1922 / 115 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 May 1922 18:00:01 GMT) scan diff

4 2 . 1 2 = ran rsa Hterhalten 49 l in ich der zu nheiten t J ü n ingen munist en I 1 7 . 1 2 nt zu ö 1 icht zu, ] t t rbei nd d Größe der 2 en, die ei ir nmen er etenen Stelle gern imen n h ; ĩ j 1 1 9 t ben . ) 4 * ** J 3.1 4 1 r st ; . 1n r 1 e D P . 8 1 1 . 2r* en 13 ndig, n PBPosten jen 13 j . n herig ö ank eingeeng/ ht ir j ö er M igespar 15 ir j sondern võöll 4 19 Ibgeorb- * 1 1 1 1 1 ö r j he ei ffen 1 ken kann Das ch im Interesse z . h J 1 19 zur I J un? 27 In ben or f en . VJ In k . J J 1 j in 7 in m * noch e n 9 Meme * . Y 1 rungen ; n r 1 e es rrn teten bottka mn . 2 ö Kollege l 249 r ey eine gro ßen nun 1h T val 1 t tische 1 2 ) 199 Ruhreck be me A . ] 4 / 71 9 s [ 1 9 J J 7 ö S9IIt . t gesch ber re, imm ha . Al 3 z . 7 9 J. n J * m ( 11 g ( . 7 ĩ J t jätte j ur inden ; 5 f en 1 1 11 . . ö ö 3. 2 x —ĩ en de rsten Redne . n 8 vr R ,, ö . J na . l 868 90 1 n ) ) 2en * . s ar n 4 ö . J ue über ü sing⸗ mu sen zu X R ö 7 * 901m * nus 68 x 1 * 119 * 4 . ** vir ich 111 ö n er 196 . 35 94 ] ö nuf mmm 8 l nter⸗ t ; 2 1 86 1 e K . r ) 2m 64 l daß di t ; ; . Grul unt J. ch erbreiten dürste nich not⸗ . ; re ganze 2 8ęr ö ) 6er ungen eben ö J 1 ; (Zurnf des ö enn das be ĩ chtigen werden . ; k hen to Sie Worte in 59* Heéund ge le⸗ t, aber , . habe das nicht gesagt Im Gegenteil! (Zuruf des Aboe rdne ten „Bete und arbeite, his dich : * 9 6 Ber . . ; ; 6 j mrrrrnn He Sr n . = bottka.) Haß meine eigenen Parteifreunde da? threcho⸗ eugung der christlichen er r* z en zusammer nfnrrr . 66 rx r: 9 9 nis weite gegen die 3 nsormrter abe 90e ff * rr ß * 4 1 1 gegen L . an, eee amn niert aben sollen, fft ganz unmöglich. Ich habe in der ( ö ? 1 ö rn 1 le Y 1 lerne 27 K. 57 * * 1 * 1 ; 1 ĩ meme Sitzung zum Ausdruck gebracht: st ftr ne in Zweifel 1111 1 11 n 51D J J le t er * , r. ' 2 ö ü 3 daß die Arbeiter, Angestellten und Beamten am den 1 1 ö J ierten 3 r, . 4 86 ) 3 terten Steno schüssen der Grube nicht die geringste Schuld tragen . . 9 g 128 m lediglich an den Grubenverhä issen. Wir 9 96 * 10 in für ich wer . ? . . ö r* in naturtich gern suchen, diese großen Zuschüsse zu vermin eit J 1 z treten, wenn er so ver⸗ Weg, der let ich mit diesem Grubenk 32 w; zr . . 9 . 3. h J Herren meines Ministeriums man die rt Babe Bber pe ehrnmrschlaemba . r ze, über die einzuschlagende nicht das ganze zu sein 863M Fr Kirn, Red M 541 J 164 2 45 vi J 19 r Das Material Verl tzung der achtstũndi en Ar! eitszeit lieber dann müssen wir die Grube eben ersaufen la 1 nicht hier kt für liegt aber nicht im volkswirtschaftlichen Interesse. Für ; lärum ticht in jedem Sat es darauf an, die großen Unkosten der ĩ d ch 9 . 1 En d 166 1 9, L. U.) 9 * 1 io l 14 * rr. ö 64 3 : ch diese Mettteilung an einer immer dann durchführen müssen, wenn keine Kohle herausgeholt ; ̃ i 291 bäle IK . r , n 2 9 rwrrinkerwrwe R R . 3 * Barz , 3 . 9 . wird, zu vermindern; denn wir müssen natstrlich für diese Arbeiten . s * 3 *. 2259 6 1fengänden s chen, die bererts nnter er ebliche Zusch 1 Hen * der Sißund s z 9 19 . nicht J f ung g igt sein sollen. teilgenommen 18 lee, ihr ern em ; It une rnm irt 1 J * ,,, ie Not hi ; irt s cha ö . nker inge nicht kannt tIOoOt, Dte l * uch d 24 n . r * * r Neo 4 r * . . . 3 ö 66 e ö ert n, Die mir inzwischen zu Betriebsrat ein viel verständigere Halt . te rz⸗G aer J 1 19 ] inen be 1 tten eil genommen I1* 2 ö. r sehn be . Som je dne tn * * l ö * n 41 S0 1 ** . 1 1LeLI l fferenzen bestehen in den Zache part en. Für mich kam es da t 3 . ! vwꝭyr⸗ * J = * ; och nicht ac ob man alles die wirtschaf nicht nur der eiter sid stel Hh er err . 194 . 2 1 z . 5 1 ĩ h neige . fassung zu sondern auch des- wir in der Sache st im leidet soga ; 1 x YIM 34 34* vo rem, n. ö 2 * . ö ) hereifste bende ! 1 e ist, weil wir nicht mehr zu experimen- Auge nblick nicht weite rgekommen si so liegt das daran, daß d 2 eitstehenden ( z 1 r 8 1 s Du K Arbe Mer j 8 I9VkhL nur 100rauf See em en uns das iude, das von AI ) 3 erst die gesetzliche J Frund ö ; 8 . * 1 2 I 5 don fs l z V . M lagen der Arbeit 35624 Y Y eu tsche z ur Vermeidung von Miß⸗ lagen der Arbe zt t6ßten. Dann i tüträchtigt. Ebenso e . 71 . rin sonder vied 91 len 18 geneigt, ; hlaà enen oden zu treten . besor 1 91 7 ö * r ; . ö Ma ny ö ; ö Ich glaube, daran we I nen ĩ ann l von gesprochen, daß die Trennung * ö ; a M r ; nichts änder e Arbe ; . n der Verwaltung der Werke einen ; ndern ; 6 int . . Serh yr mer Nor] irde; n ze nicht im rb st n einer Heit, sorgt werden, dami ) toy lslsnsn n cht pr tor ir ; ) ; K 66 ! J stellur richt ehm Ari n resse er berbergamter und auch Mel 8631 wa pz : l ; ö . Vece hrarbeit 95sten könne 1 x te ig lie enn sie böllig von der Werksverwal l letsten tonnen. ꝛ⸗ in l st nd n keine Berührungspunkte mehr nn itten i, ich kann 1 * 4 m 1 in rgamt nun uck ) nnengelernt hat ĩ 1 1 im 1 rechts ) (* 1 * . 1 1 117 * ein er sein e indung nicht unl tst 1 r 3 alten 1s wird ; . 5 keinen Staatsl so wie so zu knap en di rf * ö * ö Kohle dort nur unter unendlichen S l . dur sten in n Oberbergämtern doch keine Beamten sitzen, die dis 3 . * . ern 9m ; . ; . ö u (a. können, so müssen wir die Schwierigk . MJ J Wer iebe selbst nicht kennen. Ich halte es im Gegenteil für 3 . j 1 Rory 68375 * Raa * 2 ̃ in, . . ͤ . . Or (Bs. ,, soll doch auch dem politischen Gegner in de ͤ u n nd e ten in den Oberbergämtern, ; . * . ö 93 ö legen, die er gar nicht gebraucht hat en 9 die Bergrevierbeamten, in lebendiger Verbindung mit dem prak J l ö , . d f . J 13959 ht die Schuld an der Defizitwirtscha . fan. tischen Leben s en 9 ichtig 1 J hi6 ; ; ch hahe 141 9 De wir 4 ür un hat Fischbeck seinen ablehnenden Standpunkt Arbeiter 8 mrisiem d 4 5 1 ö m 3 1984 z * ninssen ( gegen die von mir erl ie neue Rinisterialstatsstelle 63 , * J J jört. Das * 3til z 1 1 8. 1 9 3 zum 1c 4 * . 68x at ö. 212 241 . 2 ) e 163M 499 ig Gr 71 29 ' . : einlich stehen die K nen (zu d . le zu ĩ n, etw hr . . . 3 ; nahe, die diesen völlig f vi de ird le 24 * 511 1

wenn

M Bor Aber,

rren, daß das wohl a

ich früher schon vor⸗ zialdemokraten) in der Zeit, als Sie ösrten, sind derartige Fälle sehr oft ein—

richtig) weil eben manchmal die inge schneller vor sich geht, als bis

Einzelheiten er⸗

ständigung in allen bereinstimmung noch nicht vorlag, nahe nicht meine Schuld. Inzwischen ist das Mißverständ Herr Finanzminister hat sich jetzt aus— einverstanden erklärt, und das dürfte für die Mitglieder der Demokratischen Partei genügen und sich nunmehr auch für diese um so mehr, als ich Wert darauf lege, daß

im Haushaltsplan bleibt mit

met wird gesamte

können, o

jne jemand zu

igt worden, der

Widerstand

fallen zu lassen

sondern

ö

Umwandlung des Bergbaus

des Herrn Abgeordneten Nehring.

betont R 1

bergamt in Breslau i werder

1 der gegenwärtigen

oder wenn man es aufrech

könne,

dann würde kmäßig dem Oberbergamt Halle zunehmen, indem man

sein, eine neue Grenzziehung und dem Oberbergamt Bresle den

ü es zwer .

erlausitzer Braunkohl

dem Oberbergamt in Breslau zuteilt. Zu dieser Frag . haupt jetzt nicht Stellung genommen werden; wiss . was aus der leidigen Autonomiefrage in ñ

Oberschlesien wirklich ich unterstreiche

würde und ich innerhalb des Oberbergamt in Breslau gar nicht aufrechterhalten sage das nur, damit später keine andere Antwort von mir e wird. Es kommt für mich im wesentlichen darauf an, daß nächst alles tun, um den Geschäftsbetriel

Sobald der deutsch bleibende Tei t ich Gelegenheit nehmen, an Ort und Stelle mit den Arbe gestellten und Beamten, mit den

glaube auch nicht daran wirklich ein

Vertretern des preuß

Deutschen Reichs wird, so kann selbstverständlich das anna enonmen pe ö 666

h ** 1 ö ; . ; . 7 1 1 j ) DIi8 3 3 9 ( 18 . 264 ) 1 21 ö l J 1 1 ; 9 1 ont ö / n sbon ) r 1 1 n z . * ö 8 . 2 9 5 ö ve ; 1 1 4 l m n ) I 1 1 1 ĩ r II 1 . r J J . ) . . 8 ö. n ö elte a 1 [ . ) ) 9 I 1 1 * ) . 41 1 * ö 1 0 e ) ) 6. 6 . J s ( 1 ; 9 Gan n * ö . . . 11 1 J ö ( l. Boi ter Sol j / . 1 ö ; ö 1 . ry 1 s 1 1 1 1 uc! 1 ö . ö 8 . de h s 5 3. 3 ; j st 9 ten iti tage s ö * ! n hn . ; ; 4 * 9 nen ] 1 . ) . Den * . 15 z 91 lrbe r j . 1 8e * 1 j ö de ; z e e ö 11 ) T ; * 9 ; in ; 9m 1 kt 1 i el n teren ritt r Uarei Kin fon nnter ; ö l 12 1 2 nn ) ö J 2 X [ 9 1 J 2 L 1 J (ss . bam 61 28 we 51 ; ** 91 n 1 ö J en den * 1 1 1 m 1 ; el lenbergn 9 n s ; 4 R ; s ; J ] . * ! nicht 1iImal 1 ö N J J . . Hal wo? 5 sor ( ; 1 ͤ t d ö f f . n ĩ 8 l ung ch . y f 96 11 D . ö J 8 n ö 8. r 1 7 —19un 16k ( ö . 7 7 11 2 * * . ö en 1 ; ] j J * ] IJ J l d r . ) . seon 1 ps6 . —ĩ l j . 11 1 11 . . ) Rl N 11 3 I J t Ul e 1 8 7 * * 3 —18de etßztt J . n 9 ; J . ge] ! 71 1 m rh treten 2 nel Mecht, rbe L. nm 1 5 7 ) J 1 ] NM und ) Lope 9 3. J 9 1 ö 101 l 61 M ö 1 (1 8r . 7* Heidl nd gesti r ) ohlen 31 t 7 1 7 8 l ; 1 nen uns 56 (1 J * 106 9 s 9 d . 1 6 . chwer 1 1 schwer

sie n, son

; wungen : s. 1 si j deutschle ird ihnen ] 24 94 ) 59] ̃ J rbeit Verscha ff / ische * : ( kleirt t ung ten nicht aufneh nals 9 . n . 884 19u te ) ĩ traf ] für diese unglü . t 5 0 . * 549s 2y7 fn mn 2 darauf j 15schußantraf ĩ ) f kräftiger und f l 114 * ö 3 1 el J C nt 1e ; n kann. Ku ĩ r j R sorgemaßn 1 f J 1 ( Be ure e . * . ] 1 nn t m Vl 1 j ö z 16 * z 51 Die beutigen Ushn ; mu 1 ne ikung der wi r ins m und fsartikel herbeigeführ 434 * J ( 1 Fertum ist 3 1e ts! ! l ind hat hie ine vorzü . 231 Ueberger ve Dil fe der 2 b ir . man so egen, sor eine ; ö 15 t J n s9ormun 1 nun e n J

* * 6 1 1 8 J 111 9 nt Int 2 Ita e ntelta s J 9 bra 1 1 n 71 3 17 *** ö * z kraftw ĩ te Ui 1 691 71 1 wer 6 ten . 6m ] ö ur . 1 1 eil . un 5 . 1346 ] url ) . J 1 1 . ö 86 8e J ö l icht 1 Ur l Iu 71 . z 5 J J 1 . 2 9 3I* 1 ( ö 9 1m . 1 ö 1 ö l 1 J 11 . x 9. 5 jn⸗ 6 8 htur ; l ) 1 1 ö 2 j 1 l 0 nn [ . 7196 16 ; ; ( . 19 ( ing J 11 * * . 18 ! ] 1 = * r 1 1 11 ö f r ner he id 9 1 ] z 8 . nael eich sind die Entwürst t . . 5 3 ö ; e solcke ber . = 2 s. Ręo⸗ z 3 1m ö i 3 1 9 17 J 9 ö ) 11 * 591 1 J 8 s 18er r 8091 P vor ĩ ? int ] l 11 1 3 1 J ) Fon 1 9 ; j J . 1 no ( ( 1 3 198 1 Bver 3 * —s 2 221 f ꝛ— . , 4 16 n 9 . 4 * * 1 . M6 I E . . ö f ö 1 * Mr 1 59 . el J . s ) . J yr düunung Fes . J l l 26 9 1 1 * 5 J 11 15 Forda 1 ] Ber z un 5 n 14 4x 1 0 ö

erfolge wegen der

* 72 noch l

züge

Ffrattio Fre ?

Vater⸗

landes ihre Arbe und e ppfern müssen, sei die Bestimmung getroffen Manne die Gntschädigung schon dann gekürzt er einen Nebenverdienst von 5000 bis 6000 4 i Leuten, die sich nicht scheuen, trotz unserer finanzie neben einem viel höheren Privateinkommen ihre weiter zu fordern, keine Hochachtung; sie seien Schäd

le (Zentr.) bestritt, daß in

Höf te den vorhanden sei.

über

emeinheit.

eine Entrüstung

Zobald den übertriebenen s

se Aufklärung halte die Mehrzah Grundgedanken des Gesetzes für durchaus be⸗

zg. Breunig (U. Soz.)

zesetzentwurf. Der Ministe

Haltung des Reichsrats zu dem Gesetzentwurf, Er 2

Abg. Dr.

durch

der Beamten die

an dem Gold⸗ Friedensgehalt be⸗ höheren Beamten nan, daß Gehalts ausmache, so um ihre suchen.

r

Beamten ungefähr ihr

Beamten nur die Hälfte, die

jetzt n Drsttel ihres Friedensgehalts. Bedenke die Höchstpension nur drei Viertel des ;

sei es unabwelsbar, daß viele Pensionäre gezwungen seien,

ie dẽ einen Nebenverdienst zu

n allgemeinen Steuerlasten. Es sei be i irzung diesen Beamten noch eine weitere as fzuerlege Die Zahl der Pensionäre, die nach dem Gang der Verhandlungen noch weiter in Betracht kommen, sei sehr gering,

ich 639. 15 G. 2655,85 G

XV

amburger

(S5

—w— * *

. hantungbahn

he Bank 1080,90 bis 1140,00 bez., . 11 1

Vereinigte El

470,00 bis 485,00

Commerz und bis 5 Cb insbank 297,00 bis 301 00 Zement 161 „, 00 bis O0 bez., Anglo ⸗⸗EGontinental ; B Asbest Calmon 39, 00 I, O0 bez., ; G.,, —— B. (GGerbstoff Nenner (GG . 83

B., Merck Guano Gummi 1613,00 bis 1635,00 bez.

Gd, w B., he Stapi⸗