal und zur Gänze zur Rückzahlung auf.
Die Rückzahlung der gekündigten
Rordhausen, den 26. März 1922. Rettig, Justizobersekretär, Gerichtsschteiber des Amtsgerichts.
137730] Oeffentliche Zustellung.
Der Tandmann Otto Ihde in Gade⸗ busch, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Düwel in Gadebusch, klagt gegen den Ingenieur Carl Baum, früher in Bahlen⸗ häschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, anf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm aus dem Verkauf der Häuslerei Nr. III zu Bahlenhüschen insgesamt 13 520 4A schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 13 520 A nebst 4 9, Zinsen auf 120 4A seit dem 1. Oktober 1920, auf 11 600 M seit dem 1. Januar 1921 und auf 1500 4z seit dem 20. August 1921. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb. Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 13. Juni 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Schwerin, den 22. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
(137791
Die Firma Wilhelm Geiger, Wein⸗ großhandlung in Heidelberg, Prezeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ullrich daselbst, klagt gegen den Händler und Gastwirt August Bender, früher in PYlankstadt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter samt⸗ verbindlich haftbar mit seiner Ehefrau aus Weinkauf vom Jahre 1921 2848,70 4 nebst Ho Zinsen seit 2. Januar 1922 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten hiernach und zur Duldung der Zwangsbollstreckung ins eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Schwetzingen auf 16. Mai 1922, Bormittags 9 Uhr, geladen. ‚
Schwetzingen, den 21. März 19823
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
137783) Oeffeutliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Paul Gottwald in Frankenstein, ,,
echtsanwalt Arlt in Frankenstein, klagt gegen J. den früheren Gasthaughesitzer Karl Rawroth, 2. die Witwe Marga Lehmann, geb. Kioß, früher in Schömberg, unter der Bebauptung, daß die Beklagten ihm durch schrirtliche Erklärung vom 2. No⸗ vember 1921 für die e, ,, des Verkaufe des „Hotels zum goldenen Löwen“ in Sd ömberg bob 4K Provision ver. syrochen haben, wovon hereits 20900 4 Propifion bezahlt sind, mit dem Anträge, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten. pflichtig zu verurteilen, dem Kläger 3000 nebst odso Zinsen seit dem 1. Dezemher 1921
zu jahlen und das Urteil eventl. gegen
der Sicherhentsleistung für vorläufig voll⸗
Schuldverschreibungen dieser beiden An⸗
137801] Betr. II o ige Obligationenanleihe Effener Grundbesitzgesellschaft
m. B. S.
Alle noch im Umlauf befindlichen Obligationen oben bezeichneter Anleihe weiden hiermit gemäß 5? der Anleihe⸗ bedingungen zum 1. Juli 1922 ge⸗ kündigt und zum Nennwert herein genommen. Die Esfsener Grundbes. GSes. m. b. 8 ist aufgelöst. Sämtliche Rechte und Pflichten aus der Anleihe sind auf die Stadtgemeinde Esffen übergegangen. Zusendung der Papiere mit Abrechnung erbeten.
Essen, den 22. März 1922.
Der Oberbũrgermeister.
136052
In der am 16. Mär; 1922 vor den Rechtsanwalt und Notar Justizrat Her⸗ mann Schneider in Celle stattgehabten Anslosung sind von der 48 9½ Anleihe der Bierbrauerei von A. Schilling n Celle die Nummern
Lit. A Nr. 15 25 und 34 zu 4A 2009,
Lit. R Nr. 37 93 109 143 145 158
249 288 326 330 zu K 1000.
Lit. C Nr. 401 419 445 448 4581
4500 zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1922 gezogen worden.
Die Rückzahlung dieser Schuldver⸗ schreibungen mit dem Aufgelde von 4 sindet seinerzeit statt bei der Sannover⸗ schen Bank Filiale der Dentschen Bank, Hannover, Celle, Hameln, Sarburg, Lüneburg und Verden.
Celle, den 21. März 1922.
A. Schilling.
137796 Bekanntmachung.
Bei der heute öffentlich von einem Notar vorgenommenen Auslofung nnserer
oo igen Teilschuldverschreibungen sind die Stücke;
Lit. A Nr. 14 56 140 150,
Lit. RÆ Nr. 152 167 192 251 2659 295,
zu
leihen erfolgt am 1. Oktober 1922 bei den im Anleiheplan diefer Anleihen ge⸗ nannten Zahlstellen. Stadtrat Karlsbad, am 17. März 1922. Der Bürgermeister: Hermann Ja kob.
137804]
Von 4 0½ Anleihescheinen der Stadt Detmold vom Jahre 1911 sind ans⸗ gelost zum 1. Oktober 1922:
Buchstabe R Nr. III 299 zu 1900 4,
Buchstabe C Nr. 466 zu 500 ..
Die Rückzahlnng des Kapitals erfolgt vom 1. Oktober 1922 ab
a) bei unserer Kämmereikasse,
b) bei der Dresdner Bank Geschäfts⸗ stelle Detmold in Detmold,
e) bei der Dresdner Bank Filiale Sannover in Hannoyner,
d) bei dem Bankhause Ephraim Meyer u. Sohn in Sannover,
e) bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Sannover vor mals Hermann Bartels in Sannoner,
5) bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin.
Mit dem 1. Oktober 1922 hört die Ver⸗ zinsung auf.
Keine Rückstãnde.
Detmold, den 22. März 1922. Der Magistrat. Dr. Reberg.
137802 Kreditkasse für Hausbefitzer
in Kopenhagen.
Verzeichnis über die zur Einlösung per 1. Juli 1922 ausgelosten Obli-⸗ gationen der Abteilung 2, Serie 2:
Buchstabe A zu 2060 Kr.: Nr. 109 1673 is] if, 253.
Buchstabe R zu 40990 Kr.: Nr. 155.
Buchstabe C jzu 10990 Kr.: Nr. 679 1785 1786 2090 2213 2299 2347 2350 2554 2684 2821 2886 2905 29656 3101 3150 3271 3617 3686 3707 4167 4270 4785 4823 4858.
Buchstabe D zu 20090 Kr.: Nr. 218 455 515 653 886 1160 1198 1379 1380 1435 18564 1592 1848 2022 2198 24114 2480 2583 2638 2767 2518 3117 3324 3508 3748 3751 3796 3899.
Buchstabe E zu 1900 Kr. Nr. (G3 i 22) 36.
Die in () angeführten Nummern sind in dem angegebenen früheren Termin
gezogen. . ,, Obligationen und fälligen Zinsscheine werden bei den fol- genden Zahlstellen eingelöst: in Kopenhagen bei der Kreditktasse, in Hamburg bei der Norddeutschen BVank in Hamburg. in Berlin bei der Direction der Dis ennto Geselschaft. Mit dem a, ,. hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten de auf.
Kopenhagen, den ] 1555 ö ö
Lit. C Nr. 344 350 375 390 zur Rückzahlung zum 1. Oktober d. J. ausgelost. Mit dem 1. Oktober d. J. hört die Verzinsung auf und findet die Rückzahlung statt bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Bielefel in Bielefeld oder bei der Dresdner Bank Filiale Bielefeld in Bielefeld oder bei der Deutschen Bank Filiale Bielefeld in Bielefeld oder bei der Geschäftskaffe unserer Firma. Bielefeld, den 25. März 1922.
Viele felder Keksfabrit Stratmann C Meyer.
II3 7695] Stadtmühle Alsleben Gesellschast mit beschrãnkter g in Alsleben a. S.
Wir kündigen hiermit die sämtlichen noch im Umlauf befindlichen 54 0 Teil- schuldverschreibungen unserer An leihe vom Jahre 1917 zur Rück zahlung am 1. Oktober 1922.
Die Auszahlung der gekündigten Teilschuldverschreidungen, deren Ver⸗ binsung am 30 September 1922 aufhört, erfolgt gegen Rückgabe der Stücke nebst zugehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bom 1. Oktober d. J. ab zum Nenn⸗ wert außer an unserer Kaffe bei der Commerz und Privat Bank Aktien ˖ gesellschaft Filiale Eisleben in Eis- leben sowie bei dem Vorschuß⸗Berein r. — ĩ
eling o. Kommanditg auf Aktien in Alsleben a. S. ö
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die gekündigten Teilschuldverschreibungen gegen neue, ebenfalls 5 9, inner halb 30 Jahren zum ennwert rũckzahlbare, d, 1 karisch sichergestellte Teilschuldver schreibungen unserer Anleihe in Söhe von M 30990 900 vom re 1922 umgetauscht werden können.
diesem Zwecke sind die alten Teil schüsdverschreibungen mit Zinsscheinen per 1. Oktober 1922 und folg. nebst Ernene⸗ rungsscheinen in der Zeit vom 31. März; 19 bis 30. April d. bei der k i, ellscha ale e. . die den Umtausch ö. wirken und die neuen schuld bungen mit Zinsscheinen, fällig 1923 und ff, unter ung Stückzinsen für ein 6 J ,, n ö ellung zur Ausfolgung brl ä ch. G,.
2 8 ö * . 36 8261 . . . 131 1 . 2