J
ö . . J. borltegender . ber Arbeitgeber auf als⸗
Serrn A .. ö. . brilbestze Erh ram. (Arbeitgebervertrcter; In ige Aufhebung der Bundesratsverordnung ; J , e, , ,, i , , , d, wn, , * ; . . ö r m . die vorgeschlagenen Sätze l ; . ätze ; a 8 ichterst ; ; fferli
g Finanzmin ister bereit sein wird, den allge⸗ n,. ö ö kn, bezeichnet die Ausführungen , . . ie,, ,. . * * 6 . 26 3 vr gen des el rer wn e fü. .
. / k k Das Haus bertagt sich dann auf Donnerstag, 16. Uhr
die den 5 3, die entrichtet werden sollen, und wiederholt die Forderung, mi Rach kurzer Debatte wird der Antrag des Ausschus 3 ggluß nach 1 Uhr.
2 . pin ü m ist er erklirt n den. Aus. mit 23 gegen 80 Stimmen angenommen. Iren rere ne menen, d mie
n von dem Derrn Vorredner angeschnittenen Antrag Der Bielefeld, daß die Vorarbeiten für eine Es folgt die Beratung des Gesetzenwurfz über ö. . tene Aba. Meyer⸗ ö . großen Gedanken der Sonntans. f — führungen des Abg. Meyer⸗Bielefe d s . ; ,, . 2 a be , e, n, , n. 12 5 26 . Der
im Vo Gestüts⸗ Re Verträge der Wärter eingeleitet seien. Die Aus,. die Erhöhung der Verwaltungs kosten⸗ ; t z . . . die früherzn Gestützwärter sel vorbereitgzt beträge bei? Til gungsdarleh e n. Die Regierungz, Nachweisung Schwarzer e n ö. . 5 e n ,. , . * ö. en, , . e weft. 1 r* x en ni lum
—
rabschiedung des Haushalts beginnen. Die ĩ 5 die Ermächtigung zu der durch? —
übernehmen, so sind nach , , . der ir . 3 i , ,,, 8 ch 3 v 5 ö. der Rohsoheinnahme an hieichensempelabgabe für Gesen. ne, ene, 6. e. jum. zu Haupt · Ausschuß vertagte fich farann
2 haelt dere, ,,, , herderennen eee de gien n Hände der einzelnen Landesregierung gelegt wird. Waltererträe und für Werth aptere. W, re, de drs, n niere . K
langen nit dem Finanäministeriun. gerphlogen? vortengzhe bisher eschüg, Keinertt Abg. Pete rs Hochdonn, daß er dem Der finanzholitische rn . r mum , Apr awrss we , ng suf ztenke ungehere He Beamtenapper sts, re, Wr de ien m e,, fen e, rg, ..
noch nicht zu einem j ; ; Grafen Stolberg keine hee en an über seine Informatianen durch das Gesetz selbst e, geen . zuges chen, Gegenstand Februar ö 9 8. u f häu ez 5 sozialen Besetz⸗ wurden bei 5 10 gebrochen u auf den 35. Nai berbegt . ᷣ n, die aber noch nicht geben brauche. Die Mißstände in Marienwerder seien festgestellt während der Reichsrat nach Anhörung des Reichswirtschafts; 1922 bis gehung der letzlen Jahr vorhandene Zer- — Der
abgebrachen sind em Sinne des hier gestellten worden. Redner verfucht auf dig sachliche Frage dieser Angelegen - ats bestimmen soll, daß und in welchem Umfange die oberste der Besteuerung Rr 1 Febr. 1921 plitterung werde noch nach xvif teh rn ge fe * e. 1 das Luftver⸗
heit einzugehen, was ihm vom Vizepräsidenten Dr. Kries wieder⸗ ö die Krebitanstalten zu weiteren Erhöhungen 4 4183 369 . 16. der Erfs fort ö
holt — . Desprechung geschlossen ermächtigen darf. ö 1L., Gese nschaftavertrãge 64 35 ien ß die Bestimmmmaen .
. 6 bie Abgg. Krüger⸗ Die Ausschußfassung wird nach k Begrũndung . ,,. file gen in den Ve .
z durch den Berichterstatter Geheimrat Dr. Schwartz an' gerichte müßten den o Der volk swirtschaftlich
Allerheiligen (D. Nat.), Blester (D. Hann), Klaußner ; . ; versteuerte Aktien und (n. ö el (D. Vp), Dankler (D. Vp), Boes genommen. Zustimmung findet auch eine Ausschuß⸗ Zwischen schein. . . 161549717 92 1 h zan 25 3924027 tf unser bons ahn denen e, m , .
entschließung, in der die Erwartung ausgesprochen wird, daz Ausländische Aktien . Geseßentwurf entgegen, der fich 4707 667
D. Nat ), ? lmer (D. Nat) und Peters⸗Hochdonn Pu = z Ser e , ae e , denen der Derr e , die bewilligte Erhöhung auch dazu benutzt e . die . und Zwischenscheine, 703 145 60 z t53 z2s 5 , ilun gen wegen zum Teil Berücksichtigung zusagt. der Hypotheken banlangestellten , gegenwärtigen Lebenz. , ,. ! 4 is . ⸗‚ re 7 . 2163 nbelg, verßotenen
Das Haus geht über zur Beratung des Haushalts verhältnissen entsprechend aufzu essern. . Sen, men, 8 4 . =. 91 . ö egenstãnde and anzu⸗ der Domänen verwaltung, den der Hauptausschuß Der dann zur Beratung vorliegende Gesetzentwurf , . , . n d a . 9 el s besaß unverändert zur Feststellung empfiehlt. Daneben hat der über Aen derung der Wahlen na ch der Inter , , * 2. le g. 2 c — Ausschüuß eine Reihe von Anträgen beschlassen, die eine Denk! Reich sver siche run gsordn ung. bezweckt eine zei. sofern sie entweder ͤ 4 Der Au sschuß des prenßtschen Land ags fã
; ö . ernational noch nicht so anerkannt wie ; . 4 g5 fůr
schrift über den Stand des Domänenbesitzes fordern und im gemäße Regelung der Wahlen und Berufungen für die in der burch Indossamen die So Reh ner, sei allerdingz kein Gegner ke; Sezmten fragen Seriet an Dienst bega end me n ra übrigen die Pachtverträge, die Pachtpreise kö . Reichs ver iche run ordnung da, dee, 4 n, , n ce 5 irfi s. den acht Sinnen Ceartelset * 66. w 2 , , l 6e ,. ge e der ; in Aussi stehende einen Reform. N 3) ; j 5 affen sollen, ö ; 1 , * und mit ner. rag eren, fh der Ke un, , ,
ö staatlich Domã Erträgni i = in * di itglieder gefertigt . F ; verträge der staatlichen Domänen, deren Erträgnissg in der Vorla sollen unter anderem in Zukunft die Mitglieder . 4 e ge e 164. 8 ö. u H 9 * 4 I . ö . 9 Heamtengehälter der Grzrpen R. n, ,n beiolen. Jm r
schreiendem Mißverhältnis zur gugenblicklichen. Geld-! der Ausschüsse bei ben Landesversiche tungsanstalten in der ; . — leb nten bie re f , , e, 25 23 entwertung stehen, einer, sofortigen Aenderung, und zwar Veise berufen werden, daß die Arbeitnehmerbeisitzer durch die n, , ö. 2 3 * in 9. 9 ö. ag mi 26 *. ehr . beendet , . . ö 8e e . . . ‚— * 9 grundsätzlich auf der Basis der jeweils linschläzigen d,. Isrbeitnehmermitglieder der Krankenkassennorstände und die au den Ja men sa nen ᷣ 9 . . . 16 66 , Ru ltus minist rin m 6 erärken aß bel Ker, setzung der man abe produltenpreise unterworfen werden. — Die Redezeit beträͤgt Arbeitgeberbeisttzer durch die Vertrauensberufsgenossenschaf poder die durch In. fe zie , ale gem nsame Crank hal? , nien der Gelbentrerkung Rer. getragen. werden oll. or e. lieber v ständi eine Stunde für jede Fraktion. ö gewählt werden. Diese Ausschüsse sollen dann ihrerfeits die do g nent g ber fen, . ae , e Ce h . r 6 im jet igen Augenbfic da fehlt Der Referent Abg. Beis sermel' (). Nat) hebt hervor, Wahllörper für die Beisitzer her Obewversicherungsämter und gr sind, und Zwischen⸗ l Linen Schulpflicht gngerichtese Schule genannt Jie zus. , e e der , re, gi wn l., fager zahrbern dee bete Ter bie Erhahnng der Einnahmen gen er Es Reichsversicherungsamt bilden. Der sozialpolitische Aus. heine bern fich auf, der Grund nie ar, menen Gch, dB, Fsthnste len. d fe wre den den antragfte lenden Parte en den , , k ,, n nen schuß legte hierzu eine Entschließung vor, in der eine H ee, ,, * z Erh un der allgeme nen Schuhp flicht Festimmf. Als 357 ö ea g, e ,, 1 and der Dent schen Mark. Die von den beiden — 1 5 ; ; ; z ö . = * em , , — 5 ‚ . Ni ö , . srbsß ; ] j eber⸗ z Vorlage dahin ordert wird, daß die bei =. ; ) auf der Grundschule flehende obere Hälfte, die Volksschule 57 r . . e ern ge i k . r g , e, 64 I ee e n 8c den y,, 2 It t , ,, in. er,, * 9 66 ; . — 2 9. ö . * 6 (. 1 11 3 * ine 9 hu e 2 2 ; 2 . ; ; . 2 aer . * * 12141 739 Domãnen seien 11 zu Siedlungen , 2 . Taufmannsgerichten und een, . 1 ann cher , . Gr elch e Welti ö Bere cen . 6 , — ö. a , Abg. Pete r, dochdonn (Sos) geht ausführlich he, e Beschränkungen der Wählbarkeit von Frauen durch Aenderung schaften ländlicher worden. Auch die Erklärung des Staatssetres bringe keine Car. dorgelegten 2 werd . * Mur 1 lirchlicheg Ver= wee ung lich, Verere ng alter lammwirt cheftlichen Ker ern renden Vestimmungen der Reichsversicherungs; da städtischer Grund , . 6 Föodußtt ein, Werde wier nicht Csnhalt getan, so fei der In. ordnung für alle richterlichen Organe endgültig beseit gt hesitzer der inländi⸗ zelilage und Neigung des Rindes - mas chend fh. affe wag auf die lich formulierten die dürgertl ien Partelen Einen. ae sammenbruch e n,. Ins besondere für Berlin 6 ae, ln mer Ferner forderte der Ausschirtß bei dem Gesami⸗ scher Grundkredit⸗; Volksschule nicht utreff . Die Veh? rc in Weimar feien da. me in samen neuen Antrag, der noch nicht zur Verꝛbschie dung k . . . umbau der Reichsversicherungsordnung eine Aenderung der ß hon . daß Grundschuse gleich Volks schtie se aber, der gelangte , n gr o, mern ü. noch mehr 2bgebe. Ünter Um? Wahlvorschriften für alle ehrenamtlichen Organe, insbesondere 3ärfept 6 9 3. Wortlaut der Verfaffung stimme, damiz nicht überein. Der Wider- r en bein ee, Ke inbesit ziel rentabler als der Gropgrunde die ber Krankenversicherung, in der Weise, daß ein Minder i. I nere. . ö. er,, ,, 3 , ** destz aher . . , . e. . heitsschutz zugunsten der Angestelltenschaft herbeigeführt wird. mie han ken. oder in⸗ re er , n , mente re, , ,. 6 gandet uu Geer. s Graßgrundbesitz in Bausch und Boge ngen t, dem Im übrigen stimmt die Ausschußentschließung der Vorlage lãndischer Siedelungg⸗ fassung. zn kommen. Dag Neal eren einheitlichen Genæemm heft. i den Abrech stellan ber Reichsbank ; Ausschußantrag. wegen sofortiger Aenderung der Pachtverträge, ohne Abänderung zu. gesellschaften oder in. schule ei le der nn ure fr ber, end me, bieser n em, nem. Bei den Abre nunggstellen der Reichsbank wurbhen im , drr , . 2 nige . 6 , n Dag Pl thebt diese Entschließung ohne Erörterung ling er Cisenbaßn. Derr ie enen. Se wert, dr bee, me me,, Monat März ige 170 6 Se, „ . abgerechnet. . w t . Ee, mer, g, r, n, , ö di ö. — ; Van g ᷣ * ; ö en ö ; ö. ö w rn, . echtigung er n werden. rotestantismug, der im Gegen⸗ ö . ; ö . . . oe e n, in Le, . buirch öffentliche Aus⸗ Es folgt der Bericht des finanzpolitischen Ausschusses zu staatlicher Genehmi⸗ ö ö ö. satz zur Au ffassung des Abg. dörder 23 eine der größten Kulturmächte Nach der Wochenũberficht der Reichs ßank vom n —— . 1 ir gf, re d e nh . r,, . un n. dem Gesetzent wurf, betreffend Aenderung des n nn 453 50] 9569 3 ll Hos 317 10 ei mässe deshalb, weil der kathol che er vorwiegend die Be. 21. Mär; 1873 beirugen (in Rlaruneru 4 nd , . Vergleich znr Lurns, den die beteiligen Herren und „Damen trüiben. Es ist geniigend vorhanden seien. Den Schädigungen, die die Nordser Sandes steuergeseges vom 30. März 183. Der , , going Do 465 522 35 74 220 9211; . ** — 4 Dangeliche 1 — — 4 — der,, . 1 unglaublich, wie der Staat selbst zu die fem unmoralischen Schau. fäste im letzen Winter ersahren. minss bi Verwaltung die schärfste Ausschuß schlägt eine Reihe von Aenderungen und Ent⸗ anglaͤndischerStaaien, 4 w — ö. ens 6 müsse die Staa 32 6 die Aktiva: 1922 1921 Ro Kiel die Hand bieten kann,. Leider hat der Unfug auch schon in Aufmerksamkeit widmen; sie müsse bei der Reichsregierung dahin schließungen vor. Unter anderem soll die Grunderwerbs ⸗˖ Hemeinden Mer Ge ] w 13 2 1. . 4 werden 1 26 . 6. *. die Arhbeiterwelt übergegriffen und selbst Arbeiterfrauen verleitet, wirken, daß die Strandschutzbauten bei Borkum alsbald so aus⸗ steuer den Ländern ganz überlassen werden. Die Länder sind me ndeberbande und g n. ö 2 6. * kein .. ste 5 aß es — * R Metallbestand ) l 0i6 163 Wo 1100 ils go) , m, enn den ämmiegenn. — . , mindestens der Hälfte zu i senbahnge en. , ,, ,, , , , , y, — r Dberlandftallmeister Groß curth: Seitens des preußischen holen können. An Arbeitslosen, die dadurch Beschäftigung finden, . Ante 95 Reichs schaft b9 4985 Sl2 919 20 2058 844 ber fene nennen die Inäerrichtefreiheit und die Differenziernng darunter Gold) g96 877 0709 1091 801000 1001 453 000 Staates wi a, Henm ; 3 icht Die Dam . rt 9 Arbeiter beteiligen. Bezüglich der Anteile der Länder an den eichs aften der öffentlichen Schulen. Nachdem man in Weimar den ersteren Wen ? 4 ird. auch nicht ein Pfennig n Rennzwecken aus- mangele es nicht. Die Domänenverwaltung dürfe ihre Arbeiter eren e schlagt ker Ausschuß eine Entschließung vor, mit ; nicht in grõßerem Ausmaß beschritten habe, můsf fo emstlicher der ; unverãndert) ( 2 00 10409000 egeben. (Widerspruch bei den Unabhängigen) Zur För- in diesem Sinne tariflich nicht als landwirtschaftliche Art eiter . lagt der Aussck * 9 re,, nn, 64 9g285 362 877 15 2 685 495 3 ö 3 a . m m eg! ff Reichs⸗ n. Darlehns . = rung der Landespferdezucht hat der Staat mit den betrachten. Für die Unterbringung der vertriebenen Domänen⸗ Rũcksicht auf die finanzielle Notlage der Femeinden die Frage ; . ö . * 8 Die Ansicht des 8. Dr. Sötz, daß Gin, kassenscheine 5272 763 009 2353 3836 273 9000 13 971 365 000 Rennvereinen Abkommen getroffen. die diefen ge pächter habe auch seine Partei alle Sympathie, es dürfe aber der Teilung der 1 Reichs steuern (Einkommen⸗ Körper ⸗ ö 2 e. . 6 . Die . der 1 sei, sei . ¶ NSg0 gos νο N70 105 O0: ii œπά&õ . gn . , Preise aus zusetzen. dadurch eine Benachteiligung anderer Gleichberechtigter nicht schafts und Um atzsteuer) . Reich, Länder und Ge⸗ 3 379 581 20 5 635 71760 3 382 805 83 . * 1 w 2 Noten and. Banken — 1 2 — n rden di nen ni nnen, unter eintreten. im it rückwi d ei sonde 357 5711415 Stanten von æweise. derer M gerade unsere Ge⸗ ‚— 544 — 2 — . die deren lewen d ge, here l mn ut ö. Gehn ef J ird Vert ss ächste Si emen wwenhztell init ricirlender Kraft, . , . . 0 , . s , , e or icht, de feder, Verfuch, mit mechanisch r an se tortschen Mitten Wechsel n. Schecke 7 3636 ö ißt für den Staat und besonders für das Reich die melken be enn, Hierauf izr Veragung beschlossen ächten, Fitzun; Nachhrüfung zu, unterheben. Die von einem, Steuer⸗ zusammen l 0627 805s37 111 cs nigolsss Sssss 57? n. Bereich er licher zenzungen um , ,,, H 2 — E. der Rennwettbetrieb bet ung berbs e! so n , . Donnerstag, 12 Uhr. (Weiterberatung, vorher lleine Vorlagen pflichtigen für die Umsaͤtze in seinem gewerblichen, berg⸗ Bernn, ber Anil 1922 J Wingen, die Sannungen und Gegenfätze mir derschärfen ann. Das vigronti erte Reiche. * 5 6s sos sag Q α os 6 o dapon nur, daß auf die franzöfischen Nennen noch bie mehr als Von den Deutschna tionalen und der Deutschen Vollspartei wird baulichen, forst⸗ oder landwirtschaftlichen Betriebe gezahlten . . 6t ti isc 8 Neichtamt Zentrum lehne jede Vergewaltigung des Elternwillens ab. schatzanweif ungen 146 331 247 000 M σ: . * es schon jetzt geschieht, gewettet würde. Alle Hippologen von Be⸗ das Bedauern darüber ausgesprochen, daß wegen Behinderung Umsatzsteuern sollen, wenn sich der Betrieb auf den Bezirk a * fe . 6 am 3. Ku ne rt m. Soz) nahm in ausführlichen Aus inandersetzungen T t Go s deutung haben von jeher die Auffassung vertreten, daß Halbblut des Ministers die große Anfrage wegen der neuerlichen mehrerer Gemeinden erstreckt, auf die beteiligten einzelnen el b ru gegen den Katholizismus Stellung, dessen kulturfeindliche Be⸗ dembardforderungen 20 6zss o00 2 805 000 8 735 œ dauernd in. Zuschuß don Vollblut nicht möglich ist. Aut diesem Vorkommnisse im besetzten Gebet morgen nicht erörtert Gemeinden verteilt werden. Die Kosten der den Ländern strebungen er nach zumeisen fuchte. Der Redner verbreitete sich über 45 20 00 —˖ 1206 00) - 1247200) Standpunkt stehe auch ich. Unter dem Druck der Militär ⸗ werden kann. und Gemeinden übertragenen umfangreichen Aufgaben sollen 886 3 don Kirche 2. Staat. 61 — Frau Dr. Sa nm er EGffetten 265 335 00 217 944 000 315 5 ooo kö e un ö J . — . , — * . n 0 1 rden * ö ö = keen x ? 5 1 zie Ki z — * ö 823 375 9 3 werden. Weiter soll die Höhe des vom Reiche jedem Lande Parlamentarische Nachrichten. Welt reit eit ner de besser ebdient Een sonstige Aktiven t 3 ö n go, Gb, e, nö,
wir niemals auskommen. Die Aufgabe des Staates ist, dafür * 3 ö zu . daß das Halbbluthferd leistungsfähig bleibt. Tie n aus den durch Einkommenstener, Körperschaftsstener, Kapital= Im Haup tausschuß ves Reichstags wurde gestern die d Weltanschauungen neben die Passiva: ertragssteuer und Erbschaftssteuer ersetzten Steuern des allgemeine Aussprache über den Hausbalt des e ichs sch der Bekenntnisschulen. Grundeap tal 130 00 000 180 000 00 180 000000
weise des Abg. Peterg⸗Hochdonn auf Schleswig- Holstein und West⸗
falen find nicht stichhaltig. Wir werden das Hauptgestüt Graditz 5 3 mir Landes und seiner Gemeinden gewährleisteten Betrages im arbeit sministeriums fertgeseßt. Abg. Karsten ( Unabß. Sz) Die orzug dor der Sonder Narren (unverandert (unverandert)
so einschränken können, baß es ohne Defizit arbeitet? Für die Vorlãufiger Reich zwirtschaftsrat. Hinblick auf y. seit 1919 eingetrelenen veränderten Verhältnisse bee schnete kie sodiale FGesebgebung k den letzten Jahren als lc. 9 urn greg 8e Reservefonda r , . 1 268 Mh ; daß die Weltan chauungs. / (unerändert) (unverandert) 4 4762 000)
dies sei die Voraus=
Sitte getan; um den Zuschuß herunterzudrücken. befteht r 10, März und 31. März 1920 beschlossene Gemeindeumlagen . n. , e,, , . ere en. — en. e , dd G r e,
Umstellung des Hauptgestütes Beberbeck sind bereits die einleitenden 36. Sitzung vom 5. April 1922 4 5; ̃ ische werk. Die ko de Zeit müss zũgi dlegende Aende⸗ Sitzung = 22. iner Nachprüfung unterzogen werden. In der Zeit zwischen mmenge Zeit müsse eine großzügige, grundlegende Aende e , ĩ . hp f 9 3 9 * d Nur rzustellen sei. Die langen umlaufende Noten . 136 67 1 352 O60 69 417225 2 45 169 720 000
Absicht., den Stutenbestand sehr fark än verkleinern und daneben (Gericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. ; ; x ; die Taltblutzucht entsprechend zu vergrößern. Wir warden inhen . . 35 3 sollen bei der Feststellung der Einkommensgarantie be⸗ hann h R . de ht 1 U ; chaffen, aber Porstzender Cohen eröffnet die Sitzung um 10 Uhr rückfichtig: werden, wenn besondere Billigkeitsgründe vor⸗ ee rf ed affe . = , . He . 2 t on e 1 —
. ebm enen ste misffen 20 Marie 6. werden. Sil hen, wir behalten, denn man darf uns dieses Mittels nicht berauben, K ; . ; liegen. Die Reichsregierung wird ersucht, die noch schwebenden umme n, ft. bi, Gwiltentne g, t mn dr, er . 2 . . wenn wir unserer Aufgabe genügen sollen, für die Erhaltung der Das Andenken des verstorbenen Mitglieds Leopold Verhandlungen mit Beschleunigung zu Ende zu führen und Taifer (Son) begrüßte die Ginstellung Von 2 Milter M, ; , 3
2 o Goo) es ot 6r3 ooο I8 8 ag o
Deistunge fähigkeit des Halt blutpferdes zu sorgen? Pei dem Ge⸗ Kölsch (Arbeitgehervertreter der Industrie) wird durch dabei der Notlage der Gemeinden nach Möglichkeit Rechnung in den Etat für Maßnahmen der Erwerbs. und Arbeits vermittlung 3 3 5 el eren, . . U Privatgu haben 1 2 361 1 396966400
schäft mit Herrn don Oldenburg-Fanuschau hat es sich nur 3m Erheben von den Plätzen geehrt für Erwerbbescht nf Ben er Neugestaltung der Sozial ver siche⸗ zwei Hengste gehandelt, von denen ber eine nicht eingeschlagen hat. Vor Eintritt in die a orm ö. zu tragen. rung werde der Gesichtgpunkt der Sch ine en einbeii. ; . 7 ö ö : ⸗ 2 e un j j z = ö ; affung eines großen einhell S6GSss 73 o/ ö , 3 , e en satter wens e elbe e e. ,, , . r , , , nnd ⸗ r ij ,,. 1 Nie in der letzten Zeit ir Presse im ; f ka ; Ur ein, daß Berufskrankheiten ben riebsunfällen 3253 000) — K = 6 J Gs ö en, de Therm n d, wen e lei mel sen, 6 „SCemeindengrsteher Dr. Berthold gibt im Namen der Ge⸗ i d esteli werden müßten. Die Neugestaltung und Vereinhemt⸗ Sestaad an s e we. dere ee Gelde und an Gold in Barren die e e, * . ol er e rei . . 266 die hüttenmännischen Vereins hom 189. März gegen ihn erf fin An⸗ meinden und Gemeindeverbände Fine Gikrung ab, in * . . ung des ganzen Aröeilzrechtg sei eine der dringendsten AufCaben. Geda oder auglandischen Nünzen Tas Kilogramm; fein an Te W berechnet. . k Bei der Errichtung eines ö en 1 dazu folgendes: 1. Ich und meine Verwaltung, e , r de e die mah Hel 64 ö. ö! e ern en , ,, e n g. 1 3 = und zwar. Goid tassen befsande * 560 35 o; Golddeyot ; n ; inigte 8 ĩ ĩ e 51 ö ; s ; =. ; ) k . ü i ö J in n ,, Lei . Fin rg gu . schlesischen ö ne g rn g, . e, r n,, politzschen Ausschusses nach un serer Auffassung der Notlage und Irrer g le n fin oro dürfe nicht zu einer Finanzierung der Gemeinden ĩ h lunbelastet) dei der Bank ven Gngland 1s 14 oo daß * d . . Jr,, h 3 ö. ff ; ale geen, Indern gehören demfelben noch heute mndelg Ich habe ö k der . , . 1 *. e mite in größerem infa e . 83 G 2. MJ , eg, rüber e. * ö ⸗ ; . n en. niemals den Verba olni isenb n,, d, ; Re t Die zur Au rh 2 6 drückte sei it mi r Arbeitsweise und den ** sondere k die einer weit ng anden on fd er fi m nen, . . auch bei r h fer, Bech n n, auf daz absolut Notwendige de stungen d steriums aus. In den neuen Gerez, Abg. Z 5wenst e er m , des Fondg ⸗ und Aktien börse. ö ,, N wr schleunigẽ Aus. beten, lonnte also auch nicht abgewiesen werden. 3. Ich habe 1 . e en weiterer , y mr fen liche Behandlung des Arbeiter · und k . 1 — * Berlin, & April 1922 ahhh er Bezüge der früheren Gesti wärter. Die Baiancierung . ulitdee, oln ichen en erung wirtschaf e o ti che Ver. ö ah ere, , rf 3. 47 . Die e,, r 3 senntnissen getrennt in die Schulen Hineinzwinge. Abg. War De Peutige Bsrse wies eine aunagesprochen —ᷣ— — arm,, nn nen 'kbahn sondezn durch err. Wilen, worngnenmen, hab. ang Keine dee zg en, en ee nls ene be,, dier I wee e ehen. der meid é , n, d, ,,,, nichts andere wahle als e Aus.! auf. Gs lagen laßreiche Verkaustaufträqe bar, bie mir in ger waltungstechnische , , ren ö ber en, . . empfiehlt r, , gere i i een n n , . . r,, , . R ea. 14 i em e, , 146 2 2 des . dom mäßigten Kursen Aufnahme fanden. den dentschnationalen Antrag, dur Staatsministerium an- An den gesamnn i r g d, ,. bweisung erfahren. Da ; ö pes produttion an ich — 16 369 ; Abg. rec ¶ So; Intern zetatton ber Ci eidann mn, ; f be der staath anten über mich verbreiteten Nachricht ö Darauf wird der Gesetzentwurf zur Aendern ö. m mn ,,, ; 6 g 3 r. k K . ein wahres Wort. nd samt und ö, . ö. Landessteuergesetzes mit den Anträgen und nr gin funden von Vorschriften . V 8 8 em ,,. 9 = Dem Jabreebericht der Hermann * * ; . des Ausschusses en plos einstimmigh angen Hanzel Hau Ss , 6 ' kin ir 10a if z entnehmen anschließen. Das Haus möge den Ausschußantrag, der den Betrag ö. en bloc ein nig angenommen. . h i e nur müßten im Gesetz die Bedingungen sest egt Akt -⸗-Ges in Berlin sür du = 4 Bauten von Wärter⸗ und Arbeiterfamilienhäufern auf 12 Mil⸗ Zum Gesetzentwu rf über die Geltungs⸗ Re Regierung vor J denen die Bekenntni andek. sen. inf einer Koniunktu ionen Mark erhöhen will, nicht an den Hauptausschuß zurück ; ĩ dauer des Gesetzes gegen die Kapital⸗ herells ane kind Ges der die lechnische . f ü daß bei dem hältn weisen, damit nicht Abstriche an der Summe vorgenommen werden. He 66 . ds mitañn z flucht befürwortet leiten d en 9. A zt in r . Die Wohnungsnot sei auf den = , . 6 eos. Die ᷣ ines ⸗ Hauptschriftleiter Georg Bern ard einen Antrag des . ß den Or sicht e,, Staats⸗ . . die Wärter wären . s em die Rei n ö. . 6 4 n ; . 3 a . : ö. y, r 6 n , . . . ; J eltungsdauer de etzes gegen die Kapitalflucht bis zu cha ; h Abg. Graf zu Stolberg⸗Wernigerode (D. Vp) Handlungs ehilfen, BVetriebsbeamte und T 31. Dezember 19353 . unter der Voraussetzung zu J 8B ihr. ,,, würde; daß grei Schrlartzn gle c. Fat 6 in wünscht die Zurückherweisung des Ausschußantrgges, betr. Er= d 5 . zustimmen, daß der Betrag, der über die Gren itgenommen t Fr berechtigt seien würde eine neue Sage geschaffen, die age des h , n wen , e e wn, d w , ,. . m 5 e , ehen de Ane en e nn, ,, . , msmãß ä D erhöhen als die elder. . . ; erhöhen = 8 . er ernen um mũ Beniff e. . . 8 w, . sei einer der are. egen . zu welcher eine Mindestkündigungs rist . vier Der 8 . . Tagesordnung, Bericht des fia 3. Wen 1 nr, , ö. . . 8 n . en = = , . ä, —— — 5 Di ö 9 . j s grund sesetz gesch ö . ᷣ 5 ; * äs Pirtschaftz bolitischen. Ausschusses zum Ge etzen t wur e g hren, i e mn e, ,. in . 3 b 6. 2 ' ere
3
g Wohnungen auf denn Gestüt wären . pie gehalten werden muß). Die Gehaltsgrenz ⸗ Gestũt. , Wut des Gestütswärters, der Stadt ⸗ das Wettbewerbungsverhot in 5 74 des SGB. soll auf 50 009 über die B e . d ; er und b uf die Gir sei äne daher, daß Tra Lehndorff abnelchnt babe, Kari echsht werke von ni a irn a en e de, em gc, Nuten, fe wiren s oesehes, jondern ou die gesmmte