m . une 1913 — eine Augkehnn . 1 . vorhandenen 6 523 r ben fl Regierung hat der
ein „Tempe“ fufelge mitteilen lassen, baß sie
mission ̃ 6 von 13 061 079 Golbmark geleistet habe, die für
5. April im Moratoriumsplane vorgeseh
Bei hem Abschluß der den isch-bänischen . en am 17 d. 3 wurden, wie Wolff . mitteilt, burch einen Notenwechsel
gen getroffen: erbinbung im Gisenbah
i . 2 im Eifenbahnverkehr . 3 des Dammeg nach Sylt innerhalb von drei Mahrend ee, 3. und, zolffreier Verkehr nach Sylt
Jugherbindung nach jeder Ri ma e, alen Cinlegung an, , . 23 gulf rechente Berl
en war.
* n , e.
. und zollfreien Geschäfts. . der Damm in olge höherer Gewalt i ᷣ 36 . 6 83. ö. e. innerhalb von drei legung r . sondern nach Süderlugum. schen
bersicht über bie Finanz gebarung des
— —
Reicht.
Vom 1. April 1922 bis J. April 1922
Tausend Mark
G innaßkm e. zwerwaltung
er 3 aben, Gebaren. barunter 2 J,, 22 de Schuld 9 — *
Ya 24 g5a
x , 6736384
Au gg abe. eine Verwaltungsausgaben unter en e, He. Glnnahmen h u — . die schwebende Schuld.. r die fundierte Schuld....
Betriebs erwaltungen. e Post⸗ und Telegraphenverwaltung: seferung Jö g S842 che Reichsbahn; Juschuß .... 36 465 Mithin Ablieferung. 435 344 Summe der Ausgabe. 63226
hwebende Schuld betrug an dis⸗ rten Schatzanweisun gen am 31. Mãrz 2 9 9 271 935 165 ken binn. ! 22 100 563
Fel * 20 220 4833 1310 430
1 zu 1210 4390 Grgibt 273 75 p;
Das Stenern⸗ nsw. Aufkommen nach Abzug der von den nanz⸗ und Finangkassen geleisteten Ausgaben.
Dag Anwachsen der rh dn, Schuld ist verursacht durch nbeschaffungen, Lieferungen und fonstige Ausgaben für Repa⸗ zwecke sowie durch Besatzungskosten. .
6 737 402
170 949
2 9 9 9 9 2
Schweiz. sach der am Mtttwoch eingetretenen Wendung in den chpolnischen Verhandlungen ist vorgestern in der dationgfrage eine Einigung zwischen den deutschen polnischen Bevollmächtigten zustande gekommen, so der letzten Stunde der Schiedsspruch des Präsidenten der vermieden werden konnte. In einer langen Sitzung cht hindurch, an der außer den beiden Bevollmächtigten, zeichsminister a. D. Dr. Schiffer und dem Minister ow ski, auch deren Mitarbeiter, und ar auf ”.Geite Staatssekretär Lewald, eheimrat gelberger und Professor Kaufmann, auf polnischer Er adzyns ki und Krameztyt teilnahmen, gelang es Wolffschen Telegraphenbüro“ zufolge unter Mitwirkung sireftors der Rechtsabteilung des Völkerbundssekretariats, on Hamel schließlich eine n g Einigung über ö herbeizuführen. Big in die Morgenstunden aber è der Kampf um die letzte Streitfrage, und zwar olle , n , der Großindustrie Ind der ih jährigen Karenzzeit, die die um jeden Preis einschränken wollten, während Deutschen zähe an der Forderung nach voller in festhielten, sowie auch um die von Deutsch⸗ eforderke Befreiung der Wohnsitzberechtigten er Liquidation ihres Grundbesitzes. Da sich der e Stanbpunkt in diesen Fragen völlig durchsetzte, konnten sor 5 Uhr Morgens die Verhandlungen in der Liqui⸗ 33 als aber ren, gelten. Am Nachmittag wurde r Text über die Liquidation von den beiben Be⸗ htigten unterzeichnet, . in der öffentlichen
n der urspruͤnglich der Schiedsspruch mitgeteilt werden , h aller Schwierigkeiten erzielte direkte Einigung . sen und Polen verkünden konnte. ach dem getroffenen Abkommen ist der polnische An⸗ in Oberschlesien ebenso ,, . die Liqui⸗ h vorzunehmen, wie in Posen und Westpreußen, fallen worden. Eine Liquibation findet in ganz engbegrenztem in der Großindustrie und im . An⸗ g und fällt im übrigen vollkommen fort, so daß alles se Gut, Habe, Hausrat, Kostbarkeiten, alle Rechte, Aktien, Kongessionen usw. wie der gesamte he . von jeder Liquidation frei bleiben. as die Liquidation bei der Großindustrie betrifft, so ler unter Großindustrie verstanden; Bergwerke, Hoch⸗ nd Hüttenwerke, Brennstoff⸗ und Pulverfabriken usw., Unternehmungen, die im Jahre 1931 mehr als rbeiter beschäftigt haben, und andere namentlich auf— 6 Unternehmungen, die, im Einzelfalle nach der ttzauffassung als Großindustrie anzusprechen sind. diese ind feie und, Lagerungen bleiben jedoch org, lang * der Liquidation frei und konnen d. Dieser gin und eg frei
über ihr Eigentum ver— die . en und Lagerstätten
ö 4
k ist . . owohl zar Jet der aqnnidation dentschen
. s 3
Rey arations 3 ist, jede Liguidation
der gesamten landwirtschaftlichen Nu
ein Drittel, Dieseg Drittel wird berechnet
noch folgende Verein nur der Fl
auch dersenigen, die im Wohnberechtigten stehen. Die Enteignung hält sich
kffllärun Zollabfertigung
1360139
des Vorjahres 214
oder von ihnen kontrollierten Gefellschaften
alls in der , biese Vorgussezung
gare , F. 0
veräußerungen natürlich ausgeschlossen. ;
Als Grundbesitz im Sinne der Liguidation gelten , . von 169 oder mehr Hektar landwirt⸗ schaf flicher Nutzfläche unter 93 des Waldes. Von
von Oberschlesien,
der 2 nur
nicht
100 Hektar betragen, 6
m von Polen⸗COptanten und
demnach
im Rahmen des ohnehin in a, , , in Geltung
befindlichen Enteignun ae g , und zwar dergestalt, daß En
, . im Wege 9 quidation auf die Enteignung zu Siedlungszwecken anzurechnen find und umgekehrt.
In der Zeit vom 15. April 1922 big zum Ablauf eines Monats vom Uebergang der Staatshoheit kann der Eigen⸗ tumsübergang an liquidierbaren großen Gütern in Polnisch— Oberschlefien von der polnischen Regierung durch die Er⸗ ansgesprochen werben, daß sie einen Eigentums⸗ . nicht anerkenne. In allen Fällen, sowohl bei der
e so ortfällt und zur
lu sowelt sie liquidierbar ift, en..
ächen, die 3 3 Eigentu
Großindustrie wie beim Grundbesitz, sst der Eigentümer, der nur in einem Teil seines Eigentums liquidiert werden soll, berechtigt, zu verlangen, daß sein ganzes Gut von der pol⸗ nischen Regierung erworben wirb. Jur Auübung des Liqui⸗ dationsrechtg sind besondere Fristen gesetzt und für alle aus dem Liquidationsrecht sich ergebenden Streitfragen wird internatio naler Rechtsschutz gewährt. (Ständiger W, fer Gerichtshof, gemischte Kommission, gemischter iedshof).
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und lb fyerrungs⸗ maßregeln.
Dem Reichsgesundheitsamt ist das GrlIöschen der Manl-⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in München am 12. April 1922 gemeldet worden.
Handel und Gewerbe.
— Wie die Auslandsstelle der Met allwirtschaft (Metallwirtschaftsbund) mitteilt, wird lant Meldung des W. T B. die Einfuhr von Spänen und Abfälllen aus reinem und legiertem Aluminisnm bis auf weiteres zu⸗ gelassen. Jede . welche die Gin fuhr beantragt, hat, sofern sie nicht Selbstverbraucherin ist, den Nachweis für die Dringlichkeit vom Verbraucherwerk mit dem Antrage beizubringen. Die Ent⸗ scheidung bleibt von Fall zu Fall bei der Außenhandelsftelle der Metallwirtschaft. Das Cinfuhrverbot von Rein⸗Aluminium und für Aluminiumlegierung in Blöcken bleibt bestehen. .
— Der Aufsichtsrat der Kam merich⸗Werke Aktien e in Berlin beschloß, wie W. T. B.. meldet,
ordentlichen Generalbersammlung die Verteilung einer Dividende pon 30 vH auf das Aftienkapital von 8 Millionen Mark (im Vor- jahr 30 auf 4 Millionen Mark) vorzuschlagen und die Kosten der Kapitalserhöhung mit 5659 2681 4 dem Jahresgewinn zu ent⸗ nehmen, so daß das Agio von Z Millionen Marz nubermindert dem Reserve fonds a,. serner 360 715 4 der Sonderrücklage zu. zuführen und 631 864 4 auf nene Rechnung vorzutragen. Die Be⸗ schäftigung ist stark. .
— Ver Aufsichterat der Farbenfabri ten vorm. Friedr. Bayer u. Co. in Le verk nen bat beschloffen, der auf den 20. Mai nach Leverfusen einzubernfenden Generalrersammlung die Verteilimg einer Dividende von 30 v vorzuschlagen. Der Gesamtgewinn des Jahres 1921 beläuft sich nach der Bilanz und dem Gewinn⸗ und Verlustkonto einschließlich des Vortrags aus 1920 von 3047 625 4 auf 291 425 146 *. .
Wien, 13. April. (WD. T B.) Die Geschäftsleitung der Oesterreich⸗Ungarischen Bank teilt mit, daß die Gold⸗ pgrität für die Periode vom 17. bis 23. April mit 1570 Kronen festgesetzt ist. .
Wten, 13. April. (W. T. B.) In der an n, . der Oesterreichischen Ak⸗pinen Mon⸗ tangesellschaft wurde die Bilanz für das Jahr 1921 fest⸗ gestellt. Sie schließt mit einem Reingewinn von 50 487 554 Kr. ab. Es wurde beschlossen, der einzubernfenden Generalversammlung eine Dividende von 100 Kr. pro Aftie (gegen 0 Kr. im Vorjahre) vor. zuschlagen. In der Generalverfammlung wird weiter ein Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals 66 werden.
London, 12. April. (B. T. B.) Der Wert der Ein⸗
fuhr betrug im März 87 879 424 Pfund Ster, das kst eine Ver⸗
minderung um 5 8627 430 Pfund Sterl. im Vergleich zum Monat März 1931. Der Wert der Ausfuhr stellte fich auf 64 58 7o3 Pfund Sterl., gleich einer Verminderung um 2228 168 Pfund Sterl. Der Wert der Wiederaugfuhr war 10 153 629 Pfund Sterl., gleich einer Vermehrung um 1 265 600 Pfund Sterl.
London, 13. April. (BV. T. B). Die Bank von 5 hat den Diskont von 44 vH auf 4 vH herab⸗ gesetzt.
Lendon, 13. April, (WB. T. B.) Woche naugweis der Bank pon England vom 13. April (in Klammern Ju. und Abnahme im ö Stande vom 6. April); Gesamtrücklage 24 364 000 Zun. 432 C00) Pfd. Sterl., Notenumauf 1233 435 000 (bn. Ss Oο)
Id. Sterl. arvorrat 128 863 000 (Abn. 16 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 77 674 000 (Abn. 2 704 0 Pfd. Ster, Guthaben der Privaten 124 5627 9090 (Zun. 2 197 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 16 431 009 (Abn. 13 606 00 Pfb. Sterl., Notenreserve 2 fös Coo0 un. 4359 Woö) Pfd. Sterl, Reglerungssicherheften 7139 000 (An. 3356 950) 5 Sterl. — We f, der Rück lagen zu den Verpflichtungen 7b] gegen 1657 vo in der Vorwoche. ,, , . gegen die entsprechende Woche illionen mehr.
Stockholm 11. April. (B. T. B.) Wochenaugweis der Schwe dischen Reichsbank vom & April (in Klammern der Stand vom 1. April) in Krgnen: Metallvorrat 274 348 985 (274 3509 736), e n den rener n oö 696 661 (972 252 369), davon Wechsel auf Inland 455 366 5g (Gi sal 276), davon Wechsen auf Ausland 50 * 528 (53 S52 930), N9otenumlauf 583 619 795 (634 do3 346) Notenreserve go or 434 639 245 125), Girokonto= guthaben 317 132 743 (3M 7öo 839.
—
Wagen gestellung fär Kohle, Koks and GSritetts
am 12. Ayril 1832.
Ruhrrepier Oberschlesisches Rerier . Anzahl der Wagen .
Gestelltt
ͤ 98 991 B
23 876
K 22 223 am 12. April. wee
— —
Berti der reisberi stelke 5 . *.. 13. April 1922.
auf die
. — ĩ ge r d erf
ist mit
Mißtrauen, we man den Zum größeren Teile 2 es sich bei ĩ angeholen um Melkonsignallonen, die schen seit Damburg und in Danzig lagern und die ere timmt waren, nach der Hir n, und laden werden. Offenbar war hierin und alg nun die dentschen Gren 9
* a9
suchten die Besitzer der Ware i J. in w. um Marken,
zu verwerten. Es handelt sich
nicht um , Dualitãten
man genau kennt, sondern um sogen. Kirst- cl
schaffenheit man erst aus den . . bemustert? Material kat aber besnglich beg Aussecheng Jer am ober k sie sich berhã tn gmãgig bin fiellẽ n e ;
n.
n r h t aug der Pr
as, anscheinend wieder zu Tauschz wecken, Unterkomnten fand. Gerte bestand weniger Bedarf alg bisher, und wag gekauft wurde. ließ sich billiger als in der Vorwoche erslehen. Von Pa fer halte der Berliner Patz ziemlich beträchtliche Lager und Bahnmengen, die auf die Lokopreise &, . drückten. Für spätere Lieferung fehlte es zeitweise an genügenden Abgebern, wag deren Preise e. Mais stand in seinen Wertschwankungen und in seinem Geschäst fast allein unter dem Einflusse der Preighewegungen des Depisenmarkieg. Die Preise gingen zeitweise um 25 bls 3 . zurück, konnten ich aber zuletzt, als der Dollar wieder anzog, erholen.
Getreidenotiernungen in Mark für Re Tonne (Welt= marktpreise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselknrse); die Zahlen in Klammern geben in Mark das Steigen (4) bezw. Sinken () der Preise im Vergleich mit der Vorwoche an:
Berlin, 12. April. Weizen, vommerscher 15 409 15 460, Roggen, märkischer 11 600—- 11 700, pommerscher 11 500 —- 11 700, Semmergerste 13 5090-13 800, Hafer, märkischer 11 809 bis 16 ö. ais, ohne Provenienzangabe April⸗Mai⸗Tieferung MoM, ab Hamburg.
Ham burg, 12 Arri Weigen lots 15 Soh-=-15 800, qug- ländischer 15 7100 — 15 9909, Roggen loko 13 200 - 12 Po, Mei. iefermig I Ho- I Sho. Hafer loro ig oo = 15 o, mn. Lieferung 127 2090 - 12 400. Winterg erste 12 800 — 13 009. Sommergerste 13 00 — 13600, Tim iz und Marokko 12 209 biz
heutigen Ver ⸗
12 5009, Ma is loko 500 9700, Mal ⸗ Juni Lie ferung 9600— 9800.
Brem en, 12. April. Weihen, inländischer 15 od, englischer Darb winter Rr. 2 aus Ayril⸗ Abladung 16200. Rosasemeizen 16 690,6, Roggen, inländischer 1 So, Ma i d, amerllan cher Mired 10 900. Da fer, deutscher 13 000. amerikanischer White Clipped 11900, Ger ste, Marokko⸗Tunis⸗Algier 12 006. .
Dresden, 109 April. Weizen 1690090 15 209 Rog 11 800—- 12 09009. Sommerger ste . 13 900 - 11 Sa fer jn sb - 13 056, M a i io oo - IF bᷣ᷑ .
Mannbeim, 10. April. Weizen 16750. Roggen 12 365 12 750 Ger ste id Bo-= 15 JSo, Da fer 1505-16 G, Mais, gelber (mit Sack, ) 750. 2
Chieago, 11. April. Weizen,. Mal ⸗Liefermg 13565 (- 14569 Juli⸗Lieferung 12356 (— 13133. Maig, Man⸗Liefernng 6587 — 1830), Juli⸗Lieferung 6968 (— 669).
Kart eßffelpreise der Notierunggkommisston des Deutschen Landwirtschaftgrats. Grzeugerpreife für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestalion.
Berlin, 11. April; Welhe und rote 856 - 198 . Frühmarkt
geschäftslos. ; Groß bande lsprei fe. kfurt a. M., 10 April 3 Norbdentsche weiße und role
n . tfrei Frankfurt ö ; . 7 rte mne g; heb, wn w, vs g.
Gutterversteigerungen: .
Berlin, 10. April. Zugefübrt und versteigert wurden 201 Faß. Höchster Preiꝛ 652 4, niedrigsler is 5510 Æ, Dur . preig 6000 . Die erzielten Preise en für Osipten n 5ölo bis 6370 4, Westpreußen 5790-6190 4, Pommern 700 — 6230 4 Mecklenburg 6190 - 6260 Æ, Gran 6lbo = 6160 A, Braun⸗ schweig 600 — 6200 4, Hann ober 61 20 4, Schleswig⸗Holstein bl30 - 6180 4. ; Bremen, 11. Ayril. Versteigert wurden 106 Faß J. Qual. Hochster Preis 7170 4, , eis öl . Die erzielten . belragen für Hannover Silo — 170 6, Oldenburg 60 bis 60 A, Oflfriesland 6770-7170 4, Mecklenburg 6060 .
am burg, 12. April. we und verstelgert wurden 402 5 I. Qual. zu 5726 4 im Durchschnitt, höchster Preis 7665 * r e Preis pi A 17 Faß II. zu 3 n im Durch ni K Schlachtviehpreise in Mark für den Zentner r nenn, 3. Rinder, . . R . Tages s April id g 1ood = wg log 160 210== g Magdeburg 11. April So- 2700 1300-2409 140021090 2000 - 32090 Dresden I9. April So- 2359 200.ä 28300 00 2100-5199 Hannbeim 16 Ahrst 1305 Y oh — Hos 195 i369 . = wickan * jg. pr ich = ö d= Hog 150d. o zo , e ge . , ,, , . 2400-33090 El Id Ay 2800 2409 001 2400 . 10. April 1000 - 3100 1360 = 8500 e, , . .
14 20 Köl
—
Frankfurt 2 ö K Main 10. April 1200-2800 1800-3100 1000 200 2800-3309 München m 7. April 9o0 - 2650 2000-2309 — 2460-2909 Notierungen der Ostpreußlschen Zentralgenossenschaft Viehverwertung. 2. ö .
.
— .
Herichte von auswärtigen Werty ap ier markt
.
mne r T err n . 9 pa , n er, e , ..
— 0 0 — 6 2