1922 / 112 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1922 18:00:01 GMT) scan diff

ae. 12 Berlin, Mo ö imm! . , . ö. z r * s z ö. 116 . 2 / / . * [ ö ( . 54 154 ) ) e in die Land ift 3 . kfführen E muß ine ve J ; 259 * 1* 5348 . 20 z . 30 ( . 1 ö rfehr mit Vieh n 36 ten Schlachtviehmärkten Deutschlands m Monat ung eee. —— ö —— ——— 1 h . 1 1 47 1 J 9 —⸗ 1 . . ) 11 . 12 ] ] ) j d Regel nicht Ac achen ; 715 ĩ 80 ; 3 39 51 / . . ; ter Eieserwer a f hweislich zu einer Zei glugsbur 19 ; ; 4 J ; berech ů ir Waren, die vom A ,, . ngung einer Barmen 26? 124 ; l 1 ( 1 8ful hne 36 23 . 3 ; 9 t n 2 j ö i, , Der Erlaß von Vorschriften Berlin = = . 004 9 2 121 ö, 7 3 je , m,, ,, , , , äber, ob eine Bremen. . ö ) ) 2 J 61 l ĩ nigun wie 1 . 2 . 2 n teh leser . ö. ui ht ben stets durch Breslau ö . . 2 1 ) Faßef Kein; an Di ö l . . 16 ] s nn y ö 331 u rwaltu 1 hein ig . . e Preisprüfu stellen zu Cassel . 6 84 g d , , , . ö e. ; tie, r lußenhandelsstellen selbst, e kbemnttz 8. 9 S588 4164 ö 11 21359 10 / i ( 3 ? 3 n : l ir 99 . Haftsmini⸗ Coblenz ö 16 9 ; ; 31 ; 5. ö (Geß cht ö . . 9 Fertr ö . . r 2 ; h nd X füuhr⸗ . ; 1 J ̃ htbiebstahle den,, , , . ö 1 kt hlof rden en s und de ich tom ö . uunger ; Dortmund 5 ; . j f 1 5 kein 1 2. 53 ! ö h l 2 9 n 2334 3 Rei gd Dresden . ) 99 ; 3 ) ehrt ß sich f ͤ . iu nnn n,, . naß n In de ß = 35 18 74 . 9 on do Lel ; e,. nl ind ger umi] n,, j ndelt, wer als Herstelle Elberfeld . ö 2040 192 1040 808 . Wir trete . ntschließun . ent n könr nel rterun eingehend! aun Berechiate bei fu ,, e 2449 1686 763 1 6 1 ö sser zu besolden, wünschen 1 ze vr r ; 1 : ol zur Ausstellung der ö Nus meinander gegen⸗ Frankfurt a. M.. . 4997 103 3833 9 944 3 347 40 ö / uc le t en ren . os⸗ frage nur von Hamb urg. . . 8173 1 28 21 19 211 9 6 . ö . ö ĩ 3 n . s r l ig t ö Regierung 3 1217 20 29 682 148 187 34 1 14 18 2 2A . 42 . ; 666 amte. ure . ; ; ankdire ĩ 1 , n gehört wert Vusum. . K ; ö. ; * z 36 1 118141 J )1 ** : c 10 1 2 21 ] itwortlichke itsgefühl h ; zu, . 6. . Handel Bedenken gegen Karlsruhe 2 2 2 60 121 3 ö . als ein i = : , tehe, , 13 9 l 6 9 2 ö. J l th 1 din zel hande , . U Köln. 11. 273 135960 40 92 830 3 39 211 09 35 : ; 2 Nat n 4 1 1 ) f ĩ— ( d . = . 5 . .. 6 ĩ t ; 12 9 z 12 l ; . 3 l sse ) J mit dem Königsb ng , ,,, 1165 ) 11059 46 ] g ĩ z . 11 7 . ö 1 t 11 x . 100 * J 1 ̃ ur ( den 1 olge . g . a . ö ö Der Vertreter deipzig . . 1989 2] 18 ĩ twerwaltung l 3. . . . ; j . fiche Deckung d teichsbankno fte ire ber ne ; bn 6. 8 ung gibeck ; ̃ 41 910 s . 291 9 354 175 Mur eint rung haf ö ue 1 wel he 1 . f 1. ö 16 * 34 1* J . * j 9 9 ) 1611 11 ö . 5 8290 d 12 . 181 Elbe! 1. , h . wh e. i, Gr ur s . . 1 h lnleil de J 1 ; l . 8 994 ; ; / ĩ ö luslands Me 1gdeh urg = = 2 d5658 (O02 I 5 2 . tung 9 , . ö te werd vielleicht noch weit z ö n lelasse: t l gen werde, da 97 * der 8 Hain; 6 e144 und die ch er , ,, , . j ñ n raftti j . . Zahlung. l en At Bon emen Mannheim l ö ; ö ighast J ; r hsl 1j reiche ni Ehr ung ei lese rer ist ĩ 9 München ) ) 46 ö I . 7 “ni ten not daf wi ö . Nümberg . 2 j 667 174 379 . )J 1 e 91 Dl 9 5u e 2 ba l . l 1 Plauen i. V. * J ! . 1 —— 1 z 2 ) e 1 j . für Stettin 0 ; 360 ; ĩ 2 n ; s Bei Behandlun 8 etzeniwu Befreiung * 231 1h ; 6f uhr Stuttgart 19 176 ; 800 8 1 1 z z z. z d ö 1 » Hin . ö ' 1 J ; . 3 RieakKe Kor . ) ; , on , p je Grenze sein ren, di ner ; uch Waren Wiesbaden. ; ö den 10 ig r . 915 ; h ! 91 . nl 1 l ; . z z ima 1 Bür rzburg ĩ ; 1und 11 149 * R Bi J fun CIE Gese 28 rrrichtel ͤ U te . (. ö 9 ö 61 1 1 Zwiclan 1 f 4 . J. . ö ts de gen Vage beit se 9 n,, —ᷣ j . e , 6. R 4 umme April 192 199 907 ; 9 t 1 ö 36 ebe J 1 . ö gu. ? / 1 / , Beamte seine volle tskra er 1 Dagegen im März 49 11 65. 9. nen. Ben Bevöl a einstim mig an num ö Februar J 1 51 n. t ichtig ir -. Januar 8 e 31 l ß ; hmen l l 9 Ayril 326 ] t ren . 1M . 8 * 9 1 ; r 4 * 2 5 4 9 6 1 . 181 chu . ̃ 1 hl l . r nn nr e Arbei er ; f 39 en ö. he auggebehnt wur hliq llichkei , . 2661 th ie! tisierte ß ] . : ö 1 e 1he richt u reck J daf nal x 1 l 11 ? 1 . ö 3. ] . 3 9 J 9 hi er Berlin . . 1 * g ; ten hemati n Anwendung d tstunder ͤ / ( s häng tsamn ö 1 81 . ö x 363 Nachrichtenbüt es Ver l 11 cht ltungs⸗ Bremen ö K . f. 46. ; 2 ; 2 J * ; m 16 e 11 * ) ö 9) ö * J 1 ' . n. soorm 2 I J J . komme Un zener Initiative könne er nich n rsad insere ; V . j notwe nn Preußen Chemnitz J . 145 2 : , . z J bücht der Verwaltin l J = 6 ine ĩ ge l lel Dit . h s ,. ö . Dũsseldorf ¶— 27 151 Uinister. Wir haben die Absicht d I f ns ; 55 . ; 15 53 R bleiben solle. Eine Reiche ütommen ; . . ise 7 . . . F . 22 or QehkIl Bor 5 ** storen 11g ; ↄrf 1 J 1 n J ( N 1 3 Jh = * . ; f. 15h j ber di el Essen ; J ( ö 3 55 nöchten wir nicht unterlassen . die Not gl olitische in i, , . ,, n, 9 doch sei der Reichs— Frankfurt a. M 12 1 1 11 z ö ö 9 ; 4 11 99 f 7 24 . tern be 51 1 er Aten S ! 1 J 3 5 . 1 14 . J 1 J ) I 16 n 90 G torts lende rungen im besetzt ss⸗ 1 1 1 x ; z . ; 36 or Ar t . Kind f1 1 1 win ö Damburg ; g. ; 2 . ; 2 , ö . ing deutscher Ge te vertleinerte ; nad re Ba en n 2 1 Iinganzm . . . s n . 41 J J . 2 6 n 1) J 1 ; 4 im . ( 6 ö ö z 1 ͤ . 25 61 bezirken n besonderer Sorgfalt zu prüfen 61 1 ö ö J 49 356 vet! r. 17 J J Br ö ] ; finanziellen uch noch in . I 1 j . 1e 10 . schten s . P I 1 . y ins 61 14 ; ö * . ;. 7 ald 19 1 1 1e be 1 ) ; 3 . J 11 ! 18 1 J post? übergingen, beklagen sie 11 1 6 Magdeburg . 18 rechungen von der Regierung gehalten n im Ausdruck kor habe au 1 Autohle t rkl i München 190 1 ö ge! DI l ; * ĩ e. m 21 ] . J J . . 6 . dor 3 Vel ) 17 entsprechende Entschließung des Ausschusses empf n . pe Idwert zurückge t. Die äußere Gelden k ö preuf 3. Nürnberg . ; ö ö 174 e fn fe . insche der Beamten hätten geprüf 261 . i. . k benmeilenstiefeln vorange . h wolle d 11d . war ar Stuttgart 26 ) ö ö und die gegebenen Versprechungen dann auch un ,, tschen Leistungssähigkeit 1 Negeln en, . j . l Zwickau . a . w w nd die J z ; r . . 3 ö ö . k kind der Verwaltu 189 1 . . a / ; also e deutsche rundla . . die . ö . 73 935 f 276 altung geleistet wird, ist Re) ö ö . : hswirt⸗ mann : bedauerte . Summe Aprkl 14 1 ! 17 9 siimm ing Vgl Wäl l n en ; 44 . ; . der . F 2111 zrundsteiter Me ken l l k . z Dagegen im ! 158 2 ; r 4. 83usl Inllng ; , 9 91 ] 1 J . I rh 85 J 314 1416 I x. ö 11 R 1390 99 . ] 1 . . ö W l 21 * 1489 x *. re ce raus ringen, J 4 *. 69 48 ) oll te es doch leicht sein, eine 1 he ral l ö j ersel J e 606 9 46 461 schön und vor allem volkstümlich 1 , n 4 1 ? . 78 123 667 . l 13 3 2 müssen rschwinden ind durch 1 zt s haf le 1 1 l 2 j ;. . ; e hre Beisal In ) ven rin 7 Kommlungl ! ; ö ; 2 X:; ö z ; s ; z z . 14 RKI 1 Nüußer dem 9g g89 1. Tsoz 57A deutschen Art und Kunst Ehre 9h w sunasmäßi Bestandt r deutschen . . dien t zu über— Y Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Y) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tier ,,, in den nachstehenden Zahlen mit Außerdem 9 952 Eg Fleisch . 5 ) ö 201 macht mol J 10 y Uungsn 61 VU ? ö ö 2 . ö J . ni ĩ 3 7 * E] , I * 7 11 Wort 2 * Frage der eitungsgebuhren. 5un chst 5 (. * 7; *. Tionktianeon an könne nicht den 9 hskanzl Wwe ö ) soßk J j ö o 36 4 7 v 4 De . Won I 751 * r ⸗. 6 9r 19. 1 utach hen until J J I z ö ? 9 2 * . 92 es 97 * dankbar anerkennen, daß die Pos . rwaltung seither der außer⸗ nu , ,. . J und d r den RNeichs⸗ weiser ich ̃ ; h . Berlin, den 13 Mai 1922 Ztatistis ches ichsa mt. rück rden lich schwierigen Ve 1ge des Ze itungsg be; ö 1 . 26. 1 vrt r Iachk? 100 ö Ihe R hm nn . . J z (Ir l . durchaus a, . nnen, daß Mie . lchallsra!., en . 1h ] ten ; h l w K ; 3 , . k —— bestehenden hwie a jerungsporlage beendet ̃ J . Irf dis Verwa n n . Dl . ö ö 8 im 6 . . ; x . 4 ; . . rr. 7X . . , , t d nser , sich : Statistik und Volkswirtschaft. für 1 Rg Roggengraubrot mit Zusatz von Weizenmehl Im ilch s gegen 608,9 im zega n iw auf die ganz au ö. j ; . . . rlagle lch. ö. ,,,, J . 68 ĩ. lar d. J., 242, bezw. 30 4 z und 28, bezw 28 2 und 20.9 in 8 ; , n JJ Die häufigsten Kleinhandelspreise wichtige i hre zewerbes geschildert hat, ö. . 8 dos Nztioe ö n j schäftiate sich einer Aer onautisches bservatoriuUm Lebensmittel und Hausbedarfsar titel in Preußen o gege ü6hnerei 339, loö9,I im Vormonat Februar, und er nstlichst aufgefordert he da . ö , , . ö J 22 . J '. . im M ? rz 192 d 48 153, bezw. 19 s, 11.3 und 75 gleichs; ahre, eitungsgewerbe nicht untergehen zu lassen mit dem A n z . . 4 K 1 . e, . 88 Berben ingsger . 1 6 und schlimmer ge 4 vam (Grin n n . - . Amtlichen P richten ö die das preußische n K 8 im für 1 Rg R Bertl ch ⸗* im Februar d 6 er sind d erhältnisse noch kritischer u ; ,, . l 1 9 l . . amt veröff . ergeben die in Hauptmarft. 69 3. z der 1519. bezw. 203,9, 104,3 und er vier Vergleichs 20 10 mi 1 91 D R 1 * . ( L ö ED DI 1 E J 111911 . ö 1 . te 1 . worden, und wenn damals von einer . , . 56 , U . . . ĩ ̃ i 3 Preußenz im Monat ] d um 33 . und 1916 bis 1914 1 Interoina 91 160 9 ( 86 r J 1 1 I 143! wind Irteę Teußzens in one I Um geg 26 w. . 1* ingen gesprochen wurde, die unterging n,. 090 1 Llele 5 . . eldiiht . . . ; * k , . . . t Im d. J. haben di ise fr i , . ermehrt. Wenn die Reichspostverwalt R r na en tur O hr n. lei nheh ef. reife die folgenden 1m tdur« 1 . Im März D. X. Haben di fe lu w ,, . 6 3 ͤchfte 1 Tari 'irhöhung auch e sᷣ Bes j ö . 34 26 . fennigen im Vergleich mit ien für den Vormonat Fe ö ö , . 1 !. ttel fast d durchweg eine weite Teiler ; 4 m 1 gi elte n ö ch dr . t j ten . ter d J. und für den März des Vorj⸗ 1921, der Jahre 1916, ĩ dia gegen 15133 im voraus. St eigerun 8 erfahren: für 1 um 177 Erhöhung r Zeitungstgrife 6 n, ,,, . 1 erden mm K, N geit) gegn enen uar, 796, 55,0 und 50, im März der um 15? z Linsen um 4066 Kartof ffeln um 61 3, Butter h i . ichs ta eins er außersten iIlgem l bel l erden . 6 . un 914 (Vor kriegs zeit): J l D, ) 3 davon ab. . der Reichs 9 si hi in der Roc geln fuh engen 1 m .. fũr 11 kg g Erßse n zum K ochen 1432 7 gegen 1255,9 im Jahre 192 16, 1915 Wei enmehl, nn 9 2x oggengraubrot um 60 Linken bis zur Rechte n der 1 ö ; Fresse zu er ö ; ö zalbfab , ; 58 . Feb zruar d. 5 im März 1921 1123 im Mär I . 1 Februar d. 8 im 71 5, Reis 14 Kaffee um 2863 5 Kasfe 1 . 2 J * 839 Ve 7 ö a1 . J J 57 O. 21 11 ** * . . . s. . * regierung aus geholfen werde n my , , . . ensmittel 4 ö. ö 530 707 0,7 2 . 14 an 39 1915 und 39,5 im März 1914 83 w 22,7 und el ichs s ah re, Zucker um 397 3, um 18 9, auslär ndisches hw haft o dam darf icht ein einzelne nen ; Belieferung des Inlandes be gleichzeitig 346 600 00 8 1 6 . 66 1 ö w ; ð Lezt * ** 7 3 l ö 31 465 3 3 halten, dann . 16 i, ö nude. J erhöht werden, , ,, ö Die Lieferwerksbescheinigung sei 91 9 565 6 für 1 Eg weiße peise bohnen 1432.33 gegen 1237,56 im für 1 kg ausländ Ischweines chi . (Preß ⸗· um 1694 . udeln 681 6, Backobst um 704 sagen 10 das hr nn ben * 3 ö ö 2 Uhrpretsen. ——1t Velen . ) 9.40 1 7 1 . a J; . 18 283 3 or 36 2 bezw Dagae 1m ö 2 35rz * . Je ö . bühren auch erhöht we J. Es handelt sich Beteils stellers der W m ö dgraus gegangenen Februar 199,8 bezw. 115,, 118.5 und 44 im schmalz) 83 144 gegen 6620, aa 23 43 bezw. Milch um 30 3. Dagegen ging der Preis für . Ei im März um . ü alz die Presse über Wasser zu halt n Ich ef u ermöglich egen Schl m März 1921, 1916, 1915 und 1914 276, und 143,59 im März d D und 6 . 120 3 jun ch Die Pre eise Brennmat e rialien sind ebenfalls i ; . n ; ien die bisherigen Gebühren für das eseᷣ lusgestaltung der für 1 Eg 8 nsen 2384, gegen. 2 im Vormonat Februar, für 1 kg Nudeln 28807 gegen Al hgzo ö. Februar d. F erheblich gestie gen, und jwar für 1 Zentner Steinfohlen x 2 8 11 . * 8er 1 114111111 Lr s. 1 8 . * * . J 5 15 ) 1 n. 9 G mr. ĩ 1 . 1 . zeitungswesen 3. . und nicht zun andern. Fier kann auch 8 rständniserklärung des Nö,, bezw. 1422 und 53, im März der , 1921, 1915 und 1914 14202 bezw. i814. 1202 und 5, im März der Jahre 19951, um 1124 3 und für Briketts um 94 9. Petroleum ist im Preise Zeitun zwese 1 cid] N 1 1 51 Ubekrn- X. , . ül z C61 11IUll . / . . ö. . 41 ö. * p 9 s ? ö 6 51. die Postverwaltung den Beweis liefern, daß sie mit den übrigen ch des un ch 4 des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) für 1 Kg Gßkarko fein 4650 gegen 56. im bot aus 1916, 1915 und 1914 Die 1e 1 ö l = 6. ! 9 Rostrekrrr. entgegen a. , d 1 . 1 . 1 3 . ) Teilen der Regierung bereit ist, unhseren Bestre ur e, . ö 9 4 den Auß Fxistenzkampf zu unte

; ; Legangenen Februar, 11 Ssbedingungen gesordert . e ö Jahre 1921, 1916 bis ntliches Interessfe als far 1 Eg Gßbut

= um 92 3 gestiegen. mischtee Backobst 35343 gegen 2830 im vorausgegangenen Februar, 1; ezw. 217,, 157, und 1607, im 3 März der dier Vergle ichs; hre 1

ö . 2 ; eh s bitte 1 tützen. Auch bezüglich der Telegraphen⸗ und Ee ehen hr t ö 8 * ö 9 . 99 om 1, 11 den Zeitungen gegenüber um ein weitgehendes r T deen, vorliegend anerkannt wird und um Eingehen auf die Wünsche, die von den Redaktione . orl i ü. we öh. 9 via n, zeitungen und den verschiedenen Korrespondenzbüros an die Ver assen sein, wenn zwir

zukommen und die Zeitungen in ihrem .

. chsjahre, . . , . bruar, 4100.8 bezw. 521, für bo kg in ländische Steinkoh len GHausbrandkohlen) Handel und Gewerbe

3 2366 ö. gen, leicht jahre frei Keller ih, 56213 im . 18 25 bezw. 170, Der Ankauf von Gold für das Reich durch die Reichs.

; mel d Handel eine grundsätzliche ; st Re igsrat igeri 1 für 1 Er Weiz 155 u ergle

Daltung gelangen. ö Handwerk muß von der Verwaltung mehr und Handel eine grunds⸗ tzlich l

berü tsichlig wer parsamkeit am unrechten s

und 140 im M Orte wäre es, di

ga. m Berlin ass I , a. 6a, r zandorte noch mehr vom Verkehr al zu schneide

Ne

he sahre, bank und die P 3 j erfolgt laut Meldung des. W. . B.“

ö ö ö in der Woche für 50 kg in! ändische Bi a un kohl enbri 63 ge⸗ vom 15. bis 21. Mai nd. J. un verändert wie n der Vorwoche t öhnlichen Formats frei Feller Ts, gegen 3586 im Vormonat zum Preife von ah fürsein Zwanzigmark 1 ü ck, 60 3 ruar, 1682, 1 119, und II06 im März kn Ver für z i müssen hesser ellt werder Die Postbern tung füh immer noch Das alte schöne Posthorn im Wappen. Ic Eerblicke darin

hruar, J 1 . 9, r ir ein Zehnmarkstück. Für die ausländischen 8 d gleichs jahre eine . an die einfache und billige Zeit

iin ünzen werden ichs ja entsprechende Preise gezahlt. Der Ankauf pon Reichssilber⸗ Beilsgae; für 11 Petroleum 1118 gegen 10266 im Februar d. In münzen, durch die Reichsbank und Post findet unverändert zun Cergangenhrit. ö. As3n bezw. z1n, Wb und hn im März de Lerglaichh , Al fechen Betran des Niennwerts statt ter ein Signal sein, daß der Möge n etzigen Postminis gng . ; ; ö. en Grundsätzen, und n . Bo derte c rt zu den einstigen guten 6 fun ah 4 . . t Vri 26 ai. . örige der Post darin wetteise In, die deutsche Post