,,,
.
. J. ö . ww
e,
ö ee. 2 J ꝛ . w . 8 ir, k 77 * k
6
,
Banernvereinz in Freiburg auf⸗ Die Willengerklärung und
ung für die Genossenschaft erfelgt dur jwei Vorstandgmitglieder. Die g geschiebt in der Wesse, daß . zu der Firma der Ge⸗ 1. schaft ihre Namengunterschrift bei⸗
, Badischen men.
Die Einsicht der Genossenliste ist brend der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.
GSi kingen, den 27. März 1922.
Das Amtsgericht. J.
Wald helm. 4170) Auf Blatt 6 des Reichsgenossenschafte.
wegistert, die Firma golonia waren⸗
GCinkanfs-BGerein zu Waldheim, ein= etragene Geneassenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Walheim tr, ist heute e, worden:
h 10, 11 der Satzung sind laut Beschluß und Protokollz der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 23. Juni 1921 abgeändert worden. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt eintausend
ark für einen Geschäftäanteil. Die
öchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf fünf bestimmt.
Der Kaufmann Otto Richard Petzold 7 nicht mehr Mitglied des Vorstands, an einer Statt ist der Kaufmann Ernst Albert Teichgräber in Waldheim Mitglied des Vorstands.
Amtsgericht Waldheim, 5. April 1922.
Wils drug. 3618 Auf Blatt 10 deg biesigen Genossen⸗ chaftsregistera, den Spar⸗, Kredit⸗ und ezugsverein Helbigsdorf, ein- etragene Gensssenschaft mit un schräukter Oaftr icht in Helbigs-⸗ dorf betr, ist heute eingetragen worden, daß der Erbgerichtsbesitzet Ott Bormann in Helbigsdorf und der Gutsbesitzer Clemens Rüdiger in Blankenstein aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle der Gutgbesizer Curt Belger in Steinbach b. O. und der Gutgbesitzer Oswald Grünberg in Helbigedorf nun— mehr Mitglieder des Vorstands sind. Amttgericht Wilsdruff, den 27. März 1922.
9) Mafterregifter.
Die au g1Iindischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)
Rara en. ; lolss8) In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Nr. 13 288. Firma Galstenbach & Co. in Barmen, Umschlag mit drei Mustern für Rüschengummistrumpfband, versiegelt, . Fabriknummern 806, 807,
Oos, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. März 1922, Vormittags 10 Uhr 40 Minnten.
Nr. 18 289. Firma Bergmann BeKllingrath Rachfelger in Barmen, Umschlag mit 26 Modellen für Knöpfe, versiegelt. Muster für vlastische Erjeugnisse, Fabriknummern 11410. 11432, 11434 114636 — 11439, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 2. März 1822, Vormittags II Uhr 50 Minuten.
Nr. 13 290. Firma Graphische Gunst- anstalt Ernst lein in Barmen, Um⸗ schlag mit 37 Mustern für Briefköpfe und Etiketten., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern S963 — 5999. Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 3. März 1922, Mittags 123 Uhr.
Nr. 13 291. Firma Textil-⸗Invustrie Aktiengesellschaft in Barmen, Um⸗ schlag mit jwei Mustern für Wä sche⸗ einsätze, versiegelt, Flächen muster, ö nummern 12311. 12342, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1922, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten. .
Nr. 13 V2. Firma Carl Jäger in Barmen, Umschlag mit einem Band- muster Carolus, versiegelt, Flächen muster, Fabriknummer 1091, Schutz frist drei Jabre, angemeldet am 3. März 1922, Nachmittage 3 Uhr 40 Minuten. ;
Nr. 13 293. Firma Car Jäger in Barmen, Umschlag mit einem Muster für Etikett mit Namen „Jägerit‘, ver- siegelt, Flächenmuster, Fabriknum mer 1002, r drei Jahre, angemeldet am 3. Mär 1822, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.
Nr 13284 Firma Sehlbach Sohn K Steinhoff in Garmen, Umschlag mit 18 Mustern für Besatzartikel, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 1082 bis
ogg, oliz1 - 61125, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. März 1922, Mittags 17 Uhr.
Nr. 13 285. Firma Wülfing & Chevalier in Barmen. Umschlag mit neun Mußstern für Bänder, versiegelt,
lächenmuster, Fabriknummern 15518, bol / l, 13521 2, 18522 1, 155222. 15523. 15521 15526, 15527, Schu frist drei Jabre, angemeldet am 8. März 1922, Nachmittags 13 Ubr 10 Minuten.
Nr. 13 796. Firma M. R L. Feld- * in Barmen, Umschlag mit
Mufter far Besatzartitkel, versiegelt.
lächenmuster, Fabriknummern 5429 bit
G 607 - 512 16953 - 61, 16963 - 71, 16076 — 81. 1868963 — 86, Schutz frist drei
abre, angemeldet am 8. März 1922
achmittagt 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 297 big 13299. Firma Fritz Moll in Barmen, 3 Umschläge mit 26 — für 4 — ö
vyyel und Einsätze, ,, Fabriknummern 4404/1. 2
4 8. 6. C457 s6. 8. 12. 15, 53530 38, S380 12132 8103/1. 3, og /n. 50s, Sas / 3 bio? 3, od 3, baog /, 5419/3, 5411/3. 54913. balsss. Sig / 8, ald s, bels /3. delt, dale fe, Sas fs, Sases s,
5491 M2, 5422/2, 5423/9 542477, h425 / 6 le, Bars ß. daz /i. daz f, gh s, 428/11 172. 15. 5128 1526, 54237 9 11 172. 15, M29 1 /2/6, 5430/7. 11 12 165, 5430 126, 3 1s7 9.12.14 1/2, 5431 1/26, 037 / 26, 7039 1/2/40, 7040/42 7040 1 2 40 ol sz. Ilz faz, 7Jotz 1Jasß4d. 79a 112 28, 7045 1/2/‚28, 7046/22. 34, 70465 1L2M22, 7od7 / 34 7048 22, 70g /22, 7050/22, 7051/22, 702/138, 7003 / 2x, 7054, 7065 / 8ß, 7056 1/2/28, 7057 112164, 70h85 / 2, 7058 1252. 7059 5g, 7059 12152, 7050 12/230 24, 7080 12/28. 36. 52, 7Toß 1 1/2 20 26, 7082 18, 7063/44, 7064 152, 7064 12144, 706h 6d. 7065 162/52, 706 1/ 2,52. 64, 7067/32, 7067 12/26, 7063/74, 7069 1/2 56, 7070/38, 7070 16 5e, or Jsa / io. Jr 1s, oss ad. 7075/32, 7075 12/26, 7078 36, 7076 12132, 7Jo77 1/2/40, Jo78 1/2/36, 707/32, 7o7!9 11226, 76080s32. 7os0 1226,
Nr. 13 300 - 13 302. Firma Fritz Moll in Barmen, drei Umschläge mit 1I7 Mustern für Wäschegarnituren, ver⸗ zit Fläͤchenmusser, Fabriknummern 3362, 363, 364, 365, 365 a, 366 — 4065. 407— 478, Schutzfrist drei Jahre, an. gemeldet am 14. Mär 1922, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 303. Firma Kruse X Söhne in Barmen, Umschlag mit 28 Mustern für Strohhut, und ,, ver · siegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 355 — 359, 361 — 363, 365 — 369, 371, 372, 77, 386 —=57, Schußzkrist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1922, Vor⸗ mittags 19 Uhr 40 Minuten. ; Nr. 13 304. Firma Textil⸗Industrie Aktiengesellschaft in Barmen Um⸗ schlag mit einem Muster für Klöppel⸗ pitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 94 013 / 2/27, Schutzrist drei Jahre, angemeldet am 17. Mär; 1922, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 13 305. Firma Graphische Kun st⸗ anstalt Erust Klein in Barmen, Um- schlag mit 30 Mustern für Reklamerück⸗ wand, Briefköpfe und Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6090 bis 6029, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. März 1922, Nachmittag 13 Uhr 25 Minuten. Nr. 13 36056. Firma Sehlbach Sohn & Steinhoff in Barmen, Umschlag mit vier Mussern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum mern 1098 big 1101, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. März 1922. Mittaga 12 Uhr. Nr. 10 489. Firma Ernst Schwartner in Barmen, die Schutzfrist ist für die Muster Nr. 452 und 4b um weitere fünf Jahre verlängert.
Nr. 10 512. Firma Ernst Schwartner in Barmen, die Schußfrist ist für das Muster Nr. 455 um weitere fünf Jahre derlãngert
Nr. 12 891. Firma Graphische Runst- anstalt Ernst Klein in Barmen, die Schutzfrist ist fär die Muster Nr. 044 bis 7 um sieben Jahre verlängert.
Nr. 12 902. Firma Graphische Rnunst⸗ an stalt Ernst Klein in Barmen, die Schutzfrist ist für die Muster Nr. M06, 0b 8 und 56à 60 um sieben Jahre verlängert. Amtsgericht Barmen.
Rrannschwelz. 6349
In das Musterregister ist heute ein= getragen: Für den Kaufmann Andreas Sander, hier, ein offenes Flächenmuster,
darstellend eine Umrahmung zu einem Familien · Dokument“ nebst Verzeichnis
unserer Teilnebmer“, Geschäfts. Nr. 273,
8 drei Jahre, angemeldet am
28. März 1922, Morgens 16 Uhr.
Braun chweig, den 28. März 1922. Das Amtagericht. 24.
R öõln. B50] In das Musterregister des biesigen Amtggerichts ist im Monat März 1827 eingetragen worden:
Nr. 2427. Max BSerkswiez. Kan f⸗ mann in Köln, Zülpicher Straße 218, angemeldet am 2. März 1922. Vor. mittags 1 Uhr, zwei Zigaretten schachteln Paket geschlossen, Gescha te nummern 50 51, plastische Erzeugnisse. Schutz frist drei Jahre Nr. 2428 Firma Resenberg K Gertz
in Köln. Christephstraße 286 28, ange⸗ meldet am 6. Mär 1922, Mittag
1 Uhr 18 Minuten, Modell für einen Badegürtel unter dem Namen R H. Bade- gürtel, offen im Briefumschlaa. Geschäfte⸗ nummer 1395/5389, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre.
Nr. 2429 Firma Rosenberg & Sertz
in Köln,. Christophstraße 2538, ange⸗ meldet am 6. Mär 1922, Mittag
12 Uhr 15 Minuten, a Modell für einen Büstenhalter aus Gummistosff ohne Ver⸗ 89 unter dem Namen Elastika II b) Modell für einen Büstenhalter aus Gummistoff und Knüpftrikot kombiniert, ohne Vers. uff unter dem Namen Elastiks 1I*, offen im Briefumschlag. Ge⸗ schäflgzaummern Schabl. S657 / 313, 663 / 23 plastische Erjeugnisse, Schuß frist 10 Jahre. Nr. 2430. „Mvjuntor“ Gepr. Serbner m. b: O., Sitz Köln, angemeldet am 3. März 1822, Vormittag; 11 Uhr, Musterpayiertũte für Tabalpackung in Briefumschlag. verschlossen, Geschäftg. nummer 51, Flãchenerzeugnis, Schutz frist aa s; F Rosenber 8 223 Firma Rosenberg in Köln, Christophstr. 26/28, r am 8. März 1922, Vormittags 11 Uhr, a) Modell zu einem Korsett, welches den amen Fabula I führt, ) Modell zu einem Koörsett, welches den Namen Fabula I. führt, beide offen im Brief- umschlag., Seschäftg nummern Schabl. 535 * . vlastische Erzeugnisse, Schußffrist 1 Iuhre. Nr. 2432. Gmil Oehler in Köln⸗ Nippes, Geldorpstr. 5, angemeldet am
18 März 1922, Vormitt 16 . 30 Mennten, Ul bildung eine Merellg för
elnen Aschenbecher in Form einer Kegel. bahn mit den stehengebliebenen Kegeln des sogenannten Krankenstuhls mit Lehne Briefumschlag, versiegelt. Fabriknummer 1, plastisches Erzengnig, Schutzfrist 165 Jahre. 2433. Gütich R Ga. m. b. g Tabakfabrik in Ain, Kingelpütz 29131. angemeldet am 17. März 1922, Vor- mittags 11 Ubr 40 Minuten, Muster für eine Tabalyackung unter der Aufschrift unken⸗Infanterie“, Briefumschlag, ver- schlossen, Geschaftgnummer 1, Flächen, erzeugnis, Schutzfrist 10 Jahre.
ir. z7i34. Güäsich Go. m. b. H. Tabakfabrik in Fäln, lingelpütz 29631, angemeldet am 17. März 1922. Vor mittags 11 Uhr 40 Minuten, Muster für eine Kale lr n unter der Aufschrift Funken ⸗Artillerie. Briefumschlag, ver⸗ schlossen, Geschäftanummer 2, Flächen⸗ erjengnis. Schutzfrist 10 Jahre.
Nr 2435. Gülich æ Co. m. B. S. Tabakfabrik in Cöin, Rlingelvütz 231 angemeldet am 17 März 1722. Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten, Muster für eine Lala tra an unter der Aufschrift Prinjengarde Brie sumschlag, verschlossen, Geschastänummer 3, Flächenerzeugnis Schutz fü st 10 Jahre.
Nr. 2436. Rosenberg Æ Hertz, Köln,
angemeldet am 18. Mär 1922. Nach⸗ mittags 12 Ubr 18 Minuten, Büsten⸗ balter, besonderes Kennzeichen Forder⸗
schluß unter dem Namen „Forma“, Ge⸗ schäftsnummer 53 a, plastisches Erzeugnis, Schutzʒ rist 10 Jahre. .
Amtsgericht Köln. Abteilung 24.
Medebnch. 6351 In unser Musterregister ist beute unter Nr. 2 folgendes eingetragen worden: Fabrikarbeiter Bernhard Giepe in Oallenberg, jwei Muster, darstellend die Nachbildung des menschlicken Auges, plastische Erjeugnisse. Schutzfrist beträgt drei Jahre, angemeldet am 13. März 1922, Vorm 10 Ubr 12 Minuten. WMevebach, den 14. Märi 1922. Das Amtogericht.
Vürnberx. 5921] Musterregistereintrãge.
1. M. R. Nr 4771. Seppert, Ernst, Bürsten ⸗ und Pinselfabrikant in Nürnberg, vier Muster von Griffen für Ringrasterpinsel Nr. 730/1726, vers, , für plastische Erzeugnisse, Schutz ˖ frist drei Jahre, angemeldet am 1. März 1922, Vormittags 10 Uhr.
2. M.⸗R. Nr. 4772. Karl Lösel & Go., Firma in Nürnberg, zehn Muster von Etiketten Nr. 679, 714, 784, 7388, 1883, 789, 2 Nr. 1, II und III, je Flächenmuster, offen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. März 1922, Vormittags 8 Ubr.
gürnberg, den 31. Mär 1922.
Das Amtegericht — Registergericht. Wliesloch. 16352
In das Musterregister Band l ist unter O. -Z. 19 eingetragen: Oeinrich Rügler, Gewerbeleßrer in Wiesloch, ein Muster für Schubbeoblmaschine System R. IL”, unversiegelt, plastisches Erjeuanit, Geschäftannummer 3 Schutz ffrist drei Jahre, angemeldet am 1. April 1922, Mittags 2 Uhr 50 Minuten.
Wiesloch, den 1. April 1922.
Badisches Amtsgericht.
11) Konkurfe.
Had Lausick. (6353)
Ueber daz Vermögen ves Kolonial- warenhändlers Wilhelm Maz Frenzel in Bav Lausick wird heute, am 10. April 1922, Vormittags 9 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Konkurg⸗ verwalter: Friedengrichter Leopold Kröhne in Bar Lausick. Anmeldefrist bis jum 3. Mai 1922. Wahltermin und Prüfungs. termin am 19. Mai 1922, Vor⸗ mittags O Utzr. Offener Arrest mit Anzeigevflicht biz zum 3. Mai 1922. g
Bad Lansick am 10. April 1922.
Das Amtgagericht.
Rerlin-LIlehtenberx. (6354
Ueber das Vermögen des Kaufmann Heinrich Kohl zu Berlin ⸗Lichtenberg. Frankfurter Allee 104, wird beute, am W. März 1922, Vormittags 11,50 Uhr, das Konkurs versahren eröffnet, da dieser den Antrag auf Konkurseröffnung gestellt und seine Zablungen eingestellt hat. Der Ronkursverwalter Georg Wunderlich zu Berlin Tichtenbera. Magdalenenstraße 11, wird zum Konkursverwalter ernannt. r, g,, g sind bie zum 15. Mai 1922 bei dem Gericht anzumelden. Eg wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl einez anderen Verwalterg sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfallz über die im 5 132 der Tonkurgordnung bejeichneten Gegenstãnde auf Mittwoch, ven 26. Aprii 1922, Vormittags 101 uhr, und jzur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Don⸗ nerstag, ven 135. Juni 19289, BVor⸗ mittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichle, Berlin⸗Lichtenberg. Am Wagner⸗ platz, Zimmer 33, Termin anberaumt. Allen Persenen, welche eine zur Konkursmasse 2 — Sache in . haben oder zur
onkurgmasse etwas schusdig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner 5 verabfolgen oder zu leisten, auch die
erpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgzesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursherwalter big zum 20. April 1922
Anzeige m machen. — 32
pile nllen. (635 Ueber das Vermögen des Gaunnter— nehmers Ghristian Gitt in Pill= kallen wird beute, am 7. April 1922, Nachmittags 1 1 das Konkurgverfahren eröffnet. Der Landkrankenkfassenrendant Schumann in Pillkallen wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkurgforderungen sind bis zum 15. Mai 1922 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung lber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in S 132 der Konkurgordnnng bezeichneten Gegenstände auf den 2. Mai 1922. Varmittags 1090 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 29. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1922 Anzeige zu machen. Amtegericht in Pillkallen.
Spandam. 6358
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Chemikers Dr. Franz Cebrian in Spandau, Lynarstraße 17 und Pichels⸗ dorser Straße 117g, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Alfred Geiseler in Spandau, Schönwalder Straße 19, wird zum Konkursverwalter ernannt. Cen fur federn sind bis zum 25. April 1922 bei dem Gericht unter Aktenzeichen J. N. 4/22 anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfunge— termin sind auf den 8. Mai 1922, Mittagẽ 12 Uhr, vor dem unterzeich—⸗ neten Gericht, Potsdamer . 18, Zimmer 10/11, anberaumt. ffener Ärrest mit Anzeigepflicht bis 25 April 1822.
Spandau, den 4 April 1922.
Das Amtsgericht.
Weissen sels. (6359
Ueber das Vermögen der Firma Maschinenfabrik Heinrich Schober G. m. b. S. in Weißenfels a. S. ist heute,“ ormittags 10 Uhr, von dem
Amtegericht Weißenfels das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts.
anwalt Braun in Weißenfels a. S. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. Mai 192 Erste Gläubiger—⸗ versammlung und Prüfungstermin am 10. Mai 19829, Germ. 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bie 3. Mai 1922.
Weissenfels a. S., den 19 April 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Her im. (6360
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Winy Bütom in Firma W. Gütow & Co., Ber lin, Heidenfeldstr.9 (Geschäft: ebenda Nr. 20) ist infolge Schlußverteilung nach Ab. haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts Berlin Mitte, Abt. Sl, den 5. April 1922.
Franke gart, Malm. 6361] Das Konkureversahren über dag Ver⸗ mögen des Architekten Max Gtapf, alleinigen Inhabers des unter der Firma Max Stapf betriebenen Baugeschäftg, früher hier, Gleinstraße 8, jetzt Frei⸗ burg i. B., Fuchsstraße 2, wird, nach- dem der in dem Vergleichstermin vom 28. Juni 1921 vergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom 29. Juli 1921 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. Main, den 8. Qpril 1822. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 17.
Gera, Renn. 6362 Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Friedrich Anguft Bnsch er, alleinigen Inhaber der Firma Arthur F. M. Buschner in Gera. wird nach ö Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gera, den 3. April 1922. Thuringisches Amtsgericht.
Görlitꝝ. (6355
In dem Konkureverfahren über da Vermögen der offenen Danvelsgefe n= schaft Hübner und Co. in Gärli wird an Stelle des am 2. April 192 verstorbenen Kaufmanng Georg Henschel der Kaummann Alfred Henschel in Görlip zum Kenkurcwerwalter ernannt.
Görlitz, den 19. April 1922.
Enurbenrem. 3 Das Amtsgericht K
angenommene Zwangs⸗ 6
gr er rig, n, , n, vom vr ( . über das Vermögen ern äner rr. ,, g de olonialwmarenhãndler, e. G. m. 6. nach Abhaltung des Schlußterming
ehoben. ö Amtsgericht Kaufbeuren.
KH övölm. ng Dag Kon kurtverfahren über dasz Ja mögen des Kan fmanns tarl Manth in Köln, Mauritiuswall 39. An inhaber der Bon warenhandim unter der Firma C. Mantke & Co. Köln, Schildergasse 113.16, wird, mah dem der in dem Vergleichstermine du 6. Mär 1922 angenemmene, Zwang vergleich durch , Beschluß vm 6. i. . 1922 bestäãtigt ist, hierdurch us ehoben. ; Rhin, den 6. April 1922.
Dat Amtsgericht. Abteilung 64
Lage, LiBpo. J Dat Kon furzverfahren über dul M mögen der Firma Tentekurger Gol, warenfabrik. Fr. Eteinmeyer Greitenheide wird nach erfolgter w baltung des Schlußtermins hierdurch au gehoben. ĩ Lage, den 7. April 1922.
Das Amtsgericht.
Lehe. lozen Das Konkurgverfahren über des Ih mögen der offenen Haun velggesekscha maseberg K Grobe in Hvehe wi nach erfolgter Abhaltung des Schlu ter mins aufgehoben.
Lehe, den 4. April 1922.
Das Amtsgericht.
Veil sso. Geschlus. lalij In dem Konkureversahren über M Vermögen der Oberschlestschen Heß ar velsgesellschaft m. b. S.. Neiße Kattowitz, wird zur Beschlußfassung übe die Bestellung und jur Wahl eug Gläubigerausschusses sowie zur Prüm nachträglich angemeldeter Forderung Termin vor dem unterzeichneten Ger Zimmer 11, auf den 1. Inni 1922 KBormittags 9 Uhr, anberaumt.
Amtsgericht Neisse, den 28. März 1
Fienburyz, Wegor. zg In Sachen, betreffend Konkursverfabmnm über das Vermögen des Cle krrotechnilen Hermann Mensing in Liebenan mi an Stelle des Kaufmanns Heckemener Liebenau der Rechtsanwalt Justizrat Hen in Mienburg a4. d. W. zum Kenkurern walter ernannt. Amtigericht Nienburg a. W. den 8 April 1922.
Schornddors. 635]
Das Konkurtverfahren über daz go mögen des Can fwanne Andre Bösnach, AHeininha bers ver Firn Anvreas Bößnach in Winterbach, ! nach Abbaltung des Schlußterming aufgeboben worden.
Schorndearf, den 7. April 1922
Das Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und planbełtanntmach der Gisenbahnen.
6368 Gemeinsames Dentsches Angna tarifheft Tf. 9 C II. Mit Göältigkeit vom 15. April treten dem Ausnahmetarif 10a für? streu eine größere Anzahl von den 1ivatbahnen bei. Dem Autnabmetar für srische Kartoffeln tritt mit dem gles . die Mecklenburgische Frier il helm. Gisenbabn bei. Auskunft die 63. Güterabfertigungen in dag Augkunftebüro, hier, Bahz Alexanderplatz. Berlin, den 10. Avril 1922. Gisen ba hn direktion.
loss ; Ostbents ch Baerischer Guter ver lehr. Tarif vom 1 Februar 136. Mit Wirksamkeit vom 1. pri! 6 auf den Seiten 22, 3h nnd 9. Tarifs die baverischen Staatelola! stationen Auffirch (Schw), (Schw )* und Mauerstetten nechtut München, den 10 April 18 Tarlfamt beim M -G. M.. 3.
(6371
Am 1. Mai 1922 treten Erben der Fabrpreise im Binnenverkebt nm Weqhlelverkehr mit der Ber KRleinbabn ein.
Das Amtsgericht.
NMinteln · Gta dt ö in n,
630) 2 Mit Wirksamkeit vom 1. April 1 nachjutragen:
Gayerischer Lokalbahn ⸗ Echnittarif vom 1. April 1921.
ist auf Seite 8 und 16 des
Anzu stoßen . g.
Bayerische . (Staats ) Lokalbahn⸗ . Stationen an die Entfernung
der Anschlußstation
Auffirch (Schw) (ok!... Linden (Schw) 10k) .... Mayersietten 10k)...
München, den 10 April 1922.
Kaufbeuren 13
. 9 * 5
332 5 384
Tarifamt beim M.. A., J. Gahern.
iaeericht in Serlin - Lichtenberg. Abteilung 2.
teil
P 5 B.
— ö
des Deutschen Reichsanzeigers und
Preußischen Staatsanzeigers.
1922.
Berlin, Donnerstag, den 13. April.
uten:
meldung, das eitere Datum
Bpriorität,
r Eintragu
21921.
str. 81.
eschäfts be . ches Laboratorium,
1 Gad 101 . D160 1 . J Sch. 27794. Fritz Götz, Neustadt a. Haardt, RFRofa 8 14/3 1922. trieb: Apotheke und pharmazeutisch⸗ Waren: Anneimittel für 163 1921. Franz Schafhausen, M. Gladbach. 14,3 . 932.
92 Chemi : a“ resden⸗A. ö J. Chemische Fabrik „Ruta“, Dresden 7 a e. 8 19a8g. eschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: 8 sche Produkte für hygienische Zwecke, Pflaster, Kon⸗ ungsmittel für Lebensmittel, Borsten, Bürsten⸗ FPinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, ö. . 1255 1921. Heinrich Flintrop, Hannover, Lister—
päne, chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ che und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, und Lötmittel, Dichtungs⸗ und Packungsmaterial⸗ Wärmeschutz⸗- und offe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen,
Wichse,
Gerbmittel, che Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Par⸗ en, Rostschutzmittel, Putz- und Poliermittel (aus⸗
men für
ttel, Ofenputzmittel, und Parkettputzmittel.
das Datum vor dem Namen — den Tag
das Datum hinter dem Namen — den befestigt ist sund Waren daraus, sKämlich: Kopfbedeckungen, ng, Beschr.— Der Anmeldung ist eine Bekleidungsstücke mit, Ausnahme von Unterklei⸗ Befschreibung beigefügt. dern), Decken, Vorhänge, Schals, Portieren, Wand⸗ . bekleidungen, Behänge und ähnliche Dekorationsstücke,
(Schluß. Tee- und Kaffeepuppen, Blumenstockmanschetten und ähn⸗ 282183. G. 23348, liche Gebrauchsgegenstände, Web⸗ und Wirkstoffe, Papier⸗
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb eines DVextilstoffes und der mit ihm versehenen, bezw. daraus hergestellten Gegenstände. Waren: Nachahmung von Textilstoff, bestehend aus einer Schicht von Glaswolle oder Glasfäden, die auf einer Unterlage beliebiger Art
Warenzeichen.
hinter diesem Datum vermerkte Land Land und Zeit einer beanspruchten
und Pappwaren, Isoliermaterial.
Geschäftsbetrieb: Vertrieh von Konsumartikeln. Waren: Ackerbau⸗, Forstwirtschafts ,, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Borsten, Bürsten⸗ waren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putz⸗ material, Stahlspäne, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungs⸗ mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Marga— rine, Speiseöle und Fette, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nähr⸗ mittel, Malz, Futtermittel, Eis, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
straße 33. 1453 1922.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb und Export von Bedarfs⸗ artikeln für Haus- und Kontorgebrauch. Waren: Borstenwaren, Schwämme, Lacke, Klebstoffe, Maschinen, Maschinenteile und Geräte einschl. Haus- und Küchen⸗ geräte, Papier⸗ und Pappwaren, Schreib⸗, Zeichen- und Malwaren.
Isoliermittel, Asbestfabrikate, Lederkonservierungs⸗
Lederputz⸗- und Wachs, Leuchtstoffe,
Bohnermasse,
282199.
Schleifmittel, insbesondere Metall⸗- 11. R. 119048. Silberputzmittel, Messerputz⸗
Li 12 1977 eim. 14
chäfts betrieb: Seifen- und chemische Fabrik, ver⸗ mit Importgeschäft.
kosmetische und pharmazeutische Ole und Fette, 15.12 1921. Gebrüder Neumark, München, Fend⸗ in und Glyzerinpräparate, Wachs und Wachs- straße 1. 14/3 1922. ate, Stearin und Stearinpräparate, Ceresin und Geschäftsbetrieb: Farben und Lackfabrik. Wa⸗
präparate,
und Harzpräparate, Borax und Boraxpräparate, und Stärkepräparate, Olein, Soda, Kristall⸗ oder oda, Wasserglas,
Appretur⸗
Seifenspiritus, Seifen fand, sauerstoffhaltige und Wasch- und Bleichmittel, Tonseifen und Seifen⸗ Parfümerien, sche Pulver und Salben, Körper- und Zahnpflege⸗ Haarfärbemittel, chte, Wachszündhölzer, Firnisse, Lacke, Beizen, masse, Wichse, Klebstoffe, Putz und Poliermittel, sser und Putzseife, Fleckenreinigungsmittel, Rost⸗ ittel, Konservierungsmittel für Holz, Metalle und Schmier⸗ Gerb⸗ und Appreturmittel, Waschblau, sätze zur Wäsche, Wäschetinte, Speiseöle und Fette, tter, Margarine, Olkuchen, Viehfutter und Mast⸗ Konservierungsmittel für Lebensmittel.
eifenpräparate für Hauswäsche, Toilette⸗, Heil⸗, 2.
S. 21292.
282185.
Sunlicht Gesellschaft A.-G., Rheinau⸗ 3 1922.
Waren: Technische, äthe⸗
ren: Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, chemische Produkte für industrielle Zwecke, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kitte, Klebstoffe, Bohnermasse. — Beschr.
282191.
„Illlfenamin“
12.12 1921. Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ tet Meer, Uerdingen (Niederrh.). 1453 1922.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Anilinfarben und chemischen Produkten. Waren: Chemische Präparate für hygienische und medizinische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Heilmittel, Tierarzneimittel, Mittel zur Haut- und Körperpflege, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Nahrungsmittel und andere Erz eug⸗
Paraffin und Paraffinpräparate,
Fettlaugen mehl, Chlor, Seife . C. 23202.
und Färbereizwecke, Seifenpulver, Sei⸗
Mund- und Zahnwasser,
Haar⸗
Desinfektionsmittel, Kerzen,
„Eralco“
1921.
mäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb eines
ffes und
Ilten Gegenstänbe. off, bestehend aus einer Schicht von Glaswolle lasfäden, die auf einer Unterlage beliebiger Art
ist und
Schals. Portieren, Wandbekleidungen, Behänge nliche Dekorationsstücke, Lampenschirme, Tee- und uppen, Blumenstockmanschetten und ähnliche Ge—⸗ egenstände, Kopfbedeckungen.
Kristalco
1921. mastr. 2
nisse pflanzlicher und tierischer Herkunft, Ungeziefer und Schädlingsbekämpfungsmittel.
6. 282192. Linnit 1456 1921. Silamit⸗Werle, Dr. Straßmann K Co., Crefeld⸗Linn. 14,3 1922. .
282186. K. 37208.
S. 20466.
Ernst Klapp, Dresden⸗Plauen. 14/3
der mit ihm versehenen, bezw. daraus Produkte. Waren: Chemische Produkte für industrielle Waren: Nachahmung von Zwecke, mineralische Rohprodukte, Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärmeschutz und Isoliermittel,
Asbestfabrikate, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus, Putz- und Poliermittel, Schleifmittel, Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, Schornsteine, Baumaterialien.
13 282193. S. 21284.
Selectaz · Klebe ö
24,12 1921. ö. e ussoen G. m. b. 5.
Pirna a. d. Elbe. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren:
Waren daraus, nämlich: Decken, Vor⸗
282187. K. 37758.
Ernst Klapp, Oberlößnitz b. Dresden,
Geschäftsbetrieb: Fabriken feuer- und säurefester 42.
chemische Produkte für wissenschaftliche und photo graphische Zwecke, Härte und Lötmittel, Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärmeschutz' und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Blattmetalle, Klebstoffe, Leime, Kaltleime, Pflanzenleime, Albumin und Albuminoide, Appretur und Gerbmittel, Schmiermittel, Benzin, Stärke und
Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Putzmittel, (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. 14. 282194. M. 33503.
„Gioconda
31.19 1921. Carl Mez C Söhne, Freiburg i. Br. 1413 1922.
Geschäftsbetrieb: Seidenzwirnerei und Färberei, Herstellung und Vertrieb von Fabrikationsseiden, realen Näh- und Stickseiden, Schappeseiden, Tapisseriegarnen, Netzunterkleidern. Waren: Rohe, gezwirnte und ge⸗ färbte Seide, rohe, gezwirnte und gefärbte Schappeseide für Weberei und Nähzwecke, rohe, gezwirnte und ge⸗ färbte Kunstseide, rohe, gezwirnte und gefärbte Baum⸗ woll, Leinen⸗ und Wollgarne, Tapisseriegarne, Unter⸗ kleider aus Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen und Ramie.
22a. 282195 A. 1Sa741. — CG , Q, rem ö ö
10910 1921. Asta G. m. b. 5., Augsburg. 14 3 1922.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Neuheiten. Waren: Trockenfeuerlöschapparat. — Beschr. 22h. 282196. B. 40672. . 1921. Bromograph A.⸗G., Berlin. 143 922.
Geschäftsbetrieb: Fabrik photographischer Appa⸗ rate. Waren: Photographische Platten, Papier, Filme,
chemische Produkte für photographische Zwecke, Pappen, Karton, Pappwaren, Schreib⸗ Zeichen⸗ und Malwaren, Waren aus Holz, Kork, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Glas und Glaswaren, Tische, Schränke, Motoren, Triebwerke, Elemente, Akkumulatoren, Gehäuse für obige Waren.
23. 282197. K. 38158.
„OrlIlom *
28,9 1921. Wilh. Kober & Co., Suhl. 14,3 1922.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren: Benzin⸗Feuerzeuge, Siederohrdichtmaschinen, Massage⸗
apparate, Haartrockenapparate, Staubsauger, Werkzeug⸗ schlüssel, elettrisch angetriebene Bohrmaschinen, elektrisch' angetriebene Schleif und Poliermaschinen, elektrisch angetriebene Pumpen, elektrisch angetriebene Stampfwerk⸗ zeuge, elektrisch angetriebene Gesteinsbohrer, elektrisch angetriebene Ventilatoren, Apparate und deren Teile zum Entfernen von Kesselstein, Rost, Farbe, Sand, Flug⸗ asche, Schlacke, Oryden, Kalk, Bierstein, Zement, Krusten und Kristallen, Apparate und deren Teile zum Bearbeiten von Stein und weichen Metallen, Stahldrahtbürsten, Meßvorrichtungen, Drahtwellen, Drahtführungsschläuche, Metallschläuche.
282199. K. 37858.
138 1921. Fa. Kasu, K. A. Schomburg, Kiel.
1433 1923
Geschäftsbetrieb: Warenhaus. Waren:
Kl.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Putzmaterial, Stahlspäne,
14,3 1922.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗-, Gärtnerei⸗ und Tier⸗
2.
a nnn Ausbeute von Fischfang und agd.
Arzneimittel, chemische Produkte für men izinische und hygienische Zwecke, Fharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfeltionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Blumen.
b. Schuhwaren. . Strumpfwaren, Trikotagen.
d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
4. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken= und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs-, Bade⸗ und Klosettanlagen.
5. Borsten, Bürstenwa ren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
6. Chemische Probukte für industrielle, wissenschaft⸗
7. Dichtungs
liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel,
Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte
und Packungsmaterialien, Wärme⸗
schutz; und Isoliermittel, Asbestfabritate
8. Düngemittel.
9
10. Land⸗
2. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiede waren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb⸗ und Stichwaffen. 6. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und vorzinnte Waren enbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren,
und Schmiedearbeiten, Drahtwaren, Blechwaren
Stahlkugeln, Reit⸗- und FJ
Rüstungen, Glocken, Schlittschu
Osen, Geldschränke und Kassetten, mecha arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und geg Bauteile, Maschinenguß.
Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automohite, Fahrtäder, Automobil- und Fahrradzubehör Fahrzeugteile.
11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle
12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren
13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wich Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse
14 Harne, Seilerwaren, Netze, Drahtsei
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
16a. Bier
b. Weine, Spirituosen. e. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalze.
17. netalle, Gold⸗, Silber⸗ Nickel⸗ und Alu⸗ imwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmulksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus
für technische Zwecke.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20a. Brennmaterialien.
21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn,
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen ; Drechsler⸗ Schnitz- und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektion und Frisenr⸗ zwecke.
22a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer-
lösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Jähne.
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal-, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schlãuche,
24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren,
Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗ Garten- und landwirtschaftliche Geräte. Ta pez ierdekora⸗
tions materialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26a. Fleisch⸗ und Fischwaren,
27.
2
29.
30.
31. 32
33.
85
Fleischextrakte, Con- serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees
b. Eier, Miich, Butter, Käse, Margarine, Speifesle und Fette.
C. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Feon= ditorwaren, Hefe, Backpulver.
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Eis
Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappavaren,
Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation,
Tapeten.
Photographische und Druckereierzengnisse, Spiel
karten, Schilder, Buchstaben, Druckstäcke, Qunst-
gegen stände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daran
Posa mentier Jaren, Bänder, Befatzartikel, Cnähfe,
Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗ Täschner und Jedermwa ren.
Schreib⸗ Zeichen Mal- und Modellier maren
Billard⸗ und Signierkreide, Bureau und Rontor-
geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittei!
Schußwaffen. ö ĩ .
Parfümerien, kogmetische Mittel, ätherische Ole
Seifen, — 2 — Star fe 2
Stãrkeprãpa rate rbzu zur Wasche Flecken 2
entfernung mittel. Ro 1 Buß- und Be
liermittel ausgenommen far Leder) Scheiß. mittel. —
Spielwaren, Turn und Sportgeräte
Sprengstoffe, Zündmwargn, waddalgen
ö 1 .
Steine, Kun me, ment. Kalk. .
Pech, Asphalt, Teer, Dolzkensen
Rohrgewebe. tra
w,, o. Schorn steine. Baumaterialien.
Feuer ·