B00 A4. Die bock fte Zak der Geschafte⸗ in
ant f 1. Vorstands mitglieder sind 1 Lothar Schreyve Me ; ö. 1 . ut r 7 Pf r 2 imad 2 18 yr 13. Apr 192 ihrer 9 Hu n ; Genossf — eich anzeigere l n rd CGenosst . n ; r na und werden mindestens vor wei Vor⸗ s * Wi 6j 1 ei für die Genossen zwei Vorstandsmit der Firma der häͤndige Unterschrift sicht . ste d t der Dienststunden stattet. Weimar, der M 2 Thüringisches Amtsgericht. We e1Izheim. 324 Im Genossensd fi nster ö bei der Firma Darlehenskafsenverein Lorch e. G. m. n ̃ getragen: In der Generalversammlung vom 92 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgli Vagne 1 X. ekret ter. Witt mn d. 18325 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Ni 24 eingetragenen S var und Darleh fg . erz Ig . 39. nossens haf mit unb ichri r Gaf pflicht in Burhafe eingetragen, Genossenschaft aufgelöst ist und zu Liqui— datoren Bãckerm ster Tiard Basen und!
, ,. Emil de Bloom, beide in Bur⸗
hafe, bestellt sind. sa
Amtsgericht Wittmund, den b. Mai 1922
Wnusterhansgsem, Ioane. In unser Genossenschaftareg 21. April 1922 unter Nr. 32 eingetragen: Spar⸗ und Darlehnskasse, ei tragene Ge n ossense haft mit schränkter Haftpflicht zu Gegenstand des ünternehnieng ist
Betrieb eines Spa ind Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke von Darlehen un! die Genossen für ihren Geschäft u Wirtsche fisbetrieb, die Erleichterun
Geld anlag nnd örderun Des var⸗ sinns sowie des gen umen in⸗
Verkaufs ländlicher Produkte. Vorstandsm wirt Karl Bettin, Ansi
Lehrer Martin Müͤlle r, 55 Mie Befg 1è u der Firma der k er ⸗
wirtschaftlichen Genossenschafiszeitung
die Provin v. im Reichs⸗ anzeiger. ie Willenserklärungen del Vorslands erfolge zwei Vorstandts mitglieder. Die hnung gesck ö. Weise, daß hnenden de
er Genossensch aft ihr . 9) 6 Ja nuar i 1. sich in die ift e de nossen ift! der Dienftstunden des nien z gestattet.
Wusterhausen a. Dofse, den 21. April 1922. ] Das Amtsge richt.
6.
Tw elbrũchenm. I 8327]
In das Genossenschaftsregister wurde heute der di ur Statut dem 7. April 1922 . 9. ete Land irtich a iche Konsumwverein, e. G. m. 46 S. mit dem
Sitz in re brücken eingetragen. 16 n⸗ tand des ,,,, ist 1. gemein⸗ schastlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaft lichen
Betriebs, 2. gemeinschaftlicher ,
landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Be kanntmachungen ergehen unter der Firma
.
im Pfälz. Merkur in Zh brücken und in
, 6e e nschaftezeitung in Landau. Die Willenserklärungen des
Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die
Zeichnenden der Firma ihre Namens—
unterschrift beifügen. Vorstandgmit⸗
lieder: Adam Rinck, Postbalter in Zwei— rücken, Rudolf Weber, Ingenieur, Buben⸗ hausen, Friedrich Roth, Obersekretär Zweibrücken, Karl Kropfgang, Landwirt
JZweibrücken, Daniel Ewig, Landwirt,
Bubenhausen. Haftsumme: 3000
Döchstzabl der Geschäftganteile: 10. Die ! bis zum 25 meldefrist an
Ilaubigerversamm Prüfungstermin , ,.
Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Zweibrücken, den 6. Mal 1927 Das Amisgericht.
9) 2m Musterregi ifter.
(Die ausländischen Muster werden
unter ö derbffentlicht.
A mberꝶ. 19246
Unterm Heutigen wurde ins Muster register unter Nr. 61 eingetragen:
Hirschauer Steinguntfabrik C. n.
E. Carstens in Hirschan, ein ver.
siegeltes Kuvert mit drei Dekormuftern, je
2 —— e , 8 —1—
— — ——— ——
. ' G. L.
l
Teichobantatrryronte. Perlin.
1
w oder e
to e 27 e n
—
w
ö
Inhalt des amtlichen Deut sches Reich.
Ernennmngen ꝛe . betreffend die B
. das Nei ; 9 1X 1 ** . Abanderung
ind er u
* reu ö.
5*
er , . n M ö; ma e G O Q . .
J
2 E
1 enen.
.
n n ,
—
J , Fla che ener ze ugniffe
**
—···· Q e
D., den 1 . . lte er chi ü
sgericht Gannover.
— — —
auß ö. auf
AIdenhovem. he . Vermẽ gen des A ll. geme
—
Sprengpulver Falisalyete r . . 53 2 5
ö. belch hr. e e, in Circh be 19 . bes Konturen K
. sie ver . 9 a. „e rng en stehen solche J oder A frre .
—
Sr ee napurtver 5.
in, [6
der Ente nung
ulole oder vorwiegend aus Zellulose bestehende
nor nnn,
eig, ter ö
—— ——
Kad e er. nn . .
der Gesamt⸗ durch talssalhete ersetzt
,, 1 . Som bro v. 8D. 3
duch Rallse ice ern
be it nan m Konkurgverk ö. ernan zVil, zum Konkurr
— — — n —
nzeigenpreis für den Raum en e ; . ö. * Mn. einer 3 gespaltenen E . 1 gespalt ̃ 5 Mi x gerg N ¶
Poftfchecktonto: Bersin A1 21 19 J 11 L8G2I. 1 27 24
. . , m / , , , m e.
trages
, 1 9 . 2 ö 1 ö. r Gesamtmenge ⸗ ? rf D er (Ge . n n . ; 0 ö ; 7 ter 4 ; (Ges nm Ralis r riet 8 1 . 1 5 . . ö 1st offt un 5 de und / oder unschäplich⸗ ĩ CGapu ra n Naphtha l . hali verch lar 11 re 1 3 8 * 3 = I . ) m s r 13 * ö. un oder am 21 ] 39 ) ö 22 1 21 ) aIz3e 14 * 183— 90 ö. ) ) ) ę N . der Nm m änmms 5 nd / or Ammonsalpeter und oder 9 11124 * * 1111. * 9 0 * ( mm ö! ö —Iolun in d 2er N 1 —5* = DluDls und oder R ö e Toluols und / oder Naphthalins t . lp mins 1I'—6 1 . . 9 m 1 2 e feste Kohlenwasserstoffe, re naa 12 f 1 . we nggel 116 920-94 , ö 3 86 5 9. olle. 1 . ꝰ⸗n ö. mon g8ela tine 1. 8 28 9 hyd ) i h / Drin wongn vis 2 56 bwin, wodon bis zu 59½ der Gesamt⸗· men Zprenaffoffs J Dprengstosss Urch brengstofft durch Nitroglyzerin er— 1 6. Ursen, k 10
15 — 50 0½
. ablenm linge des Toluols und / oder Naphtha⸗ is und / oder Dir zhenylamins, ö. O — 20; Holzmehl.
II. G der Ammon s Gruppe d er Ammon salpetersprengstoffe. . . Typ 1 Ammon it ! TI — 85 1 C10 Ammonsalpe vol is 3 'so Ammonsalpeter, wovon bis zu 10 ½ der Gesamt⸗ menge des Sprengstoffs durch Kalifalpete werden dürfen k . h Pflanzenmehl und / oder keste Kohlenwasserstoffe — 18 96 Nitroabkömmlinge des gol nols und / oder hraphthalins
. und ) oder iphenylamins, 91 19 ( itroglyzeri J (auch gelati niert).
Tyn 9 2yp
77 - 87 190 Ammon nlpe
wopen fbi. zu 10 o,o der Gesamt. durch Kalijalpeter ersetzt
werden 1 ö ö., 10 P flanze um e
12 — 20 94 5
der feste Kohlenwasserstoff o/s9 Nitroabkömn 8 ö asserstoffe,
es Toluols und / oder Naß ü der G aph⸗ . und eder Diphenylamins, wovon big zu o der Gesamtmenge des Spren t o Nitrozellulose ersetzt werden důrfen. a,
—
*.
. * . . ö ü 5 2 5. . ö ! ' . . ⸗ 3 ; 16 * z 1 ß J ö. J ; 9 * ; 5 . 8 2 * z ö K 8 k