1922 / 121 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 May 1922 18:00:01 GMT) scan diff

zegenkommen“ des Reichsfinanzministeriums sei

.

rufun n s n uch,

Zustellungen

* in Ungen 26

wieren Rrtien u

Ker chen,

den

März 1923.

2

Vorm.

M 9

111

verloren

1922

N.“ Gl adbach.

z Uhr,

12 z 1 47361 er trafkammer Die Kaufmannsehefrau Marie sind ahnen⸗! Mäartner ebo B in J htig erklärt worde hat beantragt, dan iller vom in Burgstädt geborenen Friedrich int 1 91 nt N 4 Tübingen 2 rger ] tot zu erklären. ge . Mai 1900 in 1 in, nannte hollene, der in l istian Keck vom n nsitz nicht gehabt ter ö 6 in Tübingen, in Fahre 1856 nach Brast g e ib 1 Brenz, O.A. ert und hart sich dort en im 9 8 Rio, Provinzia Rio ) Den 19. Mai 19 ehalten. Im Jahre at Württ. Staa tscha ft Tübingen. letzte mal geschrieben und ist t un zü6lt lingen unbekannten Aufenthalts. Der J ollene wird aufgefordert, sich 56 ens 36 Aufgebotstermi ine am vor dem unterzei ichneten ringer Straße 11, ,

widrigen

wird. Alle die über L Verschollenen Aus gkunft

1ögen, werden

ir statten.

aufge fordert, Aufgebotstermine dem Gericht

Gerichte Zimmer 10, alls seine Todeserklärung erfolgen eben oder erteilen ver spätestens im

Anzeige zu

zu

zu

1922.

Loth⸗

melden,

Tod d 686

die vor langen Jahren

247 - ĩ . 638 ö 53 Amtsgericht 2 Abteilung Eb, Die Sg inn ge sperr vom J1. HFebruar am Mai

1919 hinsichtlich der Schuldverschreibring 966

de zr 50 / oigen eutse Reichs ⸗(Kri tegs⸗ k Inleihe Nr.? ber 5000 4 ist ar 1 . en. 1 a9. 6. 2 6 e, e ,

obe 24. . 16 ; Es ist beantragt, . mtsgericht Berlin Ville. Abteilung H . )

1922.

247331 Beschluß. Die auf Antrag des Fondsmaklers 26

de n

Mai

verschollenen 1. Weil, Amate August 1824, 2. Weil, Glise

Jaco d in Charlottenburg, Mommser 1827, 2 C 1 straße 6 vertreten durch Rehe eh besde aus Böchingen 6 Eugen Wolff in Berlin, Kur⸗ s .

selbft wohnend,

unnd

Friederika,

nach Amerika ausgewanderten und seitdem

geb.

Barbara, geb. 30. April zuletzt dort⸗

stend 52 z Beschluß 26 z 4 . ö . . ichts ö. 35 D ö * ö. 3. Clauß, Gottfried, geb. am 25. No- big Wmuegerich ebam en rnäöehbst vember 1856 in Gleiswesser, zuletzt dort 1 2I/II. Januar 1922 angeordnete Zah⸗ wohnend nas s ez 5 de blich 2 ö . lung ehe. ber. glich aer nden g s. 4. 3user, Margaretha, geb. 6. De⸗ I i n. gek n. men . a. . zember 1665 in Böchingen, zuletzt dort denden und Irneuerungsscheinen der wohnend,

Meister Lucius u. „Nr. 46579 64398

Farbwerke .

Brüning, Höchst a. M

10893 384478 396051155 und 227007

im Nominal wert von je 1000 4 wird

auf Antrag des Antragstellers aufgehoben. döchst a. M., den 19. Mai 1922. as Amte eri ht. Abterlung 6.

1819, 1828,

wohnend,

24731 tember 1842, Erledigung. Die im Reichsanze iger 283] 3. Lohaas, Johann vom 24. April 1921 gesperrten 3800 1835,

5 osg Deutsche 6635 anleihe sind ermittelt. Berlin, den 23. 5. 1922. (Wp. 14721.) Der Poliyeiprẽside 23 le n IV. G.⸗D.

. Betan n fmachn ug.

Unter Bezugnahme auf die Be⸗ k im § 367 des ,, * buch vom 10. Mai 1897 (RGSBl. S. 2

vird hiermit zur allgemeinen , ge⸗ n t daß nachstehende Wertp apiere, Schuldverschreibꝛ ingen der! a igen Ieichs.

anleihe 9 von 1916 35 8 Lit. A Nr. Log? 112 und 1967 U3 äber je

é dh, , ran l, , n, .

1833,

diese aus wohnend, für tot zu erklären. forderung:

wird, 2. an alle,

botstermine dem Gericht statten. Aufgebotstermin

5. Mentz, Philipp Peter, geb. 28

geb.

Anzeige ist auf

April

6. Men tz, Johs. Michael, geb. 2. Maj beide aus Edenkoben und zuletzt dort

7. Lohaas, Margaretha, geb. 3. Sep⸗

Mãrz

9. Lohaas, Martin, geb. 23. Oktober Venningen und zuletzt dort

Es ergeht die Auf⸗ 1. an die Verschollenen, fich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über Leben oder Tod ber Verschollenen zu er⸗ erteilen vermögen, spätestens im

Aufge⸗ zu er⸗

3

legen anderer sicherer ckungsvor

geg ben;

Y ssene 21

geL chr in

mw

Karbid jetzt auf da das Zwischendee

für

z

am 18

Stimmen für die Freigabe d

i , e , ern , m mm, r mm, mern,

einer e 65

felnatrium nicht

schriften für ie Sti 0

rden abgelehnt.

8 n cker x ? ai mit er Zuckereinf

er r Ain zeiger = y

atrium,

zefein

Pergament⸗ lebt sein darf

indlichere und zere ö, g,. . ben, welche der Vertreter

1 estgehalten s berm gngan. der Ziffe

e enble hl ser auf Ab⸗

und daß eine Aussicht Eynern D. der Restprov Abs. 4 sins ki dem S

dotation in

dustrie

Schottendeck . ; ; r k (unmittelbar aus den mit

* 9

rausschusses für Mehrheit angenommen.

6 8 rYg u ng der Berichterstatter Ab J

eben uhr

J

N ! wa 299 am 22 Juni 1

3. Erwerbs

inheitszeile 15

bau in Forchheim

56

Anfrage 1 d 6 Prrvire r feet sen⸗Westpreußen“ erhel I stehe.

Ny.)

die Stadtverordnetenversammlung Nach B

richts beauftragt. der o beginnen kann.

K / /

ieder la sung ꝛc. und Inyaliditäts⸗ ꝛc. Ve

varen

mihegren ten Ein⸗ te w, wl den sregierung um eine Verfugung stehende duftrien 1 halten Entschließung: . Der der Meinung, daß es ölle zu erheben“ Der st eriums erklärte, daß uch nicht beabsichtige. unzutreffend auf Berücksichtigung kauj⸗ Anwendung der Verordnung 1918 wurde zusammen ssente kr isen der Regierung als ) der Ausschuß dem und Ernährung an, je der Tierärztlichen Grrichtung einer Ver⸗ (Baden) zwei Millionen

der E De

ö J

t a s ch

für Die

des

schuß borlãnfigen ZFitzungen ab.

über di und V

86 8 l fung g in der des Abg. z e yer 8 erwiderte Staatsregierung, daß die Frage für die Provinzen „Grenz stj yt ßen nachgeprüft werde öhung der Pror vinzial⸗ vy n Plehwe (Dnat.) und icklich ür die Wünsch je der W eußen ein. Ein Gese tzent urfe gestellter Antrag des

. die nag hr von fünf Abgeordneten neu vereinigten Gemeinden in zünschte, wurde mit großer egg der ersten Lesung wurde a win (D. Vp.) mit der Abfassung eines r zweite Lesung

und

(60

8

zeitig fertig sein soll, daß die

w //

und Wirtse do n

f aftsgenosse ns ha ften. Jer chtsa nw älten.

sicherung

Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

*

.

dem Cinrückungstermin bei der Geschäftsstelle ein 9 tzungssaale des Amts⸗ [23753 geri Durch Entscheidung des EF GE Mai 1922. ministers vom 12. Ap ) tsschreiberei. Bergmann Johann Fr 9 J Herten, Ewalds traße, am 1. ̃ 1897 zu Rotthau en

ivatmann Ernst Wilhe

h Dl 9 ) z in . Unt 5 5dorf geborenen und zi gewesenen Schlosser

Knoblauch bezeichnete

für tot zu er⸗ Verschollene wird spätestens in dem auf 2 1923, Vormittags hneten Gericht mine zu melden Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über schollenen zu er die Aufforderung dem Gerich

dem Un Aufge bo t6ter

15

vie

des Ver ht d ts fermint

Anzeig Amtsger scht * . den

3. Mai 197

Der pre Justizminister hat ge nehmigt, daß 1. der Eisenbahndreher Paul

Julius Matuschewski, 2. sein volljähriger Sohn Maximilian Matuschewski, beide in Altona⸗Baͤhrenfeld wohnhaft, an Stelle des Familiennamens Matuschewski den Familiennamen Meinert führen. Diese Aenderung erstreckt sich auf die Ehefrau

rjährigen Kinder des

und diejenigen minde zu 1 Genannten, die unter seiner elter⸗ und seinen bis⸗

lichen Gewalt stehen herigen Namen tragen. Altona, den 16. Mai 1922.

Das Amtsgericht. 26.

24740

Die minderjährige Luise Friederike Rut Dieckmann in Godesberg, geboren 7. Mai 1915 in Hasselbeck, Standesamt Heiligen⸗ haus, führt an Stelle des Familiennamens Dieckmann den Familiennamen Viehweg.

Berlin, den 29. März 1922. . Der Justizminister. Im Ain fbr Dr. Koerner.

n, . Bonn, den 12. Mai 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

274

24

Der Justizminister hat die minder⸗ jährige Charlotte Gertrud Koschate in Oppeln, geboren am 19. Juli 1915 zu

Breslau ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Niemezyk zu führen. Amtsgericht Bres lan.

23752

Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 12. April 1922 Ist der Berg⸗ mann Karl Albert Kosczinski von Horst⸗E., Markenstraße 16, geboren am 23 5. April

1881 zu Brinsk, Krs. Strasburg, er⸗ mächtigt, fortan den Familiennamen

„Rehbein“ zu führen.

Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderj. Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 5 Xa 722.

Frei⸗

tag. deu 8. Dezember 1922, Vorm.

des Familie nnamer namen Drucks ju Dief rung des Famili ennamens er uf seine Ehefrau. 5 Xa 7 Buer i den 10. Mai Amtsgericht

1

237541 Durch Ents chei dung e errn Fi stiz ministers vom 1z. April 1922 ist der

Bergmann Johann Ke zm rei in ug Hassel, Röttgersweg Nr 21. Novembe

Bnesen, ermäch . mamens er,, )

!

6 .

Marschal zu führen. Buer i. W. den 10. Das Amtẽg richt. lez o 6 Entscheidung des Herrn Justiz ministers vom 27. März 1922 ist der

Johann W ond zins zk

Reshstraße ., ge

Bergmann August von Horst⸗Emscher,

boren am 20. April 1880 zu 8 ziersbau, Kreis Neidenburg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Wong ni den Fa⸗ miliennamen Wesner zu führen. Diese

Aenderung des Familiennamens ert if sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Benannten, die unter seiner elterlichen Gewalt und seinen bisherigen Namen tragen. 5 Xa 56h /al.

Bner i. W., den 10. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

24741

Durch Erlaß des Justizministers in Berlin vom 19. April 1922 fuhrt der Land—⸗ wirt Bernard Clemens Werschmann gt. Rich⸗

ter gt. Heuer, in Osterwiek, Kreis Ce if, geboren am 25. Januar 1879 ebendort, an Stelle des Familiennamens Wersch⸗ mann gt. Richter gt. Heuer den Familien⸗ namen Heuer. Diese Aenderung des

Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner

elterlichen Gewalt stehen und seinen bis— herigen Namen tragen. Coesfeld, den 19. April 1922. Das Amtsgericht.

23757

Der Juftizminister hat den Schmied Simon Kurowski in Dortmund, geborer 3m 18. Juli 1891 zu Kgl. Zellen, Kreis Marienwerder, ermächtigt, an Stelle des seßigen den Familienname n Knrhofer zu führen.

Dortmund, den 18. April 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 2. 23758)

Der Justizminister hat 1. den Berg mann Michael Polkowski in Dortmund, Cehoren am 14. September 1867 zu

Ostrow, Kreis Strasburg in Westpreußen,

Buer i. W., den 8. Mai 1922. Das Amtsgericht.

und seine volljährigen Kinder: 2. die un⸗

isla Barbara Polkowski.

stehen

November 1895 zu Kl. bau, 3. ö. Reisenden geboren am 15. März ze, zu 2 und 3 eben⸗ ohnhaft, ermächtigt, den Familiennamen

30.

zu führe 2 1nd, den

as Amtsgericht.

April 1922. Abteilung 2

——

lord) Der Justizminister hat den minder⸗ jährigen Heinrich Schonert aus Dortmund⸗ Eving, geboren am 28. April 1911 in Dortm ermächtigt, an . des

Bartsch

namen

April 1922.

Abteilung 2.

. . stizm in r hat den n, e

August Koletzki Dortmund, geboren am

14 nuar 1 in E nau Kreis Ortel gs⸗

bur macht an Stelle des eigen

de miliennamen „Ringhofer“ zi

füñůhrer

Dortmund, den 22. April 19.

Imtsger teilung 2.

(2376 3

Dir 2 slijministe hat den Dergmann Wilhelm Ko frzet zi in Sorfmund

in Berl mnchen an Stelle des

dorfer zu führen. . Dortmund, den 22. April 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 2

1

Der Juftizminister hat dem Gruben- schlosser Wilhelm Sapatka in Dortmund,

am 11. Mai 1884 in Groß Leschienen, Kreis Ortelsburg, ermächtigt. an Stelle des jetzigen den Familiennamen „Brausemann“ zu führen. Dortmund, den 22. April 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 2

geboren

23763) Der Justizminister hat dem Bergman Paul k in Dortmund, geboren am 2. Februar 1881 in gꝛehheide Kreis Stuhm, ermächtigt, an Stelle des jetzigen . Familiennamen „Bockemann / n führen. Dortmund, den 22. April 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 2.

zr 6s

Der Justizminister hat J. den Arbeiter

Friedrich Lipiensky in Dortmund, ge⸗ boren am 15. Februar 1866 zu Klein Rauschken, Kreis Ortelsburg, 2. seine

volljährige Tochter Lydia Lipiensky, ge boren am 24. Februar 1900 zu . 3. den Bergmann August e e, ge⸗

boren am 8. hear 1892 zu Abbau

Schöndamerau, Kreis Ortelsburg, ö 2 und 3 ebenfalls in Dortmund wohnhaft— ermächtigt, an Stelle des jeigen dent Familiennamen „Lindemann“ zu führen⸗ Dortmund, den 24. April 1922. Jas 9 9 Das Aim ericht Abteilung dx

1

) 173 Y 4275 Bekanntmachung. 6 J Ar ehren K reh Entscheidung de J J 2. ö htsanwalt Vr. Garl 2pille ters Mai 1522 , ö, Hotsdamer e o f 1J 77 ö 1 S* t in in Fürste ö e, . glèe n. e Erl 1. ar Februar 1901 . 65 y . t, an Stelle des Fami ,,, n 32 6 . an, zer imil men Colm zu führen. Sch neh rg, Mpostel⸗] 1 ht Fürstenwalde, K 9 n 158. Mai 1922 2. der Rechtsa pi n tat 22. 8 5 ( in J 1 5 al 3 ( d ( Kakanowskt in 21. o ( April 1871 in gericht l ustt burg, führt an Stelle Lepa aus erli en Ka kanowski den 9 297. 21 Diese Aenderung 3. der Nachla 1 3 k . n M s 8D 1 i rbe / uguf zage 1922. n. r 3a z D th aus ilm R st ; 4 Bzustavz Glinka in 73 ö . ö . 4 jemäß Verfügung Fü! ; h 5883. / 21.) vom Mach! ü z 1 r Familiennamen Fein i m“ r 118 erlu 6 5 N K 19 ö . 1 en g 5 en ö 192 r 2 r . . 1 ; . Funnwol 1 i Jun] 2 ö ir . ] J F rs 28. ne . 1 wer 1 ) 3 stine Tscherner, geb hen . l n . 18 ( . erlin nebel (6 ö ; Straße 4 9. * 2 ĩ * . t Max Jac ö t traße? Liegn Der 1922 J 1 wii V icht ) g des Herrn Just M mn ̃ pril 19622 16, 6 2 ne an., ö. 121 1 . 11 tin l z n chtsanwalt T 1am ri X s ö Pf r hi (hl. ö l erst! 21 erpitz, Rudolf FSaku⸗ 6 6 Tornerstra l n am 1 ; 9 r reis Neidenburg, * liennamens als n Inngfeld. liennamen J . 11. . Berli Hani 1999 ö . Serlin 22. 1 Rechtsanwalt 2. . Sacoby ( 4 nister. Berlin W. b7, Potsdan 3 S 4 a, ; , . Rachla aßpfleger hinter dem am 29. Fe⸗ . ,. J 1920 verstorbenen * kretär Neid enbnurg, der . 96a 922 e 2 wa n teidenburg, en 15. Mai 1922. Nartin 3 antzen aus Berlin⸗Schöneberg as Amtsgericht. Deylstraßeè 5 = 9. F. 558. 22 = 23772 11. der Rechtsanwalt Bathmann in . ⸗— ; . ö * 7 s ,,,, * S schG 212 Der Fleischergeselle Rudolf Julius Herlin W. 10, Bendlerstraße 25/26, als . ; '! 37, , , ! 5 J Domanowski in Rapierken, Kreis Neiden⸗ Vertreter der Witwe Agnes Bendt in burg, geboren am 1. Oktober 186 zu Berlin -Halensee, Kurfürstendamm 120 ** rg, K Neidenburg, führt an als alleinige Erbi in hin er dem am des Familiennamen Bomanowski 27. August 1921 verstorbenen Makler miliennamen Domanshofer. Emil Wentzcke aus Berlin, Dennewitz⸗ (lin, den 10. Mai 192. Straße 28 9. F. 465. 22 8 8 * 1 8 ** LP * * c * . * Der Justizminister. 12. der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby e: Dr. Koerner. in Berlin W. 57, Potsdamer Straße 8c a,

Neid nburg. den 16. Mai 1922.

24276

Den in Haltern, geboren am zu Wulften bei Schled Stelle des Familie den Familiennamen

. 2

Berlin, den 4. Mai 1922.

Der Justizminister Veröffentlicht: Osnabrück, den 16. ,.

3 *** ͤ

s 7 un 7 4 121 hiie men in re ; r als 2. 6. Dortmund, den 12. Me * 9) Mp 153 l 16S 6 X * t de 1 5 1 . . ( R ha n *f 2 ingha usen. Blumhoff zu füh Diese . 1 r** . iennar 8 ꝛr 6 757 1 ö tmeist j in War : in 15 * v J ̃ mens der ö re,, . 86 9 Ur an Stelle Preuf istiz 2 den Vornamen Wil gon , n,, Wandshek, den 19 . ö * ö . ckfisch n r htie in S ini! em iamen? 8t kftsch n nn amen Glu mhoff zu führen 8 . amttlter 14 1 . 3 er ) die Ehefrau und die— fen minde rigen Kind er des Ge⸗ nten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ t stehen und seinen bisherigen Namen

d · D .

Ve röffer

mi

48 Am

ese Aenderung des

rstreckt sich

auf seine

ericht Duüffeld

orf,

itlicht:

t6ge r ich t.

Landwirt Georg Heinrich Dunkhorst

28. 8

11

ehause

nnamens Holtmehner. Familiennamens

Ehefrai

Das Amtsgericht.

51

Leonhard

336z Kreis

5a mil 14

Bamllien nnamen

Ermãͤchtigur ig des Herrn

Justiz⸗

Januar 1922 , ist der Schacht⸗ Urbar iski in Glindbruch ten am November

Schwetz,

nname

Urban

68.

Oktober 1893

ns Urbanski zu führen.

n, führt an Dunkhorst

1.

1922.

berechti gt,

5 1 CQ O Mart 14922 .

als Nachlaßpfleger hinter dem am 29. De⸗ zember 1921 verstorbenen Transportarbeite Otto Karl Hempel aus Berlin⸗Schöne— berg, Brunhildstraße l 8. FR ,

3. Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin W. h, Potsdamer Straße 84 a, als Nac chlaßpfleger hint er dem am 28. De⸗ zember 1921 verstorbenen en ig Deck aus Berlin- 6 Gustav⸗Müller⸗ Straße 25 68. 22 ,

14. der ge , Dr. Max Jacoby in Berlin W. 7, Potsdamer Straße 8 a, als Nachlaß; r h, hinter der am 16. No⸗ vember 153 verstorbenen Stütze Bertha Gifsat aus Berlin⸗Schöneberg, Am Fark it 9. F. 65. 235.

15. der Nachlaßpfleger Max Berlin ⸗Schöneberg. Meraner

der

Häring in Straße 8,

für den Nachlaß des am 23. September 1921 verstorbenen Landwirts Arnold Tismer aus Berlin-Friedenau, Albe⸗

straße 21 9. F. 74. 2

16. der Rechtsanwalt Dr Berlin W. 57, Potsdamer Straße 750, als Nachlaßpfleger über den Nachlaß der

Pickardt in

am 9. Dezember 1920 in Meran ver⸗

Berli

haftet

teil keit.

keit h

Blatt

* / ö 8 v 8 1 in dem auf

nicht melden, können, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. jeder des Nachlasses nur het den seinem Erb entsprechenden ?

1 L z

Für

aftet. Hamburg, den 3. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Nr.

ĩ der Berlin W ! 8 Verwalter d t annar 1921 verstorbenen Kaufn odor Heinrich ,. lan e Gustap⸗Müller

n

ö 3 . . 920 j II n —⸗= , Een, mr mi cht 1 ahr 1 19 J 1 rag fag 1

nw. 1h TL

Sievekingpl nmer Nr. 145, spätestens Freitag, den 265. Septmber

**

iber

unbeschadet des Rechts,

ermächtnissen und Ang agen be

als fich

Auch

Erbe nach der Teilung

Teil der Verbindlich

die liaußizer aus Pflichtteils⸗

rechten, Vermächtnissen und Auf lagen so⸗ wie für die Gläubiger, unbeschränkt

die Erben wenn sie sich

denen

haften, tritt,

nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verhindlich

24794

Der Hypothekenbrief vom 3. Oktober 1877 über die auf dem Grundbuchblatte des im . h von Berlin Band III

190 verzeichneten Grundstücks

1922, Vormittags 115 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zim

mer Nr. 139, anzumelden. Die An

meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der

Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift

beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich

1

l

Ibte HI Nr. 13 für d B r] 12. Dormittag 8 O Uhr tit ran st Lott . ö 555 * J r ker die J 9 . ** , ee ; . run 0 wir rozeßl mächtigt ertreten ; ssen erkl irt. F. 82. 21 2 h 71 f Ger: ö r

Ber lin⸗Mitte. Abteiln

0 3* ; 1 ö 61 Bustellung. Dryrr uss cBIurßn rte 271 80 j 9576 1 Fr5nrt 2 22 . ö 1 1 . 1 1 ten ö ! ) ; ; ndy ; Bhisivps n J 1 4 n agrhal ; zer ha r j Rickf 2 1 261 1 1 5 f . 16 ĩ. . ö r Kompagn n ĩ 8 J ö * d 1 es3t J 1 7 1 ö 1 * ; 2 f 27 [ 9 j 83 Sog 19 49 9 ni 2 1 mi 4 ? 1 7 z 46 1 n 4 ' 7 1 7 1 1 ‚. ) 2x nit s 1 l . ] 1 ö l 1 01 7 ) 97 51 3 ö 5 869 . Vom 451 2161 nur 1 n r pi ö * ( 552 n J P rr 1 194 1 f 1M rag ! 1 1 ET 1 2 5] 29 n 19 bis 1 n ö r * 2 1** ormitt 1 26 E⸗ 1 . 9 y 91 9 1 5e * fentl * ö em 1 h 1 4 . 55 1 ; Pr Der 1691 921 21 z Mutter, J . rhal der 4 * 1 be. 14 11 1 ) 7 * yr z D ö x Donners 9 3 38 n . 7 ma *

Lüdemann i kl , n . ren The mann, Karl zurzeit unbe kannten Aufenth. a wegen E escheidung. Klä ri 1 ladet den Be⸗ e, zur mün Verhandlung des ae. Aan seatische Her;

in 1 enat VIII 9. Se ptember

1h22. 114 nhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e, e, Zustellung

41

wird diese Ladung bekanntgemacht. Hamburg, den 22. Mai 1922. Der Gerich e . er des Sansentischen

Oberlandesg erie l ste Zwbil lse enat VIII

24754 Oeffe ntsiche Juste lung. Die Frau Caroline Holstein, geb. Neu, in Koblenz⸗ ützel Prozeßbeboll mächti gter: Rechtsanwalt Sprung in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Adolf Otto Holstein, früher in Koblenz⸗ Lützel, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalksort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie verlassen habe und

auch mit

icht mehr

für sie sorge, Ehebruch

sortgesetzt getrieben habe,

dem An⸗

trage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Koblenz vom 8. Juli 1920 geschlossene Ehe zu scheiden, hierbei

den Beklagten als den allein Teil zu erklären, ihm auch die Rechts zstreits zur Last zu Klägerin ladet den Bekla igten mündlichen . lung des Rechtsstreit vor die erste dilkammer des Land

gerichts in geren. auf den 18. Oktober

ssten des

schuldigen

18 K

legen Vie l

toblenz

* Vormittags n der

Helene in Hamburg, Krohn. lamp 7, Prozeßbeve „lmächtigte: Geh. Justizrat ite ins und R.⸗A. A. Cramer

klagt Ernst Zimmer⸗

Iltona,

1 ; gegen den f mann, zurzelt unbekannten Aufenthalts, „früher in Flensburg, Lindenallee 3, auf Grund unter der Behanpt tung. daß di⸗ Ehefrau Marie Dorothea Jimmermann, geb. Gack, in Flensburg, Lindenallee 3,

hr 310. 4 Zinsen für eine im Grundstück Altona, No Ri ft Blatt 1147 eingetragene

Dvhothek von 8000 4 zu 4 060 für die Zeit vom 1. Oktober 1920 bis 30. Sep⸗ tember 1921 lde, mit dem Antrage auf ldung Zwang bollstrecung in das eingebrachte Gut seiner Ghe fran Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streite wird der Be llagte vor das Amts⸗

gerich zt in Altona, Allee 131,

auf den 8. Angu t 1922,

11 Uhr, geladen. Altona, den 12. Mai 1922.

Der Gerie hto schreiber des Amtsgerichts. 30.

Zimmer 186, Vormittags

[2 4571 12 .

In Sachen des Kaufmanns Norbert Behr in Berlin, Klägers, vertreten durch

ech sanwalt Buckt in Güstrow, gegen 1. den früheren Büdner Max Garling in Mankmoos, 2. den Paul Wand, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, ladet der Kläger den Beklogten Wand, nachdem im Termin am 14. Dezember 1921 nie⸗ mand aufgetreten ist, zur mündlichen Ver⸗

handlung des Re chlsftreits vor die erste des L

Zivil (en . andgerichts in Güstrow auf den 12. Juli 1922, Vorm. 9 Ühr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.

' züstrow, den 18. Mai 1922

Ver Ge richtssch re ibe r des Landgerichts. ———

——