2 *
r h z selbstverständlich, ist es el
1 dan
1 .
Erliegen komn
* 1 ge ö
Gießereie ö zum
F i.
st e Bei ⸗
C L C Je. i
23 ö
anz zeige er nm 3 72 . ö. Den tfehen Reichs J H * . . J z 5 2 Industrie fest ; 5 ; 1 ndustrt . Berliner J ᷣ 2 ᷣ 292 Dre ganze 26 . 2. sich an⸗ ö. , inlündischer Kohle . endstiche Kohle 1ß went 1 el an J 1 besonders enali . l belont Me end M Kobe“ — slLIandische hr U S d 1 — 1u h
heblich gesteigert ar! r der le ere erheblid r re s. e letzteren . h jhe en 1 tses Der t ose ntlich J 883 3 ö 9 otz des
1922 958 5 2 2 ; 5 9 gi 5 r die ser wenn — Hegenüber dieser ; re, . . — lin Yie tag, D — K Weise verletzt werden soll Ber 6 33 in keiner R ae, . — ch der Herr 6. hten E um ' — — — flen d 1ß sich auch d ; ngeb Tach ten — — 214 2* en, z m e . ; ; 3. 5 . . Ich kann mittei eschäftigt hat und rder ö r j * 8 2 — Hauses durchaus ei inig . rage eingehend be; 23. g ihrem Ab⸗ J l 5 selbst gestellt n mit wen . — . 4. Hause⸗ mit die r Grage ßige Einstufung il bitte ; ande! ; st mehr auf sich . ⸗ lu ö ö — . uptblatt 7 inanz n tir nis ster ? . . dnungsmäßig nachher zu haben, . . der Beamte ist 3 und in der Lage s 1 8 ß = 1 — hor Ee 6. * 95 1 nachher ö 8 6 33 h ö. J ⸗ 1e r* aht Unt h . y den Bergbau. och 3. (Fortsetzung aus dem an ö. ägungen übe ine Mißhelligkeiten Drucks. Nr. 2663, Der Arbeiter wie Augenblick darauf gef— . oni 1 19 st sur den thange end, HFortsetzung 3 im . d. Um keine 3 n und Gen., Dru ö . ß in dem Augenbli r vielleicht . u ul sem Zusammer tag h chswirtschaftsministers 2 schluß nahe sind. ö. tag Hartmann und die ich eben gebeten und muß in den 1 ene der Bergbau viellei deren 3 Rei — ; ; . des Landt Ich iff des Reichswin . er Weise lenderungsantrag . e,, . d nach he st de et. Darin ⸗ DI a J * — ; ; Zunse J ) l ö. ; 6 Eingriff des Rei 3 in kei ter We . ich den Aende . selbständ Un , , e 2 I z J ( . 5 = s ö. 11 ge g . er ⸗ . 83* 5 durch Del ; etroffe . h ni icht * 28868 Der ' Cz.. r ged e . tise ö 19e . 24 fe zu ; — dlu ö . te ich 9 15 t ö wenn 1 en ö Es und blic Ae nderunge n ge deshalb wohl auch 1 gent anzune ehn men, n ben Antrag 2666 2X. das Gan sten für. bu z ö. 9 3 8 4 . ) 1 ent, it Meuß, 1blick A che e ehmen ; 9 ö . 1 r n ; Koble besd ͤ ö ᷣ ichs! amen zu sp errn Geheimrat R ̃ letzten Augen berühren. Ich brauch gewünscht werden, we habe. te ich Eter nehmer Borke nh im allerwe: Y = niss 13649 EE Mo ‚ ö. J 3 ö 7 161 7 . err * n Be 2 = n ber ai. * ? 1 4. nr . — . al= X ö ö ⸗ 1 . ‚ *r 000 Tonnen englische 9 leg ; 1 n Ihr ⸗ sterium ; . Seinen * 5 Inte re sse einzugehen. SV vllte es Dann möcht Bergrevierbeamten a nd diese 2r J 309 ö 1. 4 3 Lag . l j be, — ) ? J De nk 90 k ; 111 g . if eir zugehe . . 17 834 Be rgrebterl Boso; *: en Und diese e J n ö wurden 300 s. angenehme ᷣ ite ; ue . Tätigkeit Dar rn und A hr näher darau er, tte tun. einmal auf ö trag will die . richte beseitige . ! sproc ; Monat März ieser nicht sehr ** paration tausschus — . dient . ingsvolle Arbeitgebern ur ö me Laufe der Debatte tu icht erforderlich, noch eise Antrag Berggewerbhe i. zweck des 2 ntrags 1 = Allein im Mo Besserung diefer g unserer Rex )st c . isopserungs nit den Arbeite r so zeitig al ich es im Laufe de ist es nicht erforde in eingehender Weise lammern der . , . chung Derr Abg . Eine Besser ; Aenderung un (ich . ö e sein 18un ö darüber ; ĩ zlaube ich ist es h habe in einge . amn zuwersen. Rechtspre⸗ j ᷣ t k 45 f ) geführt. e ö ine Aende * nte moglich I ü ) I 4 Ur w Nerhbin ir Dal hs tage zuge . cbenso glaube . . Ich hab J 3 gen ge⸗ 6. n z . . NMechts⸗ l ; 2 A einge . lich nur durch eine an die Enten en darum ; ; J 1 5 hunger in 14ul dem Reichs tage zuge ⸗ Eben so —⸗ inde einzugehen. Ich verbänden Mitteil 4. ! n Obe erbergã ,. keit der gewer zu entlasten. j ssant ist aber ö nehmlich nu flichtunger l ; zerhandlungen ig 14 0 uh! ] jetzt dem . . rbande er Zechenverbänden zen eitlichkei . ; 9. en zu ent . . . nter I . 1 é Berpflichtunge nden Verhandlun Erfolg ; icht i . n ist e twurf schon jetzt die Verhandlun die Zechenverl n ältnis zu den Zechemve . auch in ganz 3 eine y . Bergrevierbeamt . . sind, Rechtspreck beso ? Röchling ger lieserungen und stell, tw sind in dauernd en bisher einen en Schacht ; Rent . her ⸗ nehme ß der Gesetzent! tan, um die X . iber unser Verhältnis terstatter hat ja an erzielen, um . ö h nicht dazu da ö Vorsch Ibgeo ? für gar . en Reichsstellen j ler Anstrengunger ; r feststellt Schachtanla ; 6 n schlie ßen y. uch alles getan, wesentlich⸗ 2 uber 6 Herr Berichter rholt hmen, zu erzie i, die eigentlich nich eilichen ¶ Abe ᷣ x zuständigen? ber trotz aller erlicher, als wir . ; Staa schl ch habe au daß von . macht. Der * 9 lungen hier wiederholt igen Stellung nehmen, ren h,, ie Jö n, n, 8 1 9. ; c iht, haben aber . so bedauerlich der die Gruben, 3 un ü l ö konnte ö n, . n werden konnt J . en diese Mitteilu K u den Anträgen Ste mal der ondern in erst . 66 ö 8. . f nd 1 i 3 bemüht, Das ist um ; Gruben oder die sind, die ; l liegen ö . 1 ht gesproch 1 einzigen Sitzung Sutzen diese ich gan⸗ kurz zu den ); Da liegt einmal üben, sondern ben, haben natürlie J chkeit ö. daß ñ J 6 d . aht 2 91 ö 14 srissorr 1 . z / Reie l. . ö 1 3 er e 116198 1 1 ö * *) — ö re ⸗* ö he he 1 86. J ö. 7 nich 6 nicht g ß die früher . noch nicht entriss . eg ĩ ; muß — g Und 1è im Reichsra worden; in einer Dann wil 5 von Bedeutung sind den Oberberg ͤ ,, . zugewiesenen. halte er ken Luft issen, daß die issen Grade noch ũsse Die geg ̃ ner ihm lunger verha . t worden e in d ö eit sie für mich ö äte bei den m Aus- ur nebenher zugewi d zu prüfer 18 wi l ; ö ö 3 lt tussen, inem gewisser einlegen müs in Deutse Erfüllun zei ing ur ö n formal verabschied ingehen, die in soweit sie der Beirät Hauptausschusse zi ihnen nur chung im Es wird z den ü sor n v 3 is Dis zu eine ; schichten einle zu über, die in T ; U 665 t not st Tei gelegen! . tere Frage einge . gespielt ha 9 1 bezüglich . reits im Pauptaus i den Oberberg⸗ 6 Recht sprechung sz Umfrage bei der ir ⸗ N ns Feierschie geht dazu übe ; duktion ; 1 2 ͤ ] ö nge! ine weitere RF . Rosse gespielt Antrag ch habe bereit? zeiräte bei den 8 ichen Re 2 Fin Imsfrag be atorische V ö ᷓ 5 H Bergwerke gel eil eine Produk ht . n N ᷣ f hon bald die ganze uf eine ine große Rolle raert,. 5 ämtern vor. Ich ha . g der Beiräte n nötig, daß 1 ür erstrebe 3. ) 1 e ö k 21 valtung der Berg ntlassen, weil ei regierun h aus ü t chen Ich will noch schusses eine groß ich bedanere, ; aàmter cht, daß die Einrichtung ; s ist doch nun nötig, nur für erf or Tätigkeit ein 3 ig er enden Beamte wartige Ver en Arbeiter zu ö Daß die St Kö sc nn 1c 3 da ö gen des Haup Herr Abg. Hue ö und darf wohl druck gebracht, de ö bewährt hat. Aber e— ge zissermaßen in de wie man d ; icht eingetreten ist. . e 1 ; ö J 1 om ie nicht — erhindern, und t, im sche ; Mitt zahren auf n usschuß he unserer Mitte se h im Namen des ämtern sich . erfolgt. Sie schwebe ö sind in keinem festen . . ö 66 im Interesse de ö r ltun 76 lichkeit für sie nicht g ingen zu verhir dersinnig ist, i ig is i va 10 Jahr Im Haup ̃ nehr in er zugleich im Na z ,, erung sie sind i ie tung der l tfmerksam, daß im er⸗ moglteh ntlass ngen z 5 Wwidersin El J ö r nicht nel 2 luer zugl 9* ihne ü Einglied * drů ke n darf, I Arb its . Belastu 1g t rauf aufmeri n und f 1 ᷣ t, um diese Entla n, daß es doch wi die Frage der nzutreten u e vor Abl n wir ihn heute n z und meiner Trauer n, wir haben ih ö. ihre Eing ich mich so aus . bestimmtes Arbei n r, , g. machen darauf e Arbeitnehmern ö , ᷣ ) illes tut, f hinzuweiser ö ssen und hier die; Illen zu n Her ; echnen is psesz urn . em Schmerz un Lusdruck geben; ö Mann jeder Luft, wenn 1h ihnen ist ein best en nötig, und Oberbergäm ter n 3 Arbe ste als Vorsitzender reten . . ist, darauf h zu lassen u rund stellen zi Inlage neu j — ,, elwem tiums Ausdri tständigen Mar 2 . tnis, ) Ile! k Be⸗ Ober 23 ngnahr geeignetf ; . z ; 8654 . . feiern zu laf zordergrund Anl tliche guch n isteriums sachverstãndig . asster äl allen ; Fühlung her der ge . . ⸗ ; muht 1 die Arbeiter feiern r in den Vordergr cht dargt —ᷣ ꝰ. . er ; st a ĩ 1 1 Staatsministerir htigen und sachverste Reparations Angestelltenve h Das ist aber unter alsbald in einer Be engeren Fühlr vierbeamte . den Kommu ; ĩ J . er Zaarrevier die Ar mer wieder in d ente aber nicht ] en nensn bedente ö i Polen anzen Staa lich tüchtigen u ö. den R ; Ich habe . wiesen. ö Frage alsbe berberg⸗ r Bergrevierbec ruch bei der mir r lten, d lt n l . 5ag h ich ten immer Wenn die Entente a J P chien t j 1 1 maußerordentlich tüch ge a, von d sprochen. Ich hab nicht zugen ö. 16 die Absicht, die se F . Leiter der Oberb geber der Be K ) ; t 1 l ö. ö 6 Ueberschich veständlich. Wen tmittel, diesen Anfor tung isofer der Erz n ganz modern einen auße ind schätzen g 2 nes gesprochen fend zu ich habe deshalb d stleuten, als Leit ö uchtan mer K gan ĩ reise r ul 6 ; ,. ist selbstveständl keine Machtmittel, eine Aendern BPBerafish en ge wen . k , irma Stin . Aunsfase ö . ich habe it den Berghauytl . en der der Spr s ? . . racht mussen, J . ja keine icht möglich ist ö ann p 56hů I ö — Silber und jt ren der Firm . uf seine sprechung . m ö. ire selbst zu ö a eingehen, den d 3. ; 1. . r ö. wir hal enn es nicht mö mmt, x l ist ein . ; , winnen e eit gehabt, . ind den Bei . Vorgang ö gebracht Mein le . ö n d ingeht . wenn es . vie- ; drichshütt ken j UInlagen hat 149 ag, H tögl ichkei l 3 3 Und dei uf einen Bo ö r Sprache gebra intschließungen n enzutreter die Vernunft zur zten mn len, intn fällt. Fried: k, rk musterhaften Anl chuß abge amals keine Mögl ischen ist dem hoh ch möchte Jö muß aber doch , . ö schuß, daß langt a. t über hältnisse stellen . z . indem . ge naher ti z . ird bei Fes ta 1 84 soj n ö 96 1 bers vi ; u . FInzw ck egangen. Ie . Vch . sch im He Hauptaus 5 4 ö Ne ] 1In 1 beizuführen, irn . der Frage Das wir twick if rheblichen - zer antwortem. Inz ka zugegant Verghau Abgeordnete Harsch te im echende l !. vieri 2 181Iun herbeizuführ n Deutschland der gern können. Da ö r . meinen erhe vahre antwe des Aba. Sobottk—⸗ n. zam e Herr Abgeordn ‚. ordnete Harsch rüg die ihnen entsprechende 26 . . 1dlun ; vir in Ven ö tei n r öglich seir Schwefel z l 1 imd im ö ich im 2 15 des Abg. ẽösie einerseit⸗ un ö 44 E 0OL licht die ihne . r⸗ l iese 9 z 2 Kohlenförderung nur dadurch möglich h Mehr⸗ . ö Millionen in Ueberschuß auch im Rr. 118 rten, weil sie e nner Besprechung . hat. Der Herr Abge Oberbergämtern nicht 3 ö. Er hat vor 2 . J ; 85 Mohl! ssoyr nur Du durch Meg 2taat in 1 21 ö s vorten, 3 zu ener wr X ö 1 B ꝛentru J 8 z nig ry 4 2r LE ! t wi ni ] derhältnissen zersuch, dur ö. dem ; 191 1 wird der dieset . i iw il sie Fereit . ; . ö iräte bei den O ; ichtig! im Zent e * daß das Dig se er ⸗ mar . t i kten Wohnverhältr daß der Versuch, zört, hört! im Jahre J . Da ,, its weil sie ere ie Ant die Beiräte bei ühren. (Sehr richtig! j Dahle ein Mitglied des zu denken, das re ö. . ; ö ntten W rde . s 9 l — liefert: in F betrage . rio . rr seits r ** r vird. U er 261 3. führ ( — 61 j VG ö! ö . ; , 2 sck 2 r n h 1sgeführt werden, . estellt wird. . li Mar M l . 1 t inder ch 1 ö zird, tade nicht Behandlung erfü h Oberbergamt in iner Arbeiter ; der 3 - he . schichten ausgefi gen, sichergestel p bisher die 17 Millione 6 9Y bis jetzt klein ; H. führt hat. frage zurückzieh z er Behandl bei dem Oberberg Besprechung einer be sich er n rhan 6 en erzeugen, ) haben 1 31 ĩ. . J ĩ ; ( ein ke sei schu ß ge Anfrage zu Ro⸗ 16 2 2 Fp. ich ö . — d ö. J UL ebebe 54 Kohlen zu erzeu⸗ Ber J rbeiter habe z if be ĩ den , h 1 = 9runbl J ergwel schuß sei ne groß . In 9 534 ist ö daß von Re getragen, daß Beirat bei der . ö 5 nich ts. Es habe 36. n ; J . ch beit mehr Koh ten.) Die Berg standen. (Zur ihrer laufen e staatlick r l fragende se hat. An sich en ergeben, daß denen der Dh bergamts dem Be davon verstünde er a g. in den ig der r ennen; es ist e , walt, genüber gestanden. P sehören i ö gehört hat llungen haben erg nd an denen d berberg it erklärt habe: davon delt, die ö ng kaum zu den Kol id gegenube ö esetzliche Regel ö Ult us n wort darauf ) Rie Feststellung ufließen und legenheit erklärt . ehandelt, die icht auf J ze ? l ert n ablehnend ge Weil eine gesetzli Dem Mangel bt r den ö heblich. Die Fes Firma zuflie. angelegenh gelegenheit ge D ö ib ᷣ ts de — ts geän 10e bunger Weil ein 43 em sqg ⸗ . n der de erheblich. . Firm sein kann. 9 Angelege . T 29 . ö st t r . Mit Recht! W Das ist richtig. T ö. en htli Deng leihỹ ö nnen, die einer F die Rede sein kan ö . dabei um eine 3 irats bewegt habe. Aenßer des Ab- u nger . an Kommunisten icht erfolgt ist. . dem Reichstag ö lier licht unhe bauenden P parations . teil hat, gar nicht die 3, daß die Firn e von Erfahrungen des Beira klärt, daß sich die ? h twa vier ser Frag J en iger t t sind ö noch nich . als sicher . nzen tet ö s n ei 6. ; ahme aus, d ) . erpramie von Tsahrr 1 ; ö 6 ertla L, . . 9 . . ser 2 vor wil lrbeitszeit noch bgeholfen, demnäch . die im g Staat keinen der Annahme * Lieferpre 3 6. Oberbergamt be zöge, Mijtaljed des — Bei de ⸗ erung ö ern schon abge vor liegt und demt itszeit vor, 5 Hutte in st l ging von der Ar rationskohle eine 4 i preu geforderte Ober ine Unterredung . ; tem Mitglied de ne Etat ; 16 ; . ö 6 nsof . 7 vor Arbe it⸗ 3eJ benden * r ] Ul ö ; Hue gir 8 Ren ö ie Pre 23 if ein . , en! ö ö ; im 3 * 1 ist aber I ; Bergbau die Arbe Acht bende beste bende uf üns : 9B Pu 89 je fert Re ; . auch ; J nr en Uet und bei im ) neu st wo t abe für den Ber ͤ e Die ; 1cht . l ; 3 Ur U . Abg. * af za; er Repa issen, ob e ö. geordnet auf eirat Collet . ö abei rung ne ; 2595 r beitszeitgesetz für den ien wird. Es sieht Kommunisten: Ach der aber in be Pläne über die lassen sich zurzeit jede Tonne geliefer wüns ht te zu wissen, , . 3 en ner nn ischen dem Beir . . Es chabe sie ; r zur ; wi; dern . 1 Zewerbe J e itszeitge] 422 ß kommen den Komm da 1 . samten . s en ie h nich für jede To Sr w Berg ht von ö f wische m . abe. 36 *. nenarbeiter Su r sind inter . . 3 6 Ihschluß ö 1 den bollege e Gesan — 11 ö 290 no Uli 1 erhalte E ( geht vol m ö . den ( s nengarb Ino 1 D mr ᷓ 96 zum Abschluß Zuruf bei jrter Kollege, Vie ge] ; 6 chle Hrenze . Franken erhalte. ö ; Die A rage geh 66 z stattgefun Salnne 19er . ir den Be ⸗ U Be auch Un . nilt. (3uruf g ral verehrte ? . 86. in, . D ben . mal di ) nomie Franker für die o , Die nf l ö und She; zergamtes stattt 9. handelt, ö inzuschla ger esonders die ö . . . ig der Bet 8 1 411 141, 4 LI ö. ‚ 1 J 4 1 ga fur imt. 30 1 X . NM geh 5 e — n ; zegenwärtig Sie sich doch einm indiger Arbeitzeit d Betriebe yrfübren z ; Au tone . aoverwaltun 3 Prämie bekommt inl indische n um den Weg! '. l Lohnan 1 sprückh E is erzielt on den ö . die geg desen Sie sich doch achtstündiger A ischließlich : ht weiter n V ige de ü vill zu de 3 diese Prämie Der auch von i ; Tat⸗ wesentlie . rmeintlichen Lol verständnis 4 aß n in ge . 9 se ichts von achts 6 Tage, einschließ noch nicht ser die . p wil ö io nskohle diese . Der auch ö folge nde ; ⸗ veser J . seiner vermein ; kein Ein verstã t . ieden, 16 . 5 s „tun hl Da steht n Arbeitszeit unter T * ; K au ststeht, andererseit— Klärung rf abe fteparat . ,, . Nachricht lieg ; dem Kriege Anerkennung se sei zwischen beidem ke ö entschie tun en Fesetz durch! T ö. diger Arbeits zie solche Behauptung . seststeht h ihrer hmen, d rigen Vorauss ebrachten 3 hat vor dem . Hierüber sei zwi Oberbergamts b . em Beirat n , . von siebenstünd . können Sie solche lrbeitszei hl 151 ͤ J sic 9 h . itungen 99 Hugo Stinnes hat it der ausdrück hätte. Hierü Mitglied des Ober . er nichts“ dem e ten sondern von Tusfahrt. Wie kör das allgemeine 66 64 1 te mie . — in J ranzösischen Firma Hugo gebaut mit der Kund worden. Das Mitglied davon verstünde e n Betriebs chon für den ve lich . und ö us sal LL. 33m 7 d trifft . iomie . ꝛ⸗ notwendig ; *. 1119 ; Ilage gebüal M * 3 Rn ) 66 ! 5 Worte „dab . ö schaftlichen X h 3 5 J 1 . 1 10 der Ein 64 wechseln vielle ich Be! gbau. jst⸗ lutte 63 ; . igen Dingen darf ick ö atio nsanlage len für die Barise ; ö. 3 es hierbei die Wor 3 Sitzung. die der 9M ivatn )J z soll gemacht , . V die se ö . Sie verwechs etz für den Ber en Kommuniste lusdruck brir ind 2 ꝛ len Dinger Artikel der sa 9 die Ruhrkohlen fi um die h daß es jraucht habe. in der ersten Sitzung, . be amals: hr zu ein . — oder was soll ge * sprünglich n Die 9 iten so zu be stellen! 9 tbeitsgesetz für h bei den K z ͤ f 9 ter a; p; Sor aller einem Artikel ö ] ĩ darin die Ruh ‚. . Um K genüber gebraucht h * in der erste Dieser habe ; . n mehr einführen, oder und i U 1 4 ! Vorarbeit ⸗ t dem Arbeits Wide rspruch eichnet, 1 Arl J nö bl 91 t wenn in einer . r paß zesttmnth ng, darir ; Es handel ö. Hanshbrand. ö genüber ga; heit ist dann gekommen. DViese Soll ma Tantieme ein ⸗ , 6. die 2 . gesetz mit dem Iuvten. 2 etrübend bezeich 7 bei Preußen lsch ist, wer 'gt wir 56h lichen Bestim w. Szusieben. 1 . r ö ie Angele enher Sprache ge sammen⸗ ⸗ a] an Tantten ziehung S* 7 3 0 sfse ö usschu⸗ n gelen 3 Sie behaupter vrdentlich betrübend Abschluf Iberschlesien bei es völlig falsch i l d. J., dargelegt n von lichen Best hen und auszusie d AU für den ö. A. Kraus, Die Angeleg itet hat, zur Sprache eihlichen Zusammen übergehen, soll ma Fall sind wir Beziehung . mmöglich. . * Sauptausschu ann licht zu, was s auerordentl sationen auf n ringen, daß e— 0. April d. J. l es immer von schaft zu wasche 5 tnüssen 1 und Alf z in Paris, A. ing Bersshauptmann geleitet 9 esse eines gedeihli Dem hat H In jedem . Betriebs ganz unn es ja auch der 15 noch ö. ; u de Ut Irgam sationme fol j bring ꝛ tag, de weil es chaft Halbfettnüssen Stinnes in 1 zenutzung Berghau im Interesse ei 7 Dem t werden? In j Ir, daß eine Derrier igen, wie e t ö den könner r . Bergarbeiterorgar h keinen Erfolg u drr, m Sonntag, r 6. Auffassung, das ig von Halbfet der Firma Stinne über die Benutzune 2 empfohlen, im Inter ls erledigt anzusehen. 5 darüber klar, 5 hier schleunigen, n ahre n ti . n der Berga ; nmer noch ke 5ößerer Eneyngie, zermanig“ vom 6 Land werd in der Auffa lten siebung 9 beter der Fit Abkommen 3 . findlichen dabei . Streitfälle als erl 4 ollkommen darüber 22. und Aber daß 2 ; ; d ; m 9 J 36. . nicht ein Bemühungen ltarifs immer mit größerer En däre, Germani n ein eigenes Lan n sei 6. Zünden des alten Der frühere Ve ,, ein Ablom ü der darauf be , . ü . frühere Streitfälle . 3 Anlaß vwollkoꝛ ierige Folgen hätte u * sein w . Beschluß vo rischen M . chaltenen Reden nic ö. R chi Ft, wenn man r Wmgegmgen ware, berschlesie hand . le . ö dle . der Firma Sti Duisburg und der . Unterverteilung arbeitens fr estimmt. bergamt Halle aus Anl sehr schwier 4 hne Einfluß . . k die gesetzge f die damals gehalt im Ausf ö ĩ Kew 19 — herne l ( mt behar . D De . 191 burg 8 Interve 34 zu gestu y bergamt ! ö 1chf 1 1E ö. ich nicht v1 ‚ V . m mf die 2 tm A ö Ich u . . diese Sache henmg J mut ver⸗ 5 ßen nicht gu . heute dar much überzeug sie hat mit der Anlage in Dui— der die Unt eigene eirat Collet t ist beim Oberbe 3 besprochen worden waltungen nicht n zweifle ich ich will kurz 2. uche deshalb o ich es schon ir — ung ; z ch iebe an diese S evier sehr gut , , ,, ßen von heute Ich! h . k nesschen Anlage er . schaft * 3 Beirat legenheit ist be a. t besproche 1èer⸗ verwaltu tuß, daran zwe len Partei — ich wi s Ich brauche des erklären, wie ich e letzten Eta 2 ; H mit aröf Eẽrer Vel vͤ z nm Ruhrre vi 3. e Nachte — J kre tische Preußer ö sen Ic ssen wir 4. der Stinnesse etroffen. Herr sche Kundschaft . 1dikat Die Angeleger theit mo ten Harsch diesmal icht zu er⸗ 4 ; 23 9 eschehen muß, d tio nalliberale . . ller Parteien . Xch kann e klären den ich bei der letzter die ; * ud ö 9811 Stre ir 1 . y größe mn 6 ᷣ emotratisch . entge zentung beime .. —̃ . ung 9 19 . J an 5si sch a. . ndler nbilt — 2 2 Tdueten . 6 auch diesn 1 4 n,. die etwas 86 von der nationallib . Villen all . ö zugehen. 2 K unkt, den 5 die gegenwartigen en hat den aller ꝙise verzogert heren Preuf * ; ) eden n . ziebeinrichtu n ohle an die fr '. ö fran; zösischen Va hle Das Vortrags 1 Angelegenheit war verblieben und d Herr Macco von d um den ernster . zverw altung Und J * daß ich den Stand . sich D 1 w se (. ä rwe (l . 2. sriühe . J seęn F! ] ⸗ allerdings . . 1fionstohlée . von dem J . 8 K ohl . . — 1 h . ö der ilgelege ‚ r 5 u nger n ingehen, Ul L . c heltsve ö ü abe, duüußh en * . uni hätte Volkswirt . unnötige ralich ĩ na di ; ) allerdin der Repar chielt von d ssie ben der . . Klärung der i ihren Behaun pt . Debatte eine zwischer 80 Macco be k 66 ; n D (hemd lungen n wir kürzl Bop terung . will ich er ne] führt erhtelt ; Raon G chsie ben ; 2x Ein Tine Klär T4351 g ihren Be hat. J 15f Dig Tebatte e Trennurg zwische rMaceco . vertrat ĩ icht auf n ö den lasser hlie Ber den Ver . * 3 Str eiks, . 1 2oanfe 4 Anspruch haf 6 rschlesien t mel hnung au . Rr anken sur das X 4 vollstãndig de . zu J len da beide ö 2 gen stattgefund 3 b mäã gelt, daß HJ daß a . , , Abe e , 2 iger und hier dertre bzuwart en, micht ar Steuer solche ahschließende f die Frage des S zoffe noch im Laufe selbst Anspri hang mit Ober letzten Zeit mel habt Rechnu t von 38 Franken f ntzieht sich v 4 ihr Zi Zielen, de er vier Auge . er Harsch bemäng rä 2. zeigen, daß tellung der Steiger u Umstellung abzun w en Zeit ni ill ol er auf . eingehen ö ich hof 81 ĩ zusamm in na 8 n er letzt Berabau gehab . Angebot Vor privat und entzieht 1 auch ganz ohne ö) Un terredung Unter vie Herr Abgeordneter 5 medizir talrate 589u gel nitell 84 J aber schlug UInsie daß wir all 11 ß N [ ö Ich will cht einge! m 1. daf ; schlefische 36 sie ein l . rein y ; Es ist 2 1 . hat dann He . Sewerbe jeser m ubrigen e davon, daß n siche Mi n belas rder habt haben, ni ꝛͤ ; hnt lasser berschlest sind sie ein 6GGο . ist rein gierung. Es ; iterhin hat dar J 33 der dieser im ubrit pachten. davor . * he ö Fyoae ier gehabt ha vn 3 Bild, das imerwähnt ö l ⸗ ingen, sin ö Ge schaft schen Regieru ð . Weiter! 4 . Tatigkeit sagt 3u ö . de rpachten. 3 . ind da die in FVage Ru rebie . . dazu 9 haber sagen: das Bild nicht uner rte Unalücksf . ö in bei un eingin ; Frage sehr . kung der deutschen w ĩ ) 3. Duisburg 1 ꝛ rgamt Del . . 2 * ber! berge amt pt noch verkaufen oder zu . c hat tõnnen, 11 e dn in ; -. den (zel ogenl — . n j age 1u . gestiegene erflagenswert — . Mitt lungen . ist die — voli wtrkun z worden. ö. ö. 9 innes , n. ist volk⸗ K ( . V0 Rien sei überha 9 ( ates zu Vert ö die Sa 7e . heben verden. über die Kohl schön trotz der ge ö. . Zoweit diese J allen Dingen härfung der po tacht wo Fir führt wird, is 1 bereite. a se; Slsher ; N erbindung . Uständigkeit halber: och der 15chts will ich über unschöl ar. 284 n vorzu her SoDwett t ( Bor aller Verschärfun J . om tun gema Anlage der ? Uhrt hindert ö Unrichti ig sel. . rgamt in Verbit r . hat dann noch d Fa hre ichts Zo viel will ⸗ f e ,. K Ihnen 61 haben 9 üft worden 4 eine Verse ; . In de . ö Daß di Anlage Best⸗ icht verh ö eit, daß das dom — berber ge e'amten. de k— 3 8 ache hat nir z 246 536 rigen Gia ; v H ch⸗ d geprüft 9 ob nicht derlich ist. ö Saß d 2 lichen Best uch ni YT . zenhe II, 265 it dem . grevierbear In der Sac von mir 3 nur hier Dorlahrig ür Veu zehend ger worden, ol rforderlict dentlich sprünglichen auch begründet Angele dizinalrat mit en Bergrevi tun ö sentlichen den micht nu r ö 9 * word wegn e l rordent! z wor irspri . 34 1 ö Ffarinm begr erbemedizine . 1 den 3 8eraoara K . ; wesentlicher nt! 3 Kol len loge 14 geprüft we . unge in außerorder p er ihrer urs . z richtig u nüber kaun . . . Gewerben ich auch ka im mit 5 Bergrevi ter der im weser Macco ent ug die ses ) samte Ko Trennung 1 ehend ge 66 3 charley ein a 3 - le zieder 39 durchaus richti egenuber durchaus in kein Gen ich auch endig, daß die rbe . zrochen, der Abgeordneten Macco ö. ratung die 1 dgülti ge Xr intritt. ei inge en Me wachung der in Bleischarl eine Förderscha J . tschaftlich e . ff der Gege 6 auch durck . ; treten und wal c lich notwendi . die Gewe rbe — K dnete Leinert ge pro 29 gen des Abgeordn — 2 iin. Der Sache . zen Bosg der nog ber t t Ein trll eilichen 1 ich wieder inder eln schwer wirtsch in Eingriff de liegt aber n Teil der getreten 236, ist es natürl ü sen daß Dil dIich. Abgeord nete X 9 eußerungen rdnete Spin zig . der Sache — eson . beyorst 9 ; n bo 1 ö waacn 1 . Irbeite 1ch da ein C vr 11e g1 8. einen ert 8 6 n Flle ‚. 2 1Ussen, are rn m 1DI:1ch. Ra naener ü 91 6 eordnete 111 1 * 590 X . 122 H mim bald n 34 vngt j ten Tagen . ugetrager te und Arbeiter haben werden, da Das Verfahrer 33 gsten s sur ein schwie r ig Denn a us alte 8 ntnis bekommen m ift . selbstverständ ö ben vorget ragenen besonders der Ar ge . 1m die sem § ause. ; uf aufmerkse . loc . istriegebiets bring etz ten ö ücksfall . drei Beamte . ingen haben könnte 36 ⸗ durch wenigst Qualitätsschwier; . davon Ken 3 636 Das ist ganz . ; igab, obe . in aber besonders ers- in dies ) gehend mit d ; hat darauf 3 . ie 1 356 in Industt ger lust⸗ Ich hab 1. rübender Ungli 1d dabei dr Feststellunge ö die werden könn sse, weil hierd uernden Qualita räumt beamten davon haupt da sind. Das ; aben, in dem er anga ; gegentrat, dann aber saate: staatlichen Bergwerks Etats auch eine 3 vom Zent tergehen können wie ers k V ; wbetrube J in sind ? Unfalle d ; ö i Interesse, dauernder Wege geräu K lräte überhaupt de bestätigt haben, i ; z derem gegen inzig sagte: m staatlichen sagen: es Etats o 3 klöckner vom so weitergeher in einer . . cträchtliche GEtatberatunꝗ hgegangen t worden s it an dem Un faaaen deutschem In lenlieferungen aus den . medizinalräte ü t soll das auch destatigt lräte, aber in ander . Ibgeordnete Spinzig s ie Abrechnung im stac muß ich Jagen: es Herr Abg. Dr. Kl uf keinen hörten nicht in einen h se ; rigen 6. dur chgel ch letzt ermaschinist a die beklagens der tio nskohlenlieferung ieferungen aus , , let soll de edizinalräte, or halte sich als Abgeordn iche ich die trieben, so ö die Herr Abg. 2 Dinge auf ke zämter gehörten nie 8g ) bei der ih rige nrückrufen . echs leicl K Fördermase t, daß die . 1de Reparationskol Entente kohlenlie fe Der Beirat Colle der Gewerbemedi habe. Er halte ö. . Vergleiche ich den Privatbetrieben Et aufgefi ührt, die acht, daß die TD 29 der Ober rbergõ nter geh nach in der S ttzung onde 1 de Mit eilungen , , . inner ung 6. ie ur ; geben, daß Fch bin überzeu ; 1 gewissen Gr . 5 bei den E 9.4 d f r in der Sache ; 1ossen ges sch rieden j trotz der Vor — be mit der in de Ausgaben im Etat .. nommen ö Die Aus Er verlag ngte demnac — Soß its ver gehende Mi m kurz im due an Kohlen d bereit er nt Ich bis zu einen J führen find. eiten Arbe daß 6 n J irteigenosse 9 gener Beirat 6 aer betriebe mit ö Ausgah Ueberschüssen genor ; ö bisher. Vie Gy ber ernens der Hohe 1d darüber ein tzt nur ganz kurz mgentum an 61 z Id tragt lesien bis zu ühre ö — 6 fi n einen Parteie geschlagener , eimer ; esti 3 den . echne 96. Werke ö s eine Tren 3 . h ich ö Ich darf jetzt nur . Echörigen Eigentun ren lleinige Schu le in Oberschles . e in perde 1. r Bezahlun deutsd Sinne, an ein é. nnisation vorgesch . in r verpflichtet, sei 8. sind viel Inves ö nicht aus den nicht zu rechne Etat, der Werke ieses Jahres eine lben Sinne hat 3 80 zergfiskus gehör *baebe ul angllein i lücksfälle in s e rade 11 d * 2 83 . Organisati ö heit für a5, Er sin betrieb nick 5 haupt n Etat, tar dieses r emse 1 . mae dem Bergfiskus Umfange abge pektion 2 Unglücksfäll ö ol z Die . Ut, kar . rd . on seiner & Verschwiegenhe ö 3 lassen. ng Brivatbet denen er über rden, wie ja 20 . ⸗ waltung. In d Staatsrat wir ; ß von dem dem in vollem Um „, die Berginspektion werten Ung stimmung n zu rech h r, n geleistet wird J dienstlichen Versch jungen zugehen zu wenn an einem ö böw. mit denen er lten Werke werde r vom 20. Werks verwaltung ichber 9. im Sta daß von de ind m 613 die Wert ; eu ksch . nze St ö 13 4** daß 1 z w nan z ofen 32 er dien . Mijtto; ige dir d ver en ürder bg3w. 6 er Xr wer 8 z Richter . 1596 ; onen 1 und 4 in itz etwa mit * ö anz bei Deutsch zuf die ganz mnerklärlich, daf . h. einerung . anzose ; utschen Hhrit der e , , hitteilun e tlich gemacht werden, werden würden, Ueberschüssen der al ,, izei und ö. waltung von de inister Dr. von Richt sten Etatsberatung 4u Berginspektion Bielschowitz e ast gem K * sonst ist es uner Maße 3 ⸗ ö ö. . zischen on sortlaufer . twortlich ge Aus den Ueberschü Kosten der Bergy s sonst R garn le, . der ersten . G das ent⸗ . — n Biel eldesteile n, ; t die Ber n sonst ⸗ stãrkerem ü s 11 rühren, j 5m 9 3wise 66 rganif sation ; . afür veran . cht. Aus anzen Kos en d ; d, was s Herr Finanz . 86 bet de erlesen der das t rlon kleinen Fel schwer, da die denn so in viel stärker e der pol K Abrechnu ; ihn ngt Or übrigen nicht dafü— den. mis drauc t, die ganz 1 istalten und, . der He . im Landt ag daraus verlesen, Her bgesehen von kleinen rdentlich schwer, Tonnen im chlesien in vi ideren Be 3. n 29 n zusamm wübrigen 3 gelegt werde Mißverstãnd z Etat zeig ö n Lehrans trägt schon hher hier im Satz daraus ze, abgesehen 3 ußero ; ionen Tonnen Oberschlesier illen andere 6 66 Weis ommissi⸗ t ihren könne im ül . Weise ausgele er ein M tuch der Et staatlichen L iese Summe beträgt s dachher ur einen Sa orze, al Verlust ist auße 2 Millionen T . Rö ils in al : st 3 rationskomm Ztinnes an ihr . in falscher Weise hier 1a a 3. er staa Diese Sun na will ni yr ö j der Ver . 1g von etwa 2 M ßerordentlich groß nen ben al ; darnkl ; de . ö. ! Firma S . enleistung mach ͤ sie dort in fallsche und Herren, wenn in Frage ko mmen, mag Bergver rwaltu ng, de . genommen. Driese spre ochen. Ich . tkommt: Sher vielleicht zu 9 ; and h einer Förderun en und außer 9 hästnissen 6 Die ul stimmungen . ö daß die F n ohne Gegenle ö . . ine Damen und . izinalräte in s 9 Aber auf menhängt, ge ⸗ . ang etzt h ilt, worauf es an daß man bis gesehen ; 1è mit ein Betrieb sol Men u tigen Verhältni lande 8 ungsbestin hen, nicht zu, k Gewinn ol ich um ö ig und Meine die Gewerbemedi ich ti 9 stellen. Collet damit zusam illionen Mark. Unterausschi uß eing hält, worauf den Eind ruck, da tliche Ver valtung ispektion Inte Betriebs tlich günstie z ; . j ung ilung machen, r zen einen Gewir Regierung ur iet, soweit die achher richti Beirats Coll 6 Millio ö s ein Unterauss Der ganz ie staatlie ltung 1 hnte X ich g ö Mittelung lieferung 1 l . e eira gefähr 6 kenhaus ein 9 V Ech habe die staat Verwa er wirtschaftl n 4 ein in ö n Mitteilung ; lieferum der deutschen ngen vorliegt, sow Harsch das n g des tzt ungefä zeordnetenhaus Pappenhein Ich rwaltung natlichen 9 die unter w Beyginektion ö z ause davon ? meinem lief haben sse der de 5 imühunge D 3. dneter Erklärung ; ntern, jetz J Abgeordn Abg. von Pap) ist 9 Betriebsver kt der ste nkt der Die U . zevginspe 6. rg ⸗ ö kö Uu se l in J 91 ht . deutschen Bem , . . !. Aba ordnete der Er ; Oberbergã 1 st vom ie Des Abg. V 8346 Be richt 1 . der Be — tspun af htspun 1 ] . ö * 6b wertvollen 2 . * Hohe dtags, . ( 8 . 23 Uu tsch ; z 99 mit . be I c UT 69er. . Des ö s 90 ich 8 ich ts Fopsle ren, während die dehnten und wertvol ᷣ kö ill ich dem 5 des Land ldet worden Zee der durchaus Da die der 2 igen auf die Herr Fall kann ich mich ie Beiräte bei den ⸗ schlagen Vann auf Antrag ; ir stattet. Dieser — n in daß hinter den Gesi en Grade der Gef amit getan. . 21 öh, . ausgedehnten u Anl ö Dann will ich , s amt gebildet dem Vertrag, der Def Reparationslieferu Ver⸗ keinen Fall ka klären, daß die Be dem Minister vorges 0 worden, und 33 Hause Bericht er 31 von den ö hat und bis zu einem gewiss ist. Es ist nicht damit ge gebau Werk mit gu ; en großen 56 Berg ⸗ . hen den ö he 3 J schen Oeffe te meparatt nittelbaren V — anden erklären, . jsotip en 26 folgt — , 5 t dem 8 ; . iges vo ö tional⸗ s bis z3 re ten . schon in einer ( ! 6 ; nwestierten gro Die Berg ö entsprechent chern schluß gefaßt, der dentsche ö Unmittel ba ⸗ inden er Organisation zinister erfolg 3schuß hat . ill einiges natione rigstens zurückge tre ten Jahre schon in oh daß die e, mmen sollte 3 ,,, aß, ent pr das Gruß z 1 Beschluß gef k der de langem da ig und des unmi m dem natür— K nur von der Organis ist durch die J Unteraussch a in eressant. Ich w vil h (Essen) von der . 23 3. rwaltung zurückge . gen Jahre ösätz lich mn . . ö, zrderung ko uen politischen isterium das bekanntlich d 3. und 1in on eit udigunt zu legen, um den ie doch nur . 5 er rg ; ch in ters Hirf . Be triebsver ; ie ich das i rund satzlich . nhafter Förderu! 1g n der neue l ht. Ministeriu . nsicherheitsamt . scho ,, . brauchern zu le gel . 5 die dock . . Ernennung ftgebenden hre i . werden. außerordent ich ichterstatters 8 sch . V 2 llein, wie ich chen Betrie be g sonde rn ; . zeit zu namhafte vnn ö Id hindurchgeht der Landtag in Grubensicher kon y. Grundlage pri jsischen Verbrar ze recht zu n worden sind — als die Auskunftg Rede sein. Wir des Herrn Berichters kurz vortragen. sserung herbeizuführen, daß man a t habe, die staatli waltung trennt, sonde H 3. 16 J ) * ö n 9111 s vy; 1bensfeld him . 1. . 1 R ein 8 . J 2 f CG 1 . . Inzi 1 81 * J ( 1 ; N ut ( Do 2 J ö er 2 P I h ten es C LL ö. anz ku 3 . Bes ert 98 9 1 ö. esag . . ts ver; 91 ' 4 bsver⸗ . in na d insofern h das Grul We 1è Referat ) ö Tätigkeit 3 n srar d Ne elnen A . r sich weite gar keine zu nehn Partei ö 3 nissen eine el ; durch be hier ge Hoheits iche Betriebsver K (3. jon 3 wi . itten durch das B. ein Wett Isrhandenen Re en se ine . ne kehrs mit de gebot u den einzel . nunmehr sie von kann Stellung 3 iberalen Parte Verhältn le ö Beamten di Rede staatlichen Hoh ie staatliche Be ; ö inspektior ls diese mitten? inrichtungen, z. B. Be⸗ vorhan ; ich it ö die Gruben⸗ k t Inge ö n ilen, und zwar ö *. alten. Dav ieser Frage S r ein⸗ liber in diesen V mittleren Be erer⸗ It von der sta luffassung die st llen als . nl ffen, als die iebseinrichtungen, men für 14 5 t ar he rh . . r in. hen Ge! ö bsicht, bevor zu erteilen, 4 enüber hal . shald zu die — berbergämter Um nun in di . die mi en, and Haushalt vo iner Auffass 1 ndlage stellen ö getro ze Betriebseinri ch Wohnungen fü bindun ö. ibens = Vorarbeiten für 1or ( die Absich zu erte . 1è über gegenube 5 ben, alsha ) der Ob Um nt ** zu gewir nen, d anzusporn . ch meiner 66. Grundlag ; (* Bp Oel d auch Woh - v 8 1 Die Vorarbe geng h hatte die I ö nd dann i ö. ie Pflicht ha den, 3 i ation ird alu ‚. 25al ch . zu 9 Re; stungen dem n 15 na ine andere ; e wichnge felder, und auc des Be 1 2 . Vl wobl 1 z (l 111 ndere Am syndikat und . [so die Pflich z nze Organ s dann w die M (og hbesonderen Lei te aus man m ich auf eine an 19 innungsfelder, haltung des ö tommer 1 1 nen in 3 zwer ar kohlensyndik— 16 zu m also die . die ganze & berzeugt: Tiß⸗ um di zu besonde le Beam . indsätzlich a gene Es fall Zam gewinnungs lufrechterhal tung üglich große F. aufger Gongs l oner . me, 3 ö zum 1 ält nis 5 die Beiräte in die i Ich bin ũberz ⸗ zu M 1ß ndungen z ö gar fau ission wie die tung grund icht auf e gene r sowie Sam ger ; zur Auf . Unbenzuglich gro d. ⸗ . ö mmis ⸗ Stellung Verhältni⸗ . Verhältr 6 im und die Beir ⸗ liedern. IJ . d da noch 81 J sondere ? Zuwe fähige oder 9g mmission w . waltun J ich mich ni ö. Boch jon . Polen n. 3m . daher unve 8 . nen s d ; j die samme 1 ö. das Verh Unser 26 chon In 1 einzugliede hier un nicht sor 9 um unfähig ; f 5 Unterko . ö Zu⸗ r altung . B bra auche en, die ; [ zeier an Pole w dal ͤ issio sa inmal über de H . ter . t und einzu den, der h be gar . er auch ben si ; . Hoheitsve 2 hin u 3 d Arheiter 8 teile müsser 1 Ninist / d — s einm 4 henverbande Berichterstat n zuordnen um 5636 werden, Ich ha ts aber ö können, habe 6 chen, da . Hoh ( Richtung mierung z . amte und Arhe . deste nl andelt es z den den che rheits⸗- eim Zechenvert Herr Berichters Frage nicht ub ; beseitigt wer f) — Ich ⸗ tellen; sei x. zu können, . usgesproche wie ; ach der in Eri bei der ö ame u bleibenden war hand , din ) fol j j . Grubensiche um Vr / . 3 . jese Frage 2 stand def 5 36 hat uruf. z k It 3u s e . tfernen 61 j dafür ausge seien, N IF ch na N hrun gen tl ch auch ö ö is berblen 1IEeIb He c; . 1 1m tsbeztekt s 8 GrUudbe keln das 5üu n 1de ha . lb wohl die 6 8 2 Anus dies er Zustar ben hat. * 2 ndwie ka 8 Dienste ent stin mmig daf zustellen se Also auch oder Ausfü sehr deu ic . n dem uns t we bauten. T benen Oberber l 2 twickeln das verbande erde deshalb we . uch im Aus . Anlaß gegebe . Herren trger t die eine . ission einstir . Vertrag M zustel bau der = berufen ode n es ist ) Walraff Dr. . n T 1h! dohmingsbauten ö ebliebe Ine . iche Tötg M11 ö echenverb . verde T abe aber auck . . iten 66 5 342 tätigen h nich zetkommi 10n 6. auf Vertrag tsberg Worte 3u ö d, sond der 8 il ann, Walra ö 5 ung 461 Wohn . ructget den einzel ⸗ eiche Täti⸗ ind che . Ick Ich habe abe ; i410 helligke ö etrate ta ich doch Budget Beamten e älischen Stag . n sin n Heilm . 5 etzt fn ) 1 wie um W 15 9 den ff n segensreiche und 3 L 8 ch ha ; n. ) ; ie als Beiräã würde ich IUen, um — 3 ittleren ea s⸗ älischen ‚. inem cht worde ordneten ( z sie jetz zsanlagen wie Pp , als d d Arbeiter ch he kö te sege . nen dargel V Kohlensyr 34 ie Absicht, die als . hätte, sein solle die mittlere m westfälisch 33 ob in e hier gema den Abger rden, daß 3. Betriebsanl 3 o hohl 1 7 Und Arbe reter ; kommissionen ei Uu rñ in zelne! behandeln zu m Koh t nötig die Ab se Absi icht te eteiligt kunft Die und i die Frage, t. hier ing von rochen wo 8. m l 9 estellt I . iese Kommissie 11 1 ächer zu bel ö um aum jetzt Diig d h dies se Beirã te de enfrage, '. * tbergbau R ich um die schein sber atung usg espr 9 ß wir zu einen zeamten, Ange nd diese . ö. inmal ö ther 3 Berhältn e auch kaum . nn ick die Beir ö Person ( . Privat ledigl I zeigt er ushalts Campe aus 6 daß wir z Beam ö . imt und d hon 611 6 N 7 J ö v9 d ohl ar 41 1 ? im 2 we der 1 18 reine ( . dies 1m * hier angez Haush von Ear ö ö nüßten, 7 ö . . ; fen. an Ich habe sch . . ber unser Ve daß es wohl zir haben ja im sen, an r. s ist eine ur in delt sich Aenderung er not⸗ ; d Dr. vo dringen müß ; daß unseye ke übernehmen mü obe: Ich . ; . Arbeiter se über uns t, so daß es Wir habe einberufe Aber es ist der n ʒ ist. Es han sche itzlich oder ger und . darauf dring 5 lich, daf fe übernehn ; ganzen ob . . ⁊tz 91 6osl Arbe fe 6 husse . 5 geben, ehmen. Wi! ; 8 Dung e hörer t agen o 3 Fall is anisatori . die nütz Ich . Hag ö. nden dar schwebt nan J 4 1 derung des ganze . werde ; z Angestell wir all 1chuñ] Auskunft geg lung zu nehmer wie vordem. 8 Ansicht zu höre at übertr Teil im ö b eine orgar Aenderung, die ieser Betrieb ö allen Umstände vorschwebt, glichere 5 Kohlenförderung : llgemeinen öchte diese z sundheit der Anges Gut, daß wir ö ö nd Ausk Stellung zu ommen mie ihre Ansi 5 in Refer t zum . Frwerbsbetrie sato e AUe ö eil dieser nter aller s uns allen ine bewe 9 en 80 2 Kohlen iskus im allgeme möchte die d Gesundheit . tbares Gut, rheit eingeher sachlich dazu Ste dlagen bekom nuch ; r jenem e Das liegt z diesem Erwer e organisatorisch deshalb, wei dürde u en, das uns auf enn ; Hoheits⸗ ; In gegen d ; dem Fiskus ir Schritte tun, und 6 dentlich kostbare Frubensicherheit ᷣ. wird, sachlich dere Grundlage diesem ode n kann. D ; che auf le e solche J zetrieb des ] ne ich, wi iele kommen, erke ; mit den 8 Verlust von geg egt ferner dem lle Schritte iußerorde das Grul sie ein wird, ich andere ( ob ich di itbeteilige ] Gehversu . De Wenn ein in einem Be lte, so, mei Zie ö Berg w Sie haben m gt die Ver Berl striereviers legt fe ß alsbald alle S ind! ein so auße Und wenn da ; inn es si syndikat auch a . Beilage.) Weise mithet Di ersten Geh Steht man der Dtscheint, in ei ein sollte, tsbetrieb lichen T ö rden. . waltung nicht Industrie revier— er muß alsbe sorgen und l tzen. Und kann, so kan ; Koblenst udikat Frsten Beile 9 einer We . selbst. Die Steht m ndig erscheint, ö ? öglich s den Staats st aatl stellt we Staatsve rw 1tu Mdiustr . ö igen zu sorgen u schütz rn ann, in Kohlen in der Erste ö Ir gend Bor ite selbf werden. . 3 Ein⸗ — wendig . 4 ist nicht mo ę üb ber ra en e ge st e t der Staa 9 . Pflichten 9 Tohlenme ngen gl ick ster um e 25 5 6. Maßnahmen eir . tsetzung in der t ö der Bei ra b n . ' an die 5. ) 1 atsbetrieb ist, se in, die aussprechen, G rundla 9 . e upt mit besondere Pflich fallenden Kohle ilen mit möglichster iglücksft Ue Maßn . (Gortsetzune Interesse ö chtig be will m ö. Staatsbe härfste Verurteilung s muß man ; G ) und üherha besonde ; er ausfallenden Sebietsteilen mit mö lle Ungli 1 ; durchzu f nter ; sehr vors sich sondern . der ein ie schärfste Veru Das mu ĩ die, en und Frsatz der ausfe wbietstei pech ht all iter durch, 1 t c it de die schärfste un. Das wird, die, ltungen uf ir Ersatz der a leibenden Gebietste durch tech — ) h einse der Arbeiter z lottenburg biet müssen se gegenüber, icht nur m doch die schärf verden kann. 6 etragen w verwaltz ingspu tunlichst für z verbleibend r ei mans dur esentlich Schutz . Tharlottenburg. eb te eundlich j an nie die das zgesprochen wer Schau g R ten n Berñhr im tunlie den uns verble Das hat benden — zirksamen Schr Tyrol, Charlott , nur fre nung m Willen an d t ausgespr H zur * nden Beamte s 2 n 11 zwecke in den 18 3E Vas th ; h b lei denden ; 1 wirkse r Tyrol d häftsstelle he nicht dann nuß ö em Wi überhaup aus pfindli chkei 3 stehe 1iden 2X ge ri ; dem Zwecke in ; ; erhöhen. der deutsck um einen ill 1 sch istsste Sach ‚ 3 bilden, z utem ; ein Uberh — solche Em pf 365 nis en zu dem 3 die Förderung 9 6 tungen der d ö ge⸗ n, um . Kommissionen will — Vorsteher der Ge ; 3. weiter aus sondern auch mit 9 elingen wird, e . eine solch 4 Staatsbeamtenver? halt . deren Interessen chnelligkeit die F Betriebseinvich Betriebsanlagen z 3. ; en Kommi ssion er Borste Berlin richtung kenntnis, sonde daß es dann gelin wenn . leute im Staatsbe igt ist weil der Se 6. , , gen der Be . der * CL ee. beträchtliche zung der einze . h ö. auptkommission M . in Berlin. . . n Sachke 3p zeugt, daß 62 . 6 die he UL 3. r*: imberechtig ö rische Verbesse 2 Erweiterung 3halt 192 ; ; zusammense zung . Der Vaupt 1 6632 ö 19e 26 9) in Berlin. nötige z Ich bin überz ö uhren. ernst⸗ sowett d . en völlig u mische X ; nd durch . * im Haushalt dinmaligen und eér die Zusamm nicht machen. 3 Mitglieder de N 834 ngering) in 2X zanstalt Arbeit gehen. Ic . herbeizurühr ö staus 3sschuß . . Frage komme ö . Zwecke sind schon in Tap. 7 der einmali— für Neben Ausführungen nicht hören auch Mit 27. Mai (Me d Verlagsanstalt, Arbeit g Verhältnis her die auch im Haup dieses hohen . h ; ür diese Zwecke len die im Kap. 7 de bergwerke ut mea ite re Ausfü ne gehoren ö m . Me 1 und Verlag ersprießliches anlangt, die ar te ses . Sur die . len 2 f 5 bergwerte 44 7e ttere sionen -. 2 2rstmals r J . er s R 11 ig an 4 M gliedern schehen. * Ferner sollen die Steinkohlenberg 169 ich we Bezirks kommissi ssion wird erst ne n die Bezahlur zen Mitgl (Hel 1 Ferne ( tem to ausge⸗ Be zirks kor lisston wird lufnehme 82. . 85 E36 mit der vorgesehen. z 14Ste one e g. den uptkommissior Tätigkeit auf 23 bin ich tittel vorgese en unter ; ktione⸗ g ind de Die Hauptl hre Tätigke rde, so Mittel tire Ausgaben . rdenden e, ,, bei Preußen 6 tages an. Die ? 3. ; 5 ilsbald ihr z 22x 1en d B) Pee Ugt wurde, ĩ uußerordentlichen ͤ isch werdenden n dem bei ? de Landtages so daß sie als ö ö! Beile 3B) haf . der künftig polnisch ze Zwecke in den Entsprechende Land ntreten, jo daß chen, daß Be ilag ilage Nr. 48 A und B) Manten den Un e, ähnlich n Entst ö sammentret ! M; ö eichenbeilage ; 2 Bauten Beträge auch für ander verwendet werde . schlußfassung özuse 95 ch d iebs und Warenzeichenbe lsregister Beilage. worfenen Beträg schlesiens ver zur Beschlußfass kann. sammenhang damit d beilage u Handels regi wo x Teil Ober Vandtage J z 2 Zusammen d e Delriebs D Dr ritte Zentral⸗ derb lei 2. ö Haupt ausschuß d . re Anne ahme. ich 1uf . h ; t vi werd Frste zweite und Vr . 1 wil ie Pflicht, auf r hinaus auck 7 De it herangezogen we 8 Erste, Zwei e ind im dringend un die Pflie ber hinan hend geprüft it berangeze und Erl Anträge s zich bitte Bergfiskus d 2 . Car Uube igehend mit her 36. e 2 6 d 5 rgfi eh men. 1 — 1ne9 z ö n * vorgelegt worden, und erwächst gerade dem 3. B edach zu nehn gesetzes die Frage 4 nfallverh Leitsätze herausgegeben. dorgele⸗ 2 zinaus erwe . z erte erke, ist der . ö ur 14 J. h die Lei Darüber J 9 lage neuer Ber . hlesifg zen Werke, aß n vertretungen 9 28. April x. J babe ich baldige Anlage Verlust seiner obers ihm verbleiben Am W eine bald 64 n von dem Ver als von den beiden n Fel zum können. Hanz abgesehen vo hr genötigt, ist, deren Ganz ab so mehr ge alte Anlage ᷣ ierzu um se ehr Staat hierzu die eine eine Staat h in vektionen
.