Abgeordneter
den 2. Mai 1922.
, ; re rr mm n ern , z 366 Grnndiane batte Hie Fenteruna nch
lage betriebener ĩ iet des z l n u ugs; enter
errichtenden Großkraftwerke ) Stromabnahme von zu Wol ungsbaute verwe ko daß staatl 1u l hung n den ieg tte te ig: sollte hier ) den
Preußischer Lanbtag diesem Großkraftwerk gezwungen werden dürfen, wen ͤ ; Weiter 2 , ᷣ ö , , an
. 11 *1 * . ) - ⸗ . rundbetr 2 erhoht werder Wetter wird eine age zun 6 hungen d Er! bölosenun 1 Mn J n l ĩ 1 nuschen des Abgeordneten wominicus soll, so ö weislich billiger pro ieren und den Strom billiger an die z 91 . . ) , ; 4 ; 5 911 l
26 3 1990 J ö . 24 ) K.. ꝛ i bie Förderung des Wohnungsbaues mit neuen Staatsmitteln ver . n, di e Bau tätigkeit en wi den seine Freun it angängig, entgegengekommen werden Der Abgeordnete 144. Sitzung vom 26. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr. Konsumenten abgeben; angenommen wird auch ein Antrag der? fünderüng he , , , n ne. wer tagt igen, ; ge, m6 ᷣ i 3
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
1
das Rü 1ch Tatsachen 15 z§5unssache Latsachen
ndigen Wohnungsbaustoffe ver di istimmung geben. (Beifa Ladendorff hat uns hier eine halbe Stunde mit Kritik unter ; i erbri Flüchtlinge aus n — . j ; Unahl lten, al s nur solche aber th ⸗ Kohlenversorgung solcher Werke nicht schlechter z ell Als die sten und Schlesw eichsbaukostenzuschüsse gegeben werden . ] . 3 ñ ö. rage nnen uns weiterbri Wir c tts wegen, weil l 5 gs 8 5 B 14 9 e 8 5 . . . . 1 J ö 6 1 111 1 ö 612 . . 2 — 211 ö Ie * 1 1 1 5 ö 1 ö . ö N ; ö J ; J ö ! 1. ee. 1 ; . . ; ; 0 z. 4 / ; Seossen) äber den Bau eines des Großkraftwerkes. und daß den Verbraucher in n zuständigen Wirtschafts icht a ine parteipolitische n dar in eine werte Bautätigkeit seitens bater nicht ausgeübt Degen), ö . 55; e , 3a * 4 z z . 8 6 ‚. r jo Maonkhrr⸗ 1 5 a 2 3 . r 3 ; W Preisgestaltung ein mit s uch eine soziale ĩ chon d ] . d Wohnungsnot ist sehr gro aber lange nicht so
zericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“).) ben Abgeordneten, der das
lUgung oer;
Auch der Pr
groß
1
te n über
s Dampfkraft werkes bei Hannover und Grün . t 3 — ö . . e . 1* * . ⸗ 8 8oaoltsg 1ititm¶ntt orugr o 91 ö 1 n Se * 4 . duna einer Aktiengesellschaft „Großkraft.« Vas Paus stimmt ferner einen 11 m Santrage u t r ; de 6 wird in dritter Lesung ohne Aussprache h Hesetzes, betreffend die weitere Versoraurnag des G6 rg — (Zentr.): Die durch die ungeheure eminentem : 1 Polt , . J daß 99 Prozer ler Wohr ungen ö hoben werden, hat er nicht a, . . z eh m 3 angenommen. des Gesetzes, bet end die weitere Versorgung des Wohnungsnot erforderliche Bautätigkeit wird durch die große Wohnung e so wm de ; mmt au allgemeinen Redensarten können wir nichts an⸗ tags von dem Reichskanzler I ino 3 5 F 8 ⸗ ] JD Not ö ; 1 s 1 * 1 z . . an GaERiInso 2 n z Angenommen wird ein Antrag Ebersbach (D. Nat.), dem Landtage im Monat September d. J. eine r ö 961 r Baumateria ig⸗ bis Siebzigfache ge Zustände der Wohnstätten, in dene s Prol iat Besitz von Ausländern übergehen, aber glaubt Herr Ladendor das Kabinett wieder zu einer ; ;. 3 3 ; ; ᷓ Bericht zu erstatten. stiegen Di inhaber K Rohr ö 1 wangswirtschaft hier Abhilfe schaffen h die Worte: „Dampfkraftwerk Hannover“ zu ersetzen durch die z e,, ima Per . e; n Ausländer bielleicht die Häuser weniger gern bexichtet hatte, ĩ 2 9 jsher Nro; 316 nit den Sünden der Grü s l afte l wenn sie besser rentierten? (Lebhafter Widerspruch und wartig 6 ; ⸗ ugsba ie bisherige Pre ᷣ t den ventier Sebhaste m. ; . . 6 ö . irtschaft, und zwar gege die 6055 s ; z J ; z k ff, Mer nhrrtsn * ( Maßnahmen roße Unruhe rechts.) Es gibt e Mitte ier einschränkend zu mn be Die Ausschußentschließ ung, wonach in den S. , , , auf dem Vaustoffm sewenn du, nnn, en m,, . , ,. ö pan , , , zit hem iche fir , ö.. 3 ih . wand 2 9 . . 2 . . en 5 22 114151925 15 ö J — J . I ( 61 — 319 el 6 1 ( 11 810 1D Aufsichtsrat der für die Errichtung des Dampfkraftwerks zu ist eins Preissteigerun— ö 6 *. r . 1 lunge l l ö — 32 Fahr l 5 ( 1 mů s 1 ] esprochen w ! nd ich b yr gesp darauf, ob der Ab⸗ Reichskanzler Landtags zu wählen sind, findet Zustimmung, desgleichen ein halts 246 . *. jn — * h, zen ö . . ; . a, , ; ) 18 9 84 — 81 . W aben der Wohnungsfrage Lr. Oer mes zur ö z Er sö 286s 155ar Norkindiun- am 8 ; 3 * l tes sehr hr! Das MWinisterium muß darauf hinwirken, Brl ! J ) 8Irdg ratsamt ein Ehrenamt ist und abgesehen von der Erstattung wesen sort. In Verbindung damit wird d e etz za bei der Tarsfvoli ? Verkehr— S 8
Der Gesetzent wur l tete Ladendorff behauptet t; den Beweis dafür ̃ 55 . zu, der das Staatsministerium etsucht, über die Ausführung ete Ladendorff behauptet hat; den Beweis dafür, werk Hannover , 1 effend ; ; an der mittleren und unteren Weser mit elektrischer tro 13 ; 3 ö 8 ; 4 34 fanger luch ich bedaure sehr, daß die Häuse elfach in der politische Lage unterrichtet word ( ü ttleren ud Unteren We mr en hl w,, hr beeint htigt enüber dem Frieden sind die Gründerzeit nach 1 Vi — 1 stbar, en Al ich bedaure sehr, daß die Hauser vielfach 1 6 Tage l Hie wor in allen zu diesem Gesetzentwurf vorliegenden Entschließungen 8 : . . rn, i n. t ech 6. ö ; ; ö ,, i. ö z s eset f . hung iungen haben auch die ausjen muß 1h , n e. , , a. 4 . ⸗ l . Rhe , hg J ö. Verpflichtung, für die N tung der Not beizutragen. toch mehr a 1 ; en Di . Worte „eines etwaigen Dampfkraftwerks“. Abgelehnt wird. der ki, 1 fur Wol zb if . ; Angele er Sti rei sozialistischen Parteien nach dem Rechten geseben werber Sisr jf .
fr . ; i . Das n die zweite Ber des Se 3 JJ ; Erotik oste ht i Einkl summen Ueber ꝛ ber J bor Gin Verkaufsverbot kann aber nur allgemein aus⸗ gründenden Aktiengesellschaft mindestens drei Mitglieder des . 66 die, wette , ran 44 * ö,, 6 n m n nang l 3 zantr 4 PröNn Aufsie bei der Abtei ng W s- und Siedlunas Lisenbahnen bilden f die Siedlung eine große Gefahr. (Lel direkten Steuern sell ü 6 J ,, ö. Zusatzantrag Dr. v. Campe (D. Vp.), wonach das Aufsichts⸗ Der ö h . k . . ö Das Rinfte ⸗ f 1d : . D
— z d ö. ; 6 ö 1 naaen f ⸗ 5 gdgertuch. Eolitik Stegerwald ils die richtige unterstütz Auch sein schatzminister und Ve 55 . 66 , ) 5 litik d Verkehrsanstalten auf das Siedlungs err r d litit t richtige un .
; . 8 2 B F ' f z 3 t wur 2 r Die Ber 10 189 n * 2 ; . 1e . 2416 6édl barer Auslagen eine Vergütung in keiner Form angeboten oder entwurf über die Bereitstel lung von Sta vird
geberdar hn beraten. biete ke egs ge ein Lebha u t e g geme . Der Beri erstatter weist auf den Antrag upt Auch e Hausbesitzer erke n jetzt das Gute des Reichsmiete ind t 1 mblen Wohnunt 18 b Men
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden ausschusses hin, die Summe zur Förderune
) Wohnungsproblen rs nf ind ; usbesitz nt Nachfolger hat sie fortzusetzen versprochen, aber auffälligerweise minister Schmidt, Dr. rauns und Dr. Ra 8 . — Gew ; K 1c A be J . :. e — 2 ( n,, z 2 sin ] 13 fch hat Herr adendorff angedeutet, daß i der Frage das Zentru Sitz gwtet Nachde der Meichssinanzmister Vr angenommen werden darf. mitteln zur Gewährung staatlich« bet würde mit der Einführung der freien Wirtschaft diesem C Tausey nd ab J fen ng en,. a ng ,. nnn n, r, ö 682 a 80 ol 401 ) rsf hat 99 Prozent eine X ;
ezeichn
r Herr Ladendorf
1 1 1
s rum Ber; 8 z ; 2661 len l üUuensman! z Berliner z 15besitze 104 Bescheid
der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. Kleinwohnungswesens um 80 Millionen auf 100 Mill n Mark Wohnungen besser instand zu halten. ans 8 mit G irklich wissen Es ist kaum denkbar, z eine Schiebung verborgen
1 J
gleichwohl der Fall ist, müssen die Hausbesitzer
.