ig 13.11 es oo
k Srste Beitage ö , im Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
. 23 Srenn. u. aoppel dangendreer . .
. k 2 Nr. S7. Verlin, Mätwwoch, den 12. April
= — *
— — '
—
22337
** 253
derg Leder 109947 do. 20 unk. 25 , e 19034 23 Dswerteg unt. 27 Wilhelm inenhof Kabel unt. 27
bw. rg öff. r Urt.-Ges.. n 2 * Wilhelm sh unk. 25
19406 10429 — zoo 1g M bop . ; do. Dbö. = PVaffage ö . ö. ; . Zech. Krtebinsch . . Deltzer Maschinen ö Nichtamtliches 3
da do. 1913 ul z 10510 22 — Mo ohenfels Gwisch. Vatzenh. Brauerei de Laltwerke 1995 110i — * S. 1 n. 2 de. uk ss 100 orchwle. 20 ul. 24 Phöntr Serndau, 103415 1 k 1.1. order Bergwert igt do. do. za , gn; gen e mn! ö er 18988 1. ösch Eisen n. St. do. Braunkohle... 108 1 ellstoff⸗Waldh. . ‚ z lrtt 1000 1091 I.. . 8 * os Jultus Pintsch . 10341 do. do 1807 sFortsetzung aus dem Haupth )
do. de Werft. Sg. 20 100 11. Sumboldt Masch. do. 1920 unk. 28 1039 . 38.90 do da. 20 unk. 26 Bom Zuckfnklam 199
do. do. 91 unk. a5 Rrestowertt gut. 58 1024 , . üttenwk. Lay ser. 30. 9 un
** Bergbau 96 1g Rhein. Anthr.⸗ K. 0.
do
D 0 , D .
—
2 2
23 2 * 2
1
, r 2
— 2 — 6 — 2
2 — — — Q — 2 — 22
, 3 Nachrichten über den Stand der Herbstsaaten im Deutschen Reiche Anfang Aprit 1922.
a n, n, . 10944 ; aso io. . . im Deutz
. 6 Zusammengestellt im Statistischen Reichs amt Seit 1.1. 18.1 119 t * — — ; — eee . — . Grünge g herg . Idi z Anfang April war der Stand der Saaten Anlang Arrll war der Stan * 2 YVI. * A 2 3. 4. Mer 2 . a. . * . 6. Rr 1 jeh gt. Rr gut, R ü miistel warchstznitt(ch,
Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
2 w — * .
d
. . 122 —
1805 do. 1812 do. Braunl. os, 9 19
ee, . 99 4. 1 do. 19 . 19808 10819 1.1. Max Juüdel u. Co. de do. 1803 1. W Sed 6 , Draht. neh s Green 3686 1.2. Kaliw. Aschersl. 19 3. Düsse ldi nm dr. S4 ios ig .I. . do. Großh. v. Sachs. do. Gl. u. Hinb. 12 198 do. Röhren ind os 108 1 12. Karl⸗Aler. Gw. .. 1. do. El. W. 20ur. a3 102 Duckg. idm 1820 109 161.7 6a. Kattowi her Vergb. 19031. 2 do. Metallwaren 105 Ecert Ma schin. os 10981 1. . ͤ KGenla Gisenh. i 1095 1.4. da. do. 18697, 9a Los Eintracht rann. 1004 1 Köln. Ga u. Elkt. 1.4. . Rh. Stahl 19 ul. 24 10 8e. d, gen de do. 20 unt a3 102 1. do. do. a9 unk. 2s 1.6. Rh.⸗Westf. EI. 5 102 11. Soo, on oon nz da do 1821 102 1. 98 Lönig Ludw. Gew. 1091 1.1. d do. 10Iiο 1 —— de. Tiefᷣan i os da. da. 1805 102 21 1.1.7 121, 9006 i, 36 2 Cönig Wilhelm. 1904 1.1. = 108 Arralim Ronnend. de do. 30 unk. a3 1023 ‚ Do. Hw. 1892 . do. 1897 103 k 9 ; Eisenh. Eilena . 8927230 Söntgin Marienh. * de da. eos ig 56 — 8 109941 24, 008 Eitenwerk Craft 14 1028 ö 06. do. do. 1539 . * Rhenania. Bers. C. 199 do. Elberfeld. Farben 10294 ! Löntg hg. EI. uk. 26 Riebec Montan 1092 do. Bapierf. 189035 1033 . — Tönigsborn 18905 ö. . do. do. 1929 1902 ; ö. er, , . 1.4. 10 * * . . y . gGieln 193 . ; - Anl. 12 10983 4) * o. Wa ferw. S. 1,2 91. tgerswerke o 100 2 10 — - de. Lieferung 1 Iσ‚ i562. Gebr. . 1416 1.7 oz oy . unk. 24 100. * hlenm. do. de oo os 10 12 108 1 verf 6s, 0b Menn s da da. 190 - . do. 1829 unk. 4 2 — 1 do. Südwestz oute g ] 28 LI. da do. 1909 19 8. Rybn. Stk 20 ur. 23 100 K ⸗ de de de. , won d werf n Törtings Clektr. 10a Li. Saar u. o se ld w ian . ö de., da. isos 19 .. Dreleld. Sta him. i031 1. Sach sen Gemwer ich 1 ge 6 z (iet. Richt · . Ee. dos g re t zo unk. s 3. Sc fen n. D ul. ion n , 1. de do. 121 os Jr. fern pp az uk. 2 1098 1. Sachs. El. Ließ 21 108 1 . 190 4. . z do. do 1809 9 1024 de da. 1598 — 22 dee De, em ros git e, ürnb. Mf 6. 1 as, Elertrochem. Wre. 1021 de. da 1908 17 Sach Thür. rtl. 1931 353 6 Elertro.· Treuh. 12 109 Tunmann n. Co. 21. ö 2 Sa :rotti School. 102 ö Em sch . Lippe Gw. 102 Gul mis Steintst R 10095 1.6. S. Eauers rey M. 100. ug 28 Bew. Enzinger Werte. 102 de do. Lit. B zoo 14. Schalker Gruben. 109 — * 3 . Erdmann sd Spin. 108 — ( da da. 1898 1924 Da. 1 e 8 . ; Eschweiler Sergw. 105 des god / 815 5 do bo ies ros * d H. * 20 . do do. 19 unk. 22 100 tas 9a, on oed s da. doe. da. 1903 10906 9 ndes elektr. 2.3 Joa . So Fa sson Manstaedt 103 . . Schl. Berg d u Zint 109 Da salt M.. G. 1811 ö FJeldmühle Pap. 14 109 Bayer Elertr. Sief. 1.4410 5 da. 12 unk. 23 102 Benrather Masch — da 20 unk. 25 103 Felt. n. Gui. os os Io do. gos 1084
22
dr. do. 1920 do e eri nn, 32 ba. da n= 13 102 do. do. 1918. 3
2
— — — — — — . Kö P n , , .
D ee — ——
. — — —
Ruf. Ing. E. de , Li. Länder g do. Rbhren fab rilsi o nd do. Zellst. Wald. 1006 1.2. nnd Steaua- Roman. 1088 1.3. ö ⸗ . ig 141. — Tandesteile 9. 9. S. 1. J = ꝛ ö Yictorta Jada Kox Winterweizen Ser. A-Ol . r ne,, Deutsch⸗Dstafr. ..... 8 1.1 kamer. C. . i. 36. 6 in siss pod d d [. 2 1— . 2 ö 2. Reg. Ber, Königsberg Hv. Reich n. x gin Bez . n., un. 1203 Rückz. gar.) umhinnen = 6 2 . 4 64h Gad Allenstein Istafr. E G. ⸗-Ant. a ö M ienwer be (v. Reich m. yz in - , erder n. 120 3 Rückz. gar.) Bern in South West Africa. —— — Potsdam do. Abliefer⸗ Sch.... Haß. 00h Frankfurt Sfett Versicherung saktlen. , X v. Si llc. . Köslin Heschäfts jahr Kalenderjahr Stralsund. nur dei Mannh. Bers- . 1. 7. = 30. 6. Schneidemůhl
Aachen⸗Wünchener Feuer (für 1000 M 6s oog Breslau.. Aachener Rückversicherung 22690 9 i
Allianz 29800 Veg
Asser. Union rh — Do. da. nene — —
Berliner Sagel⸗Assekuranz — — z Derlin-Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. — e e , Berlinische Feuer⸗Vers. (für i000 M 12250 ( ierleburg . Berlinische Lebens- Verf. — Erfurt Concordia, Lebeng-Vers. Kön wa Schleswi Deuischer Lloyd 25290 9 Sannover Deutscher Ptzzönir (für 1000 Gulden) —— 2 Dresdner Algemeine Transport — — Hildesheim Elbers. Vater. u. Rhenania (für 1g0 A*) 200 Lüneburg Frankfurter Allgem. Verstcherung 265 . ted, Germania, Lebenz⸗Versicherung — — 83 46 5 Gladbacher Feuer⸗Versicherung — — Osnabrück Glabhacher Rückversicherung — — Aurich Kölnische Hagel⸗Versich. — — Münster
* ö 2 e X o .
,
Winterspel; 2
auch mit a ndesteile Beimischung Winterroggen Winterweizen Beimischung
von Roggen oder . von Roggen oder
Weizen) Werzen)
1 .
6 2 2 **
2 * 2
ö 2
— — — — — — — P 4 — —
.
d = . .
2 2
2
2 — — —— — 2 —
— 2
ö 4
1 w —
—
3
9. 1
3a , .
—
—— 2
C 21
* X 2
— —— 2 — — —
. — — * 22
.
r 2
6 1. 3 2
—— 4 * 0
.
——— * 2
12
. 1 20 . 10 1G 5d 6 da. Clertr. n. was ion 4 Ws M 8 id s, 4. do. n , 1. 4.10 87 M SRM da 1804 17 Hugo Schneider 19 1049 1.1. 14 2 — 83 1003 13.3 . Schitct. Co. xs 3 1021 1410 . do. da 1801 102
d 2. — — 32 do. da 18098 1084 ran Gaßges.. 1924 1110 8idod eros da. do. Enn toe
2
W — — — — 4 — . — , ,. 9 . . —
—
.
2 22 2
* 353
8
lenz. Schiff sb. 10 . 4
35 2 — * 8 dx 22
3 ; 3. rant Beis. agu. az 10s 1d -= 2 ? * de de 1 unk. 100 1. 24 4 117 en, drichah. Tai lose na, —— mig gm e 2683 x . Echuith Lanner, da 5 26 2 . . 2 1 D 8 141. Sa Dod se 83 o0deb 6 da. Serie N IO ö. ? P da 1929 un. 3 0s Kai serh. *9 * ; 8. NUusgabe U lie n —— — deopolbgrube io iο5 Schulz Knaudt .. 1024 —— 2 — . 10 , e. Frister u. Doßm. 108 1 — = da. 1800 10 4g r , z; . 1 29 28811 24 1 o de, os, da mn. 4 Gee, gage, waned ri. 108 Lölnische Nücversicherung — 66 . Sa 00d, 6 Lingel· Schuh fabr. 102148 . Seebeck Schiff w. 102 ; Tolonta, Feuer-Verf. Köln = — Minden. 20s ĩ 9 eds ws Linke ofmann ss 1934 11. Ir. Seiffert u. Cs. 1020 1.2 Leipziger Feuer⸗Verficherung — Arnsberg. . * ch e,, * lond. . ; tem. Clert. Detr. 1038 15.17 2 . Sit. 65 —— Gaffe ö da. Guß stah d es, 1.40 rg. R h 1018 um. 23 102 11. te, 0 de do. Ion ios . 1. ded euer⸗wers. Cüe 1000 4) 1600 2, ; Ver n,, ,. . i ,, e , 1 . ; . — nr n, d. x Wiz baden Da. , , ö . 2 1821 unk. 7 1025 ö temen Glas. 103 1.1. Magdeburger Jedeng-⸗Vers- Ge. Foble . man gu dm Säwe n, Ce, e. = Fiem. u dalste . 191 . 0 hen cdu rh; d , , , . 12000 ,. 3 Germania. e, o, m, ng , Deos de Da, 1g, 30 10g z Nattonal? Ang. Ver- M. G. Stettin iso s Düsseldorf. — . 1L.4. Söwenb r. Berlin. 1084 ö da. do. ? 1.4. 1 Rordstern. Feuer⸗Bers (für 1050 4 — Köln Gej. f. elektr. , 10 C. Vorenz . da. 10900 kon. 10934 12. Nordstern, Lebens- Vers. Berlin — Trier Do. do. 189990, 1 1098 1 bersch — P Siemenz Schuck. 10319 oi, ν Nordstern, Unfall⸗ u. Altergv. (für 1000 S — , . . 1 6 U1elL re-
2 2 — 2 8 2
Ga sanst. Setried. a3 47 13 Gakmot. Denz 20. 1083 I
5.
da 19983 Ti io, zd e Fil rst enn Gw. II 10
1 1. 4.1 4. 1. 282
2
24
Gbr Böhl 20 ul 235 Bornagrk 19 uk zs Braunt. u. Brikett da da. 1808 da da. 19 unt 24 Braun schw. Nohl. Brown Goveri Mh.
do. do. 1929. 31 103 ö Sudwig. Il. Gew. 15 io do. da. 1912 — 8 s ĩ .
ö B. 15 8 D 812 10 8.42 9 S . WVers. 5090 — . er,, ö Nagdes. n ng. dad ide 8. do. do x0uk. 268 2 100 9. Mö, wd n 8 . Sigmaringen w. . 912 2 do. Bau- n. Ardb. 108 9 Simonius Zell. 108 Union, Sagel⸗Vers. Weimar B6oo gYreußen
6 r
da. Magtrus 20 ut. 26 1024 Sollstedt alto rt Ion 21. or op ; R 9 zer ( 00 E 2
Sleden la hiw. 0 Nannezmannr. . 108 . 1.1. * — Stett. 3 . 1.7 — — * , . n, n, lar e, n
rn , Tera. 103 ĩ — — da. 1813 1004) 1.3. Stett. Sullanoꝰ 19 Wilpelma Ang Magdebg. 6b
do. On 1912 ο — — 2 Dire n eres, e. 5. — jetzt Bwulkanwerke 103 11 183. 110 οονuß — ö M. *
de Ger. Sende 133 irn sot, dos s ide son , en e g, . X. Stocku. o. uk a3 103 1 Lis, se bod ü = 6 dlenburg⸗Schn re. q Mecklenburg ⸗S
4 *
. ö
—— —
.
1 = 2
do. do. 0s 1 Mark ⸗WBestf. Bg. 105 86 on Stoewer Nah 1902 ;
r 93 7 Där = Bestf. Bg.. 10 = ö r Nahm... 10219 1.1.7 — — 61 Bi ;
. *. . 2 9a 89g gg. Han Breuer... 1033]. x Stolberg. int , . 1.1. ; ; Bezngsrechte. Land Stargard ö. Württemberg
6 Da. do. 30 unk. 26 1 8285. Mass. Bergbau.. 1041 . da. da. 1905 1023 ] 1. —— — . . g ; J , des San Görl. Masch. OC O00 5 r Negutn 2. u. 6 io 8 7 lor nd Tangerm. Zucer 19 n , . lo goed 8 uüörting gleltt. sss. Aaqener Leder Siod ,
do. 191 1 Dr. Meyer 20 uk es 1034 — Teleyh. X Gerlin. 10 * 23 0j Sod io, oh Union dagel⸗Vers. 1750 Æ — Disconto Sommandit J 1 4 . — — — j * Baden . ; e e e, ge. . 2 J 5d — Wernshausen Kammgarn 90h — Thomer Mecklenburg⸗Strelitz . 33 ö 3,9 3,8 Landesko im Bez Konst a, ; 6 , J — — — Tandes ? on ez. onsta
6.
6
de Gass 3. , ; Mir n. Genest 20 io , W Dod , n ne n, g ., .
8 geg mrs 19e, =, dss i Nenn Cenis . * en m, , . : ii is w genfian Gottfr. Bllh. Gew. 103 L, ; Multeim. Sergw. 10a a Tir Ci. Lim, e, de. . 2 uk. r. 141. = n , . J . J do. do 1518, g iss, m 3 übe . Pabighorst. ergb. 1014 13.11 ; Vat. Automobils. 1004 v. Thie le⸗Winkl. 1026 1.1. ĩ erichtigung. Am 10 April 192. 2 J d Vene Godenge ia i. , nieber land vrrnᷣ bes bers. Bucarest 66m w Lamburg. k ; ö ; . 2 ; 846 Preuß. Pfandbr. Klei babn. Dil. Fre men .. ; 6 —PFilandbr. Rleinbahn bl.
28
Handel g. . Grndb ao: 5 — do. Senstenh 42 . Union - gor chem 102 * . O 6 , i Hard. erg ban . 10M , . ĩ e gro s nt d Haun e de, 75 55 G. Deter. E Anl. ter d Oldenburg hae bee mr
* 2 J ; . 4. Int. d. Sd. Baud. O6 1900 18. 0G. esterr. Eisenb. Anl. ortl. 6M 2 e . ö . ; e. 8 2 — 83 k 18 9006 94, oon er , e,, n, , ee L410 7281 bʒ Ocsterr Gold fortl . 3 Landetzteil n. . J . Deutsches Reich Tyr IS* 8 . Kenn, ne, ,, . 7 — — do. 2. 19201 1.8.11 8. do. rank. Schnt 192 17 ö 4 356 keine Nett. gr durg 3 . 8 18 eee, , ,.. , . Desterr. Kronenr. sortl. Joa ih laldbih. Birtenfeld q . Dagegen im Dejember 1991 .. ; . d — K— — 2 — & St. nd n. Biß. oa. 11. 2 . ö . d . 7 . ö , ö ren ol; .
Cx * . . 1 8 3 6 ö 22 . 5 ; . kent ger urs Bortager Sur 7am ; e. In der obenstehenden Nebersicht bedeutet ein Strich ) daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), 3 Dent scher geichtjhaz 1813 N. burg. Ameritanisch kan, ö 5 ; leutlger Kura Boriger Curs . . ö . . i —ĩ e . 66 K . — ö . — r mn n . Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. ( 6 z 1. — ; ö ; — 19d — — — . 2 2 re, n, , r. , 2 w — Dacmann Sächs. Macken... Sas gos g sd R c J ; . * fällig 1324 86 — 1 . . , ,, ::: g liga s gas E350 : Bemerkungen: In den mittleren und den westlichen Provinzen Preußens richten Jagd. . . ͤ . 55 er Farbwerke. esas 0a: z z 385 f ö rße (S 9 Be 1 3 9 Da⸗ 863 1 — . . 2 * 2 . *: ᷣ 5 ? Sas bs das ch Ide ja dSa is were. große Scharen von Krähen n den Saaten Schaden an 3 en Landesbezirk Potgdam wird der Begin der Winterung. . r 1 b ö
do. Do. 1 9 r , e erm met oe e ien und Sies .. ie g n iösg Sd bg * 2. J. erltner = eien .... 80 . 10994303 208 N; M* 2x . ö ö 'r. ö. ö 2 ö — 11922 s Da. Dt. ö Tom mer, un Frinat- Bar-, n 2 . 190 0m. , m, . Die Witterung während des Winters war für die Entwicklung . ( . rung. ' . cke auf den 22. Mai 1922 sestge etzt. mann, t Bumhboldi Maschtnen..... . 7 8 ish 75 i der Saaten im allgemeinen wenig günstig. Schon frühzeitig setzte In diesem Jahre sind die Wintersaaten infolge des lang an⸗ 11 i w cx 91 1 J z 9 ö 6 f 7 Mm; i f h j ö 2 * ö . 1 Femlich strenger Frost ein, der pon Anfang Dezember mit wenigen haltenden, strengen Winters und des Nachwinters in ihrer Entwick⸗
2
Co Re e ge.
7 9 6. * . 7 *
sind.
D VBerkehrswesen.
Du. do. — — Breu ßische Staats jch. inis in Here ö 1 . de Do. de., 1s g. rn d e,. ,, Ilie. Bergbau.... ..... i683 do da. 16.25 rr me gan? , mee, anghnmn;i;i; SI8z ao laosh ů Unterbrechungen bis Ende Februar anhielt In iner oßen Teile lung gegenüber dem Stand gleich 2 des Vorjahres zurück ö . . ; 232 ö ne, an, ,, / 2. . n . La bfbaum. =...... Sone gg Süddeutschlands im Sers e eelt, In einem großen Teile ung gegenüber dem Stande zur gleichen Zeit des 2 e. ie Schalter der Zahlstelle des Berliner Postscheckamts 4 3 er mötger edit Unfralt........ as lags . . . fund eutschlan ds, im Osten, des Reichs und in einzelnen Gebeten Durch die greęße Trockenheit im dergangenen Herbst und durch den k . ⸗ ,, ache. lan sa diere Anleihe 3h : 6 . eee Ha ichnentn!. . 0 an;, RotReutschlands bewahrte in diefer Jeit eine schütze nde Schnerdecke frühseitigen Eintritt der Kälte im Nobember waren zudem k ; ö . do. da a ⸗ ; , oss ass die Saaten vor allzu großem Schaden. In Westdeutschland dagegen, Saaten recht schwach entwickelt in den Win ter gekommen. Späte ⸗ * dr. ba. In-RNeuessener Sergw..... .. 1340a35 4109 w z 5 . 23 .. ö * ö Sanerijche Staat anlethe e en. 4 8. . — e Tie Sonne den Schnee tagsüber zum Schmelzen brachte, waren Saanten stehen schlechter als frühe, da sie wegen des zeitigen Frestes Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ . * e , mr, . . — err. Bring. . . gie e m . n Faaten dem scharfen Frostwetter, befonders in den eisigen Nächten, nicht oder nur ungenügend ankesmen konnten. Nur die Berichte maßregeln. , , , we, r, — . * Ke eker... , . schutzlos preisgegeben. Auch in den übrigen Gebieten Deufschlands aus Bayern, Württemberg und Baden besagen übereinstimmend, ß ö ĩ ö. . mheit . Br een g d 2. zi. ore m eg ical ü- mn thin fehr. — ; J 3 , 28. i e die Schterecke nicht Kin, um einen genügenden Schutz den dort zie Saaten gut durch den Winter gelgmmen sind wahrend na . 1 . . 2 2 — e,, , . ⸗ K De, re elenigs. * ien finn eri, ,! , m. — Saaten gegen Kälte und starken Frost zu gewähren. den ührigen Einsenbdungen der strenge Winter unter den Saaten (Nach den Veröͤffentlichungen des Reichsgesundheitsamts *, Nr. 14 1 . wanne, den e,. * Ende Februar trat ein Witterung unschlag ein, der warme, oft nn,, mm ö. zu haben , *, litt vom 6 April 1627) vente?.·.. —. R ; bommerliche Temperaturen brachte ⸗ ; ö. at. der Weizen, der stark ausgewintert ist. Roggen ĩ Pe st — 2 ᷣ 2 — & , = ll Ce lga ela 33 ö , , . . besser gehalten Spelz, der überwiegend in Sihdeutschland geben k ᷓ k ö Barn — 2 w , , . jb isa jagt ö bee n auf ein zeitiges Frühjahrswetter machte dann im wird, weist gegenüber De ember 15e eine um ( günstigere Beur⸗ Aegypten. Sn der Zeit vom 1. Januar bis 2 Mär sind saoess at — j bten Märzdritte 34 Erkrankungen (17 Toxesfälle) sestgestellt worden; dapon entfielen
e len. 9 82 ̃ geb dent sche Woniigrnnierei ..,, gs eme. . ; gin bis zum April anhaltender Nachwinter zunichte. i We 3 Ayr r könnte die Entwickl x
. ' . ** Böerseh . Tenn mhedars,,,,, ieee ii d e gane n brachte in gan; Deutschland nicht geringe Kälte und starke Schnee lun 3. n 2 ,. . ,, e nne auf Alexandrien 7 (, Su e z 8 () und Pert Said s i 4 Lürte iche Bagdad Ser. 1 236 36 . oo bes ee ö Dberschles sche Eisenind. Caro⸗Heg. Sosa dab 06 fälle die z B. im Schwarzwald derart ie bi ;. . Ee n m echt wesentlich beeinflussen. ö . . 331. Ii ies s Dber chien ich sorgwerie..=. , ie ae ber Bahnschlsften! erer , ker er r ergiebig wargn, daß dort Ueber, den Umfang der Auzwinterung und, das Ausmaß der Pocken. . mis. Anlene 10, ,, Sia tze ist Drenstein u. Koppel.... ͤ 6 , m. weiss * ulchlitten wieder in Tä tigteit gesetzt werden mußte. Strich⸗ notwendigen Umpflügungen komte Anfang April wegen des ein⸗ 6. bis 12. März 3 Erkrankungen in der d Han ⸗Dbiigatianen--. Dachum e Sußsiajt .... m. . * ; . Faingen Juch ber in elte, Negenfhte, nicder. Genenüber dem e, en. Schmeesglles noch nicht cbschlteßend Ferichtet werben. Ser eFtalie nn. Vom 6. bis 12. März 3 Er ie e. 2 e,, dn, Febr. Hönler & Co...... . . : ö Borjahre ist daher die Entwicklung der Pflanzen noch wen zurück. ö. wird Näheres barfber bringen. So viel läßt sich jedoch Probinz d . * 12. bis 18. März 21 Erkrankungen, und zwar * . r , / / . , bert en. auch Tbiel re, gelber im argßtz Tei Si. ron eee d dem dere, fe lle st, e. ö , Zürich 5 = 9 3 ö 8 7 eutschlands = die reichlich n Niederschlagsmengen in diesem Winter deutschland, erheblichere Umpflügungen als im Vorjahre erforderlich 1 ö. ö. 1 * k St Gallen je ö * be, Fronenrem 3 M r. wan Heyden... aii ss ao. ss ö eh 1 durch die vorjährige Dürre stark zusgetrochnete Erdreich wieder sein werden. ; ; . ö ; ö
egen m, ea, ,,, ; ; 1 2 ö . 9 Prößerer Feuchtigleit verforgten, so bezeichnen antersfieir s en Fin umfassendes Urteil äber den Stand der Winter⸗ Fleckfieber. 2 .. — 2 ꝛ — dd de wan, , ; Ser te aus den mittleren und westlichen Gegenden des Reichs ben 194 ten läßt, sich infolge der dichten Schnechecke, die Anfang Ahril Deutsches Reich. Nachträglich in der Woche vom 19
da Heri. ien, e, der . . ,. Rombager Cätten . 3 2 s . als zu trocken für die Jahreszeit. Dort ist der Grunbrwasser ⸗ noch weite Gebiete des Reichs bedeckte, nicht geben. Die gingegangenen Fig S. März 3 Erkrankungen im FVeimkehrlager Eydtkußhnen m mn, 2 * ,, ,,, ig m, rg. — nicht wesentlich gestiegen. . Hewertungengten sind, zum größten Teise nach dem Ausfehen der Kreis Stallupönen, Neg. Bez. Gumbinnen) unter deutschssämmigen / band wann,, e mn ö . ; Wer Mit der Frühishrsbestellung wurde infolge des schänen warmen Felder um Mitte Mär, wo die Fluren schneefrei waren, abgegeben Flüchtlingen aus der Krim festgesselit. , 0 , n,, :, 2 ö r, gar li men, h . Fre ent ene, wer gli den eingelaufenen Begutachtungsnoten ergab sich als Reichz= ⸗— 3536 36 1 * . , . ö enen 8 n . ager Frankfurt a. O. ermitte 4 3
w ⸗ 3 Wa ffen⸗ und h chnelder ĩ P Die Sa ö 2 ü El geb 8z aso a mürbe B d . * J 6 it . e,. eden erleichterte die Pflugzrheiten. ö t de. mittel fit Wintenweizen 33 (gegenüber 29 Anfang Dezember), für
da Apl.- Sch. 8. Din. G Sch . ö r Ei sengandelil... ... ĩ 6 * C Jia ten coc Micrit n ese ö ,, k Sen mere refhes ich in Si it vo 6 ern nee h, getreides ist vornehmlich in Süddentschland t⸗ ec. st. vorn c . pel; 23 . M und für Winterroggen 3,
Gier nn irie — : einer sullan,, ,,,, ,,,, d negeo ritten und ᷣ tenden Teile so Winter 2.
. ,, Bb ssen brigen Lell ge 9 6 1 nr in kö . . Ueber den Mangel an Stall du ing und fünft ichen Dine · nn, nn,, Jm, . i folge der Ungunst des dem milden Frübjahrswetter mitteln unz über die hohen Preise her letzteren wird in den Berichten, . Ie, ,,,, dene ü nden Nachwinters mit feiner Kälte und reichlich niedergegangenen 1 . inn ttern über die stärk
, nn, ,,,: ] eemengen mußte die Frühjahrsbestellung überall unterbrochen . 3 , ,, n . ec.
Union, ie ßere; 765 * . werden 97 2 . . . j Hh ĩ di Fr . fel ee . en t bei Eintritt wärmerer Witterung kann sie weiter. in die C e d. . go . geführt und rung sowohl der süngeren mann sichen Arbeitskräfte in die Industrie , , . wie auch der weiblichen n be Gicht scktaft Klage geführt Gelegentlich der auf den 10 und 11. April in den
bse (dees m ö ; . . S8. n gh e n. ⸗ Der strenge Winter dürfte die im Vorjahre massenhaft auf⸗ ; ; 2. ss. * 0 e, ü n e,, ,,,, ,. ö Ltretenen Feldmäuse stark . haben. Die Klagen über diefe Berlin, den 11. April 1920. ] z 2
n,, 1 1 — k ibn adlinge. ind sehr zurückgegangen, nur ker . Bericht Statistisches Reichsault. Bergbaubereins in G 6 anberaumten Ver and] , kö 2 meldet, daß Mäuse sich in ein gen Bezirken recht bemerkkat mach De l b rück. den Abschluß eines nenen Mante artfs f
ĩ Sammer sen. 22e ee eee ee see.
2228