* 8 Nach rage der Sandwkrsschaft W . m 920 l M im dergangenen zirfschaftsjahr J Der Kurs des D ; n ; : ö z jr Der Kurs des Dollars sst vom Apr f * 1éè* 24 3 - ; den Handel mit Gegenständen des tägli— chen 1 Reformen kommen durch das Arbeitsgerichę set. inaßes u auch 1 88e Mme, em Meeren sfteriiim unter ? k , Mar u be diger n. Sie durch Re Mer 1 ; . ꝛ ; ö . st ve Ar rl Geo his heute von dd, g auf Beschst Jen dieses hohen Same? anf 8,8 Mfllionen Tonnen fest⸗ 5edarf egen U . , J ; . ⸗ . . 896 ö n d sc * l ie Verwendung dieser gewaltigen 290 bis 300, das ist um das 70. bis So fache gegenüber dem gesetzt wurde, ist heute int wie vollständia e . 4 1 1 9161 10 1 1 I ö J e durch das Ar ts vertrag etz So st eg fraali J 961 w den J 2. l iltnissen geßen sollte nir 7 1 f a z tzungen ĩ engen dem den tse en ulturrk 0den im 8 D021 564 * arm n k ů 2. . ö. 3 ; 7 Dr 1 de del mn EU n 911 wie 11G . * betrieb untersagt ; . . ; ö 4 2 e * . Friede 1ꝝ die e (Hört, hört!) rechts.) ; cr . . y . . schwe rden, die err Bender vor s hl 1en at setzt 5 * in ve lle 141 11 ö 1 in imnierer an 3 W rts 5 418 un ö ö fagronun J 00 Lonnen Stickstoff mehr als 1m 9 r* V zvrfriengszeit 21 6 2 1 . ! 1x . 9 . ö . z ö u S* Berlin, den 17. Mai 1922 9. x ö ; Hö . . . ö ö ; w . l Veranlassung für diese 2 liegt dem⸗ A kennung e links an — im RBetriebsrät- tz gerecht werden sollen, oder ob es nicht richtiger liegen ich die Verwendung der anderen Silfsdünger bat eine . ö e gen. 1 9 —⸗ 12 ennung Der li en I u N —è 42 Froitz heim ö . — er men . ; x . d e ; Bedarf an ausländischen Nahrungsmitteln Te stung, ohne ; . ö s hs f ; h erfahren T ( t Mu ersehe ) 2 ur ; 2. . ; ,, 6 . ; 666 r 1 nun . 1 . r; = 2 at ; n nicht zu , Tatsache unseres errechneten Geldeinbußen bsolnt anerkenn ; Renn 19 . ten des 9 rio Bart 604 ; * . — ö m 10 ) v J a1 chwierigkeiten . * r M ö 1 ? ö ö . ? a 6 6 11 üullt uli n 1 . — . 1 Di ö ) 23 r naar O6 mae 1999 Rarmittaags 1 11 J n Eee I ĩ Du ö . n * * mann . 2 ö. M* ö nntmachung * 219. IBU n 20 22, Vormittags 10 Uhr. wa ae ; ! I . mittelbar also in den Auswirkungen des Riesenopfer gebracht Widerspruch bei den Sozial . J Uebereinstimmun mit en anderen tzesmatt n 5 eher n st wichtigster Fhosphatquellen erhebliche naren A Nerf aner r e . . ö ö 3 3 ö . ; s D* n ) f Grund der X t6ve nung 3 September 191 ö z 8 ht des Nachrichtenbüros z Vereins deutscher ngsverleger“ ö t; k ; . 5 a. kö Friedensvertrages, in dessen dickem Buche uns auch auf d äußersten Linker l ; ; 9 1m hape ; . * ; . ! . . . J . )sten Verwend ung kũüns he n sr ο. I * 1 3 . kl q ; 2 6 6 fen . 1 J 1 J —— 9 r ; ; ; 1 inge flemmt sind Leider wird es im Hin ick an nir ; z PM / 9 396 M J Reif 3 Rank 9 5 9 prift itzun a sehr schwach bes setzt 8 die zwirtschaft vollauf . J * 90 ö ] h ber 3 mn 4 — 4 an j (Re 5 hn 1 . j hk er a a vor ! te 91 Dte 1dwirtschaft vollauf ist äden des K 6 k 3 1 — . j . * l f . 14 Sesetzent wurf über 1è der Bodenbearbeit ] ⸗ ; j frichtig sein, wenn ich nicht bekennen und auf unsere politische Lage l ; l straf J j Ver iber die E ng von ri ite g n den Aufsichts⸗ 6 ö der Boder beitung und Minderung d Frträge, ent. würde, daß die ka r . R 2 . 2. . ö 2 ö ; 4 die ank F ; nderung der e 19 nt vürde, die tastrophale Entwicklung der Preise durch die von diesen Leistungen für das kommer ⸗ tsjahr zu ndel m e nsmitteln rat angeht, so t sie aus wick 1 Staatsinteressen möglich. . inden durch den Mangel an Hilfsdünger und besonders an ge Inersättlichkett und Gewissenlosiokei ; ü . . k . . it sonstigen Gegenständen des r 49 : ͤ ir . Imnasvorla / 9 8 — * a , . ö keit und Gewissenlosigkeit gewisser Schädlinge inner⸗ freien. Es wird vielmehr auch für das kon nde Wirtschafts a z ; . 4 , K. ; 2 DViese wichtigen Staatsinteressen zu bestimmen ist aber nicht P ae ee. lten Arbeitskräften, die durch den Heeresdienst der Wirtschaft ns 3 Wi beschleuni ame ar, mtr, * 61 e ; 3. r rl ⸗ in he uuf diesen ö 964 = . ĩ . z del lauten soll: Die Leitung itzogen waren und die durch ö ; deschleunigt worden ist. Sehr Aufgabe der Regiernng sein müssen, N rahmen zi effen ĩ f / 3 h 1m . J die slen mmi ; x ( EIn I5b] ‚ IDakLEer — D DÕ ch die über R . * . 91 ** ö 8 r ß x ektorium zu“ dahin ge ; Tätioakei ̃ . '? h ĩ 4 ij eng hut ; bemerken, für die ungestörte Brotversorgung zu erträgl n Preissen die 90 ; anzministerium federfül Fra ö. fernde Tätigkeit unserer Landfrauen, Kinder und Greise nicht nn eine wehte n. hl ꝛ; * . . n. . ö n 722 , a. ändert: Leitung d R ank steht ausschließlich dem ö n . er und Gre nic , icht geringe Zahl einzelner aäus den Kre forderliche Sicherung bieter - x 5 . — . J 2 r r* 1 9 2. 112 ö ; Wuchersfelle d 7 9 ö von G . e, . 1c n . n 4 raphen M bar ) saabe ; Bestimmungen des ersetzt werden konnten, wieder auszugleichen enge! ak 1s auch de— d !. — ( nasra ) dn ĩ 180 D l . Un ge 5 216 C 53 dul bes n 16 it 9 3 ue ö . . 1 n, , ⸗ ö BHS9Hü 9 Die dentsche Landwirtschaft wir j ö x * z ; V 1dlunger ; um 2 * ; Gesetzes zu. . bird, wenn es genngt, wre gange lkes und die Kn r Lebensmittel zur Befriedigung ihrer versorgung stehen unmittel! por dem Which 1 ; ö 1elent muß ; ⸗ a r 86 84** ö roduktionskr ; tfalten. 1bsebbarer eit in J ye . — ö ; . . e 1, e, or den ⸗ sich der J lj mu Nach dem J5 28 sollen die Beamten der Reichsbank die ö ; skraft zu entfalten, in absehbarer Zeit in der Lage sein Il Uusnutzen r'), damit die Teuerung verschärfen Reichstag schon in den nä chst ) . ⸗ 21 *. . nseren ebensbedar an den . / 2 . 1 e ich ö ni j ; iun t ö =. igeht, flichten der Reichsbeamten haben. Der Aus⸗ ; f an den gien 2 t z 1nd osfentlich ganz allgemein gegen Erzeugerschaft Regierung beschäftigen kant J ; 3 J io 1 cke Sie w iwwer wr Grin ? 8. ' r 565 rr 2 . ) Brrnmn, 9 26 1 en Mi, 6. 4 mflich 9 näm 9K nu ü gingen, och die ( die unk n Sie war unmittelbar vor Kriegsausbruch auf dem besten nd Sam schaft aufbringen tr ; 451 9 47 n 6 / 0 J ö . ö ö ; . . 1 8e! 2 *. * Mor mr 160 J * h ) ö ches . * f ] 6 Me on Nrüssident ? ge dieses Ri ÿrrę iche Ge z 26 91 * ł e . 8 J ö ö . 44 11 2 2 die . ni s icht r 3k uf csten Re s 1 3. lde nten ege, dieses 3 el zu e reichen Es J m re 19 ich 1 Roich regierung hat sich bauernd mit dtefen Zustãnden ö. . e ä Le 1 g. aS KF 91 55 3s n 2zder De? nicht allen vor 1 us der C) 9igung w dem fiche RKaorbw 2164 * 9 * vꝰ Korx ax z . 2 96* 2 * 4 . 3 Deutsches Reich Esondere Ausschüss übertragen, so ist dazu Agendes zu sagen eder Di alle in X 8 der Erzeugung der de uts hen Lan rtschaft den 99e ind de ihrer Bekämpfung zu ergreifenden Maßnahmen . bar . ; n ats r d ten s . . ö. . ⸗ se chern ; lortum n an Daz er deutschen Bevölkerung voll, den Bedarf an Weizen zu mehr a schãftiat ie Maßnahmen der Reichsren erung müssen u 6 ö. s . T vereinigt us s 1 j 14 ry nor 1 ; ö l auch die Anhorung ni erforderlick na; Grit . 99 ö — ; t 5 . s ? ; . ö 1. . . . ; J. Bie vereimgtien Mu 8 R ur innere Natur sind Ss versteht sich von selbst ie Di ihrung 1 9 ne. 3 . ; ; . ließun ei Dritteln zu decken. Man muß fich aber darüber klar sein, dal ornehmlich auf den gesetzgeberischen Weg beschränken NMermelkimno für Nolkgwirtfchaft und für Steuer- und Zoll — ĩ l ᷣ . ist. Der Ausschuß beantragt ferner 1de Entschließung: ? . 82. — . . Ve waltung, fur Boltkswirtschaft unt für — ue und ol esetzlichen Aufgaben der Jufsichtsräte den Betrlebsratsmitaliedern i . ö 21 ) 16 ö ; e. d , * k . l ckung des Bedarfs aus dem eigenen deutschen Boden nick n er Ka impf gegen die 424 z . 1 ; 986 . 5 , , . t ñ 9 / . 14M 11 Del el 1 J 1 — LU 1III 71 1 wn 91. VI. j 9 S zie der Gen in ** ö 1 . h 110 E 1 ö 9 101 1 . 1 11 1 . 3 M* . r* 4 we r die sereinigten Ausschüsse für innere Verwaltung und geen, J 16 ; ö. „Angesichts de höhten schw ierigkeiter die der , 24 . . K, . ö w ; n nere Verwaltung und im Aufsichtsrat durch keinen Beschluß der Generalversammluna z c 1 ; m heute auf morgen zu erreichen ist, vielmehr das Endziel ei t S8 16 en 5. n . ö 7 für Steuer⸗ u en, der Ausschuß für in . , . . 9. alversammlung eines kaufmännisch geschulten ee 3 für die Beamten men und enstrennende enen, dreh . r , fle ee, wan d. n e e . ; 24 z d sres fia 1emacht verden kann Men 1 14561 ; n e , 3424 arte ingen und anstrengenden Weges? arstellen wird ol 575 4 9 r mmm , ,. we 9 Die ereiniater 156schüůsse kswirtschaft und reit gem den kann Wenn der Reich 38bank l ke m en, empf iehlt der Rei 9 tag grö 3ßtes 3 . ; ia. 3 dar n wird. ist schwer, unendl 2 r r 24 ĩ J für Steuer⸗ und Zollwesen die vereinigten Ausschüsse iufgaben Ausschüsse des Aufsichtsrats eing 15 Entgegenkommen allen betei lie gten Instanzen in bezug auf die Diese hohe Aufgabe der deutschen Landwirtsch aft ift gegenüber en Dydra Bat man diesem 5 n de . s j u Sie mi ele le erer gte ) . ; ö ; 1 , ; . 8 . 2 k . ; Ber Mnrkr? . 382. B 2 — nen nyf ⸗ schIaa ⸗ r ; ; fit seuer 1 9 lIweser und für Volkswirtschaft hielten moßl ich st, o ist es weiterhin mögl ich, d UILiebi 8r lieder Verbesserung Besoldi ung SDrönung für die Re ichs hank⸗ 1 Vorkriegszeit um fo größer und m ihrer C irfüllung un 1 D bPgeschlagen, ) ersichetnen im mächsten Augenblick an V nal D en . fJ — r heut sitzungen m Aufsichtsra licht diese Ausschuß hineingewählt werden. beamten. shwieriger geworden, als durch die gewaltsame, willkürliche A emen telle zwei neue Der Kampf ist mch deshall Verbhilllanng des rot m ned tl 6 ö. . ist auch bei den He ratungen bg r. Rie ß er 8 n einer finanz ennung urdentscher Landesteile durch den Versailler Vertra ; hwer eil den Behörde hãufi⸗ j erer fehlt fir inttia fortfalen ö ̃ ; ö nn m / . ( i f ; os De z 9 h de Ausschuß nommen Dre rtvollste lond yt ch u ; h zie der Kgnmpf 0 ] . J 6 m r tel be Der Reichsfinanzhof den ersten Verlust erlitten des Gesetz zugestanden worden, daß sie hat der un chuß Abste , . ic ñ rtvollsten landwirtschaftlichen Ueberschußgebiete dem deutsch pf geführt wir Durch Uwerstand und Abneigung ] . s. z ö 66 . 6 r ; s 9 * ur am 28. Januar . daß sie die Reichs⸗ ,, ; . . 2 . 2 . nan w ; ö 5 ; J J Reichssinanzrat Hiersemenzel ist nach ängerem Leiden durchaus den Ausschuß hineingewählt 1 . hh ingig me He e . Völlig un terlande verloren gingen Der gesamte Gebietsumfang wen es olizeiliche wird den Wucherbeamten von Ver Hört yt! 19 1 1 ? ny abhangig machen wl Solllg Un r j ) w ; ;
. 1 r 5 853 x 95 9 3 l 8 2 ; Hen tsch J z 34 men; . r rau 181 Ausübung ihres wo m Gwen g ; 94 ) . am 18. d II rw war am B klober 1863 zu zu werden gese en Aufgaber A 4 für die Infla tion die Ta ache l immend utschen Reiches ist von 54 Millionen Hektar auf M Missinme Ausübung ihres harten Dienstes häufig erschwert 1 ⸗ Graudenz ge seines Studium sichtsrats Betriebsrats im Aufsichtsrat, das Reichsbankdirektorium bisher von der Hektar zusammengeschrumpft. Nach Befriedigung des eigene 21 ser Erschwernisse auf dem Gebiete der Wucherbekämpfung Bach Babe, wa, F 4 Kere mn, g 5 ö S Rr vr 11 . 6 9 ⸗ r z neberei 1st imun e ; ö . yr ; e n ,, . * 29 / 1 ; ) ; J Met er im Jahr J Jus dienst um tz Recht dies Tätie keit der Ausschüsse 1bhäne gig gewe sen ist . 2 Uebereinstimmu ng rf hãtte ans den neberschüssen der verlorengegangenen Gebi ersucht häßlichsten Krankheit am n . ĩ .
J 1h x Referg ⸗ n z mit dem Reichsbankpräsidenten wurde im Ausschuß beton l 1 z K * ] . ö . J t ; nehriahrige serendal 1 Isses er- 86 * J / Mmit den te ichsb nkpraä dente vurde 1n 3 . . 2 7 r k D. 1 1 J 11 ] richt erst 1st 1 blick in Ille esch üsse j 2 n J ; 553 iibrigen Bev 511 erung des De 1fschen Reiches CX 1 ur 0a rden r J J jenen Gerichtsbek en Verwaltunge ; ö. le in erster Linie der Versailler Friedensvertrag mit s ; her ung der eutschen Reiches as ĩ z vagen nrichtigke . j ö
! . 1 1 11e Uungsol l mmh n / n ; 323 . ĩ 33 ĩ ñ r6Ischafts; 54 ö 7 z 9 ; li der e rr ffy f ; n 1 en zu w ; 1901 de er Regierun und t hm en ungeheuerlichen ? irationstasten und die jedes vernünft rtschaftsjahr ein Mehr von 480 009 Tonnen tgetreide z besondere bereitete im vergangenen sonderen die Tätigkeit — U 106 1 1 . . rat . 1.6 ü J 1. 8 k z . 664 QsHlIitr hilar a gern a Xa ny * . z . ; ĩ . 8 1 . Nermaltin ichts Sirorftn ⸗ z ⸗ . In Derienigen Aufg ben Uberschre tenden z satzungskoste n 530 ihl Ung . lber 170 000 T nnen Gerste und Hafer, von über 1,7 Million ü 1 46 fel be n den Lande? 3. R ö 1 . 446 3 1914 Rat beim preußischen Oberverwaltungasgericht: des Aufsi n, sondern dern,, ,,,, f ö ö. ; nnen Kartoffeln und von über 170 000 Tonnen ugefst ö n liche die in ihrer Gesamtheit tell
1 1 111 Dell Ul ell 2 1IlUüallingaGsgdericht ö ; . J * aus unserer eigenen Wirtschaft A 1Inler ö J ö ö . ö. ö . z 1
. * v2: . y F Mesnliß dor (de vo rs e mlüun⸗⸗— z ßberwiesen — z . = . ö ü t 9 do r* zy rer . 5 u 1 v mme ck A1 Ertan J — J 1920 gehörte er dem Reichsfinat zh 0f als Mitglied an ihm durch Beschluß der eneralversammlung überwiesen worden sind Ordnung zu bringen Wir hab nern rden können. Bei der S i, ,. der Ernteerträge anf die Bor ; nappe ) . . . nn. nnd et ⸗ r ) ö ; )
ö 14 . . ; . r , O 21 73 — 413 *11 , r 1m V 1 . . , ee . ö. ⸗ k 66 ; D ; r ; ; uf etn 76 Mill . z 34 3 hat er sich verdient gemacht, Anerkennung für seine Leistungen In dem Falle steht natürlich der Generalversammlung an sich das äußerste Grenze erhöht und auch die Zwangsa uu ef. egszeit würden fich diese hüsse auf nahezu das Doppel ; DUillion oinen in l geschätzt wird, hat es as ausl ⸗ .
. ö 11 1 2 Inge J 1111 1 7 ( — ) 1 1 1d Hvegn ( 2 PP 1 7 h ö 1 1 1 7 51 6 5 = cer d 83 — f J 646 Ra 1 nammr s mill; I nlo f hon z ont 16 31 * . . e j t 9 6 r k Und seine Pflichttr eue gefunden und durch seine trefflichen ver⸗ Recht zu, diese Aufgaben dem gesamten Aufsichtsrat zu nehmen und genommen Freiwillige Anleihen könne nuijetzt mit höhen Daneben ist der Verlust on Pferden. Rindern. Schafen stch cht o besonders in QBaensr Ver * e, ö r 4 . I L ! 1 J ᷓ n è⸗ 1 — 3 ö. ö 9 1 VX 2er Ul pt n, 1 J . 1 1 19. 1 aner, ö . 1 ? (wor 6 . ö e . . 6, rm rm ,,, 4 — ü j . i v n. 4 Erfolg Iich aufge t werden Die uswärtig r . ] ö. . K n ; . sönlichen Eigenschaften Freunhe erworben. Sein unerwartetes sie irgendeiner kleineren Körperschaft zu übertragen. Das wäre ein . m 6 auslgeleg . ö ren, n, ; hweinen und Ziegen ein außerordentlich beträchtlicher Er . gleich zu Anfang unkosten der R 15 9 ö ; ; 65 rungen ind den wirt 11 r 22 E 92 8 189* * 11 Hinsche iden wird von allen, die ihn kannten und nicht zum Nyrasboen igegenüber irgendw lche gesetzliche Handhabe gegenwärti ngen * 1D t ; r ick neberschi 4, ; r1V raunasye ; *. . ; . . 6 1 ( zum Vorgehen, demgegenüber irgendwelche gesleßliche Par abe gegenwartig gehindert te von . e ers isse an Gespanntieren, an Fleisck jerischen sa. ung mit ommunglverbände f Fra r a. . wenigsten von den Beamten Reichsfinanzhofs, aufrichtig 6 a g , 366, . urun nh Mild , ʒ ; 2 K 1 1. z 2 1 * e, 91 I 111 ücht beste nn daran etwas geandert werden sollte dann in — 2 1kunst und Mil erze ugnissen hätten aus diesen Gebieten für di K allgemeine Ner und Schwun! 418 * kommt der * beanspruch l das Yandelsrecht zu ändern Vas aber ware wiederum nicht Sache nme ledel n ; Versorgung der mn n Bevölkerung des Deutschen Reiche zur Eindeckung der äcker und nur 035 nache di ** 15fσον ⸗ Arbeitsminist ns, sondern S ache des Just J ung ; werden können 1e beęrflutundg . Froduktionsgebiete mit be ö. ö r u an ö 1 on den Gomm. : 8e, n , N ier — ird d G zweiter r ĩ . Mirffanrf n ,,,, 2 ; ! ; Pre en ßen. ö ruf von den Komm.: Jatob, wo .. du ? 2 ich hier agt habe, 9 9 urch diese Gebietsverlnste und die durch die Kriegsfolgen ur tfkäufer geeigneter und ungeeigneter Art Durch ber ö. ge trifft un Ze werd 8 f vvworlich derlen Ff3nne Und : die Ri 19e neser Oraam mar e er . ̃ Pie amtliche Ausgabe der Jahresberichte nt trifft zu. Sie werden es acht verlich widerlegen tonnen. Auswirkungen der Zwangswirtschaft verursach n rgane war die erste Beranlassung 1* t 11 1 J l . 11 1118994 Ui Del 6 berichte Der Myr 6 f ] 7 11K * . 8. R 1 rr 1 ö 2 22 2 J . k ö 11 werden 2 I bstvper nolich sese vntwicklur auf mer? 1 wer dom mn z vo 2 2 nigen zr fd stRüingeriu fr,, 7 een hischen Gewerbegufsichtsb ö 6 3 — verden nnn tändlich diese Entwicklung aufmerksam ver⸗ — erung wird die Decke unserer Ern chrun⸗ a. s ur tiger Preissteigernngen anf 8. . ö 6 ö. ö . 9 63. . 7 7 nö erg⸗ füsgen und. wenn nötig, auch eine Novelle zu dem Gesetz üb , ; 5 ö d zegel je durch di nal ] . . behörden für 1921 ist sertiggest / In e: ; en lgen und, wenn ni tig, auch eine tobell zu dem Ge B lber die Teil der in den abgetretenen Gebieten msässta gewese 1 ĩ . 1 tahbme der zu 6. ; ur 1 . ( ö ! m vKankre * Sar MirfsßKtarßsten in Metrach . 66 ö. ö 9 rr ; . =. t herichten find diesmal die bei der Hesichtigung von H 13. Beteiligung der Betriebsräte an den Aufsichtsräten in Betracht ziehen itschen Haus und Hof verlassen . und sich in Deutschlan ; 9 19 verlangsamt, aber nicht anf Em rwaherr Few WB r mn ] n ; . r 3 ĩ 1 ĩ ö ö ; . ,, . 3 ö e bern, worker * ; 66. z 4 ‚. ö 1 1 1 . . 3 gemachten Bveobact mne 7e lsennear o Ranalt * ; 6 ö 11* 1226 . 9 6 RAVahhreich and ä*hbe rn halten we en nn ten. ͤ . befrie ben gemachten 8eol ü el igehender . he handelt Die Entgegnung des Reich 38ar beitsminis B raun s l P hlrelche Ausland⸗ Be sch sitnd 3 üuck De . ö 6 1 . 6 mi Außerdem sind in ihnen vesprochen Lurchführung der (in derselben Sitzung) auf die Rede ende Reichs: er für 6 1der nehmen in erhöhtem Maße bas Asylrecht in Deutsck a ,,,, r, mug, wie zu erwarten iegsze J l r. in der selben ditzung 11 die eIM 1 9 1 ĩ m ( ße 7 . 1 eu tsch 2 ö t t ; ̃ 3 Arheits zei der Arbeiter und est 1 oln dan * 31 ⸗ ͤ m e M r ö J ; var, eine gewisse Erleichterung bracht re ch färker im r n. e , n, 2 . 9 lellten regelnden die am E bend auszüglich n aute Mein men und d 1 Anspruch Bevölkerungsdichte ist infolgedessen von R . Erleichterung gebracht, die sich stärker in der (Sört. hört! link Die ut ea Pb Verordnungen, die bei der wurchsuhrung des Betriebsräte w ö rtl ich⸗ — 6. J 8 z ; . Verringerung der Schwierigkeiten der Bersoraung * Rn ĩ J . 1 1 den —
w. * Del 1 wort́t lch. nahme Reie min nwohnern auf den ugadratkil ome te yr en 65 , ) . Herten Er Ger orgun z wm Nuückt . nar! 2 amn m, en 242 2m -
gesetz es gese mmelten Erfahrungen die Beschäftiaungsarfen,. . 604 J / . ö ; s ; . . * ö m Kriege a gang der Vreise ausdrũict 8 ⸗ 3 57 * ( x. n 11191 11 . 9eme cho rwe 4 Ssorr e X60 85 ** 9 . y 159 Ua r 3 11H was 1M . . 7 . J * 195951 = No sy* 19 rr 89nnabprotkiln . 1 1 1 j ci T 1 LI (. . denen sich f le 97. eiterinnen nach ihrer Ahlös ina durch m m MYein Vamen und erren Ich bin genöt igt, ein Mißver anm ch allgemein gericht wurden, galte n je nach der Zugeh igte nt Ppersonen pro Vuad ratkilometer imm ö e gem E stieg * ! z * ? 3. ; ? 7 t 25 1
n l 9 2111 11 1 1IDI0osung ire naäann 1x en r ö . 48 9 z ö *4 ö q ) 4 * ⸗ 1 . ö ö (. Gimme 6 ersten Fragen bie ih war eher 84 53 1 . ;
liche Arbeitskräfte zugewandt haben die Mitwirng perständnis der Vorrednerin festzustellen. Sie scheint angenommen zu des Fragestellers zu der Gruppe der Verbraucher oder „ hört!) Dabei sind die vielen valutastarken Fremdlinge, die ö ö ie ich nach Uebernahme meine hafts ; etrug die Erzeugun R ) velzenmer ILbells!! 11 1e! ( E . 711 1611 ] ing ; ö —⸗ ö . ö. ; ö ĩ e. ; ö 1 . ĩ ; j ö 8e, nr tes In J ren . t var Di . k 9. * . 6 — 1 9 6 1UUIllL I der Betriebsräte sowie der Arbeiter⸗ und Angestelltenräte haben, ich hätte gesagt, daß die Entscheidung über die Befreir P meiner Stellungnahme zu den bestehenden Ernahrung schteer ig⸗ er deutsches Land durchreisen und die sich behäbig an unse e Regelung der Kartoffelwirtschaf anz dem S ͤ ur X . a e111 — s. 1. 96. : h Angel nne, ; ö ö ; ö ; ; . ; l 3 5 r an kommemose n br Cx B Kr J 834 . eee rr x j 6. ; J J. ; 11 1 ö D Daß Die hei der Bekämpfung von Unfall⸗ und Krankheitsgefahren und der Banken von der Vorschrift über die Entsendung von Betriebe keiten und den Nöten der deutschen Landwirt schaft. So verschieden sche breit machen (Sehr richtig), nicht in Ber l ung gezog , Dtenge ann rnd de 1 hrar errtspri d J J , 1.41 J ar. ! ) ĩ 91 in, . . 66 :* . 2 91 F 6 n , . 99. mar ä P 1 selb ĩ ande nno im besonderen r merffer n Beobachtungen darüber, in welcher Weise die Arbeiter die nach mitgliedern in den Aussichtsrat dem Finanzministerium obliege auch diese beiden Fragen an sich zu sein scheinen, haben sie doch Aus alledem ergibt sich, daß das deutsche Ik eigen ö . 1è desonderen der metster Sört, 9 ; 3 R ö 6 J 9 ; . z . * 19. h * ⸗ . ir 8 90 ⸗ e n. ö P ö i ; ; ta er md ommnnalen mm ber Awfickht e ö. Einführung des htstundentags ihnen reichlicher zur Verfügung ist ein Irrtum Die Entscheidung darüber liegt nach dem Gesetz der innigste Zusammenhänge, weil die Loge unserer Ernährung durch Produktion vorerst auch bei stärkster Einschränkung noch nicht leben ö ꝛ k zu der Ansicht ge= Ent en der hänfi⸗ vertretenen Anffassun ste he 6 a9nusnitzer Eir händlerischer M 4 ö ; 7 gere . 9 ö ( z 2 414 65 ᷣ ; . 3 ; . ommen, daß von der Wiedere ,,,, . ö . ! ber rer 2 nfasfur z e, , . 1 ) in huchhändlerischer Vertrieb des Reichsregierung als Ganzem ob Weil aber die Frage die den Zust unserer Landwirtschaft bedingt ist mund eine Verbreiterung der Lebensbasis durch ihr von z . Zwang swirtschast tr zucker hr ; d . Merke RNestellungen auf pas Merk sind on , . 1 6 ; . ; x . ; — ö ; ** J . ö r sch mn or erhältn des verganenen Fohr ; ; pa 9 * J . ( 6 . ; erk sind an besonders charakteristischen Eigenschaften hat, die ich soeben gekenn⸗ Die Schwierigkeiten im Ernährungswesen kommen nach zwei 16⸗ und Futtermitteln lebensnotwendig für uns ift Diesen ; ; . : e verganenen Jah zucker nod
8 8711 Saondel md emwerh er; ö 9 e . E . . . 6 , ; gz 66 1 . 1Ibzusehen tist Die überaus orpßken techmisck ** ; z x ; ; das ] r Pal 1 Un elberbe 1 — ), n Saß ie Mmefreijun gen 3 8 g 2 ; : ; j em ð n ö z . 11t e Über großen technischen Schwierigkeiten, die .
. ; 14 Me, R. ,, 9, zeichnet habe, daß die Befreiung nämlich aus wichtigen Staats Richtungen zum Ausdruck. Sie bestehen in der Erfüllung der An hen trug mein Herr Amtsvorgänger durch we zend . l ; 39 ywierigteiten, due Schokolade z sse . Leipziger 2, zu richten. Der Preis des 68 Druckbögen . ,,,, ; ; 8 x 36 J . . ; z ö . ich aus d Zwangswirtschaft für die Kartoffeln, und 8 g
cr... p ; . z d ; interessen stattfinden soll, und weil diese Staatsinteressen gerade forderunaen der Versoraung sin also ie N anfrage und J — tteleinn Recht N bhergit ö . 23 6. u sell un J 6 * nmokrate nas M umfassenden Werks beträgt für den hroschierten Abdruck 208 M e, . 9 forderungen der Versorgung, sind al ein nrage, u ö ö 6 . ! em bereits z auch nur um eint Uml j h ö 1 1 lem
71 21 1 11 19* 11 11 111 1601 1M l. 9 4 9 nt ö in ö. 10 5 k ö . ; ; r 8 ; uu n d 1 Ur 61 eine Umlage erne ben würde haf r 9 1 und für den gebundenen Abdruck 228 A seine Liefern mit den Aufgaben des Finanzministeriums zu sammenhängen, ist das zeigen sich insbesondere in der Preisgestaltun ie Versorgu Jahres die Einfuhr von hlach wiel z : geben wurden, haber r, n, nn,, en, .
19 9 1enll ( 1116 ; 6 — 6 1 6 1 i . 1 9. ) ; ; ü 19 1 1 — 11 1DIE6h nich ovwnn bor Wiederginführirrs . * 2 Wenn 3dem dene nrertrnahphet erreefre ten ft. iI 953 . ; ; 8 . 9 J ⸗ ; ö ie run Rin 1 sisteri 11 51 x R feper f sh 1 Yong Hal 1h N IF * ö * J or 6 dan r y J f J 6 nich born . ders ifũhrung einer derartigen Maßnahme z ; . j n ist, so scheint 5 erfolgt gegen Nachnahme des Preiseßs und der Nortokosten. inanzministerium in dieser Frage federführend. Vas habe ich Bevölkerung mit ausreichenden Vengen * notigsten Yeudh ruchten men ie eine Reihe an 9 a * ; ö tir d de: ) ⸗ e
ö z ö . ö 5 11 6 w ) l r* e 6 jehalter Aus Gründen de Versoraung ist es auch erforderlich . z l m Rei der Restellung ist anzugeben, ob broschierte oder gebundene hervorgehoben, aber die Entse cheidung liegt nach dem Gesetz bei der rungsmittel ist Voraussetzung fü 6 ilt I de 2st . war, wurde der Abbau der Einfuhr . 12 .. 9e rsorgung ist es auch erforderlich, Sansbalt und Sandel beim Eintr . 4 ö 96 x 8e 1 Ur j r ; . . J er UVandwirtschaft gegenßtber rechtaeit ine FH S Ren y 3 ; . Va nd bern 1 de Virtscha 49 r⸗ ö Abdrucke des . gewünscht werden. Reichsregierung. schaffenden Volkes, die Vovaussetzung für jede Arbeitsleistung um etzt. Es urden im Laufe des vergan 3. iber rechtzeitig eine klare Stellung über höhten Verbrauck f ⸗ f e, . ö ⸗ ] 1 . J ĩ 2 r 1 ö. 1 1 * 18 SoftM ö 2 — 1D) 1 rd ra 1 ö tr teunangk ö ‚ z 135 19 5. T im, Green Ma 2 7 J J . k ma * r J ö w ö ö h ) tige Gestaltung der Ka irtoffelw j ctst 9 aft einzunehr ten . . 1 I Ur Dann hat die Frau Abgeordnete beklagt, daß die Arbeitgeber für den wirtschaftlichen Wiederaufbau unseres Baterlandes. raus ftr die Margarinefabrikation, Brot- und . nen. 4 3 9 ; n um cha fil . ; ö 0521 ö J 1 9 ; Kö, * h , . ; . z ; a . ; nicht durch Unsicherheit der Wirtschaftslage den rechtzeitigen Anban ö ; : ( 1 n — —— — — = Leitsätze ausgeben, wie sie vom Arbeitgeberstandpunkt aus mög ; ergibt sich von selbst der Ernst der Situation, der 1 ein ind Stroh Zuckerrüben und Kartoffel 5 ö ; aftslage den rechtzeitigen Anbau durch die . ; — a r r ? ( ö ; ⸗ 12 ö z er Karte stren Sg hr D 11 l . ? 3 1 1 n v eset 8 8rv be z ö F — J ö s 1* J ! 1 9 (. z * J — * ren ehr ri htif leicht und billig mit dem Gesetz fertig werden koͤnnen (Zurufe von dauernden unzureichenden Ernährung unseres Volkes entstel mi t⸗ und Nutzvieh, kondensierte Milch, Käse . aren uni * gn tschsůß J Die wirtschaftlichen Zusammen ö s 1.3. * ; ; ĩ ; ö . Sei Entschlüssen bin ich mir darsthber 1 weer 6. tri chastl ichen Susgmmenh—« 1 ese mn dustrie, ihr enficher Reichstag der äußersten Linken) oder vielleicht sogar, wie es umgangen werden daher ständig der Aufbietung aller Kräfte und der res ohne besondere Bewilligung zur Einfuhr zugelassen ; a n ,, d, m. darüber klar gewesen, komplizierter Aufbau. Hießen mich 9 . ; ** ö. ö r ; . J 4 ö J ; : ; ⸗ l aß fur U der ungünstigen Entwicklung der Veget r 1 Ausban, zer n Frage zt nicht so * ö * 2 2a 2 ö J 18 24 ö . J 11 Ul 11 ( 49 Jet n o? J 1 14 6 8 an* M könnte Ich habe im Augenbl lick eine solche einzelne Anweisung nicht Anwendun 6 m ö diese ; ö . Gleich nach meinem Ar ö, . . . ö er egeta tio der e n, , . ö. . ꝛ ; 1 244 — F 4 6 ö . ö? 111 . — 11 1 16 1 . . ) . . 1 Mrch Den ir 175 59 . 3 ⸗ 1 EIL, 8 40) on in 1 ag wen 1160 ⸗. bestimm ter 214. S itßung vom 19. Mai 1922. im Auge; es mag sein, daß auch eine solche existiert Ich darf aber mein uri — 3 . a, . spertum schon vorg 8d den Eintritt sonstiger außerordentlicher Verhältnisse durch ‚ . bestimm te . ; 111 4 c V 9 n, 1 ) 110 irt 111 11 61 ( di el err Ap vorgt n9er at Die ser 5 9chlagde stet 21 Cre 1 I 11 DDL z — y . J * ö Form * der 9M ö n yr * . 12 ann. 2. 3. F . . ! 7 ü er- ete ; pJ 1se . ; 1 erg . na 95 ; e die Versorgung mit Kartoffeln im nächste Fahre ernstli in ,, ,, 91 66 zur Behedung bd Nachtrag. die Frau Abgeordnete darauf hinweisen, daß umgekehrt auch An⸗ Aufmerksamkeit geschenkt. Er hat die Mittel zur Lösung der Ver geführt. Die Verschlechterung der Mark ler 2 stellt 3 i. R 5 n Nahr m nch in Vermeidung der Mißstände ifen sind. Eines mög ] ; r h ĩ 1 gel 9 , n, , e. 46 3. j 2 . ö ,, Frage gestellt werden könnte, die Regierung der Entwicklung der meidung der ißstände zu ergreifen sind. Eines möchte ich ledi . ); . w . . olssn é - 2a 6 eraanas sind. d z . e ĩ ; : n ö n 3 ö 8 n; * r 4 ) ] re Dnnte, O Regierung der Entwicklung der . ö J K Die Rede, die der Reichsarbeitsminister Dr. Brauns Yweisungen von der Gegenseite ergangen sind, die auch nicht gerade sorgungsfrage in dem einzig möglichen Wege der Förderung der 3 viele an die Freigabe der Einfuhr geknüpfte Absichten und Dinge nicht untätig zusehen' ditrfe, Vorsowalich wird schon i lich bemerken, daß ich mich n ẽ en nich ; ; * 9. ö *r , ,. ; t . 35 ; ; ö f j * . miar J. — ; z z 89a 5 ; inge nicht untatig zusehen durfe Vorso h wird schon zt J ö 8 icht ; am Freitag im Reichtztag im Anschluß an die Ausführungen nach friedfertiger Handhabung des Gesetzes aussehen. (Zurufe von Produktion gesucht. Seine Maßnahmen zur Aufhebung der fnungen nicht voll zur Ausführung gelangen lassen und erfüllt, versucht, die Kartoffelbelief 6 . 2 6j bie, 6. abfinden werde. (Sehr richtig!) .
28 Ah R 01 j S nf . de ersten X ) S3ren S iiur mal rubia zu . ĩ r J ] ; ; ; x 2 ; ö h ; ⸗ 1 versucht, die Kartoffelbelieferung der Hauptverbrauchsgebie 5 1 idem 2 ö Digi ; des Abg. Bender hielt, und die am Sonnabend infolge ver⸗ der äußersten Linken. Hören Sie nur mal ruhig zu! Z. B. finde Zwangswirtschaft 3 aller wichtigen Lebensmittel waren von dem e hat auf vielen Gebieten die Entwicklung der Einfuhrtätigkeit dem Wege von Liefe . tri —; 4 ö. 6 ee. Daneben muß und Beftrebungen t .
2 : ; 2569 . 299 ; . ö — * 4 — * 5 ; — 1 l . den eg on ieferungsverträgen wische Ver ö Destrebunger er ;
äteten Ein . ae, . *. ö 3 ⸗ * ; v n,. . . ö ; ö. ö. ; . ; ö chen erbrau . spẽ iteter 16 [ an 18 des S tenogra mms nicht mehr veröffentlicht ich in dem S chrifte nderze 1 chnis des B zuches von Feig und S itzler Ged anke 1 ge tvage der Landwirtsck aft die für ihre Entwicklung 1 und verhindert. Trotzdem wird das . ziel weiter und 34 nnif San . 3. ; 5 s . n cher die der En wicklung ö ö , . ; ö. werden konnte, hatte folgenden Wortlaut: über das Betriebsrätegesetz u. a. auch folgendes Buch veirzeichne abs B i em khr ch den hlanm ß erfolaen fein Brrch oe Her inkul 2 und organisationen auf der einen Seite und kartoffelbauenden Land⸗ ö * g. k ö
. solgendgen wornann⸗ über das 1 4A. lgendes Buch verzeichnet bsolut notwendige Bewegungsfreiheit zu gewähren, dadurch den hlanmäßig zu verfolgen sein, durch Abbau der Einfuhrverbote eine wirten 5 Fe rr Ka g n ᷓ ; 1 = '! a. , ine wirten und Genossenschaften auf der anderen Seite zu sichern. Auf uktion gelten, dies auch schon Biesem Woge er Narr 9 ] ; ; blick di Zucke rrũ 93 . diesem Wege der Versorgung über eine Wirtschaftsgemeinschaft der im Hinblick guf die uckerrübenbaues für die
Meine , . ten Damen und Herren! Ich erkenne allerdings Wirtschaftliches Kampfbuch für Betriebsräte“ Schaffensdrang des einzelnen zu wecken und damit die Vorbedin irleichterung der Ernährungslage herbeizuführen. Von denjenigen en, welche die Rücksicht auf unsere Devisenlage oder unsere Erzeuger und Verbraucher kann behördliche Einmischung in die
6 gewisse Mängel hat, die mit der herausgegeben von der Rätegenossenschaft f landwirtschaftli
che Kultur überhaupt.
an, daß das Betriebsrätegesetz ĩ ür wirtschaftlichen Aufba gung fur die Steigerung der Erzeugung zu schaffen Neuheit der Materie und der Schwierigkeit, die in der Durchbringung 1920, Buchverlag ‚Rätebund“, Berlin. (Hört, bort! und Zuruf verständlich und in der Sache selbst begründet, daß alle Maf mische Erzeugung und Bearbeitung eine Einschränkung oder Bersorgung weitestgehend ef 1 Die Fleischversorgung ist im wesentlichen abhängi 1 des ganzen Gesetzes lag, verbunden waren. Ich erkenne auch an, Meine Damen und Herren! Wenn wir das Betrieb 6rätegesetz zur Steigerung der Produktion nicht in kürzester Zeit Erfolge zehi iderung der Einfuhr gebietet, wird das System der . . n , gel er, n. . bieden. 9 von wer * ö ö . n, dat Fön, n, . . daß es noch eine ganze Menge berechtigter Zweifel über den Sinn überhaupt zur Durchführung bringen wollen — dann müssen beide zeitigen können. Ihre Wirkungen werden — und das gilt ins⸗ Einfuhrbewilligungen durch einen nach allen iten nätzi verde ,,,, . a * d , , n. Viehbestan des und nm aner, fene. ö e, , gn ; 24 . * . dieses Gesetzes gibt, die auf die Dauer der Abstellung bedürfen. Seiten, Arbeitnehmer und Arbeitgeber, mit gutem Willen an die besondere auch von dem Hilfswerk der deutschen Landwirtschaft, wirkenden Zollschutz in Bälde zu ersetzen sein. (Hört, durchtubrh e. ah. 9 3 6 se * . nim passend nd von Vieh und Fleisch J . 66 .
Nicht ganz so einverstanden bin ich mit der Ausführung des Durchführung des Gesetzes herantreten (sehr richtig! im zentrum und auf das ich später noch eingehend zurückkomme — sich erst im Durch besondere Anordnung wurde Vorsorge getr— wegen Schal lone . . wel dier daher, hin 6 in die ,,,, . . . . Herrn Vorredners, das Betriebsrätegesetz bringe überhaupt den bei den D. Dem), und wenn irgendeine der Seiten, diese oder jene, Loufe einer Reihe von Jahren bemerkbar machen können, also merlaubter Ausfuhr. Den in der Oeffentlichkeit vielfach ver⸗ frele m. gasse ; ane ö . ,. eg, l, ha e d , egi ie. . ae , denne, ö aulangt, so Arbeitern wenig Rechte. Ich glaube, der Gedanke des Betriebsräte—⸗ gan gleich welche, mit Kampfgedanken an das Gesetz herantritt und als Fernn irtung zum Ausdruck kommen. Dabei ist aber nicht zu breiteten Gerüchten über die unerlaubte Ausfuhr von beträchtlichen erhẽktn en 1 h . . . e 3 e De nenen a . hen, . 2 ka, , e den, 1961 kein un⸗
l Verhältnissen die Sicherung der Versorgung durchführen können. günstiges Bild. Sind wir doch bei nur um 8 3 hinter
übersehen, daß schon im laufenden Wirtschaft zahr erhebliche Fort⸗ Nengen 8 3m; ; z 9 ; 1 lbersehen, da jon im laufenden Wirtschastsjahr erhebli Fort 1 Leßensmittel, inshbesondere *16 wrn tro fre ids yr, ; ; ö ö f z ü: ; b — . gen Lebensmittel, insbesondere Kartoffeln und Brotgetreide, Allgemein werden aber die Auswüchse im RKartoffelaufkauf, wie ste dem Stande des Jahres 1913 zurück, wir bei Schafen um 290 gen Ge sich nde sffen 6 . M. 26 r ; ᷣ . ö s 6 1X . ni en, Es sich indessen sich im Vorjahre zeigten, durch scharfe Konzessionierung des Auf⸗ 8 * über dem Friedensstande uns De et n,. sind wir ergeben. In fast sämtlichen aufg vermkeden werke fe . . pen wer w aj g ec g, z kaufs vermieden werden müssen. bei der für die Fleischwversorgung schlaggebenden Biehgattung,
ol mehr die w 83 6 ö a. . 27... ö 4 z S 1 vielmehr die Den Schwierigkeiten für die Eindeckung, die sich im Vorjahre den Schweinen, noch nicht w
gesetzes berhaupt ist doch ein ganz beträchtlicher Fortschritt für die es zum Kampf der einen Seite gegen die andere benutzen will, dann
Arbeiterschaft gewesen, (sehr richtig! bei den Soz.) und wenn wir 1 es natürlich schwer, aus dem Betrlebsrätegesetz in der Praxis für unser schritte in der Steigerung der Produktion zu verzeichnen sind, die e in jedem einzelnen Falle nachge den Geist dieses Gesetzes betrachten — und das müssen wir doch Hir ischa te leben das zu machen, was eigentlich daraus gemacht werden fich im besonderen darin zeigen, daß die Anbauflächen für die der die Bestätigung die ser Gerüchte ni tun — handelt es sich tatsäcklich hler um einen beträchtlichen Fort⸗ soll. Daß die rechte Auswertung det Gesetzes sehr schwierig ist, daß Ernährung unmittelbar dienenden Kulturpflanzen im Zunehmen elanntgewordenen und nachgep
iften Fällen . 9 eder zur vollen Leistungsfähigkeit er⸗ .
schritt für die Arbeiterschaft. man dabei Hindernissen begegnet, das ist mir ganz klar, und ich habe begriffen sind und schon im vergangenen Jahre eine wesentliche ltlosigkei dungen . fe At worden us Mangel ü ; . . ö. ö Es liegt in der Natur dieses ganzen Gesetzes, daß der Geist das auch eben schon hervorgehoben. Aber wir können uns bei dieser Vermehrung erfahren haben. So hat im Jahre 1921 gegenüber ̃ des Markturses die M t bot ö. een, i e. n , ergaben, muß heuer vor⸗ starlt: wir haben hier noch einen 2 ve 30 3 gegenüber . seiner Bestimmungen sich nicht ohne weiteres gegenüber der Ver- Gesetzgebungsmaterie und bei der Durchführung des Gesetzes doch dem Vorjahr die Anbaufläche für Kartoffeln um etwa ein Zehntel ö n e pur ö, ga dier, m, , — 2 deshalb jetzt schon Verhandlungen mit dem o, a e. n eine Erscheinung, die ihre Ursache in erster Linie in . . gangenheit durchsetzt. Das ist klar. Aber ich hoffe, daß es auch in nicht um Klassenkampftheorie und derartige Dinge streiten. Selbst— die für Zuckerrüben um über ein Fünftel zugenommen 9 verte Schwierigkeiten allgemeinen , . 36 . ö. e. 26 . e. e e ede. een. . tee. En terung e. e n, . dieser Hinsicht nach und besser wird und daß beide Telle— verstärndlich bat es früher schon Kämpfe zwischen den Klassen D en n , m mn , en, d . ö . e . . 3. . . ; . ; e ; ᷣ̃. muß eine so starke Entlastung des Verkehrs durch wertige Futtermittel einzuführen. ͤ isse auf dem Ge⸗ 1
ge nicht ein. Diese begannen erst mit dem katastro⸗ Vorversorgung der Industrie mit Kohle, der Städte mit Hausbrand biete der Fleischwersorgung lonnten bis Spätherbst des ver⸗ .
513
gesündigt wird ja mal hüben und mal drüben; für die eine Seite und zwischen den Ständen gegeben, und es gibt sie auch Erhöhung der Erträge zu erreichen, beweist in besonderem Maße ,, , n Sö0 1 . h 8 ö 1 2. 2 i . — . . 1 ang der Mart; hat das der Herr Kollege Bender zu sagen unterlassen, aber es heute. Zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind die die gesteigerte Verwendung künstlicher Düngemittel, vor allem d sen
wesentlichen auch und der Landwirts . r ; ; ; esentlichen auch und der Landwi rtschaft mit dilfsdünger durchgeführt sein, daß in gangenen Jahres als befriedigend bezeichnet werden. Hohe Vieh⸗ . er kurzen Spanne Zeit alle Transportmittel für die Versorgung auftriebszahlen auf den einzelnen Schlachthöfen führten zu er- .
a,
kemmen ja auch einmal Sünden der Arbeiterseite auf diesem Gebiete Kämpfe erst recht schwer. Das kann uns als Arbeitsministerium Stickstoffdüngemittel. Trotzdem die Erzeugun eutschen h un une 91 ö 4 ae e , , ,. . H ich hoffe, daß allmählich bei beiden Seiten ein besseres Ver⸗ aber nicht hindern, alles daran zu se tzen zu suchen fte den Vorkriegsverbrauch der esamten item Sam . ; . ᷣ 9 Fe,, man ᷓ , ) ? 2 ö . mn Kartof ffeln bereit stehen. . k Fleischpreisen. Aber die Verschlechterung des deutschen ständnis für den Geist dieses Gesetzes sich durchringen wird. diese beiden Teile, soweit wie irgend möglich, zu gemelnschaftlicher wirtschaft an Stickstoff im Jahre 1921 um Tonnen ül . 1 , , ile e dn. 3 Versorgungsgebiete, dem mit Brot, ist es Geldwertes machte auch hier die zur Deckung des Fleischbedarfs . Immerhin bleibt besteben, was Herr Bender gefordert hat, Arbeit friedlich zusammenzubringen. Wir als Arbeitsministerium schritten hat und außerdem etwa 35 000 Tonnen Stickstoffdünger aus a,, , , , g, e, , ,, , e. en e. e. udtt unt n Paten gelen n, em re zufuhr aus dem Auslande mehr und mehr unmöglich. H . — ö . ; ; nnn , ht mehr zur Ruhe eme inen . und Not vom deutschen Volke fernzuhalten. So zeigt sich denn jetzt auf dem Fleischversorgungsgebiet eine .
ß gewi isse Reformen notwendig sind. Ich glaube aber, daß die sehen jedenfalls unsere Aufgabe so an, wie ich sie jetzt gekennzeichnet dem Ausland eingeführt wurden, war es n K r lich . e . n 141 an ormen ) . ! 1 ö . ; r nru ind uruse bei den Sozig en 1 * 6 8 ? dauerliche, starke NRew3agto ka ,, 466 ö * ö
wichtigst en die ser notwend 1 gen RNeforr zen scht on durch die anderen Ge⸗ habe, s sowohl in der Hand habung deg Betrle bi zrätegesetzes wie in der . s. än . . . ö. . . . J bz ildemokrater . auf Der bedauerliche, st 1rk Fre issteigerung wobei mir eine Bess rung erst . ng s vo J her n l l nike Die Maßnahmen auf diesem Gebiete waren dann möglich scheint, wenn vom Sommer ab 8 ze idemostgebiete ;
. . 1111 1 — tgebtet 23
11
setze kommen werden, die sich jetzt in Vorbereitung befinden. Sie Lohnpolitik, in der Tarifpolitik und auf allen diesen Gebieten, die Mit Ausnabme de 1 n, Reden z 101 3 8 . 1 2 2 —— ; ] 1 U m del trch * . ⸗ 1 ed e m 1 10 genuber dem rieden gesti . 09 n m Erfolge begleitet Die Se trofskenm la . ) 1 o nor 16 B
werden berücksichtigt werden bei der Schlichtungs ordnung. Es werden bier in Frage kommen können. Ich wüßte auch nicht, welchen der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben a. gleitet. Die Getreideumlage, die nach den U wieder mit ihren Llesernngen einsetzen
. .
w 6 .