Westdeut sche Jutesp 10 ir, ,,, 3
nn. Vorz.⸗ 2 . E Westf. Draht Hamm 10 do. Eisen u. Drah Langendreer. 0 1 do. Tupfer... Bestl. Bodeng. i. 8. Weyersb., Kirschb. . Wicking Portl.⸗3.. Wickrath Leder... Wieler u. Hardtm. Wiezloch Tonw. .. Wilhel msh.⸗Eulaun Wilke Dpfl. u. Gas Vilmersd.⸗Rhg. ... H. Wißner Metall. ö Witten. Gußstahlw. * Wittkop Tiefbau.. 2 Brede Mälzerei-⸗ 11 EC. Wunderlich u. Cy. 24 * Zeitzer Maschinen 35 JZellstoff Verein... * Jellstoff Waldhof 28 do. do. nene do. do. Vorz.⸗Akt. Zimmerm.⸗Werke. Zwickaner Masch. .
EE
r
3 — —2 5
* 21 w
5 8 de r L . 9 . .
—
21 * 052. . 6
C — — Q — — — — — — . a, e, m, , , 1
400. 99d 1310, 000 6 E318, 000
. 2 1155, 00h G6 ooo, 00d 6e 22900 900 K —
is. adh i 3350, 96 6 S350 ob 6
056, 109g got 6 1900. οπο 118g, 00 ß 118, 00eb B 12 1. 665. 00d es 135 i4io, 000 183830, eb
Dlsch. Atl. Telegr do. uz. Bgw. 14 da. 1802 19 do. 1308 10 Dt. Nied. Telegr. 100
100
. Dt. Ei senbsign. 20 108 1406, 908 6
1035
Di Südam. Tel. 100 1. Dt. Bierbrauer. os 1034 2.4.
do. Gasgesell sch. 00 do. Kabelw. 1618 19285
do. do. 1900 19 do. do. 1918 uk. 24 do. Kaliwerke.
é Wasser 1 da. w da. Werft. Sbg dy.
Zs Ob
43, 00 do.
Dorstfeld
19 unk. 28 Gew. 09 16 ( du.
Dortm. Union 00 1
735. 90h 1955, 90h
Ji. por Düseldis do. Röh
Dyckh. Wid
Schuldverschreibungen industrieller * Na chin.
Gesellschaften.
Accum. J. 20uł. a5 10247 Adl. rtl. Zement 103 99 1 A.⸗G. für Anilinf. 103 do. do. 102 Altalim Ronnenb. 10 Allg. El. G. Ser. 9 100 do. do. S. 5— 3 10017 do. do. S. 1 — 5 100 Alsen Portl⸗ Jem. 10 a 1. Altm. Ueberldztr. 1021 do. do. oon Amélie Gewerksch. 103 Anhalt. Kohlenw. 10s do. 1896 1004 da. 1906 Aplerbecker Hütte Archimedes 19111 Aschaff. 3. u. Pap
do. do. 1960 Augsb- Ni rnb. Mf 102 do. do. 19151 do. do. 19191 Augustus JL. Gew.
*
L X 4 — 10
* ö —— 8
2. D
e D
2
Saher. Elektr. Lief. 1056 14 1. JDenrather Masch ; Zergmann Eleitr. do. do 20 unt 25 1 Bergmannz sege Berl. Anh.⸗Masct
2 K 3 3638 2 dd = ü o e , . 3 2 8 2 8 ö ;
*
92
122 3. 100
da. do. do. do.
Serzelius Metalh 1 L. 1. Sing. Au rnb Mei. 16,
do. 1919 unk. ⸗
do. 19290 unk. 27 Dis marckhitte.
do. .
do. kon Bochumer Gußst. ] do. do. 19 unk 241 Gbr. Böhl. 29 ur 1 Borna rt. 19 uk t 14.9
.
— — — C — , ,
3.9
da. do. 1 do. do. 19 unk Braun schw. Kohl
Buderus Eisenm 103 do. do. 1106 Burbach Gewrksch. Busch Waggin 191 Calmon Asbest .. CharlbWwasse m Charlotte Chem. Fab. Grün 36. Hönningen. Weiler is 97 102 do. 19900 10341 jr. Friedr. Gw. 103 Concordia Ber do. Braunkt. Spinn. 19uks Constant., der Gr. 1
L — — — — —
1.7
——
7
ß ß 6
2
22
1918 unk. 24 1051. 1
1898, 98... 1055411
. — F 6 2 2 2
n , , , A 22 * — 2
ö
lalrogd 8 — — igi. god g 10 ibo. god isis iss dans 9 izi. Sb i is. vob e
do. Gindla iu nt. 1621 141410 — — erl. Lucken Wll 1 34, 1.17 — .
108 oops
io liga so no 83 e f 31 eo
1.7 163 80 B io, 1 s ßen i625 5
è2 1
4.10 gg. ou. — oi. 5h 10 84 5deh 6 S5, Ooh oi, g g 17 os. 30 tz 10 I. S0
11g hob e jo, a5 . io. 2p
— Hand f. Grndb 1025
e oed s 164. 50 ß
ga 50e
ros g ge s a
2d bob d. gs zd
Sg2 0oJeh 8 g2 0eb G SHibernia do
Eintracht Brau
da do. 20 unt. 25 1
do. do. 189211
do. Tiefbau
Eisenb. Verkmit. os 10 2 7
Glberf
102 0οο s
123, 00h 6 izi. ohh
Elektrochem. Wl Elettro⸗Treuh. 1 Em sch. Tippe
Eschweiler Berg
do. do. 19 unk. 22 Fasson Manstaedt ? Feldmühle Pap. 14 100 135,ů 0018 6 101, 90eh 8
. 89 IS e W bo s' Fiens e,. jos doo *
g6, 00h 100, 75 8
gs ogd o or Hoy 6 sd d 6 doh 162 153 io. bop
21 Ausgabe III r u. Roßm. zanst. Betrieb. Gelsenkirchen Bg. 106 do.
. Georgs ⸗Marienh —— do. do.
ga ooh 63 60
7 J 75, 00 6 is, 90d 195, 00h 6 93.50 3 96, 0h — Glückauf 1. do. do. Gew. Sondh do. do. Th. Goldschmid — o. do. 290 unt. 2 Görl. Masch. OG
— —
*
02,60 8
10d. 60 8, io. gh Iö . hh 100 18 8 i is, Gh g
Gr. Aug. Hahighor ʒSacketh
; u Sofbrau
JSJartman Hasper Heck
85 5 z
S4. 0debh G do. 1918 unk.
— do. 1919 Herne Vereinig. ] do. 1
1898, 190
Deutz 20 103
ö ig i ie
17
ö
— 28
97.06 8
— —
gs. op 1 Be s 106, 00 9
36 S5 d
ol so
, log goeh e loi o
4 101 410
1 Ed. php
1665 1.5. 10s Cop Ln ib, go
0 io? ob e
84 00
1 v
1.5.1 ,
0 94d, 50 6
unk. 80 1024
do. 109851 1. 37 onv. .. 100
92, 50h G 1g. 0h 85.2586 03 0066 6
87508 100 900d
(os ob s isl od g 25 6
68 50 6 102, 906 E 93, 56 6 1014508 892,56 6 85,75 6 105,000 6 105, 90h 6 190, 008
ga 806 ö
a
Hirsch, Lupfer 21 do. do. 1811 do. do. 18 unkes
Höchster Farbw. 19 do. do. 1900
Hohenlohe ⸗Werke Sorchwke. 290 uk. 24 Hörder Bergwerk Hösch Eisen u. St. do. do. 1895, g8
da. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 26 ĩ ; Duisb
Kattowi Köln. Ge
o. kv. 18892 Marienh.
1 1
Kullmann u. Co.
do.
Lahmeyer u. Co.
) do. ? Lan chhammer —9un
los ooh
*.
89829003 ioo. So a
1.4.10 94.506 94, ersch 1906,25 ad 6 10s 9 Gußstahl 20 1025 1.4.10 8980908 28,
s IS od 6 =
ga Cop ar od 36 ah g
Den e lios j ( 1
ö
— —
ö — — log. ooh e 66. 50
4. 50 9 N00 8 24096 102, 25
*
g. 1519 unk. 1920 unk.
C. Lorenz?
Ssthr. Port. C
Magde
üg oed.
Märk. Westf. Bg..
10925 11.2.5 10 10314 1.5. 11 Hirschberg Leder 10847 Hochofen Lübeck. 10349 1.1.7 100 1084 Hohenfels Gwlüsch. 1085 1094 9
10 105 10924
100 Humboldt Masch. 100 102 102 1004
ay fer. 102 1. egbau 865 1021 1913 100 2
19 unk 24 10011
1 . Kulmiz Stein St A 100
10
Sudwig. II. G ew. 183 10 Allg. Gas
sin on gro s
gag do s ig ibo
ig ohb s gi op s .
102006
49 142.8 1.4.10
22222 22 8 2
2
—— PCP
ios od
.
= 14 1 24 RPK ERPEFCLBE
W — — *
, . ,
8508 gh oo
lg so is bon 10 ch
, 8 — 2 — 1 — 6 — h M
.
10 Masch. Breuer. 10
nd ö vil. . 100
. . r , te Bodenges. 1024 .
do. 190
6 oben
do.
o. 18 unk. 256
1695 1004
Kokswerle. 1003 9 ö
1013
44 * 31
414
. 53 199 nk. 25 1921 1
Yigg od ß
ö gs. oeh 8
40h 102. 00d B —
d6 O0 eh
io oo s gs s e 22
toll oo s g od c
. Att. Ges.. sage... .. 1912 Paßenh. Brauerei do. S. 1 4. 2 Phöniz Bergbau. do. do. 19 unk. 24 do. Braunlohle. . Julius Pintsch .. do. 1920 unk. 26 Vom Zuck nklam Prestowe rk gukł. 28
Rhein. Anthr. R.. do. do.
do. do. 1919, 2
de do.
do. El. W. 20uk. do. Metallw dy. 1
.
do.
do.
da. do.
do.
Sächs. El. Lief. bn. do. Sãch . Thur. Pri Sarotti Schokol.
Schalker Gruben da. do. 189 ho. ho.
18198 unk. do. Cleker. u. Ga do. Kohlen z0uk Sugo Schneider
Schuck. ES Co. 9 6 1
wane b. Prtl
I Siemens Glas
do. da.
19.
do. do. do. do. do. Simoniut Zell. Stett. jetzt Vullanwer do. da. Teleph. J. Berli Thür ls
d. Thiele⸗Winkl Ueberlandz. Sir
2
zam. Kulm
Vogel, Telegr. D
do. Jute
Westf. Draht .. ngendreer
Kupfer
821 del
Wilhelm hitte
Reisholz Papierf. 108 * do. 1919 unk. 4
do. Braun. os, 99 1920 192 do. Glektritzttãt ; 10 5.
o9— 15 1021
* do. El. u. Klnb. 12 10843
do. Raltw. 105 1897 10 1895 Rhenania, Vers. E. 100 Riebeck Montan. 1023 1920 102 n . 7. Ei sen Gleiw. 103
H. 20 uk. 4 Mo sel nw 124 sen ewe rl sch 1003 Sach semmn. 20 xk. 2:
191
G. San erhreh, M. ] 33
99
vabenbräu Os
Schiffs
Siem. u. Salste 1
1898
1900 konv. 10 Siemens ⸗Schuckt. ö 1912 10049 do. do. 20uk. es /29 10010
So llstedt Kaliwrk. 100 Dderwerke. 105 Stett. Vulkanod 12 Fro
N. Stocku. Eo. ut. 28 10 Stoewer Nähm... 10 Stollberg. Zink.. 1905 Tangerm. Zucker
Teutonia⸗Mish. senhittte 10.
ef. 19,
Weferlingen ? Union Ihr. chem 1024 d. BSauv. 06 1004
do. Fran . Schuhrf. 102 do. Glncth. Fried 19906
estd. Eisenwerke 1024 Westeregelnelllali 1028 do. do. 19 unk. 23 1024
stf. Eis. u. Drahr
ere Fupper. 10. minenhoft
. unt. 27 Wilhelm nh. unt. 38 1035
ö. ; Zech. Kriebigzsch⸗ 103 9 versch. — —
. 2 336 nen . . n e. 108 49
1034 105 49 100 105 103 47 103 4 100
102
do. bo. 20 unt 28 108 118.5. 1 —— ö oz 1.1. 100 90096 do. do 1507 203 415.5. 11 Ii0OσéI55G do. do. 008 1e , 1.6. 12110 00ebE
do. do. 189 unk.25 20 1.6.12 86, 0. 6
ootog. Garten 90 100ς 1.1. ⸗ 28 do. 188011090 1 1.4.10 — —
b) Auslãndische. 18eit 1. 1. 15. . 1.1. 17. * 1. 1. 18. * 1.8. 80. Granges berg.. 1083 * Haid. Va ich dr. Raphta rod Nob * 100 Russ. Allg. El. os 1006 do. Röhrenfabrik 190 8 do Zelist. Waldh. 1005 Steania⸗Roman. 1985
3
— —
—
*
2 , , . 2
1
103 102 1021
. 4 8 R R m r r
v te n 3 m n n 4
2
w C PCLCCLCLHCLPLCL
k 2 2 . de, do.
. C . , m p *
bo R e . ꝛ 3 2 p86.
golonia werte. fr 1006 00 om, 3s pod 6 24s oo
(v. Reich m. 35 Zin u. 120 3 Riückz. gar.) Neu Guinea
Dstafr. Eisb.⸗G. Ant. (v. Reich m. sz Zins u. 1203 Rückz. gar.) Otahi Minen u. Ed. 18t.— 1090. 4 zgz3. S0. do. Genußsch. South West Africa.. da Abliefer.⸗ Sch....
— 114 31
= / .
2 1024
1103
9 los 4 ( 19849 1
ͤ 10285
96, 00b gs, 2deb o . Ber ficheru ugsaktien. 6 v. Stück. ; Geschãfts jahr: Halenderiahr ; nnr bei Nannh. Ber s⸗A. 1. 7.30. 6. Aachen⸗ Münchener Fener (für 1000 P — — Aachener Rückversicherung —— Allianz 34 10h 6 . A 1. Uu mon Hbg. — Do. do. neue — — Berliner Hagel⸗Asseluranz⸗— ⸗. Berfin. Sam dg. Tand⸗ u. Wasser **. * Berlinische Feuer⸗Bers. inr 1000 16 1360 Berlinische eben? ⸗BVers. = donchrdia, Lebens Berl. SMn 640 n Deutscher Lloyd . Deutscher Vhönizg (für 1000 Gulden) — Dresdner Allgemeine Trang port.... ö Eiberf. Vaterl. u. Nhenanta. (für 1000) — Frankfurter Ahgem. Versich erung == Germania, Lebens Versicher ung Gladbacher Feuer⸗Versicher ung — Gladbacher Rückversicherung = Kölnische Hagel⸗Versich. .=
tos os
. 16004 81
. 1. 1
n , , , = . . D ö r 2 — k. 34
3 , S100
3102 1
5, 50 6
Leipziger Feuer⸗Versicherung do. do. T Magdeburger Feuer⸗Ver Für 1000 *) Send Magdeßb Jagel ⸗Vers Gej. —— Nagdeb Sevens⸗Vers. Ge. Magd dic der cherten ⸗Ges. —— Mannheimer Versicherungs⸗ Ger. WNationgi. Ang. Verf zi. G. Stettin No Niederrheinische Güter⸗Assek. Norddeutsche Versich. Samburg — Nordstern, Jeuer⸗Vers. (für 1000 — Nordstern, Tebens⸗-Bers. Berlin 1880 Nordstern, Unfall⸗ u. Altersv. Oldenburger Berstch. Ges. Preußijsche Lebens⸗Versich.·. . — identig, Frankfurt 9. NM. — — ui sch⸗Wei scher Llond — — ⸗West liche Rückvers. — Rüdversicherung ; Schlej Feuer ⸗Vers. Ifür 1800 AÆ) I60h Seturitas Allgem. Ber. —— Thuringia, Erfurt 6600 Transatlantische Güter — —
kö 2 — —
— 21 2
272517
1 — — *
T * 2
2105 2
r 38 R e .
6 (
*
te 108 4
21
. 0 2m
4
2 n. 10235
Ioan
P i . — — — 1 . 2
r (für Viktoria Fener⸗Versich. 2850 8 Wilhelma, Allg. Magdebg. 1703
1. **
20 10647 . 6102 44
1
für 1000 4 ——
r G = S K C C G e e, , - . ⸗ k ̃— 2222 2**d 2228
— 8
iz 10813 49 *
Bezugsrechte. Bergisch⸗Märkische Ind. S0h 6 Terri Zsoot 86. : Ss8od — Union Banges. 88B — Bendix Holz. 3906
2 — ö
Neptun 6bh
4
—
x. 1 90241
Gladbacher Triton ob 6 — Vittoria-Werka
5
r rPTCLCLPLCLPCLPCPNP 1 3 . r L DFL LFK
221 r r FALL MWMuL 2
Berichtigung.
108
os ag 2 108 *
Loschwitz 9ö0bz. 113636. —
Bezugsrechte: Triton 1005
8 180
1105
Am 27. März 1922: Berl. Stadtsynode 64 00bz. Cartonnagen Ges. f. Teerverw. Oberschles. Eifen⸗Ind. fortl. 939 a 43bz.
Am 131 28. März: Concordia Lebensvers. 6406.
FS orTTTIaVMTITCVNIDC Notierungen.
Deut cher Reichs schatz 1915 N.
do. do.
; do. do. 1918 IV- V
1. do. do. VL- LX (Ugio)
4 do. do. fäll ig 1924 Deutsche Reichsanleihe
do.
45 do. 882 83. Do. do. 87 Yo. do. k Preuß ische Staats ich. fällig. 11.20 do. do. 1.8.24 do. do. 1.5.25 do. (Hibernia) do. (aus loßbare) ton solidierte Anleihe da. da. 2 do. do. da. 19 k ern en, 817 9. . 4 NMexitanise ze Anleihe 1899 .... 4 do. do. 15; do, Zwischen sch.. d. Equit. Tust⸗Co. Dester reichi jche Staats sch atzsch. 14 * do. amort. CG b. Aul. Golden te Kronen⸗Rente. konv. J. J. do. konv. M. J. do. ! Silbe r⸗ ente. . 63 Do. Papier⸗ da... z Türlische Bagbad Ser. 1 ...... 9 do. do. dae... do. unif. Anleihe 1908-1906 do. Zoll⸗Obligationen ...... Türkische 4090 Fr. gose. ..... . Ungarische Staatsrente 1918... 3 do. do. 1911. 17 do. Goldrenta........ 45 do. Staatz rente 1910... 1. da. Kronenrente...... Lissabon Siadtsch. J. IL. ...... R Merikan. Bewäts. ...... ho. Zert. d. New York Tru Int. Iüdsterreichische (Lomb) Red.. . do. da. neue.. ltim e re nne, . Ganada⸗BPacifie...... * dy. Abl.-Sch. v. Div.⸗Bz.⸗Sch. ... JItallentiche Meridional ..... ..... ö do. Mittelmeer.... Westsizilan. . . , , Ser. 1... o.
2
⸗ Ser. 2... 1 Mazedonische Gold... ...... i6dad6h
1917 111.1
nn 7 lei 1200 idagh .
Ungarische Staatsb Lombarb)....
3
.
mos Ils Sa iGo.
ein.
Berliner Hande om merz⸗ un
Darm städter
Basalt
Berl. ⸗Anhalte Berl. Elektr Berliner Masch Bingwerle .. Bismarckhütte
Felten
Argo, Dampfschiff Deut sch⸗Australi ch
ria, Tampfschiff ddeutscher loyd
Barmer Bankverein
e Kredit⸗Bank ... it für Deutschland .... 3479 ; hische Kredit. ..... ...... 106 Jeb Gals h 1er Bankverein. . ...... ...... 74 74b Batzenhofer .. ...... ... BGGa gb Fabrik .... ...... . 13392129908
Bergmann Elektri
nenbau .... ......
ö
6 h⸗Luxemb Deut sche Kalimerke Deutsche Maschinen...... , Deut jche Wasfen⸗ und Munition.. Deutsicher Eisentzandel ...... ..... Dunamit A. Nohel .. CEisenbahn / vertehrsmitier Elberfelder Farbenfabr. .. Elertrizitäts⸗Lieferung ..... ..... Elektr. Licht⸗ u. ö Essener Steinkohlen .. ..... ...... 1 JZahlber . List 8 ö . Gui lleaume. ..... ...... 1 Gasmotoren Deuß... . ...... .... Gel senkirchen Bergwerk Gej. f eleltr. Unternehmungen.
n, ,,,, 1 , s o aggonfab 888900992
53 .
Heirtiger Kurz
850 O sd
t.. 514317äaish ampfsch. 6g95a88h
ö
8 —
894
..... 6366 45 356 .. 30 1a 90m Elbe schifsahrt........ ... D364 158
; . 30332336 ⸗Gesell schaft. .... 5516
d Privat⸗Bank. ..... 338 agb Bank , , 60 7b
a 0h
. 602063
. 1028425306
Masch. ...... da......
e eee ace tut ü
ajchinen ö ke
13s i zgab god oss aß So ον Ilia iosod
z...... gn gae nr, ...... 230. 0 no gaags nh e
,,,
0 n 8 e ee e o e.
elegrapyh. urg. Bergwm..
2
—b — d
0e
8684606
me⸗Eleltron ... von Heyden ... Daimler Motore
Borger Kurz
10635
518a]
do d ö oed ista ö
oi e , e. öl ses id
Jed d xh
18a]? h gasoas5b 13 10220010 lh
a Iga20 B
Id4daß0eb P
96 ago hb S569aBßg5h 10a 39532010 128
28e 95a99ugßasgh
loghb G aa j sogai joo ß Sso l sgagsd
Boriger Kurs 87660 aßSb 55 0aaQa 70h
⸗ Heutiger Kurs Hackethal Draht ...... .... ...... 6606 ß 6 on H. Jam mersen ...... ...... .... 158040 B Hannoversche Waggon .... ...... 800 ob Harpener Bergbau —— 44. 1950318990 1910h Hartmann Sächs. Maschinen .... 1195a50a882nh Hirsch Kupfer.... G50az 1b Höchster Farbwerke. .......... 76M] h Hoesch Eisen und Stahl ..... .... 154331490 Hohenlohe⸗Werke. ...... ..... 1 BYD a0 5a 15h Philipp Holzmann. .. ...... ...... 660a 7a Qa d Sumboldt Maschinen ...... ...... 75 J160h Ilse, Bergbau 18502852708 Gebr. Junghaus...... 4 5113776373 taliwerke Aschersleben. ...... .... 1375aJ0rTa]od Karlsruher Maschinen. .... ....... 1903120021165 Kattowitzer Rergbau ...... ...... 2325225 a 2s 40 KRöin⸗Neuessener Bergw. .... ...... 1481465 Sbln⸗Rottweil ...... io jd 450 Gebr, Körting... 251 0a 15h Krauß & Ces, Lokomotiv .. ...... 907 a60b e Sahmeyer & Co. ...... ..... .... 4624686490 b Lauxrahütte......... ...... 240022315 75h Linłke⸗Hofmann⸗Werke........... 109 40ob B a33h ,, 12753a60b Lothringer Hütten- n. Bergw.⸗Ver. 10282354106 Sudw. Loewe... 44 1410655240966 Mannes mannröhren =...... 1605 1605 Gad h Norddeutsche Wolllämmerei ...... Oberschl. Eisenbahnbedarf ...... Oberschlesische Eisenind. Caro⸗Heg. DOberschlefische Kokswerke ... ...... Drenstein u. Koppel Phönix Sergbau .. Hermann Poöge. ...... Nathgeber. Vaggean.! Rheinische Braunkohlen u. Sriletz. Nheinische Metallwaren Vrz.⸗ A... Rheinische Stahlwerke... 145 Rhein. Westfälische Sprengstoft... 50h 5hh Riebec Wontanmverke 4 1070459 Rombacher Hütten.... 49 das. Rütgerkwerle ==... 12101 1868360 h Sachsemp ert.... ... ...... .... 70MM νιaσk Hugo Schneiber ... ...... .... Schuckert C Co.... .....
22222288982.
0 Jzeh d Sosa S6 8a gor
Stöhr n. Co.,. Kammgarn .... Thale Eisentütte ...... ..... ..... Teonhard T — 289 2 226 Türkische Tabakregie —— 22222 . Union⸗Gießerei... .. ...... ..... S836 n d zh Ber. . Berneis⸗Wesselgz. 852
ogel, Telegravhen⸗Draht . ...... 10665. Beer Schiffbau. ... ...... .... 990 gao6ßh Vesterege'n Allali. .... ...... .... 2026a20005
ell stoff⸗Waldhof ...... ... ...... 106816 9us jaßß zus 4h Bin mermannwerke ...... 696 gh e ;
tavt Minen u. Ei
do. do. Genu
82dPDVTVVYMNVD2B2CQ MO
zum Deutschen MNeichsa
Nr. 75.
Erfte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 29. März
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1922
Nichtamtliches.
(Fortsetzung autz dem Sauyꝛblatt.)
J Preußischer Landtag. 121. Sitzung vom 28. März 1922, Mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins dentscher Zeitungsverleger? ).)
62
z — ö 226 3 ; Die vom Stagtsministerium vorgelegte Denkschrift über die wiesen. 5 . Die kleine Anfrage des Abg. Hartwi g (Soz.) über die Be⸗ sestigung, der Lupowmündung, und die Herstellung eines Fischereihafens bei Rowe (Kreis Stolp) wird von Re gie run gsvertreter dahin beantworte Vorkehrungen ein Durchbruch der Dünen und Ueberschwem⸗ mungsgefahr auf absehbare Zeit ausgeschlossen ist, daß aber den weitergehenden Anforderungen mit Rücksicht auf die Finanzlage des Staates gegenwärtig nicht entsprochen werden kann.
Der von den Regierungsparteien beantragte Gesetz— entwurf, zur Abänderung des Kreis Pro vinzialabgabengesetzes, wodurch den dirinissen der Gemeinden für die Rechnungsjahre 1931 und den Gemeindeausschuß, die Vorlage wegen Baues eines Dampfkraftwerks bei Hannover werk Hannover“ auf Hauptausschuß.
In zweiter und dritter Lesung wird der Gesetz⸗ entwurf wegen Beteiligung Preußens an iner gemeinnützigen Kreditanstalt nach dem Antrage des Siedlungsausschusses mit der Maßgabe an— genommen und endgültig genehmigt, daß der vorgesehene Be⸗ trag von 10 Millionen Mark auf 25 Millionen Mark erhöht wird. Zugleich gelangt eine Entschließung zur An⸗ nahme, in der das Staatsministerium ersucht wird, die Satzung der Preußischen Landespfandbriefanstalt vor ihrer endgültigen Festsetzung dem Landtage zur Kenntnis vorzulegen.
Hierauf setzt das Haus die zweite Beratung des Haus— halts der landwirtschaftlichen Verwaltung und zwar die all gemeine Besprechung fort.
Abg. Wittich (Soz.): Die Bevölkerung seufzt unter der kolossalen Preissteigerung aller Lebensmittel und Bedarfsgegen⸗ stände, die der großen Masse der Arbeiterschaft, der Beamtenschaft und der kleinen Rentner kaum noch erlaubt, das Notwendigste zum Lebensunterhalt zu beschaffen. Die hohen Preise nagen am Marke des deutschen Volkes, eine Katastrophe erscheint fast un— ausbleiblich. Die Ernährung ist die Grundlage für die Existenz jedes Volkes. Meine Fraktion hat immer die Auffassung gehabt, ßaß es möglich sein müßte, unseren Bedarf an Lebensmitteln im Lande selbst zu erzeugen, wenn alle Faktoren einmütig und nur das Interesse der Volksgesamtheit berücksichtigend zusammen⸗ arbeiten würden. Dazu gehört aber eine planmäßige intensive Betriebswirtschaft auf dem Agrargebiete. Es gehört dazu, daß alle Vorteile, die die technischen und maschinellen Betriebsmittel bieten, auch den kleinsten Produzenten zugänglich gemacht werden. Es gehört schließlich auch dazu, daß die Preisbildung sich in Bahnen bewegt, die der Leistungsfähigkeit des Volkes angepaßt sind. Der Weg vom Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte bis zum Ver braucher muß abgekürzt werden. In den letzten Monaten des vorigen Jahres haben wir vom Reichsausschuß für Landwirtschaft an das deutsche Volk die wunderbare Botschaft richten sehen, daß das große Hilfswerk der deutschen Landwirtschaft für das deutsche Volk seiner Vollendung nahe sei, daß die Ernährungsverhältnisse verbessert und die Deutschen vom Auslande in dieser Beziehung unabhängig gemacht werden sollten. Soweit dieses Programm eine Förderung der Produktion anstrebt, können wir es durchaus unter⸗ schreiben. Der zweite Teil dieses Programms läßt aber nur zu sehr erkennen, daß die ganze Aktion weit weniger für die Bevölke⸗ rung im allgemeinen als auf das Wohl der deutschen Produzenten bedacht ist. Denn in seinen Konsequenzen fordert es die bis aufs äußerste getriebene Ausbeutung der Landarbeiter, fordert es land⸗ wirtschaftliche Schutzzölle und schließlich sogar die Befreiung der Landwirtschaft von allen Steuern und Lasten. Es liegt also auch hier der Knüppel beim Hunde. Man hat es mit einer neuen Auflage des alten Systems agrarischer Liebesgabenpolitik zu tun, und das gibt der Sache ein ganz anderes Gesicht. Wir wissen ja, wie die Getreidezölle gewirkt haben. Die inländische Produktion deckte 85 Prozent des Bedarfs, 15 Prozent betrug die Einfuhr vom Auslande. Aber auch jene 85 Prozent inländischen Getreides mußten mit dem Weltmarktpreis plus Zoll bezahlt werden. Die⸗ selben Erfahrungen hat man in anderer Form mit den Viehzöllen gemacht. Mit Rücksicht auf die angeblich vom Auslande ein⸗ zeschleppte Maul- und Klauenseuche, Schwe ineseuche usw. sperrte nan die Grenzen; aber es stellte sich heraus, daß trotz der Ab⸗ sverrung die Zahl der verseuchten Gehöfte sich in lurzer Zeit ver⸗ dielfachte, die Seuchen also gar nicht von außen eingeschleppt sein sonnten. Aber die Wirkung auf die Preissteigerung blieb nicht aus. Wir protestieren mit allem Nachdruck dagegen, daß hier . einmal auf Kosten der allgemeinen . ö 25 009 Großgrundbesitzern ein Freibrief ausgestellt wird; luch in Beweis des schlechten Gewwissens der agrarischen Parteien ist hre jetzige demagogische Agitation gegen die Zwangswirtschaft, e. doch nnter dem alten Regime auf den Vorschlag der führenden Männer des Bundes der Landwirte eingeführt worden ist, während der Sozialdemokrat Robert Schmidt al. e ch ernährung n m fe; 19j9g der erste war, der den Grundsatz aufstellte, daß n ,, der Produktionspreis plus einem ange me ssenen Verdienst zu garanfieren sei. Jetzt haben Sie (nach rechts) im Ausschuß 1m ntrag auf Wiedereinführung der Zwangswirtschaft für Kartoffeln abgelehnt. Eine Umlage an Kartoffeln, und zwar ein erhöhtes Quantunt. muß gesetzlich festgelegt werden. Wir kommen erst Quantum, muß gesetzlich festgeleg n. Wir weiter, wenn an den Abbau der Lebensmittelpreise gegangen werden kann. Ich warne Sie (nach rechts), treiben Sie die Massen des Volkes nichl zur Verzweiflung! Sie tragen für die Ernährung des Volles eine hohe Verantwortung, bleiben Sie sich n , bewußt. Nur dann wird es einen, Wiederaufbau. . . 6 Wirtschaftslebens geben, sonst nicht! (Beifall bei den Soz demokra ien.) . halich, die land⸗
ᷣ ö 28. al — . ,,
irtschaftlichen Fragen, insbesondere * ig . . ernährung, losgelöst von anderen wirtschaftlichen Problemen zu betrachten. Er krilisiert eingehend die Politik, die das Fentun seit der Unterzeichnung des Ultimatums eingeschlagen . . erklärt sich mit dem Grundgedanken der Erküllungspo 6 ö. = heute noch einverstanden, obwohl die Entwicklung der letzten . die Frage nahezulegen scheint, ob sich die Regierung noch auf
—
Antrag Blank (Ztr.) an den
Ser! ap benen Reder ) Mit Ausnahme der durch Sperrbruck herbergehohenen Reden der Herren Minister, die im Worllgute wiedergegeben sind. ..
t, daß durch die getroffenen
; 188 ; — x und Grün ⸗ dung Liner Aktien gesellfchaft Großkraft⸗
richtigen Wege befinde, dem Wege, der sich die Erhaltung des
ei ros ä . 8 Gas 23 * , n ö Reiches, seiner Souveränität und der Lebens fähigkeit seines Wirt⸗
schaftsorganismus zum Ziele gesetzt hat. Nach Prüfung der neuen Ententesorderungen kommt Redner zu dem Ergebnis, daß wir keinesfalls selbst die Hand dazu bieten dürften, unser Wirt schaftsleben, d. h. unseren Export langsam abdrosseln zu lassen. In dieser Beziehung sehe die Landwirtschaft das Bemelmans— abkommen als außerordentlich bedenklich an. Wenn man sich in Cannes der Forderung gefügt habe, Getreide, Kohlen und Frachten auf den Weltmarktpreis zu bringen, um damit die Induftrie konkurrenzunfähig zu machen, dann müsse doch die Frage aufge⸗ worfen werden, woher die Devisen kommen sollen, mit denen das deutsche Volk die zu seiner Ernährung notwendigen zwei Millionen Tonnen aus dem Auslande bezahlen müsse. Redner geht dann auf das Hilfswerk der Landwirtschaft ein, das nur gelöst werden könne, wenn es von der Ueberzeugung des Volksganzen getragen sei, Er warnt die Deutschnationgle Partei, in die wirtschafts politische Einheitsfront der Landwirtschaft Bresche zu legen durch dauernde Agitation in den ländlichen Kreisen, die die politische Auffassung des Landbundes nicht teilen. Das Hilfswerk sei in erster Linie ein Werk für die Verbraucher. (Zustimmung.) Die wichtigste mgterielle Voraussetzung sei der Uebergang zur freien Wirtschaft; Produktionsförderung und freie Wirtschaft könne man nicht trennen. Die Wiederholung des letztjährigen Umlagever fahrens sei eine Unmöglichkeit. Die Landwirtschaft sei der Auf⸗ fassung, daß es mit der Sonderbesteuerung von 10 bis 12 Mil⸗ liarden endlich ein Ende haben müsse. Sie verstehe nicht, daß sie allein Sonderopfer bringen müsse, während z. B. Eisenbahnbeamte den gesamten lebenswichtigen Betrieb des Reiches lahmlegen, um einseitige Lohnforderungen durchzudrücken. Die Regierung möge bedenken, daß die Fortführung ihrer bisherigen Politik ein Ele— ment der Unzufriedenheit bei allen schaffe, das dem Gedanken der Förderung des neuen Staates durchaus abträglich sei. Schließ⸗ lich legt der Redner dar, daß die ihm nahestehende Landwirtschaft sich damit abfinden werde, einen Teil der Ernte dem Lande zu bestimmten Terminen zur Verfügung zu stellen unter der Vor⸗ aussetzung der Zahlung jeweiliger Inlandsmarktpreise. Damit werde die Ernährung großer Verbraucherzentren sichergestellt und Ruhe und Ordnung aufrechterhalten werden. Redner schließt mit einem Appell an alle Parteien, sich der Notwendigkeit des landwirtschaft⸗ lichen Programms nicht zu verschließen. Beifall.)
Abg. Milberg (D. Nat.) bittet, das Hilfswerk der Land⸗ wirtschaft nicht als eine Tat der Deutschnationalen, sondern als ein Werk der gesamten Landwirtschaft anzusehen. Die Steigerung der Produktion sei nicht nur ein Mittel, aus der außenpolttischen Abhängigkeit herauszukommen, sondern auch geeignet, im Innern zu der dringend nötigen Einigung zu gelangen. Die Sozialdemo⸗ kratie wendet sich dagegen, weil sie keine zufriedenen Leute ge⸗ brauchen könne. Die extensive Wirtschaft sei die billigste und risikoloseste. Wenn der Landwirt sich dennoch für die Inten— sivierung einsetzte, dann bewiese dies seine Selbstlosigkeit. Die Wege des Hilfswerks bestehen einmal in der Urbarmachung von Moor und Dedländereien, andererseits in einer vermehrten An⸗ wendung künstlicher Dünger. Dies könne aber nicht von heute auf morgen geschehen. Um eine Intensivierung in größtem Um⸗ fange durchzuführen, sei nötig, die Kenntnis der Anwendung künst⸗ licher Dünger weiter als bisher zu verbreiten. Erforderlich ist dazu der Ausbau des landwirtschaftlichen Bildungswesens. ie erste Vorbedingung für das Hilfswerk sei die Einführung der freien Wirtschaft. Bei dem Umlageverfahren seien kolossale ÜUngerechtig⸗ leiten vorgekommen. Es sei unmöglich, heute für ein Fahr lang für ein Produkt einen Preis festzusetzen, während die Preise aller übrigen Produkte sich von Tag zu Tag änderten. Wenn die Ent⸗ scheidung vor der Frühjahrsbeftellung nicht fällt, ob die freie Wirtschaft im Herbst kommen soll, dann sieht Redner für die diesjährige Produktion außerordentlich schwarz. Die Produktions⸗ losten für die Landwirtschaft seien ungeheuer gestiegen, wozu Redner einige Zahlen anführt. Lagerei⸗Aktiengesellschaft würde ohne Mitwirkung der Landwirtschaft eine einseitige Mono⸗ polisierung des Getreidehandels bedeuten. In der Belieferung mit Dünger höre man noch immer Klagen. Der Eisenbahnerstreik sei nicht ohne Einfluß auf die Düngerbelieferung geblieben. Der Minister möge einmal feststellen, welche Mengen von Düngemitteln in den Fabriken zurückgehalten werden. Die Steuerschrauben sollten nur soweit angezogen werden, wie es ohne Beeinträchti⸗ gung der Leistungsfähigkeit möglich ist. Wir müssen Schutz ver⸗ langen durch die Behörden, wir brauchen einen Flurschutz für die Landwirtschaft, wir brauchen aber auch Schutz gegen die Be⸗ hörden, wenn Beamte willkürlich und ungesetzlich gegen die Land⸗ wirtschaft verfahren; solche Beamte müssen dafür verantwortlich gemacht werden können. Mit einem Herrn wie dem Abgeordneten Gronowski, der im vorigen Jahre die bekannte Kartoffelrede ge⸗ halten hat, ist als Oberpräsident der westfälischen Landwirtschaft wenig gedient. Tarife müssen innegehalten werden, aber von beiden Teilen. Betriebsräte darf man nicht maßregeln nur des⸗ halb, weil sie Betriebsräte sind. Die Pachtschutzordnung bedarf dringend der Revision. Pachtwohnungen dürfen nicht beschlag⸗ nahmt werden. Die wohlerworbenen Rechte der Abdeckereibesitzer sind zu schützen. Die Entente hat verlangt und durchgesetzt, daß die Reichszuschüsse für die Brotverbilligung aufhören mußten. Damals hat man gegen die Landwirtschaft gehetzt und ihr die Verteuerung des Brotpreises um 75 Prozent zur Last gelegt, obwohl 6. davon keinen Pfennig erhalten hat. Wir verlangen keine Bevorzugung. aber Objektivität. Möge der neue Landwirtschafts⸗ minister ein Minister für die Landwirtschaft, für die Landarbeiter, für die Bauern und auch für die Großgrundbesitzer sein! Beifall rechts.)
Abg. Graf zu Stolberg⸗-Wernige rode (D. Vp): Von 1913 bis 1921 ist die Anbaufläche des Brotgetreides ungefähr die gleiche geblieben. Dagegen hat sich bei der Kartoffelanbau⸗ fläche das im Jahre 1926 gegen 1913 vorhandene Minus ganz außerordentlich vermindert. Sollte das nicht mit der Aufhebung der Zwangswirtschaft in Zusammenhang stehen? Ich meine, ja. Hebung der Produktion ist also nur möglich durch Beseitigung der Zwangswirtschaft. Die Preisgestaltung drückt ja hart auf die Festbesoldeten und den Beamten und Mittelstand; aber die Inder ziffern beweisen, daß die Preissteigerung auf anderen Gebieten, hauptsächlich in der Textil industrie, viel . fortgeschritten ist. Bei der Landwirtschaft hat aber erst im letzen Jahre eine größere Anpassung an die Weltmarktpreise erfolgen können. Auch in der Zwangswirtschaft vollzieht sich übrigens, wie Rußland zeigt, un⸗ widerstehlich eine Anpassung an den Weltmarktpreis. Die Preissteigerung ist vor allem eine Folge des weiteren Sinkens unserer Valuta. — Daß unsere Partei dem Steuerkompromiß zu⸗ . hat, war eine Tat. Herr Helfferich hat bisher bloß Kritik geübt, keine positiven Vorschläge gemacht. Ihm gegenüber war auch die Rede von Becker⸗Hessen eine Tat. — Man wendet ein, der Landwirt sei nicht berechtigt, die heutigen Preise zu nehmen, da seine Produkte schon aus der letzten Ernte stammen. Dieses Argument ist hinfällig, denn der Landwirt muß sich auf die nächste Produktionsperiode einrichten können. Die Umlage verschafft dem Konsumenten nur eine ganz minimale Erleichte⸗ rung. Ein großer Teil der Brotpreissteigerung ist ganz andern Stellen als dem Landwirt zugute gekommen; unter den Nutz= nießern steht die Reichsgetreidestelle obenan. (Hört. hört! rechts) Der Reichsregierung ist vorzuwerfen, daß sie zu einseitig auf die Niederhaltung der Getreidepreise drückte und daß sie von dem
— J I
Die — —
l
Verbot der Verbilligungsreichszuschüsse durch die Entente den Kon⸗ sumenten nicht genügend und rechtzeitig Kenntnis ö ö stimmung rechts. Der legitime Handel muß k— erhalten werden. Der Landarbeiter steht sich in Ostpreußen beim Deputat sehr gut, man kann sein Eintommen auf 29 A pro Arbeitsstunde schätzen, besonders, wenn er eine wirtschaftliche Frau hat. Die Naturalwirtschaft zeigt sich hier von einer für den Arbeiter be⸗ sonders günstigen Seite. Man soll die Probleme, die uns zu lösen obliegen, ohne Schlagworte und nüchtern angreifen, dann werden wir weiter vorwärts kommen. (Beifall bei der Dentschen Volks⸗ partei.)
Abg. Klaußner M. Soz): Im Umlageverfahren ist zu be⸗ anstanden, daß kleine Betriebe bis zu 4 Morgen dr, . werden. Das Umlageverfahren muß ausgebaut werden. se Kartoffelpreise zeigen, was es mit der Aufhebung der Zwangs wirtschaft auf sich hat; die einzige Wirkung ist eine horrende Preie⸗ steigerung. Bei der Entwertung des Geldes wirken bei uns auch nationalistische Machenschaften mit. Die Landwirte hätten ant liebsten garantierte Mindestpreise; damit wäre der schamloseste Wucher sanktioniert. Die ganze Tätigkeit des Ministers Hermes ist auf die Zuschanzung , dr,. Gewinne an die Landwirte ge⸗ richtet; er hat bei den Kartoffeln und beim Zucker die Zwangs⸗ wirtschaft beseitigt, zum schlimmsten Nachteil der Konsumenten, und auf dem Düngemittelgebiet bereitet sich eine ähnliche, von Herrn Hermes begünstigte Preistreiberei vor. Das Hilfswerk der deutschen Landwirtschaft ist ein Hilfswerk für die Agrarier. Das private Eigentum an Grund und Boden ist und bleibt auch in diesem Sinne ein unbexrechtigtes Privileg der Agrarier und eine Gefahr für die Allgemeinheit. Das Verlangen des Flurschutzes verdeckt nur schwach das Bestreben, das alte militaristische System des Abrigkeitsstaates auf dem Lande wieder zur Herrschaft zu bringen. Waffen sind ja ohnehin auf den Gütern übergenug vorhanden. (Unruhe rechts.) Wer hat sich denn für Lieferstreiks besonders er⸗ wärmt? Das waren gerade die Väter des Hilfswerks. Erregung und vielfache Zurufe rechts. Fort mit der Umlage! hallt es aus denselben Kreisen wider. Nur für den unverschämtesten Wucher hat man da Verständnis. Aus dem Elend heraus kommen wir erst, wenn der Grundbesitz in die Hand der Allgemeinheit übergeführt sein wird.
Abg. Dr. Schreiber⸗Halle (Dem): Alle Parteien sollter das ihre dazu beitragen, die deutsche Produktion nach aller Möglichkeit dauernd zu heben. Wir begrüßen lebhaft die An⸗ strengungen, die für die Urbarmachung von Oedland aufgeboten werden; die Ausgaben für Verbesserung der Wasserwirtschaft wirken in gleicher Richtung, nicht weniger die Aufwendungen für die Vervollkommnung der landwirtschaftlichen Berufsausbildung. Auch für die Landwirtschaft sind Kohle und Eisenbahnen, ins⸗ desondere für die rechtzeitige Düngerbelieferung. von durchschlagen⸗ der Bedeutung. Im letzten Eisenbahnerstreik sind nicht weniger als 30 009 Waggons à 15 Tonnen Dünger ausgefallen; die befte Produzentenpolitik ist auch die beste Konsumentenpolitik. Das Umlageverfahren wirkt produktionshemmend, sagt die eine Seite; die andere behauptet, daß die freie Wirtschaft der Bevölkerung unerträgliche Lasten auferlegt. Soyiel steht fest, daß die staat⸗ liche Bewirtschaftung äußerst hohe Kosten verursacht. Wir ver⸗ stehen die Einstellung der Landwirte gegen das Umlageverfahren, das sich produktionsfördernd nicht auswirkt. Vom finanziellen Ge⸗ sichtspunkt wird es dem Landwirt ebenfalls besonders schwer, sich beim Bestehen der Umlage auf die kommenbe Wirtschafts periode einzurichten, wo er gegen das Vorjahr mindestens das doppelte Betriebskapital nötig hat. Der Landwirtschaft den Vor⸗ wurf des Wuchers allgemein zu machen, fällt uns nicht ein, aber die jüngste unerhörte Preissteigerung für die Lebensmittel ist weit über jedes erträgliche Maß hinausgegangen. Die Kartoffel⸗ versorgung der Bevölkerung wird besser werden, wenn nicht, wie im letzten Herbst, ein völliger Zusammenbruch der Waggon⸗ gestellung erfolgt. In Wegfall kommen müssen auch die völlig verfehlten Verordnungen über Preistreiberei, die gegen die Wucherer ganz unwirksam geblieben sind, aber den legitimen Händler schwer geschädigt haben, so daß er sich immer mehr vom Geschäft zurückzieht. Die Ausschaltung des reellen Handels würde ein schwerer Mißgriff sein. Wir protestieren ebenfalls gegen die Erwägungen des Brandenburgischen Landbundes über einen Lieferstreik, wodurch die Hebung der Produktion nur sabotiert wird. Eine erfolgreiche auswärtige Politik können wir nur führen, wenn das ganze Volk hinter der Regierung steht. (Beifall)
Abg. Hauer⸗Bülkau (D. Hann.): Die Versorgung der Landwirtschaft mit künstlichen Düngemitteln hat zu bedauerlichen Klagen Anlaß gegeben. Bei der Preisbildung der landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse müssen mindestens die Produktionskosten her⸗ auskommen. Bezüglich des Umlageverfahrens muß die Landwirt⸗ schaft unbedingt Klarheit haben. Die landwirtschaftlichen Schulen sollten mehr als bisher gepflegt werden.
Gegen 5 Uhr wird die Weiterberatung auf Mittwoch den März, Mittags 12 Uhr, vertagt.
Die Beratung der großen Anfrage über die Weichsel⸗ dörfer wird erst am Freitag stattfinden, da der Ministerpräsi= dent Wert darauf legt, sie persönlich zu beantworten.
29
— ** .
Literatur.
Kurze Anzeigen
neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibi. Finsendungen sind nur an die Schriftleitung Wil belm st r. 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Heine statt.
Ans ; Schicksale der deutschen Kolonisten in Rußland. Von Johgnnes Schleuning. Geh. 24 4. Garl Flemming und C. T. Wiskott Aktiengesellschaft für Verlag und Kunst⸗ druck, Berlin W. 50.
Feierab ende. Plaudereien mit jungen Staatsbürgern. Ven A. Geine n. Band II. Bürgerliche Gemeinschaft and Volkstum. Preis 30 A. Volksvereins⸗Verlag G. in. b. O., M.⸗Gladbach.
NVeuzeitlicher Obst bau. Ein Lehr- und Merkbuch zum Selbstunterricht sowie zum Gebrauch an Seminaren und Landwirt schaftsschulen. Von Wil belm Wilden. Preis 18 4. Volg. vereins⸗Verlag G. m. b. S., M.⸗Gladbach.
Bauernbriefe. Landwirt Vorwärtg an seinen Sohn. Von Aberlehrer Igkeb JI8. Preis 18 4. Volkedereing. Verlag
G. m. b. S.. M.⸗Gladbach. Preis 75 A
Liederbuch für Jugendvereine. Volke vereins⸗Verlag, M. Gladbach.
Die Lieferung und Zablungsbedingungen im Webwarengeschäft. Eine kritische, organifatorische Unter suchung zur Frage der Konditionenkartelle und Konditionen. ausgleichs. Von Dr. Tschierschky und Dr. Metzner. Prein 30 * zuzüglich Verpackung und Porto 2580 4. Deutsche en mwolle industrie Verlagsgesellschaft m. b. O., Berlin 8W. 68.
tiefster Not.