.
ö . bo . ren drich Hugo K,. der bis zum
Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Durch Verfügung des Herrn Preußtschh die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Justizministers vom 23. März 1823 nn termin dem Gericht Anzeige zu machen,. die minderjährige Anna Most von Hen,
ö K, ibt. If Rr. 13 von d lo 263,7 4, J Abt irr Re. itz Lon
we, de,
4. Die Inhaber der Urkunden werben aufgefordert. pate steng in y, den 13. ** 1922, Vorm 8
beken 11 utzr, vor dem unterzeichnelen Gericht,
rkunden vorzulegen, Fra r lle mr , h.
des Amtegerichtg. 22. — —
born — 37, 3. und Maria . 1
—
imm, Friedrich 2 ; 1. Hefner, Rostne, sterswitwe in Flbersroth 11, dert. Georg Andreas, Land= irt in Krobshausen 2, 3. Späth, Georg Andreas, Holzhauer in Unter amptrach = 68 haben dat Aufgebot verfahren . Zwecke der A i ung bon. unbekannken Syvotherglaubthern nachbezeichneter Hhpothe fen beantragt: a) 17 Buchhypothek für ge⸗ liefertes Mehl, Bier, Brot und 3 4 26 3 für Kosten. eingetragen 30. Januar 1895, für, den Bäckermeister Johann Roth von Schnelldorf auf Pl⸗Nr. 11793 des An⸗ tragsteller unter i im G. B. Dben= ampfrach XIII Abt. UI Nr. 3sis,
ö 3 5 Æ 67 3 Kaufschillingsreft nebst ö 0 1. Sicherangshypother, eingetragen . Februar 1889 — ursprünglich mit 1324 * — für die Kaufmannswitwe der Kauf⸗
4
Ding Lelgnann hon Uffenheim, managgattin Therese Braun, geb. Leh⸗ wann, von Hamburg, der Kaufmanng— tochter Clementine Tehmann von Üffen— heim und der Kaufmannskinder Albert, Gretchen, Siegfried. Richard und John dehmann von liffenheim auf dem Grund— besitze des Antragstellers unter 3 und seiner mit ihm in gilgemeiner Güter. gemeinschaft lebenden Chefrau Wilhelmine Stolz im G.⸗B. Aichau VIII 79 Abt. IF Nr. ö. ann
9 Kaufschillingsrest, eingetragen 2. Juli 1873, für den Kaufmann Nathan Regensburger in Feuchmwangen, auf dem Brundbesiß des Antragftellers unter 3 im G B. Wleseth 12 426 Abt III. Rr. IM, d 300 S Kaufpreisrest nebst 30 4M. Jinsen. und Kostenkaution, eingetragen B. Oktober 1889, für den Zimmermann Johann Nepomuk Troßmann in Elbers— rotb auf dem Grundbesitze der Antrag⸗ stellerin unter 4 und deren acht Kinder in sertgesetzter Gütergemeinschaft im G. B. EGlbergroth VI 175 Abt. JIfä6 Nr. 1si,
e) 60 fl. — 35 71 3 unverzinsliche Rausschillingsfristen, eingetragen 31. Fanugr 1849, für Georg Andreas Ebert in Krobs⸗ bausen auf dem Grundbesitze des Antrag⸗ stellers unter 5 im 68 Banzen⸗ weiler 11 295 Abt. III Nr. I/ und
f) 141,224 fi. — 242 4 31 9 Erbteil der Köblerstochter Rosine Barbara Bäuer— lein von Unterampfrach und bg, 57 fl — 202 * 32 35 Uebergabsschillingteil derselben, eingetragen 21. September 1843 bezw. 22. Sepiember 1862 auf dem Grund⸗ besitze des Antrggstellers unter 6 und seiner Chefrau Maria Barbara Späth än G- B. Unterampfrach 9 340, 355, je Abt. III Nr. 11L und 4.IV.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, 31. Mai 1922, Vorm. 2 Uhr, Sitzungssaal des Amtsgerichts Feuchtwangen. Es erge t. die Aufforderung an die oben als angeblich gestorben oder unbekannt bezeichneten Hypothekgläubiger bejw. den Rechtsnachfolger, allenfallsige Ansprüche und Rechte an den voran— gegebenen Hypotheken spätesteng bis zu diesem Termine hier er anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren
echten erfolgen würde. ö
Feuchtwangen, den 31. März 1922.
Das Amtsgericht.
73749 Aufgebot.
Frau Apotheker Katharina Küster, ge= bereng Herold, in Köln hat das Aufgebot des ihr von den Miterben . aber berloren gegangenen Hypothekenbriefs des hiesigen Grundbuchamts vom 15. Juni 1914 beantragt, inhaltsdessen 6500 4 Darlehn ihrer Mutter, der Frau Anna
ch. Volk verm. gew. Herold, geb.
altzahn, in Halle nebst 400 Zinsen auf der dem Apotheker Theodor Stroever in Weiden bei Aachen gehörigen Plan nummer 1341 der Lehestner 6. im Grundhuche Teil IL für Lehesten unter Hauptziffer 413 Eintragsziffer 2 ein⸗ getragen sind. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 258. April 1922, Vor⸗ mittags 19 uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten An fgeb ͤ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgt. = 1. F. 10/21. Gräfenthal, den 4. Dftober 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung J.
1919 Aufgebot.
Die Phönix Terrain⸗Gesellschaft mit beichränkker Haftung in Liquidation, ver- treten durch hre Liquidatoren, Direktoren
ranz Daeschner und Karl . in
In⸗Brauns feld, hat durch den Rechts- anwalt Dr. Geuh in Köln das Aufgebot
von 0 a eingetrugenen
for sie Hppothelen beantragt,
am Reichenspergerplatz, Zimmer 245,
II. Stock, anberaumten Aufgebotstermin
ihre Rechte anzumelden und die Urkunden
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 31. März 19
Das Amtsgericht. Abteilung 60.
1926] Bekanntmachung.
Das Familien fideikommiß Gante ist nach 8 9 Zwanggaufl. Verordnung aufgehoben. Anwärter, die Beschwerde einlegen wollen, werden aufgefordert, diese bei . des Beschwerderechts binnen einein Monat seit dieser Bekanntmachung beim Auflösungsamt anzubringen.
Damm, den 30. Mär; 1822.
Das Auflssungsamt für Familiengäter.
1926 .
Der Besitzer des von Bar'schen Familien fideikommiffes, . Erbland⸗ drost Herbord v. Bar in Barenaue bei Engter, hat auf Grund der Verordnung über Familiengüter vom 10. März 1919 in der ga siun vom 30. Dezember 19230 (G.⸗S. von 1921 S. 77) die Aufnahme eines Familien⸗ schluffes zum Zwecke der Auflöfung des Familienfideikommisses heantragi. Termin zur Aufnahme dieses Familien⸗ schlusses ist vor dem Amtsgericht Mal- garten auf den 12. Mai 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, fest⸗ gesetzt. Die Erklärung 4 dem Entwurf des Familienschlusses ( Justimmung oder Widerspruch) kann außer in dem Aufnahme⸗ termin selbst auch vorher in öffentlicher oder öffentlich beglaubigter Urkunde ab⸗ gegeben werden. Die Erklärung muß spätestens am Tage vor dem Aufnahme⸗ termin, also ya fen am 11. Mai 1922, beim hiesigen Amtsgericht eingereicht sein. Später, insbesondere erst am Tage des Aufnahmetermins eingehende Erklärungen können nicht berücksichtigt werden, ebenso— wenig Erklärungen, die nicht in der vor⸗ geschriebenen Form eingereicht sind. Die Erklärung muß, damit sie formgültig ist, von einem Richter, Gerichtsschreiber oder Notar beurkundet oder beglaubigt sein. Die Beglaubigung durch andere Beamte, insbesondere durch Polizeibeamte, Amts vorsteher, Gemeindevorsteher, Gutsvor⸗ steher usm. genügen nicht. Anwärter, die keine Erklärung abgeben, d. h. weder einen Tag vor dem Aufnahmetermin in der vorgeschriebenen Form eine Erklärung einreichen, noch auch im Aufnahmetermin erscheinen, gelten als zum Familienschluß zustimmend, und zwar auch dann, wenn der vorliegende Familienschlußentwurf im Aufnahmetermin geändert werden sollte. Amtsgericht Malgarten, 25. März 1922.
(1455
Beim unterzeichneten Gericht ist bean⸗ tragt worden, die folgenden verschollenen Personen für tot zu erklären:
L den am 4. August 1868 in Döhlen 1. S. geborenen Curt Paul Mall, der bis zum 2. April 1396 in Dresden ge⸗ wobnt hat und nach Amerika ausge— wandert sein soll — Antragsteller: Vize⸗ lofalrichter Adolf Habenicht in Dresden
2. den am 19. Mat 1884 in Dresden geborenen Expvedienten Ernst Emil Thim⸗ mig, der bis zum 12. Angust 1903 in Dresden n. bat und seitdem unbe⸗ kannten Aufenthalts ist — Antragsteller: Lokalrichter Willibald Felgner in
3. die am 17. November 18371 geborene Diãtistenehefrau Rößler, geb. Hauffe, 16. August 1881 in Dresden gewehnt Fat und seitdem unbelannten Aufenthalts ift Antragsteller: Lotalrichter Mar Pestel in Dresden.
4. den am 21. März 1880 in Dresden geborenen Albert Theodor Birnbaum, der bis zum 98. Mai 1900 in Dregden ge— wohnt hat und seitdem unbekannten Auf— enthalts ist Antragstellerin: Clara Delene Birnbaum, geb. Paulack in Dretzden.
d. den am A. September 1877 in Dresden geborenen Erpedienten Rudolf Barthel, der bis zum 2. November 1991 in Dresden gewohnt hat und seitdem un= bekannten Aufenthalts ist — Antragsteller: Qbersekretãr i. R. Mar Barthel in Dresden.
6. den am 14. Dezember 1847 in Lunzenau geborenen Bötticher Carl August Müller, der bis zum 11. Oktober 15353 in Dresden gewohnt hat und seitdem un- bekannten Aufenthalts ist Antrag steller: Botenmeister Paul Nagel in Dresden.
Ta. den am 18. Juli 1855 in Dresden geborenen Kürschner Ernst Paul Boch⸗ mann, der big zum 6. Augüst 1892 in Dresden gewohnt hat und seitdem un= bekannten Aufenthaltz ist.
7b. den am 13. August 1857 in Dresden geborenen Klempner Ernfi Robert Alexander Bochmann, der bis zum Jahre 1875 in Dresden gewohnt haben soll und seitdem unbekannten Aufenthaltz ist — AÄntrag⸗ stellerin: Frieda vhl. Kirchhof, geb. 3 mann, in Dresden.
Dresden CTeeben 2668 rX an. 2
2
. — 163
zum
bowka in Rußland geborenen sächsis
Staatsangehörigen Alexander Freiherrn non Ischinsty, der bis Anfang det Jahres 1898 in Dresden . sich hierauf bis zum 13. Juni 1898 als stuäd. rer. forest. in München aufgehalten hat und am 18. Juni 1898 nach Amerika aus— gewandert ist = Antragsteller: Regierungs⸗
asseßor Georg Freiherr bon Ischinsty i . . Freih on Ischinsky in
3 die Todeserklärun
August 1906 in en gewohnt bat, hierauf nach Amerika ausgewandert sein soll und im Jahre 1906 etztmalig von den Kanarischen Inseln geschrieben hat — Antragsteller Gutgbesitzer Karl Friedrich Wolf in Seifersdorf bei Freiberg. 19. den am 9. Dezember 1348 in Sen fersdorf geborenen Bäckermeister Friedrich August Weiße, der die sächsische Staats. angehörigkeit besessen hat, dessen letzter in⸗ ländischer Wohnsitz aber nicht zu ermitteln gewesen ist und der seit dem Jahre 1875 oder 1876 verschollen ist — Antragsteller: Ortsrichter Heinrich Bürger in Mittweida als Pfleger. 5 ö. erschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 14. Dezember 1922, Vorm. 11 J uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 J, Zimmer 107, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Au gebotztermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Amtsgericht Dresden, Abteilung h, am 20. März 1922.
(1456 Aufgebot. Die Rentenempfängerfrau Auguste Schlesies, geb. Wolk, in Escherwalde, ver⸗
Schlien von ebenda, hat beantragt. ihren Ehemann, den verschollenen Renten⸗ empfänger Samuel Schlesies, . am 13. November 189 ju Gr. Basohren, zuletzt wohnhaft in Escherwalde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. November 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt im Zimmer Nr. 4 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gerdanen. den 206. März 1922.
Amtsgericht.
1927 Aufgebot. ö
Der Maurermeisfer Heinrich Seynisch in Lobenstein hat beantragt, den ver schollenen Maurermeister Chrisfian Heinrich Gotthard Fetznisch., geb. am 19. April 1829 in Lobenstein, in Lobenstein wohnhaft gewesen, nach Amerika ausgewandert, für tet zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 19. Dezember 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht im Zimmer Nr. 6 an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über daz Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens ün Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Lobenstein, den 27. März 1922
Thüringisches Amtsgericht.
1928] Aufgebot.
Der Kötter Lambert Heckhuis in Kalle hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Jan Hindrik Seckhuis, geb. am 12. März 1372 in Kalle, zuletzt wohnhaft in Kalle, fär tot zu erklärten. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 15. November 1922, Vormittags 95 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls ü erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung. spãtestens im Aufgebotgztesmin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Neuenhaus, den 19. März 1922.
(1929 An gebot. Der Fabrikarbeiter Karl Schuchert von Georgenthal hat beantragt, feinen Bruder, den am 18. April 1860 in Georgenthal geborenen und seit dem März 1853 ver- schollenen, zuletzi daselbst wohnhaft ge⸗ Vesenen Tischler Friedrich Wilhelm Ernft Schuchert für tot zu erklären. Der ge⸗ nannte Vermißte wird , 6 spätestens in dem auf den 25. Oktober 18922, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, Ober⸗ geschoß, anberaumten Ausgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotztermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Ohrdrus, den 24. März 1922. Thüringisches Amtsgericht. 3.
1930 Auf Der Schuhma
ebot. Leonhard ragt, den neider, Nieder⸗ rs Sales Ruf, der im n aug nach zuletzt im Staate
8. den am 17. April 1875 in Schu. Ill
zeichn II. Stock
treten durch den Gemeinde vorsteher Gustav
f namen Knackstedt.
Waldkirch i. Br., den 27. März 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
(1931 Aufgebot. Der Ackerer Matthias Kreuder in Bettenfeld hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Wilhelm Schmitz, geb. am 8. Oktober . Sohn ö eter Schmitz und Luzia geb. Pütz au . 4 wohnhaft in Bettenfeld, ür tot zu erklären. Der hezeichnete Ver⸗ eller, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 53 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wittlich, den 24 März 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 2.
1463
. 8. Fabrikarbeiter Otte Wieczorrel in Bochum und seinen Familiengngehörigen ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 14. Februar 1922 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des letzigen fortan den Familiennamen „Wiebnrg“ zu führen. -
Bochum, den 29. März 1922. Das Amtsgericht.
1461
e 1 Bergmann Friedrich Powiersky in Bochum und seiner Ehefrau ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 15. März 19232 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Tranthofer“ zu führen.
Bochum, den 28. Mär 1922. Das Amtsgericht.
(1462 .
Dem Kaufmann Albert Rudoweki in Bochum und seinen Familienangehörigen ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 3. März 1922 die Ermächtigung er⸗ teilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Erzhöfer / zu führen.
Bochum, den 29. März 1922.
Das Amtsgericht.
1464 .
Der minderiährige Erich Siebertz in Essen⸗Borbeck, geboren am 24. Juli 1914 in Bochum, führt an Stelle des Familien⸗ namens. Siebertdg den Familiennamen Winkels. (Verfg. d. J⸗M. v. 20. Fe⸗ brugr 1922 — I11 4 714622 =
Efsen Borbeck, den 23. März 1922
Das Amtggericht.
(19335) Bekanntmachung.
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 10. März 1927 Id. 105527 — ist angeordnet, daß der Aushilfgweichensteller Josef Michael Sohczak in Fraustadt, geboren am 8. Sep⸗ tember 1393 zu Alt Laube, Kreis Lissa, an Stelle des Familiennamens Sobczak den Familiennamen Peukert führt. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder jährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Franstadt, den 25. März 1922.
Das Amtsgericht.
(19836
Zufolge Ermächtigung des Justiz⸗ ministers vom 3. März 1522 ist der Post⸗ sekretãr Alexander Franielezyk in Königs elt, Kreis Schweidnitz, geboren am 16. Februar 1876 in Briezowitz, Kreis Beuthen O. S., berechtigt, den ö namen Falch zu führen. Diese Aende⸗ rung erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge— nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Freiburg i. Schl., den 10. März 1922.
Das Amtsgericht.
1937]
Die minderjährige Friederike Margarete Kanngießer in Fulda, geboren am 260. August 1917 ebendort, führt an Stelle des Familiennamen Kanngießer den Familien- namen Mihm.
Berlin, den 21. März 1922.
Der Justizminister.
Im Auftrage: Dr. Koerner. Stempel.) Ermächtigung.
Nr. III d 1259 / 22.
Veröffentlicht:
Fulda, den 27. März 1922.
Das Amtsgericht.
1465
Laut Ermächtigung des Herrn Justiz— ministers in Berlin vom 23. März 1h22 führen 1. der Dachdeckermeister Johann . August Knackstert (Knackstedt) in
rasdorf, Kreis Hannover, geb. am 5. De⸗ zemher 1856 zu Breinum, Kreis Alfeld, un seine volliährigen Söhne; 2. der Dach- deckermeister Fritz Chrin tian Heinrich Knack. stert (Knaglstedt in Grasdorf, geb. am . September 1835 in Gratdorf, 3. der Dreher Albert Ponrad Heinrich August Knagstert Knackstedt) in Grazdorf, geb. am 6. Juni 1898 ebendort, an Stelle bes Familiennamen Knacksterl den Familien- ͤ Tiese Aenderung des d . erstreckt sich auf die Ghe⸗ rauen und diejenigen inindersährigen Kinder der zu 1 und 2 Genannten, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und
ihren bisherigen Namen tragen. Hannover, den 28. 3. 1922. Amtsgericht.
d, J
feld, geboren am 30. Juni 1916 ebenda, an Stelle des Familiennamens Most z Familiennamen Lo ! Hersfeld, den 27. März 1922
Das Amtsgericht. Abteilung II.
ö but
Der minderjährige Johann Höllmer in Elmschenhagen bei Kiel,
fortan den Familiennamen Fuhrmann. Kiel, den 13. März 1922. : Das Amtsgericht. Abteilung 18.
(1466 Bekanntmachung.
Die Geschwister: 1. die Schneiderin Martha Pluczynski in Frankena, geboren am 21. Juni 1890 in Kolmar in Vosen, 2 die Arbeiterin Hedwig Plutschynski in Frankena, geboren am 27. Juli 1900, iy Studzin in Posen, führen an Stelle dez
den Famjliennamen Plücke. Berlin, den 10. März 1922. Der Justizminister. . Veröoffentlicht: ö. Kirchhain, N. L., den 17. März 1927
1941] Infolge Ermächtigung des Herrn Jusfh ministers vom 9. März 1822 führt der Ackerwirt Johannes Meier in Helmer geboren daselbst am 18. März 1500, a Stelle des Familiennamens Meier den Familiennamen Diermann. ö Lichtenau ¶ Westf. ), den 29. März 192 Preußisches Amtsgericht.
19421 Durch Verfügung des Herrn ministers vom 20. März 1922 jst
in Neukölln, geooren am 18. Juli 15311 zu Berlin, Standesamt XIIIa, ermäch- tigt worden, an Stelle des Familien. namens Matthies den Familiennamen Bernhard zu führen
Neukölln, den 23. März 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
1913
Durch Verfügung des Herrn Justz. ministers vom 20. März 1922 ist de
zu führen. ⸗ Neukölln. den 23. März 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
1944
Durch Verfügung des Herrn Justi ministers vom 23. März 1922 ist de minderjährige Elfriede Hedwig Lui Wendt in Berlin⸗Treptow, geboren am 24. Oktober 1414 zu Cöpenick, ermächtigt worden, an Stelle des Familienname Wendt den Familiennamen Zimmerman zu führen.
Neukölln, den 25. März 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
(1472
Der Herr Justizminister hat auf Grun der Verordnung der Preußischen Staat; regierung vom J. November 1919, Ges S S. 177: a) dem Rechtsanwalt Lud
Schmidt in Neuwied, geb. am 27. Janus
13386 zu Selters. Westerwald, b) di Ehefrau Emmi Schmidt, Marielisa get Voffmann, geb. am 24. Juni 1892 Selters, c) den cand. med. Paul Schmid in Köln, geb. am 13. Juli 1896 zu Ren wied, ermächtigt, forkan den Famslien namen „Schmidt⸗Wehyland“ zu führen Neuwied, den 27. Januar 1922. Das Amtsgericht.
(1467 Bekanntmachung.
Der preußische Justizminifter hat den Arbeiter August Franz Weßlowsti in Oberhausen, geboren am 20. Oktober 1835 anstatt des bisherigen Familiennamen Weßlowski den Familiennamen Westbach zu führen. .
Oberhausen, den 14. März 1922.
Das Amtsgericht.
(la69) Der preußische Justizminister hat 1. den Bergmann ae. in Oberhausen, geboren an 22. Dezember 1875 zu Stajerlak in Ungarn. 2. seinem volljährigen Sohn, dem. Maschinist Rudolf . (Kot schofsziy) in Oberhausen, geboren am 26. September 1898 ebenfalls zu Stajerla in Ungarn, die Ermächtigung erteilt. künftig anstatt den bisherigen ga namen den Familiennamen FKondring zu führen. Diese Aenderung des Familien.
diejenigen minderjährigen Kinder des z L Gengnnten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Oberhansen, den 18. März 1922. Das Amtsgericht. —
(1468 Bekanntmachung.
Der preußische un fr. bat den Bergmann Markuß Jeyniser in Ober⸗ hausen, geboren am J4. April 186 . aprt, Bezirk Cilli in Steiermark, di Irmächtigung erteilt, künftig anstatt seink bisherigen Familiennamens Jeynisek den Familiennamen Pinter zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auf die Ehefrn und diejenigen mindersährigen Kinder dee Genannten, die unter feiner elterliche Fewalt siehen und seinen : Namen tragen.
Oberhausen, den 18. März 1923 Das Amtsgericht.
boren am 22. Februar 1905 zu Kiel, zi .
Familiennamens Pluczynski, Plutschyneff, J
Gerschtsschreiberei des Amtsgerichts;
* — ** * . — die J. minderjäbrige Jenny Johanna Matthi
minderjährige Gertrud Martha Schul; in Neukölln, geboren am 1. Januar 1997 zu Berlin (Standesamt Xaj, ermächtige worden, an Stelle des Familiennamen Schulz den Familiennamen Neumann
zu Braunschweig, die Ermächtigung erteil;.
Bekanntmachung. . Raimund Koecsovsky (Got= .
milien ·
namens erstreckt sich auf die Ehefrau und?
bisherigen
zum Deut schen Rei
Ar. gg.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust u.
3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertp
ayieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktien gesellschaften.
we, Befriftete
Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
Dritte Beitage
chsanzeiger und Preußischen Staats
Berlin, Dienstag, den 4. April
Anzeigen müssen vr ei Tage vor dem Sinrüctungst
— —
anzeiger
ermin bei der Geschaftsftelle eingegangen sein. n
27) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ nnd Fund sachen,
Zustellungen u. dergl.
1470]
Durch Verfügung des Herrn Justiz. ministers in Berlin vom 2. März 1922 — III 4 573/227 — ist die min derjãhrige Wilhelmine Kragler in Wiesdorf, geboren am 19. Mai 1929 in Köln⸗Lindenthal, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens .. den Familiennamen „Saas“ zu ähren.
Opladen, den 27. März 1922. Das Amtsgericht.
1471]
Der minderjährige Johannes Bernhard Uplus in Osnabrück⸗Schinkel, geboren am 14. April 1918 in Osnabrück, führt an Stelle des Familiennamens Uphus den Familiennamen Averbeck.
Berlin, den 7. März 1922.
Der Justizminister. Veröffentlicht: Osnabrück, den 25. März 1922. Das Amtsgericht. V.
1945 : Auf Grund Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 7. Nobember 1921 führt der Postbote Ernst Heinrich Bern⸗ hard Jensch in Quickborn, geboren am 1. Mai 1891 in Harburg, an Stelle des Familiennamens Jensch den Familien⸗ namen Jänisch. Diese Aenderung des ,, erstreckt sich auf seine Ehefrau. Pinneberg, den 20. März 1922. Das Amtsgericht. N ¶· —
1946
1. Der Bergmann Anton Schikowski in Annen, geboren am 21. Mai 1861 zu Kirschinen, Kreis Braunsberg, und seine bolljährigen Kinder, 2. der Bergmann Anton Ambrosius Schikowski, geboren am 27. März 1889 zu Pangritz, Kreis Elbing, J. die unverehelichte Erna Anna Schĩi⸗ kowski, geboren am 26. Juli 1896 zu Annen, 4. der Kesselschmied Otio Schikowski, geboren am 2. November 1899 ebendort — zu 2 bis 4 ebenfalls in Annen wohnhaft — führen an Stelle des Familiennamens Schikowski den Familien- namen Braun. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ srauen und diejenigen minderjährigen Kinder der ju 1 und 2 Genannten, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ihren bisherigen Namen tragen.
Witten, den 30. März 1922. Das Amtsgericht.
Il932) Bekanntmachung.
1. Georg August Alfred Erb, 2. Gertrud Alice Erb, beide in Eßlingen, 3. Clisa⸗ beth Sölter, geborene Hartmann, Ehefrau des Schneiders Christof Friedrich August Sölter, in Frankfurt a. M. haben Er— teilung eines Erbscheins dahin beantragt, daß sie als einzige lebende Abkömmlinge der Großeltern der Erblasserin mütter, licherseits die am 20. Oktober 197 zu Darmstadt berstorbene Diafonissin Louise Ghristiane Reichard beerbt hätten, ber= mögen aber den Wegfall mehrerer ihre Erbteile mindernder verschollener Ver⸗ wandten nicht urkundlich nachzuwessen. Weitere erbberechtigte Verwandten des Erblassers werden daher hiermit öffentlich aufgefordert, die ihnen zustehenden Erb⸗ rechte anzumelden. Nach dem Ablauf bon vier Monaten seit der Veröffentlichung der Bekanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe des Beweisergebnisses er⸗ teilt werden.
Darmstadt, den . März 1922.
Hessisches Amtsgericht Darmstadt J.
IIgz3] Aufforderung
zur Anmeldung von Erbrechten. „Der Heinrich August Zammert von Emmerichenhain, geboren dafelbst am 27. März 1818, der im Jahre 1546 zum letzten Male aus Genf geschrieben hat und darauf nach Amerika ausgewandert ist, ist für tot erklärt worden. Als Todestag gilt der 51. Dejember 1855. Da ein Erbe des Nachlaffes bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. Juni 1922 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung, zu bringen, widrigenfalls die Festflellung erfolgen Vird, daß ein anderer Erbe, als der Prei ie — 5 nicht vorhanden ist. er reine Nachlaß wird nach Abzug der Unkosten etwa 1300 4. bettagen.
Rennerod, den 28. März 1522.
Das Amtsgericht.
ie, Aluscht des Bad. Amt Du usschlußurteil des Bad. Amts⸗ ichtẽ. B i . vom 23. März
2
me , mn. .
dieck. Witwe in
1927 sind auf Antrag der Florentin Ober⸗ ö. eidelberg, Kaiserstraße 60, nachstehende chuldverschreibungen der Bad. Staatsschuldenverwaltung für krast⸗ os erklärt worden: Schuldverschreibungen des bad. Eisenbahn. anlehens von 1892/94 über je 200 4K Lit F Nr. 1130, 2275, 2535, 4315 und 4319.
Karlsruhe, den 24. März 1922.
Gericht schreiberei des Badischen Amtsgerichts. B. II.
1950] Das Ausschlußurteil vom 8. März 1922
wird zu IIb dahin berichtigt, daß nicht
die Aktie 9411 sondern 417 der Berliner
Elektrizitãtswerke für kraftlos erklärt ist.
Gen. III. 1. 21.
Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 83.
(1953 De ann tmngchung; Durch . des Amtsgerichts Füssen vom 15. März 192 ist der vom Darlehenskassen verein Schwangau an den Landwirt Otto Fischer in Brunnen am 25. Juli 1921 auf die Volksbank Füssen ausgestellte Scheck Nr. 2258 über 6000. für kraftlos erklärt worden. Füssen, den 31. März 1922. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
1952] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 10. Jebruar 1922 ist der Hinterlegungsschein Nr. 2045 der städtischen Sparkasse zu Duisburg iber die Wertpapiere 5 o/o Reichsanleihe 1917, E 7629 618/9 und C 10337 135, für kraftlos ertlärt worden.
Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.
1951
Der Landwirt Max Kuhfeldt in — 261 hat die dem Gäteragenten August Gier in Deutsch Krone am 29. Juni 1971 er⸗ teilte notarielle Vollmacht zum Verkaufe seines in Deutsch Krone, obere König—= straße Nr. 22, belegenen Grundstücks zurückdgezogen. Dies wird öffentlich bekannt gemacht.
Amtsgericht Deutsch Krone, den 14. März 1922.
1947
Durch Ausschlußurteil vom 25. März 1922 ist der ehemalige Musketier der 38. Komp. des Ref. Ins⸗Regts. Nr. 88 Heinrich Karl Kreidel von Bad Ems für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 29. Oktober 1916 festgestellt worden.
Bad Ems, den 25. März 1922.
Das Amtsgericht.
(1948
Durch Ausschlußurteil vom 29. März 1922 ist der am 9. März 1863 in Frank⸗ furt am Main geborene, zuletzt in Frank⸗ furt a. M. wohnhaft gewesene Ludwig Karl Friedrich Henning für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1906 festgestellt.
Frankfurt a. M., den 29. März 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 37.
(1949
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. März 1922 sind die verschollenen Karl Gustav Bernhard Freudenberg, geb. am 22. Januar 1876, und Friedrich Wilhelm Paul Freuden⸗ berg, geb. am 8. Januar 1877 zu Wil- helmshaven, zuletzt wohnhaft daselbst, um 1890 nach Amerika ausgewandert und seit 1908 verschollen, für ot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ . 1918, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt.
Wilhelmshaven, den 11. März 1922.
Das Amtsgericht.
II473] Oeffentliche Zustellung.
ie Tapeziererfrau Friederike Iichbez in Wanne, Rosenstraße 18, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Buchholz in Allenstein, klagt gegen ihren Ghemann, den Tapezierer Wenzislaus Fischbach. srüber in Allenstein, jetzt n. Thorn, Lubicza 49 bei Laskowski, unter der Be⸗ hauptung, daß er sie am 14. August 1520 shne Grund verlassen habe, mit dem Antrage auf ö. des ehelichen ebens. Die Flägerin lader den Be— llagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zwelte Zivilkammer des ,, in Allenstein auf den 19. Juni 1822, Vormittags 5 uhr, mit der Auftbrderung, sich durch einen bei
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
ö. Prozeßbevbollmächtigten vertreten zu assen.
Allenstein, den 28. März 1922.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
1955] Oeffentliche
Ehefrau Agnes geb. Tepfel, in Hamburg, Pusverteich S6 IJ, Bin e denne h ger Rechtsanwalt Dr. Hülsmann in Altona, flagt ihren
egen Ehemann Garl Fra . Einen, 3. Zt. unbekannten ö enthalts, früher in
5 Stück Z o/o ige T
Il * ö i
Wandabef, Langestraße 13 part, auf Grund des 8 1567 Ziffer? des B G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen eil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Ziwil. kammer des Landgerichts in Altona auf den 23. Juni 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 24. März 1922.
Der Gerichtsschr eiber des Landgerichts.
I957] Oeffentliche Zuste lung.
In Sachen der Frau Marie Niegel, geb. Kumm, in Charlottenburg, Bismarck⸗ straße 69, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Dr. Radt n. Rutz in Berlin, Müllerstraße 6, gegen ihren Ehemann, den Schneider Paul Niegel, früher in Berlin⸗Lichterfel de, jetzt unbekannten Auf⸗ enthals, ladet die Klägerin den Beklagten bon neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Landgerichts N in Berlin SW. II, Hallescheg Ufer 29/131, auf den 7. Juli 1922, Vormittags 10 uhr, Zimmer 14, mit der. Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 16. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
(1475 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Berta Haulus in Berlin, Bülowstraße 54, Projeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Als⸗ berg., Berlin W. 10, . 8, gegen ihren Ehemann Emil Paulus, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Zivilkammer des Land⸗ gerichts IL in Berlin, Hallesches Ufer 29) 31, Zimmer 14 auf den 13. Juni 1922, Vormittags 10 uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 27. Mãrz 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I
(19561 Deffentliche Zustellung.
Frau Margot Brack, geb. Renelt, in Köln a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nourney in Berlin, Große e , 10, klagt gegen ihren Mann, Kaufmann Johann Brack, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, wegen böewilligen Verlassens, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 32a, auf den 24. Zuni 19522, Vormittags 10 uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt
bei diesem als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den Il, Mär 1822. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
[1958] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau August Bartnik, Bern⸗ hardine geb. Meuk, in Bochum, Hedwig straße 18, Pran bb woll machti gte; Rechts. anwalt Dr. Nosenbaum in Bochum, klagt
egen ihren Ehemann, den Arbeiter August
artnik, früher in Bochum, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen ebewidrigen Verhaltens, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte , des Landgerichts, hier, in Bochum auf den 8. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Projeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Bochum, den 23. März 1922. ‚
Hamwlitschka. Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1960] Oeffentliche Zustellung.
91 SJ. der Ehefrau des Schau⸗ spielers Adalbert Robert . Blanca Nerthg geh. Hube, Berlin-⸗Wilmersdorf, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Dr. nschen, Mahlstaedt und Dr. Otten, remen, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bremen, * unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ladet, die Klägerin den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Lan ö an , . m ebäude, J. Ober au ! den 11. n. Jos Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, durch einen bei diesem zu⸗
Donnerstag,
elassenen tsanwalt vertreten zu er— e, , , we fe.
cheinen.
Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 31. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1962] Oeffentliche Zuftellung.
Der . Bronislaw Michalski in Tröbitz, N. L., , Rechtsanwälte Dr Hahn und Dr. Kraufe in Cottbus, klagt gegen seine Ehefrau, Minna Michalski, geborene Albrecht, früher in Berlin, Kolberger Straße Rr. 6, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte Ehebruch getrieben, ihn mißhandelt und nach dem Leben getrachtet habe, nr dem Antrag auf Ehescheidung und kosten⸗ pflichtige Erklãrung der Beklagten für den allein schuldigen Teil. Der Klãger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 9. Juni 1922, Vormittags 3 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugekassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Cottbus, den 27. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1979] Deffentliche Zustellung.
Frau Marie Roscher, geborene Lindner, in Zschipkau. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schindler in Cottbus, ladet ihren Ehemann, den Gutsinspektor Bruno Roscher, früher in Zschipkan, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zur mändlichen Verhandlung über die von ihr erhobene Ehescheidungsklage vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Cottbus auf zen 320. Mai 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der õffentlichen 3 wird diese Ladung bekanntgemacht.
Cottbus, den . Mär; 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
M477] Oeffentliche Zu stellung. Der Kaufmann Carl Haberland zu Duisburg, Wittekindstraße 338, Kläger, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludewitz in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Lillie Marguerita Haberland, geborene Warrior, in Launceston, 13 Ca- meron Street auf der Insel Tasmania (Australien), Beklagte, auf Grund 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivikammer des Landgerichts in Duisburg auf den 30. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Serichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. B , Justizobersekretãr, Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts Duisburg.
jetzt unbekannten Behauptung, März 1920 perla um
Mensch sei und mit dem Antrag
Frankfurt a. O.
93 Uhr, mit de einen bei s.
treten durch d ünd Dr. Kam ihren
, .
bei dem Prozeßg
1966
Klägerin,
wegen 26. April 1922
verlegt.
stellung
gemacht. Güstrom, de
1480] Oeffent
Ingersheim,
[14751 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hedwig Ritter, geb. Hoff⸗ mann, zu Hannover, Konradstraße 165, . Rechtsanwalt Dr. Schulz IL. in Duisburg. klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Ritter, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § Iößö B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 23. Juni 1922. Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ rung; einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Duisburg, den 0. März 1922. Böggering, Justizobersekretär, Ge d ch m er des Landgerichts. 14791 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarheiter Oermann Westhoff in Malhern Ruhr, Musegattstraße 15, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗= anwälte Bonwit und Dr. Goldbaum in Duisburg, klagt gegen seine Ghefrau Sophie, geb. Küppers, früher in Mül⸗ heim Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 8 1563 B. GB. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die . zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste ivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ urg auf den Lz. Juni 1922, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . Zum an. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der le. bekanntgemacht.
— — —
1965 .
auf Samstag,
Frankfurt a. O. klagt man, den Tischler Kar in Frankfurt a. O, später in Brieskow,
Schuldigerklãrung Klägerin ladet den lichen Verhandlung des Rechts Rie vierte Zivilkammer des Land erichts in
Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits in die Sitzung de iwilkammer des Landgericht? Frankenthal vom Samstag, den 3. Inn 1922, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale, mit der Aufforderung, einen
anwalt zu bestellen. ste lung wurde bewilligt. Frankenthal. den 30. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerahte.
In Sachen der Ghefrau geb. Petersen, in Rostock Proz.⸗Bev.: Güstrow, gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Carl Dieck, früher zu Bätzem, Beklagten, jetzt unbekannten Aufenthalts Ehescheidung, ist der auf den
gegen ihren Ehe⸗ J 2 früher
Aufenthalts, unter der
Beklagter habe sie Men
—
ssen und habe sich seitdem
— ihren Unterhalt nicht gekümmert, serner daß er ein dem
n Trunke ergebenen sie oft beschimpft habe, auf Ehesche dung unter des Beklagten. Die Beklagten zur münd⸗ treits vor
ogenstraße 6 L. Zimmer XR,
auf den 30. Juni 1922, Vormittags
Aufforderung, sich durch
diesem Gerichte
Rechtsanwalt als e vertreten zu lassen. Frankfurt a. O. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
19641 Deffentli Katharina Lang, arbeiterin in Ruch
Prozeßᷣbevollmãchtigten den 25. Marz 1922.
den Beklagten für den il erklären und ihm die Last legen. Die Klägerin Ver⸗
einen
erichte zugelassenen Rechte
*
Die öffentliche Zu⸗
Beschluß.
Emilie Died. Schrõderplatz 2 R⸗A. Buck in
bestimmte Verbandlungs⸗
termin von Amts wegen auf Mittwoch. 31. Mai 1922, Vormittags 9 Zum Zwecke der öffentlichen Ju⸗ wird dieser Beschlnß bekannt⸗
x.
n 28. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
liche Zustellung.
Der Adolf Kaspar, Hausierhandler in D. ⸗A. Crailsheim, bevollmächtigter: Rechtzanwalt Dall, welcher gegen seine Ehefrau Barbarn Kaspar, geb. Hintersteif
bekanntem Rnfenthalizorl Ehescheidung klagt, ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitz vor die Zigilkammer des Landgerichts Hall
ozeß⸗ ust in
zurzeit mit un⸗ abwesend, auf
den 27. Mai 1922.
Vormittags Sz uhr, mit der Auf orderung, einen bei diesem Gericht zu⸗
Sall, den 28
in Köln. Hild bevollmãchtigter:
den Beklagten
r n 13,
anwalt als treten zu lassen. Salle a. S.,
1969 . 1 Ghefrau
Duisburg, den 28. März 1922. z Böggering, Justizobersekretär, k ü 3 —
gelassenen Anwalt zu
Die Frau Gertrud
Der en,, des
bestellen. Mãrz 1822.
Gerichts schreiberei des Landgerichte. Obersekretũãr Markert.
1967] Oeffentliche Zustellung.
Schulze, geb. eboldstraße 18 Rechtsanwalt
8 Herold in Halle, klagt gegen ibren Che mann Alfred Schulze, zuletzt in Halle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Scheidung der Che.
8 treibe, auf Die Klãͤ ladet ur mündli Ver⸗
handlung des Rechtostreits bor die vierte wilkammer des Landgerichts in Halle a. S
Jin mer 8, anf den
30. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr.
mit der n, ,. ß einen 2 * 89 2 u
bei diesem 3 . gelassenen Rechts
t922. 33 teilung 4.
. ustellun
Die Frau 2 ler, in
rankfurt a. O. Tu S9, die dritte
er ele ie e ür in Dauncher auf den