Deffauer Gas bo. 1918 unk. 24 do,. 1898. 08... Dtsch⸗ At Telegr.
Henckel ⸗ Beuthen. da 18918 unk. 28 do. 1918 unk. 30
Herne Vereinlg. do. d
Ober do.
chl. Eisenbed o. 19 unk. 24 do. do. 1902 do. Ei sen⸗Ind. 16 do. do. 19 unk. 23
Victorla⸗-Eiln. Gw.
Vogel. Telegr. Dr. Westd. Eisenwerke kJ Westeregeln Alkali
Er st e Beitage
Dtsch.⸗ w. in do. nr 1902 do. do. 19 unl. 23 Westf. Draht.... Westf. Eis. u. Drahi Langendreer. West fäl. Kupfer..
9. ö ibernia kond. . 190 . da. da isgz do. 1696, 1905 109 1. do. Kokzwerke. irsch, Kupfer 21 102 ; do. dn. 1908 irsch, Kupfer 1 1083 ö Orenst. u. Koppel 0. do. 198 unk. 23 1098 1 1.5. Ds ram - Gesen sch Hirschberg Leder 108 ö . do. 20 unt. es Wicküler⸗Küpper. Hochofen Lübeck 1034 ( OAstwerkeg 1 unk. 27 2 Wilhelminenhoßf Schster Farbw. nd 10906 Panzer Art.- Ge. J. 8 Kabel unk. 2] do do. 1900 198 Passage ..... 1912 2. Wilhelmzh. unk. as ohen felt Gwůsch. 10! 6 an. 2 Patzentz. Zranerei Wilelmzhiltte .. — 10094 1.2. 0, 0e do. S. 1 u. 2 ; ; . — orchwte. 20 uk. 10928 1.410 Phöntr Bergbau. Jeitzer Maschinen Hörder Hergwerk 193 1.1. 9. do. do. 19 unk. 2] do. do. 29 unk. 2 Hösch Eisen u. St. 102 1 1.4.10 do. Braunkohle. . 4. Zellstoff⸗Waldh. 3 do. de 16s, 3s 100 r, b. öde, n,, , ,, , n, Wg Bo. d, o; Humboldt Masch. 1003 1.1.7 z . 1929 unk. 26 1909 ; da. do. 1806 do. do. 29 unk 28 1023 1.1.7 — ] Bom Zuck fantlam do. do. 19 unk. 25 do. do. 21 unk as 1923 1.4. gh. 28h Prestowerki guß. 23 109 1.1. goolog. Garten og z — . . z ; Hütten betr. Duisb 1001 Reis holz Papierf. 10: 3. do. do. 1880 — 205. Sitzung vom 7. April 1922.
Sittenwi. Sanser. 10219 131. do. 1919 unk. 2 b) Auslãndische. ) sche Nachtrag.
,, .
! 24 10049 1. d 1929 Dräangesberg .... 1031 . 9 55 nr z j 2 ö P . has er win r, . R en eil we n d i; Die Ausführun en, die bei der weren Beratung des Juha os mn, do. do. 59 - 13 , r, ,. Entwurfs eines Gesetzes über die Versorgung der
19 do. Do. 1919, 20 Wuss. Allg. El. 968 * 100 . . j 5. Mai 1829 ö do roh Ga . 16 e gin nd, ,, da. Röhren fabrit io infolge des Ultim atumz dom. 5. Mai 1921 ent⸗ — do. Zeüs. Waldi. 100 lassenen Soldaten der Reichswehrminister Dr. Geßler gemacht hat, hatten folgenden Wortlaut: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf zunächst die Bemerkung des Herrn Abg. Albrecht richtigstellen, daß wir den
*
um Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzei ge
Nr. S5. . Ber lin, Montag, den 10. April 1922 .
1 e m mm, wr, eme =/ . Nichtamtliches preise mit der Entwertung unseres Geldes, mit dem Steigen von der öffentlichen Verpachtung abgehen können, ste selber aber . . aller andern Preise auch wirklich Schritt halten konnte. Ich bin als Regel festzuhalten haben. 3 g (Fortsetzuna aus dem Hauptblatt.)
der Meinung, daß diese Frage im weiten Umfange verneint werden Was nun die Ergebnisse der Neuver pachtung in 198, 90h ß z muß. Wir müssen uns doch vergegenwärtigen, daß einmal all⸗ os Deutscher Reichstag. gemein die Grundstückskauf⸗ und Pachtpreise fich der Veränderung
do. 1308 Dt. Nledl. Telegr. Dt. Ssdam. Teĩ. Dt. ler d rauer. o Dt. Eisendstgn. 20 do. Gasgesel sch. do. Kabel w. 1813 da do. 1909 do. do. 1919 n 21 do. Laliwerke ... 1003 20. Masch 1 ur as 102 1. do Sol han- VW. o 163 „Wasser 1898 1023 do. do. 1900 1021 do. Werst. Sbg. x0 10049 do. Woh enw. sg 103 do. Gais. Gem wos 10 Donner marckh. SS 1901 da 19 unt. 25 100 da 9 Dorstseid Gew. d idr 44 2 380 do. do. 1905 1023 Im merm. 9383 Dortm. Unton o 1. da do. 10s 10 D . . ö. 9 100 ö . ruht. ne sBrre 1 100 a, indnstrieller ö 10856 ese 5 Do. Röhrenind. 0g 104 ch ften. n ckh. Widm. 1926 10g Eckert Maschin. Oz 103 os Eintrag, Hanni. 1001 if. gement 10. 13. 8 ö. . 2 nilins. 10 do. Tiefbau 108 Eisenb. Verkmit. s 107 do. do 20 unt. 33 1023 Eisenh. Stlefia os 100 j Eisenwert Kraft 14 1023 Elberfeld. Jarben 1029 do. Kapierf. 1968 10 4 Elektra Dresden 1006 Elektrizit.⸗ Anl. 12 109 1 do. Lieferung 1410 6 do. de. So g, 10. 13 10 I do. Sit dwest z Jutz 1026 do. do. og, 12 1044 do. do. 1806 102 Elett. Licht · u. Ar. 100 5 do. do. 1921 1003 do. do. 1900, . 1
D
. ö
2 2
2
2 25
2 35
—— 2 —ᷣ — * 2
— — a —
—
beiden letzten Jahren angeht, also für die Domänen, die im tigen Jahre pachtfrei geworden sind und nunmehr in diesem des Preisstandes langsamer anpassen und daß vor allen Dingen Jahre pachtfrei werden, so ergeben sich dafür folgende Zahlen; ich die Steigerung der Pachtpreise in den letzten Jahren nicht mit will Sie nicht mit Einzelheiten aufhalten, sondert Ihnen nur der Aufwärtsentwicklung der andern Preise mitgegangen ist. Es folgendes mitteilen: Im Jahre 1921 sind im ganzen 37 Staats⸗ ist — glaube ich — zu begrüßen, daß die Steigerung der Grund⸗ güter mit einem Gesamtflächen inhalt von 16 853 Hektar pachtfrei stücks- und Pachtpreise nicht in der erschreckenden Weise und in geworden. Die Pacht dafür je Hektar hat sich auf 633 Mark gegen⸗
— — — Q — — — — — 2 — d 8 2
321 K 1 — — — — — — Q — — —
X
2. ( 0
11
J.
1
341
dem ungeheuer schnellen Zeitmaß sich vollzogen hat, wie es hin ⸗ über einem Pachtzins in der borher laufenden Pachtdauer von sichtlich der andern Preise der Fall ist. Wir dürfen auch nicht ver⸗ 30.5 Mark gestellt, es hat sich also eine Verdoppelung des Pacht gessen, daß die Domänen, die Staatsgüter, in langfristigen Ver⸗ erlöses gegenüber der vorhergehenden Pachtzeit ergeben. Der trägen verpachtet sind, in der Regel auf 18 Jahre, daß also nur neue Gesamtpachtzins der Domänen beträgt 1067 932 Mork bei ein geringer Bruchteil dieser Domänen alljährlich zur Neuver⸗ einem Grundsteuerreinertrage von 263 229 Mark, das sind 5 vH vachtung gelangen kann, das Ergebnis dieser Neuverpachtungen desselben, während wie gesagt der Pachterlös je Hektar sich von somit auf die Gesamtsumme der Pachterträge einen verhältnis⸗ 30,65 auf 6355 erhöht hat. Erheblich höher ist aber die Steigerung
mäßig geringen Einfluß ausüben kann.
1. = 1 1
27 2
e 8 0 , , , . u . ; 4 0
e 2 N .
.
Karl- Alex. Gw. .. do. GL. W. 20uk. a5 1025
do. Metallwaren 103 Steaua - Roman. 108 Do. do. 1897, 2 108 ; Ung. Lolalb. S. 12 1900 Rh. Stahl 19 uf. 24 109 1.1. : do. do. S. 1. 108 Friedensvertrag von Versailles verletzt und zu viele Offiziere ein⸗ gestellt hätten. Tatsächlich liegt die Sache so, daß wir gerade durch die Bestimmungen des Vertrages von Versailles und dadurch, daß
1 — 11 14
Cattowißer Vergb Leula Ckisenh. 11 Köln. Gas u. Eltt.
2 1
1 1
2
—
Köntg Lndw. Gew. 102 do. do. 1806 10 König Wilhelm. 100 do. do. lv. 1892 102 Königin Marien. 102 do. do. 1399 100 Lönigz hg. EI. ul 26 10219 Königsborn 1906 102 Lont. Elelt. Nürnd 10ꝛ do. Wa fserw. S. 1,7 108 19 Gebr. Körting 11 1023 dae. do, gon 10 4 ba, do. 1909 1903 1 Körtings Fleltr. 10347
8 , , , , 2 —
28 2222 — — —
der Pachtpreise für die im laufenden Jahre frei werbenden Das hohe Haus mag sich ferner der Tatsache erinnern, daß Staatsdomänen, und zwar im wesentlichen dadurch, daß die Ver während des Krieges zahlreiche Staatsdomänen freihändig ver- pachtung nicht nur im Wege des öffentlichen Angebots in den vachtet worden sind, teilweise schon zu einer Zeit, wo die Pacht- meisten Fällen erfolgt ist, sondern auch derart, daß Pachtgebote auf dauer noch nicht einmal abgelaufen war, Staatsgüter, die nur⸗ Grund der Naturalwertpacht abgegeben worden sind. Im ganzen werden im laufenden Jahre 27 Staatsgũter pachtfrei mit einer
2
tm. Ueher do. do. 100 Am alte; ewerksch. 163 19 Anhalt. Kohlen 13 du. 1696 1901
do. 190 Aplerdecker Hütte 168. rchimedes 13113 chast. 8. n. Pap. 102 35 do. igg 1902 4 Kad. rn n. 10265
19198 102 1 . I. Gew. 1981 Dachm. & Ladewig 103 Bad Anil. u S S Big * da. do. Ser G ih? 45 16 Landezeleltr,. 190953
2
= —— 3 * 2
—— y ,
1
322
2 — 2 — 2 8
—
2
8 . 3
n S*
mehr nicht zur Neuverpachtung gelangen, deren Ausbietung also e. . 6 auch nicht auf die Höhe des Pachtergebnisses einwirken kann. Ich Gesamtfläche von 7782 Hektar, und sie ergeben einen durchschnitt⸗ ; . lichen Pachtzins von 233,3 Mark gegenüber früher 512 Me
, * ö
darf auch weiter darauf hinweisen, daß eine erhebliche Ver⸗ schiebung des Wertes einerseits der unbeweglichen Teile eines Gutes, andererseits der beweglichen Inventarstücke nach der Rich⸗ tung hin stattgefunden hat, daß die letzteren einen unverhältnis⸗
2 — - — *
22
bs . . .
ö
die r',,
rd = 8
Fällen find diese Pächte noch ganz mäßig höheren Anteil des gesamten vom Pächter zu verzinsenden erheblich mehr gesteigert. Ich darf vor allen Dingen auf die Kapitals darstellen. Während früher die Pächter für die Ver⸗ Bachtergebnisse im Regierungsbezirk Aurich im Kreise Emden zinsung des immobilen Kapitals, also Grund und Boden und Ge⸗ hinweisen, wo eine Reihe von Plätzen verpachtet worden sind
ebskapitals zu verzinsen und ganz erhebliche Pachtsteigerungen ergeben haben. Ich nenne
—— — — — — 2*25*— 2
—
66 *
—— — — .
w— 225
4.11
4
w — * 2
4. 1. 4.
— 2
falls nicht zur Neuverpachtung gelangen konnte.
Ich habe bereits neulich in einem andern Zusammenhange darauf hingewiesen, daß bis zum Januar dieses Jahres etwa 30 000 Hektar Domänenland für Siedlungszwecke abgegeben sind. Sie sehen auch aus dem Ihnen vorliegenden Haushalt für das Jahr 1922, daß im Jahre 1911 Staatsgüter in einem Gesamtum⸗ fange von 4452 Hektar in Abgang gesetzt werden mußten, weil sie für Siedlungszwecke abgegeben sind. Weiter wies ich darauf hin, daß
7
. 2 — — 3
—
,
22 .
W 2 . e 8 2 2 8222
2e
iner Heraufsetzung der Preise unter allen Umständen zu rechnen ist. Sielmönker Marsch brachte früher je Hektar 149 Mark und
. e Thuringia, Erfurt 6940h
Union, Hagel⸗Vers. Weimar ——
Viktoria Allgem. Bers. (für 1000 * 285g Viktoria Fener⸗Bersich. ——
Wilhelma. Alg. Magdebg. 16006
J
8
— — —
—
. — — * —
Bezugsrechte. Dentscher Eisenhandel 1380 — Rombacher Hütte — liob — Württemb. Bankanstalt 5b G6 — Verein. sot, oda Tord. u. Südd. Sprit 350d 6 — Held m. Francke
— 1600 — Marienhutte Kotzenau 1850 — Dlzconta
de
2
—8
Kommandit 455 6 — Aalener Leder 862d G.
2 — — 3 * — ** 2.
e
32 *
— 222 — — — **
Constant. der Gr. 1071 Hartmann Masch. 163
da. do. 1908, os 1 Dag per Eis u. St. 105 Dannenbaum .. 19 q. Seckmann. ... 03
— ; do. do. 1920 101 13. do. Frůnl. Schuh. 102 = ö Nordstern Kohle. 1084 1.1.7 ö * n , . —— Oberb. Ueber. J. 102 ig verjh B. Et. Zyp ir, .
; Fortlaufende Rotterung en. eutiger Kars ) Dr e v Reicht schah 1916 II. mes . ent ger gurg — . n
C — — — — — — — — — — — — — — — Q 2 — 6 2 * 23633 36 ö
— *
—
Maße Ge⸗
Rh. Westf. El. os 102 4.10 Gictorla gang cion da. ba. 1911 1019 1.2. — . Ser. M- COl110 — dba. da. O8. 06 102 10 1 , , Kolonialwerte. ä , , . . . da 1908 102 Kam er. G. G.⸗A. L. ; 1.1 — Zbs M) yg dean ee fd? 1995 1.10 — 6. ö 6 2 24 k ld. Reich m. 3 din wir die Termine des Vertrages von Versailles genau einhalten i een gien, . n. 130 d. Rück. gar. mußten, in diese Verlegenheit gekommen sind. Wir haben auf bo. Iro, unt, e üg e,, , Grund der Abmachungen in Spa die Verpflichtung gehabt, das ö 56 (v. Reich m. 3h? ö 3 J 6 . 566 sg r 2 , n. e ig er . Heer bis zum 1. Januar 1921 vertraglich zu verpflichten, das Saar n. Mosel nw e, , , , , 11 ie Offiziere auf 25 Jahre und die Unteroffiziere und Krefeld. Stahlw. 109 1 Sach sen G ewerksch ö da. Ablie fer. Sch... 6d. 0ob ki ooh heißt die Off 6 3 3 Ja ö . . ; liz chr ebe VW. Crefft 0 unt 3 16363 Sah senw. IM ur] 1 ; Bersicherungsarkti Mannschaften auf 12 Jahre, wie das im Vertrage vorgeschrieben Ir. Krupp z1 ul. a3 1025 Sächs. EI. Lief. 21 1038 1.1.7 er rung aktien. ö zal ie interalliierte Militärk issi e, , mg ah ,, * v. Stic. ist. Nachträglich hat nun die interalliierte Militärkommission Elertrochem. Bre. 102 do. do., zo9s 100 Sach s. TtKar Vril. . Geschäfts jahr. Kalenderjahr . daß ein Teil der höheren Beamten, die wir hatten, auf dleltro. T renn 16 160 e auumann n. e ie, . 2 nur dei Mannh. Vers- A. 1. .= 80. c. verlangt, a mn 3 2 . . ) ui A 3. . . ö Em sch.⸗⸗ Lippe w. 109 ig gero gulmizSteintst z 1006 G. Sauerbrey, M. Jachen⸗Muünchener Feuer (idr 1900 M — — die 4000 Offiziere angerechnet werde; eine Auslegung, die wir Erdniannzd. Spin. 1634 10 een, ö c , An lan 26d )n nach dem Friedensvertrag nicht für berechtigt gehalten haben. ö. n, . 1 e g, do. os g 1.4. . bo. da. Affei Union 65g. — do. do, neue —— ; nk. 22 100 1.7 101, Io, 03 4. — : da. Berli zel⸗Assekuranz —— 5 süi ö j daß ei len , , 11. — * w. . 1029 1.4.10 3 K der eber , Wafer Vr. — früheren Beamten haben dürfen, er bestimmt aber nicht, daß ein Jeldmühle Pap. 11 10903 — 9 4. 10 10s 0c da. Glerer. u. 08 9 zerlinische Feuer⸗Vers. (für 1900 50 ih. 6 6 8. 2 Khuen si Da? . 12 unt. . 1. Laura. Ih nat. e 4.10 9a. 2b sᷓ do ,, 5 3. bern gh: . ö Teil der Beamten auch auf die Offiziere anzurechnen sind. Das , , unk. 36 1934 , 100 1οοσ 1.17 — — Sugo schneider 19 Concorbia, Leheng-Vers. Köln sszod ; 5 s sich i Hauptsache um höhere Offi⸗ . ; . ö 3 . ss ion sr 33 — ö So. os oo den cher alder e e , , 1 . ., . 69. Mann sc 6. h n . bäude, etwa S5 vH des gesamten Betriebske . . 1906 19242 geipg. st 18 109 da. 1801 Phön — z roffiziere und Me e Inde 3 *. ö pbärtnis mä ur f e: Angernheim i 5ße 57 He hatte frühe enn n FIlengb. Sciffsb. 1004 . 3 110 — . 2 ö. 1 . ö k 1 ; ziere und ae, . ,,, . h. . ich hhatten, ist dieser Anteil nunmehr infolge der unverhältnismäßig nur folgende: Angernheim in Größe von 57 Hektar hatte früher
Ber. A . . 100 4. do. da. 1998 10 Dresdner Allgemeine Transport — ; z Entl ausdehnen mußten 3 925 * 12 * 37 YM k 5 3 .
id Fran Sei zu. a3 iss 1116 do. 1g unt d , ,. e,, . ö. ht, daß schnelleren und stärkeren Steigerung der Preise für das be⸗ ein Pachtergebnis von 57 Mark pro Hektar aufzuweisen und wird
Dane n,, oss .. . 19 unk. 24 10331 o. 20. 19 unk. as 1023 Frankfurter Allgem. Versicherung 2 * ems i 3s auf erksam gema da V4 e ö . s ö 16 N alvocht 1588 Mark ze Ser J bez das
e , een, is, 17 — Leonhard, hirn. . Schulth · Ratgend 1öz . g n n m nn 2 Ich habe schon ,, n, e n, . . . . wegliche Inventar auf noch nicht 50 vH gesunken, gleichfalls ein jetzt nach der Naturalpacht 1658 Mark je deltar, al o nahezu das
8. aiierg ho 10. 8 n, , e, e ,, , w. , en ee, , , wir über die Kosten dieses Gesetzes das heißt die Höhe der Ent= Grund dafür, daß die Pachten nicht in dem Maße gestiegen sind Dreißigfache erbringen. Ebenso der Platz Pewsumer Meede in
de da. Jrister u. ognm. 16s Vo polbgruber a1 10, . Dc nls, Tn andt . 10e. Yiadbacher Rüqversicherung . — di allgemeine Angaben machen können und daß sie n , . sickichti Größe von 765 Hektar, bei der Pachtpreis je Hekta 96
da. ; n . . ume *, , Mä; . Eg de in ds ion Lölnische Hagel⸗Lersich. — — schädigungen, nur allgeme , ,, ; wie die Preise. Auch das endlich bitte ich hier zu berücksichtigen, Fröße von 75 Hektar, bei dem der Pachtpreis je Hektar von 99 wur aw. 1 n v. 20 1021 Pril⸗ 8. 10 Lölnische Ri sich —— Ri ini j 4 Millionen Mar eschã den 3 . h . 2 . z 1093 Mark gestiegen if Platz Pewsumer erk we irt w Lin gel · Cchuhsarr 1 — in , 9 . . vom Finanzministerium auf 4 Millionen , . daß ein nicht unerheblicher Teil von Domänen auf Grund des auf 1003 Mark gestiegen ist. Der Platz Pewsumer Vorwerk we ist Saß mot. Deuz 30 103449 1. nie os ͤ zo 10e . fich . j enaue Aufstell shalb nicht geben ; w . . 3 ö ahnli Biff . 5 Preis frũher , , . e e ; , Heer en e, J . wen, eee, , m, §8 2 des Reichssiedlungsgesetzes veräußert ist und damit gleich⸗ ähnliche Ziffern auf; dort hat der Preis je Hektar fruher O. Hugstatzl 6 103 ba. 1915 unt. a3 10 ιν .. do. da. 160 19 Ne gur in
— 26 ö ꝛ , gdeburger Feuer⸗Vers. ür 1000 M 14505 . ö . — 4 do,. 1821 unk. 27 1926 Siemens Glatz. 108 Magdeburger Leb enz-Bers.- Ges. 7h londers berechnet werden müssen. Ich darf dazu weiter bemerken. In Sielmönker Brink früher N.3 Mark, jetzt 1251 Mark. Ich ö e * 2 2 8 . 8 2X ** P . 2 2 . 2. . = * z 2. z 37 8 2 ö k . , 3 . . . n . 1 wn, daß dem Reich absolut keine Mehrkosten entstehen, denn es mindert schalte dabei ein, daß diese Vachtpreise noch alle auf Grund des ny. 10 1. 79 25 w . =. 6 4g 1.4. = 2. 80 WRNattional. Allg. Bers.⸗A. G. Stettin e 35 8 3semst des P 3 . se j ml e eises et si ß si so die P iss Vochumer Guß. or a 1. , wien, ,n, . ö ; da. do. iss 10h 1! äordftern, Jeuer- erf. är 100 ) = sich ja die Präsenzstärke des Heeres, so daß dadurch von selbst eine Umlageroggenpreises errechnet sind, daß sich also die Pachtergebnijse n ,, . da. ba. 1950, 1 Ida och er T, , , n. , n . . . ,, dauernde Einsparung herbeigeführt wird. Im übrigen liegt die n Zukunft wahrscheinlich erheblich höher stellen werden, da mit ( 20 ußes 10, I.. de. do 1926. 0 2a 265. . 102 n 1.1. * 314 Ww Vordst ern, Unfall⸗ u. ersv. (für 1900 M — — ; i ö ö ö ; . de. 1920, 21 104 II. Gen. 15 . z idol rr! 9 r eee. t Herre lgendermaßen: An dem Zu⸗ i
. . Gel. . Teerverm. Mr 1 Ha ö . ve eur e ĩ. k ache mne mme n . de ie, e se, . ‚. 6
dae 1908 c . ae 102 io; do. Bau- u. Krdb. Simonius Beli. 55 standekommen dieses Gesetzes haben die verabschiedeten Offiziere ö 3 do. 1919 103 Magirus 20 uk. 261 ; Sollstebt galiwrk. 103, gar kein Interesse, denn wenn es nicht zustande kommt, haben sie, ! un schw. Kohl. 108199 Glückauf Verla.. 10841 , ,, . 9 ö ? * . é 38 z . s
; Verl; 10a n 9. 913 100 1. Stett. Sultan 1 j . B ausgeführt ist, einen Rechtsanspruch ö * 13565 chesich fir Sies! 3 e e,, 3 ä. s . gem Ee ,, Mariag e vergb. 101 1.3. ; jetzt wultan werke 103 wie auch in der . gr uhr 3 hlt ö e, im begonnenen Haushaltsjahr 1922 voraussichtlich für Siedlungs . ö . Bew. e 21026 i ö ⸗ R ' 5bez 2 . * x . 66 s87na So
2 da iet. i. ö , , , e, 11. r n. 6 darauf daß ihnen di , . e wg he 33 . 3 zwecke aus geschlossenen Vorwerken eine Fläche von 5700 Hektar . . ö
* . . — Ha lch re e, d, rd, . (bee gl, auf die sie nach den Bestimmungen ihres Dienstvertrages Anspruch haben, abgegeben wird. Andererseits bin ich der Meinung, daß die Tat⸗ Ich darf noch einige Pachtpreise aus der letzten Zeit hinzu⸗ e, , un, s mog 1064 Nass. Bergban .. 1941 1. ⸗ bo. do. 1903 102 . r . 269 . s. D - Neguin 21 nt. 26 102 Je. l Tangerm. gucker 109 s. ö . de s die Offiz ie ve . 1 em S 31 55 66 Sektar
Charlotte Czernitz 10g! , do. Wagg n , n k — ,, * Teleph. J. Verlin. 1063 sprüche auf das Maß zurückgeführt werden, daß die Offiziere in nicht von der Verpflichtung entbinden, alles daran zu setzen, den Kreise Emden. Pewsumer Schatthaus in Größe von 66 Hektar
. 6 ü ngg. L 1 1 — 3 ne 20 102 21 ö 2 . 9. ( 83 . . ö. ö. . . — . ! — 9 . — s . J ; . . ö ö ö. 92 ö zem Jab. Vuctau 15 C. z. Goerg ao nt 5 192 ios poed 8 ja) Mont Cenig Gew. 9 k der Hauptsache gehabt hätten, wenn sie früher ausgeschieden höchstmög lichen Nutzen aus dem erbrachte früher je Hektar 109 Mark und bringt künftig 1371 Mark. ö , 2h . . 8 . 3 2 . Mea — 42 rn. 3 . . z ; ; ⸗ ö . ö 823 ! * r 23 3r. e 7 * 3 * 5 ü 5n ft 2 *
2 8 . , n 1033 gr oo g Nn. dr. Langenhr ꝛ0 ede nn , n g r wären. Deshalb die Verbindung von Wehrmachtsversorgungs⸗ für die Allgemeinheit, für die Staatskasse herauszu Kloster Dyckhusen früher 111 Mark, 6 6 1 . gabighorst. Bergh. 102 82 ö Nat. Autompbis.. 159 x. Thiele Kinn. e , mn. April 1922. Offiziersentschädigungsgesetz. 19 f darauf hinweise 3 dies zwei iten hin ange⸗ Platz Rote Scheune in Größe von 81 Hektar früher ark. act ern. rah i es e m Rene Bodenges . isi 1. kee, ,, wi , werrfg. — ,,, . 3 rl de: ,, n. . f en gemacht word ,, n , n, ., ö 2 . tünfuia 160260 Mart je Hen d ferner die Domäne Weel
4 . ba. , ö. 2 do. do 1501 101 z bo. e ingen 3. ö Felhen 1. Guilleaume sortl, 90 Hag Sa9g36. Es sind von mir die großten Anstrengungen gemacht worden, hahnt und zum Teil bereits erreicht ist. Was zunachst Di laufend 2 künftig 1502,55 N ark je Hektar, un serner di Vor .
r , , . e ,,. 3 an r n, ö 6 rl . die ausgeschiedenen Wehrmachtsangehörigen anderweitig unter⸗ Pachtverträge anlangt, so ist es ausgeschlossen, diese ü Aland in Größe von 58 Hektar früher je Hektar 91 Mark, künftig
n. 18ukes 1049 1. j h 2 Did. guy. 96 nn . Abril: Ve Reichs⸗Anleihe 357 s ings 5ali e j . . 3a ie ? Richti 355 55 M ĩ 3 Er is einer .
O2* J . do. 1902, 1905 19 loo ohn do. da. 1912 1039 1. Rer ham. Mu lim iz 16g] g, 40bʒ e,. 1. leich 2 zubringen. Das ist aber schlechterdings unmöglich, weil — ich zuheben. Es ist nur möglich, auf sie i Richtung 1355,55 Mark. Endlich das Ergebnis einer der eetzten BVerpach⸗ ⸗ , K habe das auch schon im Ausschuß ausgeführt — allein über 20 000 te endung tungen in Ostpreußen. Dort brachte die Domäne Seeberg in
u ; Es ist aber nicht angängig gewesen, für die Herren nun ein brauch gemacht worden. Die Regelung, die in fast allen Fällen neue Pacht, die nach dem Naturalwert berechnet ist, beträgt Privilegium zu schaffen, d. h. zu verlangen, daß sie vorzugsweise auf gütlichem Wege erzielt ist, sieht so aus, daß t 329 250 Mark, d. h. früher wurden je Hektar 4 34 ö
; . — 2er * 2 1 2 9 * . * . 3. — 3 ö 20 * . . . — . . . . — 5 .
angestellt werde müßten. Sie müssen sich eben genau so wie die geltenden Pachtsätzen ein Zuschlag in Höhe von 16 vo g w. nach der neuen Verpachtung, werden je Hektar 789 Mark bezah X vr , Rorddern cer id,. ,,,, wm. es , anderen in die Reihe einstellen, und sobald sie eine Anstellung be. Dazu kommen weiter Ausgleichzuschläge, die um so höher ind, 1e Die Naturalpachtpreise, die geboten und angenommen 12 ; J . Elbeschisfahet... . D 23 30 Sao d Jada ; ; ; . anger die a teits läuft: fie betragen für die i sahre s e is 3 ö . .
do. fällig 1021 86 . — ., — 6 ö D lommen haben und einberufen werden, wird auch ihre Pension, länger die Pacht bereits läuft: sie betragen i. die Ie Jahre sind, schwanken zw ischen ö. Zentner ,, ö. is
J K . ö 3e. ̃ . 1 soweit sie über zehn Jahre gedient haben, entsprechend gekürzt 1914 abgeschlossenen Verträge 3 vs, für die im Jahre 1913 abge⸗ die niedrigste Pacht, die in den einzelnen Fällen geboten i ⸗
1 91 — 1 ! * 2 . * = 3 5m s 8 55 2 3* . ** 7 7 e
8 j 3 schlossenen? vH, für die im Jahre 1912 abgeschlossenen 10 v5, für und 16,7 Zentner Roggen, das ist die höchste für einen der Söfe
J Sa lou ish : . ᷣ , , 20 vH, für die Verträge vom . 8e j ĩ z ie ei achtvertrag
e Eta atãsh. ani. Ml 3 ,, . . is ß; go. abas oh Wenn der Herr Abgeordnete Albrecht bemerkt hat, daß unter die im Jahre 1909 abgeschleffenen D vd. für 2 9 2 Regierungsbezirk Aurich, eine Pacht, die einem ,. ö.
de. da. 1.3.2 * zer San. 244 . ⸗ e 66 diesen Offizieren möglicherweise Kappisten seien, so muß ich das Jahre 1905 30 vH und endlich für die im Jahre 1899 oder früher von 4,175 Zentner Roggen je Morgen entspricht. e geld
da. GSibernia) R peter deni Tree mn = — ö . ee bestreiten. Alle Offiziere, die im Kapp- Putsch beschuldigt worden geschlossenen Pachtverträge 47 vH. Es ist weiterhin ein Ausgleichs⸗ lichen Zahlen habe ich bereits vorhin gegeben. ᷣ ne redn⸗B —2— 3005 . — ( — 2 . 7 1 . ö -
SGoriger Ann ner Voriger Kurz ö
Sab Qs fads
89
35
tut
eee eee
da. 822 90 aso *r. w . . . 50h 6 J 9 werden.
2 5 —
Riligerswerke o 10 Leu Guinea Enzinger Werle. 1025 100, S s da. da. R Schaller Gruben. Aachener Rückversichernng 22606 R Denn der Friedensvertrag bestimmt, daß wir nur 10 vH der 102, 00u Frantf. Gazges.. 102391 bo. 20 unk. 2 iooß.] ij. — po. Elvers. Vater. u. Rhenania (fur 1000 — 1 — . R . 1 — 1 2 — 126 lönnen, weil für jeden einzelnen der Entlassenen die Kosten be⸗ 108, Mark betragen und beträgt in der neuen Pachtzeit 1274 Mark. geo ras Marien ig do. 1920 un. 20 1017 do. do. 1907, 12 1099 Nagdeburger Hagel⸗Vers⸗Ges. —— do. do. 19 unt. 910 Glodenstahlw. 20 1973 anner mam. Stett. Dderwerke. 103 d. h. auf 25 bzw. 12 Jahre. Durch dieses Gesetz sollen die An sachen, die ich eben angeführt habe, die Staats domänenverwaltung fügen, und zwar gleichfalls aus dem Regierungsbezirk Aurich im rüngu.. . 10 111, s Gottfr. Wlly. Gew. 103 Mülheim. Vergw. 10 Thur. Gl. vief. az 1683 gõlaꝰ /b; , ö 2 9 5 * — . 2 2 Wes 7 8 früher . 8 87 D Beamte aus den abgetretenen Gebieten auf Wartegeld gesetzt sind. schutzordnung einzuwirken. Davon ist in Größe von 417 Hektar früher eine Pacht von 18799 Mark, di de da n es . ü . ee , or do. (aus losbare) 1018 30h 1
355555.
kon solibierte Anleihe da. ba.
do. do. do. Baperische Staatzanteihe.. Reer mii am he Ee e da. da
. Zwischensch. b. Equit. Trust- Co. Deñterreichische da bo
2 —
Goldrente. ....
UIscha Fenburg. Zellstoff. .... ...... ugsburg⸗-Nürnb. Masch. .. ...... Dad. Anilin u. Soda ...... ......
Ba salt — 2 5555.1
mnalbant für Deut schland.?... rreicht che Credit. ...... 1 Bankverein.
.
oewe — 2229
Nannetzmannröhren.. .... ..... 1
1015 : 00a losß o r s azza 2az ib 36 ß 8a 2400!ꝶ
1350 g8a0òs 1
22a ga 20nj I I525b SI0azoh 8323 5oh
. 7I0ag2b 91agag5h 45549 p
zs Sa has sa 935 a2 saz5b I55a 20a30b ö 2 1319412903105
sind, sind durch die eingesetzte Untersuchungskommission geprüft worden, und wer hierbei irgendwie belastet werden konnte, ist vor 1921 ausgeschieden. Das will ich ausdrücklich bemerken.
Wenn ich das hohe Haus bitte, das Gesetz beschleunigt noch zu verabschieden, so tue ich das nur deshalb, weil bereits eine ganze Reihe von Prozessen gegen den Reichsfiskus angestrengt ist.
zuschlag vorgesehen für Domänen, die mehr als 30 vH der Flãche an Wiesen und reichen Weiden aufzuweisen haben, und zwar in Höhe von 2090 vH. ;
Für Ostpreußen sind diese Zuschläge ermäßigt, aus Gründen, die ich hier nicht näher auseinanderzusetzen brauche, die Ihnen allen bekannt sind. Ich bin bereit — ich möchte das hier gleich einschalten — auch für die Domänen in Oberschlesien im weit⸗ gehenden Maße Ermäßigungen vorzusehen und auch Stundungen
Herr Abg. Stendel hat gestern den Vorwurf erhoben, daz die Domänenverwaltung nicht rechtzeitig und nicht in allen Fällen von der Anwendung der Pachtschutzordnung Ge⸗ brauch gemacht habe. Dieser Vorwurf ist doch nicht zutreffend Ich kann darauf hinweisen, daß die Verhandlungen darüber sehr erhebliche Zeit in Anspruch genommen haben, daß die Staats⸗ domänenverwaltung, wenn irgend möglich, die Anrufung der Pachteinigungsämter vermeiden wollte, aber daß diese Anrufung
1486a 50a i48221500 G äaMnh
——— — —
— *
Bergmann Elektrizität.... ...... Isa Norddeutsche Wolllämmerei 161645 17 ö a 18 Bash ;. Zeri. Anhalter Kasch: . * . 1ß00a dais , Fa g, j ᷣ ; Suübec dente. — n n inen. . 2 Eisen ahnbedarf... .. e,, e la igze szost iges is ie öde Preußischer Landtag. ö , . 2 bereits die Regelung ich möchte das hier besonders hervorheben , , 1 rsd. Ober schles che orzwerke... Alles in allem kann man sagen: wäre 3. ispi is einigen Tagen die Re * . , , e,, , , n, . k 2 Hebe, Bögler & Co 2h Fbönir Heisßßaü ...... — ,, haltt dur hgz füührt gehwefen, lo hatte sih m Kap! der, , laut Pacht wenigstens für gewisse Zeiträume zurückgewiesen hat., Dar . nd erns Gösenwerit ... ese boss , ,: 6 . Die Ausführungen, die bei der VHrlsgunz der zweiten auf 33 Millionen auf etwa 40,6 Millionen Mark belaufen. Die ausn it alfi, gsscheh, Leß ber Grund, weahalb nicht stberan d. 6 i cem. e een wiefern, , , , nnn. n ü srlschaf i Dr zgeführt sei i 2 age g er G, Jö unn, * . ö ene ü . . ö. , er ö schlechthin bei der Staatsdomänenverwaltung zu suchen ist. Die = — — 6 mer. e nn, Der e, Hsten-. . . Si isi i220. Rßein. Westfall iche Spurengfstsf .. endorff gemacht hat, hatten folgenden Wortlaut: ibt zugleich den Grund dafür ab, daß in der Ihnen überreichten m, . mme bes Reichsarbeitsministers zu 2issaben Stadt g. . . ban 36 ö ,. ia ge. lebe Miönlannerie, elle s,. 9 ᷣ neuerliche Stellungnahme des Herrn
— e rr dr, r e, nt. . . ed, hafen Sprüsch ir... ; ĩ t ö . e, nin Dr. S ñ ürfte ö eine s ar nn 32 les go s caaxas K . 1 l ,,, ,,, 3. ö ö. 98 ,, . dert Abg. . enn ter, die Durchsetzung der beantragten Vachterhohungen * da. da. tungen als unzureichend bezeichnet und ausgeführt worden, daß durch diese Mitteilung sich erledigen. des Pachtschutzes zu beschleunigen und reibungsloser zu gestalten.
22 .
Dr Faul ever . daß ales der Pachtzuschläge zu gewähren, soweit es die dortigen Verhältnisse doch in einer Reihe von Fällen hat erfolgen müssen, daß aber / e. Dertiner Maschtnenösn .: r, e m., Taro Ser. = . 130. Sitzung vom 7. April 1922 ö 2 ; * Hin w erke ar ö . . der Pachtzuschläge für alle Domänen bei der Aufstellung des Haus Staatsdomänenverwaltung und unsere Anträge auf Erhöhung der 4. bn. Zoll⸗Obli an en, Bochumer Hußstagt. ...... 116er n, , , nn, ,, g eber, nö, * ! = 2 2 hIaas 35 = * e, ,. ,, , — Deratungs über den Haushalt, der Domänen verwaltung Tatsache aber, daß die Regelung der Pachthuschläge auf Grund der und nicht überall rechtzeitig die Erhöhung vorgenommen ist, nicht 94 za2z5h e Sta ,, 1 , ,, , ö. K Wege,, ́ , ,. ombager Hütten.: Meine Damen und Herren! Von verschiedenen meiner Herren Uebersicht diese Zuschläge noch nicht berücksichtigt werden konnten. dieser Frage wird meines Erachtens allerdings dazu beitragen, nene. * . Deut] e Kgaliwerte , ,,
noh i gh . e
— —
Dynamit J. Nobel Eisenhahn⸗B
Hp. Hammerse Hannoyersche X
Deutsche Maschinen.;.;... . ; 36 ö Sar me, Deursche Waffen nid zrnnitisn. . ves. ĩ . ; 1. Deut scher Cisenhandel .. ......
2 le r,, Gusleaume;...
ö
K
.
,,
Eihhr n. Co, gamnigari' ;.: . ,,,
Ei 2 Tietz. barre
le se zl a gaoasos gig ehe hh
id doe go ig go de Gh oon is gha ghz an ge zo
om su e t,
.
die Erträge aus dem staatlichen Domänenbesitz nicht Schritt ge— halten hätten mit der Entwicklung der Preise im allgemeinen und der Grundstücks, und Pachtpreise im besonderen. Diese Be⸗ anstandung ist in weitgehendem Maße als zutreffend anzuer— lennen. Auch ich bin der Auffassung, daß das Ergebnis der Do— mãnenverpachtungen nicht als ausreichend angesehen werden kann, und werde es als meine Aufgabe und die Pflicht der staatlichen Damänenverwaltung betrachten, mit allen Mitteln dahin au wirken, daß dieser erhebliche Teil des Volks vermögens der Geld⸗ entwicklung der Zeit entsprechend genutzt wird. Aber man muß doch die Frage aufwerfen, ob es im gegenwãrtigen Augenblick möglich gewesen ist, zu erreichen, daß die Entwicklung der Pacht⸗
*
Aber auch auf dem Wege der Neuverpach tung sind ganz erhebliche Mehrerträge erzielt worden. Ich darf in diesem Zu⸗ sammenhange darauf hinweisen, daß es meine Absicht ĩit. der Regel nach die Domänenvorwerke öffentlich meistbietend zur Ver⸗ pachtung zu bringen, und dadurch auch für den Staat einen höchst⸗ möglichen Nutzen zu erzielen. Daß von dieser Regel gewisse Aus= nahmen gemacht werden können und müssen, ist von fast allen meiner Herren Vorredner anerkannt worden. Es handelt sich dabei um Gutswirtschaften, die als besondere Musterwirtschaften, sei es auf dem Gebiete der Saatzucht, sei es der tierischen Hochzucht, anzusprechen sind, oder um besondere persönliche und örtliche Ver= hältnisse — ich sage in diesen Fällen wird man ausnahmsweise
n nicht irre, habe ich mir bereits im Ausschuß erlaubt, . . . des Er la sses des Serrn Reichsarbeitsministers zu dieser Frage vom 17. Januar 1922 zu verlesen. Ich möchte aber auch hier mit einigen Worten ö darauf zurückommen. Der Herr Reichsarbeitsminister sagt,
Inzwischen ist die Aufhebung der Zwangs wirtschaft in landwirtschaftlichen Erzeugnissen fast vollständig durchgeführt. Infolgedessen ist in dem Pachtverhältnis ine BVerschiebung e getreten, die bei Erlaß der Bachtschutzordnung noch nicht d ausgesehen werden konnte. Die Wirkung dieser Ver . außerordentlich verstärkt worden durch die groỹe Te