:
1
66 755 G 68998
Verbältnisse hervor, die, wie auch der Vorstand des dentschen Richter⸗ Redner forderte den Ausbau unseres Wasserstraßennetzes und schleunige ] heiten in Deutschland gemacht, die von einem V ertreter der bundes anerkannt habe, eine befondere Regelung der Gehälter der Vorarbeiten dazu. Insbesondere müßten Vorarbeifen für die Fer, EFreußischen Regierung ergänzt wurden. Damit war die * ̃ ñ setzung des Mittellandkanals von der Elbe zur Oder nach dem Projekt Generaldebatte erledigt, der Ausschuß wird beute in die Spezial By Een = 5 Q sertige. Handel, Industrie und Schiffsaßrt bätten den größten Wert von Mühlberg (Elbe) nach Aufbalt (Oder) geleistet werden. Des debatte eintreten. 36 Et ge darauf zu legen, daß die zum Richteramt Berufenen nicht nur be! weiteren forderte Redner die Bewilligung größerer Mittel für Land= 2 sonders täcktige Kenner des Rechts Rnd, lenden mönlichst sicherung und Landgewinnung an unferen Seeküsten und Inseln. Abg. um Ent En ei 38 an 6 2 4 uch Erfabrungen ans dem praktischen Rechtsleben mit, Dre G athein (Dem) bemängelte die Ju niedrigen Unterhaltung. ; un ren 1 En aa Sanzeiger aus dem . ; ⸗ J ; 8 in Ruß zu befürchten sei, wenn es so weiter gehe, daß die Oder in denselben Lobnregelung in Rußland. 1922 Zustand gelange wie die Weichfel' unter der jetzigen polnischen Nach der amtlichen Wirtschaftszeitung der russischen Sowie D. Vy) erwiderte der Reichsverkehrsminister G rener, daß er 14. März. d. J) hat im gesamten Gebiet der Sowijetregierung die ; * irs 26 ea, , n. 364 n , . Berliner Börse, 5. Mai 1922. . — 1 — ———— 22 ̃— t gur Instandhaltung. des Teutschen Wasserstraßennetzes einsetzen werde. März auf 4 500 9000 Sowjetrubel — 19 Goldrubel — 21,60 Gold ö nlben bend, , len ne == n, d, ler, wers, g en Altenburg 3s S. 1. Sid versch ̃ . — ——— 11 Obere 2. . 1m s ö d ! ; für Februar festgesetzt, was . 1KRr. öst. ung. vd. tschech. W. — 9, a3 4. 7 GId. süÿdd. M do. 1394 39 1317 0 90 3 70 59 * ö 2 11 4. 9 0. d Herford.. 1910, 3. 399 111 ö 1919, 95 Ausg. 19 . g6 a9) fürchten, daß sich Was den Bau des Mittellandkanals anbelange, so würde er es felost⸗ einem amtlichen Goldrubel-Kurse von 450 000 SeRbl. (im Febrn . oer, ,. stanb. Aro; les A. 1 Ruh 4 ie . * ; . r, G, =. 2 2 3, 3 , or st sus; . 5 soo 1580 = 6 * or 8r dr 37 8 8 . — 5 5 ö 8 ; 53a ker 1 fr mn 5 . — 1,50. 4. d. Krone — 14125 . 4. . IL (al Meckl anl. 14 4 9 ü derständlich begrüßen, wenn dieser K anal bald vollendet werden würde. 150 000 S.⸗Rbl.) entspricht. An der Preisbewegung im freien Ver 2 Riör f e . n. Gosdruhel 6 16 wg zatg an m ,, ö 1 rolda 325 391 ö 6 do. 1863 3 1419 * 1 18835 3 ,, ; ed . h . ö. m. . 14 . h do ; 111 e 1 . bene, ,, 1901 11.6.1 ⸗ Hildesheim 1895 39 1.17 ; 12 2 . 310 9 14 und das Wirt⸗ ordentlich stark begrenzt seien, wenn lauch andererfe its Yüwrestitianen, zweiten Februarwoche mehr als den doppelten Wert 2 Go S. nk ar,, ö . i636 , in, . . 6 6. . ö 20,40 M. 1è1Shanghoi⸗Tael — 2.350 4 do 41 Sohensalza 87 39 fr. 3 . — 1919 unk. 3 14519 588509 75 ken nr rde. J . Ansichtigen ren h die die das ch i b eines der ti ; uar 0 früher Inowrazlam * ⸗ . ,, 0 6s g gg6, 759 Rechtsprechung empfindlich leiden. * ( Reichs sinanzminister falls vernachlässigt werden dürften. Vierauf vertagte sich der Ausschuß Die amtliche Lohnfestsetzung bleibt also bewußt weiter hinter d daß nur bestimmte Nummern oder Serien der ber do 19 i 13,7 se gon ge sos Wamberg. 1.5. = —— Rö — . 85 ö 3. . 3 nbüro des Vereins dent⸗ auf Freitag. . Preisentwicklung zurück. Andererseits it auch der Wert der Lebe . das hinter einem Wertvapier befindliche Zeichen O e . 6 en ö 6. . — ö , 6 r. r en. 19 * 2 16 1 825 8 . 1er 2 1 . 827 * 1083 Arbeiter * 59* inen 5B e 06 J * Das h f m 2 apt esndliche Zeie n 9 J 37.25 67.906 nr ; ö , . . z P 9. ; . En 24 ö —⸗. i . ch uß fů Beamtenange⸗ mittel bezüge — jedem Arbeiter soll von seinem ? ohn ein Drittel bedeutet, daß eine amtliche Preigfeststellung gegen⸗ Renß z . u 10 6 12 e, , , rode 3g 11 ⸗ ‚ Weimar 166 3; der ntscheidung des Reichs. leg gestern . an, ö ; ; 1 — 40. 12 . versch 14.506 gaiseralautern ol, 5s versch — . — . Wiesbab. 1999, 91, 9
Richter und Staatsanwälte in den Hanfastädten gebiete und recht⸗ 2 * P; j 6st fů e Cf X z z O8 z 4 a 1 bringen. Die des ? Richter ollegin mie kosten für die Instandhaltung der Fahrrinne der Oder. Auch die Statistit und Volkswirtschaft. . Rechtsanwälte, sei aber Entsandungsarbeiten in der Sder würden stark vernachlässigt, so daß . T. 8 Berli it ĩ r . in, Freitag, den 5. Mai * * . 2 . ö 252 cw 9 XF 23 . 8 9 g N J . ⸗ ö. . . ö HDerrschafst. Nach weiteren N léführungen des Abg. Dr. Qu aatz regierung — der Ekonomitscheskaja Shien ! — (Nr. 55 von Amtlich sestgestellte Kurse. heutger Voriger . ? 1 ö Voriger ? J . 6 ) 3 am enn ; 9 3 Heutiger Borigen sich selbstverständlich persönlich immer für den Ausbau und die gute Fondskommission“ den durchschnittlichen Arbeitslobn für den Monat . zrange 1. Rtra, 1 Läu, 1 Keseta= 60 a., 1 Fsterr, gaben Franc 1 Rtra, 1 Lau. 1 Ve seta 9.80 M, . Lubeck 1808, 19120 versch oa och o 2. * 3 9 6 5 9 2322 ö. x . J 2 * vr — * 2 . r . U ., . 8 9 Gegenwärtig seien die Binnenschiffahrtsumschlagtarise in Behandlung. mark — gegen 15 Million S.⸗Rbl. , , 1618. doll. B. — 1,ů 79 . 1 Mark Banch do 18 b , , . go, Hoh — Herne 1909 unkv. 144 Tho goo, os. S fr go g . ewerben wurden, 1 1 ö ; e z an n. a, mn horn 19809, O5. 989 fr. 3s. 45 905 6 49 75 Aber man müsse daran denken, daß die Reichsmittel jetzf außer kehr gemessen, hatte der Goldrubel nach derselben Quelle schon in? Peso (Hold — 16090 . 1 Peso sarg. Kap)? ö d 1èPfund Höxter... 1 914.10 — 14, 1. u. 2 Ii ut. t z 90 . ᷣ rt, beglenzt seien, wenn auch anderers men ehrua! dobp⸗ ö. 23 , m — e id,, nn,, , , geog. ga noh auge einer insichtigen, klaren und die man auf diese Weife in das deutsche Wirtschaftsleben stecke, feines. in der dritten Februarwoche sogar einen solchen von 1073 000 S.) Die einem Papier beigeftigte Bezeichnung x besagt Cipenbien “n., urn vers * 1 1 ne s machte, wie daü Nachrichten Emission lieferbar sind. 1 69 90h g ooh ; . — n 1 Wandshek ĩ ; der Fortsetzung der Beratung der Rest in Sachgütern (Lebensmitteln) gewahrt werden, tatsächlich wäörtig nicht stattsindet. Sachsen — do lonv. 3 1 Ausg. 8 u.
. . eBͤzung Abg. Dr Fischer⸗ Köln (Dem.) behielt er den Entwurf eines Beamtenrätegefe zes nach macht aber das Bargeld sehr viel weniger als ein Drittel aus Die den Aktien in der zweiten Spalte deigefügten Sachsen Ert 1 gs od 6 84 1 . 14.10 Antrages im Reichs⸗ ngerer Aussprache mit den Stimmen aller bürgerlichen Parteien den März auf 4 Millionen Sowjetrubel gegen J.17 Mille nn, , , 6. , , da e et. Rente zersch S6, pod G 68 3h 6e de 0 * PRrlern e, go, m , rä, . Tod, o, i801. An. m. o,, mas, gag og don ne d amburgischen 1 ** / i 8 9. erweisen de. ; x 8 t ö kay / 866 an Einführung don Beanten⸗ Rb. ür Februgr Fsigesetzt worden, während die monatlid 7 fotnmenen Den in na nter ĩ * nun nr ö r unn n ene 4 2 ue ꝛ ö, i . ͤ rlin 19. . 1 4 dersg * ann n. * de . — 30 3 eg. . x 9 12 1. Eg , . ⸗ ; J are, q . l d amburgtschen un bremischen Scnats Die Befürworter des Antrags die Abgg. Normalration in Wirklichkeit Anfang Marz in M os far ür ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es das senige do. 166 1—- 1853 3 do. =. 1. . 113 y 56 59 o390b g Kiel. . 1898, 1904, 97 4 versch. Ja, 239 J3. 50h do. 18 Ag. 19 Lu. II ö : ; ; ses Breunig (U. Sor) und Hoffmann W Millionen und in. Petersburg 845 Millionen S⸗Rbl. koster H nn gz. Auszahlung sowie Preußische Rentenbriefe. 2e 1 n . 6 6 3 6 . 1 unt a . m indlung des Haushalts der allg⸗neine Schmargender (Ul. Soz.) beriefen sich auf gleichlautende Beftim⸗ Tatsächlich wird nicht die Durchschnittsration gewährt, sonde WVuntnoten. versteh. ch in se 10 Gulden ig ralf. , 12 ton , ino san gibs da oom, 130, . 2 2 a ,. Naurtausschuß ein Antrag der mung es Betriebsrätegesetzes; die Gegner, d gJ Allekotte eine nach vier Lohngruppen ab gestufte Ration. Zur ber Nanen,. inniandisag e Mart. Lire, Keselcn. n , ig . i K , 8, Logs gönn 1900, Os. os, 13 4 verih go zs adobe Callmere origin) 5 Dr. W ie land (Dem.) an⸗ Zentr. , Schuldt (Dem.) und Morath (D. Vp.) betonten, daß zugten ersten Arbeitergruppe, der die volle Ration zukommen wund für en nn. la den hentlgen Karg. Tessen⸗Nassau... . 0 sr dg, g, s da r . y . 8 10ng unt n 1.1. ar 3 do 99. 12. 15 a go op 8 wonach Beamtenversammlungen den Be enorganisationer gehören die Arbeiter der lebenswichtigen Betriebe, die eine der v angaben werden am näichsten Börsentage in der Spalte C. und * 6e , T versch.] a8 eaegs, d ae an, m, zi dag dr s' bo. os, os. os. Oi. 6e 4 verjch n. 2 . . n ,. 36 Arbeitsleistung entsprechende . ollektivzuweisung ö . Vnoriger Kurt⸗ berichtigt werden. Irrtümliche, spater . ö 2. 3 * 6 1. 6 29 h w. . 32 419 . 31 nig ob. rc n iii 19 1 4.10 zs o g za og g 5e rhst n . 2 5 n 5 e een 97 * 1 *, 56 14.10 7750 6 16506 o. 15699. 01 4 versch. 57.758 87.58 6. in, *
*
2
i
Wartegeld ger oder mit Der Ausschuß unterbach al wsei ; ;
6. 7 Wer. 23 s . Mministe rz e lJir* * 8 — 1 14
Alen, soweit nicht Sans 1 ig des Mintste riald rer tors Schlieben über Si der ie vollen Lebensmittel zuweisungen, auch wenn in Frage ingsfragen entgegenzunehmen. Ministerial⸗ sich inzwischen verringert haben sollte.
noir 5 en e, . ; 1 icht ignet find.
cCICIU 1 81
8 L 1 365 Sisfe e; J . sowohl etatsma 86 Stellen 5 Mil e cClben i 6. J eschriebenen Albert stellte R ; 2 ⸗ . * 3 . ö mtl ich richtig gestellte Rotiernngen werden mãglichst bald ganenh 12 ne Berga gen, u in Karte - 1sfeosé er Betrieb die nötig Warenmenge ab, so befom . 2 . : Lauenhurger 64 1. 97 897,99 cb. 191 versch io 8 2 6j halten; liefert der Betrieb di oltge Warenmenge e * 1 an. 3 ] am Schluß des Kurẽzettels ale Berichtigung · mitgeteilt. m m er . versch 3 — 6 h. 100 J versch. 79, 10 6 e,, = 1919 Ausg. — 7 4 1.4 10 75,995 76 O09, Preußische Pfant briefe d ahl ; 6 t ; 1 nmer 3 J . ; d 91, 93, ga 9 ver 3.5 12 ö . . Telegraphische Auszahlung. I. ᷣ , n Sr gb g g6 oy do. Ziadt si ?. , Rog Bös Tannen, Re,. g verig är, = enn, . ; ö ; 5 3n ; . 2 Vo sen sche do. Id 00b G6 70 00 do. do 1599 189345 ⸗ 37 367 n n, ,. . 3 117 — 1 do 138 Be er rte 5 ö,. ö ; ; w Hhoutsger Furs Vrrer , . , . — 6 1 67450 50h G Krefeld 1991 ö. neden erinner ran, daß im Fehruar be hettergruppe die die Normalration erhalten soll zählen garn Brief ef * do 4 39 do. 79, 753 690. 255 63 Bielefeld 9 ; 1419 3. 6 bod 6 Krefeld 1591,
. J z — Besoldungs⸗ übrigen Industrie⸗
. 4 K 26 ö versch. as op . da k P 1 * 99 nene ö do 8 83 1.1.7 . z . da. alte.. ...... 2 nene. .....
dritten Gruppe die Arbeiter einzelner minder wichtiger Buenos Alrez.. 9g io s os, nz ids ß Rrhetn. und Kenz. do. S965, oh 8 g65. 30 1902 3 1410 . 1 os 3 1 1. 190 ) du. 19035 39 11.7 73 000 . do neng... . . Yrdbg Eta dt sch. Pfbh
— J Die r IM
. é Volkskommissariate und zu der am schlechtesten entlobnten bier ten en u. Antwy . . r,. . 1 ; do. n do. S7 090. 87006 1146 , 1153 46] versch. gs ogg 83 gon Swtoschin 1999 8 r* Diese Preissteiaernne Syn 2 Die sonsftiaen (T tsnrbeft id Mn oll ten z 13x 1 ⸗ hristiania ..... 22d, J än6, 65 5363, 25 5396. 5 acht sche ö J Di SlI-0oh 21 an e , n. 3 , 63
Vese reisste ige rung (Gr uppe te jonstigen Staatsarbeiter uf 1 Ange stellten, darunter gopenhagen hoͤß ? ag 6077,50 65157, 25 6172.75 do 681 . 9 de 88,0909 683 * — 901, 1909 . 1 ; 836 34 . * , ,. 2 Jan. 3
** 6, 1901, 1998 3 1.1. 84,9006 684. dangen salza... 1803 8 wr dar, nn,
? bn D. L lündb. 3
dr rbb n, eier
3.
2 —
und Transnortarbei g 8e rin ars Q d Preußische .... do. 83,5909 6 83. 909! und Tranäportarbeiter, zu der geringeren Le Um fer. otterd. oss 12s ions. 7s ig SSsiiss 56 *, — , n, de de, ü.
der
ö * 29 * W . ö ent cht! t : g ; Bei Verabschiedung der beziehenden achtstündigen Arbeitstages binsichtlich d ihl not. lage im Marz war sie auf 230 gestiegen, und das Ergebnis für
8 Und
yr Ir 55 919 Err nn Entwurfs zu nderung
21422 = — .
1
57 zom m 535 ö Regierung aufgefordert wird, e
2
w — — — — 2
d * 84 w 8 ; 7 1 z ö 2 ; f 5 ͤ 63 26 ö ‚. . ; g . 1 — 21 Der Redner be richtete die Mitglieder der Afad emie der Wissenschaften. (Nach Wirtscha Stockh.u. Gothenb. I399, Iz Jag 23 Jag 39 7499, 40 Schtesische ... 54 38 ohh 8 n os , wd, e. allaemeinern j Firn 1 1 J 1E . nher Hef nnr fo roritr * jo nr *r z or 19 . — 2 ee gero . 6. . ö . 396 1.7 . z 50h 6 allgemeinen ohne Einstellune 1è Urlaubsber uber e betannten rder! en . ODFitzenorganisattonen, lehnte sie und Statistik 1922 Nr. 6 und 7.) h . 4548 ) ien ibertragung durchgefũhrt we soll wegen ih nivellierenden Wirkunge und betonte, daß eine An 4 5 He e 16 nr n n 3 shletwig - Sof ein. . z go, 0g. go . 0h bo 190i 3g 1.4. 2 ö. ichten Berli * 16 3 =. 9 9 11 8elut ö Dü. . begt 1 3466 den lungen At 1 el nn le, 3 ine A * 1266. 40 127 60 12533 35 1286 35 5 e 3666 vi , . en, . ⸗ 1 9 4.10 — — Lichtenberg (& erlin) J Kapitel der a 1g wem einem r ; 8562 16 * 13 bernmn 15 1mn Dorer inis fa 34 wrde F, Medaner li Ber ' . . u r. . m 6 221 9 24. 29 0 88.00 6 66, 00 0 Dreslau 05 F, 1999 4 versch. — 18 ) 29 . In Ua bpiIilel ( 2 141 — ? 1111 9 naberun 111 Ii Init 111 el 1 1 CTL. Dedan — 92 . m * 9 6 ) ö 4 1909, 9909, 9134 5 n , ,,, 14 , wr, . zan sen' e , Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs— chen,: , , , , mean ame d . do , U dichter ade Gn] . ,, de. nen ; 23 4 1 mberg T1. e zi 1 terte wetse jet denn od ie Ginigung Shttzenorgantsationen r 9. ö 1ris . 214.2 9. 80 65 2688 35 ö 1 ö . zr Ber ö ; * ö 1 U Bln. 88 144.106 — — , s Abg. S 3 Brom ber ⸗ ? e zentra erte o Ant . 2itzen ran lionen nicht maßregeln. ,. 3 160 3358 989 o . ö 83s Kredit ö ͤ . ; ; er 2, fr. Zs. 39, 15h 36, oh ꝗ Liegnitz... .... 1999 4 1.1.7 1 Komm -- blig. 440 86 25h — z Uebereinstimmung . . 44mg. Is dag6 5 hh 33 15fs 3 lreditanstalten kommunaler K oöͤrperschaften. di J a9 8 do. — — do. GJ , e . 6 do... 419 83596 83594 ‚ / 1)” . ü z ! ö. pan 66 * 795 ꝛ e, 6 215,65 938 . . . 1.5 — — ho. . hrlichen Kra t . var 6 195.09 138 90 13725 133 353 Lipp. ( 1 9 Landschaftl Hen 4 S waneiro. Wer, zönen, ss, sel za, d. da , do. ö ö altes. .... x = ; ⸗ . vp. Landes u Dest. abg.) 3.435 3.47 3 Rel 3.595 Uldenbg. staatl. Kret versch . ö j ; . 60. 300 B56. M 6h. zy 69. 19 w. ] ni. 31 auverwaltunger arbeiteten teilweise 1 eigen ö st, In der uU* h ritisierte es der ig. Stein ko pf (Soz.) . i, 37.20 37.30 einander, und es laf ich nie inse die Regi g bei der Gegenüberstellung der Bezüge einzelne: riechen aut Mitteilung vom 8. Februar ist in Dulgarien A es, zit. Ss 2631 2m 30 einer & e der Reich waltung eine einheitliche Gruppe en Nettoeinkünften der Beamten operiere; nu 16 8— Vasenstadt re vesa die Pest ausgeb ; 3. z ö . Baubetrie bes seben ; rcqhemr * r m ren Pr 5 r. Einkommenstene: n) * 5, 8 j bia 1* 8 x 16r* Rea nnd Bankdiskont. Ddudertrte es Dro . ö ; iche m minen 61 Ug de intommen tener! zember bv. J. 1 rantung unt gerlin 8 (Zombarb 5) Amsterdam z Brier auch die gg. . 2 n Dem.) n Unt igun Del hoheren Gruppen. em mw idersprach 2 4 . 8 1. ianig 6 Helsingfors 9. ztalie 8 h do. . deinin Lt 114 96. 256 9 95,090 9 3 . aus. Tetzterer rũüg in m bhalt ] euer ma n n er den Regierung grund 11 N uritius. 51 Oft ober bis 30 November v . . — 951. — * 1 z ; ö 195 Er , ,, 101 Todes falle 3chweiz
Stein fon el SIieint oz ( e Di 9 . 11 11 * G 18so ten und X anknoten. warzb .Mi ; 0 7 — chwe . rud. Od ö 97, 00 6
359 . ; = wins kt 2 S5 Ir [SrR 8 , 26 sel en nr wonach er wingt zu scht ' ung der Beamtenbezuge. Brandenburg a. 5 014 1.4.10
Helsingfors ..... ee . S0. I 99 25 Sog. 3 de L683, 90906 82. 75 g ᷣ z S. 1— 5 unk. 839—- 94 4
Kur- u. Reum. alte 39
90. 00h 90.9005 64 59h 34. 259 70h g Joo 59, 0b 8 65 00 Ip, 00b G6 74 9988 69,900 0 69,0906, 2759 gg y5h 9 5, 00h 6 685 908 9 76, 50h 18, 30h
Bi 9 — 500 11 1 . anbb. L u 19 1.17 99, 154 989.756 urg, : J 4 r*17 — — do. 1892 39 1 — — ; 1.4. — Lübeck.. 1695 3 17 — — e 65 . Gudmpigshafen. 105634 i oog eing. *
8 styreußische . do.
Bauverwaltung einzig
( 15196 fe Ren Ha? 53. 29 1 Uublel ch ek
r ger * 86. an, mn, ne, me tungen J 2 em wertterer
1 ssel 01, 0e ö do dn 199112 ta 91 .900hß 9959 f ö 2 0 4. 2 Charlottendg. ss gs, 93 4 versch 2. 60 g
982 11 do. 92,256 92.256 6
bis keriae Mezi unk
. do. 1899, ga, 1900, z 3 versch. = 1 Nagbeburg. ... . 1919 4 14.1 —— b6 39 g
5 *. z 2 , beim Reich i Zuschlag und bei der Reichs Itung.
1 d J. 9 1. Aus 2b sos 1a, is uiv. = . wo. wos 8 do. ; mird
insgesamt do. 2D 39 do. ho. 18891, 1906 4] 1.1.7 — — 57.7158 do — *
5 8
do
) 9895 99 231 )
do Du 1902 9
X22 2
. do. 19024 14.10 ; 682, 25 88 ö dn. 131 226. uf as. versch. Ja co. 3 Schuld ö du. 10913 3. u. 4. Abt. “ 1.1. 76 506 e = ,
1
do. 1886 89 1.410 — — 6. do. 1891, 1902 39 versch. 81, oo 3 — do. St. Pi. R. uni e, , Ln. —— . er neul. f Algrundh Mainz 1900, 19998, 97 ro. do.
Lit. R, 11 Lit. 8, T
3 . J vyß 91 I
versch, 9a, ob C 86, o lens --. 1 ; . d 1585 w. 4]
1897, 1996
Cohurg.. Gylmar
versch ae. po g do. do. ⸗ sch. 9 — — mn *. n * do. 1919811. . Ful eg 14 do. 1 t Holen. Ser g 19
ö 4
London 4 madrid 6 Paris 5 rag 5 1 1 9 91 711 n 56. 38 .
Stockholm 3. Wien 7.
R — — — —— —
a9, eb 86 29 9905 30 60eb 36 29 a9 30 9ged 85 28 hh 27, 00h
*
en Personalverhältnisse bei einzelnen Bau lItungen, do. 66, 91 H., 9d, 9s 3 do. — — — ; ; ; — dn. Mannheim 19014 49 1.4. 10 — ö .
da.
111 *
9e ; 8. 265 J 4 * , nn s6 ö ; ; 8
Akademiker, die nicht einmal iä are seien, sondern rreführend ne a . irn, a hia vom 18. bis 31. Dezember w. E Ji. * * 2 a Rem (Bek . 2 ; an 1 2. . X rr 461 z ! 15 J ö 7 Xa n ) ) in ab. was die Entente zu hohen ilte der oberen Beamten sage, 14 Erkrankungen (und odes falle); von bis 17. Januar 2 (2) Held
— d daß der deutsche — Süd wales. Vom 19. bis 25. Februar 2 Erkrankungen . .
Brie d dr 591 ö R
Sondh. 8 ; (e . do. Ol. O6, 7, os, 12, ch. Sid a — 19 1. u. 2. Ag. 25 4 versch.
. . 1 — 18988 35 1.1.7 99 8a Han- 99 94 H e n, z z . ens, Hansig -... 100 on, ing — 1897, isas a iin. — 11, s6 So 36 , 8 urmstadt ar — 1904. 1905 3 versch. 7 85, 7 bvb, 56G ß Var 96. Marburg 1893 39 1.4. 16
; * ö. wnrden. Dem müsse
notwendig, zum mindesten antwortete der Einisterialrat Kü!
ö. ꝛ = . ö ; lungen geschaffen würden und für die weitere Auf—
. se3F z 9 . 2. wa T
I es Einkommens eines einfachen englischen 175 168 e m, , 4 z 2 * r 2 r — ö 25
ent prechend gelorgt werde . ten in X 1Iin he 1g. Sdfle (Dentrt. regte an,
err yr s 1wre'n irt 5 Jen mrwreæ 26 — dem 5usammentritt e? Dlenums 3 . im bis 24. Dezembe J. 3 Erkrankun
oa oog Sry ο,:. a3 9 .
.
. ? 3.7 90, o 9 ! 9.5066 a 6 . . 299 ö 9 * ö 8 Sg, 009 o. 07, oa, 18, 19, 29 4 versch. 82. 265 6 Merseburg 1901 4 1.4.19 1 —
.
I
Le; * Teich Bayer. mn
dann
[ . . 2 2 .
589.5086 ; ) 1897. 1902 8rd 16 M, 12 1 ö , . *. ? 1 Minden 1909 4 1.4. 10 94 79 3 =. ö, 19 wood moos sau s.. on s ——— j 13. 130 n vera ch Eylau. ... 19 = * Nühlhaus. i. Th. 1 VI 1.4190 ö 3 e. . 94 50h 343755
Reich. In der Weche vom 16. bis 22. April U ; u. 1 Dol 2329 233305 t, v. G 25 39 F nm, fen, Yülhau sen . 6, 97. 81 Boh
rkrankung in Damer« eis Schlochau, Reg do o. Coup. J. R. *) ; . 91 il 1 ö do. * 14147 894. ad. 75 Erkrankung in Da merau (Kreiz Schlochau, Reg. B ᷣ de. Coup. 3. .-. —ᷣ rebit. 21 ö ig is M, 10. 1. ö 147 nhl) 56 9 21 ; ; elgische Banknoter 2367.50 2372590 2 ur n f ö 8. 3 6 o.. — Mülheim (Rhein) 99. * do. 1414.7 894,505 gad. 75h
öl festgestellt Dän 6048. 76 60g s 25 5 = . 120 1 9 1.1.7 — — — 1904, 8, 19 YM 1. o. altlandschaftl ; ö.
; R 20 2 M3 Grrrankumnar ha 1. Han lnoten ene, oe les 8d ? ; ꝰ go, 0oh d , 91 1 6 . . ;. 8e n land sch Vom 20. bis ? März 4 Erkrankungen, und liche Ban zroße. . 1286750 Iizj6 869 f * ; in 10 so 269 2 ö 1 n s 1 1a, Gaserta und ; do. Absch. I 1E u. darunter 1264, 009 1267 09 e, D m. a versch, god. gong g da,, gan * sn n asd G . Mülh. Ruhr 09 Em. 11 . Finnische Banknoten. . .. .... 593,25 584. 75 mch omm; 1919 1.419 80. 59h go. 30hg . 9 b, Mob 6 u. 13 unk. 31. 3854 ⸗ 1 anlnoten ...... 2602,25 2z60),)5 mm. Komm. Anl.. 0, ßobg 291, obs Do 166 6 1 ⸗ ; do. 16144
1
* — *
P 9 ck en. ; Enes Russ. Gold J * . 6. 1c dw. Pf. h Ameril. Sanknot 3 Dol n, Mä sg as, versch 198 90 9 194. 095
18 95nd
. 14 x
222
3.905
. dollandi ioaß4,o9 log jg, 5 2 ö z r Dod nkungen, und zwar , , n, ,,. 1320,26 1623. 16 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. 8. rprvens! h. . ö h Echlerw. Sist. . . 10 c,
ztadt Zürich 1, d n , , ] 5274,60 * j . 91 8.09 , , . ⸗ do ö 4 2 ö * wg r rn. m dl . 91 6400 8 ö 1. * ersch d — München 410 9). bo. 47 —o 21, 758
] tte dge. 1 1 66. D00bh 6 d ꝛ 83. 46 94 do. . — do. 1909, 91, os, 97, fett 55 ; — 1 2 r . 1.4.10 ——— — 1808-11, 12, 14 4 versch. 99. 99 50b nian 141. . 109. 50h 8 . e r ; 7 Wang grog bdo, pid unt z F. n eee da 17 i000. 100 5gh g ö * 1 * * 203 * ** . 151 * . * ü ö — . 3 z 9 . 1 12 . * z . 1 D . . M 14 * . , , e. ö ;; ö ö . 5 k 4 j . ; 200, 268 2o0. R 7 12 w m, ados, ss do. bo. gs, sz, ss, S5. SS , ver- a, . 94.36 bei einem ein; Mit n. Diese Bere Reichstags begann gestern seine Verhe ndlungen über den ntwurf Dortuga 1. 28. Januar 46 Erkrankungen und do do unter 300 gei 15 1899.25 1.4. . * : 353 14147 . — do. 15897, 1899 35 do. * Folge * 1.1.7 z 984. 759 pr ? 8 . —2* r d n 4 8 ( 8 1 . 1 esnr n! 2:56 nn isch ö —⸗— 2 . 7 s ö . ö 1 do 1908, 1904 39 d9o. f 7 . g4 . 75h dessall in Lissabon. . — ö . z 29 FEig 92 do. da. Ahbsch. zu 3909 Rh. — H K ; ö 1 . . . 147 = M. ⸗Gladbach 99, 19090 4 7 * ö . Do 9 . PBKViem ; Jo, 25 8 , 1 117 — ö do. 1911 unk. 35 M 7
(
4
s 1
rror yrs ) rfram; rien Apri Erkrankungen
101, 0O0b 3 io, ob ß do 90 8g 1.4.19 — — kö da. 1919 unt 30 70 11 1.44 . do.
3 — 2 —
* r wr re brͤrr nm He Umgebung. De.
ir wf . 14 6 u Fam rer 1uptausschuß zu kommen
16
ichsfinanzminister Dr Herm es erwiderte bierauf eingeleitete Umformung der Reichsschatzverwaltung verfolge bst verständliche Ziel, die Haushaltserfordernisse somoßl in fachliche: ie Der Ausschuß setzte darauf di tung des ̃ t hurg . a K auch in versönlicher Beziehung nicht für die Liegenschaft ei 3 n r ; ien. Vom 22. bis 258. Januar 1 Erkrankung in do. do. neue Abschn. 1500rf 3475
10 — * 6. Westf. Pfandb ri = . Sauzgrundsti cke
MWesty Westyr.
werde aber frühestens für das Etats jabr 1923 in Erwägung gezogen 1 eines Gesetzes zu ek ampfung der Gese ch . können. Eine Uebertragung beider Verwal ank! a Idebette. Ninisterialdirektor Großbritannien und Irland. Vom 22. bis? —
auch in der Ministerialinstan auf das Reichs snanzn 1 Erkrankung in Nottingham. da dux. . 100 G q ö ꝛͤ . ; —— do. 1855 39
zurzeit nicht in Betracht kommen. Mit Rücksicht anj kwirkung des nahn wahrend des Krieges, die schli h zu der ung Finland. Vom 16. bis 31. März 16 Erkrankungen, davo do. 8 nee — hergest. 3 1.1.7 96. 008 96 Ooh meinden eam, .
8e ö ĩ ; . - ö ; 2 . , ,, l eine ; ‚ ,,, r ; ] 6b 66 ! en (Hann) O14
1. Dt 1 h dann ar 5 ein, was in den Bezirken Pu dasjärwi 8, Ka ana 6 und Foen sum Schwe Fan noten ⸗ 73003 Veut Provinzialanleihen. , , g. 24 ( versch. Sa. s6ob 68 Münster ö 19084
ü 368, 90, ga 3, do. do. 1597 39
91
. 12 do. 1899, 19903 M 3 1
Tendoner Ultimatums hätten die Provinzial und Sokalste en der vom 11. Dezembe geführt hätten, dann auf das ein — ü 13 f ĩ chlechtskrankbeiten Vom 5. bis 11. Februar 65 Erkrankungen und Schweizer Banknoten ...... S0 64685 Brandenb. Pror 9. 13 . J
nr w n, 37. 50b 8 897 506 Dae, n, lem, de n, do, fen =* Nauheim L. Sessen or 39 1
10 1.1 1
1
1
1
J
— — — — ——
— 2 2 2 .
1 1
2
1
Tiegenschaftsverwaltung und wegen des gegenseitigen mneren u⸗ bisher au en d chlechtf⸗ nfheiten ꝛ
sammenhangs auch diejenigen der Bauverwaltung bereits ür das Rei leif lden ist, auf die Zahn ; odes all Fran ische Sanmei D Hon, G.. .
ammen . 4 . dleser 8 n J. . auerwaltun 8. Deter ö , . 2 * . ö. all in = iIuüung J . * 8 ; 1 C * ku . ö bschecht slo Staat 5843.25 559 do. 1914R. 34-52 u 1. 87, 508 6 87, 506 ; ö 4 Naumburg 97, 19900 f. 39
Rechnungsjahr 1922 aus dem Haushalt es Reichs schatzm ms SGeschlechts tranken, di tedenen Ausstellungen, Merkblätter usw. J. 28. Januar 16 Erkrankungen un ; do. u ar. . 25 8 1899 3 Rog 8 86,99 Gere. 1B ( 1.1, song 8 Neumünst er 19071 in den Haushalt des Reichsfinanzministeriums Übertragen werden Abg. Dr. OQuefsel (Soz.) erläut l itter kurz den des in. 1st an 8 Cassel gdzkr. Ser 143.9 93, 9090 92,590 6 ö r,, , * r ; Neuß Ges ur er den Zwang zur B zeschlecht⸗ 1 29. Tanuar bis Fe Frkrankur . S vo. Ser. 6133.5 970908 8976 , 1889 39 1.1.7 88, 500 — Nort
van ndl der Geschlechts kran mn 8. ten. Vo 29. Januar bis 4. Februar 1 Erkrankung o. Ger. 19, 21391 ö r. „ (627, 13 4 1.1.7 71.5509 23 — .
ischerverbot — und die ind 3fa in unis. . * Hann. Landestredtt . 1 11. S6 oog S7 b den . oon sr r, sg dona = n mn m,, d,.
Fir f 6 . zrov. Ser 1 n,, go, oy Emden .. , 6, 14.19 76, ob * do 1920 unt. 303 1.3.9 1 41 71 — 1 —
j
neulandsa 357 oed e ö xitterich . 1 11,
1
J 1 1 4. 1. 4. 1 1.
222 *
.
1 1
*
258
*
— * For 8 111111 1. Ini ri ning dekblni li
*
Ide s er Lwvefetz
— 8
müssen. Eine Rückübertragung der im Haushalt des miniteriums ausgeworfenen Stellen der Baubeamten ierte Haushalt des Reicheschatzministeriums würde nur eine ung bung der Reglementierung der Prostitution als Kernpunkte ein—⸗ File dfießen ; j . 36 ** ; * ** . — 5 8 2 22 — 8 ,. . e c k . do. de zer. 9 39 1.5.11 . 8 144. ĩ 3 91. 93 5 — 968, 1. 21. des zwischen der Verwaltung dez ruhenden Liegenschaftsbesitzes führe. Als besonderen Fortschrit: begrüßte er es, daß der Kentrollzwang ( ö ö K älig arg. 3 é 1317 Swaeoe, gg god e e, ge, ger gi 11, erfurt 93, ol, os, 10 1 2 3 wa rersch ⸗ and der Bauverwaltung erforderlichen engen ilts be⸗ auch auf die männlichen Krank sgedehnt werde. Der Gesetzentwurf ches Reich. In der Woch vom 16. bis 22. Abr .ent ,, no log oo 8 Oohes Pre io ur z; go 00d 900g ol, 1019 4 versch 73, 906 do. 1903 s 1 IVM . Deutsche Logpariere deuten und dadurch nur unabsehbare ische ö ge einen di he sanitaren C harakter und wolle mit den Volizei vüurt Erkrankung hel einer Folni chen Schnitterin aus N C l 1 * w. 19 gi . 8 z ö 1909, 13. 14 41 4e j 89, 25 66 90,00 6 e. . . z ö 4 14.10 ö Offenhach a. M. 192 9 1.5. ö 1 — 2 An — ar. St fzg og 1 8 i, ne,, . , 4 ] g 8 . ; — 2 ö reis Greifswald, Reg. Bez. Ssralfund) festaesten , io aus 4 1.1.7 13. 2 Ostyr. Rrov. Ai 92508 923506 Eschwege 14 1419 — do. 1900. 1907 — Pra nnschw. 26 r. Sr g re Schwierigkeiten nach sich ziehen. Die zur Vermeidung dieser naßnahmer Abg. Mumm (D. Nat.) winnschte, daß nich negentin (Kreis Grei , . ö Dez. Slralsund) festgestellt. ia Rea sahig 492 3 13110 d,, a,, gs n t , . JI 14.10 = ö . 1 , n, , ee , 3 lerigtet . R ; — J 6. eser hi 1 21 nn * — in 51 l Tür din 33 . 35 365 vurden nachträ⸗ . * 86. iich Rei s ; ; o 9. 7 ö. ö 26 1441 . — w. 902, 19935 3 ] . . * 1x8. * Tr.⸗ . 141 505 I. ) Schwierigkeiten etwa in Frage kommende Beibehaltung des bisherigen nur Bestim n iein sanitare ndern auch ethischer E. Fur die Zert. Kom * bis 8. April wurden nacht täglich 1) Ei ich Kei chzanl. ul Lor po. do. S. .= 6 La, og goose 2, , , n ? Offenburg . ; 1. ,,,, . —— Zustands sei jedoch mit Rücksicht auf den jetzigen Stand der Umge. ͤ aufgenommen würden, t aber ei f der krankungen bei russischen Deimlehrern mitgeteilt, und zwar in Ost en a 6 za do. Da. SS — 11 sg Ii S3, ooch B si dods. do. , Da 383 3 147 Tldenbn eg. n = . . staltungsfrage und auch aus fachlichen Gründen für die Liegenschafts. GSrundlag; D B tach nothafen (Kreis Usedom⸗Wollin) / und in Kolbitzow (Kreis do. 31 da jar dor komm, Prop. A. s 1 s, versch. 61 , Doors. m TD . 12 1 chf mein. 106, - r e ißa rMao oo s ge un? 4 ö t die Liegenschafts rundlage des * 1 , we z ; 3 80 ; 34, 00 do. do. 15, Ser. 3 49 1.17 669, g, . 6 10 — 23nal — . verwaltung ausgeschlossen. Der Haupt aus schuß nahm in dieser sich gegen di B — auf die ge Randow, Reg ⸗Bez. Stettin) 4. ; 116, 09d do A. 1394, 97 u. ig0 3 Ji - Flensburg oi, M, 12 Veine os s 1.17 * SsIiändi S * / Frage eine Entschließung des Zentrums an, der gemäß eine Zentral, werblicke Proffituti— Abg enfr. . Portugal. Vom 29. Januar bis 11. Februar 4 Erkrankungen 3e e, wr ron, üuzg, s, dn, . ö . Bihotabeim gr. or a,, . . ins⸗ 2 Mei Ka s 2 . ö , , , . n n x ö 5 s 8 1 8 . ĩ r. 24 5 Posener Provinzial . 4 fr. 3. 27.500 G , 20. 1595 38 1.1.7 — 912 20 4 versch ] 8 einer Notenzi ffer ver en he instanz der N eichsbauverwaltung für alle Veichsressortg, abgesehen ! n restita⸗ in . 5326 N * Tab 791 GR. . 1511 100, Mob gare, m i , Hs, 2m. 50b G6 258, ob Irankfurt a. M. os Y, do. 23 J were werden mit Zinfen ge . 2 — . von der Reichs verkehrsverwaltung, zu schaffen sei und diese dem ingefi wissen. Abg. Dr. Mo ses (N. Soz.) begrüßte es 1 o len. Vom 5. bis 11. Februar 1721 Erkrankungen und . 100, 90h ,, isg5 3 do. =. 30. 00h oz os, 10. 11 6 versch 1os, god Pirmasens * 1809 , ü . Reichsfinanzministerium unterstellt werden solle. Auch solle in eine 'sonders erfreulich, daß mit der Erörtern sodesfälle), dadon in der Stadt Warschau 58 (10) und im 9. da. fe,. Sis, Cöprob. w, r 1 *, gs gos go s 9. vis utv. a 26613 2 * Flauen Prüfung der Frage eingetreten worden, ob und in welchem Umfange die Pro lechtsfrankheiten dieses endlich aus dem Gebiet 8 k o do, it anzios bar L410 gl, oob . , ö issn d., : ze soacob, Zen ioo, gas ies f. Aufgaben der nachgeordneten Reichsbauberwaltung den Bauverwalkungen der Heimlichtuerei kerausgebolt werde, und bedauc aß das Reichs⸗ Februar 17 Erkrankungen kreuz ton gl ini, d verig aan s od e 1 . de , issn, wee ee das!, der Länder übertragen werden können. gesundheitsamt in seiner Denkschrift üb gesundheitlichen Ver⸗ ; . v. 1. k 6 ö. 3 8 2 2 . . 2 a,, . ö er i. . 51 ; 5 19 8 itte 50 3 Mör; sind ir 1 J e. Damit war der Etat der allgemeinen Finanzverwaltung erledigt, bältnisf? in Deutschland während der Jahre 1920 und 1921 zu an— Gai ech enland, Laut Mitteilung dem 31. März sind in der de. da. an se. b, Jo ooeb e be,. oo. Iraustadt h * 2 Quedlinburg 19036 RM. und der Hauytausschuß wandte sich der Beratung des E des Ergebnissen über Fen UHmf ge⸗ letzten Wochen in Saloniki unter Flüchtlin zen aus dem Kaukasus 8 690d G6 I8, 50h ꝛ Freiburg i. Br. oo, oM versch. gi, ob Regensburg 1903, 5 t r . ĩ Beratung des Gtattz des deren Ergebnissen über den ÜUmfar r . 23 TlIe ö . ͤ 7 ⸗ de 19141 ] 82, , Reich sverkehbrsm in iter iunm s, Abteilungen fuͤr Wasser kommen fei verschiedene Fälle von Fleckfieber vorgekommen. 1 6 ac, ,. ö, , 2 d n, ,,,. , straßen und für Lu ftfahr⸗ und Krafffahrwese n, zu. geführt w ze di —— . ö J ö . . ö t gen beit an. un, . Als Berichterstatter referierke zunächst Abg. Leo pol (D. Nat.) der Erfassun dersch B ooh nit än? Lens iög ö ig zsg BDhrhenwatde Sr. , * R . t ite, . z z * . ; 5 t 94,5 Sans Len Ae sen, , hem, dmr, 00 6 Filrth i. B. .... 190141 1110 — z go . äber den Stand des Verkehrs auf den Wasserstraßen. Eine vergleichende — Dem Reichsgesundheitsamt ist der Aushbrn ch und das , c 2 ** 1 e , werich 83 537 . . 1611 ᷓ , llebersicht des Verkehrs in den Jahren 1913 und 1921 auf dem Rhein Erlöschen der Maul- und Klauenfeuche vom Schlach⸗ de. 1880 39 1.1. ; 1 , , , , isi s. Trio J . , . gene 6 den Dent chen ein beʒrickendes Bild. Danach habe der viebhof in München am 3. Mal 1922 sowie dag Gr f,, 1892. , , , ee. ö — . ,, , . 88 2 3 T ꝰ ĩ 8 . . 1 6. 900 ag 1.5.11 — . 2 — 51 . Gelsenktirchen O7, 10 4 versch. 92 Ror⸗ gra n 1 nur noch 250 /o seine. Verkehre aus dem Jahre 1913. Da— der Maul- und Klauen feuche vom Schlachtviehhof in 82. 180, ae n 160 ß e Landestlä. tbr. 14. . , e. ear, Regen sei der Schiffsverkehr im Kaiser⸗Wilhelm⸗Kandt in erfreulichem ö Nürnberg am 4. Mai gemeldet worden. . — do. 1907 3 1. . . 8 , n, n,, sys d do. tos . Luo . =. ö . — ; il ir ulich ö 07 J zr. Ausg. 1. 7* ; . 33 14.10 9. 1895 Maße gestiegen. Schon vor dem Kriege sei er in stãndigem Steigen e. 18063 L2.5 73. 00 60 ; ö 351 B. 996. Glauchau 1891, 1803 37 154. Rummelsb. (Gin) 99 3 Bayern 44. 1.8. 864, 50b 6 ] ö 32 89, 900 9 l Gnesen. .. 1901, 1907 1 fr. 3. — do. 2
n 8 anz 2
1
do big 1. u.. Ausg. versch, ss dos 8 go, e' rode g;
9
1
3
1 s . 6 84, 00 6 Frankfurt a. Potsdam iin , n,
4. 4. rsch. 8
] 9 295
. . 1
809
. J ) J 1
J 1
7.
8 2049
do.
Gern. Kt. J
.
begriffen gemesen und hahe im Rechnungsjahre 1913 feinen bisher Demgegenüber 2 . n , . r Saa rhricd. 10. 14.2. da. höchsten Stand erreicht. Während des Kriegs, fuhr der Redner fort, Im hoff, . ⸗ ö . de. . Fisend - Soi. , nie Q n,. ö 3 0 2 Fguen. Atr 3e, jsank der Verkehr. Von 1919 auf 1920 ist dann aber (in starfe; borliegenden Gesetzentwurf da er (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) de ai. nien,. ö drltz... o . n. ᷣ . , ö. *. Anwachsen zu eohgchten, das bis heute angehalten bat., Im Jahre vielfach den religissen und fittli und Empfindungen tend ile er ,,, . . . e, , a m, . e zönedeg n ne, , ö (921 haben rund 32 509 abgabepflichtige Schiffe mit einer Gesamt.! des bayerischen Vol Er, hielt die strafrecht. . do. ba S6 3 113. = . ze Histrem .... n 6 rr s hoöͤneb ee mn n, , rie, ers s os8 ; konnage von J. , . den Kanal befahren. Damit ist die liche Freigabe der U t und der Anpreisung von Mitteln zur emen n, un de g ,,. 36 gohg Unllam. Kreis 1001. 4 1.4.10 daders leben... . 190 3 11 ö 3 aud s * . . ; j z 5 j . 6 8 g 1 2 3 F z D* j . c . ö ö 708, og, . 100, 00,00 5ms ; — 09 = Hag 319 M 920 4 1.1 86 un earn, ne, en, 31 2 —
ken en ms g gaben er recht. Täter sndestr tüm wen, e ber ehen leer ellen i Verentwortliher Schriftelter Direttor Dr. Töne Charkettenkutßs wen ee, gs äs s,, , , . , 8 keen e ,,, , / mee, 1913 zurückbleibt. Die k 66 . 5 . i ld een c e,, . 3 . . e. meg nteil: Ter, Worsteht ü der Geschäftsstele 6 goth , 11 — Falberstadt a,. 13 0 ver Solingen 1, , , . ir 6 K— 5 9 h r gangs 8 ) er Bevölkerung bei ragen würde. g. Frau Rechnun srat Menger in Berlin e ring Rente s 1.4.1 — — . Hadersleb. Kreis 19 Y 1 1.1.10 o. 1897 35 1.1. 9 e er gan r,, e, n mn 2 mn 88 berkehr brachten bis zum Jahre 1913 einen jährlichen Mülter Otfried (DN j ; . . mungsrat Mengering in Berlin. ; damhg. Staats ⸗-Rente 3] i — ILodb 6 ganalvb. D. Wiln do. 1802 3 . ö . k 3 dr 196
h rd 3 . ö hr 263 h Nat.) wandte sich gegen die Außerachtlaffu Hes K3ftast. ; ] ö do. tt. Et. A. 19a ĩ , . ; ; 9 ö ; 83. 10 , e = — hinej 13 e n, e we, dhl. . des gnlagekapitals srmsöglichle, seligizßs, fittlicher ewengtknk. . 3 bear ht. . 6e ellas ben Geschästsltell Meng erinch in Berlin. n , , , g . ganenbg. ares ii. . K. . gam ses isis — =* . re 4h der 16g riesne Abgaben iarit geändert werden? mne bebandlung von Mann und Frau. Dhne Pflegeaͤmter ware das Gese Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. ee , nls ö., de ss. 3 n 'ersch. e, en, , — 83 ann,, . 6. . . , . ,,, n der 369 für ihre artes untzellständ ig.? Pin isierialtitefter . am bestritt. . Berlin. Wilhelmstr. 3. n n , . ö , 12 r , . ö. le * r , ee, aben da erhaltmi n Einnahmen un usgaben naturgemäß in die Geschlechtskrankheiten ĩ 1 36; ö g *. Telt. Kreis 19090, o? 4.10 77 50h Dameln. ... 1898 35 1.1.7 3 66 e. ö . ö n der letzten Zeit einen außergewöhn ü =. geln re, s * versch] gs, 9ob 8 6, 26d 6 1890 3 141i -= . 5 91331 117 . de 4 1 erg bn ich Acht Beilagen ; do. 188, gi, 93, v5, . 3 * I. od 6 Ja 55 * 2 ,,, ü . 7 . , unt. . 0 Es 606 2 . Ee. * 6 ( / 2 . vol 8 1.4. . 1603 37 1.1. da gin R n, . . Dan . . *
ö * . ö
wachlendem Maße umnünstig beeinflußt. Um diesen Folgen entgegen- großen Umfang angenommen hätten, und erief sich auf die Statistit nn, . . ᷣ 2h 1902 o. 18, 4, , DVanau .... 1909, 124 1110 d 2 = 1 ; Deutsche 1. k n , er, Egurti che gart. 0
zuwirken, mußten die Tarife enisprechen z . Rei . . ; nschliesrih 8z ; . . Ben erm a ö n (D. Vp.) fragte sa ait ,,, . ö. n ö . . . ; 4 ö * e. Cinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 44 A und B) a sen . . , 9 . Fanngver 1a 3 . Li R
. . . . ur en no au run n . 6. . 1 . N . do. 1919, 16. ür. 214 1 90 26 Ae ö. 89 2.6. 8 1 s u . . 85 23 — * — . do . Lit. R 37 5 . 1 r er, .
. und Erste, Zweite Dritte, Vierte und Fünfte e e s e dn, , n, wah R , Straßburg . C., j
stellung des Entwurfes eines Wasserstraßengesetze⸗ fortgeschritten seien. umfangreiche Angaben ker re Veibreitung der Geschlechtokrank, Zentral · Jandelsregister. Beilage de 1ers, iber ids e a, , däddng, (eds, dar is z
versch. 92, 000 0 Deidelberg 1867 4 1.8 Ce o 0 I i611 a. sg. nn, w, — 2 dr. 14M = do. 1903 39 1. de. ang unk. , nn, — wer ,.
1