l
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
1 Untersuchungasachen. 22 — 9 9 6.
72. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7.
B. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 3 1 E 1 9 3. Unfall⸗
4. losung ꝛc. von Wertpapieren. - 9. Bankausweißse. b. CM manditgesellschaflen auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 15 l.
5 weite Beilage
La, BVefrifstete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Me
zum Den t schen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
I) Unterfuchungs⸗
.
9 2 aechen.
1203931 Veschlust.
Max Krangzl, geb. 26. Februar 1898 in Landsberg a. L., Unterwachtmeister der 4. Esk. Reichsw. Art. Regts. 7 JI. Abt in Landsberg a. L., z. Zt. unbekannten
Aufenthalts, wird gem. 3 vom 17. August 1920 sür fahnenflüchtig erklärt. Augsburg, den 8. März 1922. Die Strafkammer
bei dem Landgericht Augsburg.
120394 Beschlußz.
Der Gefreite Willi Brühe der 1. Batterie Reichswehr. Art. Regts.w in Fulda, ge— boren am 27. März 1399 in Vietz, Kreis Landsberg a. d. Warthe, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, ledig, militärisch mehrmals vorbestraft, gegen den die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht er— hoben ist, wird für fahnenflüchtig erklärt
Fulda, den 11. Mai 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2. 20395 Beschlust.
In der Strafsache gegen den Schützen Kurt Penzold vom Inf.⸗-Regt. 18 wegen Fahnenflucht wird das Verfahren wegen Abwesenheit des Beschuldigten vorläufig eingestellt und der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Paderborn, den 5. Mai 1922.
Das Landgericht. Strafkammer. Hülsenbeck. Hirsch. Thombansen. 120396
Der Gefreite Alfons Bismark, geboren am 10. Januar 1900 in Berlin, früher bei der Schiffsstammdivisiton der Ostsee zu Stralsund, jetzt unbekannten Aufent— halts, welcher sich am 19. November 1920 eigenmächtig von seiner Truppe entfernt hat, in der Absicht, sich der von ihm übe nommenen iens
12 des Gefetzes
Verpflichtung zum Dienst! dauernd zu entziehen — Vergehen geger S§8 64, 69 M.⸗St.⸗G.⸗Bs. wird
— * /
DI. Ur fahnenflüchtig erklärt. . Gtralsund, den 14. April 1922.
25 Amtsgericht. [20397 Beschlust.
In der Strafsache gegen den am 16. März 1907 in Dielsdorf, Kanton Zürich (Schweiz), geborenen ledigen Jäger der 11. Kompagnie Inf.⸗Regts. 13 in Um Ludwig Sommerer wegen Fahnenflucht wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft der Angeschuldigte für jahnenflüchtig er⸗ klärt, gemäß des 5 332 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Beschuldigten beschlagnahmt.
Den 8. Mai 1922.
Strafkammer 1! des Landgerichts Ulm.
Landgerichtsdirektor Egelhaaf.
20398] Beschlust vom 27. April 1922.
In der Strafsache gegen den am 4. Sep—⸗ tember 1907 in Hausen, Bez.⸗-Amt Nörd⸗ lingen, geborenen Fahrer der 4. Esk. Fahr⸗ abteilung 5 in Ulm, Josef Zwerger wegen Vergehens der Fahnenflucht, S§ 64, 69, 70 Mil. ⸗Str⸗G.⸗B., wird der im Sinne des § 318 Abs. 1 abwesende An⸗ geschuldigte gemäß § 12 Abs. 1 des Ge⸗ setzes, betreffend Aufhebung der Mil ⸗Ge⸗ richts barkeit vom 17. August 1920 (R. G. Bl. S. 1579) für fahnenflüchtig erklärt und
emäß § 332 Str. P.«O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des An⸗ geschuldigten beschlagnahmt.
II. Strafkammer des Landgerichts Ulm. J. V.: Landgerichtsrat Ziegler.
—
Y Aufgebot, Ver⸗ luft⸗ und Fundfachen, Zustellungen n. dergl.
203991 Aufgebot.
Die Firma G. Beißwenger, Tom⸗ manditgesellschaft in Stuttgart, Breite Straße 4, hat das Aufgebot der drei ihr am 24. Oktober 1921 in Verlust ge⸗ ratenen Aktien Nr. 1689é91 der Ebinger Trikotwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Ebingen, über je 1000 „ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, svätestens in dem auf Montag, den S. Januar 1923, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Balingen, den 11. Mai 1922.
Das Amtsgericht. Amtsgerichtsrat Teller.
20400)
Die Zahlungssperre hinsichtlich der o Kriegsanleihe Nrn. 12 858 382 big 891 über je 100 4 ist aufgehoben. — 84/63 F. 1252. 19. .
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83
20401
Chemin de Fer Keneh-Assouan, Oblig.
Die Zahlungssperre vom 19. November 19 . binsichtlich der Schuld verschrei=
bung der Kriegsanleihe Nr. 3 538 715
über 200 4A aufgehoben. S4 / 154. F. 240 17.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84, den 10. Mai 1922.
21092 Abhanden gekommen: Folgende fällige Coupons per 1. Januar 1922 der
über S 20 Nr. 274/275, 705710, 712/713 go / 96ß l, 963/970, g96/ 1000, 1081, 1649, 1684, 3411, 3690, 50l7 34, 5637/41, 6002/5, 6422, 6800, 10 140, 11 311/24, 11 651/55, 11 680.
Berlin, den 15. 5. 1922. (Wp. 171/122.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. D.
21093)
Abhanden gekommen: Kn 1000 H. Wissener Metall⸗Akt. Nr. 1253 4 21/22.
Berlin, den 15. 5. 1922. (Wp. 173/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. 20403
Das Amtsgericht Riddagshausen hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Land— wirt Heinrich Heinecke in Lehre Nr. 33 hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 27. Juli 1907 über die im Grund⸗ buche von Querum Bd. III Bl. 166 S. 1951 auf dem der Braunschweiger Bau⸗ genossenschaft m. b. H., hier, gehörigen Grundstücke in Abt. III Nr 4 eingetragene Hypothek für ein Darlehn von 7000 Az, verzinslich zu 4 0½o,, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 20. Februar 1923, Vormittags 9H Uhr, vor dem Amtsgericht Riddagshausen in Braun⸗ schweig, Wilhelmstraße 53, anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.. Brannschweig, den 2. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber.
131705 Aufgebot.
Die Heinrich Schimpf Ehefrau, geb. Hill, aus Eberstadt hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 11. Juni 1912 über eine für Hermann Neu zu Darmstadt im Grundbuch von Eberstadt, Band XXI, Blatt 1524, Abteilung III, Nr. Ib ein⸗ getragene, zu 45 o, vom 1. April 1912 ab verzinsliche Restkaufgeldforderung von 1000 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. September 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal Nr. 118, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Darmstadt, den 4. März 1922.
Hessisches Amtsgericht II.
19390 Die verw. Frau Karoline Klingsporn, geb. Klebe in Bomst, vertreten durch den Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die für den Schwarzviehhändler Christian Henschke zu Liebenau auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Bomst Band XX Blatt Nr. 668 Abt. III Nr. 1 einge⸗ tragene, nebst Zinsen seit dem 1. Oktober 1892, der Sparkasse der Stadt Züllichau verpfändete, zu 5 vyh verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von. 5000 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Unruhstadt, den 1. Mai 1922.
204049 sin ß.
. Beschluß.
In Sachen, betr. die Auflösung des von Dalwigksschen Familienfidei⸗ kommisses ( Geldfideikommiß) wird der Familienschluß vom 20. Marz 1922, durch den die freiwillige sofortige Auf⸗ lösung beschlossen worden ist, gemäß § 2 Abs. 2, 9 der Verordnung über Familien⸗ güter vom 30. Dezember 1920 — G.«⸗S. S. 77 — hiermit bestätigt.
Vaffel, den 29. April ig22.
Das Auflösungsamt für Familiengüter in Cassel.
(20405 Beschluß. In Sachen betr. die Auflösung des Kroeschell'schen Familien fideikom⸗ mifses Hebenshansen wird der Fa⸗ milienschluß vom 13. März 1922, durch den die freiwillige Auflösung des Fidel kommisses e wen ist, gemäß § 2 Abf. 2, § 9 der Verordnung über Familiengüter vom 30. Dezember 1920 — Gesetzsamml. S. 77 — hiermit bestätigt. Cassel, den 6. Mai 1932. Das Auflösungsamt für Familiengüter in Cassel.
lꝛogo?] n.
In Sachen des gräflich von Brock dorff⸗Kletkamper ,, . ist von dem Inhaber Grafen Cay Bertram von Broddorff die Aufnahme eines Familienschluffes zwecks Auflösung des Fideikommisses beantragt. Termin zur Aufnahme des Familienschlusses vor dem beauftragten Richter ist an— beraumt auf den 5. Juli 1922,
20410
mund in Winkel (Rhg.) hat beantragt den verschollenen Philipp Karl Kreis, geb am 4. August 1844 zu Winkel, zuletzt wohnhaft in Winkel (Rheingau), für tot zu erklären. hn wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft (19882 über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ministers
Vormittags 114 uhr, im Gebäude des
Oberlandesgerichts in Kiel, Zimmer 29. 20411] Die Teilnahmeberechtigten werden auf— gest
— 9
das Familienverzeichnis aufgenommen sind, als Abwesenbeitspfleger des verschollenen namens Garbatzki den
bei dem Auflösungsamt zu melden. Die Johann?
Der Fran
ordert, sich, soweit sie nicht bereits in in Köln⸗-Lind
Aufgebot.
Lunkenheimer, Bürovorsteh
Baptist Lunkenheimer aus Wal
enthal, in seiner Eigenschaft haft, gestatt
2 * Berlin, Dienstag, den 16. Mai 1922
2
24 Untersuchungssachen. ö ß x ——
Familiennamen 8. Unfall ⸗ und Invaliditätz. 2c. Versicherung
boren am 13. April 1902, ebendort, sämt⸗ , , w, m. ; — er lich zu Bertlich, Gemeinde Polsum, wohn⸗ 3 W fd e 2 e, ,, Zustellungen u. dergl. ‚ 6. 5. Erwerbe. und Wirtschaftsgenosssenschaften. ö ich zu X 1 1Ich 24 le . ? 1 . 5. me, X . igen di . 9 5 5 nn ö 840 22 tet, an Stelle des Familien⸗ 6 Veriosung . w . I SE nzeiger. 7. Niederlassung 2c. von NRechtsan wãlten.
d⸗ Ge
Erklärung zu dem Entwurf des Familien- hilbersheim, hat beantragt, den verschollenen run schlusses kann außer im Aufnahmetermin Johann Baptist Lunkenheimer, geboren auf in einer öffentlichen oder öffentlich be am 7. Mai 1851, zuletzt wohnhaf ersheim, für tot zu erklären. unt
glaubigten Urkunde abgegeben werden, die Waldhilb
spätestens am Tage vor dem Aufnahme Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗
termin bei dem Auflösungsamt einzureichen gefordert,
ist. Familienmitglieder, die keine Er⸗ Donnerstag, den 14. Dezember 19
klärung abgeben, gelten als zustimmend, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ 19082 ; . e We b. j . . ö. 8 198831 m in. Westerland auf Sy ĩ 5 ,, ö
kann. er'ein Ver Steinformer Stephan Piekarski in 1 und und 9 en Villa Levens Alge lt, ne , Muus / rg ner, inrichsen zu Lübeck, geb. Königs, zu Duisburg, Kammerftr. S6, JJ.
Entwurf des Familienschlusses im Auf- beraumten Aufgebotstermine zu melden, 6ff⸗ * 9 9 „lagern, Prozeßbevoll- gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Prozeßbevollmächligter: Recht Or ve
widrigenfalls die Tydeserklärung erfolgen n
und zwar auch dann, wenn der eingereichte zeichneten
nahmetermin geändert werden sollte.
Kiel, den 5. Mai 1922. wird. An alle, welche Auskunft über eM sh , nnr; . a,, , . . n,. ,, . Stelle des Familiennamens Piekarski den , , ö hrer ; ; 3 Auflösungs für F engüte Le oder Tod s Verscholle er ⸗ z 5 ᷣ 51 . Wester⸗ Termin zur mündlichen Verhandlu an⸗ Ki s. fröher mn Beeren . 233 Das Auflösungsamt für Familiengüter. — 5 . , Familiennamen , . [20434] eranntmachuna a ,,, Beklagten, auf Grund beraumt auf Diending, J. n ,,, y . . J ; ? gen, erg die Auf ung, des Tamilie 3 ᷣ H auf ; 9 — hwerer Miß ö , , . . nut betannte Ausenthalts, a Hrund des . . ,. , ö ö rung des Familiennamens erstreckt sich auf Durch Ausschluß 7 . ; werer Mißhandlung mit dem Antrage, 1922, Vorm S8 1568 8 G * , . 20406 srätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ „el chef iejen: inder jährige Purch Augschlußurteil vom 27. April pie Ch . ge, 1622, Borm. 1090 uhr, vor der § 1568 B. G. B it dem Antrage, die N die efrau und diejenigen minderjährigen , 98 „ce. Abril die Ehe der Parteien; eid e Zivil ; ę 3 e, dänn , ie Ehefrau lenig 9g 1922 ist der im Jahre 1884 nach Amerifa Parteien zu scheiden und den 1II. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck, am 14. Mal 1898 geschlossene Che zu
In Sachen des Rittergut Niedergandern nebst Zu⸗ behör (Besitzer Oberst 9 D. Gustap Freiherr v. Bodenhausen zu Niedergandern) ist Termin zur Aufnahme eines Familien⸗ [204121 schlufses auf Auflösnng des Familien⸗
Stron
anberaumt. Familiengut berufenen Anwärter werden erklärt r
sich spätestens in dem a
Gericht im Sitzungssaal a
Fideikommisses richt Anzeige zu machen
iberg, den 5. Mai 1922. Das Amtsgericht.
— —
Aufgebot.
Glässel, Fohann Adam, geb. 11. Mai gutes vor dem vom Auflösungsamt in 1836 in Dietersgrün, Bezirksamt Wun⸗ Celle beauftragten Amtsgericht Reinhausen siedel, nach Nordamerika ausgewandert im auf den 23. Juni 1922, 9 Uhr Vor. Jahre 1852, verschollen seit 1893, soll mittags, Zimmer Nr. 6 des Amtsgerichts, auf Antrag seines Pflegers Hans Eichhorn, Die zur Nachfolge in das Druckereiarbeiter in Schirnding, für tot Aufgebotstermin wird Kü
verden.
2
— ,
in jährigen Kinder des zu 1 Genannten, die
N⸗
aufgefordert, sich bei dem Auflösungsamt bestimmt auf Mittwoch, den 27. De⸗ erst 1922, Vorm. 9 Uhr, im nar
zu melden. Die Anwärter, außer dem zember
nächsten Folgeberechtigten, die sich inner⸗ Sitzungssaal des Amtsgerichts Thiersheim. halb des Deutschen Reichs aufhalten oder Der Verschollene wird aufgefordert, sich die zur Wahrnehmung ihrer Anwärter⸗ spätestens im Aufgebotstermin zu melden, rechte einen innerhalb des Deutschen Reichs widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wohnhaften Bevollmächtigten bestellt haben, wird. An alle, welche Auskunft über
gelten als zustimmend zu dem im Termin Leben oder Tod des Verschollenen
aufgenommenen Familienschluß, wenn sie erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, keine Erklärung zu dem Entwurf abgeben. spätestens im Aufgebotstermin dem Ge—
2
Die Vertretungsmacht des Inlandsbevoll⸗ mächtigten muß durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde dem Auf⸗ lösungsamt nachgewiesen sein. Die Er—
richt Anz
klärung zum Entwurf kann nur im Auf— (204131 Aufgebot. nahmetermin oder in einer dem Auflöfungs⸗ Die Witwe Rosine Wenz, geborene
glaubigten Urkunde abgegeben werden. den ve
eige zu machen.
Thiersheim, den 10. Mai 1922. Aeantsgericht Thiersheim.
—
rschollenen
in
Reinhausen, Kreis Göttingen, den Schnetzer, geboren am 7. April 1854 in Au
12. Mai 1922. Das Amtsgericht.
20408
Die Kontoristin Frau Marie War, ge⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in
Samstag, den 3. Fe⸗
— J ** ' 1 4 * 2 2 ö
hagener Straße 165, hat beantragt, ihren bruar 1923, Vormittags 9 ähr, vor Mann, nämlich den verschollenen In⸗ dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls melder r hat am 16. Mai 1874, Sohn des Kaufmanns die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, des Gegenstandes und des Grundes der Auskunft über Leben oder Tod Fo
borene Rüde, in Berlin-Lichtenberg, Bor⸗ in dem
genieur Nikolaus Wax, geboren in Odessa
Michael Wax, seit mehr als zehn Jahren welche 6 9
unbekannten Aufenthalts, für tot zu er- des Verschollenen zu erteilen vermögen,
Kempten, Bayern, zuletzt wohnhaft Ulm, im Jahre 1895 in Fort Clark in Di Texas als Soldat im 23. Inf.⸗Regt., für gef ‚. ege Aufgebot. tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Nachlaß des verstorbenen Kober svätestens
auf
in schließung von Nachlaßgläubigern beantragt.
klären. Der bezeichnete Verschollene wird ergeht die Aufforderung spätestens im Auf⸗ Ab aufgefordert, sich spätestens in dem auf gebetstermine, dem Bericht Anzeige den 30. Dezember 1922, Vormittags machen. — E. 335.22.
105 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13/14, 3. Stock, Zimmer 1065, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls zie 20415 Todeserklärung erfolgen wird. An alle, —
Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht kö
ĩ e h . in
die Aufforderung, spätestens im Aufgebots, Pasfee i. Pz. geborenen, zulẽtzt in Korcho des termine dem Gericht Anzeige zu machen. wohnhaft gewesenen Ehemann, den Rade⸗ zer Ludwig R Martin S idt, Amtshericht Her im, Mitte, Abteilung 16d, mee, , n m e n, , ; (zweite Radfahrerkomp.) am tember 1915 im Gefecht bei Smorgon anscheinend unverwunder in russische Ge⸗
Rosine geb. Scheef, Ehefrau des Metall⸗ fangenschaft geriet und aus der Gefangen⸗ arbeiters Gustav Otto Hilscher, in Ober- schaft noch einmal, am 19. Oktober 1815, türkheim, hat beantragt, ihren Bruder, nach Hause schrieb, für tot zu erklären. den seit dem Jahre 1910 verschollenen Gustap Josef Scheef, Seidenhutmacher, geboren am 1. Dezember 1882 zu Ober⸗ türkheim, zuletzt wohnhaft in Obertürk⸗ heim, im Jahre 1907 nach Amerika aus⸗ gewandert, für tot zu erklären. Der be⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 4. November
— 154. F. 717. 24. den 11. Mai 1922.
20409 Aufgebot.
An alle, Meck
machen. Cannstatt, den 11. Mai 1922. Das Amtsgericht. Amtsgerichtsdirektor Klumpp.
Aufgebot. Der Landwirt Josef Ettinger als Vor—
Der bezeichnete Verschollene
Wittli Das
1208 . 1895 31
7
Das Amtsgericht. w rn n
J ö . 1 e ,. *
erfolgen wird.
Ulm, den 11. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Amtsgerichtsdirekkor Ruecker.
An fgebor.
Die Frau Emma Schmidt, geb. Bur⸗
chollenen, am 4. Juni 1891
Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 1. August 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotssermin zu melden, widrigenfalls
Wittenburg, den 9. Mai 1922.
lenburg⸗Schwer. Amtsgericht. Aufgebot.
Der Karl Reiß in Kinheim hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Philipp Sausen, geb. am 11. Oktober 1875 zu Kinheim, Sohn der Eheleute Peter Sausen und Susanna geb. Müllers, zuletzt wohn⸗ haft in Kinheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem teil unterzeichneten Zimmer 10, anheraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft Mi über Leben oder Tod des Verschollen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ erklärt. rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gericht,
ch, den 5. Mai 1922. Amtsgericht. Abteilung 2.
Bekanntinachung.
ist: 1. dem Feuerwehrmann Rittergutsbesitzer Ernst Lampe in Bien⸗ forderung, spvätestens im Aufgebotstermine Bernhard Garbätzki, geboren am 11. April dorf erteilte notarielle Generalvollmacht, den Gericht Anzeige zu machen.
Nübesheim a. Rh., den 5. Mai 1922 Bergmann Franz Peter Garbatzki, ge⸗ kraftlos erklärt. sboren am 24. April 1899, ebendort, 3 dem Bergmann Paul Garbatzki, ge⸗
Hüllen (Gelsenkirchen), 2. de
n * z z 39 . 69
— —
20. Sep⸗
Sitzungssaal,
zu big
ent
Ve die
ihn für der An
alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod ist des Verschollenen zu erteilen vermögen, dre 1922, Vor⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens im Ro mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu Eh zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ machen. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des [0 414 Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ 1 geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu
auf 19
en auf
20
Durch Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ bar
seinen bisherigen Namen tragen. uf Dorsten, den J. Mai 1922.
1887 zu Peplin, Kreis Konitz, führt an
Kinder des Genannten, die unter seiner ellerlichen Gewalt stehen und seinen bis—⸗
herigen Namen tragen. — Verfg. d. I⸗-M. fe r kö 2 klagten zur mündlichen Verhandlung d Deren, ,, ö . ., 6419 jan Ehefrau, Sophig geborene Köring, Rechtestreits vor die kee e n, . re, ,, sich durch, einen eim hiesigen Kosten, des Rechlsstreits aufzuerlegen. Die ; * ) zu Beverungen, im Inlande nach den 16 ; e tte 3 nmer Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
Essen⸗Borbeck, den 1. Mai 1922.
20428
Der Kaufmann Regina Franz Kühne in Heiligenstadt, geboren am 24. Februar 1357, Sohn des Schlossermeisters Philipp
s 27 2. ; bi, . in Einbeck, Prozeßbepollms qt; Re qt ; i. ⸗ . ; Kam es, Justizob ersefretä 29416 Aufgetz ot. ö Berlin. Steglitzer Straße l. Prozeßbevoll⸗ in Einbeg Proseßbevollmfchtigter: Rechts, auf Grund der Behauptung, daß der . ö 2 . Die Erben der am 30. Dejember 1917 . Derichtsschreiber des Landgerichts.
zu Sir ti Marie H ö. Si Fhef . * deine Axtleben, früher in Einbeck, setz , mit den Anttaget n, , de, , n, . 9 . Ehefrau weagdalzne Riedel, geh. Wei, fannfen Aufenthalts mit ö . ö 35 e, ,, , . Dellagten zu ver Die Flaschnerseheftau Barbara bo z er ( 90 7 54 . Un Ausenk 6, em age urteile e höusliq Harne n sckaft Flatchnersehestar arbal * werden aufge ordert, ihr Sr rech ; . srüher in Berlin, jetzt unbekannten , ge mn urteil n, die häusliche Gemeinschaft mit Lauf wiel zum 15. Juli 122 beim unter eichneten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die die Beklagte ur min dicht . ö. ste. Glägerin wiederherzustellen und ihm am ᷣ ä , 565 le Vel lagte zur mündlichen Verhandlung die Kosten des 55 .
Gericht anzumelden. — 4. XI. 24. 18.20. Berlin⸗Weißensee, den 28. April 1922.
Der Kaufmann Paul Passek aus Gleiwitz amt spätestens am Tage vor dem Termin Pfeiffer, in Amden, Kanton St. Gallen, hat als Nachlaßpfleger des am 27. März zugehenden öffentlichen oder öffentlich be⸗ Schweiz, hat beantragt, ihren Stiefbruder, Johann Philipp Ko
1922 verstorbenen Oberingenieurs Kurt
mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 241, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗
unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗
ft n 3 * . ! ; . . her nn, m Auch welche Auskunft über Leben oder Tod des mesffer. jn Körchsrs F eantränt. ren biger noch ein Ueherschuß ergibt, Au meister, in Körchow hat beantragt, ihren haltet ihnen leder Erbe nach der Teilung
Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,
haften, trltt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe
20417
Am 14. Juli 1920 ist zu Wismar die Witwe des Maurers Johann Lüders, Marie geb. Wieck, verstorben. gemeinschaftlichen Testament der Eheleute
erben sind ihre Kinder (ev. die eingesetzten Miterben) berufen. Die vorgenannte ein⸗ gesetzte Erbin und deren Kinder werden
melden, da die Miterben die Ausfertigung 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich
20435 Der am 4. Januar 1919 vom Amts—⸗ gericht Lindlar in den Akten VI 1119 er-
Müller in Lennefermühle als alleinige Erbin ihres am 21. November 1918 ver⸗ storbenen Ehemanns, des Landwirts und
Lindlar, den 11. Mai 1922.
Die dem Geheimen Regierungsrat Dr.
)
b. Kommanditgesellscha AF . . . . ditgesellschaften auf Aktien u. Aktien sellscha ., 9. Bankoutsweife rbermann zu führen. Diese Aende⸗ . . gesellschaften. Auzeigenpreis fũ ha, 4 ö. ; ; . Vantg u weife, ö gu des Familiennamens erstreckt sich — 3 — zeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 185 4 10. Verschiedene Bekanntmachungsen. 11. Privatanzeigen.
die Ehefrau und diejenigen minder⸗ .
we, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Seschãfts ftelle eingegangen sein. 29
—
er seiner elterlichen Gewalt stehen und
6 20446] Oeffentliche . 6 7 . i 2 ( 1 * 1 te lu * P J 3 . J j traße ? r⸗ 112 ö 2) Aufgebyte, Ver⸗ e ,,, . i. Petersen, zu Lübed. Teichstraße 2, ver 20456] effentliche Zustelling.
reten durch Sie äs , , ö. f 4 ( . treten durch die Rechtsanwälte Dres. Görtz, Die Chefrau Friedrich Küsters, Maria
—w— 68
Das Amtsgericht.
mä i 7 Rechtsar alte Y F stians 8riefe ö Av . ; chtigte: Rechtsanwälte Dr. Christians Griese, zuletzt in Sübec wohnhaft ge⸗ Bremer zu M⸗Gladbach t
st l ⸗
9 8 und Knaack in Flensburg, klag we. 265 . klagt geger
. J . Flensburg, klagt gegen den wesen, jetzt unbekannten Aufentbasts s; ,, ,, 3 uf E 1 gen Ü. de gl. Restaurateur Robert Beyer h. R jetzt unbekannten Aufenthalts, ist ihren Ehemann, den Hausierer Friedrie
*I * anwalt Vr.
en⸗Borbeck, geboren am 25. Dezember
11
9 z . 6 6 z ö ö w. ; ö ausgewanderte Gregor Schlüter, Sohn Beklagten für den allein schuldigen Teil Zimmer 43. Der Beklagte wird zu obigem
ö . , n, ,. ! eil ier 8. scheiden, den Beklagien jür den allein der Eheleute Sattler Josef Schlüter und zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— Termine hierdurch geladen mit der AÄuf— ᷣ (. f ,
schuldigen Teil zu erklären und ihm die
ö 112 z 3 a4 8 — lichen Verhandlung des Rechts ftreits
8 *
peutf ⸗ des Landgerichts F ; . deutschen Gesetzen mit Wirkung für di Vandger ie zu Flensburg auf den vertreten zu laffen 2 ' 8 11 1 n tee 8 9 3 . 3 allen. jenigen Rechtsperhältnisse, . sich 6 26 Seytemtzer 1922, Vormittags Lübeck, den g. Mai 192. die II. Zivilkammer beg Vandaer ichs den deutschen Gesetzen beflimmen . 2 , einen bei dem Der Gerichts schreiber * k 14 — 1 i ĩ f dag im R ö. dachten Gerichte zugelassenen 8 k 11.3 822, mit Wirkung auf dat im Inlande befind— beftellen Zum a r f der III. Zivilkammer des Landgerichts. Vormittags 9 Uhr, Saal 49 mit de . J , , , . ö Auffor K , ,, nnn, 8 ; . n . Aufforderung, sich durch einen bei diesem [204631 Oeffentliche Zustell 7 ö 1 e Dilesen L* . en 1 Bufste ung.
liche Vermäg ; ö ;
e Vermögen für tot erklärt. Als ö. ; 9
Te s ; . stellung wird dieser Auszug der K be⸗ (20451] Oe i 3us⸗ . . en die 653 : Todestag wird der 31. Dezember 1917 kanntgemacht. ö szug der Klage 22e] Geffentliche Zustellung. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Der am I Juli 1921 in Lübs ge
er ef. : Die Arbeiterfrau Bertha Urban, geb. g Flensburg, den 12. Mai 1922. 15,ů
Das Amtsgericht. Ermächtigung.
————————————
2 21. ** 634 2 z 8 1 2 z * . . hne, wird ermächtigt, an Stelle seines Drozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen dein; Arndt, gesetzlich vertreten
; , d B ; Schön, in Angerburg, Theaterstraße 13. . en Verngmens. „eegina“ den Vor⸗ everungen, den 27. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landger: Prozeß bepollin ,, Rösierltraße 13, Zum Zwecke der öffentlichen Zusteß ug dare Berufs bormund des Kreises nen Philipp! zu führen. Das Amtsgericht 2 Ser Sschreiber des Landgerichts. 1 tigter: Rechtsanwalt Dr wird dieser Auszug der Klage bean nm. 9 * 6 . me. . Sen. . 4 8 , . 33 goc see, i n d. 2. * —— — — ; anoldt in Lyck, klagt gegen ihren (* e. DII Die ser lisz ug 7e Miagt bel 11 Ani tels doblsaBhrtigs Vehm ke, Heiligenstadt, den 7. Mai 1922. 20440 r,, [20447] Oeffentli 8 ; . , , gemacht. 12 a h , ̃ 10] Oeffentliche 3u gi. effentliche Zustellung. mann, den Arbeiter Fritz Ür , . int gegen Das Amtsgericht. Abteilung II. ĩ L He fentliche Zn te dung. Der Schneidermeister Wilbeim Hillmer ,, M. Gladbach, den 93. Mai 1922. ; Zt. unbefannter * 1 in Angerburg, letzt unbekannten Aufenthe nbefannte
Der Zimmerme sler Wilhelm YRöedel in
ö ; ö . anwalt Algermis in Göttingen, k sie im J 1919 ss in mach iigter F nR Goldman, Her nin, , . 9 56. gen, klagt klagte sie im Jahre 1919 verlassen und geg 'ne Ghesrau Herta Hillmer, geb. sich seither nicht um sie gekümmert habe, a0
— — —
Pot 8 7 . Potsdamer Straße 118. flagt gegen seine
Berlin⸗Weißensee verstorbenen Gast⸗
L eL
des Rechtsstreits vor die dritte Zivil Die Klägerin i
7 11it 1
Beklagte ihn im Jahre 1907 böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung.
Takob von Jakob von
z *. 1 in Lauf, nun unbekannten
Sog d hen g I za . . kammer des Landgerichts in Götfinge mündlichen NRerk ö k Das Amtegericht. . 6 die Bellagte, zur auf den 15. Juli 922 Dol n n e, ? k e, ee, Aufenthalts. wegen Ehescherdung, mit se. — — münd 160 zen Ver andlung es Rechts * jt 4 Den . X . —— 111 ö ⸗ or ie zweite Zivi kammer des Land⸗ 91 6 . 5. 1 LE ö ; 1 . . 66 1 20418 ; ) 9. des Rechtsstreits 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich gerichts in' Lyck auf den 13. Juli 1522 Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streits 9 ade ? J . 2 16 J * * 111 — 1
—
vor die 21. Zivilkammer des Land. * 2—
. 4. Il des Tand⸗ eine bei bpies ain, 5 ; 2.
7 z N z ** h einen be ele Gerichte zugelas n par ger ichts I in Berlin 8W. Il, Hallesches Nechtzanm alt i. 8 6 j gelassenen Vormittags 9 uhr, it de Ufer 29/31, Zimmer 14, auf den 14 Juli pern ö 9 roseßbevollmächtigten rung, sich durch einen bei diesem Gericht bes Rechte
. , . ⸗ 5 ö ertreten assen. Zu Zwecke zug eiasfenen Rechtganms . Des Rechts Toe, orm tags 16 uhr, mis der ssenflend zus sng nwönme ßh'ele, der suge senen. echtzsmnmwalt zig. Prozeß Aufserderung, sich durch einen bei diesem 6! glage bern 3 dieler Auszug behgllmächtigten grtreten, z lafsen. des 10 * . , der Rlage ktanntgemacht. . Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Göttingen . 3 ö. 9 i 1922
or 1 K — 2 2 21512 8. teile wird aus Verschulden des geschieden, II. der Beklagte he
treits zu tragen
ber aus Laband, Kreis Gleiwitz, das fgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗
Eyck, den 19. Mai 1923. ö Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Roß Fe 4 F des Landger
dem auf den 13. Juli 1922, Vor⸗ Prozeß ⸗ en ö Nechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öf ; licher Zustellung wird dieser Auszu Gellerstraße 59. Klägeri , ö? , ĩ J ei Ehefrau Uher Sustellun h deser äuszul ö . Pre zeßbevoll⸗ C Albrecht, Dr. H. Rode und. Werner Sufsanne Kuhn, gebotene Auler, früher Klage bekanntgemacht . Vr. 9 Dreh italhltt Kronemann. Node in Hämßurg, flagt gegen den Ehe, in Worms, jetzt unbekannten Ausenthalts, Nürnberg. den 13. Mai 1922. zr rü'legg Di; Frik Sim n, Dr. Lelewer, mann. Schiffe heizer Herber Paul Pabel, unter del Bihkäur mne, men gun Betisagte Der Gerichtsschreiber des Landsgerichts, enthait.
Berl g. 2 Sr en r S ; Anf 3156 9 Berlin N. 24, Oranienburger Str. 1, zurzeit unbekannten Aufenthalt, aus 5 1565 grundlos ihren Ehemann berlassen
ze dRbeppslinacht; zortrete 7 e Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ i, lunacht ic gf per tren zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. U den 10. November 1922, Bon ordert, ihre Forderungen gegen den 2 . en el n, . — . L20452) Oeffentliche Zustellung 9 uhr, Zimmer Nr. 273, Ger er Gerichtsschreiber des Landgerichts I 20448) Oefsentliche Zustellung. Der Jakob Kuhn, Maurermelfter in An der Fürther Straße, mit der Aufson ! 2 unstraße 7 Pröoreß, einen bei diesem Gerichte zuge ? * 1
— — jg sᷓ zefrau Agnes P bel eh. Boms M 5 Rh Inf s . 7
204411 8 . 2 Vie & lr Agnes Pabel, geb. Boms⸗ Worms, Ph losovhenstraße ö.
l . ee ng nnen. dorf. Neida bei Lohsa. Krels Hoyers⸗ bevolsmächtlgter: Nechtsanwalt Dr. Strauß Fler Charite Vuve in Hannover. werd, vertreten durch Rechtsanwäste De. in Worms, klagt gegen feine Chefrat
lden. Die Anmeldung hat die Angabe
1 * 8 R * unter der Behaupt ⸗
lagten im
J dem
rderung zu enthalten. Urkundliche Jan en
. 36. 5 ; fahr f j lagt gege Ingenieur Heinrich Fried B GB. wegen E d ) . abe, a0 458 ache nt , rz und Beweisstuͤcke, sind in Urschrift oder in 1 n 49 ,,, . Fried⸗ 5 G-Ba, wegen Ehescheidung, mi dem mit dem Antrage, die zwischen den Parteien (20458) Oeffentliche Zustellung. as hril 182. Waren jum Presse bon schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗= Glan an. ö her in ., ö Töeptom, Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, am 16. Mai 1813 in Worms geschloffene . Die Frau Frieda Schröder, geb. Wulff, 1503 4A be, worauf der Be er, welche sich nicht melden, können, aüstraße 6 öetzi unbefannten Aufent! den Beklagten für den allein schuldigen Che zu scheiden, die Beklagte für den allein in Nostock. preeßbevollmächtigter: Nec. ißte, 8? * gezahlt habe, also noch
6 e d We Stun ö 53 2 1 ł ‚ , 8 1 ä ‚. 68 5 ; * ; 2 halts, unter der Behauptung, daß der Teil zu erklären und ihn in die Koften schuldigen Teil zu erklären und ihr die often anwalt Dr. Sawitz, klagt gegen c z ferner Berlin. Mir Beklagte Ehebruch getrieben habe t des Rechtsstreits ᷣ * i , , n, t Schrö frůül t 1 een, e h getrieben habe, mit des Rechtsstreits zu verurteilen. Klägerm des Verfahrens zur Last zu setzen. Der Arbeiter Karl Schröder, fräher in als beiderfeit ger. Gefũhungsort vereinbart dem Antrag: 1. ö „ub. Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf sei, mit dem Antrage auf kosten pflichtige
626 1 chu de daß
jo (5 ) ma 259 . Do Ne 3 7 1c I 5 . , , . , ladet, den Beklggten zur mündlichen Ver— Kläger ladet die Beklagte zur münd. . w , he de . n pit Een, daß der Be. handlung des Rechtsstreits por das Land- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Grund böswilligen Verlassens, mit dem Ver
ag e 8668 ; 2 5 . 2 3 1ollinf es h its ö ., die Kaleeinige Schuld an der gericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Zivil. die zweite Zivilkammer des Landgerichts nrräge . tagt. ee. dem Beklagten die justizgebäude, Sievekingplatz, auf den in Mainz auf den 4. Juli 1922 Schuldigerklärung des Beklagten. Die und vorlännge Voll streckbarkeit des Urtemss , , des Kechtsstreite außzuerlegen. Die 22. September 1923, Vormittags Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde? Klägerin ladet den Beklagten zur münde gegen Säicherhelieleistung. Zur münd' 1 n en Dellagten zur münd— 93 uhr. mit der Aufforderung, einen bei rung, einen bei dem gedachten Gerichte lichen Derhandlung des Rechtsstreits vor lichen Verhandlung des Rechtaftreits wird M La syfosâs ) 5a 8 h iche Ger 181 — es Meg treit r 9 9. Reri chte ola ssene ' . Ze, ö 6 die 1st 28 9 . a F ö t . Nachlasses nur für den seinem Erbteil . Verhandlung des Rechtsstreits vor dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zugelgssenen Anwalt zu beftellen. Zum Lief dritte Zipiltammer deg Meckl. der Betlagte bor daz Amtsgericht Berlin⸗
. 3 Berli
sprechenden Teil der Verbindlichkeit. 6 * 23
berücksichtigt zu
J gen * urteilung auf Zahlung von 6265 4 Antrage auf Scheidung der Ehe und nebst 5 oe Zinfen seit dem 16 April 1921
,, ,, e on drerichtz n zu bestellen Zum Zweck der öffentlichen Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird Schwerinschen Landserichts tn Not eck auf Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrich= in Berlin 8 .I, Halleschez lifer 29/381, Zustellung wird dieser Auszug der Klage dieser Auszug der Klage befanntgemacht., den. 12. Juli 1822, Vormittags straße 13‚15, 1 Treppe, Zimmer 53 Saal 199, guf den 5. Juli 1922, Vor defanntgemacht. ; Mainz. den 12. ai 9g27mrdcmtacht. 9a uhr, mit der Aufforderung, sich durch auf? den F. Jui 1827 Gormitta ns mittags 10 Uhr, mit der Auftorderung, Hamburg, den 12. Mai 1922. Ser Gericht schreiber deg Landgerichts einen bei diesem Gerichte zugelasfenen 15 Uhr, geladen. d sich durch einen bei diesem Gericht zu. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. . r···· , , er ichis. Rechtsanwalt als Prozeßbevollnächtigten Berlin, den Mai 1922 ; gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— — 209154] Oeffentliche Zustellung. vertreten zu lassen. . J m, , ., Kanzie mefust mächtigten vertreten zu lassen. (20449) Oeffentliche Zustellung. In Sachen Berghammer, Frieda, Hilfs- Rostock, den 13. Mai 1922 als Gherichte e te, n 5 6 Berlin, den 3. Mai 1922. Die Ehefrau Erwin Lindow, Maria arbeiterin in Augsburg, Klägerin, ver— Der Gerichtsschreiber . 6 Kaeding, 9 Becker, zu Köln, Gabelsberger⸗ teten, durch Rechtsanwalt Frieß in des Mecklb. Schwerinschen Landgerichte. 4 , Gerichtsschreiber des Landgerichts I. traße 33, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. München, gegen Berghammer, Anton, han — . — anwälte Dr. Blitzheim und Dr. Bau. Schreiner, zuletzt in München, zurzeit i . l20443] Oeffentliche Zustellung. mann in Köln, klagt gegen den Gärtner unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht e , . , n,, dr, Die Frau Klara Deninger, geb. Haufler, Erwin Lindoim, früher in Köln, z. Zt. vertreten, wegen Chescheidung, ladet die Die, minderiährige Jenny Ste fa nie in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. bei der Fremdenlegion in Afrika, auf Klägerin den Beklagten unter Wieder- Feller 9 , n, le,, e. anwalt Feblowicz, Berlin, Rosenthaler Grund der Bestimmungen der s§ 1568, holung des Klagkantragz zur mündlichen Vormund HYlasius Martin. Schriftzetzer h ele Straße Nr. 4, klagt gegen den Schrift. 567? B. G.⸗-Bs, mit dem Antrage auf Verhandlung des Rechtsstreits vor die . da / klagt gegen den Kunfte is abrifan ten zu 1 als Erbin die Witwe des Eisen⸗ keller Julius Deninger, früher‘ in Scheidung der Che. Die Klägerin ladet rste Zivilkammer des Landgerichts Gottlieb Wintermantel, juletzt in Bräun— Friedlich See, , J hers Friese, Sophie geb Lüders, zu ichtengu, auf Grund der s3z 1565, 15653 den Bellagten zur mündlichen Verhand, München J auf Mittwoch,. den 12. Juni lingen wohnhaft. ietzt unbekannten Auf⸗ J. dä, auf Grund der Be⸗ flock, xine Schwester des verstorbenen Bürgerl. G.⸗Bs. mit dem Antrag auf lung des Rechtsstreits vor die sechste 1922, Vormittags 9 Uhr, Sitz ungs⸗ enthalts in Amerika, auf Grund der Ve⸗ a tung, daß der Beklagte von ihm emannes, eingesetzt; als deren Ersctz—⸗ Ghescheidung. Die Klägerin lader den Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf saal Fl J, mit der Aufforderung, einen bauhtung, daß der Bellazte, der Vater e. ‚. emmisston erhalten habe die Beklagten zur mündlichen Verhandlung den 13. Juli 1822, Vorm. J Uhr, bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt der llägerin sei, mit dem Antrage auf . atablt hoch zurückgegeben seien, des Rechtsstreits vor die JT. Zivil- mit der Aufforderung, sich durch einen als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Fahlung einer im vorgus zu entrichtender und. daß Der Beklagte, gus ungerecht. kammer des Landgerichts IJ in Berlin, bei“ diesem Gerichte zugelassenen Rechts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Unterhaltsrente von vierteljährlich 906 Hrtigter Bereicherung hafte, mit dem Charlottenburg, Teheler Weg 17, Saal 116, anwalt als Prozeßbebolimächtigten ver, wird dieser Auszug der Ladung bekannt von der Geburt der Klägerin bis zur Antrage anf Zahlung von 7625, 10 auf den 12. Juli 1922, Vormittags treten zu lassen.
gemacht. . i. 6. . gur 5 w . seit 1. Sextember 1931. 6 en 11. i 1 München, den 13. Mai 1922. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz? Der Fläger ladet den Beklagten zur Küüln, den 16. Mai 1922. ch n 3. Mai 133 wird der Beklagte vor das Amtsgericht in mündlichen Verhandlung des e en.
rmächtnissen und Auflagen sowie für Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt
en nach der Teilung des Nachlasses nur den seinem Erbteil entsprechenden Teil Verbindlichkeit haftet. — 4. F. 27 / 22. itsgericht Gleiwitz, den 11. Mai 1922.
— —
20 498] COeffen liche Zu stellung.
ö Der Kaufmann Georg Jakobbwicz in Berlin, Neue Friedrichstraße 76, Prozeß⸗ beveklmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sieg⸗ fried Aron in Berlin, Kaiser⸗Wilßeln?« Straße 46, klagt gegen den Felix Hart⸗ leben, frü ker in Berlin- Halensee, Joachim⸗
In dem
— — —— — —
gefordert, sich bis zum 39. Juni 22 bei dem unterzeichneten Gericht zu
eines Erbscheins beantragt haben. durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Weimar, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J. 6 e 2 ̃ Wismar, den 8. Mai 1922. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Gerichtsschreiber des Landgerichtz. (20455 Oeffent iche Juftellung. . n, . 39 erg en, ö. 3 . 3 ,
Städt. Waisengericht. Beschlus.
vertreten zu lassen. Der Kürschner Peter Prosten in M. geladen.
. 6 C 2. 2 4 e,, n, . Tegeler Weg 17,‚20, ,, . . , Straße 3 Prozeß ⸗ Donaueschingen, den 3. Mai 1922 27 23. 2 5 ö 5 . 2 9 2 z 8 * . ö —ͤ E. be li en , ,, , , ee ü. len, ij Desfentliche Zuste nnng.
mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mannheim 5 . ; n und Alsberg, klagt gegen feine Ehefrau, Fhefrau, Elisabeth geb, Pannen, früher [zo46? ;
n, ,, . Karola geb. RNiedert srüher in Köln, jetzt 1 . jetzt unbefanntzn Aufent · Fleck Hubertine, geborene Kohl, ge—
der Sede 4. Prozczbevollmächtigter! Unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 3 ö Grund des 8 1 R. GzazRB; schledene Kaufmanns hefrau, sr„her in illers e . echtsanwalt nsti rat Fechner in Barmen, . ö. G- He nt, dem antrag gij n hefe a s., ,, illers Johann Müller in Lennefermühle, . ᷣ , . ; EFhescheidung. Der Kläger ladet die Be! geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte vertreten durch Rechtsanwalt Hackl in 204389) Veröffentlich eführt ist, wird hiermit für kraftlos klagt gegen seine Ehefrau, Toni geb. anf Fan für den allein schuldigen Teil rklären Neu Ulm, klagt en i 59 i g e i ,. 9 J Kruͤtt, früher in Barmen, jetzt un⸗ . inn, , n n. des und iht die Kosten bes eech fe t ts a . Wilhr n ö. fen, 4. een, 3 ms der. Prirnt klage ache des Schlachters bekannten Aufenthalts, auf Grund der Rechtsstreits Lor die zehnte Zivilkammer erlegen. Der Kläger ladet die B fla te Neu Ul . , Heriin, dre 65 B G. B. Hh os. des Landgerichts in Köln auf den gen. 3 f. el de ge nn n, mn unbekannten Aufenthalt. Welden weg 71, jetzt unbekannten Aufent- ö, , m,, , d sen, gr, de, n, i , de e de ,, ,, m,, ,. e, , Fber benin. Der mit der Aufforderung, einen bei dem Lreits ö 6 e mit demselben zus alleinigem Frau Hedwig Scholz, geb. G mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der gedachten Gerichte zuge assenen ( Auwnalt n Landgerichts in. M- Glad hach auf. den Verschulden des Wilhelm Fleck geschteten in Berlin, Weidenweg F, 9
Bormittags 19 Uhr, mit der Auf⸗ serderung, sich durch einen bei diesem KGerichte zugelassenen Rechtsanwalt als BProzeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 12. Mai 1922.
k Gerichtsschreiber des Lan dgerichts 1
te Erbschein, in welchem Witwe Johann
Das Amtsgericht. 436 Bekanntmachung.
— eéheimen Regieru Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Fer = 2 11. Juli 1922, ̃ 8 9 ihr kf nn, , , Wie. 1 t
Erich Angnstin . Herff HFreis Ober⸗ Verhandlung des Rechtsstreits bor di- ö. m . . ar m n 3 . i . ke b kraft ,, , , . 8 entg wer. Berlin ĩ 5. J 92 J zeite Zivil es T2 j j r ug der ; ö t ; r Klägerin Große Frankfurter Straß . nim, am,; 6. Jughstz i321 von kem weite, Zivilkammer des Landgerichts in ö. . age gnen. bei Liesem Gerichte zigelassenen Huberkine Flec Heasntreht k einen soweil Bere tigung. ier . ie n
Verhandlungs⸗
22, bekanntgemacht. Strafkammer des
Elberfe 2 Aberfeld auf den Kölnns den 12. Mai 1922.
7. Juli Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten gesetzlich zulässig und eventuell gegen termin vor der 6k
Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ 9 : vertreten u lassen 3u r Si 3 ; 3 2 — * ,, , ; ; man, n,, ; r ⸗ m Zwecke der Sicherheitsleistung für vorläuß 1. 2 ert ; ; . m betreffend das Nittergut Horst, wird für forderung, sich durch einen bei diese Endris, 5 ffenfs; , . . ; ug orläufig voll Landgerichts L in Berlin, Turmstr gur Horn rde . Dürch ei diesem Ger zßtas ra 82 . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug streckbar zu ärenden ĩ en , Qurmstraße 9l, Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Gerichtsschreiber des Landgerichts. der Klage bekanntgemacht. . kus erklärczden, Metgil tus er; nner Nr. 4b. J. Stock, auf. der
Wriezen, den 3. Mai 1922.
knnen; 1. Der Beklagte Wilhelm Fleck Zo. Juni 1593, VormFt! *
ist schuldig, an die Klägerin Hubertine anberaumt, Das r ffn gn nnr, Fleck für die Zeit vom J. Februgr 1921] der Parteien ist angeordnet. Der Kläger an eine monatliche, in viertelsährlichen l wird bierm. öffentlich geladen mit her
Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. [19430] Oeffentliche Zustellung. Elberfeld, den 1. Mai 1822. In der e bei r ehe der Ghefrau Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Johanna Luife e ge Griese, geb.
** .
M.⸗Gladbach, den 9. Mai 1922. Kam es, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Das Amttgericht.
2 ,
ö ö . * 3 ö en . h . ; w / / 2
—
* .