fte, Gerdauen 5, 6 (1, ). Mohrungen ** . 3 6 ; 1. en nsterbu Goen L f, eösh go un tuhm 2, 2 5: 1. Kreistlerarzt⸗ 462) 4. Krbez. 1 (I); 5. Krbez. 6 (8); 3 1. S3: Angermünde 1 Gem., 1 Geh', Jüter⸗ — 1X Niederbarnim b, 5, Sber barnim 2, 1). Prenzlau 2, 3 arg
2, Westyriagnitz 1 ö . (i.
. 1. Landsberg a. W. 4
ern enn .
15. Lu H),
itow 1, 1
Rös iin 2. 7 Schlawẽ
Ec . 36. Schlawe
ö 11: Deuts
Krone 1, j, Schlocha 12: a. Reichenbach
ö. 5 Militsch 2, 4 k. 2, Oelg 33 3 )
(2. Y), Strriegau 1, 1 (1. IU), Trebni
13: Bolten han 3 4, Glogau 1, 3.
.
6 2
3, Pyri 1. Seen,
2
**
J
2. 2. Her ogt. v . .
Stormarn
8a 13 4 2 h ) Hilde nn. 8, 13 (5 DOsterode Een, .
Neuhaus
Marienburg i. LI: Burgdorf 4, 4 (3, 3), hebung 1, 1. FTT: . 1 s h 5 . 1
a. Oste 2, Bersenbrůck 24:
1
i, 13.
- J 7 ꝛ 9
2
—
ö
1 Unter⸗
l, iz. Westerburg 2, 2 Ii, . Jo: Ar.
Altenkirchen 6, 6 G, Koblenz
Mayen
. 4
5 3) Goar
1: Grefesd Stadt
1 . 1
. gc z
im b. 7 fi, ij. Bonn Steht l, (= H. Bonn io 1 C3 8. . . 4, 4. (3, 3), Köln Stadt 1, 3, Köln ä s , Riälbem g. Ri. d, d, s, Reheintag s, 'i, 5 Siegk eis 6, 11 (3, Sf. Waldbrzl 3, 6 (z, ch, Wirher ürck 1, 14.
7
rchen 3
Vils hofen k. h, , Chet gien
1 9 Franken 2 2),
**
8:
ö a. W.⸗N. 2, 2
. . . * 2 3. 4 41 l
3
3, 3 .
1 ihne n, . Bautzen 5, 5 (3, 3) Kamenz 5, . u
ö. E' Zittan Stadt 1, 1 (1, 1 Zittau 4 4 (1, I). 45; Annabeng 16. 14 C- H. Chemnltz Stadt 1. 3, Chemniß 5. 6 (l. H, Glauchau 4. 5 1, 1) . 2. 2 (, I), Stollberg 3 4 (2. 2). 46: Dippoldiswalde 3. 6 (13, 6), Großenhain 2, 2 41 1). Meißen 1, 1 (1, 1). Pirna 1, 1 (1. 1. 47: Berna 7,7 (4. ), Grimma i, , Leipzig 4, 4 (3. 3), Rochlitz 3 2. 48, Auerbach 1, 1. I). Oelsnitz . 4 (i, i). blahen Stadt 1, 1. Schwarzenberg 3.3 öerban ? , H, Zwicken Sigdt 1, 3, Iwan s, s (l, m. 49: Backnang 6,7 (6, 7, Besigheim 1, 4 (— 3), Böblingen 2, 3
i 8s usw. Bezirke ist die —
J
; n A der Namen der
Neurode j, ö. Nimptsch
e brd 6 . ,, ,
29 r. e. 31 Stuttgart 1, 1, Vaihingen 1, 3, iblingen 3.2. Calw 2, (2. * Herrenberg 1. g god 3, 3 (1. 1). Neuenburg 2, 85 = 3) Nürtingen 1. 2. Oberndorf 1, 1, Reutlingen 1. 1 Rottweil ?, ; 51: Cale benn 1, 5 1. 3), Ellwangen J, 1. Gaildorf 3, 5 (2, . Deidenheim 4. 4 (4, , Mergentheim l, 1, Oehringen 1, 1 — , Schorndorf 2, 2 1, I. S8: Biberach 18, 54 (3. 15, Ehingen , 3 (= M Geislingen 4 21 (- 3), Göppingen 3 3, Laupheim 8 18 (J 3 Leutkirch 123, 27 (1, 6. Ravensburg 6, 5, Saulgau 1, 1. Vennang 163 18 (, 3. Üüjm i,. = 1g Walhsee 8, 15. Wangen 7, 13 fi. F. Za: Engen 23.2 (1. I. Ffullen. dorf i, 3 (i. 2). Stockach 3. 4. Überlingen 3. 54; Emmen. dingen 3, 3 (i, Y, Neustabt 1. 7 1, 75. 55: Achern 1. 1 (1, 1) aden 2, 2 (23, 2j. Bretten 2, 2 (1, I). Bruchsal 2, 3, Bühl 3, 3 . 1. Gitlin gen i, . Karizrube 3. 3 63. 3). Hie d ü , , Rastatt 2. 3 1, 2. 56: Borberg 3, 13 — 8) Guchen 2. 3 (2. 3) Bberbach 2 3 (1. 27), Heidelberg 12 22 (19. 21). Mannheim 1, 2 = 2). Schwetzingen 3, 3 (3, 3), Tauberbischofsheim 1, 1 (1. I), Wein beim J, J. Wertheim 1. ö . Rel gar 2 8 , Ar . 5, 5 (1. 1), Eisenach 1, 1, Neustadt a. O. 2, 2, 37). z . 2. 3, Hildburghausen 2. 4 (1, ). 69: Greiz 1, 1, Gera 1, i, Schleiz 1, J. 69: Altenburg J. 1, Ronneburg 1, 1 (1. H. Fi: Gotha 34 G, . 6s: Sonderghausen 3. 3 (i. 15. 532: Bensheim . 2 (1, IJ). Darmstadt 2. 2 (1, I), 2 8 5 i 3 Erbach 6, 13 (i, 1), Heppenbeim 4. 5 (à. 5), Offenbach 2. 3 (1, 3). 65; Büdingen 2. 6 (1. 2) Friedberg . 2 (2, 3). 66: Alier 6. 4 (2. 2), Bingen 1, 1 (1, I), Mainz 2, 2 (2, 2), Oppenheim 2,2 Worms ng (3, 3). 67: Hamburg Stadt 1, 1, Marschlande 2. 3 (1, 7. 68; Botjenburg 3. 2, Gadebrsch 2. 2 (2, 2, Wigmar . ü (2, 2, Tudzwigehnst t, IM. Güffreiw 3, 2. Ghoien 3. 2 aich 4, (2. 3. 68: Brannschwesg 4. 4 La, H. Wol sen kättei 12. 15 (6. 7), Helmstedt 6. 5 (L. 2), Gandersheim 2.5 — 593), Holzminden 3 9 6. 5. 36: d ei Stadt 1, i. Oidenburg 2, 4 (l, 3), Westerstede 2, 3, Friesoythe 1, 1 (6. 1). 71: dandeg⸗ teil Fübeck 3 3 fi, iz 75: Czthen 3, 3 (z,. Y. Zerbst 3. 3. Bernburg 2. 3 (I. I). 74: Bremen Stadt 1, 2, Bremisches Landgebiet J, 1 (1, D.. 75: Blomberg 1, J. 77: Neubrandenburg 1, 1 (1, I. 78: Kreis des Eisenbergs 1, 1.
Schweineseuche und Schweine pest.
(Septlenemia sunm et pestis sunm.)
2: Angerburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Johannisburg 1, 1, Lyck l, 1, Rössel 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). 5; J. Kreistierarzt⸗ bezirk 8 Geh. (3); 8. Krbez. 1. G: Angermünde 2 Gem., ?7 Geh. Niederbarnim 2, 2, Oberbarnim 1, 1, Osthavelland 3, 3 (1. ID. Prenzlau 1, 1. (1, 1), Ruppin 3, 3, Teltow 2, 2, Westhavelland s. 16 3, 4, Westprignitz . 3 (2, 2. 7: Frie deberg i. Vm. 1. 1. Königsberg . Nm. 4,7 (1, I), Lebus 2,2 (1, I), Züssichau. Schwiebuts . 1. S; Demmin 4, 5, (, 1). Greifenberg 1. i (1, I), Raugard . s (. Y), Randow 2, 3 (1. 2), Usedom-Wollin 1. 1. : Stoip i Pomm. Stadt 1, 1. 10: Grimmen 4. 6, Mügen 4. 4, Stralsund Stadt 1. 1. 11: Bomst 2, 2 (1, I). Deutsch Krone 3. 7 (1, i), Fraustadt 2,2 (1, I). 12: Breslau 8, 6 63, 3) Glatz 1, 1, Groß Wartenberg 1, 1, Militsch 7, 7 (1, 1 Neurode 1, 1, Nimptsch 3, 4. (1. I). Oels 3, 3, (., 1), Trebnitz 2, 3 E, 3, Waldenburg 1. i l. H. 43: Bun zich 2.3 (g, g, Jauer J,, Landesherr nnn 1, 1, Schönau 1, 1, Sprottau 1, 1. 14: Cosel 2, 2 (1, 13, Falkenberg 2. 2, (i, 1), Kattowitz 1, 1, Rybnik 1, 1 (i, 1). 15: Gardelegen 2, 2, Jerichow 5, 5. Jerichow HLI2, 6 (1, 15, Asterburg 3, 3, Stendal Stadt 1, 2 (l. Y. Wanzleben 3. 3 (1, I, Wernigerode 4,7 (2. 5). 16: Bitterfeld 5, 6 (i, i), Eisleben Stadt 14 1. Halle a. S. Stadt 1. 1 (1, I. Manzfelder Gebirgskreis 1, 2, Mansfelder Seekreis d, 4 (2, 2) Merseburg 1, 1, (1. 15. Querfurt 14 21 (1, 1), Torgau 1, 1, Weißenfels Stadt ö 1, Vittenberg 11. 18: Altona Stadt 1, 3 (1, 3), Bordesholm 4, . Eckernförde 1, 1 (l, H, Flensburg 1, 1, Herzogt. Lauenburg 4, 6 E, 2), Kiel Stadt l 10, (, 5), Pinneberg 14, 15 (4, 6), Rendsburg 10, 19 (2 Y, Schleswig 4, 4 Segeberg 1. 1, Steinburg 2, 3 (5, 3). 19: Neu⸗ stadt g. Rbg. 1, 2 (1, Z, Nienburg 1, j. 20: Geonau 5, 13 (2, 6. 22: Ilumenthal J, 1. Geestemünde 2, 2 (1, I. Verden 1, 1. 23: Meppen 1, 1. 25: Borken 3, 5 (1, 3) Lüdinghausen 1, 1. 26: Bielefeld Stadt . 1, Bielefeld 3 3 ( 5, Lnbbeche . Minden 1, 1 (1, 1), Warburg 2, 2 (2, 2), Wiedenbrück 1, 1 (i. 1 27: Altena 2, 4 (I, 3), Arnsberg 17, 60 (12. 60), Brilon 2, 2 C. 2M, Dortmund Stadt 1, 1 = 19. Gelsenfirchen Stadt . Damm 3, 3 (2, 2), Hörde 1, 1, Schwelm 2, 3 (2. 3), Soest 1, fl, 23. 28: Fassel Stadt 1, 1 (1, I, Gassel 1, 5, Fulda 1, 2 » J Grafsch. Schaumburg 5, 6, Hersfesd 5. 7 (I, 3), Kirchhain 2, 2 (l, 1), Marburg 1, 1, Melsungen 1. 1 (1. 1), Roten bur i. SN. 1, 1. 29: Dbertaunuskreis 1. 1 (1, I) Unterlahnkreis 2 (2, 2), Usingen 1, 1, Westerburg 1, 1. 329: Ahrweiler 1, 1 (1, 15, Coblenz 1, 6 (1, 6) Kreuznach 2, 4 (2. 4. Meisenheim 3, 3. Nenwied 4, 6 (4, 6), Zell 1, 1 (1. 5. 21; Dintlaken 1, 1 (1, 1) Düsselderf 2. 3. Cen Stadt 1, j. Gssen 3. 3. Mors 2. 3 Hen 1. 1. Oberhausen Stadt 1, 1 Bergheim 1, 1 (1, I), Bonn S . : Prüm Büren 3. 2 32
: Mainz 2. 2. 67: Hamburg S8: Boizenburg 4, (1, 1). Ludwigelust 2. 3, Güstrow 3, 4 Gnoien 5, 5 (1, i), Malchin 2, 3 l., I). G9: Braunschwesg 3, 4 1, 1. Wolsenbüttel 4. 4, Blanten⸗ burg 1, 1. 76: Qldenburg 1, 1, Varel 1, 1, Rüstringen 1, 1. Del menhorst 1. 1. Wildes hausen 1.1 (l. I. 71 Landes teil Lubeck 2 72; Landegtell Birkenfeld 1, (l, LI. 74: Bremischeg Landgebiet 1,R 1. : Horn Stadt 1, J. Petmold 3 1, Blomberg 1, J. 76: Lübeck J.] (. 1). 77; Neubrandenburg L 1 (l, 1). 79: Bückeburg 2, 2 (2, 9.
—
i. ofteg Ji, 13 ci, h,
esundheitsamt ist dag Erl zschen der Maul
e vom Schlachtviehhof in Zwickau am
uschruch der Maul und Klauen“
che vom Schlachtviehhof in München am 5. April 1922 gemeldet worden.
Nr. 153 der Veröffentlichnn
K nn eitzanmis vom 29. März 19; 6. der en ge , , . 5 gegen Pest. Gesetzgebung usw. eutsches Reich). Deutsche Arznellare 1922, Nachtrag zur dritten 3 änderten Aut⸗ gabe. — Preußen. (Berlin). Ratienvertilgung. — (Bayern). Ein⸗ juhr von Zucht und Nutzvseh aus Desterreich. — (Württemberg). Lurpfuschertum. ( Vessen). Schafräude. Braunschwe ig) Krantenpflegepersonen. Oe Sicherheit maßnahmen be Bau. unh Abbruchs arbeiten. — (Oldenburg. Weil iche Angestellte in Gast⸗ und Schankwirtschaften. — Lippe) HBefämpfung der Grippe. Tierseuchen im Beutschen Reiche. 16. März. — Monats tabelle für Dejember 1931 und Jabregzusammen fieliung 121 zber die Geßurt! und Sterblichkeinsverkälinisse in dem gr deuischen Orten mit 15 G60 und mehr Einwohnern. — Monatetabeise nn einigen größ ren Städten des Auslands- — Wochentabesse ber bie Geburte. und Sterblichkeitg. verhältnisse in den 46 deutschen Srten int 105 905 und mehr Ein⸗ ö . ,, 1 . größeren Städten des Aus⸗ and. . Ertrankungen an übertragbaren Kran eiten in deutschen
. — — . 2 .
en des Reichz⸗ 2 hat folgenden Inhalt. Zeitweilige Maß⸗ 8
—
—
—
und außerdeutschen erung. — eilage B Bd. VIII; Samml icher Entst Eee afl e g g n a , e ger
Lubwigeburg 1, 1, Marbach 1, 1,
Theater aud Maust.
m Qrernhause wird morgen, Sonnabend, ziaid! . Wildbrunn als Isolde und d im. erstmalig als Kurwenal aufgeführt. Es wirken
rudt⸗Ober und die . Dr. Bol, 2 Mu . deiter
r. ie ers Bũhnenweihfests
hard Mn⸗
inhar) 1 in bene we
mit ö
Bernauer für die nãchste Spielzeit für das T
nig. rätzer Straße verpflichtet. Für sein erstes Auftreten 6
olle des Königs Alfonso in der Grillparzers Jüdin von Toledo“ in
Mann igfaltiges.
In ben Beratungen der e en Sitzung der Bertin Statverordngten nahmen die geplanten Crh ö bung der Tarife den Dauptraum ein. In der letzten * wenn die Vorlagen des Nagistraig an dem Wiherstand der Peutshnht nalen gescheitert, bie als Vorbedingung für jhre ustimmung h Streichung des beantragten Zuschlags auf die Gewerbe stener dn 1020 verlangt hatten, die aber abgelehnt worden war. In in wischenzeit hat sich nun herausgeffelt, daß bei der Beschtt assung 3 die Gewerbesteuer ein Formfehler keggngn worden ist und die , . Erhöhung jeßt nach dem I. Inn nicht mehr beschlossen wer en lann. Ferner haben, wie der Shan. kämmerer Dr. Karding mitteilte, die Arbeiter und Angefselsnn eine neue Lohnerhöhung vom J. April ab gefordert, so nn alle Tarife noch weiter erhöht werden . Der 3. Marl n
evlanten Neueinstudiern ar genommen. .
werde bei der Straßenbahn für die Zukunft, nicht aute te und die Private . scha ft nehme ken schen 3-679 . für das Kubikmeter. Aber selbst h weiteren Tariferhõhungen werde dag städtische Defizit dn 00 Millignen Marl für 1921 bestehen bleiben. Aus diesen Grin gab der Stadty. Lüdicke (D. Nat.) die Zustimmung seiner Freun zu den Deckungsvorlagen bekannt. Die endgũltige e W ifnn über die Tgriferböhungen kann aber erst in guerordentl icher Sißung nn nächsten Dienstag erfolgen, weil die äußerste Linke gegen die zen Lesung Widerspruch erbob. Die dro bende Bedauung de Schönholjer Parks foll durch die Einbeziehun des Gelind in das Dauerwalsgebiet verhindert werden. Der agistrat beij. sichtigt, dieses Gelände ju enteignen. Ohne Erörterung erteilte h Versammlung dazu ihre Zustimmung.
Achtung bei Zahlung der Fern sprechgebüßhten In den letzten Tagen treibt im Bereiche des Fernsprechamter burg, insbesonderg in den Häusern am Dohenzollerndamm, alles uswn, ein Schwindler sein nwesen. Er zieht die dient jährlich fälligen Fernsprechgebühren (die Grundgebũhr für April. In und die een. gebühren für Deember⸗ Januar) auf Grund vn Quittungen ein, die nicht von der 2 ausge stel worden sind. Das Formular fir die ; : Kennzeichnend für die Fälschung der Quittung ist folgende 1. Der Reklamebermerk Creme Moufon anerfannt die fühlen Markte“ fehlt auf dem amtlichen Formmlar. 2. In der ersten i des Formulars ist hinter Fern sprechamt ! das Wort Pfaliburg Gummistempel statt mit acchdruck und durchweg lateinischen Gu staben angegeben. 3. Das Formular ist ab eschlossen mit dem Gumm stempelabdrick. Verrechnungs teile 3. in derartiger Vermerl im Betriebe der Telegrap nverwaltung nicht gebräuchlich. 4 G seblt der Abdruck des Quittung unbedingt erforderlich ist.
Wien, 8s. Avril. (B. T. B) Hente nachmittag fand in Step ban som eine von dem Kardindl Piffl zelebrierte Trauen messe für Kalser Kar fiatt, der Ter Bundeskanzler Schelg und einige Minister sowie der Präffdent Weißkirchner und h isfsi b ore; Vereinigung beiwohnten. Nach dem Requiem n anstaltete eine kleine monarchistische Gruppe vor den Stephansdom eine Kundgebung für den derstorbem Ka iser und das Haut Habsburg durch Hochrue und Absmfa des ee n re das ven einem Teil des sich ans amm) den Publikums mit entblößtem Hauyte angehört wurde. N Monarchisten zogen bann, begleitet ven einer Volksmenge, tg das Parlament, wo sie die Kundgebungen wiederholten im dadurch mehrfache ; hervorriefen. Da die Lage vorübergehend bedrohlich zu werden sch griff die Polizei ein und zerstrente schließlich die Demonstrania Injwischen hatte sich eine A ⸗ sidenten das Nationalrats Wesßkirchner begeben, um die Hisfung n Fahng auf balbmast und eine letzt offiztelte Ehrung sur Rae n im rlament zu verlangen. Weißkirchner antwortete, er lm dieser Forderung nicht entsprechen, da fich rie Mebrheit des Nation rats gegen jede Trauerkundgebung ausgesprochen habe.
k
.. Die am b. April ausgegebene Nr. 14 des M in iste rin blatts für die Preußische innere Verwaltun kat folgenden Inhalt: Personliche Angesegenbeiten. Allgemen Verwaltunggsachen. Vf. 24. 3. 1922, He, Hic Un terhals zuschüsse f. Beamte im Vorhereitungedienst. — Vf. 6. EI. 3 i6hn Wirtschaftabeihilfe f. Beamte im Vorbereitungsdienst. Bf. 31. 3 lf Anrechnung von Hochschujsiubtum usw auf das Anwã rterdienstaltt , ngelegenheiten der Kommunalberbande. If 77 * enn, y öffentlichung der Porentwürfe der Preuß. Landgemeinde und Stn W en r nr mn, Aufgaben der Polizei. Bf. 25 3. 1h Wucherbekãmpfung. — Vf. 33. 3. 1g Mitteil. der Orsghol=
hörden an d. Gemeindebehörden in Wahliecht gan gelegenheiten / Einrichtung. Behörden, Veamie: Im altzeméinen * e,, nn, Tumultschaden d. Angehörigen d. S
hührnisse. Bf. 31. 3. 1822, Vorschlage
stellen bei den staatlichen Polizeiperwal
Zahlung des Diensteint. an fällen. 28. 3. 1925, beamte. — Ausrüstung, Unter 1922. Vergütung für
Rf. 24. 3. 1822,
1922,
—
ol nh Aerztlin
Wertlotterie f. d Staatsan keit V
stz. 3. 1522
Verschiedenes B. 24
schaft. — Vf. 27. 3 192
n ge rng. N. ö. f e ; iu, ard. Beste l lung en auf dag wöchentlich erschetnen
K wen n m nr. 3. ö. ian
num mern durch den Verlag von er u. .
or lb g, di l 3 2
und 191,
ö
uittungen ist kein ami
n
agesstempelt, der zur vollen Gültigkeit h
Gegenäußerungen von soziasdemokratiicher een
bordnnng der Monarchisten zum
unbekannt
amtliches.
(Fortsetzung aus der Ersten Beilage) Etatistit und Volkswirtschaft.
Die häufigsten Kleinhande
ittel und Hausbedar . im n,. und Fe
orten Preußens im Monat . die folgenden Gef Pfennigen im Vergleich mit denen f d. J. und für den Februar des Vorjahrs und 1914 (Vorkriegszeit):
är LEg gelbe Erben jum Kochen 12559 gegen 11235 ö d 1 bößen im Februar 1921, gegen 0 im
. Februar Hl und Ihn im Fer
für 1 kg weiße Speisebohne
orausgegangenen 1
für 1I Eg Lin sen 19783 10342 kezw. 1393 und 53,
Eßkartoffeln 396,
im Febr
für l Eę egangenen Januar, 1093 bezw. S8, ahte 1921, 1916 bis 1914 zurück,
für 1 g Eßbutter 9802 gegen S872 im Vormonat Ja⸗ nnar, 3325, 5 bezw. 512, 322. und 2777.0 im Februar der vier Ver⸗
gleicht jahre,
ür 1 Eg Weizenm eh! 779. gegen 485, jm
2867, hejw 501, 53,1 und 37. im Febru für 1 Eg Roggen mehl 731
Januar, 275, bezw. 43, , 47, und 29, jahre, n , geiz , (em n aue gegangenen Januar, 294 bezw. 677, der Vergleichs jahre,
für 1 kg
im Februar der Vergieichsjahre,
1. Untersuchungs sachen. 2. Lege ge
3. Ver kã
4. Verlosung ꝛc.
von Wertpapieren.
B. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
bee, Befristete Anzeigen müfsen drei Tag
bruar 1922. Nach den Amtlichen Preis berichten“,
EStatistische vandesamt veröffentlicht, ergeben die in 56 Sanptmartt- Februgr d.
Januar, 5öß o bezw. 116,0, I66, und 44, im Fe⸗
gegen 1733 im Vormonat Januar,
1153 und 7a im Februar der
Roggen graubrot mit Zusatz von Weizenmehl 6254 gegen 399 im Januar d. J, 2425 bezw. 38, , 41,9 und 28,
erlust · u. Fundsachen, Zustell en u. dergl. äufe, Verpachtungen, . ö
Dritte Beitage chsanzeiger und Preuß i
Vergleiche ja 1Spreise wichtiger fsart iel in ,,,
die das preußische XG ngen J. am hãufigsten gezahlten Aamtdurchschnitte in ür den Vormonat Tan uar
1921, der Jahre 1916, 1915
Sl, 2 bezw.
für 1 it;. im 1861 im ruar 1914,
n 1237,
ebruar 1916, gegen 1099. im und 1914, uar der Jahre 1921, 1915
gegen 2919 im voraug.
gleiche jabre,
Januar d. J., ar der Verglesche jahre,
gegen 4333 im Vormenat im Februar der Vergleichz⸗
J. 791.3 gegen 502. im vor- 71s und 52, im Februar
gleichs jahre,
Anzeigenyreis
für 1 Eg R BI, ben ss.
Januar d. J, 505
hre, für 1 Rg Kaf
Januar und 55.8 i
für 1 Eg
8 Januar, 791 ahre . für 1
3
,. 1920 mitg⸗ teilt, 0, bezw. 78
fũr 11 725, bezw. 31
1881 bezw. 1995,
— ——
1916. 1915
Keller 3386. gegen 381, 1180 und 119,
e is 1718. gegen 1610. im Vormonat 82 und 484 im für 1 Rg gebrannten Kaf Z, bezw. 461,1, 331, und 3
ebruar der Vergl ee 13350
ches Schweinesch
der Vergleid sjahre,
Vergleichs jahre,
Vergleichsjahre, Braunkohlenb
2831, a
Petroleum 10263 gegen 9430 im
o, 23, und 203 im für 11 Vollmilch eos November, 219. bezw. 28,
; haben die Klein enteils eine weite
Februar der Verglei gegen 572 22, und 21, im Feb
für 1 Sühnerei 459, gegen 421,« im Vormonat Januar, 12.1 und 9, im Februar
für 1 Eg Roßfleisch 21 521,1 bezw. 171,4. 29 und 89, im jahre 1921 und igis bis i914 zurũck.
Im Januar d. J Lebensmittel größt
der Verglei
3620 gegen 1760 im 2
handel re Ste
Sffentticher atnzeiger.
fũr den Raum einer S gespaltenen Ginheits zeile 9 A.
8 gegen l0 646 im 13. im Februar der
fegersatz 14763 gegen 1146, im m Februar 1921 (362, im Februar 1920, harten Zucker 1513 gegen 14145 bezw. 63.4, 54, und 50, und 1914, Sveisesal; 155. gegen 1255 im e, 22. und 20, für 1 Eg ausländif schmalz) S620 gegen 5651 im Vormonat Januar, o65 , 262.0 und 143, im Febrnar Weizengrieß 15383 gegen 1333 (Durchschnittspreis für 8 und 47, im Februar de
im Februar der
im Februar der Vergleichs jahre,
im Januar d. J, ebruar 1921 nicht r Jahre 1916, i915
für 1 kg Gersteng rauen 147231 gegen 125 gegangenen Januar, 5721 im Februar Februar der früheren drei
für 50 Kg in lJändi fe Stein? frei Keller 5621, gegen 4222, im 155 und 140 im Februar der
für 50 kg in ländische wöhnlichen Formats frei Januar, 1681,90 bezw. J
1921, 106,2, 80, und 43, a im
o blen (Haugbrandkohlen) Januar d. J, 2025
im Februar der Ver⸗
8 im vorautgegangenen
Februar der vier Vergleichs-
Berlin, Freitag, den 7. April
fahren: 609 4 Kartoffeln um 33 3.
mat Januar eichsjaßre,
um 252 3. Salz um
Vormonat fur
Mehl, im voraus-
esunken war, im Januar at. Die Preise für estiegen, und zwar
Januar d. J.,
m al; ( Preß⸗ 24639 93
liche Steigerung
Bohnen um 147 Linsen um 923 330 . Zu
um 65 9 schmal; um g69 ĩ
2,0 im voraus-
bezw. 170, t in der zweiten
riketts ge⸗
r das Statistische im Vormonat
die Steigerun Preise für Januar d. J., chs jahre,
ruar der Ver⸗
chs jahre, Januar d. J.,
Schauseiten eines
s preise für
ig erung er⸗ direktion (Pelzerstraße) in
——
6. Erwerbs. 8. Unfall und
für 1 Eg Erbsen um 60
Schweineschmalj
Brennmater ig lieg für 1 3 riketts um 15 4 Petroleum ist im Preise um Im Februar haben mittel durchweg eine wei erfahren:
Reis um 108 4 Kaff.
g. Weijengrieß um 209 9
für J Liter Milch am ö —⸗ 46 Durchschnittspreise für Mehl 70 vH) sind dadurch entftanden, daß fast sämtliche
höheren Preise angege
Einen Wettbewerb
hof in Bremen schreibt die Bremer Architekten mit Frist bis Preisen von 15 009, 10 509 und je 2000 4. Die Unterlagen sind für 1,56
9 Bohnen
Weißbrot 1549, , m, ,, i gn 24 4 für 1 Liter Milch ö. 423
8. Ka Hafergrũtze um gh un
und für 1 Ci un Die Preise
und d eg ger rade , noch
nges gestiegen. Der Preis
; 13 wahrend der fũr
der im Vormonat ebenfalls um 1837 9
wieder eine Steigerung um 57 erfahren
lien sind gleichfalls weiter
entner Steinkohlen um 47 3 und fur 7 3 gestiegen.
die Kleinhandelspreise für Leb 2 tere, zu m Teil sehr — 5
für i E Grbsen * . in alt f en um 133 3
n um 106 9, Butter ee um 2705 4, Raffecersatz um um 30 4. auglaändisches Schweine⸗
um 246
Salz ? erstengraupen um X20 n und für 1 Ei um 38 3. Die 53 und Brot (Steigerung um eswa 55 bis
e Berichts orte Hälfte des Vonatg in Kr 26
ben haben. 5 dandesamt
br u f ig st en Presseg aus
im Monatsdurchs
Bauwesen.
für Vorentwürfe für die neubaues am Hauptbabhn⸗ dortige Qberpostdirektion aus unter zum 6. Juni d. J. und mit drei 6000 4 6 zwei Ankäusen zu von der Oberpost⸗ Bremen zu beziehen. .
Po st
— ———
—— und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Re Invaliditãts. 2. Bankausweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen. II. Privatameigen.
tsanwãlten. 2c. Versicherung
e vor dem Einrũctungstermin bei der GSeschãfts stelle eingegangen sein. Mg
I) Untersuchungs⸗ sachen.
3495] BVeschluß.
In der Strafsache gegen den Reiter Kar! Echneider aus Hofgeismar, geb. 30. April 19M zu Mockau bei Leipzig, wird der Angeklagte auf Grund des S 12 des Ges. 3. . August 1920 für fahnenflũchtig
ãrt.
Cafsel, den 2 März 1922. Landgericht. Strafkammer IV. (Unterschriften.)
labs Beschluß.
Der Gefreite Georg Johann uhr macher von der 10. Komp. Inf.⸗Regt. 5 ä Nostock, geb. den 5. Mai 153955 in nis burg, wird — da fein Aufenthalt ints ist und die öffentliche Kiage wegen Fabnenflucht gegen ihn erhoben ist — für sahnenflüchtig erklärt.
Raostoct, den 25 März 1522
Das Landgericht. Stra kammer.
ligen ; In der Strafsache gegen Korn — 2 J. 240327 — wird der Angeklagte Hesteite Aüwil Friedrich gorn, Grad un eite rregimnents Lin Tilsit. geboren am
Nevember 1899 in Königsberg, Pr., füt sahnenflichtig erklart.
Tilfit, den is. Mär; 1922.
3. Strafkammer des Landgerichts.
Y Aufgebote, Ver⸗
ust⸗ md Fundsachen,
Zustellungen u. dergl.
lztz Zmwangsnersteigerung.
Zum Zwede der fn n. der Gemein kbar die in neh g e' in Hern, Höankfurter Allee za3, belegenen, im aun hache von ichtenberg Hart , Bla Ar ö zur Zeit ber Carr ung des Versteigerungg der mer auf den Namen des
entiers August Riemann in Berlin ein⸗ , Grun dsfücks besteßt, foll dieses
1
Geiich Nene 7. werf, Zi erden. 2 Vord ofleller, Stall und Re
nit Klosettanba 148,
ist am 5. Dezember 1921 in das Grund—
buch eingetragen. — 85. RK. 75. 21. Bertin, den 30. März 1922.
Am tiegericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.
3498 Die am 15. März 1922 unter Nr 132696 gesuchten zwei Aktien der Oéerschlesischen Eisen babnbedarfs Aktienge fellschaft find wieder in der Hand des Eigentũmers. Brieg, den 1. April 1522. Der Oberstaats an walt.
Zahlungs sperre. Antrag der Wit we Clisabeth Becker, geb. Flores, in Duisburg, Prinzen straße 51, wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der Deutschen Spar⸗Prämienanleibe von 121 Reihe D Gruppe 4295 Rr. 112 über 1000 4A verboten. an einen anderen In⸗ baber als die obengenannte Antrag siellerin eine Leistung zu bewirken. ; Am togericht Berlin Mitte, Abteilung 81, den 6. April 1922.
3988 Zahlungssperre. ; . Antrag 1. der Ehefrau des Milch⸗ händlers Hermann Körner, Anna geb. Zenker, aus Jerstedt. dentne Ferdinand Ebering in Braunschweig. wird zu 1; der Firma H. Büssing in Braun ˖ schweig betreffs der angeblich verloren⸗ gegangenen 15 Stück Teilschuld⸗ verschreibungen der Firma H. Bůssing in Braunschweig Nr. 1224 bis 1235
über je iod0 , . zu 2: der Firma Grimme Natalis & Co. Aktien Gesellschaft in Braun⸗ schweig betreffs der angeblich ver⸗ lorengegangenen Afttie der Firma Grimme Natali & Go. Aktien⸗
13987
Auf
owie deren Zahlstellen verboten, an den nbaber der genannten Wertpapiere eine
Zing⸗, Renten oder innanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Brannschweig, den 13 März 152. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
ldd do] Bertanntmachung. Auf Antrag des Barmer Hen ereins ineberg. e. E Go in Barmen wird iermit gemäß. 8 ss SG. . bekennt gemacht, daß die Attien 20 Ott und 1435 der Darmstädter Bank zu je 1000 * dem Eigentümer in Verlust geraten sind Barmen, den 4. April 1922. Die Polijeiverwaltung.
. ,. ung. ö reine Aanntmachung Nr. 53 1 . erledigt. a. Nr. c Frankfurt a. M.. den 28. Mär, 1922. 3 Ihe bprãsident
* ä. Gern it.;
2. des Rentners 165 606
Gesellschaft in Braunschweig Nr. 1293 h über 1200 4
stung zu bewirken, insbesondere neue 6.
13991]
Der log!
Selma
lags]
Ich gebe r der Rao r vom 24. zum 25. März 1922 im Hotel Preußischer Hof in Memel ein
3501]
von eantragt. den 14.
Urkunde
go lag gh
erklärung des
—
mich als Emy
gekommen ist. ;
Gutsbesitzer Eduard Stief, Cautellen ( Memelgebiet).
Göttingen, z. Zt. in ũber * 19005 ausge loo prämienfreie Police Nr. lo 357 B vom 2. Oktober 1911 kommen. Wenn nicht Monaten Einspruch erhoben wird, wir die Police für kraftlos erklären. Schwerin, den 4 April 1922. dübeck⸗ Schweriner Lebengverficherungs Attien⸗Gesellschajt.
h ierdurch bekannt, deh mir in
am 4 März 1922 in M besitzer Herbert Heitmann aus Czuteslen Memelgebiet ausgestellter Wechsel nber , fällig am 1. Mai 1822, der fänger bezeichnet, abhanden
Der Fabrikant Fritz Seffers in debrte. vertreten durch den Rechtsanwalt Biefster in Hannover, Hypothekenbrieses über die „on Lehrte Blatt 6i4 in Abtl. Ii Jir. 3 eingetragene Hypothek von ; Der wird aufgefordert. uli 1922, 4 12 uhr,
gor dem. unterzeichneten Ge aumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der . erfolgen wird. Amtsgericht Bur den 1. Apri
. Ehefrau
frũheren Steuerau Bil belmine geb. Lambrecht, in Fublebüttel, Hummejsbut te ler vandftr. 146, heilreten durch Rechtsanwalt und Notar Peers in Wolsenbültel, hat das Auf geboleverfahren zum Zwecke der Kraftloe⸗
im Grundbuche für Wolsenbnttel Band Ti
let . Een, n är ei e r. 5 für ntra erin e agene
geen, . . r Inhaber
svätesten in dem auf den
derung
Abhanden gelommen: Mantel zu * 300 409 Rur⸗ Ritterschaft Kom ⸗Oblig. AO Rr. T3 g13
Berlin, den 6 4 19522. Ww. 12922) Poliʒeiprãsident. Abteilung IV. C. D.
Bekanntmachung.
Die von der Mecklenburgischen Lebens dersicherungs · Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin auf den Eichenberg,
und
Namen — Rentiere
ist abhanden ge⸗ innerhalb zwei
e yer.
emel von dem Guts;
Aufgebot.
Aufgebot des
hat im Grundbuch
das
2500 4 nhaber der Urkunde pätestens in dem auf
richt an⸗
dorf i. S., 1922. Aufgebot.
. Oberʒollsekretãrs,
fsehers Hermann Duve,
Hamburg⸗
Hyvothekenbriefes über die
von 500.4 wirb auf⸗
der
12 ur.
Neumãrkische
der Frau in
. a. M., bat tellte, jetzt über
werden
anzumelden und widrigen falls die Urkunde erfolgen wird. Wolfe nbüttel, den 31. März 1922. Das Amtsgericht. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (3523
Der Fideikommißbesttzer Josef Freiberr don Hammerstein⸗Equord n Hildesheim ie Aufnahme eines Familien- schlusses zum . der Auflösung des Freiherrlich von Dammer stein schen Familien fideit᷑ommiffes Equord beantragt. Termin hierzu vor dem be⸗ auftragten Mitglied des Auflösungsamts ist an beraumt auf Mittwoch. den 4. Ma 1922, Vormittags 10 ühr, im Sienst. gebäude des Oberlandesgerichts in Celle. Anwärter außer den nächsten Folgeberech⸗· tigten. die sich innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahr— nehmung ihrer Anwärterrechte einen inner⸗; balb des Deutjchen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevoll. mächtigung dem Aufissungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Ur⸗ kunde nachgewiesen haben, werden auf⸗· gelordert sich zu melden. Sie werden als zustimmend zu dem eingereichten Familienschlußentwurf angesehen werden, wenn sie weder spätestens am Tage dor dem Termin durch Einreichung einer offentlichen. oder zffentlich beg laubig en Urkunde bei dem Auslöfunzsamt noch im Termin eine Erklärung zu' dem Entwurf abgegeben haben.
Celle, den 4. April 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüͤter.
Iz bod]
In Sachen, betreffend das Johann Ludwig von Wedderkopsche und das von Ahlefeldt⸗Wedderkopfsche Geld- sideikammif, ist am 23. Februar 1623 beschlossen worden, daß die Sã lfte eines jeden dieser beiden Fideikommist vermögen auf Grund des 5 11 Abs. 1 angeauflösunge verordnung dem Fidei⸗ , , Regierungörat Magnus Karl Theodor von Wedderkop in Nieder⸗ hreisig a. Rh., zufällt. Anwärter, die Beschwerde einlegen wollen, werden auf⸗ gefordert, diese bei n 8 binnen einem Mongt seit der
e
anzubringen. . Kiel, den 809. März 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.
3506 Aufgebot.
; 89 unterzeichnete Amtsgericht hat auf Antrag des Stadtkasseninspektors , . Undeutsch in Auerbach im Vogtl. dag Auf⸗ gehotsversahren zum cke der Todes. erklärung seines verschollenen Stiefbruders n iß, geboren am
an
, , ,
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklarung der
Verlust des Beschwerde⸗ Jork. hat beantragt, den vers ermann kanntmachung bei dem Auflösungsamt . Granz⸗Clbe am 32. Oktober 18651, zu= e . sich svätestens in dem auf den 20. Dezember . ; 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gert 5 term Todeserklä run we
I ⸗ ll 33 6 1
nach Amerika ansgewandert sein und von 1901 bis 1806 oder 1907 5fters von dort geschrieben haben. Seit dein Jahre 1909, also länger als zehn Jahre, ist keine Nach richt mehr von ihm eingegangen. Als Aufgebotstermin wird Mittwoch, ver 29. Dezember 1922, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung L. an den Vermißten, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode ger ar erfolgen wird, 2. an alle, die Austunft über Leben oder Tod des Vermißten zu geben vermögen, svãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bautzen, den 31. März 1923. Das Amtsgericht.
loo? Aufgebot.
Die Bauern Joser Eiberger bier und Klemens Frank in Weiler, Gde. Dal kingen, haben beantragt, die verschollenen L Rosine Frank, geb. im Februar oder März 1828, angeblich mit einem Taper Hohl in Dayton, Nordamerika, verehelicht gewesen, nun mit unbekanntem Aufent- halt abwesend, 2. Viktoria Frank, geb. im September 1832 angeblich mit einem Josef Maier in Lyon, Nordamerika, ver⸗ beiratet gewesen und mit Hinterlassung einer etwa 1859 geborenen Tochter Marie Maier, verstorben, 3. die ebengenannte Marie Maier, mit unbekanntem Aufent halt abwesend, letzter Wohnsitz in Dal= kingen, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufge. fordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. Oktober 1922. Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver= mögen. ergeht die Aufforderung; spatestene im =, . dem Gericht Anzeig u machen. ; Ellwa ngen, den 3. April 1922.
Das Amtsgericht.
Amtsgerichtsrat Dr. Sch wa be⸗
Aufgebot. . , an ,, Fock in
Gran
Elbe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Rode
J chollenen inrich Julius Suhr, geboren
t wohnhaft in Cranz-⸗Clbe., für tot zu ären. Der bezeichnete Verschollene ward
1922, Vormitta
Nr. 6. anberaumten Auf
zu melden, widrigenfglls erfolgen wird. An al
Auskunft über Leben oder Tod d zu erteilen vermögen, er