Sekannt machung. der Rheinlande Laut Mitteilung eines Regie ⸗ gliede t ic Trizstinzusfrie bat fh, längst umae tent. sie hat mit viel grö .
ö glieder der Neichsgewerkschaft der Eisenbahner, die sich bloß am a, ndelt als die Reichs el größerer griindu 5
mm CKaufam gn Otte Srodowéest, Fier. Augufa run gsvertrerers wird diese Interpellation innelhalb Streit beteiligt baben, nich ein geschritien werden würde, daß ihnen ,, ö ist Hann , n , Ve ãtigun en kei dem J In tadern. Perfehlt seien die auf Autgtehnung der Aufonemfe
straße 8, ist durch Verfügnng vom heutigen Tage auf Grund des der geschäftsordnungsmäßigen Frist beantwortet werden. nichts geschehen jollte, E werden aber doc; Maßrege lungen vor. . 6 Die Ursachen der man 3 . Ale die Eisen., nicht aus der . . . n,, ere, en, nf, w mer, nd, m, ,, f ; genommen und es wird eine Nadelstichpolitik geübt. Auch werden 3 sind offenbar in Fehlern e m af nne; 3 fätigungen und nme . 96 . 9 r ge. e, , r,. * n e n, ,,, — Organisatson zu suchen Kitigun fenen und Frau fich in Anklam CD. Nat.) berlangte Bor legung der neuen Städten nun Es
1 der Bundesrat verordnung zur Fernhaltung un zuherlãssiger 1 1 . R . ‚ 8 1 R c 9 4 2 6 ng böll eichs änden mehr e f An n 96 die R f * Das Saus setz dann die zweite X eratung des Reichs 3 die vom Minifter herausgegebenen . 1 ztlinien jetzt auch uf Be⸗ d da ti daß das 0 rhandene Mat rial ) h ⸗ h ihrer Eignu 311 ö 1 Nj un 1 n, . (. ü 1 6 1 18 die vorhandenen art keit i mn . 19 gl * ö! 1a ji Vieln h soll gerade die And ro 6 ast den ische . als 1 . egierung in d er age 9 ⸗ au, d e eigentum ich weihliche Eignung der Rechts ewußte Versch leppungèspolitit treibe. Die Wahlen müßten noch in
— Perfonen vom Handel vom 23. September 1515 — RGB. S. 603 = ö ĩ der Handel mit Kartofjeln unterfagt worden. baushalts für 1922 beim Haushalt des ante und Ärbdieer angewendet, die sich im Dezember und Janner afte nicht zweckmäßig genug verwendet werden. R Königsberg, Pr, den 5. Mai 1922. Reichsverkehrsministeriums fort. Der Aus. en Lohnbemegungen Jeteillg ehen being in zahl den Haan n ng hat Hemmend anf bie Jer sen die mangel aste bfi mne cht Der Poliʒeiprã ga-: schuß hat im ordentlichen Haushalt die Einnahmen aus dem sind unter Berustng auf das Reichs beamtengesetz ohne Rücksich geld gehen mitteln und Ler Mind är r rgung der Heyßltge— herlangt bent Cent mesen, wt, Arsifel Jos den teichaberfasstng cen Jahre fahnen. Deghalb empfehle er den Antrag elne Der Polizeipräsident. Lü bbring. i 21 . — e 2 . rung mit Le und der Landwirtschaft mit? d ĩ , wur gleichberechtigt, nicht gieichait ü t 364 , , , ,, e. Gütterverkehr um rund 3,8 Milliarden auf 87 109 go0 009 . auf die Richtlinien mit Tienstentlassung beslraft worden. Ueber ewirkt., In Hamburg ist es infolge der bon! der ze n, renn Fran zie ibrer Eignung g eg, . . ' erg, en blen, g mnsüe. , , e e, , . hepaufgesett und insgeamt ein Rog Stellen als künftig fort Häuhzs lähs wan dich can ten, diet at (thek se ige nommen babe enten Zherren sr unc irl hf hend uss de Erlen, än, sen en nen, fenden ß, er iir: snwablen Per en Cine eng üusse e ,, 8 / ; ; fallend bejeichnet. Der Ausschuß schlägt eine Anzahl von ett, die Macht der Verwaltung füh en und treibt eine Rachepolit sst schleunigste Hilfe dringend notwendig. Zu per , ighung nicht in g, v 2 ö. herr ,, (Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage) Entschließungen vor, in denen die Reichsregierung ö . . . . . Miüssen. sordert die Lell er der Eisenbahnvermwaltung herne derer, =. it hternas tun sein 6 muß sich 1 : * n, 53 i . 3 r, ,,,, 1 881 . — 26 H ie Direttion auf gedruckten Formularen die Beräg. j Beiräte werde 533 ,, har Frau ben, ; uß sich d ügen, recht ni eschranit werden. , S ch ul - Neuts ; ersucht wird, in den Industriegebieten für den Arbeiterverkehr sichtigung von Unterstützungsanträgen mit Berufung auf das Ver ment r chPen icht 7 9. . Begutachtung von Tarif- eroffaenn . und berufen allgemein zu verlangte Freilassung des tele ae, . 9 ß 9 — — 644 Vorort in zul d schl . d m , me, , . serhöhnngen, nicht, mehr hinzugezogen, es dalf hlt 6. — li, ,, Vorertzuge zu Vororttarifen einzulegen und schleunigst in die halten des Gesuchstellers während des Streiks ab Dieses Syftem bon Liner Taxifdiktatzßr des Herkehrgministers gen o cmnit Recht ö ,, d , , ,n rie , Prüfung der Frage einzutreten, inwieweit der Vororttarif aus sieht dem des alten brigkeitsstaates mit „Zuckerbrot und Peitsche⸗ Die Frachttarife sind in ganz kurzer Zeit wiederh Pee . J ee f , , , en fs enn e , hanz hnlich. Damst erhieht ene ended m Spe ichellege. ] ganz kurzer Frist um h0' rcent' m , e. . K Re Fm Sauvtausschuß des Reichstags wurde gestern die Heiterkeit Bei der Lebensmittelbewirtschaftung könne nur völlige U ) den hat der Güter- Beralng des Hausßb alts des Reichzmkn tsteri nm s für ,,, n, e sminist B Der a en Stagtsministeriums Braun
* 2 9 2 6 * 2 2 Nichtamtliches. zudehnen ist. Ferner wird die Reichsregierung ersucht, mit i, dr, n,. zieht man er. Es Jol And = — ; = 2 w ö r sie he Es sollte endlie iel Ei e größter Beschleunigung dafür zu sorgen, daß der Betrieb der , 66. . . 9 r, . e verkehr nur doppelt so viel Einnahmen gebracht, wie der Personen.⸗ rn äh'r nen w ; it d ißregelungen Sch d Rache und Nadel , heute muß er siebnmal so viel bringen. Man glaubt Westerm 24 — D 36 ) ig l ba be eltfele e ö Aben wandte sich, wie das Nachrichten büro des Vereins? tscher 3 8 ! glaub t e e,, Sch ele (Dnat.) und Thomsen 2 5 Vereins deutscher Zeitung? herleger' berichtet, gegen die rückfichtzlose Aus itzun dirt E Ait zung der wirt schaft⸗
* 22
.
2172
* 14**
— w 4
—
Dentsches Reich. innerhalb des Deutschen Reiches verkehrenden Schlafwagen Mit den Maßrege 8 Die * tsache der Verkel stisch ⸗ . rn me. ; ö —⸗ stichbolitik eingestellt werden. Die Hauptursache der Verkehrs. . r aus innerpolitischen Gründen so d ; wieder von den Reichseisenbahnen übernommen wird, weiter kockungen ist die riesige Kohlen not bei ber disenbahnverlsel!!. offenbar aus innerpolitischen Gründen so vorgehen zu müssen, ohne (Dnat. beantragt die für vie Rz / soll die Reichsregieru in Zukunft die Geschäftsberichte der , . 1 21 ge Kohlenngt hei der ö ps, Gu bedenken, daß hierdurch auch die große Masse dl Müh ö lichen Erze ißnterse län nr eig ste lung der d, e t ĩ 2i die . 98 —9 ug in Zu n die * astsberi hte der Es wäre zu wünschen, daß die Eisenbahnverwaltung auch sobiel 9 leiden hat. Hei der Tarifpolitit In Meich i, ge Sevol erung hen rzeugung und Unterstützung wissenschaft licher technischer und lichen Konfunktur anf dem Erna hrungeogebiet und stellte mögkichffe . Reichs bahn tun lichst bald nach Schluß des Rechnungsjahres Kohlen belame, wie sie dafür Mittel auswirft. An den Vorratè. . . . * Binnen mehr sminifterium wer allgemeiner Bestrebungen auf dem Gebiete der Landwirt⸗ Beschleunigung der Verwaltungs reform in Aunssicht. Die Staats nachlstehende Note ge⸗ vorlegen und die Ge äftsberichte so vollständig und genau stellen müßten wenigstens für 21 Tage Kohlen vorhanden sein . ; ie virschiepémnienschiffahrt und jeden ver⸗ schaft im Haushaltgpfan ausgeworfene Summe 32 M regierung wünsche ein verständiges Jusammenarbeiten mit dem Staan wurde: 1 2. : ; . dielfach hat k Roßlemporrè 9 . nünftigen Ausgleich auf die verschiedenen Bedürfnisse. Notwen d lionen Mark auf 5 Million zom nn,, at; e , , ne einn n , mene Besprechungen glaubt die deutf wie die Betriebsberichte der früheren Preußischen Staatsbahn dwielfach hat man nur für 2 Tage ohlenvorräte. Die Propaganda ist vor allen Dingen, daß der Nahgüterverkehr M r, sotwendig Gesbentm*lnn Luf (b (Millionen zu erhöhen. Die fortschreisende« Tat; er hoffe, daß sich ein mochus vigendi werde finden lassen. Dag sehangeneh Besprechungen glaubt Die dentiche aufstellen. für (ine Entstagtlichung der Eisenbahnen wird mit allen Mittein ward. Durch die stoßweise Zuführung der Weqhtaeslichst erweitzrt é denthttung. und die wachsende Bedeutung, ie Kn dentschen Gutachten des r je re te eme b ef, elierh in gs gau fene geesgnene r Note der Reparationskommiffi e. . . ; j gefördert. Nach Méteilungen des Lokomotivverbandes sind von iche Industrie fir nen ge mw? 7 ar, Hagsone werden zahl Fandwirtschast für den Wiederaufbau der heimischen Wirfschaft und Erundlage. Nach Genua sel ein prentscher Pertreier zur Wahrung ͤ ö . ¶ Deiters 6 nischli eßun gen ersuchen die Reiche föb für bas Jahr ben zu siksernden Selene en ne bisherigen ů3 k ni J, n . ossale Standgelder zu zahlen, für die Erfüllung finanzieller Verpflichtungen aus den Frie deng⸗· der Interessen Preußeng entsandt worden; auch von Bayern ses ein sändntsse, die über regierung, bei der Durchführung der Streichung von Stellen Mongten nur ein kleiner Teil geliesert worden, obwohl der größte e e, . . rebella im wage sind die auf einmal ange ertrage zukomme, zwinge nach Ansicht der Antragsteller dat Neich solcher entsandt. Im Fasse Fadel. kemerkte der Minifterpra dent sind, zu den Grundsatz der Parität gegenüber den Technikern und Teil der angebotenen Lolkomotiwen bereits in Väu bezw. vollständig ee, , 2 . . ier, muß weitgehen des n. rec, der Förderung der landwirtschaftlichen EGrteugung erhßhic weiter, wäfe er, wenn er die DBebanzlungen geführt bärtg, pie le gn . — ; gel ; 3 ; ö e w , ,, . ö = = . ö ĩ . a . eg Ne 1e 1e effende Sir ] 9* Mitte 52 ven be 6. g. 6 1 e, x 9. . J ö) . 8 . ö 6 * ö Muristen der Verwaltung gemäß einem früheren Reichstags. sertiggestelt sind. Man sollte annehmen, daß der Verteilungs plan . unst n, ,,. , . Drmen geübt werden. den, auföthhendsn, Hier hei sei, inebeson dere an eine planmättge twag borsichtsgzer gemelen als der Neichsfanzler, Im fibrigen habe beschluß zu wahren und bei der Durchführung der Streichung so gufgestellt würde, daß die fertigen Lokomotiven an den Richt. 5 ichzperlehrsnrin ister ums ansche nend 3 . den Vertretern des Räung des Milchbiehkontrollpereinswesens zur Grböhung der sich Rade selblt um Schutz an den Stagtelemmissa Welsmann ge⸗ . daß don Beamtenstellen auf die in den meisten Gruppen preisen abgeliefert werden, die bis Juni gelten. Das ist aber nicht , Valu tasturzes an, . 3 n de mn wischen 64 3 e, , ee, e lee, une sn ng der gesam en ele ntier cht . . ö. . . . . 4 Regierung, daß es kö 26 , wer. . vormals der Fall. Der größte Teil der Lokomotiven wird erst in der Fingetretenen Valutasturzes verlangt die Rei hseisenbahnverwal⸗ n eine weitgehende Unterststzung des auf innütz en übungen kes Ministerpräsidenten sber die oberschlesij h ö c ö . 1m . NHefsßrber Ror] . ; ( 23. groß * . ĩ der Industrie San 3. . endahnverwal 3834 geh ; erlintzung des au eme in ** rn, e de die bet chlesis Ke Auton onns= e gesamten in Papierm ark entstehenden Ungunstigeren Beförderungsverhältnisse der vormals zweiten Hälfte des Jahres unter Berechnung der inzwischen fung von Industrie, Dandel und Handwerk nach wie vor die Grundlage beruhenden Viehyersicherungswesens — 2 . . frage aus. Die Fremdenpolizei, insbesondere die in Berlin *. tagt sausggben durch Ein gab men aus Steuern preußischen Beamten Rücksicht zu nehmen. gestiegenen Materialpfeise geliefert werden. Durch esne Cn icseeung wi den alten reisen. Erfrenfsicherweise empfindet Fi? Fleinßesißer und Arhesfer gehacht. * Auch!“ ,, schaͤrfer ehandbabt werden. Durch das , d inneren Anleihen ahne Vermehrung der Geld⸗ Mit zu 1 l ein lichung der Eisenbahnen würde nach keiner Richtung eine Besserung seichsn Tlehrsmiinister selbst das ( dring nde, Bedürfnis nach Re— . deer erschtmzzsanffalten Kerzen bei der. fortschrestenden . Her r , n, n, ,, ! ion zu de cken. Die deutsche Regierung erkennt auch an, 8 3 gintreten. Herr Stinnes hat auch schon einmal erklärt, daß seine orm. Es e, d,. außerordenslich interessant, im Ausschuß zu delt entwertung, und wenn die Anftalten steigenden Forderungen herden,, Das, Einschrelten gegen. Haber sei berechtigt gemesen 2 35 EaI*. 2 — 2 534 2 92 21 . 212 5 1 daß ie 3 1 die Einteilun do m ⸗ * serecht verde sol 6 ; n i ö . ĩ f ; iel . niche , ut . Daß es Rotwendig ist. alsbal, weitere Schritte für die Durchfübrung f Pläne ohne Mitwirkung der Gewerkschaften nicht durchzuführen zen daß seßt in bezug auf die ginteilung dez Eisenbahnverkehrs, a tg werben solsen gerhbbte Aufwendungen nöhig fein. Die Abg. Kofi Senig hielt ene Cntsche bung der irt igen Frage dieses Grundsatzeg zu tun. Andererfeits wird es mit Rücicht auf U n,. W c . seien. Das werden die Gewerkschaften aber niemals miimachen. ker Wrbeit zeit ustn, nicht mehr Preußen, sondern Süddeutschland Ak9J. Dr. Hertz (Unabh. Soz) und Schmidt Cöpenick (So) ders Stellung des Staa sratg durch den Staa le gerichtshof für zwech⸗ . . JJ fe a olkshochschulen, für die den Religions und Vorberei⸗ Es kann feine Kede davon sein an bim Spstem ben Reiche isenbahn as führende Vorbild ist. Ich verweise hierbei auf die vom Reichs- erlangten zunächst eine möglichst spezialisierte Auskunft äber pi mäßig und wandte sich gegen die Unterftellung des Staats- Verpflichtungen gegenüher dem Ausland unumgänglich notwendig fein, tungsunterricht befuchenden Sch zu rütteln. Versuchen dazu werden wir jedenfalls mit aller Ent, band der Deutschen Industrie uns zugestellte Denkschrift, welche Ferendung der Gelder fir die angegebenen Zwecke. Abg. Sr. , nm, mn, wre. ber en n, bon ö. anglandi cher Wahrung n aft d. a schiedenheit entgegentreten, und ich zin überzeugt, nicht ohne ine Gesundung des deuischen Eisenbahnwesens pon fen , , a chnicke Dem ]) empfahl. nicht eine Verdoppe fung der Summe, ministerium. Die Preispolitif der Jad r nge fan f. müsse auch Zahl en durch ãußer e Anleihen beschafft werden. Erfolg. Wir fordern vom Minister die beschleunigte Durchführung rennung von der Reichs verwaltung, von seiner Verselbständigung . nur eine Million mehr einzusetzen. Die Zwecke, um die es 1 landwirtschaftlichen Kreisen Verbitterung hervorrufen. Abg. fürth . 9 * 3 gkter 2g; pe err 8er — 2x J . a. 2 3 ä 8 6. ö ö; 81 rwartet Ve die . DMlitisternng Bar Fife wh J . e 1c e] ͤ dle ) förder bedürfti ĩ iti , Sor 1 : ie 6 . 6 die erf n letze et beschl⸗ siene n nen Daushaltung der Reorganisation der Verwaltung die E nffernung aller Elemente wartet, welche auch Die Entpol itist rung der Eisenbahnbeamten 9 ; 9 handle, seien der Förderung bedürftig. An parteipolitische * m he 3 (Soz.) hesprach die Arbeiterbewegung im Ruhrrevier. gidentliche Erhöhung der Steuer ist es nicht mög!li ch, J — 4 aus der Verwaltung, die nicht fähig sind, ihr Amt im demokratischen mt auf diesem Wege für erreichbar hält. Diese nicht nur lesenz , nde Arlten aus diesem Fonds keinerlei Zuwenzungen gemacht . . . 2 arch g, , nn,, . 4 Verlangen der diepgrationgkommisston auf 6 inf üßrun gweite ͤ Geiste zu verwalten, Betreibung einer vernünftigen Pers ( derte, sondern auch beachtenswerte T enkschrift befürwortet die . den. Ver Ha 1 v tau 631 ch u 5 lehnte eine Erhöhung der m, 2 Mit den Lie ferungshertragen habe man bisher Steuern im Betra ge von 60 Milliarden Mark vor . ; politik, Durchführung einer gesunden Tarifpolitik und Erleichterung 'kinrichtung einer gemischtwirtschaftlichen Unternehmung und be Position ab. — Als Zuschuß des Reichs zu den Kosten die d di Hhlechte Erfahrungen gemacht. Der Minister für Landwirtscha⸗ 2 Mai 1925 8 5 1 * 8 27 2945 851 2 1 I ge ge] 1 — . 2 848 2. 5 dntung und be Empfa n 1h e d Vertei zländis Ti , di D an 8 8 T f . ö ie de, dem 31. Mai 1927 zu entsprechen; die deutsche Regierung ist aber Einer der Staatssekretäre des Reichsver⸗ des Wechselverkehrs zwischen Wasserstraßen und Eisenbahn. (Beifall det sich in Gedankengängen, wie sie vor einigen Jahren die fansthh ne nnn ützilung zer, säländischen beigaöen und 6 , wender n , m, ,,, la n,, bereit, wor diesem Tage der Revarationskommifston Linen eingehenden , mins ster in m- macht gegen diese letzteren Anträge Abg. Dr. Höfle (Zentr.): Der zustandegekommene Ausgleich hritlichen Gewertschaften aufgestellt haben. Unserd Fraktion ontige Durchführung des gusländischen Hilfawerkz (Aus landohilfen amtznl often der eichsgetref ge flesse nur 33 4 rg Tonne aus machten . ö - . . . ; 2 nz 6 Re his zen 26 z den Mang ,, s Bildungs ; 226 ö! ** w,, ; r n ,,, ( fich die S ö 286 * ., * , f ö d F* 71 Millonen M s ; 36 8 — . 2 (.* i; er sei ̃ . , , . . ze enn, ef frönen err dar On zlugschi für das Bildung im Haushalt der Eisendahnverwaltung! ist; im wesentlichen en he ich die Stell ngnahme zu der Denkschrift durchaus vor. uns Entfteb 1 364 Etat Il Mill ionen Mark ausgesetzt worden. Von ö. stimmte dem Abg. Dr, Kaufhold (D. Nat) bei; auch er sej der be,. . . ern en: worden sind. während der Hauptausschuß noch keine rechnerischer Ausgleich, der durch manchen gewaltsamen Eing heint die Frage der Enistaallichung noch nicht reiß, wir att Jog a ,. tc cher Seite wurde die Erhöhung der Posstion nficht. daß die Zurückbaltung der Hucke r dor rate und die fortgesetzte . ie deutsche Regierung nimmt gern dabon Kenntnis, daß die Gelegenheit dazu gehabt hat. wie durch erhebliche Abstriche nur erzielt worden ist. Die Papi ler eine gründliche Prüfung für notwendig. Unsere Partei ist 96 x , e, . Mart bean tra gt. Abg. Sch lack Gentr.]) e rn ca rf r, nin, leg. 3 r d Derag der eparationsfkommission die Souveränität Deutschlands bei Präside nt: Es wird Sache des Reichstages sein, bei der geldentwertung und die ungeheure Preissteigerung bringt die Gefahr nsich für starke Staatsbetriebe, wenn sie einmal so bedeutend sind, furl ae geen fin die Herteilung der Liebe gaben des Quake iwer fes . m g eli , Te, n, d dn, stellung seiner öffentlichen Ausgaben sowie in den Fragen Abstimmung zu beschließen, ob eventuell diese Anträge noch an den mit sich, daß der mit Mühe in Ordnung gebrachte Etat mit einem ie es bei den ehemaligen Staatsbahnen in monarchistischen . n hoch. inn, n 6a ie gangs dertreter ertlärtt, die . . k e, stene rung und der allgemeinen Finanzpolitik anerkennt. S Hauptausschuß zu gehen haben. Kchlag wieder über den Haufen gewgrfen werden kann. Bei den Puschland der Fall war. (Große fin ennin 'n amglsnhatten Ihe kändischen karsfatiKen Srgansfaisonen verlangten in wach endem . ,, ferner, davon Kenntnis, daß die Kommission den Wünsch die Berichterftgtter Abg. De glerk (D. Nat) gibt einen Ueber. Ausbau der Tarife ist weit größere Vorsicht zu üben, wenn man i noch bei den Eisenbahnen Disziplin und Autorität. die in n. 3 ,. Riegss ng, sich, an. der Burch. ah ef. Hire, , dr ,,, wee, . (CD. Rat) gibt einen mel . , , wer Veziehung gestgsen güne , tene lutgfüät die n 6 ie. auglandischen Hilfswerks. finanziell beteilige. 36. hapallo. Vertrags. Das sei auch den Engländern und Franzofen digen is die Gren ungen vorbildlich gelöst, während die neue Reichs elfen kann der . n. Hesamtunkosten des Empfanges und der Versendung der iter, gemorden. Dadurch sei die Stellung der Deutschen sehr er⸗ e, , e g, e. u andslicbeggahen tragen die beteiligten Länder und die Rommanées! schwert worden. s . In Der Einzelbesprechung trat Abg. Dr Kan fhold (Dnat)
deutsche Regierung bei der Ori der Reichs finanzen zu unter. 1 i ; 3 Etats s an, 26 e,. , , 1 n e ö un er. blick über die Einnahmen und Ausgaben des Etats sowie über die nnn sei Rach Ansicht von Bachwer w r ( fen eg der arationsommission alle Ref, d. z inister te Optimis 3 i i e ; ad, ber g Teen, er, ,, n. h f 833 et 1 1 ö on aue Rersonalziffern. Der vom Minister bekundete C ptimismus in die . nahmen erzte ae 7 insie t wi n = 10 . tand 9 . . z der Tariferhöhungen sast erreicht. Das Reichsverkehrsministerium
Möalichkeiten für gewünschte Äuskünfte eröffnen. Sie wird des“ kun s . 3er 1 Mö wũn Auskür nen. Sie wird deshalb ut Reichs bal ; ; r, e, e. 2. Jäaumg in der deutschen Republik sie noch nicht zu lösen inde sowie sonstige C 2 Zukunft der Reichsbahn sei vom Hauptausschusse nicht geteilt 8 5 51 *. ö 5 2 , H, ,. n f 4 . ͤ J cht t muß sich bemühen, nicht nur seine Einnahmen zu vergrößern, ; e , r,. Enn er wan wen gblrdaß das . für eine Vereinfachung und Zentralisierung des Presseweseng Es mm ere g ZSentralisierung de re ssewesens ein. 8
auch für die Dauer der Regelung ihrer Zahlungsvervflichtirngen. wie ͤ ehen, ĩ e . ö. ö i. 8 . 13a wen,, , nn, mne, worden. Vom oberschle ischen Netze gingen 511 Kilometer Normal⸗ 8 ] . . ocht at. Gewiß muß ihn noch Zeit gegeben werden, zu zeigen daült; j s Ie 2 dei 7 fie die Cnticheidung Ler Komm ifsten vom 2. März 1322 vorsießt, spur und . 6 Schmal spur mit hem Wert sondern auch feine Ausgaben zu vermindern. Auf dle Dauer! aß sie kann, aber von der Entwicklung ber neuen die sche n h,: 2346 ur m g we fer weißt. Zr eilten br gng ze, rem der ehe nich 51 inister sei s mit der Reparationstommijsion sber die von ihr geplanten geser bon insgesamt 221 Millionen Gelder pämrerellt nen mer, mnnertraglich, daß das in der Eisenbahnverwahtung festgelegte Kar Ewaiung wird die Stärke der Bewegung abhängen enen, swearnlaniichen Kinderhilffmission, der reilgissen Gesessschaft! ber * une fe r, m , n, dn, ,,, gebenden Se en Tem borher bezeichneten Gebiet der Fthanzß. Tannen, e, menen, warnen penn e e tererein, fich nicht zügen t berzünst, sewderr dus dennen nn nen, mn wegführt. In diefer Beziehung! ist a*3 rn! mee, Duäker) urchzeführteg Sreifungen von Kindemm sowie vn ka Here g ben bee, en gen Gelen, , m, gebarung ins Benehmen treten. 1 w Zuschüsse erfordert. Dies spitzt sich auf bie Frage der zu⸗ se Optimismus des Ministers keine Garsetfeng it uns der werdenden und stillenden Müttern fei es ferner erforderlich. Lwiderte, daß an der Zentralifierung und Zusarnmmen legung der ,,, r e . . . 6. 2 . ö , n, n, , se Opt ,. 1 Ministers .. grantie, wir verlangen daß das Reich den Qnäfern für diese Zwecke weiterhin Nahrungs. Pressestellen gearbeitet werde Abg. Dr. Leidig (. Bp) ver wien H ö im gbr m. re , . ftigen Betriesft Eisen u. Der sverband der ne größere Energie der Verwaltung, die es verstehen muß. auer ien, ,,, . weg Nahrungs- . wr. n. ei. Vp) vwer⸗ hnüsen, dens wen. Rr. gehrrg fin kommissien jtgem gel, Feen nndrertig men , . dee wal ee den ichen Industtrie Lan in. inen neee ichen Guten,, . alt mn, macht gen un ger ge dere, nuf, gn . Wunde, g, enn, mögen, nnen felt, , . R Il März ausgesprochenen Bedingungen zu entsprechen. Sie halt 3. 8 , de e . n r Berna ung. wesentlichen gemein wirtschaftliche Betriebssorm vorgeschlagen. MI ich die neueren so heranzüubtlben daß die er enn, mnaählich Verfügung stelle. ach den, Richtlinien der Buster mäßen die Fe, Wcchsrat , 2 indessen an der Auffassung fest, daß ein ge dieser Ar belorm ersorderlich. Die nderung des Beschasfungswesens, die habe die Auffaffung, daß der gegenwärtige staatzbürdkratih eihartige leistunüsfahiel rern, daß die Meichsbahn als eine gierungen der unterstützten Staaten zu den Unkosten dieser Speisungen (ten. Hei dem Titel Staatskemmiffar für Vel fsernaãhrung er⸗ forderungen unerfülzbar sind. In bie em . . eg lanhmänhister Hetbeden be m, Einianf der Stefse Betrieb nicht bie rie ß rn der gutunst ain ann n,, Eihartige leistungsfähige Einheit erscheint. Ein gesundes Ver in der angegebenen Weife bessragen. Der Hauptausfchuß lehnte Härte Ahg. Dr. Fa fpb old (Hnat m die Wrrtenerung. des . e n, nn gr lind. In die sem Zusammenhan⸗ und Fahrzeuge wie überhaupt die Durchtränkung der Verwaltung ) nid le Jettiebssorm der ut k htasyste ist mit die wichtigste Grundlage unserer ganze Wirt ine Erhöhung des Juschusseg um Sunn gt die S nen 3 J ; die Hei ddr ei. ni 2 ve bezieht sie sich auf, das im Schreiben vom 13. Apris gemachte An' mit fen r e. ö. k ure, , , . n, ,,, mussen wir aber auch unter allen Umständen ab . ichtigfte Grundlage unserer ganzen Wirt r re hung 2 Zufchusses um, Quãäkerwerk gegen die Stimmen e,, . 2 2 Reiche ride ten. betrage nicht i , en. gebot der Kommission. „jeden praftiscken Vorschlag zu prüften, worden, Terim, weit g ald notwendig beneichnet jehnen. Vie Hechte deg Reichs tagen dürfen auch nicht eingeschränkt ; K 1 der Linen in Anbefracht der Notlage der deutschen Finanzen ab. In er , n . ,, . welcher von der deutschen Regierung zur Behebung der Schwieig w Hur . Tokomotivtilynmeter sei werden. Der Entwurf des Eisenbahnfinanzgesetzes geht in dieser ; Uhr wird die Weiterberatung auf Donnerstag Der Reicheministet, är Ernghrüng und Landwirtschaft Feb prach nen,, He ghesentz Cen an ee n Hennen Tenne, Hrat= . . 3 ; — ; ö, ne,, , mee. ei E ) ge] . ) l 8 i zelegenbei , ,, . 94 6 y'. e bet . an,, ,,, me, keiten in denen sie sich befindet, gemacht wirds. ae en, m, , ,,,, amen ee een, , n,, , , m,, auch das Problem ht vertagt. del dieset Cesegenh'it den Peranftaltern des amersfanischen Hilss= geren sere ge ür ie ie dgetreides ke ! enen Mart Da wegen der Konferenz iͤn Genna mehrere Mitglieber der . wurde auch die enn, , ne. Tberbaues. Di der Betriebsform der Eisenbahnen nicht auf die lange Bam werkes den tiefge fühlten Dank der deutschen Regierung aus. wre. 3 sand der Jentgumzantrag, bei der Reiche regierung darauf ö geraunie erh pon Ge, nnr , , . k ae, , en. 1 13 auf das Neunundsechzigache die schieben. Ez ist vielmehr eine der dringlichsten Aufgaben der Geg M Schließ ich bewilligte der Xa uptausschuß 953 Millionen , 433 . . mit den landwirtschaftlichen ichen Zeit Deutschland ngehalt vorden Zütertarife auf das Achtundvierzigfache gestiegen Die e was 5 9 e m, , w. 6 ; 6 Mark zur Nerbissia⸗ des Auslandeæa 5 5 6. an natio e . j 18 ; 5 . sind, ist es der deutschen Regierung zu ihrem Bedauern nicht mög⸗ Tang ie . . e. . k wart. Was den technischen Ausstand der Eisenbahner angeht, k Verbilligung deg ug andegetreides für die Brotverforgung. e e ,,, ö ,, . tre ren, k Lich, gewesen. verschiedene der im Brief wem 2I. Mär; gestellten Tarifsteigerungen hätten im Ausschuß schärffte Kritst erfahren. ich den rosigen Schilderungen des Ministers gegenüber man Sur ratung äber die, Zuckerbewirischaftung ist noch nachzutragen, reichen ken Mee ger n nnn m, mmm den Wirt haf igsale mn aug. Fristen innezubalten; sie erfucht die Reyxarationskommifsion, sich Abg. Brunner (Soz): Die gesunde Entwicklung des Eisen⸗ Bedenken. Die Betriebsleistungen gehen seit dem Fahre 1919 wieder Varlamentarische Nachrichten. daß Abg. Hamm r Dnat.) erklärte, trotz zureichender Zucker rei . Degen 1 , . en erfolgt un daß in ge⸗ : in Lindern , bahntarifweseng ist durch bie Sch wenkung, die der Reichsverkehrs— herauf. Der Bestand an Lokomotiven ist auch gestiegen. Auf dem ̃ J, . . ? ernte berrsche große Zuckernot. Ein Teil des Zuckergroßhande nutze eigneter Weise Maßnahmen für die Jartoffelpersorqung ergriffen werden; gesfi 1 ,, Ein Um agerecht een tter tem noiteend en Einzelhandel und den ner darauf hinzumirfen, daß die Zuckerwirtschaf ts telle verpfsichtet Herbtguch n n fee geln, dens gen mne hendel. augen. ird, vorweg und in ausreichendem Maße die Versorgung der Ve⸗ völkerung durchzuführen und die Preiegestaltung in ertrãglichen
mit einer angemessenen Verlängerung dieser Fristen einverstanden zu bahntarif . ; ö. ; erklären. In Vertretung: Bauer. — minister in der Tarifpolitik vorgenommen hat, nach meiner A Hebiete des Kohlenverbrauches kann aber kein merklicher Fort g rn —̃ , n,, ,, . ⸗ schritt festgestellt werden. Ein Drittel der angekauften Kohlenmenge 5 Arbeitszeit in Steinkohlenb ergwerken 5 . . ; ⸗ ‚— ͤ ? licklichen Not abzubelfen, den Einkaufszentralen und Verbänden der . . Bahnen zu halten, und daß die Zucker verarbeitende Industrie erst
. schwer beeinträchtigt ünd sfass Der Reick ĩ ö * , =. der . geht unverwertet verloren. Unter dem Wagenmangel, der namen egründung zur Beschlußfassung zugegangen. Ein jeshandler, der Bick, end, i Haff erm e, Der Reichsrat versammelte sich heute zu einer Voll allzu groß. Du e T it i lich im Ruhrrevier schwer empfunden wird, leiden besonders die Der Gesetze 5 p3 6 9 inzel handler, der Bäcker, Konditoren und Gastwirtschaften Einfuhr ⸗ . aer, ,, . . mn te sich heute Voll ( groß. T ĩ im Ruhrrevr c empfun wird, leiden besonders ‚Gesetzentmurf enthält u. a. folgende Bestimmungen: Ir * *. e n, ĩ befsintnte Rr ö . in zweiter L eliesert w sowie di sch sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Haus- Au lleinen und mittleren Industrien, denen es an Kohle fehlt. Di üinteblenbergwerken ist die Schichtzeit für Len einzelnen unler , . . . V,, . . 23 . ö ᷣ— ö. alt und Rechn zwese 3 fir R irtschaft eins Sit nn Leistungen der Werkstätten haben sich nach ben. Ke beschäftig Arbeite om Betreten des Förderkorbs oder Gebilligt werden. ö en mur, ern, n, ,,,, h Rechnungswesen und für Volkswirtschaft eine Sißung. ü er dies Eine weitere ; , , Ter e e f zr, 6s git geie wennn söers ten Fang hglt des, Re gs e li e ast ? : lenm 9 e Fin ah s zum Verlassen des ö Als . statter f 5n i (D . ü ö Stahtve J . 1 e dustrie ts oder Stosfenmundlccks bei de Ausfahrt berechnen. Die . Leg sm olls, Bersshterstatter föngiert. Abg Br, Pa chn icke (Dem.). 3 . . n K w ie Aus ; 23 . . . sei h äßige täglsche Dauer die ser Schichtteir est'im sich , . Es wurde ein Antrag des Abg. Hammer Gnat.) angenommen, emeindeherordnetenwahlen mat. Thlguf ibrer viersährigen Ant- Die Auslandsmarkpreise für Zinkweiß sind ab— ,,,, , ge be, dr e, d, ,, zander Un. uin. J ö ö . re, ,. 'i ee, , d, n, k dieselben ,,, . 4 4 und . . ö und Landgemeindeordnung bis dahin Die Bleimenni ; 5 3 bense 5 E Föart war, git als regelmäßige fäglicke Arbeilszeit ene chte, Amtebe zeichnungen zu verleihen, wie es Fei der pren ,,, Länder sind n, , ö , vathänden. Es . a. n. eben Ssunden. K 1 d He ge, , a h u 9. k . ing ͤ 1. Naheres i 4 ines wegs erfũ . inf . a, , ö ga, , , , w. ich der Ausschuß . 5 f Außenhandelstelle Chemie, Nebenstellc Mmer farben! die —ͤ heben, bisher keineswegs erfüllt. 5f Denrscri Rise wirtichaftliche Verbältnisse, so kann der Reichsarbeits.! Nich de ö ⸗ n, , — erfahren hemie, Rebenstelle „Mineralfarben“ zu 8 ese El tung muß auf das Reich übernommen werden. ister auf Antrag eines beteiligten Arbeitgeberverbandes oder Arbeit Ehn der e rr, i ee, e ger nn g auf m. ginnt 282i . Bed, e, mn, neee fee. kee n , mer, ᷣ ee. bmernerhandes und nach Antörung der beteiligten Verbände Im Hauztausichuß des preußischen Landtags Irllärung ab, daß die Regierung alles fue, um die lach f, . an Geschäftssinn. Seit 1919 haben sich die Betriebseinnahmen er— . Schichtzeit big zu sieben und einer halben Stunde wurde am Mittwoch der Haushalt des Staatz? Bezüge an die Beamten, Lehrer, Hinterbliebenen and Rubegebalte, . l , regelmäßige tägliche Arbeitszeit festsetzen. Durch all ministeriums und dez Ministerpräsiden ten fort empiänger sebald als möglich durchzuführen. Die Regierungs iht erreichen. Angesichts der Steigerung der Leistungen der . . t ꝛ nein verbindlichen Tarssverirag fann die Arbeitszeif abweichend gesetzt. Abg. Dr. Leidig (D Volksp.) stellte die lleberein stimmung Tastenten seien zum 13. Mai zur Berichterstattung uber den Sta nd Deutscher Reichstag (isenkahngrkeiter, uch in den Wertstätten, follke doch das Heschrei als n . ne dien Vorschriften geregelt werden. Für Betriebe gunkte mit darin fest. daß späteslens im Rrühjahr nächsten Jahreg nach Ablans der Arbeiten in ihrer Bereich ausgesordert orden e . . . uber die Arbeitsunlust endlich verstummem. Stelle nwe ise ist hier ; , . über 280 ist in den Tarifvertrãgen eine Verfürjung der vierjährigen Wahlzeit die Neuwahlen ker Stadtverordneten und . 206. Sitzung vom 10. Mai 1922, Nachmittags 2 Uhr des Ergebnis von 1913 schon überkolt, Das ist das Ergebnis des eint then gttit si. berennbaren. Kommt eing. derartige Rerein. Gemeinbeverokneten sattfisten, nher enge Frage Groß Hamburg Der soʒialpolitijche Au ã uf ene, eins gen zg. ma zs mite . Dielen n Beuthen, Les mn ge. ' ung nicht zustande, so ordnet die nach Landesrecht zuständige sprach er den dringenden Wunsch aus, daß die preußische Regierung er cla po . *. Jus schuß des vorläufigen Re ichs. echt bes gtahbrichten bar o bes Bere n n n. Zeitunawerlerer r)) geln wen inen 'in n n dne, mn, dien , . aber, nach Anbörung der beteiligten Arbeitgeberverbände fest bleiben und auch die Interessen von Emden, Stettin, Klel und M t j z x im zeln ian ined i . . e. 1 Arbe; nn 2 263 5 9 Mejter . ; 23 8 1 K * 2 Präsident Löbe eröffnet die Sitzung mit folgendem überlassen; das ift der bessere Weg gegenüber einem besonderen dalrbe tnehmerderkande die Verkürzungen an. Weiter⸗ Königsberg gleichmäßig wahren möge. In der oberschlesischen Frage Nachruf: . J 1 In einzelnen 3 r. m, geseht 1. . Bestimmungen Kleiben unberührt. — Fihlgte der Nebner die Jiepe bes Min pterpräsbenten Ge,. sfruf . 2 . ö ing en für daz 1 zer dem beigegeb Begründung wird u. a. in Breslar . . kö je. . n PY ( . Meine Damen und Herren! Während unserer Osterpause ist Fenn n, , , , , k gef gbr! HGesetzentwurf beigegebenen Begründung wird ine, in heclau und erglärr daß seine Parteifreunde geschlossene Gegner Dir mne lg. Mai angegebene Munmer 38 der Den tra- aan 18. April das, Mitgließ des Hanes, der Abgeordneter ep, . ausgedehnt, hren vereinbart war, daß zine solche Aus. . ; un, Kleden heit, Licht, auerzichenre, Kehlenrersorgung der Autonomie. Dherschleßeng jeier. In Genug werde jn em, bra kts der , einem schweren Leiden erlöst wenne A r . e 9 ,,,, . . . R. dat . erg . Steinkohlen bergwer ken Ueberschichten zn her. le. Teil anch üher dag Ge is Preußens entschieden; die An⸗ Untergrundbewã sferung. — Stand der Arbeiten zur Abschließung id si h) Er hat dem Reichstag seit 19567 mit größeren Unterbrechu inter des angeordnet, oder geschieht es ohne fein Wissen uni statt⸗ Ainfübrung solcher Ueberschichten stößt jedoch auf den Tesenheit eines preußischen Ministers wäre daher erforderlich gewesen. Trocenlegung der Zu derfer S Bermischtes Wertbewerke ür Gnt⸗ und der verfassunggebenden Rationalversam nfung an , , . Willen, 6 die Direktionen tun, was sie wollen? An den ö riel e, hear. erggrheiterrer bande, die belürchten, es möchte bier! Im Hinblick auf die polnticchen Morde der letzten Zeit ene wäͤrse jn einem Herend! in mnzlau. zum Bau eine gere , — ) der ast 1 99 em d J na ersa 11 r eh 59 Stockun 5 ; d 3 256 eru . 8 ö. Ich 1 ; ) e auernd Nzerl 5 . tar i f/ ö on NMrbeit⸗ zeit 5K 3 f Han slit; s TX 4 ö,. a, ö ö 9 2 ** . 8 4 n. f — 7 2 82 ,,,, . min , nnr, ,, . ann,. . 5 2. , een . — der uer er liefe fan g,. der Mee. verein barten 6 ö. ar, denden der y n=, , . vonnöten. Abg. ken ies r die Stäbtische Sparkasse in Dyladen und u einer Fun. äi'ng zee schstahes auisgssucht. aber wenn des ficht gerenere farc lid vielsach bie Zehiez shuib, die Kei der zeplteilinp eg! Böen menten eng, de erufenhe gs ent rechen kürzer sst als Dr Mee er, Ofibrteußen. Komm,) degle n , gt , , r ,, ) lucht, l . daz des Personalz gemacht werden. Hinzu kommt, daß auch Arbeiten haben. tändlich, daß Regierung und gen unb en anderen Betrieben, entstehen. Der Entwurf will der⸗ ru ssischen Som jetregierung Radek gegen Aeußerungen des Minister / eIrgung zwischen dem Main und Bremen. — Techni che Me je n . Rechtsunsicherheit bezüglich de⸗ . 4 ündeten Vefnrcktungen vorbeugen, indem er die regel⸗ präsidenten. Radek habe sich nau an die Bestimmungen gehalten, Breslau. — Dauptwersammlung des Berufe vereins höherer Siaats Etta eit eit geseßlich festlggt. Schon diefe Zweckbeslimmung die er mit dem Reichskanzler Dr. Wirth vereinbart habe. Staats- baubeamter in Preußen. — Ver — Vereini 8 scher ? „mit dem Reiche ; hen. Tammlung der Vereinigung deutf ü kommissar Dr. Weissmann rechtfertigte das an Rader erlassene Vohnunggämter— Eingruppierun der technischen Beamten. —
, seine eindringliche an Privatunternehmer vergeben werden, wodurch der Verwaltung ; f samkeit un eachtung gefunden. Bergbau nicht Vorteile, sondern nur Mehrausgaben erwachsen. So hat Streikre fertigt die B sch te Neschränkung des Gesetzes auf den Stein kohlen? Verbot politischer Proxaganda in Deutschland. Es sei durchaus zu. Darlehne für Wohnungsbauten in watzern. — Professer August ü .
Dr.
und Hüttenwesen war 8 S zig ie 3 m si ĩd 5 1 8 j rnehmer v ⸗ b J garen das Spezialgebiet. dem er sich widmete. man das En laden von ohlen an Privatunte h e ergeben, 9 au unte d d übr gen ergba . 2 ö 922 ö 5 treffen d, daß Rader sich an die getroffenen Abmachungen nicht ge⸗ Hir Löhne und Preife.
Seine Arbeit galt der Besserstellung der Lebenshal ; 4. . . . el s shaltung der dort die weit höh Löhne als die Eisenba st ‚: Beschäftigten und ihrer gell: t e. ; , e. veit hohere Löhne als die Eisen ahnverwaltung zahlen und ; ö 1 de uzr ,, , , ,,, , , ö , , nn,.
1. erer se 5 . — . 1 lso nicht die Reichsbahn, so e 8 isten. m 8 it zurze e. Ueberdies simd die Ansichten l abe. 28. April habe er ner Rede ausdrüũckli ö ke r en i wn ieee, en, . Landen hinaus gi liegt ein Fehler in er k . . eli . ia el 25 ee rel ge f. ö a . , ah Heut g n in , r,, ö . 3 ö n , . aw auch reformieren; er will 15 bis 16 Prozent der Beamten im M ir . Derg bauzweige gegen wãrtig noch nicht hinreichend wie mus sei. Die Sewietregierung zeige ein doppeltes Gesicht. Ez Gortj des Ni ö unter seinen Kameraden und Berussgen . / , . Ministerium künftig in . bringen. Hoffentlich fliegen da⸗ h er enispre . ein zuverläffiges Urtell über die Auswirkungen könne auch nicht geduldet werden, daß Deutschland zum Schauplatz etzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage Hochmut sind ihm immer fern geblle ee!“ len . 4 1 bei nicht etwa die technischen Beamten wieber hinaus. In der sʒn . en, gesetzlichen Regelung der Arbeitezeit aufkanen politischer Abenteuer und politischer Morde gemacht werde. Die achten Won gen r r ene sebhiel 8 er mit auf Tohn politik sind die Verhandlungen mit den Gewerkschaftsorganisa— ö us diesen Gründen lommt die vom sozialpolitischen preußische Staatsregierung werde sich mit dem Reich in ien, Fan, nl, Henn meh de 1 . e, e. tionen in gutem Fluß, aber die Löhne bleiben heute hinter denen Fall fein würbe, sö im ufigen Neichewirtschaftgrats in feinem Gutachten Verbindung setzen, um die erforderlichen een, in leisten, denn der Wurm der Krankheit lügen, hen mich Selge der Priva sindustrie weit zurück und die Abhängigkeit des Reichs.! (heblich faul, Pie 8 gewänschte Ausdebnung deg Gesetzentwurfs auf die Wege zu leiten. Ak. Dr. Kauf dbeid (G. Nat) Deran wortlicher Schriftleier: Direktor? vol ten
h ä urn . Krankheit nagte bereits an ihm, verkehr min . b * e ; e Ernährungsfrag An DT J Nrektor Dr. Tyrol Charlottenbur während er noch äußerlich fest wie eine knor“ i. m, erkehrsministeriums von Reichs finanzministe rium macht sich ge—= d u unter Tage zurzeit nicht in Frage. erörterte Ernäbrungs fragen. An der gegenwärtigen Teuerung Verantwortlich für den Anzei ; * 98 ,,,, . 1 unter uns rade bei diesen Verhandlungen recht ungünstig bemerkbar, Der — Q Dem Reichstag ist ferner der E , Ge⸗ des Zuckers sei im wesentlichen das Verfahren der Zucker⸗ Rechn e, . Der Vorsteher der Geschäftsstelle öden, gehn dme wurden, gisenbahnerstreirt im Febrwar batte gen ißz bermichän then, hes über di Fflnderrr Ten Cent wagt, eines Cre. wirtschaftgsele Kult. Wer Pig ven dose für den Doppel. 2 en gering in Berlin B fare Zul an ng der Frauen zu den Aemtern zentner Zucker sei bei einem Rübenpreig ven 20 bis 39 * pro Verlag der Geschaftsstelle (Menge ring in Berlin er Rech lspflege nebst Begründung zur Jenkner wicht gerechtfertgt. Gan, unmöglich sei eine Umlage an Druck der Norddentschen Buch i und Verlagsanstos⸗ Berlin. Wisbelmstr 3
Ihre sti j q 16 und Ihre stille Ehrung sein Gedächtnis den Lebenden erhalten. lönnen Unsere junge deutsche Republik könnte eine sol de Er⸗ J 1 ö ; . g zugegangen. Karteffen. Hier könnten nur Lieserungeberträͤge und Ausschsie ung des Auffäuferunwesens helfen. Abg. Heismann (Sog) 8
9 * 2 2 . 1 5 7 . Auf der Tagesordnung steht zuerst die Fnterpel⸗ schütterung zum zweiten Male nicht vertragen. Leider sind aus⸗ letzentwurf will der Frau den Zugang zum Richter— die vᷣbersiür ne nr der 3 ew irtichatt f . die überstürzte Aufhebung der Zwangswirtf aft ür verfehlt. An
lation Stre se mann (D. Vp) über die von Frank⸗ drücliche Zusagen, die den Eisenbahnern guch vom Kanzler damals gemacht worden sind, nicht gehalten worden. Ich hahe dem Minister entscheidend, daß die ĩ cheidend, . zugleich zu den Aemtern, welche die Fähigkeit zum ,. Stelle des staatlichen Zwanges sei die private Zwangz⸗
reich und England geplante Neutralisfferung jj fp . . n ,, ele n enge n, , , . d S l orden ist. f . folgt, un der genötigt, t dafür en schuldiae ie Inan⸗ . enn , — den Mn de lg. irt ; j ĩ irtf
. Lit , 3. dee — 1 — Reden hier jetzt darauf einzugehen. Es mußte erwartet werden, daß ent⸗ . = o len el — n hie her . des Gerichteschte bers und des Gerichls—⸗ wirtschaft getreten. Das zeige deutlich die Zuglerwirtschafteste le DVerre Wortlaute wiebergegeben sprechend der Zusage des Reichs vertehrsministers gegen die Mit. Krieges sind bereits brei Jahre verflossen. Dr !. ö 21
er e e.